DE202015107026U1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015107026U1
DE202015107026U1 DE202015107026.8U DE202015107026U DE202015107026U1 DE 202015107026 U1 DE202015107026 U1 DE 202015107026U1 DE 202015107026 U DE202015107026 U DE 202015107026U DE 202015107026 U1 DE202015107026 U1 DE 202015107026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylinder housing
retaining element
pipe section
convertible vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015107026.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE202015107026.8U priority Critical patent/DE202015107026U1/de
Publication of DE202015107026U1 publication Critical patent/DE202015107026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B2015/267Manual locking or release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck und einer Verdeckkastendeckelanordnung, die ein Deckelelement (18), das an mindestens einem Hauptlager schwenkbar gelagert ist, und mindestens einen Betätigungszylinder (20, 20', 20'') umfassen, mittels dessen das Deckelelement (18) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und der ein Zylindergehäuse (22, 22', 22'') und eine Kolbenstange (24) umfasst, die in der Schließstellung in das Zylindergehäuse (22, 22', 22'') eingefahren und in der Öffnungsstellung aus dem Zylindergehäuse (22, 22', 22'') ausgefahren ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Notbetätigung des Verdecks die Öffnungsstellung des Deckelelements (18) durch mindestens ein Halteelement (30, 30', 30'') sicherbar ist, das lösbar an der Kolbenstange (24) befestigbar ist und in einem an der Kolbenstange (24) befestigten Montagezustand an dem Zylindergehäuse (22, 22', 22'') anliegt, so dass ein Einfahren der Kolbenstange (24) in das Zylindergehäuse (22, 22', 22'') verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Halteelement für ein Deckelelement einer Verdeckkastendeckelanordnung eines Cabriolet-Fahrzeugs.
  • Cabriolet-Fahrzeuge der einleitend genannten Art sind aus der Praxis bekannt und umfassen ein verstellbares Verdeck, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist. In der Ablagestellung ist das Verdeck in der Regel von einem heckseitigen Verdeckkasten des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen. Der Verdeckkasten ist mit einer Verdeckkastendeckelanordnung versehen, dessen Deckelelement beim Verstellen des Verdecks aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung gebracht wird, so dass das Verdeck in dem Verdeckkasten abgelegt oder aus dem Verdeckkasten ausgebracht werden kann. Das Verstellen des Deckelelements erfolgt mittels eines Antriebsmotors, der das Deckelelement auch in der Öffnungsstellung hält. Im Falle eines Ausfalls des Antriebsmotors, der als Hydraulikantrieb oder auch als Elektroantrieb ausgeführt sein kann, muss zum Verstellen des Verdecks das Deckelelement in manueller Weise oder mittels einer komplizierten Kinematik oder auch durch kostenintensive Reibbremsen, die in ein Hydrauliksystem integriert sein können, in der Öffnungsstellung gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Cabriolet-Fahrzeug der einleitend genannten Art zu schaffen, bei dem im Falle einer Notbetätigung des Deckelelements der Verdeckkastendeckelanordnung dieses in einfacher Weise in einer Öffnungsstellung gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Cabriolet-Fahrzeug nach der Erfindung weist also ein Halteelement auf, das das Deckelelement der Verdeckkastendeckelanordnung in seiner Öffnungsstellung halten kann, und zwar dadurch, dass es an der Kolbenstange eines Betätigungszylinders befestigt wird und verhindert, dass die Kolbenstange in das Zylindergehäuse des Betätigungszylinders einfährt. Das Halteelement wirkt damit als Distanzstück, das im Bedarfsfall an der Kolbenstange montierbar ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Fahrzeugs nach der Erfindung ist das Halteelement ein Rohrstück mit einem Längsschlitz, das die Kolbenstange im Montagezustand umgreift. Ein derartig geschlitztes Rohrstück ist in einfacher Weise an der Kolbenstange montierbar bzw. von dieser demontierbar.
  • Vorzugsweise sollte das Rohrstück an der Kolbenstange verrastbar sein, so dass es sich nicht versehentlich von dieser löst. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Längsschlitz eine Breite hat, die etwa 2% bis 15% geringer ist als der Durchmesser der Kolbenstange. Bei der Montage und der Demontage des Rohrstücks wird der Längsschlitz dann insbesondere in elastischer Weise aufgeweitet. Der Innenraum des Rohrstücks sollte hinsichtlich seines Durchmessers im Wesentlichen mit der Kolbenstange korrespondieren.
  • Eine sichere Verrastung des Halteelements auf der Kolbenstange kann auch dadurch erreicht werden, dass der Längsschlitz beidseits, das heißt an seinen in Rohrstücklängsrichtung verlaufenden Rändern, jeweils mit Rastnasen versehen ist, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und im Montagezustand die Kolbenstange übergreifen.
  • Insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen, die auch eine besonders leichte Ausführungsform des Rohrstücks nach sich ziehen, weist das Rohrstück auf der dem Längsschlitz abgewandten Seite fensterartige Durchbrüche auf, die jeweils in Querrichtung des Rohrstücks mit einem Rastnasenpaar fluchten.
  • Um das Anlegeverhalten des Rohrstücks an der Kolbenstange zu optimieren, kann sich an der Innenseite des Rohrstücks an jeweils ein Rastnasenpaar jeweils ein Haltebund anschließen. Dieser kann von dem jeweiligen fensterartigen Durchbruch unterbrochen sein.
  • Die Montage und Demontage des Rohrstücks kann dadurch begünstigt werden, dass der Längsschlitz beidseits jeweils von Montageschrägen begrenzt ist, die ein Aufschieben des Rohrstücks auf die Kolbenstange erleichtern.
  • Ein axiales Verrutschen des Rohrstücks auf der Kolbenstange kann dadurch verhindert werden, dass das Rohrstück an seiner Innenseite einen in Richtung der Rohrachse weisenden Bund aufweist, der sich im Montagezustand an einem Absatz der Kolbenstange abstützt oder in eine Ringnut der Kolbenstange eingreift. Denkbar ist es auch, dass das Rohrstück an seiner Innenseite eine Nut aufweist, in die ein Ringbund der Kolbenstange eingreift.
  • Vorzugsweise weist das Rohrstück an seinem Umfang mindestens eine Längsrippe auf. Die Längsrippe verleiht dem Rohrstück eine hohe Stabilität, wirkt aber einem Aufweiten des Längsschlitzes bei der Montage und bei der Demontage nicht entgegen.
  • Das Halteelement kann ein getrenntes Bauteil sein oder auch in seinem Demontagezustand an dem Zylindergehäuse angeordnet sein oder auch von dem Zylindergehäuse aufgenommen sein.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Fahrzeugs nach der Erfindung ist an dem Zylindergehäuse ein Klappenmechanismus angeordnet, mittels dessen das Halteelement aus seinem Demontagezustand in seinen Montagezustand klappbar ist.
  • Alternativ kann das Halteelement aus dem Zylindergehäuse ausziehbar sein, so dass eine Teleskoplösung vorliegt. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement nach dem Ausziehen durch eine Relativdrehung gegenüber dem Zylindergehäuse gegenüber einem Versatz in Kolbenlängsrichtung gesichert wird.
  • Eine besonders kostengünstige und leichte Ausführungsform liegt vor, wenn das Halteelement ein Kunststoffspritzgießteil ist.
  • Die Erfindung hat auch ein Halteelement für ein Deckelelement einer Verdeckkastendeckelanordnung eines Cabriolet-Fahrzeugs zum Gegenstand, das als Rohrstück mit einem Längsschlitz ausgebildet ist, das in seinem Montagezustand eine Kolbenstange eines Betätigungszylinders des Deckelelements umgreift.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine stark schematische Seitenansicht eines Heckabschnitts eines Cabriolet-Fahrzeugs nach der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungszylinders einer Verdeckkastendeckelanordnung des Cabriolet-Fahrzeugs mit montiertem Halteelement;
  • 3 eine Seitenansicht des Betätigungszylinders mit montiertem Halteelement;
  • 4 einen Schnitt durch den Betätigungszylinder entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Halteelements in Alleinstellung;
  • 6 eine erste Seitenansicht des Halteelements;
  • 7 eine zweite Seitenansicht des Halteelements;
  • 8 einen Schnitt durch das Halteelement entlang der Linie VIII-VIII in 6;
  • 9 eine Stirnansicht des Halteelements;
  • 10 einen Betätigungszylinder mit am Zylindergehäuse befestigtem Halteelement gemäß einer alternativen Ausführungsform; und
  • 11 einen Betätigungszylinder mit einem über einen Klappmechanismus angebundenen Halteelement gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1 ist ein Heckabschnitt 10 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, das als Cabriolet-Fahrzeug ausgebildet ist und mit einem nicht näher dargestellten verstellbaren Verdeck 12 versehen ist, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der es von einem heckseitigen Verdeckkasten 14 des Kraftfahrzeugs aufgenommen ist.
  • Der Verdeckkasten 14 ist mit einer Verdeckkastendeckelanordnung 16 versehen, die ein Deckelelement 18 umfasst, welches bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils an einem fahrzeugfesten Hauptlager 19 schwenkbar gelagert ist und zwischen einer den Verdeckkasten 14 verschließenden Schließstellung und einer in 1 dargestellten, den Verdeckkasten 14 freigebenden Öffnungsstellung verstellbar ist. In der Öffnungsstellung des Deckelelements 18 kann das Verdeck 12 aus dem Verdeckkasten 14 ausgebracht oder in diesen eingebracht werden.
  • Zum Verstellen des Deckelelements 18 umfasst die Verdeckkastendeckelanordnung 16 einen als Hydraulikzylinder ausgebildeten Betätigungszylinder 20, welcher ein Zylindergehäuse 22 und eine in dem Zylindergehäuse 22 verstellbare bzw. verfahrbare Kolbenstange 24 umfasst. Der Betätigungszylinder 20 ist einerseits an das jeweilige fahrzeugfeste Hauptlager 19 und andererseits über einen Gelenkpunkt 28 an das Deckelelement 18 angelenkt.
  • Um das Deckelelement 18 auch bei Ausfall des Betätigungszylinders 20 in der Öffnungsstellung halten zu können und so eine Notbetätigung des Verdecks 12 zu gewährleisten, ist ein in den 2 bis 9 näher dargestelltes Halteelement 30 vorgesehen, das an der Kolbenstange 24 in deren aus dem Zylindergehäuse 22 ausgezogenen Zustand lösbar verrastet bzw. verklipst werden kann, und zwar derart, dass es sich mit einer Stirnseite an einer Stirnseite des Zylindergehäuses 22 abstützt.
  • Das Halteelement 30, das den 5 bis 9 in Alleinstellung zu entnehmen ist, stellt ein Rohrstück 32 dar, das einen Längsschlitz 34 aufweist, über den es an der Kolbenstange 24 montierbar ist und das ein Kunststoffspritzgießteil aus einem Kunststoff ist, der gegebenenfalls mit einer Armierung aus Glasfasern oder Kohlefasern versehen ist. An seiner Außenseite ist das Rohrstück 32 mit sich in Längsrichtung des Rohrstücks 32 erstreckenden Längsrippen 36 versehen, die zur Versteifung dienen.
  • Der Längsschlitz 34 hat eine Breite, die etwas geringer, beispielsweise 5% geringer ist als der Durchmesser der Kolbenstange 24. An den seitlichen Rändern des Längsschlitzes 34 weist das Rohrstück 32 jeweils Montageschrägen 38 und regelmäßig voneinander beabstandete Rastnasen 39 auf, welche das Rohrstück 32 auf der Kolbenstange 24 sichern. Die Wand des Rohrstücks 32 ist an der dem Längsschlitz 34 abgewandten Seite mit fensterartigen Durchbrüchen 40 versehen, die jeweils mit einem Rastnasenpaar fluchten. Zwischen der jeweiligen Rastnase 39 und dem jeweiligen fensterartigen Durchbruch 40 erstreckt sich zudem ein Haltebund 42, der von dem jeweiligen Durchbruch 40 unterbrochen ist. Das Rohrstück 32 liegt über die Haltebünde 42 an der Kolbenstange 24 an.
  • Um das Rohrstück 32 an der Kolbenstange 24 gegen ein axiales Verrutschen zu sichern, weist das Rohrstück 32 in seinen stirnseitigen Endbereichen jeweils einen in Richtung der Achse des Rohrs weisenden Bund 44 auf, der im Montagezustand in eine korrespondierende Ringnut 46 der Kolbenstange eingreift.
  • Das Rohrstück 32 ist bezogen auf eine radiale Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Damit kann es ohne Vorzugsrichtung an der Kolbenstange 24 montiert werden.
  • Im Normalbetrieb ist das Halteelement 30 separat in dem Kraftfahrzeug verstaut. Bei Bedarf wird es in der vorstehend dargestellten Weise auf die Kolbenstange 24 des Betätigungszylinders 20 der Verdeckkastendeckelanordnung 16 aufgerastet bzw. verklipst, um das Deckelelement 18 in seiner Öffnungsstellung zu halten.
  • Die Verdeckkastendeckelanordnung 16 kann bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils mit einem Betätigungszylinder 20 versehen sein. In diesem Falle können beide Betätigungszylinder zur Sicherung der Öffnungsstellung des Deckelelements 18 jeweils mit einem Halteelement 30 versehen sein. Gegebenenfalls ist es aber zur Sicherung der Öffnungsstellung auch ausreichend, einen der Betätigungszylinder 20 mit dem Halteelement 30 zu versehen.
  • In 10 ist ein Betätigungszylinder 20' zur Betätigung eines Deckelelements einer Verdeckkastendeckelanordnung der in 1 dargestellten Art gezeigt. Der Betätigungszylinder 20' weist ein Zylindergehäuse 22' auf, in dem eine Kolbenstange 24 verschiebbar geführt ist. Um die Ausziehstellung der Kolbenstange 24 zu sichern, wenn das dem Hydraulikzylinder 20' zugeordnete Hydrauliksystem ausfällt, ist an dem Zylindergehäuse 22' ein Halteelement 30' angeordnet, dessen Aufbau grundsätzlich dem Aufbau des oben beschriebenen Halteelements 30 entspricht. Das Halteelement 30' ist jedoch über einen teleskopartigen Verschiebemechanismus ausziehbar, so dass es in der oben beschriebenen Weise mit der Kolbenstange 24 verklipst werden kann, wenn sich diese in ihrer Ausziehstellung befindet. Damit kann das Halteelement 30', das sich an einer Stirnseite des Zylindergehäuses 22' abstützt, ein ungewolltes Einfahren der Kolbenstange 24 in das Zylindergehäuse 22' verhindern und das Deckelelement 18 in seiner Öffnungsstellung halten. Zur Sicherung der Montagestellung des Halteelements 30' gegenüber dem Zylindergehäuse 22' wird das Halteelement 30' um die Achse des Betätigungszylinders 20' verdreht.
  • In 11 ist ein Betätigungszylinder 20'' dargestellt, der ebenfalls ein Zylindergehäuse 22'' aufweist, in dem eine Kolbenstange 24 verschiebbar geführt ist. An der Außenseite des Zylindergehäuses 22'' ist ein Halteelement 30'' angeordnet, dessen Aufbau grundsätzlich dem Aufbau des in den 2 bis 9 dargestellten Halteelements entspricht und das über einen Klappmechanismus 48 aus der in 11 dargestellten Demontagestellung in eine Montagestellung klappbar ist, in der es die Kolbenstange 24 in der in 3 dargestellten Weise übergreift und die Kolbenstange 24 gegen ein Einfahren in das Zylindergehäuse 22'' sichert. Der Klappmechanismus 48 kann durch ein Verdrehen des Halteelements 30'' um die Achse des Betätigungszylinders 20'' gesperrt oder freigegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heckabschnitt
    12
    Verdeck
    14
    Verdeckkasten
    16
    Verdeckkastendeckelanordnung
    18
    Deckelelement
    19
    Hauptlager
    20
    Betätigungszylinder
    22
    Zylindergehäuse
    24
    Kolbenstange
    28
    Gelenkpunkt
    30
    Halteelement
    32
    Rohrstück
    34
    Längsschlitz
    36
    Längsrippe
    38
    Montageschräge
    39
    Rastnasen
    40
    Durchbruch
    42
    Haltebund
    44
    Bund
    46
    Ringnut
    48
    Klappmechanismus

Claims (23)

  1. Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck und einer Verdeckkastendeckelanordnung, die ein Deckelelement (18), das an mindestens einem Hauptlager schwenkbar gelagert ist, und mindestens einen Betätigungszylinder (20, 20', 20'') umfassen, mittels dessen das Deckelelement (18) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und der ein Zylindergehäuse (22, 22', 22'') und eine Kolbenstange (24) umfasst, die in der Schließstellung in das Zylindergehäuse (22, 22', 22'') eingefahren und in der Öffnungsstellung aus dem Zylindergehäuse (22, 22', 22'') ausgefahren ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Notbetätigung des Verdecks die Öffnungsstellung des Deckelelements (18) durch mindestens ein Halteelement (30, 30', 30'') sicherbar ist, das lösbar an der Kolbenstange (24) befestigbar ist und in einem an der Kolbenstange (24) befestigten Montagezustand an dem Zylindergehäuse (22, 22', 22'') anliegt, so dass ein Einfahren der Kolbenstange (24) in das Zylindergehäuse (22, 22', 22'') verhindert wird.
  2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30, 30', 30'') ein Rohrstück (32) mit einem Längsschlitz (34) ist, das die Kolbenstange (24) im Montagezustand umgreift.
  3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (34) eine Breite hat, die etwa 2% bis 15% geringer ist als der Durchmesser der Kolbenstange (24).
  4. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (34) beidseits jeweils mit Rastnasen (39) versehen ist, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  5. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (32) auf der dem Längsschlitz (34) abgewandten Seite fensterartige Durchbrüche (40) aufweist, die jeweils in Querrichtung des Rohrstücks (32) mit einem Rastnasenpaar fluchten.
  6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Innenseite des Rohrstücks (32) an jeweils ein Rastnasenpaar ein Haltebund (42) anschließt.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (34) beidseits jeweils von Montageschrägen (38) begrenzt ist, die eine Montage des Rohrstücks (32) an der Kolbenstange (24) erleichtern.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (32) einen in Richtung Hauptachse weisenden Bund (44) aufweist, der sich im Montagezustand an einem Absatz der Kolbenstange abstützt oder in eine Ringnut (46) der Kolbenstange (24) eingreift.
  9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (32) an seinem Umfang mindestens eine Längsrippe (36) aufweist.
  10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30', 30'') in seinem Demontagezustand an dem Zylindergehäuse (22', 22') angeordnet ist und vorzugsweise von dem Zylindergehäuse (22') aufgenommen ist.
  11. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylindergehäuse (22'') ein Klappmechanismus (48) angeordnet ist, mittels dessen das Halteelement (30'') aus seinem Demontagezustand in seinen Montagezustand klappbar ist.
  12. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (30, 30', 30'') ein Kunststoffspritzgießteil ist.
  13. Halteelement eines Deckelelements (18) einer Verdeckkastendeckelanordnung (16) eines Cabriolet-Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Rohrstück (32) mit einem Längsschlitz (34) ist, das in seinem Montagezustand eine Kolbenstange (24) eines Betätigungszylinders (20, 20', 20'') des Deckelelements (18) umgreift.
  14. Haltelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (34) eine Breite hat, die etwa 2% bis 15% geringer ist als der Durchmesser der Kolbenstange (24).
  15. Halteelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (34) beidseits jeweils mit Rastnasen (39) versehen ist, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  16. Halteelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (32) auf der dem Längsschlitz (34) abgewandten Seite fensterartige Durchbrüche (40) aufweist, die jeweils in Querrichtung des Rohrstücks (32) mit einem Rastnasenpaar fluchten.
  17. Halteelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Innenseite des Rohrstücks (32) an jeweils ein Rastnasenpaar ein Haltebund (42) anschließt.
  18. Halteelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (34) beidseits jeweils von Montageschrägen (38) begrenzt ist, die eine Montage des Rohrstücks (32) an der Kolbenstange (24) erleichtern.
  19. Halteelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (32) einen in Richtung Hauptachse weisenden Bund (44) aufweist, der sich im Montagezustand an einem Absatz der Kolbenstange abstützt oder in eine Ringnut (46) der Kolbenstange (24) eingreift.
  20. Halteelement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück an seinem Umfang mindestens eine Längsrippe (36) aufweist.
  21. Halteelement nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30', 30'') in seinem Demontagezustand an einem Zylindergehäuse (22', 22'') angeordnet ist und vorzugsweise von einem Zylindergehäuse (22') aufgenommen ist.
  22. Halteelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylindergehäuse (22'') ein Klappmechanismus (48) angeordnet ist, mittels dessen das Halteelement (30'') aus seinem Demontagezustand in seinen Montagezustand klappbar ist.
  23. Halteelement nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30, 30', 30'') ein Kunststoffspritzgießteil ist.
DE202015107026.8U 2015-12-22 2015-12-22 Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung Active DE202015107026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107026.8U DE202015107026U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107026.8U DE202015107026U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015107026U1 true DE202015107026U1 (de) 2016-01-19

Family

ID=55274433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015107026.8U Active DE202015107026U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015107026U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112389294A (zh) * 2020-11-18 2021-02-23 宁波职业技术学院 汽车头枕高度调节机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112389294A (zh) * 2020-11-18 2021-02-23 宁波职业技术学院 汽车头枕高度调节机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109596A1 (de) Lagerbuchse und Lageranordnung mit Lagerbuchse
DE102012008836A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE102008056946A1 (de) Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
DE102011052026A1 (de) Cabriolet mit einem Verdeck und einer Windschotteinrichtung
EP1633586B1 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug
DE202015107026U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
EP2216205B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP2280840B1 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
WO2023072653A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE102008039181A1 (de) Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
DE102013019378A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere einen Verdeckkastendeckel, eines Kraftwagens
DE202017101693U1 (de) System zum Spannen einer Seitenplane an einem Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugaufbau sowie Nutzfahrzeug mit einem solchen System
DE102016010374A1 (de) Fahrzeugrad
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
DE102012107752A1 (de) Zweistufiger Teleskopzylinder mit Rückzugfeder
DE102011120231A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine schwenkbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnete Klappe
DE102010013975A1 (de) Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Überrollbügelanordnung
WO2020126214A1 (de) Windschutzvorrichtung für einen öffenbaren dachausschnitt eines kraftfahrzeugs
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014011409A1 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
EP3047991B1 (de) Faltverdeck für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years