DE10244379A1 - Teleskop-Federbein - Google Patents

Teleskop-Federbein Download PDF

Info

Publication number
DE10244379A1
DE10244379A1 DE2002144379 DE10244379A DE10244379A1 DE 10244379 A1 DE10244379 A1 DE 10244379A1 DE 2002144379 DE2002144379 DE 2002144379 DE 10244379 A DE10244379 A DE 10244379A DE 10244379 A1 DE10244379 A1 DE 10244379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
telescopic shock
damping device
shock absorber
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002144379
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Wolf
Reinhold Breinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Holding GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Priority to DE2002144379 priority Critical patent/DE10244379A1/de
Publication of DE10244379A1 publication Critical patent/DE10244379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/041Wound springs with means for modifying the spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Teleskop-Federbein weist zwei teleskopartig ineinander geführte Rohre (2, 3) auf, in deren End-Abschnitten (4, 5) Gewinde-Bohrungen (6, 7) ausgebildet sind. In den Rohren (2, 3) ist eine vorgespannte Schrauben-Druckfeder (1) angeordnet, die gegen die End-Abschnitte (4, 5) anliegt. Innerhalb der Druckfeder (1) ist ein Dämpfer (15) angeordnet, an dessen Enden Gewinde (13, 14) ausgebildet sind, die gegensinnig zueinander verlaufen und die in die Gewinde-Bohrungen (6, 7) eingreifen. Durch den Dämpfer (15) wird das Teleskop-Federbein zusammengehalten. Außerdem ist eine Längenverstellung und eine Veränderung der Vorspannung der Druckfeder (1) durch gleichsinniges Verdrehen beider Rohre (2, 3) möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teleskop-Federbein.
  • Derartige Federbeine weisen üblicherweise zwei ineinander greifende und in Längsrichtung ineinander geführte Rohre auf, in denen eine Schrauben-Druckfeder angeordnet ist, die gegen die End-Abschnitte der Rohre anliegt. Weiterhin ist in der Regel innerhalb der Schrauben-Druckfeder ein Dämpfer vorgesehen, der ebenfalls gegen die End-Abschnitte der Rohre anliegt. Von Motorrad-Federbeinen ist es hierbei bekannt, das Federbein mittels des Dämpfers zusammenzuhalten, d. h. der Dämpfer ist an den End-Abschnitten der Rohre befestigt, so dass hierdurch die Rohre und auch die Feder zusammengehalten werden.
  • Beispielsweise beim Einsatz von Teleskop-Federbeinen als Hubhilfen für Kofferraum-Deckel oder Heckklappen von Personenkraftwagen kann das Bedürfnis auftreten, die Vorspannung der Schrauben-Druckfeder und/oder die Länge des Federbeines einstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Teleskop-Federbein zu schaffen, dessen Länge einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch einfaches Verdrehen der Rohre relativ zum Dämpfer werden die Rohre aufgrund der gegensinnig verlaufenden Gewinde auseinander oder aufeinander zu geschraubt, da der Dämpfer eine feste Länge in seiner Ruhelage hat. Die vorgespannte Druckfeder drückt das Federbein immer auf seine maximal mögliche Länge auseinander.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird die Verstellung noch weiter vereinfacht, da in eingebautem Zustand die Befestigungs-Elemente ohnehin ortsfest sind und dann nur noch die Rohre verdreht werden müssen, ohne dass der Dämpfer in irgendeiner Form festgehalten wird.
  • Durch die weitere Ausgestaltung nach den Ansprüchen 3 bis 5 wird erreicht, dass nur ein Rohr verdreht werden muss. Das andere Rohr wird dann aufgrund der Kupplung mitgenommen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 ein Federbein nach der Erfindung im Längsschnitt,
  • 2 eine Längsansicht des Federbeins in stark verkleinertem Maßstab und
  • 3 einen stark vergrößerten Querschnitt durch das Federbein entsprechend der Schnittlinie III-III in 2
  • Das in der Zeichnung dargestellte Teleskop-Federbein weist eine vorgespannte Schrauben-Druckfeder 1 auf, die in zwei teleskopartig ineinander geführten Rohren 2, 3 angeordnet ist. Die Rohre 2, 3 sind an ihrem jeweiligen freiliegenden Ende mittels eines End-Abschnitts 4 bzw. 5 verschlossen, gegen die die Druckfeder 1 sich abstützt. In jedem End-Abschnitt 4, 5 ist eine Gewinde-Bohrung 6 bzw. 7 ausgebildet, die konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 8 des Federbeins verlaufen. In den Bohrungen 6, 7 sind Gewinde-Bolzen 9, 10 angeordnet, an deren äußeren Enden jeweils Befesti gungs-Elemente 11 bzw. 12 ausgebildet sind. Die der Gewinde-Bohrung 6 mit Gewinde-Bolzen 9 einerseits und der Gewinde-Bohrung 7 mit Gewinde-Bolzen 10 anderseits zugeordneten Gewinde 13 bzw. 14 verlaufen gegensinnig; das Gewinde 13 ist beispielsweise rechtsgängig und das Gewinde 14 linksgängig oder umgekehrt.
  • Innerhalb der Druckfeder 1 ist ein Dämpfer 15 angeordnet, der bevorzugt als hydraulischer Dämpfer ausgebildet ist, aber auch hydro-pneumatisch oder rein-pneumatisch sein kann. Das Gehäuse 16 des Dämpfers 15 ist mit dem Gewinde-Bolzen 9 axial und tangential fest verbunden, während die Kolbenstange 17 des Dämpfers 15 mit dem Gewinde-Bolzen 10 axial und tangential fest verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird das Federbein zusammengehalten und dessen maximale Länge in entlastetem Zustand festgelegt.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, weist das in das Rohr 2 eingreifende innere Rohr 3 parallel zur Achse 8 verlaufende nach außen vorspringende wulstartige Längs-Stege 18 auf, denen entsprechende Sicken 19 auf der Innenseite des äußeren Rohres 2 zugeordnet sind, in die die Längs-Stege 18 eingreifen, so dass die Rohre 2, 3 zwar in Richtung der Achse ineinander verschiebbar, aber drehfest miteinander verbunden sind. Wenn nur eines der Rohre 2, 3 um die Achse 8 verdreht wird, wird das jeweils andere Rohr 2, 3 in Drehrichtung mitgenommen. Wenn hierbei die Bolzen 9, 10 beispielsweise mittels der Befestigungs-Elemente 11, 12 festgehalten werden, dann werden hierbei die beiden Rohre 2, 3 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, da die Gewinde 13, 14 gegensinnig verlaufen.
  • Hierbei wird die Druckfeder 1, die gegen die End-Abschnitte 4, 5 anliegt, weiter zusammengedrückt, also weiter vorgespannt oder unter Reduktion ihrer Vorspannung entlastet. Des weiteren kann auf diese Weise die Grund-Länge des Federbeins in entlastetem Zustand justiert werden.

Claims (5)

  1. Teleskop-Federbein – mit zwei Rohren (2, 3), die – je einen End-Abschnitt (4, 5) mit einer Gewinde-Bohrung (6, 7) mit jeweils gegensinnigen Gewinden (13, 14) aufweisen und – teleskopartig ineinander verschiebbar geführt sind, – mit einem Dämpfer (15), – dessen eines Ende in der einen Gewinde-Bohrung (6) und – dessen anderes Ende in der anderen Gewinde-Bohrung (7) angeordnet ist, und – mit einer Schrauben-Druckfeder (1), die – in den Rohren (2, 3) angeordnet ist, – den Dämpfer (15) umgibt und – gegen die End-Abschnitte (4, 5) anliegt.
  2. Teleskop-Federbein, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Dämpfers (15) Gewinde-Bolzen (9, 10) angeordnet sind, die die Gewinde-Bohrungen (6, 7) durchsetzen, und an deren äußeren Enden Befestigungs-Elemente (11, 12) angeordnet sind.
  3. Teleskop-Federbein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) drehfest miteinander gekuppelt sind.
  4. Teleskop-Federbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) formschlüssig ineinander greifen.
  5. Teleskop-Federbein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) durch mindestens einen parallel zur gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (8) verlaufenden, in eine entsprechende Sicke (19) eingreifenden Längs-Steg (18) formschlüssig ineinander greifen.
DE2002144379 2002-09-25 2002-09-25 Teleskop-Federbein Withdrawn DE10244379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144379 DE10244379A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Teleskop-Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144379 DE10244379A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Teleskop-Federbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244379A1 true DE10244379A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002144379 Withdrawn DE10244379A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Teleskop-Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244379A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733815A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze sowie Ring für eine solche Walze
US7690630B2 (en) 2004-09-07 2010-04-06 Danly Iem, Llc Long travel, high force combination spring
EP2664816A2 (de) 2012-05-14 2013-11-20 Barnes Group Inc. Ausziehbare Strebe
DE102017221591A1 (de) * 2017-11-30 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Schutzrohr für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
US11664610B2 (en) 2019-10-21 2023-05-30 Hitachi Energy Switzerland Ag Telescopic electric conductor and high voltage arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938352C (de) * 1954-01-12 1956-01-26 Hemscheidt Maschf Hermann Teleskopstossdaempfer mit diesen umgebender, als Schraubenfeder ausgebildeter Haupt- und Hilfsfederung fuer Fahrzeuge
DE20000940U1 (de) * 2000-01-20 2000-04-06 Wu Yuan Jie Schwingungsdämpfer für Fahrräder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938352C (de) * 1954-01-12 1956-01-26 Hemscheidt Maschf Hermann Teleskopstossdaempfer mit diesen umgebender, als Schraubenfeder ausgebildeter Haupt- und Hilfsfederung fuer Fahrzeuge
DE20000940U1 (de) * 2000-01-20 2000-04-06 Wu Yuan Jie Schwingungsdämpfer für Fahrräder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690630B2 (en) 2004-09-07 2010-04-06 Danly Iem, Llc Long travel, high force combination spring
CN101080584B (zh) * 2004-09-07 2010-05-05 丹利·耶姆有限公司 组合弹簧及其制作方法、预载荷方法以及一种凸轮元件
EP1733815A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze sowie Ring für eine solche Walze
US8133162B2 (en) 2005-06-17 2012-03-13 Sandvik Intellectual Property Ab Roll, as well as a ring for such a roll
EP2664816A2 (de) 2012-05-14 2013-11-20 Barnes Group Inc. Ausziehbare Strebe
US9188184B2 (en) 2012-05-14 2015-11-17 Barnes Group Inc. Telescoping strut
DE102017221591A1 (de) * 2017-11-30 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Schutzrohr für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
US11664610B2 (en) 2019-10-21 2023-05-30 Hitachi Energy Switzerland Ag Telescopic electric conductor and high voltage arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237579A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE10025901B4 (de) Fahrrad
EP1589254A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102008059894A1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE112004001835T5 (de) Design für ein anliegendes Prallteil eines Stoßdämpfers
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
DE102014013449B4 (de) Federbeinspanner zum Austausch einer Feder oder eines Stoßdämpfers eines Federbeins eines Kraftfahrzeuges
DE102006034249B3 (de) Gasfederanordnung
DE10319390B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1964695B1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Bedienelement
DE10244379A1 (de) Teleskop-Federbein
DE8223449U1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen
EP1281888B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102006016826B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Klappe
WO1993023281A1 (de) Sattelstütze
DE202005012777U1 (de) Stoßdämpfer
EP1367287B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE19516412C2 (de) Dämpferzylinder für einen Schwingungsdämpfer
DE102004010823A1 (de) Federteller
DE102007018582B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP2605954B1 (de) Vorderradgabel für motorräder
DE102007010790A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE591306C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE202004004056U1 (de) Steigbügelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination