DE102009024534A1 - Abgasreinigungseinrichtung - Google Patents

Abgasreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024534A1
DE102009024534A1 DE102009024534A DE102009024534A DE102009024534A1 DE 102009024534 A1 DE102009024534 A1 DE 102009024534A1 DE 102009024534 A DE102009024534 A DE 102009024534A DE 102009024534 A DE102009024534 A DE 102009024534A DE 102009024534 A1 DE102009024534 A1 DE 102009024534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
inlet
outlet
clamp connection
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024534A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Werni
Wolfgang Datz
Michael Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102009024534A priority Critical patent/DE102009024534A1/de
Priority to EP10163293.3A priority patent/EP2261475B1/de
Priority to CN201010195787.3A priority patent/CN101922331B/zh
Priority to US12/796,799 priority patent/US8568661B2/en
Publication of DE102009024534A1 publication Critical patent/DE102009024534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungseinrichtung (1) für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), das in einer parallel zu einer Gehäuselängsrichtung (3) verlaufenden Axialrichtung hintereinander eine Oxidationskatalysatoreinheit (5) und stromab davon eine Partikelfiltereinheit (6) enthält, wobei das Gehäuse (2) ein Einlassgehäuseteil (7), das einen Abgaseinlass (8) aufweist und das die Oxidationskatalysatoreinheit (5) enthält, und ein Auslassgehäuseteil (9) aufweist, das einen Abgasauslass (10) aufweist und in das die Partikelfiltereinheit (6) axial hineinragt. Die Wartung der Einrichtung (1) lässt sich vereinfachen, wenn zumindest zwei axial aneinader grenzende Gehäuseteile (7, 9, 12) mit einer Schellenverbindung (11) lösbar miteinander verbunden sind und wenn zumindest eine bzgl. der Partikelfiltereinheit (6) axial feste Halterung (13) vorgesehen ist, die mit wenigstens einer solchen Schellenverbindung (11) zusammenwirkt, derart, dass sie mittels der jeweiligen Schellenverbindung (11) an wenigstens einem Gehäuseteil (7, 9, 12) axial festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasreinigungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Abgasreinigungseinrichtungen sind bspw. Katalysatoren und Partikelfilter sowie Kombinationen daraus. Bspw. können zur Erzielung einer kompakten Bauweise in einem gemeinsamen Gehäuse eine Oxidationskatalysatoreinheit sowie eine Partikelfiltereinheit hintereinander angeordnet sein. Mit Hilfe des Oxidationskatalysators lassen sich im Abgas mitgeführte Kohlenwasserstoffe umsetzen. Das Partikelfilter entfernt im Abgas mitgeführte Partikel, insbesondere Russ. Zum Regenerieren des Partikelfilters kann stromauf des Oxidationskatalysators Kraftstoff zugemessen werden, der am Katalysator exothern umgesetzt wird. Hierdurch lässt sich das stromab davon angeordnete Partikelfilter auf eine Entzündungstemperatur aufheizen, bei welcher die im Filter abgelagerten Russpartikel abbrennen, um so die Regeneration des Partikelfilters zu bewirken.
  • Im Laufe des Betriebs der Abgasreinigungseinrichtung kann sich die Oxidationskatalysatoreinheit mehr oder weniger stark abnutzen. Ferner können in der Partikelfiltereinheit nicht abbrennbare Rückstände verbleiben, die sich im Laufe der Zeit vermehrt ansammeln und das jeweilige Partikelfilter allmählich zusetzen. Dementsprechend kann es erforderlich sein, die jeweilige Einheit zu warten und ggf. gegen eine neue auszutauschen. Um die Oxidationskatalysatoreinheit und/oder die Partikelfiltereinheit aus dem gemeinsamen Gehäuse herausnehmen zu können, ist ein vergleichsweise großer Aufwand erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Abgasreinigungseinrichtung der Eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Zugänglichkeit zur jeweiligen Einheit für Wartungszwecke und dergleichen vereinfacht ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an der Partikelfiltereinheit eine Halterung axial fest anzuordnen und diese Halterung mittels einer Schellenverbindung, die zumindest zwei axial aneinander grenzende Gehäuseteile lösbar miteinander verbindet, axial am Gehäuse festzulegen. Hierdurch erhält die ohnehin vorhandene Schellenverbindung eine Zusatzfunktion, da sie einerseits die beiden benachbarten Gehäuseteile aneinander fixiert und da sie andererseits die Halterung am Gehäuse fixiert. Durch Lösen der Schellenverbindung sind einerseits die Gehäuseteile relativ zueinander beweglich, während andererseits auch die Halterung relativ zum Gehäuse beweglich ist. Insbesondere kann dann die Partikelfiltereinheit besonders einfach aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Mittelgehäuseteil vorgesehen sein, das axial zwischen einem Einlassgehäuseteil und einem Auslassgehäuseteil angeordnet ist. In diesem Mittelgehäuseteil ist zumindest ein Axialabschnitt der Partikelfiltereinheit angeordnet. Ferner ist es über eine einlassseitige Schellenverbindung mit dem Einlassgehäuseteil und über eine auslassseitige Schellenverbindung mit dem Auslassgehäuseteil lösbar verbunden. Durch Entfernen des Mittelgehäuseteils ergibt sich eine vereinfachte Zugänglichkeit zum Inneren des Gehäuses.
  • Bei einer Weiterbildung kann das Mittelgehäuseteil axial fest an der Partikelfiltereinheit angeordnet sein. Die zuvor genannte, wenigstens eine Halterung kann am Mittelgehäuseteil ausgebildet oder durch dieses gebildet sein, wobei zumindest eine der Schellenverbindungen das Mittelgehäuseteil über die jeweilige Halterung mit dem jeweiligen benachbarten Gehäuseteil lösbar verbindet. Das bedeutet, dass die jeweilige Halterung einen Flansch am Mittelgehäuseteil ausbildet, der über die jeweilige Schellenverbindung mit einem entsprechenden Flansch des jeweils benachbarten Gehäuseteils verbunden ist. Da die jeweilige Halterung einen Bestandteil des Mittelgehäuseteils bildet, erfolgt durch die Befestigung des Mittelgehäuseteils an den benachbarten Gehäuseteilen automatisch eine axiale Fixierung der Halterung und somit der Partikelfiltereinheit am Gehäuse.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die ohne ein derartiges Mittelgehäuseteil auskommt, verbindet die Schellenverbindung das Einlassgehäuseteil mit dem Auslassgehäuseteil. Die mit der Partikelfiltereinheit gekoppelte Halterung wirkt nun mit dieser einen Schellenverbindung so zusammen, dass die Halterung an beiden Gehäuseteilen axial festgelegt ist. Durch diese Bauweise ist die Halterung in die Schellenverbindung eingebunden, sodass durch das Verbinden der beiden Gehäuseteile automatisch die gewünschte axiale Fixierung der Partikelfiltereinheit im Gehäuse erfolgt. Bspw. kann die Halterung hierzu zwei Flansche aufweisen, die mit dazu komplementären Flanschen der beiden Gehäuseteile zusammenwirken, um die Schellenverbindung zu realisieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine Abgasreinigungseinrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich einer Partikelfiltereinheit,
  • 3 eine Ansicht wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 4 ein vergrößertes Detail IV aus 3,
  • 512 Seitenansichten von Einströmtrichtern unterschiedlicher Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Abgasreinigungseinrichtung 1, die bei einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zur Anwendung kommen kann, wobei sich die Brennkraftmaschine bevorzugt in einem Kraftfahrzeug befindet, ein mehrteiliges Gehäuse 2, das sich in einer Längsrichtung 3 erstreckt. Die Gehäuselängsrichtung 3 erstreckt sich dabei parallel zu einer Längsmittelachse 4 des Gehäuses 2 und definiert dabei eine Axialrichtung, die im Folgenden ebenfalls mit 3 bezeichnet wird. Bzgl. dieser Axialrichtung 3 enthält das Gehäuse 2 hintereinander eine Oxidationskatalysatoreinheit 5 und stromab davon eine Partikelfiltereinheit 6.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Einlassgehäuseteil 7 auf, das mit einem Abgaseinlass 8 ausgestattet ist und in dem die Oxidationskatalysatoreinheit 5 angeordnet ist. Ferner weist das Gehäuse 2 ein Auslassgehäuseteil 9 auf, das einen Abgasauslass 10 besitzt und in das die Partikelfiltereinheit 6 hineinragt. Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauweise kann der Abgaseinlass 8 quer zur Axialrichtung 3 orientiert sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Abgasauslass 10 quer zur Axialrichtung 3 orientiert sein.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung 1 ist außerdem mit wenigstens einer Schellenverbindung 11 ausgestattet, mit deren Hilfe zwei axial aneinander grenzende Gehäuseteile lösbar miteinander verbunden sind. Dabei besitzt die in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsform zwei derartige Schellenverbindungen 11, nämlich eine einlassseitige oder erste Schellenverbindung 11a und eine auslassseitige oder zweite Schellenverbindung 11b. Die einlassseitige Schellenverbindung 11a verbindet das Einlassgehäuseteil 7 mit einem Mittelgehäuseteil 12, das axial zwischen dem Einlassgehäuseteil 7 und dem Auslassgehäuseteil 9 angeordnet ist. Die auslassseitige Schellenverbindung 11b verbindet das Auslassgehäuseteil 9 mit dem Mittelgehäuseteil 12. Im Unterschied dazu zeigen die 3 und 4 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Abgasreinigungseinrichtung 1 nur eine einzige Schellenverbindung 11 aufweist, um das Einlassgehäuseteil 7 mit dem Auslassgehäuseteil 9 zu verbinden.
  • Entsprechend den 1 bis 4 ist außerdem zumindest eine Halterung 13 vorgesehen, die bzgl. der Partikelfiltereinheit 6 axial fest angeordnet ist. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind zwei derartige Halterungen 13 vorgesehen, nämlich eine einlassseitige Halterung 13a und eine auslassseitige Halterung 13b. Im Unterschied dazu zeigt die in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsform nur eine einzige Halterung 13.
  • Die jeweilige Halterung 13 wirkt mit zumindest einer Schellenverbindung 11 zusammen, und zwar so, dass die jeweilige Schellenverbindung 11 die jeweilige Halterung 13 am Gehäuse 2 bzw. an zumindest einem Gehäuseteil 7, 9, 12 axial festlegt. Durch die axiale Fixierung der jeweiligen Halterung 13 am Gehäuse 2 ist automatisch auch die mit der jeweiligen Halterung 13 axial fest gekoppelte Partikelfiltereinheit 6 im Gehäuse 2 axial festgelegt. Gleichzeitig bedeutet dies, dass bei gelöster Schellenverbindung 11 die Fixierung der jeweiligen Halterung 13 aufgehoben ist, wodurch auch die Lagefixierung der Partikelfiltereinheit 6 aufgehoben ist. In der Folge kann bei geöffnetem Gehäuse 2 die Partikelfiltereinheit 6 aus dem Auslassgehäuseteil 9 herausgenommen werden.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist das Mittelgehäuseteil 12 über die einlassseitige Schellenverbindung 11a mit dem Einlassgehäuseteil 7 und über die auslassseitige Schellenverbindung 11b mit dem Auslassgehäuseteil 9 lösbar verbunden. Ferner erstreckt sich die Partikelfiltereinheit 6 auch innerhalb des Mittelgehäuseteils 12. In der Folge ist ein in 1 mit einer geschweiften Klammer gekennzeichneter Axialabschnitt 14 der Partikelfiltereinheit 6 im Mittelgehäuseteil 12 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist das Mittelgehäuseteil 12 zumindest in Axialrichtung 3 fest an der Partikelfiltereinheit 6 angeordnet. Bspw. umfasst die Partikelfiltereinheit 6 ein Partikelfilterrohr 15, in dem zumindest ein Partikelfilterelement 16 mittels einer Lagermatte 17 positioniert ist. Das Mittelgehäuseteil 12 kann fest mit diesem Partikelfilterrohr 15 verbunden sein, bspw. über eine Lötverbindung oder über eine Schweißverbindung. Im Beispiel ist das Mittelgehäuseteil 12 rohrförmig ausgestaltet und an einem dem Auslassgehäuseteil 9 zugewandten, axialen Endbereich 18 axial fest mit dem Parti kelfilterrohr 15 verbunden, während es an einem dem Einlassgehäuseteil 7 zugewandten, axialen Endbereich 19 axial verschiebbar am Partikelfilterrohr 15 angeordnet ist. Der fest am Partikelfilterrohr 15 angeordnete Endbereich 18 befindet sich etwa mittig der Partikelfiltereinheit 6, während der verschiebbare Endbereich 19 an der Partikelfiltereinheit 6 endseitig angeordnet ist. Der verschiebbare Endabschnitt 19 bildet einen Schiebesitz und ermöglicht thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen dem Mittelgehäuseteil 12 und dem Partikelfilterrohr 15. Am Mittelgehäuseteil 12 sind die beiden Halterungen 13a, 13b unmittelbar ausgebildet. Bevorzugt sind die Halterungen 13a, 13b integral am Mittelgehäuseteil 12 ausgeformt. Die einlassseitige Halterung 13a bildet einen einlassseitigen Flansch des Mittelgehäuseteils 12, der in Verbindung mit der einlassseitigen Schellenverbindung 11a mit einem entsprechenden Flansch des Einlassgehäuseteils 7 verbindbar ist. Analog dazu bildet die auslassseitige Halterung 13b einen auslassseitigen Flansch des Mittelgehäuseteils 12, der über die auslassseitige Schellenverbindung 11b mit einem entsprechenden Flansch des Auslassgehäuseteils 9 verbindbar ist.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist die Halterung 13 in die Schellenverbindung 11 eingebunden, derart, dass durch die axiale Verbindung der beiden Gehäuseteile 7, 9 auch die Halterung 13 axial am Gehäuse 2 bzw. an diesen beiden Gehäuseteilen 7, 9 fixiert ist. Die Halterung 13 ist bei dieser Ausführungsform am Partikelfilterrohr 15 befestigt, bspw. mittels einer Lötverbindung oder Schweißverbindung. Hierzu ist die Halterung 13 in einem dem Einlassgehäuseteil 7 zugewandten Endbereich der Partikelfiltereinheit 6 angeordnet. Am Auslassgehäuseteil 9 ist die Partikelfiltereinheit 6 bzw. deren Partikelfilterrohr 15 über einen Drahtgestrickring 20 radial abgestützt. Der Drahtgestrickring 20 ermöglicht dabei eine axiale Verschiebbarkeit zwischen dem Auslassgehäuseteil 9 und dem Partikelfilterrohr 15. Dabei ist der Drahtgestrickring 20 vergleichsweise weit von der Halterung 13 entfernt. Bspw. beträgt der in der Axialrichtung 3 ge messene Abstand zwischen der einzigen Halterung 13 und dem Drahtgestrickring 20 mindestens 50% einer ebenfalls in der Axialrichtung 3 gemessenen Länge der Partikelfiltereinheit 6. Hierdurch ergibt sich eine stabile Abstützung und Lagefixierung für die Partikelfiltereinheit 6 im Gehäuse 2.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen besitzt die jeweilige Halterung 13 im Axialschnitt ein V-Profil 21. Dieses V-Profil 21 besitzt eine einlassseitige Flanke 22 sowie eine auslassseitige Flanke 23. Das Einlassgehäuseteil 7 besitzt einen Ringkragen 24, der zur einlassseitigen Flanke 22 passt und der einen Anschlussflansch des Einlassgehäuseteils 7 bildet. Dementsprechend weist das Auslassgehäuseteil 9 einen Ringkragen 25 auf, der zum auslassseitigen Flansch 23 passt und der einen Anschlussflansch des Auslassgehäuseteils 9 bildet. Ferner weist die jeweilige Schellenverbindung 11 eine Schelle 26 auf, die den jeweiligen Ringkragen 24 bzw. 25 axial gegen die jeweilige Flanke 22 bzw. 23 vorspannt. Dabei kann optional zwischen dem Ringkragen 24 des Einlassgehäuseteils 7 und der einlassseitigen Flanke 22 ein einlassseitiges Dichtelement 27 angeordnet sein. Ebenso kann zwischen dem Ringkragen 25 des Auslassgehäuseteils 9 und der auslassseitigen Flanke 23 ein auslassseitiges Dichtelement 28 angeordnet sein.
  • Die Schelle 26 ist hier mit einem V-Profil 29 ausgestattet, dessen nicht näher bezeichnete Flanken die jeweiligen Ringkragen 24, 25 sowie die jeweilige Halterung 13 übergreifen und axial gegeneinander vorspannen. Die Schelle 26 kann insoweit auch als V-Schelle bezeichnet werden. Im Beispiel weist die Schelle 26 außerdem ein in Umfangsrichtung umlaufendes Spannband 30 auf, das mit einer hier nicht gezeigten Spanneinrichtung zusammenwirkt, um eine in Umfangsrichtung orientierte Zugspannung in die Schelle 26 einleiten zu können. Insoweit kann die Schelle 26 auch als Band-Schelle und insbesondere auch als V-Band-Schelle bezeichnet werden.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform spannt die Schelle 26 einerseits den einlassseitigen Ringkragen 24 axial gegen die einlassseitige Flanke 22 der Halterung 13 vor und andererseits den auslassseitigen Ringkragen 25 axial gegen die auslassseitige Flanke 23 der Halterung 13 vor. Die Halterung 13 bildet für die beiden Ringkragen 24, 25 eine innen liegende Abstützung.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform spannt die Schelle 26 der einlassseitigen Schellenverbindung 23a einerseits den einlassseitigen Ringkragen 24 axial gegen die einlassseitige Flanke 22 der einlassseitigen Halterung 13a vor und ist andererseits an der auslassseitigen Flanke 23 der einlassseitigen Halterung 13a abgestützt. Des Weiteren spannt die Schelle 26 der auslassseitigen Schellenverbindung 11b einerseits den auslassseitigen Ringkragen 25 axial gegen die auslassseitige Flanke 23 der auslassseitigen Halterung 13b vor, während sie andererseits an der einlassseitigen Flanke 22 der auslassseitigen Halterung 13b abgestützt ist.
  • Im Beispiel der 3 und 4 stützt sich der einlassseitige Ringkragen 24 über das einlassseitige Dichtelement 27 an der einlassseitigen Flanke 22 ab, während an der gleichen Halterung 13 der auslassseitige Ringkragen 25 über das auslassseitige Dichtelement 28 an der auslassseitigen Flanke 23 abgestützt ist. Im Unterschied dazu ist bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform bei der einlassseitigen Schellenverbindung 11a der einlassseitige Ringkragen 24 über das einlassseitige Dichtelement 27 an der einlassseitigen Flanke 22 der einlassseitigen Halterung 13a abgestützt, während die einlassseitige Schelle 26 unmittelbar, ohne zusätzliches Dichtelement an der auslassseitigen Flanke 23 der einlassseitigen Halterung 13a anliegt. Grundsätzlich kann auch hier ein weiteres Dichtelement vorgesehen sein, das zwischen der Schelle 26 und der Halterung 13 angeordnet ist. Entsprechendes gilt auch für die auslassseitige Schellenver bindung 11b. Dort ist der auslassseitige Ringkragen 25 über das auslassseitige Dichtelement 28 an der auslassseitigen Flanke 23 der auslassseitigen Halterung 13b zur Anlage gebracht, während die jeweilige Flanke der auslassseitigen Schelle 26 hier unmittelbar an der einlassseitigen Flanke 22 der auslassseitigen Halterung 13b zur Anlage kommt. Auch hier kann optional ein zusätzliches Dichtelement vorgesehen sein.
  • Entsprechend den 1 bis 4 kann das Einlassgehäuseteil 7 aus einer Oberschale 31, einer Unterschale 32 und einem Rohrkörper 33 zusammengebaut sein. Ein in die Oberschale 31 eingesetzter Innenboden 34 führt zu einer doppelwandigen Bauweise am einlassseitigen, axialen Endbereich des Gehäuses 2. Diese Doppelwand-Bauweise stellt einen Hohlraum bereit, der eine Luftspaltisolation ermöglicht oder wie hier mit einem thermisch isolierenden Isolationsmaterial 35 befüllt sein kann.
  • Die Oxidationskatalysatoreinheit 5 umfasst ein Katalysatorrohr 36, in dem zumindest ein Katalysatorelement 37 mit Hilfe einer Lagermatte 38 positioniert ist. Das Katalysatorrohr 36 kann sich dabei axial vorn und axial hinten am Rohrkörper 33 des Einlassgehäuseteils 7 abstützen und zwischen seinen axialen Enden einen Ringraum 39 mit dem Rohrkörper 33 begrenzen. Dieser Ringraum 29 kann ebenfalls eine Luftspaltisolierung bilden. Ferner kann er auch mit einem Isolationsmaterial befüllt sein. Im Bereich des Einlassgehäuseteils 7 können Anschlussstellen 40 für Sonden vorgesehen sein.
  • Das Auslassgehäuseteil 9 kann entsprechend den hier gezeigten Ausführungsformen eine Innenschale 41 und eine Außenschale 42 aufweisen, zwischen denen ein Abstand eingehalten ist, der eine Luftspaltisolation ermöglicht und der mit einem Isolationsmaterial 43 befüllt sein kann. Ferner können auch am Auslassgehäuseteil 9 Anschlüsse 44 für Sonden und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Partikelfiltereinheit 6 ist im gezeigten Beispiel außerdem mit einem Axialkissen 45 sowie mit einem Drahtgestrickring 46 ausgestattet, um das Partikelfilterelement 16 abströmseitig axial am Partikelfilterrohr 15 abzustützen.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist außerdem eine Lagermatte 47 vorgesehen, über die das Mittelgehäuseteil 12 an der Partikelfiltereinheit 6 bzw. an deren Partikelfilterrohr 15 abgestützt ist. Bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform weist das Auslassgehäuseteil 9 außerdem einen Rohrkörper 48 auf, der an die Innenschale 41 und/oder Außenschale 42 angeschlossen ist und der den auslassseitigen Ringkragen 25 des Auslassgehäuseteils 9 aufweist.
  • Entsprechend 1 ist im Einlassgehäuseteil 7, entsprechend der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform, ein Einströmtrichter 49 angeordnet, und zwar stromauf der Oxidationskatalysatoreinheit 5. Der Einströmtrichter 49 ist dabei so ausgestaltet, dass er sich in Strömungsrichtung aufweitet. Entsprechend den 5 bis 12 kann dieser Einlasstrichter 49 unterschiedlich ausgestaltet sein. Bei allen Ausführungsformen besitzt er eine Ausströmseite 50, deren Querschnitt im Wesentlichen dem Einlassquerschnitt der Oxidationskatalysatoreinheit 5 entspricht. Im Unterschied dazu kann eine Einlassseite 51 beim jeweiligen Einlasstrichter 49 unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die Einlassseite 51 durch eine einzige Einlassöffnung 52 gebildet.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform umfasst die Einlassseite 51 eine der Auslassseite 50 gegenüberliegende zentrale Einlassöffnung 53 sowie eine Perforation 54, die am Schalenkörper des Einströmtrichters 49 ausgebildet ist.
  • Entsprechend den 7 und 8 kann auch auf die zentrale Einlassöffnung 53 verzichtet werden, sodass die Einlassseite 51 bei diesen Ausführungsformen lediglich durch die Perforation 54 gebildet ist.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher wieder eine zentrale Einlassöffnung 53 mit einer Perforation 54 kombiniert ist, um die Einlassseite 51 zu bilden. Die Perforation 54 besitzt hier eine deutlich kleinere Lochweite als bspw. in den Ausführungsformen der 6 bis 8. Über die Lochweite der Perforation 54 kann deren Durchströmungswiderstand bestimmt werden. Was die homogenisierende Wirkung des Einströmtrichters 49 beeinflusst.
  • Bei den Ausführungsformen der 10, 11 und 12 kann eine Einlassöffnung 53 vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Perforation 54 vorgesehen sein, die bei den Ausführungsformen der 10 und 11 an einem scheibenförmigen Abschnitt des Einströmtrichters 49 vorhanden sein kann oder die entsprechend der in 12 gezeigten Ausführungsform wieder an dem mantelförmigen Abschnitt ausgebildet sein kann.
  • Bei den Ausführungsformen der 6 und 9 bis 12 ist der Einströmtrichter 49 insgesamt kegelstumpfförmig gestaltet oder besitzt zumindest einen kegelstumpfförmigen Abschnitt. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der 7 und 8 der Einströmtrichter 49 durch ein Segment einer Kugelschale gebildet.
  • Der Einströmtrichter 49 ermöglicht bei extrem kompakten Einbauverhältnissen eine Homogenisierung der Anströmung der Oxidationskatalysatoreinheit 5, auch bei einem quer zur Axialrichtung 3 orientierten Abgaseinlass 8.

Claims (14)

  1. Abgasreinigungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), das in einer parallel zu einer Gehäuselängsrichtung (3) verlaufenden Axialrichtung hintereinander eine Oxidationskatalysatoreinheit (5) und stromab davon eine Partikelfiltereinheit (6) enthält, – wobei das Gehäuse (2) ein Einlassgehäuseteil (7) aufweist, das einen Abgaseinlass (8) aufweist und das die Oxidationskatalysatoreinheit (5) enthält, – wobei das Gehäuse (2) ein Auslassgehäuseteil (9) aufweist, das einen Abgasauslass (10) aufweist und in das die Partikelfiltereinheit (6) axial hineinragt, – wobei zumindest zwei axial aneinander grenzende Gehäuseteile (7, 9, 12) mit einer Schellenverbindung (11) lösbar miteinander verbunden sind, – wobei zumindest eine bzgl. der Partikelfiltereinheit (6) axial feste Halterung (13) vorgesehen ist, die mit wenigstens einer solchen Schellenverbindung (11) zusammenwirkt, derart, dass sie mittels der jeweiligen Schellenverbindung (11) an wenigstens einem Gehäuseteil (7, 9, 12) axial festgelegt ist.
  2. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelgehäuseteil (12) vorgesehen ist, in der ein Axialabschnitt (14) der Partikelfiltereinheit (6) angeordnet ist und das über eine einlassseitige Schellenverbindung (11a) mit dem Einlassgehäuseteil (7) und über eine auslassseitige Schellenverbindung (11b) mit dem Auslassgehäuseteil (9) verbunden ist.
  3. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Mittelgehäuseteil (12) axial fest an der Partikelfiltereinheit (6) angeordnet ist, – dass die wenigstens eine Halterung (13) am Mittelgehäuseteil (12) ausgebildet ist, – dass zumindest eine der Schellenverbindungen (11a, 11b) das Mittelgehäuseteil (12) über die jeweilige Halterung (13) mit dem jeweils benachbarten Gehäuseteil (7, 9) lösbar verbindet.
  4. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelgehäuseteil (12) zwei solche Halterungen (13a, 13b) ausgebildet sind, von denen die eine Halterung (13a) über die einlassseitige Schellenverbindung (11a) mit dem Einlassgehäuseteil (7) lösbar verbunden ist und von denen die andere Halterung (13b) über die auslassseitige Schellenverbindung (11b) mit dem Auslassgehäuseteil (9) lösbar verbunden ist.
  5. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfiltereinheit (6) ein Partikelfilterrohr (15) aufweist, das zumindest ein Partikelfilterelement (16) enthält, wobei das Mittelgehäuseteil (12) am Partikelfilterrohr (15) einenends axial fest und anderenends axial verschiebbar angeordnet ist.
  6. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schellenverbindung (11) das Einlassgehäuseteil (7) mit dem Auslassgehäuseteil (9) lösbar verbindet, – dass die Halterung (13) mit dieser Schellenverbindung (11) so zusammenwirkt, dass sie an beiden Gehäuseteilen (7, 9) axial festgelegt ist.
  7. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfiltereinheit (6) mittels eines Drahtgestrickrings (20) am Auslassgehäuseteil (9) radial abgestützt und axial verschiebbar angeordnet ist.
  8. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtgestrickring (20) von der Halterung (13) einen Abstand aufweist, der mindestens 50% einer axialen Länge der Partikelfiltereinheit (6) beträgt.
  9. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die jeweilige Halterung (13) ein V-Profil (21) mit einer einlassseitigen Flanke (22) und einer auslassseitigen Flanke (23) aufweist, – dass das Einlassgehäuseteil (7) einen zur Einlassflanke (22) passenden einlassseitigen Ringkragen (24) aufweist, – dass das Auslassgehäuseteil (9) einen zur auslassseitigen Flanke (23) passenden auslassseitigen Ringkragen (25) aufweist.
  10. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schellenverbindung (11) eine Schelle (26) aufweist, die den jeweiligen Ringkragen (24, 25), insbesondere über ein Dichtelement (27, 28), axial gegen die jeweilige Flanke (22, 23) vorspannt.
  11. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (26) der einlassseitigen Schellenverbindung (11a) einerseits den einlassseitigen Ringkragen (24) axial gegen die einlassseitige Flanke (22) der einlassseitigen Halterung (13a) vorspannt und andererseits an der auslassseitigen Flanke (23) der einlassseitigen Halterung (13a) abgestützt ist, wobei die Schelle (26) der auslassseitigen Schellenverbindung (11b) einerseits den auslassseitigen Ringkragen (25) axial gegen die auslassseitige Flanke (23) der auslassseitigen Halterung (13b) vorspannt und andererseits an der einlassseitigen Flanke (22) der auslassseitigen Halterung (13b) abgestützt ist.
  12. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (26) der Schellenverbindung (11) einerseits den einlassseitigen Ringkragen (24) axial gegen die einlassseitige Flanke (22) der Halterung (13) vorspannt und andererseits den auslassseitigen Ringkragen (25) axial gegen die auslassseitige Flanke (23) der Halterung (13) vorspannt.
  13. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlassgehäuseteil (7) ein sich in Strömungsrichtung aufweitender Einströmtrichter (49) stromauf der Oxidationskatalysatoreinheit (5) angeordnet ist.
  14. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmtrichter (49) einen perforierten Mantel aufweist.
DE102009024534A 2009-06-10 2009-06-10 Abgasreinigungseinrichtung Withdrawn DE102009024534A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024534A DE102009024534A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Abgasreinigungseinrichtung
EP10163293.3A EP2261475B1 (de) 2009-06-10 2010-05-19 Abgasreinigungseinrichtung
CN201010195787.3A CN101922331B (zh) 2009-06-10 2010-06-09 废气处理装置
US12/796,799 US8568661B2 (en) 2009-06-10 2010-06-09 Exhaust gas treatment device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024534A DE102009024534A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Abgasreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024534A1 true DE102009024534A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42797260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024534A Withdrawn DE102009024534A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Abgasreinigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8568661B2 (de)
EP (1) EP2261475B1 (de)
CN (1) CN101922331B (de)
DE (1) DE102009024534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2750679C1 (ru) * 2019-08-08 2021-07-01 Эбершпехер Игзост Текнолоджи ГмбХ Конструктивный узел для обработки выхлопных газов

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5390281B2 (ja) * 2009-07-02 2014-01-15 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置
KR101425872B1 (ko) * 2011-01-11 2014-08-05 대동공업주식회사 디젤엔진 배기가스 후처리 장치
US8609030B2 (en) 2011-03-04 2013-12-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment device with integrated shell and baffle
US8776509B2 (en) 2011-03-09 2014-07-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Tri-flow exhaust treatment device with reductant mixing tube
US9163549B2 (en) 2011-10-07 2015-10-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with integral mount
US8721977B2 (en) 2011-10-07 2014-05-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with integral mount
WO2013102468A1 (en) 2012-01-03 2013-07-11 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for cleaning a particle filter
US20140007562A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Julian JUSTIN Exhaust system having an aftertreatment module
JP6055305B2 (ja) * 2012-12-26 2016-12-27 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置
EP3092381B2 (de) 2014-01-10 2022-08-17 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Modularer mischer für abgasanordnung
US9309798B2 (en) 2014-03-20 2016-04-12 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Multi-piece muffler housing
JP6135936B2 (ja) * 2014-06-11 2017-05-31 横河電機株式会社 変換器
FR3030619B1 (fr) * 2014-12-18 2016-12-16 Renault Sa Groupe motopropulseur d'un vehicule dote d'un systeme de depollution ameliore
GB2548040B (en) * 2014-12-31 2020-11-25 Cummins Emission Solutions Inc Compact side inlet and outlet exhaust aftertreatment system
WO2016109320A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Cummins Emission Solutions, Inc. Single module integrated aftertreatment module
GB2547873B (en) 2014-12-31 2021-03-10 Cummins Emission Solutions Inc Close coupled single module aftertreatment system
CN105351049A (zh) * 2015-10-27 2016-02-24 苏州莲池环保科技发展有限公司 一种方便拆卸的汽车三元催化器
SE540042C2 (en) * 2016-05-25 2018-03-06 Scania Cv Ab A flow distribution plate and an engine exhaust gas aftertreatment device comprising such a plate
JP6962113B2 (ja) * 2017-09-29 2021-11-05 ブラザー工業株式会社 液体カートリッジ及びシステム
US10662850B2 (en) * 2018-07-16 2020-05-26 Compx International Inc. Compression clamping exhaust catalyst
US10974783B2 (en) 2018-08-17 2021-04-13 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Exhaust shield assembly
DE102020100285A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Abgasanlage
US11156145B2 (en) * 2020-01-24 2021-10-26 Caterpillar Inc. Emissions module with adjustable sizing
US11698008B2 (en) 2020-02-14 2023-07-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959955A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Ecia Equip Composants Ind Auto Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE10115734A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Honda Motor Co Ltd Auspuffsteuerventil
DE102004023995A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verbindungsvorrichtung
WO2006029201A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Donaldson Company, Inc. Construction for an engine exhaust system component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403557A (en) * 1994-04-19 1995-04-04 Harris; Harold L. Emission control apparatus for diesel engine
FR2821117B1 (fr) * 2001-02-21 2004-04-23 Faurecia Ind Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
EP1312776A3 (de) * 2001-11-16 2004-05-12 Isuzu Motors Limited Abgasreinigungsvorrichtung
GB2387339B (en) * 2002-04-13 2004-02-25 Eminox Ltd Gas treatment apparatus
FR2839533B1 (fr) * 2002-05-07 2004-11-19 Faurecia Sys Echappement Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
WO2006007956A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-26 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
US7451594B2 (en) * 2004-10-01 2008-11-18 Donaldson Company, Inc. Exhaust flow distribution device
US7523605B2 (en) * 2005-10-19 2009-04-28 Whitaker Corey D Air filter for a tail pipe
US7550024B2 (en) * 2006-09-07 2009-06-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Serviceable exhaust aftertreatment assembly and method
DE202007012299U1 (de) * 2007-09-01 2009-01-08 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Dieselmotoren
DE102007062662A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959955A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Ecia Equip Composants Ind Auto Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE10115734A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Honda Motor Co Ltd Auspuffsteuerventil
DE102004023995A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verbindungsvorrichtung
WO2006029201A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Donaldson Company, Inc. Construction for an engine exhaust system component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2750679C1 (ru) * 2019-08-08 2021-07-01 Эбершпехер Игзост Текнолоджи ГмбХ Конструктивный узел для обработки выхлопных газов
US11536179B2 (en) 2019-08-08 2022-12-27 Purem GmbH Exhaust gas treatment assembly unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2261475B1 (de) 2015-10-21
CN101922331A (zh) 2010-12-22
EP2261475A1 (de) 2010-12-15
CN101922331B (zh) 2013-10-16
US20110023471A1 (en) 2011-02-03
US8568661B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261475B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP2233708B2 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102005002289B4 (de) Abgasbehandlungssystem
DE102012218565B4 (de) Abgasanlage mit Leitungselement
EP2420656B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
EP2852737B1 (de) Partikelfilter
EP2853705B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2075425B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit Rohranordnung und Schiebesitz
DE102007062662A1 (de) Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
WO2009012819A1 (de) Abgasanlage für nutzfahrzeuge
DE102006036914A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE102011077712A1 (de) Filterelement
DE102008016236A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102015209681A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem Einsatz
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
EP3412879B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102011085941B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102015218503A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
EP1437489A1 (de) Abgasanlage
EP3770396A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102006056752A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers
EP2003301B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102011114097A1 (de) Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases eines Verbrennungsmotors
DE10208281A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20130522

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20130522

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20130522

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee