WO2018024379A1 - Dämpfereinrichtung - Google Patents

Dämpfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018024379A1
WO2018024379A1 PCT/EP2017/059287 EP2017059287W WO2018024379A1 WO 2018024379 A1 WO2018024379 A1 WO 2018024379A1 EP 2017059287 W EP2017059287 W EP 2017059287W WO 2018024379 A1 WO2018024379 A1 WO 2018024379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper
pressure damper
transmission elements
arms
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schärer
Thomas Dienes
Kaspar Stöckli
Original Assignee
Usm Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usm Holding Ag filed Critical Usm Holding Ag
Priority to KR1020197005744A priority Critical patent/KR102299827B1/ko
Priority to US16/321,649 priority patent/US11359428B2/en
Priority to CN201780047655.6A priority patent/CN109715900B/zh
Priority to SG11201900425VA priority patent/SG11201900425VA/en
Priority to AU2017307860A priority patent/AU2017307860B2/en
Priority to CA3030593A priority patent/CA3030593C/en
Priority to ES17719537T priority patent/ES2910981T3/es
Priority to EP17719537.7A priority patent/EP3494270B1/de
Priority to DK17719537.7T priority patent/DK3494270T3/da
Priority to JP2019505151A priority patent/JP6932308B2/ja
Priority to PL17719537T priority patent/PL3494270T3/pl
Publication of WO2018024379A1 publication Critical patent/WO2018024379A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for pivotally holding a wing flap.
  • the device comprises a planar four-bar linkage, which has two pivotally mounted pivot arms and two on the pivot arms parallel to each other articulated tension arms, wherein the tension arms a fastener for attaching the wing flap is attached.
  • the device further comprises resilient means for damping the pivotal movement which engage the four-bar linkage.
  • Fasteners for pivotally supporting movable elements of furniture such as front panels, doors or wing flap have long been known.
  • Some fasteners support the movable member such that the movable member is pivotable about a horizontal axis.
  • planar four-bar linkages are known which allow the movable element to be guided safely about the horizontal axis or to lift the movable element out of a frame in a desired manner before pivoting.
  • a fastening device with such a four-bar linkage describes, for example, EP 0 736 659 81 B1 (USM Holding AG).
  • damper devices are known for furniture systems, which dampen the movable elements in a region of the end position both when opening and closing.
  • the damper devices allow comfortable handling of the movable element and reduce the noise.
  • Such a damper device for a furniture flap is shown in EP 1 818 491 A2 (Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG).
  • the damping device comprises a toggle lever arrangement with two articulated levers, which are each hinged at one end to a body-side fitting part and the other end to a furniture flap. When closing the furniture flap presses a pivot arm arranged on the articulated lever against an oil damper and compresses it, whereby the movement of the furniture flap is damped.
  • the object of the invention is to provide a device belonging to the aforementioned technical field for pivotally holding a wing flap, which comprises a damper device and is compactly constructed and inconspicuous. Furthermore, the object is to provide a damper device as a retrofit, which can be mounted on an existing devices for pivotally holding a wing flap.
  • the device for pivotably holding a wing flap comprises a damper device for damping the pivoting movement in the region of two end positions, comprising a linear pressure damper and a first and a second transmission element.
  • the pressure damper cooperates on a first side of the pressure damper via the first transmission element with a first of the two pivot arms in the region of a first of the two end positions, and the pressure damper acts on a second side of the pressure damper via the second transmission element with a second of the two pivot arms in the region a second of the two end positions together.
  • first side of the pressure damper and “second side of the pressure damper” refer to the damping axis. This means that the first side or the second side of the pressure damper is either at the axial end of the cylinder housing facing away from the piston rod or at the free axial end of the piston rod.
  • the wing flap is movable by a pivoting movement along a displacement path from a closed position to an open position and back, wherein two end positions limit the adjustment path.
  • the closed position the wing flap obscures the opening of the piece of furniture or the housing.
  • the open position the wing flap is pivoted away from the opening, so that the interior of the piece of furniture or the housing is accessible from the outside.
  • the term "in the closing direction” used in the present description means that the wing flap is moved from the open position to the closed position. Accordingly, "in the opening direction” means that the wing flap is moved from the closed position to the open position.
  • the wing flap in the region of an end position means that the wing flap is located either in a section of the adjustment path before the closed position or in a section of the adjustment path in front of the open position. It is irrelevant how long this section of the adjustment is.
  • the section may, for example, comprise one-third of the entire adjustment path or else only one tenth of the entire adjustment path.
  • the damper device according to the invention also prevents the pivoting flap in the area of the end positions from coming into contact with the piece of furniture or the housing in the manner of a shock or bouncing against an end position at too high a speed.
  • damage can be avoided and wear and tear of the components can be reduced.
  • the damper device according to the invention can extend the service life of the components in comparison to a device for pivotally holding a wing flap without damper device.
  • noise can be greatly reduced by the damper device when closing or when opening the wing flap.
  • the wing flap can be released in the area of the end positions and does not have to be carefully guided by hand to the end positions. This increases the ease of use for the user.
  • the transmission elements may also be rotationally movable.
  • the pressure damper is a one-way fluid damper with spring return.
  • the compression damper generates the damping force required by compression.
  • the pressure damper comprises a cylinder housing and a linearly movable piston rod, which is pushed during compression in the cylinder housing.
  • a fluid in the cylinder housing dampens the movement of the piston rod.
  • the piston rod is extended again when the force acting from the outside on the piston rod force is smaller than the spring force.
  • the damper device can also be fastened to the articulated frame with another connection, for example by means of a screwed, riveted or clamped connection.
  • the transmission elements are designed as arms. This allows a simple and effective interaction of the transmission elements or the pressure damper via the transmission elements with the pivot arms of the four-bar linkage.
  • the arms have a longitudinal axis and a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis.
  • the length along the longitudinal axis is at least twice as long as the width of the arms along the transverse axis.
  • the arms are arranged such that their longitudinal axis is substantially perpendicular to the damping axis. This allows a particularly efficient operation of the pressure damper over the arms.
  • the transmission elements may be formed, for example, as a circular or square elements.
  • the arms each have a bearing surface which comprises a concave portion which cooperates with the respective pivot arm such that during the movement of the pivot arms in the region of the end positions, the force generated by the pressure damper is continuously transferable to the pivot arms.
  • Concave section means that the arms have a concave shape towards the inside of the longitudinal axis of the arms.
  • the concave portion may be formed on one or more longitudinal sides of the arms. Since the force is continuously transferable to the pivot arms, it is avoided that the damping abruptly starts, changes or suspends. As a result, unwanted jolts or shocks in the area of the end positions can be avoided. This protects the components and allows a smooth movement sequence of the pivoting movement of the wing flap.
  • the pressure damper and the transmission elements can also be attached directly to the hinge frame without damper housing.
  • the transmission elements each have a receiving space for the pressure damper, wherein a stop is formed in this receiving space.
  • the receiving space may be formed in the form of a recess, a recess, a holder or an opening in the transmission element.
  • the receiving space is formed in each case as a recess in the transmission elements, wherein the recess surrounds the cylinder housing of the pressure damper partially positively.
  • the axial boundary of the recess is formed as a stop.
  • a transmission element has a stop for the free end of the piston rod and the other transmission element has a stop for the axial end of the cylinder housing facing away from the piston rod.
  • the pressure damper is received by the transmission elements and the transmission elements can securely interact with the pressure damper.
  • the transmission elements can also have no abutment space for the pressure damper.
  • the pressure damper can cooperate in this case, for example, with the surface of the transmission elements.
  • the transmission elements can be fastened to one another by means of a clip connection.
  • the latching and easily releasable clip connection allows quick installation of the transfer elements without tools.
  • the pressure damper located in the receiving space of the transmission elements can be easily exchanged if necessary.
  • the clip connection can be carried out very compact.
  • the transmission elements are held in the transverse direction positively in one another by the clip connection, but in the longitudinal direction relative to each other displaceable. The clip connection thus enables a secure attachment in the transverse direction as well as simultaneously a guide of the transmission elements in a movement of the transmission elements in the longitudinal direction.
  • the damper housing has a guide, in which the transmission elements are guided by means of entrainment elements.
  • the guide may include, for example, a groove, a backdrop or a guideway.
  • the driving elements of the transmission elements can be designed as pins, knobs or projections. Through the guide, the transmission elements can be moved easily and safely along a certain displacement relative to the damper housing.
  • the guide also ensures that the transmission elements are optimally aligned with respect to the pivot arms, so that the pressure damper can optimally dampen the pivoting movement of the pivot arms.
  • it is a linear guide.
  • the pressure damper and the transmission elements between the two areas of the end positions are freely movable relative to the damper housing without force. If the pressure damper and the transmission elements are not in the range of the end positions, the transmission elements and the pressure damper received in them can move freely and without the action of an external force and without bias. This prevents that the transmission elements with the pressure damper in the housing unintentionally tense or that the Transmission elements and the pressure damper are blocked in the housing and thereby hinder the pivotal movement of the pivot arms.
  • At least two inventive devices each with a damper device in a cabinet with a hinged wing flap used to hold the hinged wing flap and to dampen.
  • a typical application is cabinets with doors that swing from a vertical to a horizontal position when opened.
  • the invention further comprises a damper device for use in a device for pivotally holding a wing flap.
  • the damper device comprises a linear pressure damper and a first and a second transmission element.
  • the pressure damper can be actuated on a first side of the pressure damper in a first direction via the first transmission element and the pressure damper can be further actuated on a second side of the pressure damper in a second direction opposite to the second direction via the second transmission element.
  • the transmission elements are translationally movable relative to each other.
  • the damper device can be used for example as a retrofit element for a device for pivotally holding a wing flap. This can be retrofitted to existing furniture with a hinged flap in a simple way a damper device.
  • the damper device comprises a damper housing, in which the pressure damper and the transmission elements are movable relative to the damper housing and the transmission elements each have a receiving space for the pressure damper.
  • Fig. 1 is a sectional view of a vertically aligned, parallel to
  • FIG. 2 is a sectional view of a vertically aligned parallel to
  • Fig. 3 is a sectional view of a vertically aligned parallel to
  • Section of symmetry extending section through the device with the damper device according to the invention, wherein the cross-section seen between the first and the second transmission element and wherein the four-bar linkage is in the region between the closed position and the open position;
  • Fig. 5 is a sectional view as in Fig. 4, wherein the four-bar linkage in the
  • FIG. 6 is a sectional view as in Fig. 1, wherein the four-bar linkage in a
  • Fig. 7 is a sectional view as in Fig. 6, wherein the four-bar linkage in the
  • Closing position is located. Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.
  • the four-bar linkage 4 comprises two pivotally mounted, mutually parallel pivot arms 6, 7 and two on the pivot arms 6, 7 parallel to each other articulated mounted tension arms 8, 9.
  • the wing flap and the furniture are not shown.
  • the device 1 is mounted to the left and right of an opening of the furniture. Attached to the fastener 3 of the device 1 is the wing flap which selectively closes or releases the opening by folding up or down about a horizontally oriented axis.
  • a cabinet door or a cover can be mounted.
  • the piece of furniture may be, for example, an office furniture, a small cabinet, a storage box, an archive cabinet or any other optionally lockable housing.
  • the hinge frame 2 of the device 1 comprises two mutually parallel metal plates which enclose the four-bar linkage 4.
  • the hinge frame 2 has a rectangular frame portion and an annular frame portion at the rear end of the hinge frame 2.
  • the two parallel metal plates are connected by three rivet joints 10.1, 10.2, 10.3 in the rectangular part and by a plastic ring 15 in the annular frame portion and held parallel in a defined distance.
  • the rivets 10.1 and 10.2 formed as continuous axes on the hinge frame 2 also serve as attachment and rotation axes of the pivot arms 6, 7.
  • Each pivot arm 6, 7 is formed by two webs spaced parallel to one another in the transverse direction, which in the region of the rivet connection 10.1 or 10.2 connected to each other.
  • the pivot arms 6, 7 viewed in the longitudinal direction on a U-shaped configuration.
  • Between the webs of the pivot arms 6, 7 are the tension arms 8, 9.
  • the second similar pulling arm 8 is connected by bolts 1 1.1, 1.2 with the pivoting arms 6, 7.
  • the bolts 1 1.1, 1 1.2 are each approximately in the middle between the rivet 10.1 resp.
  • the pivot arms 6, 7 form a Gelenkparallelogramm with the Zugarmen 8, 9.
  • the fastener 3 is pivotally held by bolts 13.1, 13.2.
  • hooks 14.1, 14.2 are formed.
  • the tension spring 5 can be hooked. The tension spring 5 is guided around the plastic ring 8.
  • the four-bar linkage is generally symmetrical with respect to the plane of motion of the articulated parallelogram.
  • the tension arms 8, 9 and the tension spring lie in the transverse direction in the middle in the plane of symmetry.
  • the damper device 30 comprises a damper housing 310, a first transmission element 320 and a second transmission element 330 and a pressure damper 340.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a vertically oriented section running parallel to the plane of symmetry through the damping device 30 according to the invention. The section runs in the transverse direction between the first and the second transmission element 320, 330. In the illustration of Figure 2, the four-bar linkage 4 is in the open position.
  • the first transmission element 320 interacts with the first pivoting arm 6 and the second transmission element 330 interacts with the second pivoting arm 7.
  • the damper housing 310 is attached via a clip connection to the hinge frame 2 and supports the transmission elements 320, 330 and the pressure damper 340 movable.
  • the damper housing 310 has a rectangular shape and is U-shaped in cross section.
  • the damper housing 310 is located in an upper front portion of the rectangular portion of the hinge frame 2.
  • the hinge frame 2 by two legs 31 1 of the damper housing 310, which are connected to each other at the upper end of the damper housing and thus form the U-shaped cross section, on both sides enclosed.
  • the legs have 31 1 at their lower free ends latching lugs 314, which engage in the mounted state of the damper housing 310 in recesses in the joint frame 2.
  • the damper housing 310 includes a transversely extending bore 313 having an axial slot in its shell.
  • the damper housing 310 can be pushed with the bore 313 over the bolt 10.3, so that the bolt 10.3 is enclosed by the lateral surface of the bore 313.
  • the damper housing 310 is fixed by the clip connection of the legs 31 1 in an upward direction from the four-bar linkage 4 and secured by the bore 313 in the longitudinal direction by means of positive locking on the hinge frame 2.
  • the two legs 31 1 have in the upper region in each case a slot 31 2 in the longitudinal direction.
  • the relative to each other and relative to the damper housing 310 displaceable transmission elements 320, 330 each have a driving element in the form of a knob (not shown in the figures) through which they are guided in the slot 31 2 in the longitudinal direction in the damper housing 310. This guide will be described in detail below.
  • the first and the second transmission elements 320, 330 each have an upper rectangular area and in each case an arm 325, 335 projecting downwards essentially at right angles to the longitudinal axis.
  • the four-bar linkage 4 is as in Figure 1 in a range between the closed position and the open position, wherein the four-bar linkage 4 is moved in the representation of the open position to the closed position and is in the area shortly before the start of damping of the damper device ,
  • a receiving space in the form of a recess 322, 332 for the pressure damper 340 is formed in each case in the rectangular area on the respective inner side of the transmission element 320, 330 facing the plane of symmetry.
  • the recess 322, 332 is particularly well visible in Figure 3, since in this sectional view of the section through the second transmission element 330 runs.
  • the recesses 322, 332 have a semicircular shape in cross section. If the transmission elements 320, 330 held with their inner sides against each other, formed by the two recesses in cross-section, a circular cavity in which the pressure damper 340 can be suitably accommodated.
  • the pressure damper 340 includes a pressure damper housing 341 and a piston rod 342 linearly movable within the damper housing 341.
  • the damper 340 is a fluid damper having a fluid in the damper housing 341, such as oil, an emulsion of water and oil, polyglycol solutions, silicone fluids, or another synthetic fluid.
  • the recess 322 of the first transmission element 320 is limited in the axial direction at the rear end by a wall 323, which forms an axial stop. At the front end of the recess 322 in the axial direction is open to the outside.
  • the recess 332 of the second transmission element 330 is open at the rear end in the axial direction to the outside and limited at the front end by a wall 333 which forms an axial stop.
  • the first and second transmission elements 320, 330 are fastened to each other by means of a clip connection.
  • the first transmission element 320 above the depression 322 has a projecting nose 321, visible in FIG. 3, which engages in a longitudinally elongated recess 334 in the second transmission element 330.
  • the second transmission element 330 also has below the depression 332 a protruding nose 331 which engages in a longitudinally elongate recess (not shown in the figures) in the first transmission element 320.
  • the transmission elements 320, 330 In the longitudinal direction, the transmission elements 320, 330 However, translationally displaceable relative to each other by the elongated recesses. If the first transmission element 320 is displaced relative to the second transmission element 330, the wall 323 of the first transmission element 320 moves in the direction of the wall 333 of the second transmission element 330. By this movement, the piston rod is pushed into the pressure damper housing and the pressure damper is compressed.
  • the transmission elements 320, 330 have the recesses 322, 332 described on their inside, the transmission elements 320, 330 have, as mentioned above, an outwardly projecting dome-shaped nubs on the outside (not visible in the figures).
  • the interconnected transmission elements 320, 330 are located between the legs 31 1 of the damper housing and are each guided by their nubs in the slots 31 2 of the damper housing 310.
  • the two transmission elements 320, 330 with the pressure damper 340 received in their recesses 322, 332 can be moved in a translatory manner relative to the damper housing 310 along the longitudinal groove 31 2.
  • the transmission elements 320, 330 can be translationally displaced relative to each other.
  • the transmission elements 320, 330 are guided by their mutually engaging in the elongated recesses lugs 321, 331.
  • the arms 325, 335 of the transmission elements 320, 330 are each offset slightly in the transverse direction from the plane of symmetry of the device. As a result, the tension arms 8, 9, which lie centrally in the plane of symmetry, are located between the arms 325, 335.
  • the first transmission element 320 can communicate with the first pivot arm 6 and the second transmission element 330 via its arm 325 with the second pivot arm 7 interact.
  • the arms 325, 335 each have on the forward and backward facing side a bearing surface for the upper rounded ends of the pivot arms 6, 7. These bearing surfaces are formed as concave sections.
  • the concave portion of the rearwardly facing bearing surface of the arm 325, which cooperates with the first pivot arm 6, has a rounding 326 whose radius is many times greater than the radius of the rounded free end of the first pivot arm 6.
  • the rounding 326 is aligned so that the rounded End of the pivot arm 6 continuously cooperates with the arm 325 of the transmission element 320 when the pivot arm 6 is in contact with the arm 325.
  • the concave portion of the forward facing bearing surface of the arm 335, which cooperates with the second pivot arm 7, comprises a round section 336, a top straight section 338, and a bottom straight section 339.
  • the circular section 336 has a radius approximately equal to the radius of the rounded free end of the second pivot arm 7 corresponds.
  • the rectilinear sections 338, 339 lead from the outside against the inside to the round section 336.
  • the four-bar linkage 4 shows a sectional view of a vertically oriented, parallel to the plane of symmetry section through the inventive device with the damper device.
  • the section runs in the transverse direction seen between the first and the second transmission element 320, 330.
  • the four-bar linkage 4 is located in the representation in Figure 4 in the region between the closed position and the open position, wherein the four-bar linkage 4 in the representation of the closed position in the Opening position is moved and is in the area shortly before the start of damping of the damper device.
  • the fastener 3 If the wing flap from the closed position in the opening direction folded down, the fastener 3 is pulled against the force of the tension spring 5 to the outside.
  • the four-bar linkage 4 specifies on which trajectory the fastening element 3 is guided to the outside.
  • the tension spring 5 When folding down the wing flap, the tension spring 5 is expanded according to the distance traveled by the hooks 14.1, 14.2 at the rear ends of the tension arms 8, 9 distances. Since the tension spring 5 with respect to the plastic ring 1 5 is displaced, can distribute the length expansion without problems to the entire length of the tension spring 5.
  • the tension spring 5 is a spiral spring. Since the spring force of a coil spring is known to increase proportionally to the linear expansion, the restoring torque acting on the fastening element 3 increases all the more the more the fastening element 3 with the wing flap is brought into the horizontal direction in the opening direction.
  • the fastening element 3 is pivoted when opening about a geometric pivot axis.
  • This pivot axis is aligned horizontally and is located in front of the opening of the piece of furniture in a lower area.
  • the pivot arms 6, 7 with the pressure damper 340 in a rear portion of the damper housing 310 If the wing flap with the fastener 3 in the opening direction pivoted downward, the upper end of the first pivot arm 6 comes with the arm 325 of the first transmission element 320 in touch. Since, during the pivoting movement in the opening direction, the first pivot arm 320 moves forward and lower, it moves, via the arm 325 of the first transmission element 320, the interconnected transmission elements 320, 330 with the pressure damper 340 received in them along the guide in the damper housing 340 in a straight line to the front. In this displacement, the pressure damper 340 is not compressed and thus generates no force on the pivot arms 6, 7.
  • a force generated by the compression of the pressure damper 340 acts on the first pivot arm 6 and dampens the pivoting movement of the four-bar linkage 4 and thus the movement of the wing flap in the region of the end position before the closed position.
  • the generated force is continuously transmitted to the first pivot arm 6.
  • a jerky damping is avoided and the wing flap undergoes a steady damping in the region of the end position.
  • FIG. 5 again shows a sectional view of a section in the plane of symmetry of the device.
  • the four-bar linkage 4 is in the open position.
  • the pivot arms 6, 7 are in the foremost and lowermost pivot position and the upper end of the first pivot arm 6 contacts the lower end of the curve 326 of the support surface of the arm 325.
  • the first transmission element 320 is in its foremost position, in the seen in the transverse direction, the first and the second transmission element 320, 330 are almost on top of each other.
  • the first transmission element 320 remains with the arm 325, which cooperates with the opening when the pivot arm 6, seen in the longitudinal direction 0.5 mm further back than the second transmission element 330 with the arm 335 so that the pivot arm 6 does not abut the arm 335.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a vertically aligned section running parallel to the plane of symmetry, the section passing through the second transmission element 330.
  • the four-bar linkage 4 is located in the view shown between the opening and the closing position, wherein the four-bar linkage 4 is moved in the representation of the open position to the closed position and is in the area shortly before the damping start of the damper device. If the wing flap with the fastening element 3 is pivoted upwards in the closing direction, the second pivot arm 7 first abuts the upper rectilinear section 338 of the support surface of the arm 335 of the second transmission element 330, as shown in FIG.
  • the upper rounded end of the second swing arm 7 is moved along the upper rectilinear portion 338 toward the circular portion 336. If the wing flap is moved further with the fastening element 3 in the closing direction, the transmission elements 320, 330 are pushed along the guide in the damper housing 310 to the rear until they abut the rear end of the damper housing 310. From this position, the second pivot arm 7 presses the second transmission element 330 further backward via the arm 335 and thereby compresses the pressure damper 340. The second transmission element 330 moves relative to the first transmission element 320. The shape of the contact surface with the rectilinear section 338 the force generated by the pressure damper 340 continuously transmitted to the pivot arm 7. This allows continuous damping in this area.
  • the arm 335 has a protrusion located at a lower end of the rectilinear portion 338. Shortly before the end position, the upper end of the pivot arm 7 overcomes this projection and falls into the round portion 336. As a result, after overcoming the projection of the pivot arm 7 is no longer on the arm 335, so that no damping takes place in this end for complete closure , This ensures that the four-bar linkage 4 is pulled completely by the tension spring 5 in the closed position.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the device when the four-bar linkage 4 is in the closed position.
  • the upper end of the second pivot arm 7 is in the round portion 336 of the support surface of the arm 335, wherein the second pivot arm 7 also rests with its rearwardly facing side surface on the lower rectilinear portion 339.
  • the second pivot arm 7 is in a stable position.
  • the pressure damper 340 is compressed, and the first and second transmission members 320, 330 are nearly stacked in the transverse direction.
  • the second transmission element 330 remains with the arm 335, which cooperates with the closing with the pivot arm 7, seen in the longitudinal direction 0.5 mm further forward than the first transmission element 320 to the arm 325, so that the pivot arm 7 does not abut the arm 325.
  • the damper device 30 can also be used as a retrofit element for a device 1.
  • the damper housing 310 can be quickly and easily mounted on an existing device 1.
  • the invention can be varied in many ways.
  • the damper device 30 does not need to comprise two arms.
  • the transmission elements 320 330 may also be designed in the form of nubs or hooks which interact with the pivoting arms 6, 7.
  • the damper device 30 does not necessarily comprise a housing.
  • the transmission elements 320, 330 and the pressure damper 340 can also be mounted movably directly on the articulated frame 2.
  • the pressure damper 340 may for example be designed as an air damper or the damping can be done by pure material damping without fluid.
  • the transmission elements 320, 330 need not necessarily be freely movable without force between the end positions relative to the damper housing.
  • the transmission elements 320, 330 may be rotatably mounted at a location on the damper housing.
  • the transmission elements 320, 330 need not be fastened to each other by clip connection. They can for example be fastened together via a screw or clamp connection. In addition, they do not necessarily have to be in contact with each other.
  • the damper housing 310 can be connected to the articulated frame 2 in a different manner, for example via a rivet or screw connection.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe. Die Vorrichtung (1) umfasst ein ebenes Gelenkviereck (4), welches zwei schwenkbar gelagerte Schwenkarme (6, 7) und zwei an den Schwenkarmen (6, 7) parallel zueinander gelenkig befestigte Zugarme (8, 9) aufweist, wobei an den Zugarmen (8, 9) ein Befestigungselement (3) zum Anbringen der Flügelklappe angebracht ist. Die Vorrichtung umfasst weiter federnde Mittel (5) zum Dämpfen der Schwenkbewegung, welche am Gelenkviereck (4) angreifen und eine Dämpfereinrichtung (30) zur Bedämpfung der Schwenkbewegung im Bereich von zwei Endlagen, mit einem linearen Druckdämpfer (340) und einem ersten und einem zweiten Übertragungselement (320, 330). Der Druckdämpfer (340) wirkt auf einer ersten Seite des Druckdämpfers (340) über das erste Übertragungselement (320) mit einem ersten der zwei Schwenkarme (6) im Bereich einer ersten der zwei Endlagen zusammen. Weiter wirkt der Druckdämpfer (340) auf einer zweiten Seite des Druckdämpfers (340) über das zweite Übertragungselement (330) mit einem zweiten der zwei Schwenkarme (7) im Bereich einer zweiten der zwei Endlagen zusammen. Die Erfindung betrifft weiter eine Dämpfereinrichtung (30) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1).

Description

Dämpfereinrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe. Die Vorrichtung umfasst ein ebenes Gelenkviereck, welches zwei schwenkbar gelagerte Schwenkarme und zwei an den Schwenkarmen parallel zueinander gelenkig befestigte Zugarme aufweist, wobei an den Zugarmen ein Befestigungselement zum Anbringen der Flügelklappe angebracht ist. Die Vorrichtung umfasst weiter federnde Mittel zum Dämpfen der Schwenkbewegung, welche am Gelenkviereck angreifen. Stand der Technik
Befestigungsvorrichtungen, um bewegliche Elemente von Möbeln wie beispielsweise Frontelemente, Türen oder Flügelklappe schwenkbar zu lagern, sind seit langem bekannt. Einige Befestigungsvorrichtungen lagern das bewegliche Element derart, dass das bewegliche Element um eine horizontale Achse auf- und zu schwenkbar ist. Hierzu sind ebene Gelenkvierecke bekannt, die es erlauben, das bewegliche Element um die horizontale Achse sicher zu führen oder das bewegliche Element vor dem Schwenken aus einem Rahmen in gewünschter Weise abzuheben. Eine Befestigungsvorrichtung mit einem solchen Gelenkviereck beschreibt beispielsweise die EP 0 736 659 81 B 1 (USM Holding AG).
Weiter sind für Möbelsysteme Dämpfereinrichtungen bekannt, welche die beweglichen Elemente in einem Bereich der Endlage sowohl beim Öffnen wie auch beim Schliessen dämpfen. Die Dämpfereinrichtungen ermöglichen eine komfortable Handhabung des beweglichen Elements und vermindern die Geräuschentwicklung. Eine solche Dämpfereinrichtung für eine Möbelklappe zeigt die EP 1 818 491 A2 (Hetal- Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG). Die Dämpfungsreinrichtung umfasst eine Gelenkhebelanordnung mit zwei Gelenkhebeln, die jeweils einenends an einem korpusseitigen Beschlagteil und andernends an einer Möbelklappe angelenkt sind. Beim Schliessen der Möbelklappe drückt ein am Gelenkhebel angeordneter Schwenkarm gegen einen Öldämpfer und komprimiert diesen, womit die Bewegung der Möbelklappe gedämpft wird.
Eine weitere Dämpfereinrichtung offenbart die DE 10 2008 010 770 A1 (Kesseböhmer Holding e. K.). Die beschriebene Befestigungsvorrrichtung umfasst ein Viergelenk mit zwei Schwenkarmen sowie einem Befestigungsstück, das an einer Frontplatte angebracht ist und ein Befestigungsstück, welches an einem Möbelkorpus befestigt ist. Ein vorderes Ende des einen Schwenkarms ist als kurvenförmige Nocke ausgebildet, die mit einem in einer Längsführung verschieblichen Kulissenteil zusammenwirkt, wobei das Kulissenteil in Wirkverbindung mit einem Dämpfer steht. Während einer Auf- und Zuschwenkbewegung der Frontplatte durchläuft das Kulissenteil über eine Kurvenbahnsteuerung eine Totpunktlage, so dass der Dämpfer sowohl beim Schliessen der Frontplatte aber auch beim Öffnen der Frontplatte wirksam werden kann.
Diese bekannten Dämpfereinrichtungen haben den Nachteil, dass sie viel Platz benötigen und zudem eine auffällige Erscheinung haben. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe zu schaffen, welche eine Dämpfereinrichtung umfasst und kompakt konstruierbar und unauffällig ist. Weiter besteht die Aufgabe darin, eine Dämpfereinrichtung als Nachrüstelement zu schaffen, die sich auf eine bereits bestehende Vorrichtungen zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe montieren lässt.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe eine Dämpfereinrichtung zur Bedämpfung der Schwenkbewegung im Bereich von zwei Endlagen, mit einem linearen Druckdämpfer und einem ersten und einem zweiten Übertragungselement. Der Druckdämpfer wirkt auf einer ersten Seite des Druckdämpfers über das erste Übertragungselement mit einem ersten der zwei Schwenkarme im Bereich einer ersten der zwei Endlagen zusammen, und der Druckdämpfer wirkt auf einer zweiten Seite des Druckdämpfers über das zweite Übertragungselement mit einem zweiten der zwei Schwenkarme im Bereich einer zweiten der zwei Endlagen zusammen.
Unter Flügelklappe ist ein ein- oder mehrteiliges Element zu verstehen, das wahlweise die Öffnung zu einem Hohlraum freigibt oder verschliesst. Der Hohlraum kann dabei durch einen Kasten, einen Schrank, einen Korpus, eine Aufbewahrungsbox oder ein sonstiges Möbelstück oder Gehäuse gebildet sein. Dabei kann die Flügelklappe bezogen auf das Möbelstück oder Gehäuse um eine im Wesentlichen horizontale Achse nach oben oder nach unten schwenkbar sein. Der lineare Druckdämpfer kann als Fluiddämpfer, Pneumatikdämpfer oder als Druckdämpfer mit reiner Materialdämpfung ausgeführt sein. Vorzugsweise wird ein Fluiddämpfer eingesetzt, der ein Zylindergehäuse und eine im Zylindergehäuse geführte, relativ zum Zylindergehäuse bewegliche Kolbenstange umfasst. Die Angaben "erste Seite des Druckdämpfers" und "zweite Seite des Druckdämpfers" beziehen sich auf die Dämpfungsachse. Das bedeutet, dass die erste Seite oder die zweite Seite des Druckdämpfers entweder am von der Kolbenstange abgewandten axialen Ende des Zylindergehäuses oder am freien axialen Ende der Kolbenstange ist.
Die Flügelklappe ist durch eine Schwenkbewegung entlang eines Verstellwegs von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung und zurück bewegbar, wobei zwei Endlagen den Verstellweg begrenzen. In der Schliessstellung verdeckt die Flügelklappe die Öffnung des Möbelstücks oder des Gehäuses. In der Öffnungsstellung ist die Flügelklappe von der Öffnung weggeschwenkt, so dass das Innere des Möbelstücks oder des Gehäuses von aussen zugänglich ist. Die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Bezeichnung "in Schliessrichtung" bedeutet, dass die Flügelklappe von der Öffnungsstellung zur Schliessstellung bewegt wird. "In Öffnungsrichtung" bedeutet entsprechend, dass die Flügelklappe von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung hin bewegt wird. Weiter bedeutet "im Bereich einer Endlage", dass sich die Flügelklappe entweder in einem Abschnitt des Verstellwegs vor der Schliessstellung oder in einem Abschnitt des Verstellwegs vor der Öffnungsstellung befindet. Es ist dabei unerheblich, wie lang dieser Abschnitt des Verstellwegs ist. Der Abschnitt kann beispielsweise ein Drittel des gesamten Verstellwegs oder auch nur ein Zehntel des gesamten Verstellwegs umfassen.
In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Angabe "in Längsrichtung" auf die Längsachse der Vorrichtung und die Angabe "in Querrichtung" bezieht sich auf die rechtwinklig zur Längsachse ausgerichtete Querachse der Vorrichtung. Die Querachse verläuft dabei in Richtung der schmälsten Aussendimension der Vorrichtung.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Dämpfereinrichtung auf, die kompakt ist und sich unauffällig an der Vorrichtung zum schwenkbaren Halten der Flügelklappe montieren lässt. Durch die kompakte Bauweise der Dämpfereinrichtung nimmt die Vorrichtung kaum merklich mehr Platz ein, als eine Vorrichtung ohne Dämpfereinrichtung. Dadurch wird das Innenvolumen des Möbelstücks oder des Gehäuses, an dem die Flügelklappe angebracht ist, praktisch nicht verkleinert. Durch die kompakte und unauffällige Bauweise der Dämpfereinrichtung wird diese nicht als störend wahrgenommen. Weiter ermöglicht die erfindungsgemässe Dämpfereinrichtung eine effiziente Dämpfung der Flügelklappe ohne einen zusätzlichen Haltearm, der viel Platz in Anspruch nimmt, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfereinrichtungen.
Die erfindungsgemässe Dämpfereinrichtung verhindert zudem, dass die schwenkbare Flügelklappe im Bereich der Endlagen stossartig mit dem Möbelstück oder dem Gehäuse in Kontakt kommt oder mit zu grosser Geschwindigkeit gegen eine Endlage prallt. Dadurch können Schäden vermieden und Abnutzungserscheinungen der Bauteile vermindert werden. Dadurch kann die erfindungsgemässe Dämpfereinrichtung im Vergleich zu einer Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe ohne Dämpfereinrichtung die Lebensdauer der Bauteile verlängern. Ausserdem können durch die Dämpfereinrichtung Geräusche beim Schliessen oder beim Öffnen der Flügelklappe stark reduziert werden. Die Flügelklappe kann im Bereich der Endlagen losgelassen werden und muss nicht sorgfältig von Hand an die Endlagen geführt werden. Das erhöht den Bedienkomfort für den Benutzer.
Die erfindungsgemässe Dämpfereinrichtung kann ohne weitere Anpassung auf eine bestehende Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe, wie sie in der EP 0 736 659 81 B 1 (USM) beschrieben wird, nachgerüstet werden. Dadurch muss nicht die gesamte Vorrichtung zum Halten der Flügelklappe ersetzt werden. Das ermöglicht eine kostengünstige Nachrüstung einer Dämpfereinrichtung.
Die am Gelenkviereck angreifenden federnden Mittel zum Dämpfen der Schwenkbewegung ermöglichen eine Entlastung des Flügelklappengewichts beim Öffnen und Schliessen der Flügelklappe. Das erhöht den Bedienkomfort. Dabei wirken vorzugsweise die federnden Mittel mit den beiden Zugarmen des Gelenkvierecks zusammen. Vorzugsweise umfassen die federnden Mittel ein mit seinem dehnbaren Teil verschiebbar um ein Verankerungselement herum geführtes Federelement. Mit Vorteil sind die Übertragungselemente zwischen dem Druckdämpfer und den Schwenkarmen translatorisch relativ zueinander bewegbar. Dadurch wird eine einfach und kompakte Konstruktion der Dämpfereinrichtung beim Einsatz eines linearen Druckdämpfers ermöglicht. Vorzugsweise sind die Übertragungselemente zudem in der Dämpfungsachse translatorisch relativ zueinander bewegbar. Dadurch muss die von den Übertragungselementen übertragene Kraft nicht umgelenkt werden und der lineare Druckdämpfer kann direkt mit den Übertragungselementen zusammenwirken.
Alternativ dazu, können die Übertragungselemente auch rotatorisch bewegbar sein.
Vorzugsweise sind die Übertragungselemente derart angeordnet, dass sie bei der Bedämpfung der Schwenkbewegung im Bereich beider Endlagen gegen eine vom Druckdämpfer erzeugte Kraft gegeneinander zu bewegt werden. Im Unterschied zu einer Anordnung, bei der die Übertragungselemente bei der Bedämpfung von einander weg bewegt werden, erlaubt die erfindungsgemässe Anordnung der Übertragungselemente eine besonders platzsparende Konstruktion. Alternativ dazu können die Übertragungselemente im Bereich beider Endlagen gegen die vom Druckdämpfer erzeugte Kraft auch voneinander weg bewegt werden.
Bevorzugt handelt es sich beim Druckdämpfer um einen einseitig wirkenden Fluiddämpfer mit Federrückstellung. Das bedeutet, dass der Druckdämpfer durch Kompression die zur Dämpfung benötigte Kraft erzeugt. Vorzugsweise umfasst der Druckdämpfer ein Zylindergehäuse und eine linear verfahrbare Kolbenstange, die bei der Kompression in das Zylindergehäuse geschoben wird. Ein im Zylindergehäuse befindliches Fluid dämpft die Bewegung der Kolbenstange. Durch eine mechanische Feder wird die Kolbenstange wieder ausgefahren, wenn die von aussen auf die Kolbenstange wirkende Kraft kleiner ist als die Federkraft. Ein solcher Druckdämpfer vermag Schläge und Stösse zuverlässig zu dämpfen, benötigt keine Wartung und hat eine lange Lebensdauer.
Alternativ dazu kann der Druckdämpfer auch als Pneumatikdämpfer oder als Dämpfer mit reiner Materialdämpfung ausgeführt sein. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe einen Gelenkrahmen, an dem das Gelenkviereck bewegbar gelagert ist und an dem die Dämpfereinrichtung mittels Clipverbindung befestigbar ist. Der Gelenkrahmen bietet den Vorteil, dass das Gelenkviereck sicher und stabil gelagert ist. Unter Clipverbindung ist eine einrastende, lösbare Verbindung zu verstehen. Die Clipverbindung umfasst ein erstes Element mit einer Auskragung oder vorstehenden Nase und ein zweites Element mit einem Absatz oder einer Aussparung. Beim Zusammenfügen greift die Auskragung des ersten Elements in die Aussparung des zweiten Elements ein. Dadurch wird eine einfache und sichere formschlüssige Verbindung der beiden Elemente ermöglicht. Die Nase kann entweder am Gelenkrahmen oder an einem Element der Dämpfereinrichtung ausgeführt sein. Die Aussparung ist am gegenteiligen Element ausgeführt. Das Einrasten der Clipverbindung wird akustisch wie auch haptisch wahrgenommen. Somit ist beim Montieren der Dämpfereinrichtung eindeutig, wann die Dämpfereinrichtung sicher am dem Gelenkgehäuse befestigt ist. Zudem ermöglicht die Clipverbindung ein Montieren und Demontieren der Dämpfereinrichtung ohne Werkzeuge. Das vereinfacht die Handhabung und erlaubt eine rasche und kostengünstige Montage der Dämpfereinrichtung.
Alternativ dazu kann die Dämpfereinrichtung auch mit einer anderen Verbindung beispielsweise durch eine Schraub-, Niet oder Klemmverbindung am Gelenkrahmen befestigt werden.
Bevorzugt sind die Übertragungselemente als Arme ausgebildet. Dadurch ist ein einfaches und wirkungsvolles Zusammenwirken der Übertragungselemente bzw. des Druckdämpfers über die Übertragungselemente mit den Schwenkarmen des Gelenkvierecks ermöglicht. Die Arme weisen eine Längsachse und eine rechtwinklig zur Längsachse stehende Querachse auf. Vorzugsweise ist die Länge entlang der Längsachse mindestens doppelt so lang wie die Breite der Arme entlang der Querachse. Vorzugsweise sind die Arme derart angeordnet, dass ihre Längsachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Dämpfungsachse steht. Das erlaubt eine besonders effiziente Betätigung des Druckdämpfers über die Arme. Alternativ dazu können die Übertragungselemente beispielsweise auch als kreisrunde oder als quadratische Elemente ausgebildet sein.
Vorzugsweise weisen die Arme je eine Auflagefläche auf, die einen konkaven Abschnitt umfasst, der mit dem jeweiligen Schwenkarm derart zusammenwirkt, dass bei der Bewegung der Schwenkarme im Bereich der Endlagen die vom Druckdämpfer erzeugte Kraft stetig auf die Schwenkarme übertragbar ist. "Konkaver Abschnitt" bedeutet, dass die Arme eine konkave Ausformung gegen innen zur Längsachse der Arme hin aufweisen. Der konkave Abschnitt kann auf einer Längsseite oder auf mehreren Längsseiten der Arme ausgeführt sein. Da die Kraft stetig auf die Schwenkarme übertragbar ist, wird vermieden, dass die Dämpfung schlagartig einsetzt, ändert oder aussetzt. Dadurch lassen sich ungewollte Rucke oder Schläge im Bereich der Endlagen vermeiden. Das schont die Bauteile und ermöglicht einen flüssigen Bewegungsablauf der Schwenkbewegung der Flügelklappe. Bevorzugt weist der Bereich der Schwenkarme, der mit dem konkaven Abschnitt der Auflagefläche der Arme zusammenwirkt, eine runde Form auf. Dadurch kann das Zusammenwirken des konkaven Abschnitts mit dem Schwenkarm weiter verbessert werden, so dass die Bewegung der Schwenkarme besonders sanft gedämpft wird. Zudem wird ein flüssiger und sanfter Übergang vom Bewegungsbereich ohne Dämpfung in den gedämpften Bereich der Endlagen ermöglicht. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Arme keine konkaven Abschnitte aufweisen. Die Arme können in diesem Fall beispielsweise konvexe Ausformungen oder auch gar keine speziell geformten Abschnitte aufweisen.
Bevorzugt umfasst die Dämpfereinrichtung ein Dämpfergehäuse, in welchem der Druckdämpfer und die Übertragungselemente relativ zum Dämpfergehäuse bewegbar gelagert sind. Das Dämpfergehäuse schützt den Druckdämpfer und die Übertragungselemente gegen äussere Einwirkungen und stellt so deren Funktion sicher. Zudem erlaubt das Dämpfergehäuse, dass der Druckdämpfer mit den Übertragungselementen als eine konstruktive Einheit als Ganzes montiert werden kann. Das vereinfacht die Handhabung und Montage. Das Dämpfergehäuse ermöglicht zudem, den Druckdämpfer und die Übertragungselemente relativ zum Dämpfergehäuse bewegbar zu lagern.
Alternativ können der Druckdämpfer und die Übertragungselemente auch direkt ohne Dämpfergehäuse am Gelenkrahmen befestigt sein. Mit Vorteil weisen die Übertragungselemente je einen Aufnahmeraum für den Druckdämpfer auf, wobei in diesem Aufnahmeraum ein Anschlag ausgebildet ist. Über die jeweiligen Anschläge wirken das erste Übertragungselement mit der ersten Seite des Druckdämpfers und das zweite Übertragungselement mit der zweiten Seite des Druckdämpfers zusammen. Der Aufnahmeraum kann dabei in Form einer Vertiefung, einer Ausnehmung, einer Halterung oder einer Öffnung im Übertragungselement ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum jeweils als eine Vertiefung in den Übertragungselementen ausgebildet, wobei die Vertiefung das Zylindergehäuse des Druckdämpfers teilweise formschlüssig umgibt. Die axiale Begrenzung der Vertiefung ist als Anschlag ausgebildet. Dabei weist ein Übertragungselement einen Anschlag für das freie Ende der Kolbenstange auf und das andere Übertragungselement weist einen Anschlag für das axiale der Kolbenstange abgewandten Ende des Zylindergehäuses auf. Dadurch ist der Druckdämpfer von den Übertragungselementen aufgenommen und die Übertragungselemente können sicher mit dem Druckdämpfer zusammenwirken. Alternativ können die Übertragungselemente auch keinen Anschlagraum für den Druckdämpfer aufweisen. Der Druckdämpfer kann in diesem Fall beispielsweise mit der Oberfläche der Übertragungselemente zusammenwirken.
Bevorzugt sind die Übertragungselemente mittels einer Clipverbindung aneinander befestigbar. Die rastende und einfach lösbare Clipverbindung ermöglicht eine rasche Montage der Übertragungselemente ohne Werkzeug. Dadurch kann der im Aufnahmeraum der Übertragungselemente befindliche Druckdämpfer bei Bedarf sehr einfach ausgetauscht werden. Zudem kann die Clipverbindung sehr platzsparend ausgeführt sein. Vorzugsweise sind durch die Clipverbindung die Übertragungselemente in Querrichtung formschlüssig ineinander gehalten, jedoch in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar. Die Clipverbindung ermöglicht somit eine sichere Befestigung in Querrichtung wie auch gleichzeitig eine Führung der Übertragungselemente bei einer Bewegung der Übertragungselemente in Längsrichtung.
Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Übertragungselemente beispielsweise mit einer Klemmverbindung oder mit einer Schraubverbindung aneinander befestigbar sind.
Vorzugsweise weist das Dämpfergehäuse eine Führung auf, in der die Übertragungselemente mittels Mitnahmeelementen geführt sind. Die Führung kann beispielsweise eine Nut, eine Kulisse oder eine Führungsbahn umfassen. Die Mitnahmeelemente der Übertragungselemente können als Stifte, Noppen oder als Auskragungen ausgeführt sein. Durch die Führung können die Übertragungselemente einfach und sicher entlang eines bestimmten Verstellwegs relativ zum Dämpfergehäuse bewegt werden. Die Führung stellt zudem sicher, dass die Übertragungselemente gegenüber den Schwenkarmen optimal ausgerichtet sind, so dass der Druckdämpfer die Schwenkbewegung der Schwenkarme optimal dämpfen kann. Vorzugsweise handelt es sich um eine Linearführung. Falls die Übertragungselemente translatorisch relativ zueinander bewegbar sind, stellt die lineare Führung sicher, dass die Übertragungselemente auf einem vorbestimmten Verstellweg sicher zueinander verschiebbar sind und sich nicht verkanten oder blockieren können. Alternativ dazu kann das Dämpfergehäuse auch keine Führung aufweisen. Die Übertragungselemente können dann beispielsweise innerhalb des Dämpfergehäuses ohne Führung schwebend gelagert sein.
Bevorzugt sind der Druckdämpfer und die Übertragungselemente zwischen den beiden Bereichen der Endlagen relativ zum Dämpfergehäuse ohne Krafteinwirkung frei bewegbar. Wenn sich der Druckdämpfer und die Übertragungselemente nicht im Bereich der Endlagen befinden, können sich die Übertragungselemente und der in ihnen aufgenommene Druckdämpfer und ohne Einwirkung einer äusseren Kraft und ohne Vorspannung frei bewegen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Übertragungselemente mit dem Druckdämpfer im Gehäuse ungewollt verspannen oder dass die Übertragungselemente und der Druckdämpfer im Gehäuse blockiert sind und dadurch die Schwenkbewegung der Schwenkarme behindern.
Alternativ können der Druckdämpfer und die Übertragungselemente auch zwischen den beiden Bereichen der Endlagen fest eingespannt sein oder beispielsweise durch einen Schwenkarm stets vorgespannt sein, so dass sie nicht frei bewegbar sind.
Mit Vorteil werden mindestens zwei erfindungsgemässe Vorrichtungen mit je einer Dämpfereinrichtung bei einem Schrank mit einer schwenkbaren Flügelklappe eingesetzt, um die schwenkbar Flügelklappe zu halten und zu dämpfen. Eine typische Anwendung sind Schränke mit Türen, die beim Öffnen aus einer vertikalen in eine horizontale Lage geschwenkt werden.
Die Erfindung umfasst weiter eine Dämpfereinrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe. Die Dämpfereinrichtung umfasst einen linearen Druckdämpfer und ein erstes und ein zweites Übertragungselement. Der Druckdämpfer ist auf einer ersten Seite des Druckdämpfers in eine erste Richtung über das erste Übertragungselement betätigbar und der Druckdämpfer ist weiter auf einer zweiten Seite des Druckdämpfers in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung über das zweite Übertragungselement betätigbar. Dabei sind die Übertragungselemente translatorisch relativ zueinander bewegbar.
Die Dämpfereinrichtung kann beispielsweise als Nachrüstelement für eine Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe eingesetzt werden. Dadurch kann bei bestehenden Möbelstücken mit einer schwenkbaren Klappe auf einfache Weise eine Dämpfereinrichtung nachgerüstet werden.
Vorzugsweise umfasst die Dämpfereinrichtung ein Dämpfergehäuse, in welchem der Druckdämpfer und die Übertragungselemente relativ zum Dämpfergehäuse bewegbar sind und die Übertragungselemente je einen Aufnahmeraum für den Druckdämpfer aufweisen.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten, parallel zur
Symmetrieebene einer Vorrichtung verlaufenden Schnitts durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer
Flügelklappe mit einer Dämpfereinrichtung, wobei der Schnitt durch ein zweites von zwei Übertragungselementen verläuft und wobei sich ein Gelenkviereck im Bereich zwischen einer Schliessstellung und einer Öffnungsstellung befindet; Fig. 2 eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten parallel zur
Symmetrieebene verlaufenden Schnitts durch die Dämpfereinrichtung, wobei der Schnitt in Querrichtung gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungselement verläuft und wobei sich das Gelenkviereck in der Öffnungsstellung befindet; Fig. 3 eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten parallel zur
Symmetrieebene verlaufenden Schnitts durch die Dämpfereinrichtung, wobei der Schnitt durch das zweite Übertragungselement verläuft und wobei sich das Gelenkviereck im Bereich zwischen der Schliessstellung und der Schliessstellung befindet; Fig. 4 eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten parallel zur
Symmetrieebene verlaufenden Schnitts durch die Vorrichtung mit der erfindungsgemässen Dämpfereinrichtung, wobei der Schnitt in Querrichtung gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungselement verläuft und wobei sich das Gelenkviereck im Bereich zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung befindet;
Fig. 5 eine Schnittansicht wie bei Fig. 4, wobei sich das Gelenkviereck in der
Öffnungsstellung befindet; Fig. 6 eine Schnittansicht wie bei Fig. 1 , wobei sich das Gelenkviereck in einem
Bereich zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung befindet;
Fig. 7 eine Schnittansicht wie bei Fig. 6, wobei sich das Gelenkviereck in der
Schliessstellung befindet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten, parallel zur Symmetrieebene der Vorrichtung 1 verlaufenden Schnitts durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe eines Möbelstücks mit einer Dämpfereinrichtung. Dabei verläuft der Schnitt durch das zweite Übertragungselement 330. In der in Figur 1 gezeigten Stellung befindet sich das Gelenkviereck 4 in einem Bereich zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung, wobei das Gelenkviereck 4 in der Darstellung von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung bewegt wird und sich im Bereich kurz vor Dämpfungsbeginn der Dämpfereinrichtung befindet. Die Vorrichtung 1 umfasst eine erfindungsgemässe Dämpfereinrichtung 30, einen Gelenkrahmen 2, ein Gelenkviereck 4, federnde Mittel in Form einer Zugfeder 5 und ein Befestigungselement 3 für das Anbringen einer Flügelklappe. Das Gelenkviereck 4 umfasst zwei schwenkbar gelagerte, parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 6, 7 und zwei an den Schwenkarmen 6, 7 parallel zueinander gelenkig befestigte Zugarme 8, 9. In den Figuren sind die Flügelklappe und das Möbelstück nicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 wird links und rechts einer Öffnung des Möbelstücks montiert. Am Befestigungselement 3 der Vorrichtung 1 ist die Flügelklappe angebracht, die die Öffnung durch Hochklappen oder Herunterklappen um eine horizontal ausgerichtete Achse wahlweise verschliesst oder freigibt. Anstelle der Flügelklappe kann beispielsweise auch eine Schranktüre oder eine Abdeckung montiert werden. Das Möbelstück kann beispielsweise ein Büromöbel, ein kleiner Schrank, eine Aufbewahrungsbox, ein Archivschrank oder ein sonstiges wahlweise verschliessbares Gehäuse sein. Es versteht sich, dass die Flügelklappe an beiden Seiten von einer Vorrichtung 1 mit Dämpfereinrichtung 30 gehalten ist. Aufgrund der symmetrischen Ausführung des Gelenkvierecks 4 der Vorrichtung 1 kann die Vorrichtung 1 mit der erfindungsgemassen Dämpfereinrichtung 30 sowohl linker Hand oder rechter Hand der Flügelklappe montiert werden. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Angabe "hinten" auf Bereiche oder Elemente die von der Öffnung des Möbelstücks entfernt liegen. Entsprechend bezieht sich die Angabe "vorne" auf Bereiche oder Elemente die gegen die Öffnung des Möbelstücks, das heisst, gegen die Flügelklappe gewandt sind. Die Angabe "in Längsrichtung" bezieht sich auf die Längsachse des Gelenkrahmens 2 und die Angabe "in Querrichtung" bezieht sich auf die rechtwinklig zur Längsachse ausgerichtete Querachse des Gelenkrahmens 2.
Der Gelenkrahmen 2 der Vorrichtung 1 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Blechplatten, die das Gelenkviereck 4 einschliessen. Der Gelenkrahmen 2 weist einen rechteckförmigen Rahmenabschnitt und einen ringförmigen Rahmenabschnitt am hinteren Ende des Gelenkrahmens 2 auf. Die beiden parallelen Blechplatten sind durch drei Nietverbindungen 10.1 , 10.2, 10.3 im rechteckförmigen Teil und durch einen Kunststoffring 15 im ringförmigen Rahmenabschnitt miteinander verbunden und in definiertem Abstand parallel gehalten.
Die als durchgehende Achsen ausgebildeten Nietverbindungen 10.1 und 10.2 am Gelenkrahmen 2 dienen zugleich als Befestigungs- und Drehachsen der Schwenkarme 6, 7. Jeder Schwenkarm 6, 7 ist durch zwei in Querrichtung parallel zueinander beabstandete Stege gebildet, die im Bereich der Nietverbindung 10.1 bzw. 10.2 miteinander verbunden sind. Dadurch weisen die Schwenkarme 6, 7 in Längsrichtung betrachtet eine U-förmige Gestalt auf. Zwischen den Stegen der Schwenkarme 6, 7 befinden sich die Zugarme 8, 9. Am schwenkbaren Ende der Schwenkarme 6, 7 ist der erste Zugarm 9 mit Bolzen 12.1 , 1 2.2 gelenkig befestigt. Der zweite gleichartige Zugarm 8 ist durch Bolzen 1 1.1 , 1 1.2 mit den Schwenkarmen 6, 7 verbunden. Die Bolzen 1 1.1 , 1 1.2 befinden sich jeweils etwa in der Mitte zwischen den Nietverbindungen 10.1 resp. 10.2 und den Bolzen 1 2.1 resp. 1 2.2. Die Schwenkarme 6, 7 bilden mit den Zugarmen 8 ,9 ein Gelenkparallelogramm. An einem vorderen Ende, an abgewinkelten Abschnitten der Zugarme 8, 9 ist das Befestigungselement 3 durch Bolzen 13.1 , 13.2 schwenkbar gehalten. An einem hinteren Ende der Zugarme 8, 9 sind Haken 14.1 , 14.2 ausgebildet. An ihnen können beide Enden der Zugfeder 5 eingehakt werden. Die Zugfeder 5 ist um den Kunststoffring 8 herumgeführt.
Das Gelenkviereck ist insgesamt symmetrisch bezüglich der Bewegungsebene des Gelenkparallelogramms aufgebaut. Die Zugarme 8, 9 und die Zugfeder liegen in Querrichtung mittig in der Symmetrieebene.
Die erfindungsgemässe Dämpfereinrichtung 30 umfasst ein Dämpfergehäuse 310, ein erstes Übertragungselement 320 und ein zweites Übertragungselement 330 sowie einen Druckdämpfer 340. Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten parallel zur Symmetrieebene verlaufenden Schnitts durch die erfindungsgemässen Dämpfereinrichtung 30. Der Schnitt verläuft dabei in Querrichtung gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungselement 320, 330. In der Darstellung der Figur 2 befindet sich das Gelenkviereck 4 in der Öffnungsstellung. Das erste Übertragungselement 320 wirkt mit dem ersten Schwenkarmen 6 und das zweite Übertragungselement 330 wirkt mit dem zweiten Schwenkarm 7 zusammen. Da der Druckdämpfer 340 in den Übertragungselementen 320, 330 aufgenommen ist, kann die vom Druckdämpfer 340 erzeugte Kraft zum Dämpfen der Schwenkbewegung über die Übertragungselemente auf das Gelenkviereck 4 übertragen werden bzw. die Schwenkarme 6,7 können über die Übertragungselemente 320, 330 mit dem Druckdämpfer 340 zusammenwirken. Das Dämpfergehäuse 310 ist über eine Clipverbindung am Gelenkrahmen 2 befestigt und lagert die Übertragungselemente 320, 330 und den Druckdämpfer 340 beweglich.
Das Dämpfergehäuse 310 weist eine rechteckförmige Form auf und ist im Querschnitt U- förmig ausgebildet. Das Dämpfergehäuse 310 befindet sich in einem oberen vorderen Bereich des rechteckförmigen Teils des Gelenkrahmens 2. Dabei wird der Gelenkrahmen 2 durch zwei Schenkel 31 1 des Dämpfergehäuses 310, die am oberen Ende des Dämpfergehäuses miteinander verbunden sind und so den U-förmigen Querschnitt bilden, beidseitig umschlossen. Wie in Figur 2 ersichtlich, weisen die Schenkel 31 1 an ihren unteren freien Enden Rastnasen 314 auf, die im montierten Zustand des Dämpfergehäuses 310 in Aussparungen im Gelenkrahmen 2 eingreifen. Weiter umfasst das Dämpfergehäuse 310 eine in Querrichtung verlaufende Bohrung 313, die in ihrer Ummantelung einen axialen Schlitz aufweist. Dadurch kann das Dämpfergehäuse 310 mit der Bohrung 313 über den Bolzen 10.3 geschoben werden, so dass der Bolzen 10.3 von der Mantelfläche der Bohrung 313 umschlossen ist. Das Dämpfergehäuse 310 ist durch die Clipverbindung der Schenkel 31 1 in eine Richtung nach oben vom Gelenkviereck 4 weg und durch die Bohrung 313 in Längsrichtung mittels Formschluss am Gelenkrahmen 2 sicher befestigt. Die beiden Schenkel 31 1 weisen im oberen Bereich jeweils ein Langloch 31 2 in Längsrichtung auf. Die relativ zueinander und relativ zum Dämpfergehäuse 310 verschiebbaren Übertragungselemente 320, 330 weisen jeweils ein Mitnahmeelement in Form eines Noppens auf (in den Figuren nicht dargestellt), durch den sie im Langloch 31 2 in Längsrichtung im Dämpfergehäuse 310 geführt sind. Diese Führung wird weiter unten im Detail beschrieben. In der Figur 2 und Figur 3 ist ersichtlich, dass das erste und das zweite Übertragungselement 320, 330 jeweils einen oberen rechteckförmigen Bereich und jeweils einen nach unten im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse abstehenden Arm 325, 335 aufweisen. In der Darstellung der Figur 3 befindet sich das Gelenkviereck 4 wie in Figur 1 in einem Bereich zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung, wobei das Gelenkviereck 4 in der Darstellung von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung bewegt wird und sich im Bereich kurz vor Dämpfungsbeginn der Dämpfereinrichtung befindet. Bei beiden Übertragungselementen 320, 330 ist jeweils im rechteckförmigen Bereich auf der jeweiligen zur Symmetrieebene gewandte Innenseite des Übertragungselements 320, 330 ein Aufnahmeraum in Form einer Vertiefung 322, 332 für den Druckdämpfer 340 ausgebildet. Die Vertiefung 322, 332 ist besonders gut in der Figur 3 ersichtlich, da bei dieser Schnittansicht der Schnitt durch das zweite Übertragungselement 330 verläuft. Die Vertiefungen 322, 332 weisen im Querschnitt eine halbrunde Form auf. Werden die Übertragungselemente 320, 330 mit ihren Innenseiten gegeneinander gehalten, bildet sich durch die beiden Vertiefungen im Querschnitt ein kreisrunder Hohlraum, in dem der Druckdämpfer 340 passend aufgenommen werden kann. Der Druckdämpfer 340 umfasst ein Druckdämpfergehäuse 341 und eine im Druckdämpfergehäuse 341 linear verfahrbare Kolbenstange 342. Der Druckdämpfer 340 ist ein Fluiddämpfer mit einem im Druckdämpfergehäuse 341 befindlichen Fluid, wie beispielsweise Öl, eine Emulsion aus Wasser und Öl, Polyglykol-Lösungen, Silikonflüssigkeiten oder einer anderen synthetische Flüssigkeit. Entsprechende Produkte sind auf dem Markt verfügbar. Beim Einfahren der Kolbenstange 341 wird das Fluid durch Membranen gedrückt, wodurch ein Widerstand entsteht, durch den die Bewegung gedämpft wird. Eine mechanische Feder im Druckdämpfergehäuse 341 spannt die Kolbenstange 342 vor, so dass die Kolbenstange 342 aus dem Druckdämpfergehäuse 341 geschoben wird, wenn die von aussen wirkende Kraft kleiner ist, als die Federkraft der Feder.
Die Vertiefung 322 des ersten Übertragungselements 320 ist in axialer Richtung am hinteren Ende durch eine Wandung 323, die einen axialen Anschlag bildet, begrenzt. Am vorderen Ende ist die Vertiefung 322 in axialer Richtung gegen aussen offen. Die Vertiefung 332 des zweiten Übertragungselements 330 ist am hinteren Ende in axialer Richtung gegen aussen offen und am vorderen Ende durch eine Wandung 333, die einen axialen Anschlag bildet, begrenzt. Im montierten Zustand liegt nun das hintere von der Kolbenstange 342 entfernte Ende des Druckdämpfers 340 an der Wandung 323 des ersten Übertragungselements 320 an. Das freie Ende der Kolbenstange 342 hingegen liegt an der Wandung 333 des zweiten Übertragungselements 330 an.
Das erste und das zweite Übertragungselement 320, 330 sind mittels einer Clipverbindung aneinander befestigt. Hierzu weist das erste Übertragungselement 320 oberhalb der Vertiefung 322 eine vorstehende Nase 321 , ersichtlich in Figur 3, auf, die in eine in Längsrichtung längliche Aussparung 334 im zweiten Übertragungselement 330 eingreift. Das zweite Übertragungselement 330 weist unterhalb der Vertiefung 332 ebenfalls eine vorstehende Nase 331 auf, die in eine in Längsrichtung längliche Aussparung (in den Figuren nicht dargestellt) im ersten Übertragungselement 320 eingreift. Durch die Nasen 321 , 331 und Aussparungen lassen sich die Übertragungselemente 320, 330 zusammen clippen, so dass in Querrichtung die Übertragungselemente 320, 330 mittels Formschluss zusammen gehalten sind. In Längsrichtung sind die Übertragungselemente 320, 330 jedoch durch die länglich ausgebildeten Aussparungen translatorisch relativ zueinander verschiebbar. Wird das erste Übertragungselement 320 relativ zum zweiten Übertragungselement 330 verschoben, bewegt sich die Wandung 323 des ersten Übertragungselements 320 in Richtung zur Wandung 333 des zweiten Übertragungselements 330. Durch diese Bewegung wird die Kolbenstange in das Druckdämpfergehäuse geschoben und der Druckdämpfer wird komprimiert.
Während die Übertagungselemente 320, 330 auf ihrer Innenseite die beschriebenen Vertiefungen 322, 332 aufweisen, haben die Übertragungselemente 320, 330 wie oben erwähnt jeweils auf der Aussenseite einen nach aussen abstehenden kalottenförmigen Noppen (nicht ersichtlich in den Figuren). Die miteinander verbundenen Übertragungselemente 320, 330 befinden sich zwischen den Schenkeln 31 1 des Dämpfergehäuses und sind jeweils durch ihre Noppen in den Langlöchern 31 2 des Dämpfergehäuses 310 geführt. Dadurch lassen sich die beiden Übertragungselemente 320, 330 mit dem in ihren Vertiefungen 322, 332 aufgenommenen Druckdämpfer 340 translatorisch relativ zum Dämpfergehäuse 310 entlang der Längsnute 31 2 frei verschieben. Zusätzlich können die Übertragungselemente 320, 330 translatorisch relativ zueinander verschoben werden. Die Übertragungselemente 320, 330 werden dabei durch ihre gegenseitig in die länglichen Aussparungen eingreifenden Nasen 321 , 331 geführt.
Die Arme 325, 335 der Übertragungselemente 320, 330 sind in Querrichtung jeweils leicht aus der Symmetrieebene der Vorrichtung versetzt. Dadurch liegen die Zugarme 8, 9, die mittig in der Symmetrieebene liegen, zwischen den Armen 325, 335. Das erste Übertragungselement 320 kann über seinen Arm 325 mit dem ersten Schwenkarm 6 und das zweite Übertragungselement 330 über seinen Arm 335 mit dem zweiten Schwenkarm 7 zusammenwirken. Die Arme 325, 335 weisen jeweils auf der nach vorne und nach hinten gewandten Seite eine Auflagefläche für die oberen abgerundeten Enden der Schwenkarme 6, 7 auf. Diese Auflageflächen sind dabei als konkave Abschnitte ausgeformt.
Der konkave Abschnitt der nach hinten gewandten Auflagefläche des Arms 325, der mit dem ersten Schwenkarm 6 zusammenwirkt, weist eine Rundung 326 auf, deren Radius um ein vielfaches grösser ist als der Radius des abgerundeten freien Endes des ersten Schwenkarms 6. Die Rundung 326 ist dabei derart ausgerichtet, dass das abgerundete Ende des Schwenkarms 6 stetig mit dem Arm 325 des Übertragungselements 320 zusammenwirkt, wenn der Schwenkarm 6 mit dem Arm 325 in Kontakt ist.
Der konkave Abschnitt der nach vorne gewandten Auflagefläche des Arms 335, der mit dem zweiten Schwenkarm 7 zusammenwirkt, umfasst einen runden Teilabschnitt 336, einen oberen gradlinigen Teilabschnitt 338 und einen unteren gradlinigen Teilabschnitt 339. Der runde Teilabschnitt 336 weist einen Radius auf, der in etwa dem Radius des abgerundeten freien Endes des zweiten Schwenkarms 7 entspricht. Die geradlinigen Teilabschnitte 338, 339 führen von aussen gegen innen zum runden Teilabschnitt 336. Wenn das freie Ende des Schwenkarms 7 mit dem Arm 335 in Kontakt kommt, bewegt sich das freie Ende zuerst entlang des oberen geradlinigen Teilabschnitts 338 des Arms 335 bis es nach Überwinden eines Vorsprungs zum runden Teilabschnitt 336 gelangt. Der Schwenkarm 7 wirkt bis zum Überwinden des Vorsprungs stetig mit dem Arm 335 zusammen.
Die Figur 4 zeigt eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten, parallel zur Symmetrieebene verlaufenden Schnitts durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit der Dämpfereinrichtung. Der Schnitt verläuft dabei in Querrichtung gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungselement 320, 330. Das Gelenkviereck 4 befindet sich in der Darstellung in Figur 4 im Bereich zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung, wobei das Gelenkviereck 4 in der Darstellung von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird und sich im Bereich kurz vor Dämpfungsbeginn der Dämpfereinrichtung befindet.
Wird die Flügelklappe von der Schliessstellung in Öffnungsrichtung nach unten geklappt, wird das Befestigungselement 3 gegen die Kraft der Zugfeder 5 nach aussen gezogen. Das Gelenkviereck 4 gibt dabei vor, auf welcher Bewegungsbahn das Befestigungselement 3 nach aussen geführt wird. Wenn das Befestigungselement 3 in die horizontale Position gebracht wird, liegen die Zugarme 8, 9 aufeinander und blockieren eine weitere Bewegung.
Beim Herunterklappen der Flügelklappe wird die Zugfeder 5 entsprechend den von den Haken 14.1 , 14.2 am hinteren Enden der Zugarme 8, 9 zurückgelegten Wegstrecken expandiert. Da die Zugfeder 5 bezüglich des Kunststoffrings 1 5 verschiebbar ist, kann sich die Längenausdehnung ohne Probleme auf die ganze Länge der Zugfeder 5 verteilen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Zugfeder 5 um eine Spiralfeder. Da die Federkraft einer Spiralfeder bekanntlich proportional zur Längenausdehnung zunimmt, verstärkt sich das auf das Befestigungselement 3 wirkende, rückstellende Drehmoment umso mehr, je stärker das Befestigungselement 3 mit der Flügelklappe in Öffnungsrichtung in die Horizontale gebracht wird.
Aufgrund der geometrischen Dimensionierung des Gelenkvierecks 4 wird das Befestigungselement 3 beim Öffnen um eine geometrische Schwenkachse geschwenkt. Diese Schwenkachse ist horizontal ausgerichtet und befindet sich vor der Öffnung des Möbelstücks in einem unteren Bereich.
In der Schliessstellung befinden sich die Schwenkarme 6, 7 mit dem Druckdämpfer 340 in einem hinteren Bereich des Dämpfergehäuses 310. Wird die Flügelklappe mit dem Befestigungselement 3 in Öffnungsrichtung nach unten geschwenkt, kommt das obere Ende des ersten Schwenkarms 6 mit dem Arm 325 des ersten Übertragungselements 320 in Berührung. Da sich bei der Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung der erste Schwenkarm 320 nach vorne unten bewegt, verschiebt er über den Arm 325 des ersten Übertragungselements 320 die miteinander verbundenen Übertragungselemente 320, 330 mit dem in ihnen aufgenommenen Druckdämpfer 340 entlang der Führung im Dämpfergehäuse 340 gradlinig nach vorne. Bei dieser Verschiebung wird der Druckdämpfer 340 nicht komprimiert und erzeugt somit keine Kraft auf die Schwenkarme 6, 7. Befindet sich die Flügelklappe mit dem Befestigungselement 3 in der in Figur 4 dargestellten Position, stossen die nach vorne geschobenen Übertagungselemente 320, 330 an einem vorderen Ende des Dämpfergehäuses 310 an. Wird die Flügelklappe mit dem Befestigungselement 3 nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt, neigen sich die Schwenkarme 6, 7 weiter nach vorne. Dabei drückt der erste Schwenkarm 6 mit seinem oberen Ende das erste Übertragungselement 320 über dessen Arm 325 nach vorne und komprimiert dadurch den Druckdämpfer 340. Das heisst, erst wenn die Übertragungselemente 320, 330 am vorderen Ende der Führung des Druckgehäuses anliegen und das erste Übertragungselement 320 weiter nach vorne geschoben wird, wird der Druckdämpfer 340 komprimiert und das erste Übertragungselement 320 wird relativ zum zweiten Übertragungselement 330 verschoben. Eine durch die Kompression des Druckdämpfers 340 erzeugte Kraft wirkt auf den ersten Schwenkarm 6 und dämpft so die Schwenkbewegung des Gelenkvierecks 4 und damit die Bewegung der Flügelklappe im Bereich der Endlage vor der Schliessstellung. Durch die Rundung 326 des konkaven Abschnitts auf der Auflagefläche des Arms 325 wird die erzeugte Kraft stetig auf den ersten Schwenkarm 6 übertragen. Dadurch wird eine ruckartig einsetzende Dämpfung vermieden und die Flügelklappe erfährt im Bereich der Endlage eine stetige Dämpfung.
Die Figur 5 zeigt wiederum eine Schnittansicht eines Schnitts in der Symmetrieebene der Vorrichtung. Dabei befindet sich in der Darstellung in Figur 5 das Gelenkviereck 4 in der Öffnungsstellung. Die Schwenkarme 6, 7 befinden sich in der vordersten und untersten Schwenklage und das obere Ende des ersten Schwenkarms 6 kontaktiert das untere Ende der Rundung 326 der Auflagefläche des Arms 325. In der Öffnungsstellung befindet sich das erste Übertragungselement 320 in seiner vordersten Position, in der in Querrichtung gesehen das erste und das zweite Übertragungselement 320, 330 nahezu übereinander liegen. Jedoch bleibt das erste Übertragungselement 320 mit dem Arm 325, welcher beim Öffnen mit dem Schwenkarm 6 zusammenwirkt, in Längsrichtung gesehen 0.5 mm weiter hinten als das zweite Übertragungselement 330 mit dem Arm 335, damit der Schwenkarm 6 nicht an den Arm 335 anstösst.
Die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht eines vertikal ausgerichteten, parallel zur Symmetrieebene verlaufenden Schnitts, wobei der Schnitt durch das zweite Übertragungselement 330 verläuft. Das Gelenkviereck 4 befindet sich in der gezeigten Ansicht zwischen der Öffnungs- und der Schliessstellung, wobei das Gelenkviereck 4 in der Darstellung von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung bewegt wird und sich im Bereich kurz vor Dämpfungsbeginn der Dämpfereinrichtung befindet. Wird die Flügelklappe mit dem Befestigungselement 3 nach oben in Schliessrichtung geschwenkt, stösst als erstes der zweite Schwenkarm 7 an den oberen gradlinigen Teilabschnitt 338 der Auflagefläche des Arms 335 des zweiten Übertragungselements 330, wie in Figur 6 dargestellt. Dabei wird das obere abgerundete Ende des zweiten Schwenkarms 7 entlang dem oberen geradlinigen Teilabschnitt 338 in Richtung runden Teilabschnitt 336 bewegt. Wird die Flügelklappe mit dem Befestigungselement 3 weiter in Schliessrichtung bewegt, werden die Übertragungselemente 320, 330 entlang der Führung im Dämpfergehäuse 310 nach hinten geschoben bis diese am hinteren Ende des Dämpfergehäuses 310 anstossen. Ab dieser Position drückt der zweite Schwenkarm 7 über den Arm 335 das zweite Übertragungselement 330 weiter nach hinten und komprimiert dadurch den Druckdämpfer 340. Dabei bewegt sich das zweite Übertragungselement 330 relativ zum ersten Übertragungselement 320. Durch die Form der Auflagefläche mit dem geradlinigen Teilabschnitt 338 wird die vom Druckdämpfer 340 erzeugte Kraft stetig auf den Schwenkarm 7 übertragen. Dadurch wird in diesem Bereich eine stetige Dämpfung ermöglicht. Wie erwähnt, weist der Arm 335 einen Vorsprung auf, der sich an einem unteren Ende des geradlinigen Teilabschnitts 338 befindet. Kurz vor der Endlage überwindet das obere Ende des Schwenkarms 7 diesen Vorsprung und fällt in den runden Teilabschnitt 336. Dadurch liegt nach dem Überwinden des Vorsprungs der Schwenkarm 7 nicht mehr am Arm 335 an, so dass in diesem Endbereich zum vollständigen Schliessen keine Dämpfung mehr stattfindet. Dies stellt sicher, dass das Gelenkviereck 4 durch die Zugfeder 5 vollständig in die Schliessstellung gezogen wird.
Die Figur 7 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung, wenn sich das Gelenkviereck 4 in der Schliessstellung befindet. In dieser Stellung befindet sich das obere Ende des zweiten Schwenkarms 7 im runden Teilabschnitt 336 der Auflagefläche des Arms 335, wobei der zweite Schwenkarm 7 zudem mit seiner nach hinten weisenden Seitenfläche auf dem unteren gradlinigen Teilabschnitt 339 aufliegt. Dadurch befindet sich der zweite Schwenkarm 7 in einer stabilen Position. Der Druckdämpfer 340 ist komprimiert und das erste und das zweite Übertragungselement 320, 330 liegen in Querrichtung nahezu übereinander. Jedoch bleibt das zweite Übertragungselement 330 mit dem Arm 335, welcher beim Schliessen mit dem Schwenkarm 7 zusammenwirkt, in Längsrichtung gesehen 0.5 mm weiter vorne als das erste Übertragungselement 320 mit dem Arm 325, damit der Schwenkarm 7 nicht an den Arm 325 anstösst.
Die erfindungsgemässe Dämpfervorrichtung 30 ist zudem als Nachrüstelement für eine Vorrichtung 1 einsetzbar. Durch die Clipverbindung kann das Dämpfergehäuse 310 rasch und einfach auf eine bereits bestehende Vorrichtung 1 montiert werden. Die Erfindung lässt sich in vielfältiger Weise variieren. So muss die Dämpfereinrichtung 30 nicht zwei Arme umfassen. Anstelle von Armen können die Übertragungselemente 320 330 auch in Form von Noppen oder Haken, die mit den Schwenkarmen 6, 7 zusammenwirken, ausgebildet sein. Auch muss die Dämpfereinrichtung 30 nicht zwingend ein Gehäuse umfassen. Die Übertragungselemente 320, 330 und der Druckdämpfer 340 können auch direkt am Gelenkrahmen 2 beweglich gelagert sein. Der Druckdämpfer 340 kann beispielsweise als Luftdämpfer ausgeführt sein oder die Dämpfung kann durch reine Materialdämpfung ohne Fluid erfolgen. Zudem müssen die Übertragungselemente 320, 330 nicht zwingend frei ohne Krafteinwirkung zwischen den Endlagen relativ zum Dämpfergehäuse bewegbar sein. So können die Übertragungselemente 320, 330 beispielsweise an einer Stelle am Dämpfergehäuse drehbar gelagert sein. Auch müssen die Übertragungselemente 320, 330 nicht mittels Clipverbindung aneinander befestigt sein. Sie können beispielsweise über eine Schraub- oder Klemmverbindung aneinander befestigt werden. Ausserdem müssen sie nicht zwingend miteinander in Kontakt stehen. Auch das Dämpfergehäuse 310 kann andersartig, beispielsweise über eine Niet- oder Schraubverbindung, mit dem Gelenkrahmen 2 verbunden werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine äusserst kompakte und unauffällige Dämpfereinrichtung für eine Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe geschaffen worden ist. Die Dämpfereinrichtung ist zudem als Nachrüstelement für eine bestehende Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe, umfassend a) ein ebenes Gelenkviereck (4), welches zwei schwenkbar gelagerte Schwenkarme (6, 7) und zwei an den Schwenkarmen (6, 7) parallel zueinander gelenkig befestigte Zugarme (8, 9) aufweist, und wobei an den Zugarmen (8, 9) ein
Befestigungselement (3) zum Anbringen der Flügelklappe angebracht ist, b) federnde Mittel (5) zum Dämpfen der Schwenkbewegung, welche am Gelenkviereck (4) angreifen, gekennzeichnet durch c) eine Dämpfereinrichtung (30) zur Bedämpfung der Schwenkbewegung im Bereich von zwei Endlagen, mit einem linearen Druckdämpfer (340) und einem ersten und einem zweiten Übertragungselement (320, 330), wobei der Druckdämpfer (340) auf einer ersten Seite des Druckdämpfers (340) über das erste Übertragungselement (320) mit einem ersten der zwei Schwenkarme (6) im Bereich einer ersten der zwei Endlagen zusammenwirkt und wobei der
Druckdämpfer (340) auf einer zweiten Seite des Druckdämpfers (340) über das zweite Übertragungselement (330) mit einem zweiten der zwei Schwenkarme (7) im Bereich einer zweiten der zwei Endlagen zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (320, 330) translatorisch relativ zueinander bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (320, 330) derart angeordnet sind, dass sie bei der Bedämpfung der Schwenkbewegung im Bereich beider Endlagen gegen eine vom Druckdämpfer (340) erzeugte Kraft gegeneinander zu bewegt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Druckdämpfer (340) um einen einseitig wirkenden Fluiddämpfer mit Federrückstellung handelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gelenkrahmen (2), an dem das Gelenkviereck (4) bewegbar gelagert ist und an dem die Dämpfereinrichtung (30) mittels Clipverbindung befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (320, 330) als Arme (325, 335) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (325, 335) je eine Auflagefläche (326, 336) aufweisen, die einen konkaven Abschnitt umfasst, der mit dem jeweiligen Schwenkarm (6, 7) derart zusammenwirkt, dass bei der Bewegung der Schwenkarme (6, 7) im Bereich der Endlagen die vom Druckdämpfer (340) erzeugte Kraft stetig auf die Schwenkarme (6, 7) übertragbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinrichtung (30) ein Dämpfergehäuse (310) umfasst, in welchem der Druckdämpfer (340) und die Übertragungselemente (320, 330) relativ zum Dämpfergehäuse (310) bewegbar gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (320, 330) je einen Aufnahmeraum (322, 332) für den Druckdämpfer (340) aufweisen, wobei in diesem Aufnahmeraum (322, 332) ein Anschlag (323, 333) ausgebildet ist, wobei über die jeweiligen Anschläge (323, 333) das erste Übertragungselement (320) mit der ersten Seite des Druckdämpfers (340) und das zweite Übertragungselement (330) mit der zweiten Seite des Druckdämpfers zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (320, 330) mittels einer Clipverbindung aneinander befestigbar sind.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (310) eine Führung aufweist, in der die Übertragungselemente (320, 330) mittels Mitnahmeelementen geführt sind.
1 2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdämpfer (340) und die Übertragungselemente (320, 330) zwischen den beiden Bereichen der Endlagen relativ zum Dämpfergehäuse (310) ohne Krafteinwirkung frei bewegbar sind.
13. Schrank mit einer schwenkbaren Flügelklappe, welche durch mindestens zwei Vorrichtungen ( 1 ) mit einer Dämpfereinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2 gehalten ist.
14. Dämpfereinrichtung (30) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinrichtung (30) einen linearen Druckdämpfer (340) und ein erstes und ein zweites
Übertragungselementen (320, 330) umfasst, wobei der Druckdämpfer (340) auf einer ersten Seite des Druckdämpfers (340) in eine erste Richtung über das erste Übertragungselement (320) betätigbar ist und wobei der Druckdämpfer (340) auf einer zweiten Seite des Druckdämpfers (340) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung über das zweite Übertragungselement (330) betätigbar ist, wobei die
Übertragungselemente (320, 330) translatorisch relativ zueinander bewegbar sind.
1 5. Dämpfereinrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinrichtung (30) ein Dämpfergehäuse (310) umfasst, in welchem der Druckdämpfer (340) und die Übertragungselemente (320, 330) relativ zum Dämpfergehäuse (310) bewegbar sind und die Übertragungselemente (320, 330) je einen Aufnahmeraum (322, 332) für den Druckdämpfer (340) aufweisen.
PCT/EP2017/059287 2016-08-02 2017-04-19 Dämpfereinrichtung WO2018024379A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197005744A KR102299827B1 (ko) 2016-08-02 2017-04-19 댐퍼 디바이스
US16/321,649 US11359428B2 (en) 2016-08-02 2017-04-19 Damper device
CN201780047655.6A CN109715900B (zh) 2016-08-02 2017-04-19 阻尼器装置
SG11201900425VA SG11201900425VA (en) 2016-08-02 2017-04-19 Damper device
AU2017307860A AU2017307860B2 (en) 2016-08-02 2017-04-19 Damper device
CA3030593A CA3030593C (en) 2016-08-02 2017-04-19 Damper device
ES17719537T ES2910981T3 (es) 2016-08-02 2017-04-19 Dispositivo de amortiguación
EP17719537.7A EP3494270B1 (de) 2016-08-02 2017-04-19 Dämpfereinrichtung
DK17719537.7T DK3494270T3 (da) 2016-08-02 2017-04-19 Dæmperindretning
JP2019505151A JP6932308B2 (ja) 2016-08-02 2017-04-19 ダンパ装置
PL17719537T PL3494270T3 (pl) 2016-08-02 2017-04-19 Przyrząd amortyzujący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16182383.6 2016-08-02
EP16182383.6A EP3279416A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Dämpfereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024379A1 true WO2018024379A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=56567486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059287 WO2018024379A1 (de) 2016-08-02 2017-04-19 Dämpfereinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US11359428B2 (de)
EP (2) EP3279416A1 (de)
JP (1) JP6932308B2 (de)
KR (1) KR102299827B1 (de)
CN (1) CN109715900B (de)
AU (1) AU2017307860B2 (de)
CA (1) CA3030593C (de)
DK (1) DK3494270T3 (de)
ES (1) ES2910981T3 (de)
PL (1) PL3494270T3 (de)
PT (1) PT3494270T (de)
SG (1) SG11201900425VA (de)
TW (1) TWI721197B (de)
WO (1) WO2018024379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124927A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697222B2 (en) * 2017-11-11 2020-06-30 Power Knot, Inc. Door mechanism that permits easy opening and holds door open
TR201818259A2 (de) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi
KR102473554B1 (ko) * 2020-10-29 2022-12-02 임대용 문 개폐 구조

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343821A (en) * 1970-04-03 1974-01-16 Bardsley P J Hinges
EP0736659A1 (de) 1995-04-04 1996-10-09 Usm U. Schaerer Soehne Ag Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP1818491A2 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102008010770A1 (de) 2008-02-25 2009-09-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Befestigungsvorrichtung
DE102011008252A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Laag S.R.L. Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
DE102012016938A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Laag S.R.L. Scharnier für ein Gerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120685A (en) * 1936-07-18 1938-06-14 Soss Automatic latch concealed hinge
EP0663504A1 (de) 1994-01-14 1995-07-19 Bo Sang Seo Türschliesser
KR100339230B1 (ko) 1999-09-13 2002-05-31 이계안 자동차용 후드 힌지
US6386613B1 (en) 2000-09-26 2002-05-14 Unicell Limited Truck rear door opening mechanism
ITMO20030070A1 (it) * 2003-03-14 2004-09-15 Arrigo Zetti Cerniera a scatto perfezionata per elementi di chiusura di vani e simili.
AT7500U1 (de) 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
AT502943B1 (de) 2005-04-01 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP1875027B1 (de) * 2005-04-26 2017-06-07 SUSPA GmbH Scharnier-anordnung
ITRM20050126U1 (it) * 2005-10-18 2006-01-17 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura di un'anta rotante a ribalta.
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
JP2009139020A (ja) 2007-12-06 2009-06-25 Panasonic Corp 高周波調理器
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE102011018730A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügeltürbetätiger
DE102011002117A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Horst Lautenschläger Möbelscharnier
TWI476319B (zh) 2012-11-30 2015-03-11 King Slide Works Co Ltd 鉸鍊的緩衝裝置
DE102013101040A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
ITMI20131542A1 (it) * 2013-09-19 2015-03-20 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
CN103924854A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 合肥晶弘电器有限公司 一种嵌入式冰箱门铰链及嵌入式冰箱
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
JP5918308B2 (ja) * 2014-06-20 2016-05-18 株式会社ムラコシ精工 開閉体緩衝装置
AT516783B1 (de) * 2015-02-13 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
BR112017016032A2 (pt) * 2015-02-17 2018-03-20 Salice Arturo Spa sistema de levantamento para folhas de mobiliário
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343821A (en) * 1970-04-03 1974-01-16 Bardsley P J Hinges
EP0736659A1 (de) 1995-04-04 1996-10-09 Usm U. Schaerer Soehne Ag Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP0736659B1 (de) * 1995-04-04 2004-04-28 USM Holding AG Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP1818491A2 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102008010770A1 (de) 2008-02-25 2009-09-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Befestigungsvorrichtung
DE102011008252A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Laag S.R.L. Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
DE102012016938A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Laag S.R.L. Scharnier für ein Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124927A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019527786A (ja) 2019-10-03
TW201812161A (zh) 2018-04-01
AU2017307860A1 (en) 2019-01-31
EP3494270A1 (de) 2019-06-12
PL3494270T3 (pl) 2022-06-13
DK3494270T3 (da) 2022-05-09
TWI721197B (zh) 2021-03-11
ES2910981T3 (es) 2022-05-17
US20190309554A1 (en) 2019-10-10
EP3494270B1 (de) 2022-02-16
AU2017307860B2 (en) 2022-06-16
CN109715900B (zh) 2021-01-08
CN109715900A (zh) 2019-05-03
JP6932308B2 (ja) 2021-09-08
KR102299827B1 (ko) 2021-09-10
EP3279416A1 (de) 2018-02-07
CA3030593C (en) 2023-10-24
SG11201900425VA (en) 2019-02-27
PT3494270T (pt) 2022-04-21
KR20190035803A (ko) 2019-04-03
CA3030593A1 (en) 2018-02-08
US11359428B2 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392438B1 (de) Möbelscharnier
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
DE19506220C2 (de) Türschließer
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
AT12190U1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
DE102006007702A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102006019332A1 (de) Scharnier-Anordnung
EP2617336A2 (de) Duschabtrennung
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
DE202012009218U1 (de) Scharnier
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP2949852B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
DE102015120565B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Mehrgelenkscharnier
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17719537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3030593

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019505151

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2017307860

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170419

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197005744

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017719537

Country of ref document: EP

Effective date: 20190304