DE60304339T2 - Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen - Google Patents

Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen Download PDF

Info

Publication number
DE60304339T2
DE60304339T2 DE60304339T DE60304339T DE60304339T2 DE 60304339 T2 DE60304339 T2 DE 60304339T2 DE 60304339 T DE60304339 T DE 60304339T DE 60304339 T DE60304339 T DE 60304339T DE 60304339 T2 DE60304339 T2 DE 60304339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sections
passage
flow
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304339D1 (de
Inventor
Jacques Heydens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60304339D1 publication Critical patent/DE60304339D1/de
Publication of DE60304339T2 publication Critical patent/DE60304339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/06Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means preventing gas flow by-pass or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entgiftung der Abgase eines Verbrennungsmotors des Typs, welcher aufweist eine äußere Umhüllung, welche einen Durchgang für die durchströmenden Abgase begrenzt, und einen Partikelfilter, welcher in diesem Durchgang angeordnet ist, wobei die Umhüllung eine Unterbrechung in Querrichtung über ihren gesamten Umfang aufweist, wobei die Unterbrechung die Umhüllung in erste und zweite aufeinanderfolgende Abschnitte trennt, wobei die ersten und zweiten aufeinanderfolgenden Abschnitte ineinandergesteckte Endabschnitte aufweisen, wobei ein äußeres Ende des ersten Abschnitts ein inneres Ende des zweiten Abschnitts über einen Teil der Länge des Durchgangs für die Strömung überlappt.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere für die Entgiftung von Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Sie weist ferner, angeordnet in einer gleichen Umhüllung, ein katalytisches Reinigungsorgan und einen Partikelfilter auf.
  • Das katalytische Reinigungsorgan ist zum Behandeln von verschmutzten Emissionen in der Gasphase eingerichtet, wobei der Partikelfilter zum Zurückhalten der von dem Motor abgegebenen Rußpartikel angepasst ist.
  • Der Partikelfilter funktioniert gemäß einer Folge von Phasen der Filtration und Regeneration. Bei den Filtrationsphasen lagern sich die von dem Motor abgegebenen Rußpartikel auf der Seite stromaufwärts des Filters ab. Bei der Regenerationsphase werden die Rußpartikel, welche sich im Wesentlichen aus Kohlenstoff zusammensetzen, auf der Seite stromaufwärts des Filters verbrannt, so dass demselben seine ursprünglichen Eigenschaften wiedergeben werden.
  • Zum Begünstigen der Regeneration des Partikelfilters ist es notwendig dem den Motor zugeführten Kraftstoff einen chemischen Wirkstoff hinzuzufügen, welcher die Verbrennungstemperatur des Rußes herabsetzt. Dieser chemische Wirkstoff ist ein katalytisches Additiv, welches eine oder mehrere metallische Bestandteile in der Form von metallorganischen Zusammensetzungen enthält. Dieselben werden in der Verbrennungskammer des Motors verbrannt und lagern sich in der Oxidform inmitten der Rußpartikel auf der Seite stromaufwärts des Partikelfilters ab.
  • Bei den Regenerationsphasen des Partikelfilters werden die Metalloxidrückstände, welche im Allgemeinen als Aschen bezeichnet werden, auf der Seite stromaufwärts des Partikelfilters einbehalten. Daher wird bei einer längeren Verwendung der Vorrichtung zur Entgiftung die Aschen-Ansammlung wesentlich die Eigenschaften des Partikelfilters und wesentlich seine Eignung zur Regenerierung vermindern. Für eine Vorrichtung zur Entgiftung, welche in einem Fahrzeug mit Dieselmotor montiert ist, hat man eine Minderung der Eigenschaften des Partikelfilters bei einem Kilometerstand über 50.000 km festgestellt.
  • Die Patentanmeldung FR-2,787,137 beschriebt eine Vorrichtung zur Entgiftung der Gase, in welcher die Zugangsmittel auf der Seite stromaufwärts des Partikelfilters eine Unterbrechung der Umhüllung aufweisen, welche den demontierbaren Verbindungsmitteln der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte der Umhüllung zugehörig sind.
  • Die beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte der Umhüllung sind mit Kupplungsflanschen ausgerüstet. Eine Umreifung umgibt die beiden Flansche und stellt eine axiale Einspannung der Flansche gegeneinander sicher.
  • Die Anwesenheit der Flansche und der Umreifung führt zu einem Raumbedarf, welcher relativ wichtig für die Außenumhüllung der Vorrichtung zur Entgiftung ist, was die Montage der Vorrichtung in einen Fahrzeug schwierig macht.
  • DE 12 94 393 beschreibt eine andere Vorrichtung des gleichen Typs.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche einen reduzierten Raumbedarf aufweist.
  • Daher hat die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 zur Entgiftung der Abgase eines Verbrennungsmotors zum Gegenstand.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Entgiftung weisen eine oder mehrere der Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
  • Die Erfindung hat außerdem zum Gegenstand ein Verfahren zur Trennung des ersten und des zweiten Abschnitts einer wie zuvor definierten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Einspritzschritt eines unter Druck gesetzten Fluids durch die Abzweigung hindurch in den Strömungs-Durchgang zum Beaufschlagen des ersten und zweiten Abschnitts in entgegengesetzten Richtungen aufweist.
  • Die Erfindung wird durch das Lesen der folgenden Beschreibungen verständlicher, welche lediglich exemplarisch zu verstehen ist, und sich auf die Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine Aufrissansicht einer Vorrichtung zur Entgiftung der Abgase gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine Längsschnittansicht, welche entlang der Linie II-II geschnitten ist, von der Vorrichtung zur Entgiftung aus der 1 ist,
  • 3 eine Ansicht im größeren Maßstab des in 2 mit III angegeben Details ist,
  • 4 eine Teillängsschnittansicht eines Abschnitts der Umhüllung der Vorrichtung zur Entgiftung ist,
  • 5 ein Schnitt im größeren Maßstab der Einbuchtung aus der 4 ist, geschnitten entlang der Linie V-V,
  • 6 eine Teilansicht im Längsschnitt eines anderen Abschnitts der Umhüllung der Vorrichtung zur Entgiftung ist,
  • 7 eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entgiftung ist, und
  • 8 eine Teilansicht im größeren Maßstab des Details ist, welches mit VIII in der 7 angegeben ist.
  • Die Entgiftungsvorrichtung 10, welche in den 1 und 2 dargestellt ist, weist einen im wesentlichen zylindrischen Auspufftopf 12 auf, welcher an einem Ende einen Einlass 14 und an seinem anderen Ende einen Auslass 16 aufweist. Ein Katalyse-Reinigungsorgan 18 und ein Partikelfilter 20, welche von einem Übergangsfreiraum 22 getrennt sind, sind ab dem Einlass hin zum Auslass aufeinanderfolgend im Inneren des Topfes 12 angeordnet.
  • Der Auspufftopf 12 weist eine Außenumhüllung 23 auf, welche einen Strömungs-Durchgang der Abgase begrenzt, wobei durch denselben hindurch das Katalyse-Reinigungsorgan 18 und der Partikelfilter 20 angeordnet sind.
  • Das Katalyse-Reinigungsorgan 18 ist beispielsweise aus einer für Gase permeablen Struktur ausgebildet, welche mit katalytischen Metallen ausgekleidet ist, welche die Oxidation der Verbrennungsgase und/oder die Reduzierung der Stickoxide begünstigt.
  • Der Partikelfilter 20 ist aus einem Filtrationsmaterial realisiert, welches eine monolytische Struktur aus Keramik oder aus Siliziumkarbid aufweist, welche eine Porosität hat, die zum Ermöglichen der Passage des Abgases ausreichend ist. Jedoch ist wie an sich bekannt der Durchmesser der Poren ausreichend klein gewählt, so dass ein Zurückhalten der Partikel und insbesondere der Rußpartikel auf der Seite stromaufwärts des Filters sichergestellt ist. Der Partikelfilter kann auch im wesentlichen aus einem Schaum aus Keramik, aus Cordierit oder Siliziumkarbid verwirklicht werden. Er kann auch einen Kartuschenfilter oder einen Synthermetallfilter aufweisen.
  • Der hier verwendete Partikelfilter weist beispielsweise einen Satz von parallelen Kanälen auf, welche in eine erste Gruppe von Einlasskanälen und eine zweite Gruppe von Auslasskanälen eingeteilt sind. Die Einlass- und die Auslasskanäle sind zueinander versetzt angeordnet.
  • Die Einlasskanäle sind auf dem Querschnitt stromaufwärts des Partikelfilters offen und auf dem Niveau des Querschnitts stromabwärts des Filterpartikels abgedichtet.
  • Im Gegensatz dazu sind die Auslasskanäle an dem Querschnitt stromaufwärts des Partikelfilters abgedichtet und sind an seinem Querschnitt stromaufwärts offen.
  • In ihrem Strömungsteil ist die äußere Umhüllung 23 von einer zylindrischen Wand 24 mit im wesentlichen konstanten Querschnitt ausgebildet.
  • An seinem Einlassende weist der Topf einen auseinanderlaufenden Abschnitt 26 auf, welcher einen Rohreinlass 28 mit der Zylinderwand 24 verbindet. Ebenso ist die Zylinderwand 24 an ihrem hinteren Ende von einem zusammenlaufenden Abschnitt 30 verlängert, welcher in ein Auslassrohr 32 angrenzt, welches den Auslass 16 begrenzt.
  • Im Betrieb strömen die Abgase zuerst durch das Katalyse-Reinigungsorgan 18, dann durch den Partikelfilter 20.
  • Zugangsmittel auf der Seite stromaufwärts des Partikelfilters 20 sind entlang der Länge der Umhüllung 23 vorgesehen. Sie weisen eine Querunterbrechung 34 der Hülle entlang ihres gesamten Umfangs und Demontagemittel 36 zum Verbinden der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte 38, 40 auf, welche daher einerseits in der Zylinderwand 24 und andererseits von der Unterbrechung 34 definiert ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die demontierbaren Verbindungsmittel 36 um das Katalyse-Reinigungsorgan 18 herum.
  • Das Ende des Umhüllungsabschnitts 40 ist auf das Innere des korrespondierenden Endes des Hüllabschnitts 38 gesteckt.
  • Daher sind die Enden der Hüllabschnitte 38 und 40 einander überlappend, wobei das Ende des stromaufwärtigen Abschnitts 40 unter Berücksichtigung der Normalströmungsrichtung des Fließmittels in dem Strömungsdruchgangs sich im Inneren des Endes des stromabwärtigen Abschnitts 38 erstreckt. Daher wird das Ende des stromaufwärtigen Abschnitts 40 mittels eines Innenendes angeordnet, wobei das Ende des stromabwärtigen Abschnitts 38 mittels seines Außenendes angeordnet wird.
  • In ihrem Strömungsteil weisen die beiden Abschnitte 38 und 40 identische Querschnitte auf.
  • Wie in der 4 dargestellt ist, weist die den Abschnitt 38 begrenzende Rohrwand einen Endabschnitt 42 auf, welcher sich im wesentlichen zu einer zylindrischen Form mit einem Durchmesser erweitert, welcher größer als der Durchmesser des Strömungsteils des Abschnitts 38 ist. Dieser erweiterte Abschnitt 42 bildet das Außenende des Abschnitts aus, welcher zum Aufnehmen des Innenendes des komplementären Abschnitts angepasst ist. Er definiert eine Innenschulter 46 mit dem Rest des Abschnitts 38.
  • Gemäß der Erfindung weist das Außenende entlang seines Umfangs mindestens eine geschwächte Zone auf, welche eine Abweichung des Abschnitts dieses Endes und genauer eine zentripetale Deformation von diesem Ende ermöglicht.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, sind die abgeschwächten Zonen von Aussparungen 50 ausgebildet, welche am Außenende des Abschnitts entlang der Kontur desselben regelmäßig angeordnet sind. Diese Aussparungen erstrecken sich im Wesentlichen entlang den Mantellinien des erweiterten Abschnitts 42. Sie begrenzen Zungen 52. Die Zungen 52 sind einzig auf dem erweiterten Abschnitt 42 ausgebildet.
  • Jede Zunge weist benachbart ihres freien Endes eine Außendeformation auf, welche eine Umfangswulst 60 ausbildet, welche an allen Zungen angeordnet ist. Diese Wulst 60 definiert ein zurückspringendes Profil, welches einen Kanal ausbildet, welcher sich hin zum Inneren öffnet und zum Aufnehmen eines vorspringenden Profils eingerichtet ist, welches komplementär zum anderen Abschnitt angeordnet ist.
  • Jenseits der Wulst 60 weist jede Zunge einen abstehenden Rand 62 auf, welcher hin zu seinem freien Ende auseinanderläuft. Jener Rand entfernt sich hin zu seinem Ende von der Achse des Abschnitts progressiv.
  • Im mittleren Abschnitt jeder Zunge ist eine Einbuchtung 64 angeordnet, welche im Detail in der 5 dargestellt ist. Diese Einbuchtung 64 wird durch Ausbauchen der Wand ausgebildet, welche nach Innen deformiert wird. Die Einbuchtung 64 steht ins Inneren des Abschnitts 38, das heißt zur Achse des Abschnitts, vor.
  • Die Einbuchtung 64 stellt eine Reduzierung der Kontaktfläche zwischen den aufgedrückten Abschnitten 38 und 40 sicher.
  • Der Abschnitt 38 weist außerdem eine Abzweigung 70 auf, welche zum Aufnehmen einer Glühstiftkerze eingerichtet ist, deren aktiver Abschnitt hinsichtlich der Seite stromaufwärts des Partikelfilters angeordnet ist.
  • Der komplementäre Abschnitt 40, welcher das katalytische Reinigungselement aufnimmt, ist einzeln in 6 dargestellt. Er weist einen Hauptabschnitt 80 mit konstantem Querschnitt auf, welcher sich zum freien Ende erstreckt, welches mittels eines Abschnitts 82 mit reduziertem Querschnitt in den Abschnitt 38 eingepasst wird. Die beiden Abschnitte 80, 82 sind miteinander über eine Umfangsrille 84 zum Aufnehmen eines O-Rings 86 verbunden, wie in 3 dargestellt. Jene Rille ist nach außen hin offen. Sie wird durch eine zentripetale Deformation des Blechs ausgebildet, welches den Abschnitt 40 ausbildet.
  • Der Hauptabschnitt 80 weist ferner eine Umfangswulst 88 auf, welche nach außen hin vorsteht und zur Aufnahme in den Kanal angepasst ist, welcher von der Wulst 60 von jeder Raste begrenzt ist.
  • Der Abstand, mit welchem die Schulter 46 von der Wulst 60 auf mit dem ersten Abschnitt 38 entfernt sind, ist gleich dem Abstand, mit welchem die Rille 84 von der Wulst 88 entfernt ist.
  • Die Einbuchtungen 64 stützen sich auf den Abschnitt 40 zwischen der Rille 84 und der Wulst 88. Die Fläche des Abschnitts 40, auf welche sich die Einbuchtungen stützen sind, ist eben. In einer Variante weist die Fläche des Abschnitts 40 zwischen der Rille 84 und der Einbuchtung 88 Vertiefungen zum Aufnehmen der Einbuchtungen 64 auf, was ein winkeliges Positionieren der Abschnitte 38 und 40 durch Einfügen der Einbuchtungen in die Vertiefungen Dank ihrer komplementären Form sicherstellt.
  • Außerdem umgibt eine Umreifung 90 die Innen- und Außenabschnitte in ihrem Überlappungsbereich.
  • Die Umreifung 90 weist ein Spannband 92 auf, welches eine offene Schnalle aufweist, in welche die zwei Enden mittels eines Zugmechanismus 94 miteinander verbunden sind, welcher beispielsweise eine Spannschraube 94 aufweist. Diese Schraube stellt ein Annähern der beiden Enden des Bandes 92 sicher.
  • Die Umreifung 90 stellt eine radiale Deformation der Zungen sicher, welche dieselben gegen die Außenfläche des Innenabschnitts drücken. Sie stellt außerdem ein Zusammendrücken des O-Rings 86 sicher, was die Dichtigkeit zwischen den Abschnitten 38 und 40 verbessert.
  • Der Kontakt zwischen jeder Zunge und der Außenfläche des Innenendes des Abschnitts 40 wird entlang der Spitze von jedem Vorsprung 64 durchgeführt, wie in der 6 dargestellt ist.
  • Es ist ersichtlich, dass mit einer derartigen Vorrichtung es, nach einer bestimmten Betriebszeit des Motors, wenn die Seite stromabwärts des Partikelfilters von Aschen verschmutzt ist, möglich ist, auf das Fahrzeug zum Reinigen des Partikelfilters einzuwirken.
  • Zu diesem Zweck wird zuerst die Vorrichtung 10 von der Auspuffanlage des Fahrzeugs demontiert. Zum Trennen der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte 38, 40 wird zuerst der Zugmechanismus 64 gelockert, was das Wegnehmen der Umreifung 46 erlaubt. Nach dem Wegnehmen der Umreifung wird ein Schlauch zum Fördern von unter Druck gesetzter Luft mit einer der Abzweigungen 70 verbunden, nachdem die Kerze rausgenommen worden ist, welche anfänglich vorhanden war. Die insbesondere mit einem Druck zwischen 2 und 8 bar unter Druck gesetzte Luft wird in das Volumen des Auspuffs in den Raum eingespeist, welcher zwischen der Seite stromaufwärts des Partikelfilters und der Seite stromabwärts des Katalysators definiert ist.
  • Das Erhöhen des Drucks in jenem Raum führt aufgrund von sehr wichtiger Ladungs-Verlusten, welche von dem Partikelfilter und vom dem Katalyse-Reinigungselement erzeugt werden, zu einer Trennung der beiden Abschnitte, welche das Auspuffvolumen bilden. Denn die sich aus dem Druck ergebende Kraft ist über der Kraft, welche zum Deformieren der Zungen zum Auskuppeln der vorstehend und zurückspringen komplementären Profile notwendig ist, sowie der Kraft, welche zum Bruch von eventuellen insbesondere wegen Korrosion verschuldeten Anklebungen notwendig ist, welche zwischen den Zungen und der Außenfläche des Innenendes stattfinden kann.
  • Im Falle von übermäßig vielen Anklebungen der Zungen und der Außenfläche des Innenendes ermöglichen die auseinanderlaufenden Ränder 62 von jeder Zunge das einfache Einsetzen eines hebel-ausbildenden Werkzeuges, wie einen Schraubendreher, zwischen jeder Zunge und dem Innenende.
  • Das Öffnen der Umhüllung entlang der Querunterbrechung 34 erlaubt den Zugang auf die Seite stromaufwärts des Partikelfilters 20, wobei jene Seite hin zu dem Reinigungsorgan 18 gewandt ist.
  • Ein Spülrohr für Luft oder für eines passenden Fluid wird stromabwärts des Partikelfilters angelegt. Durch die Wirkung der Luft oder des Fluids, welche/welches in Gegenströmung durch Partikelfilter strömt, werden die auf der Fläche stromaufwärts des Filters festgehaltenen Aschen abgeschieden.
  • Nach der Reinigung der Seite stromaufwärts des Partikelfilters werden die beiden Abschnitte der Vorrichtung wieder zusammengebaut. Der auseinanderlaufenden Ränder 62 erleichtert das Einsetzen des Innenabschnitts zwischen den Zungen, welche in ihrer Gesamtheit eine kegelstumpfförmige Fläche definieren, welche das Führen und das Einstecken des Innenabschnitts erleichtert. Die Umreifung 90 wird dann an Ort und Stelle aufgezogen. Die Vorrichtung wird dann an die Auspuffanlage des Fahrzeugs remontiert.
  • In den 7 und 8 ist eine Ausführungsvariante der mit 110 vermerkten Vorrichtung zur Entgiftung dargestellt. Wie vorhergehend weist die Vorrichtung einen Auspufftopf 112 auf, welcher einen Einlass 114 und einen Auslass 116 hat, zwischen welchen ein Katalyse-Reinigungsorgan 118 und ein Partikelfilter 120 angeordnet ist.
  • Der Auspufftopf 112 bildet eine Umhüllung 123 aus. Dieselbe weist zwei aufeinaderfolgende Abschnitte 138, 140 auf. Das Katalyse-Reinigungsorgan 118 ist in dem Abschnitt 138 aufgenommen, wobei der Partikelfilter 120 in dem Abschnitt 140 aufgenommen ist.
  • Der Abschnitt 140 ist an das Innere des korrespondierenden Endes des Abschnitts der Umhüllung 138 angepasst.
  • Zu diesem Zweck weist der Umhüllungs-Abschnitt 138 ein vergrößertes Abschnitts-Ende 142 auf, welches einen Durchmesser hat, welcher größer als der des Strömungsteils des Abschnitts 138 ist, in welchem das Katalyse-Reinigungsorgan 118 aufgenommen ist. Der vergrößerte Abschnitt ist zum Aufnehmen des Endes des Umhüllungsabschnitts 140 geeignet. Eine Schulter 146 ist zwischen dem erweiterten Abschnitt 142 und dem Strömungsteil des Abschnitts 138 definiert.
  • An seinem freien Ende weist der Abschnitt 140 eine Verengung 147 auf, welche eine Schulter 148 ausbildet, welcher sich bezüglich der Schulter 146 erstreckt. Ein Dichtungs-O-Ring 149 ist zwischen den beiden Schultern angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung weist das freie Ende des erweiterten Abschnittes 142 geschwächte Zonen auf, welche eine Veränderung des Querschnitts von jenem Ende und präziser eine zentripetale Deformation von jenem Ende ermöglichen.
  • Die geschwächten Zonen sind von Aussparungen 150 ausgebildet, welche am Außenende des Abschnitts entlang dessen Kontur regelmäßig verteilt sind. Diese Aussparungen begrenzen die Zungen 152.
  • Der Abschnitt 140 weist im wesentlichen einen konstanten Querschnitt auf. Er weist an seinem Umfang rechts von den Zungen 152, da die beiden Abschnitte ineinander gesteckt sind, eine Umfangs-Wulst auf, welche von einem Metallring 154 ausgebildet ist, welcher durch Schweißen an der wand des Abschnittes 140 angebracht ist.
  • Jener im Schnitt dargestellter Ring weist einen im wesentlichen zylindrischen Verbindungsabschnitt 156 auf, welcher von einer zylindrischen Stützfläche 158 verlängert wird, welcher mit Abstand von der Wand des Abschnittes 140 angeordnet ist. Die Stützfläche 158 ist an dem Verbindungsbereich 156 über eine im wesentlichen kegelförmigen Haltestirnfläche 160 angebracht.
  • An seinem freien Ende hat die Stützfläche 158 einen gebogenen Rand 162, welcher hin zu der Wand 140 gewandt ist und im Abstand zu derselben gehalten ist. Daher ist die im wesentlichen zylindrische Stützfläche 158 mit der Wand des Abschnitts 140 nur an einer Seite verbunden und erstreckt sich entlang jener Wand mit einem Überhang.
  • Ein Zwischenraum 164 ist zwischen der Wand 140 und der Stützfläche 158 eingegrenzt.
  • Der Ring 154, welcher die Wulst ausbildet, ist an der Wand des Abschnitts 140 über eine Schweißung 166 angebracht, welche an dem Ende der Verbindungsfläche 156 angeordnet ist. Jene Schweißung ist auf der Seite angeordnet, welche der Stoßfläche der beiden Abschnitte 138, 140 entgegengesetzt ist.
  • Wie in der 8 dargestellt, sind die Zungen 152 radial nach außen deformiert und sind mit dem Strömungsteil des erweiterten Abschnitts 412 über einen kegelförmigen Querschnitt 170 verbunden, welcher eine Schulter zum Stützen einer toroidischen Dichtungsschnur 172 begrenzt, welche zwischen dem kegelförmigen Abschnitt und dem gebogenen Rand 162 aufgenommen ist.
  • An ihrem freien Ende weist jede Zunge eine Verengung 174 hin zum Inneren auf, welche eine geneigte Fläche 176 begrenzt, welche zum Abstützen auf der kegelförmigen Haltestirnfläche 160 geeignet ist. Jene geneigte Fläche 176 wird von einem geschürzten Rand 178 verlängert. Die Flächen 176, 178 begrenzen zwischen denselben einen mit einem im Wesentlichen V-förmigen Rotationskanal.
  • Zum Aufrechterhalten des Zusammenbaus der beiden Abschnitte weist die Vorrichtung eine Umreifung 190 auf, welche ein Spannband 192 und nicht dargestellte Mittel aufweist, welche keinen Zug auf jenes Band ausüben. Das Zugband weist eine im wesentlichen ebene Fläche 194 zum Aufstützen auf der Hauptfläche der Zungen 152 auf. Auf seinem seitlichen Rand weist das Band 192 eine Umfangs-Verengung 196 auf, welche eine Form hat, welche geeignet ist, dass sie in die Verengungen 174 von jeder Zunge einsetzbar ist. Genauer weist die Verengung 196 im wesentlichen einen Querschnitt mit V-Form auf, welche zum Stützen auf den Flächen 176 und 178 der Zungen geeignet ist und wobei auf diese Weise das Verengungs-Ende der aufgestützten Zungen auf der kegelförmigen Fläche 160 der Wulst 154 gehalten wird. Wenn die Zungen mit der Umfangswulst im Eingriff stehen, ist die Hauptfläche der Zungen auf der elastischen Auflagerfläche 158 der Zunge 152 aufgestützt.
  • Es ist verständlich, dass in dem Ausführungsbeispiel die Anwesenheit der Wulst 154, welche eine Haltestirnfläche 160 der Verengungs-Enden der Zungen vorsieht, welche an die besondere Form des Umreifungs-Bandes zugeordnet ist, garantiert, dass die Verengungen der Zungen hinter der Stirnfläche 160 gehalten werden, was einen ausreichenden Zusammenhalt der Montage garantiert. Außerdem stellt die Anwesenheit einer Dichtung 172, welche zwischen der Schulter, welche von dem kegelförmigen Bereich 176 definiert ist, und der Wulst 154 eingelegt ist, eine ausreichende Dichtigkeit sicher.
  • Die Stützfläche 158 erstreckt sich fliegend gelagert über der Wand, welche den Abschnitt 140 begrenzt, wobei dieselbe eine Elastizität bereitstellt, welche ein ausreichendes Zurückhalten der Umreifung 190 garantiert.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Entgiftung von Abgasen eines Verbrennungs-Motors, umfassend eine äußere Umhüllung (23; 123), die einen Durchgang für die durchströmenden Abgase begrenzt, und einen Partikelfilter (20; 120), der in diesem Durchgang angeordnet ist, wobei die Umhüllung (23; 123) eine Unterbrechung (34) in Querrichtung über ihren gesamten Umfang aufweist, wobei diese Unterbrechung (34) die Umhüllung (23; 123) in erste und zweite aufeinander folgende Abschnitte (38, 40; 138, 140) trennt, die ineinandergesteckte Endabschnitte aufweisen, wobei ein äußeres Ende des ersten Abschnitts (38; 138) ein inneres Ende des zweiten Abschnitts (40; 140) über einen Teil der Länge des Durchgangs für die Strömung überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende des ersten Abschnitts (38; 138) seinem Umfang folgend mehrere über den Umfang des ersten Abschnitts (38; 138) verteilt angeordnete geschwächte Zonen aufweist, die eine Veränderung des Querschnitts dieses äußeren Endes des ersten Abschnitts (38; 138) erlauben, wobei diese Zonen zwischen sich Zungen (52; 152) definieren zur Abstützung auf dem inneren Ende des zweiten Abschnitts (40; 140).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Zunge (52; 152) einen auseinander gehenden an seinem freien Ende angeordneten Rand (62; 178) aufweist, wobei dieser Rand sich zu seinem freien Ende hin nach und nach von dem zweiten Abschnitt (40; 140) entfernt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Zunge (52) eine Einbuchtung (64) aufweist, die in Richtung auf den zweiten Abschnitt (40) vorspringt, wobei diese Einbuchtung (64) sich auf dem inneren Ende des zweiten. Abschnitts (40) abstützt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der ersten und zweiten Abschnitte (38, 40) vorspringende und komplementäre zurückspringende Profile (60; 88) aufweisen, zum axialen Zurückhalten der ersten und zweiten Abschnitte (38, 40).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Ringeinfassung (90; 190) umfasst, die die ersten und zweiten Abschnitte (38, 40; 138, 140) in ihrer Zone der Überlappung umgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Dichtung (86; 149) zwischen die inneren und die äußeren Enden der ersten und der zweiten Abschnitte (38, 40; 138, 140) eingelegt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des stromaufwärts gelegenen Abschnitts (40), in Richtung des gewöhnlichen Stroms durch den Durchgang betrachtet, sich im Inneren des Endes des stromabwärts gelegenen Abschnitts (38), in Richtung des gewöhnlichen Stroms durch den Durchgang betrachtet, erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Organ (18; 118) zur katalytischen Reinigung umfasst, wobei die genannte Unterbrechung (34) in Querrichtung zwischen dem Partikelfilter (20; 120) und dem Organ zur katalytischen Reinigung (18; 118) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umhüllung (23) eine Abzweigung (70) aufweist, die in den genannten Durchgang für die Strömung im Strom oberhalb des Partikelfilters (20) einmündet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (140) einen äußeren angebrachten Ring (154), der eine Umfangswulst bildet, auf der sich die genannten Zungen (152) abstützen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Ring (154) eine Stützfläche (158) bildet, die nur an einem Ende mit der begrenzenden Wand des zweiten Abschnitts (140) verbunden ist, wobei sich diese Stützfläche (158) freitragend entlang der begrenzenden Wand des zweiten Abschnitts (140) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zunge (152) eine Verengung (174) aufweist, die hinter der durch den äußeren Ring (154) gebildeten Umfangswulst abgestützt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringeinfassung (190) einen Abschnitt aufweist, der geeignet ist, in die genannte Verengung (174) jeder Zunge einzugreifen, hinter der durch den äußeren Ring (154) gebildeten Umfangswulst.
  14. Verfahren zur Trennung der ersten und zweiten Abschnitte (38, 40) einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Schritt des Einspritzens eines Fluids unter Druck in den genannten Durchgang für die Strömung umfasst, durch die genannte Abzweigung (70) hindurch, um die genannten ersten und zweiten Abschnitte in umgekehrter Richtung zu beaufschlagen.
DE60304339T 2002-05-07 2003-05-07 Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen Expired - Lifetime DE60304339T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0205742 2002-05-07
FR0205742A FR2839533B1 (fr) 2002-05-07 2002-05-07 Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
PCT/FR2003/001422 WO2003095806A2 (fr) 2002-05-07 2003-05-07 Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304339D1 DE60304339D1 (de) 2006-05-18
DE60304339T2 true DE60304339T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=29286371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304339T Expired - Lifetime DE60304339T2 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7470301B2 (de)
EP (1) EP1502014B1 (de)
JP (1) JP2005524798A (de)
KR (1) KR100871482B1 (de)
CN (1) CN100354505C (de)
AT (1) ATE321936T1 (de)
AU (1) AU2003255564A1 (de)
DE (1) DE60304339T2 (de)
FR (1) FR2839533B1 (de)
WO (1) WO2003095806A2 (de)
ZA (1) ZA200408848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056792C5 (de) * 2004-11-24 2016-06-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Rohrverbindung
DE112008000643B4 (de) 2007-03-13 2018-08-09 Cummins Filtration Ip, Inc. System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2443427A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-30 Tom Tary Muffler assembly
DE102005049673B4 (de) * 2004-11-11 2011-02-03 Heinrich Gillet Gmbh Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
FR2879240B1 (fr) * 2004-12-10 2010-12-17 Faurecia Sys Echappement Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur thermique
DE102005044810A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Gehäuse für eine Abgasreinigungsvorrichtung
US20070116617A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Lawrukovich Michael P Exhaust treatment device comprising lock-seam and methods of assembling the same
FR2899638B1 (fr) * 2006-04-07 2008-05-16 Renault Sas Organe de depollution demontable
FR2905405B1 (fr) * 2006-09-01 2008-11-07 Renault Sas Agencement pour le raccordement d'un conduit a un organe de depollution d'une ligne d'echappement d'un moteur a combustion
GB0703820D0 (en) 2007-02-28 2007-04-11 Delphi Tech Inc Exhaust gas treatment device for a diesel engine
DE202007003384U1 (de) 2007-03-07 2008-07-10 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zum Behandeln der Abgase von Verbrennungsmotoren
US7882699B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-08 Chun-Hua Cheng Environment-conservative fuel economizer
KR100907293B1 (ko) 2008-01-31 2009-07-13 송석만 차량용 배기가스 정화장치
KR100907294B1 (ko) 2008-01-31 2009-07-13 송석만 위치 변위 가능한 구조를 갖는 차량용 배기가스 정화장치
FR2941653B1 (fr) * 2009-02-04 2015-06-19 Faurecia Sys Echappement Procede de fabrication d'une ligne d'echappement.
DE102009024534A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung
JP5850816B2 (ja) * 2012-09-28 2016-02-03 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の排気装置
CN102966415A (zh) * 2012-12-17 2013-03-13 苏州大学 一种机动车尾气净化装置
DE102015209681B4 (de) * 2015-05-27 2023-05-17 Purem GmbH Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem Einsatz
DE102016202056B3 (de) 2016-02-11 2017-03-16 Cisma Solutions Aps Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems
CN108654301A (zh) * 2018-07-05 2018-10-16 刘太云 一种环保的工业废气净化装置
US11268429B2 (en) * 2019-01-17 2022-03-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diffusion surface alloyed metal exhaust component with inwardly turned edges
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant
DE102019121411A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasbehandlungsbaugruppe
IT202000001522A1 (it) * 2020-01-27 2021-07-27 Cnh Ind Italia Spa Modulo migliorato di catalizzatore di ossidazione diesel per un veicolo da lavoro
CN112727566A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 象山滨港机械厂 一种基于汽车排气管可自动清洁的电子感应元组件
EP4039952A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Purem GmbH Abgasbehandlungsbaugruppe für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB312200A (en) * 1927-12-19 1929-05-21 Lewis Sidney Fraser Improved method of and means for treating noxious and other fumes
US2273210A (en) * 1940-07-22 1942-02-17 Ruth C Donaldson Device for detachably clamping cylindrical sections together
DE1294393B (de) * 1965-06-08 1969-05-08 Klein Ferdinand Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
CH647302A5 (de) * 1979-06-06 1985-01-15 Alusuisse Vorrichtung zum ableiten der abgase von verbrennungskraftmaschinen.
US4450682A (en) * 1980-02-18 1984-05-29 Nippon Soken, Inc. Carbon particulates cleaning device for diesel engine
US4504294A (en) * 1983-07-08 1985-03-12 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor assembly
DE3700070A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
JP2767462B2 (ja) * 1989-06-22 1998-06-18 株式会社山田ドビー トランスフアープレス機におけるチヤツクタイミング装置
JPH1061418A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Fuji Oozx Inc 内燃機関用バルブガイド
FR2787137B1 (fr) * 1998-12-14 2001-02-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de depollution des gaz d'echappement
FR2810370B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Procede de nettoyage d'un filtre a particules dans un ensemble de filtrage et regeneration, ensemble pour la mise en oeuvre de ce procede et elements pour cet ensemble
DE10131466B4 (de) * 2001-06-29 2006-09-21 Thyssenkrupp Steel Ag Mantelförmiges Mittelteil eines Katalysatorgehäuses
US7160519B1 (en) * 2003-07-28 2007-01-09 Fleetguard, Inc. Serviceable exhaust aftertreatment device, and configured cylindrical bodies for coupling
US7100736B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-05 Fleetguard, Inc. Serviceable muffler
US20060045824A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Foster Michael R Gas treatment device and system, and method for making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056792C5 (de) * 2004-11-24 2016-06-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Rohrverbindung
DE112008000643B4 (de) 2007-03-13 2018-08-09 Cummins Filtration Ip, Inc. System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502014B1 (de) 2006-03-29
AU2003255564A1 (en) 2003-11-11
WO2003095806A3 (fr) 2004-04-08
US20060010861A1 (en) 2006-01-19
AU2003255564A8 (en) 2003-11-11
FR2839533A1 (fr) 2003-11-14
CN1659367A (zh) 2005-08-24
KR100871482B1 (ko) 2008-12-05
ZA200408848B (en) 2006-07-26
US7470301B2 (en) 2008-12-30
JP2005524798A (ja) 2005-08-18
CN100354505C (zh) 2007-12-12
KR20050010783A (ko) 2005-01-28
ATE321936T1 (de) 2006-04-15
FR2839533B1 (fr) 2004-11-19
DE60304339D1 (de) 2006-05-18
EP1502014A2 (de) 2005-02-02
WO2003095806A2 (fr) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304339T2 (de) Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen
DE10296366B4 (de) Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen
DE19959955C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE102005002289B4 (de) Abgasbehandlungssystem
EP2853705B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE2243251B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP2757235B1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016208525B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
WO2013050106A1 (de) Schnellverschluss für abgasrohre
DE112005003105T5 (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase eines Verbrennungsmotors
DE60025762T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgas
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
DE10331691B4 (de) Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0693616A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen
DE202006016608U1 (de) Filtereinrichtung
DE102009034085A1 (de) Abgasanlage
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
EP3792463A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit durch lösen einer zerstörungsfrei lösbaren verbindung auswechselbaren abgasnachbgehandlungseinrichtungen
AT13947U1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007076978A2 (de) Partikelfilteranordnung
DE102007051404B4 (de) Filtereinrichtung
DE102009012892A1 (de) Dieselpartikelfilteranordnung
DE102015213112A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102014209063A1 (de) Abgaspartikelfilter und Abgaspartikel-Filtersystem für einen Verbrennungsmotor sowie Fahrzeugantrieb nebst entsprechend ausgestattetem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition