EP2261475B1 - Abgasreinigungseinrichtung - Google Patents

Abgasreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2261475B1
EP2261475B1 EP10163293.3A EP10163293A EP2261475B1 EP 2261475 B1 EP2261475 B1 EP 2261475B1 EP 10163293 A EP10163293 A EP 10163293A EP 2261475 B1 EP2261475 B1 EP 2261475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
outlet
housing part
exhaust gas
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10163293.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2261475A1 (de
Inventor
Marcus Werni
Wolfgang Datz
Michael Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Publication of EP2261475A1 publication Critical patent/EP2261475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2261475B1 publication Critical patent/EP2261475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes

Definitions

  • the present invention relates to an exhaust gas purification device for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • Exhaust gas purification devices are, for example, catalysts and particle filters and combinations thereof.
  • an oxidation catalyst unit and a particle filter unit can be arranged one behind the other, as in document EP 1 312 886 A2 is disclosed.
  • the oxidation catalyst can be implemented in the exhaust gas entrained hydrocarbons.
  • the particulate filter removes particles entrained in the exhaust gas, in particular soot.
  • fuel can be added upstream of the oxidation catalyst, which is reacted exothern on the catalyst.
  • the particle filter arranged downstream thereof can be heated to an ignition temperature at which the soot particles deposited in the filter burn off so as to bring about the regeneration of the particle filter.
  • the oxidation catalyst unit may wear more or less severely. Furthermore, incombustible residues can remain in the particle filter unit, which accumulate more and more over time and gradually clog the respective particle filter. Accordingly, it may be necessary to maintain the respective unit and possibly replace it with a new one. In order to remove the oxidation catalyst unit and / or the particulate filter unit from the common housing, a relatively large effort is required.
  • the present invention is concerned with the problem of an improved embodiment for an exhaust gas purification device of the type mentioned above Specifically, which is characterized in that the accessibility to the respective unit for maintenance purposes and the like is simplified.
  • the invention is based on the general idea of axially fixedly mounting a holder on the particle filter unit and fixing this holder axially on the housing by means of a clamp connection which removably connects at least two axially adjoining housing parts to one another.
  • the already existing clamp connection receives an additional function, since on the one hand fixes the two adjacent housing parts together and on the other hand fixes the holder on the housing.
  • the housing parts are movable relative to each other, while on the other hand, the holder is movable relative to the housing.
  • the particle filter unit can then be taken out of the housing in a particularly simple manner.
  • the clamp connection connects the inlet housing part with the outlet housing part.
  • the coupled with the particulate filter unit holder now cooperates with this one clamp connection so that the holder is axially fixed to the two housing parts.
  • the holder is integrated into the clamp connection, so that automatically takes place by connecting the two housing parts, the desired axial fixation of the particulate filter unit in the housing.
  • the holder for this purpose may have two flanges, which cooperate with complementary flanges of the two housing parts in order to realize the clamp connection.
  • FIG. 1 includes an exhaust gas purification device 1, which may be used in an exhaust system of an internal combustion engine, wherein the internal combustion engine is preferably located in a motor vehicle, a multi-part housing 2, which extends in a longitudinal direction 3.
  • the housing longitudinal direction 3 extends parallel to a longitudinal center axis 4 of the housing 2 and thereby defines an axial direction, which in the following also is denoted by 3. Concerning.
  • the housing 2 contains, in succession, an oxidation catalytic converter unit 5 and, downstream of it, a particle filter unit 6.
  • the housing 2 has an inlet housing part 7, which is equipped with an exhaust gas inlet 8 and in which the oxidation catalyst unit 5 is arranged. Furthermore, the housing 2 has an outlet housing part 9, which has an exhaust gas outlet 10 and into which the particle filter unit 6 protrudes.
  • the exhaust gas inlet 8 can be oriented transversely to the axial direction 3. Additionally or alternatively, the exhaust gas outlet 10 may be oriented transversely to the axial direction 3.
  • the exhaust gas purification device 1 is also equipped with at least one clamp connection 11, by means of which two axially adjacent housing parts are detachably connected to one another. It has the in the FIGS. 1 and 2 shown embodiment, two such clamp connections 11, namely an inlet-side or first clamp connection 11a and an outlet-side or second clamp connection 11b.
  • the inlet-side clamp connection 11 a connects the inlet housing part 7 to a middle housing part 12, which is arranged axially between the inlet housing part 7 and the outlet housing part 9.
  • the outlet-side clamp connection 11b connects the outlet housing part 9 to the middle housing part 12.
  • FIGS FIGS. 3 and 4 another embodiment in which the exhaust gas purification device 1 has only a single clamp connection 11 to connect the inlet housing part 7 with the outlet housing part 9.
  • At least one holder 13 is provided which is axially fixed with respect to the particle filter unit 6.
  • the inlet-side holder 13a and an outlet-side holder 13b are two such holders 13, namely, an inlet-side holder 13a and an outlet-side holder 13b.
  • the shows in the FIGS. 3 and 4 illustrated embodiment only a single bracket 13th
  • the respective holder 13 cooperates with at least one clamp connection 11, in such a way that the respective clamp connection 11 axially fixes the respective holder 13 on the housing 2 or on at least one housing part 7, 9, 12. Due to the axial fixation of the respective holder 13 on the housing 2, the particle filter unit 6 axially fixedly coupled to the respective holder 13 is automatically axially fixed in the housing 2. At the same time, this means that when the clamp connection 11 is loosened, the fixing of the respective holder 13 is canceled, as a result of which the fixing of the position of the particle filter unit 6 is also canceled. As a result, with the housing 2 open, the particulate filter unit 6 can be taken out of the outlet housing part 9.
  • the middle housing part 12 is detachably connected to the inlet housing part 7 via the inlet-side clamp connection 11a and to the outlet housing part 9 via the outlet-side clamp connection 11b. Further, the particulate filter unit 6 also extends within the center housing part 12. As a result, a in Fig. 1 arranged with a curly brace axial portion 14 of the particulate filter unit 6 in the middle housing part 12.
  • the middle housing part 12 is fixedly arranged on the particle filter unit 6 at least in the axial direction 3.
  • the particle filter unit 6 comprises a particle filter tube 15, in which at least one particle filter element 16 is positioned by means of a bearing mat 17.
  • the middle housing part 12 may be firmly connected to this particulate filter tube 15, for example via a solder joint or via a welded connection.
  • the middle housing part 12 is configured tubular and axially fixed to the particle filter tube at an axial end region 18 facing the outlet housing part 9 15, while it is disposed on the inlet housing part 7 facing axial end portion 19 axially displaceable on the particulate filter tube 15.
  • the end region 18, which is fixedly arranged on the particle filter tube 15, is located approximately in the center of the particle filter unit 6, while the displaceable end region 19 is arranged on the end of the particle filter unit 6.
  • the displaceable end portion 19 forms a sliding fit and allows thermally induced relative movements between the center housing part 12 and the particulate filter tube 15.
  • the two brackets 13a, 13b formed directly.
  • the brackets 13a, 13b integrally formed on the middle housing part 12.
  • the inlet side bracket 13 a forms an inlet side flange of the center housing part 12, which is connectable in connection with the inlet side clamp connection 11 a with a corresponding flange of the inlet housing part 7.
  • the outlet-side holder 13b forms an outlet-side flange of the middle housing part 12, which can be connected to a corresponding flange of the outlet housing part 9 via the outlet-side clamp connection 11b.
  • the holder 13 is integrated into the clamp connection 11, such that, due to the axial connection of the two housing parts 7, 9, the holder 13 is fixed axially to the housing 2 or to these two housing parts 7, 9.
  • the holder 13 is attached in this embodiment, the particulate filter tube 15, for example.
  • the holder 13 is arranged in an end region of the particle filter unit 6 facing the inlet housing part 7.
  • the particle filter unit 6 or its particle filter tube 15 is supported radially via a wire mesh ring 20.
  • the wire knit ring 20 allows an axial displaceability between the outlet housing part 9 and the particle filter tube 15.
  • the wire knit ring 20 is removed comparatively far from the holder 13.
  • the wire knit ring 20 is measured in the axial direction 3 Distance between the single holder 13 and the Drahtgestrickring 20 at least 50% of a measured also in the axial direction 3 length of the particulate filter unit 6. This results in a stable support and positional fixation for the particulate filter unit 6 in the housing. 2
  • the respective holder 13 has a V-profile 21 in axial section.
  • This V-profile 21 has an inlet-side flank 22 and an outlet-side flank 23.
  • the inlet housing part 7 has an annular collar 24 which fits to the inlet-side flank 22 and the forms a connection flange of the inlet housing part 7.
  • the outlet housing part 9 has an annular collar 25 which fits the outlet-side flange 23 and which forms a connection flange of the outlet housing part 9.
  • the respective clamp connection 11 has a clamp 26 which biases the respective annular collar 24 and 25 axially against the respective flank 22 and 23, respectively.
  • an inlet-side sealing element 27 can be arranged between the annular collar 24 of the inlet housing part 7 and the inlet-side flank 22.
  • an outlet-side sealing element 28 can be arranged between the annular collar 25 of the outlet housing part 9 and the outlet-side flank 23.
  • the clamp 26 is here equipped with a V-profile 29, whose unspecified flanks engage over the respective annular collar 24, 25 and the respective holder 13 and axially bias against each other.
  • the clamp 26 may also be referred to as a V-clamp.
  • the clamp 26 also has a circumferentially rotating clamping band 30 which cooperates with a clamping device, not shown here, to initiate a oriented in the circumferential direction tensile stress in the clamp 26 can.
  • the clamp 26 may also be referred to as a band clamp and in particular as a V band clamp.
  • the clamp 26 biases the inlet-side annular collar 24 axially against the inlet-side flank 22 of the holder 13 and, on the other hand, the outlet-side annular collar 25 axially against the outlet-side flank 23 of the holder 13.
  • the holder 13 forms an inner support for the two annular collars 24, 25.
  • the clamp 26 of the inlet-side clamped joint 23a biases on the one hand the inlet-side annular collar 24 axially against the inlet-side flank 22 of the inlet-side bracket 13a and on the other hand is supported on the outlet-side flank 23 of the inlet-side bracket 13a.
  • the clamp 26 of the exhaust-side clamped joint 11b biases the exhaust-side annular collar 25 axially against the exhaust-side flank 23 of the exhaust-side bracket 13b, while being supported on the inlet-side flank 22 of the exhaust-side bracket 13b.
  • the inlet-side annular collar 24 is supported via the inlet-side sealing element 27 on the inlet-side flank 22, while the outlet-side annular collar 25 is supported on the outlet-side flank 23 by the outlet-side sealing element 28 on the same bracket 13.
  • the inlet-side annular collar 24 is supported via the inlet-side sealing element 27 on the inlet-side flank 22 of the inlet-side holder 13a, while the inlet-side clip 26 rests directly on the outlet-side flank 23 of the inlet-side holder 13a without additional sealing element.
  • another sealing element may be provided here as well, which is arranged between the clamp 26 and the holder 13.
  • the outlet side clamp connection 11b There, the outlet-side annular collar 25 is brought to rest on the outlet-side flank 23 of the outlet-side holder 13b via the outlet-side sealing element, while the respective flank of the outlet-side clip 26 comes to rest directly on the inlet-side flank 22 of the outlet-side holder 13b.
  • an additional sealing element may be provided.
  • the inlet housing part 7 can be assembled from an upper shell 31, a lower shell 32 and a tubular body 33.
  • An inner bottom 34 inserted into the upper shell 31 leads to a double-walled construction at the inlet-side, axial end region of the housing 2.
  • This double-wall construction provides a cavity which allows air gap insulation or as here can be filled with a thermally insulating insulating material 35.
  • the oxidation catalyst unit 5 comprises a catalyst tube 36, in which at least one catalyst element 37 is positioned by means of a bearing mat 38.
  • the catalyst tube 36 may be supported axially forward and axially at the rear of the tubular body 33 of the inlet housing part 7 and define an annular space 39 with the tubular body 33 between its axial ends.
  • This annular space 29 can also form an air gap insulation. Furthermore, it can also be filled with an insulating material.
  • connection points 40 for probes can be provided in the region of the inlet housing part 7, connection points 40 for probes can be provided.
  • the outlet housing part 9 can have an inner shell 41 and an outer shell 42, between which a distance is maintained which allows air gap insulation and which can be filled with an insulating material 43. Furthermore, connections 44 for probes and the like can also be provided on the outlet housing part 9.
  • the particle filter unit 6 is also provided with an axial cushion 45 and with a wire knit ring 46 in order to axially support the particle filter element 16 on the particle filter tube 15 on the outflow side.
  • the outlet housing part 9 also has a tubular body 48, which is connected to the inner shell 41 and / or outer shell 42 and which has the outlet-side annular collar 25 of the outlet housing part 9.
  • Fig. 1 is in the inlet housing part 7, according to the preferred embodiment shown here, a Einströmtrichter 49 arranged, namely upstream of the oxidation catalyst unit 5.
  • the inflow funnel 49 is designed so that it widens in the flow direction. According to the FIGS. 5 to 12
  • This inlet funnel 49 can be designed differently. In all embodiments, it has an outflow side 50 whose cross-section substantially corresponds to the inlet cross-section of the oxidation catalyst unit 5. In contrast, an inlet side 51 at the respective inlet funnel 49 can be designed differently.
  • the inlet side 51 is formed by a single inlet opening 52.
  • the inlet side 51 comprises a central inlet opening 53 opposite the outlet side 50 and a perforation 54 which is formed on the shell body of the inflow funnel 49.
  • a perforation 54 which is formed on the shell body of the inflow funnel 49.
  • the FIGS. 7 and 8 can also be dispensed with the central inlet opening 53, so that the inlet side 51 is formed in these embodiments only by the perforation 54.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which a central inlet port 53 is again combined with a perforation 54 to form the inlet side 51.
  • the perforation 54 here has a significantly smaller hole width than, for example, in the embodiments of FIGS. 6 to 8 , About the hole width of the perforation 54 whose flow resistance can be determined. What influences the homogenizing effect of the inflow funnel 49.
  • An inlet opening 53 may be provided. Additionally or alternatively, a perforation 54 may be provided, which in the embodiments of the FIGS. 10 and 11 may be present at a disc-shaped portion of the inflow funnel 49 or according to the in Fig. 12 shown embodiment can be formed again on the jacket-shaped portion.
  • the inflow funnel 49 is frusto-conical overall or at least has a frusto-conical portion.
  • the inflow funnel 49 formed by a segment of a spherical shell.
  • the inflow funnel 49 allows homogenization of the flow of the oxidation catalyst unit 5, even with an exhaust gas inlet 8 oriented transversely to the axial direction 3, in the case of extremely compact installation conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasreinigungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Abgasreinigungseinrichtungen sind bspw. Katalysatoren und Partikelfilter sowie Kombinationen daraus. Bspw. können zur Erzielung einer kompakten Bauweise in einem gemeinsamen Gehäuse eine Oxidationskatalysatoreinheit sowie eine Partikelfiltereinheit hintereinander angeordnet sein, wie z.B. in Dokument EP 1 312 886 A2 offenbart ist. Mit Hilfe des Oxidationskatalysators lassen sich im Abgas mitgeführte Kohlenwasserstoffe umsetzen. Das Partikelfilter entfernt im Abgas mitgeführte Partikel, insbesondere Russ. Zum Regenerieren des Partikelfilters kann stromauf des Oxidationskatalysators Kraftstoff zugemessen werden, der am Katalysator exothern umgesetzt wird. Hierdurch lässt sich das stromab davon angeordnete Partikelfilter auf eine Entzündungstemperatur aufheizen, bei welcher die im Filter abgelagerten Russpartikel abbrennen, um so die Regeneration des Partikelfilters zu bewirken.
  • Im Laufe des Betriebs der Abgasreinigungseinrichtung kann sich die Oxidationskatalysatoreinheit mehr oder weniger stark abnutzen. Ferner können in der Partikelfiltereinheit nicht abbrennbare Rückstände verbleiben, die sich im Laufe der Zeit vermehrt ansammeln und das jeweilige Partikelfilter allmählich zusetzen. Dementsprechend kann es erforderlich sein, die jeweilige Einheit zu warten und ggf. gegen eine neue auszutauschen. Um die Oxidationskatalysatoreinheit und/oder die Partikelfiltereinheit aus dem gemeinsamen Gehäuse herausnehmen zu können, ist ein vergleichsweise großer Aufwand erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Abgasreinigungseinrichtung der Eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Zugänglichkeit zur jeweiligen Einheit für Wartungszwecke und dergleichen vereinfacht ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an der Partikelfiltereinheit eine Halterung axial fest anzuordnen und diese Halterung mittels einer Schellenverbindung, die zumindest zwei axial aneinander grenzende Gehäuseteile lösbar miteinander verbindet, axial am Gehäuse festzulegen. Hierdurch erhält die ohnehin vorhandene Schellenverbindung eine Zusatzfunktion, da sie einerseits die beiden benachbarten Gehäuseteile aneinander fixiert und da sie andererseits die Halterung am Gehäuse fixiert. Durch Lösen der Schellenverbindung sind einerseits die Gehäuseteile relativ zueinander beweglich, während andererseits auch die Halterung relativ zum Gehäuse beweglich ist. Insbesondere kann dann die Partikelfiltereinheit besonders einfach aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
  • Erfindungsgemäss verbindet die Schellenverbindung das Einlassgehäuseteil mit dem Auslassgehäuseteil. Die mit der Partikelfiltereinheit gekoppelte Halterung wirkt nun mit dieser einen Schellenverbindung so zusammen, dass die Halterung an beiden Gehäuseteilen axial festgelegt ist. Durch diese Bauweise ist die Halterung in die Schellenverbindung eingebunden, sodass durch das Verbinden der beiden Gehäuseteile automatisch die gewünschte axiale Fixierung der Partikelfiltereinheit im Gehäuse erfolgt. Bspw. kann die Halterung hierzu zwei Flansche aufweisen, die mit dazu komplementären Flanschen der beiden Gehäuseteile zusammenwirken, um die Schellenverbindung zu realisieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    einen vereinfachten Längsschnitt durch eine Abgasreinigungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich einer Partikelfiltereinheit,
    Fig. 3
    eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch bei der Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    ein vergrößertes Detail IV aus Fig. 3,
    Fig. 5-12
    Seitenansichten von Einströmtrichtern unterschiedlicher Ausführungsformen.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Abgasreinigungseinrichtung 1, die bei einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zur Anwendung kommen kann, wobei sich die Brennkraftmaschine bevorzugt in einem Kraftfahrzeug befindet, ein mehrteiliges Gehäuse 2, das sich in einer Längsrichtung 3 erstreckt. Die Gehäuselängsrichtung 3 erstreckt sich dabei parallel zu einer Längsmittelachse 4 des Gehäuses 2 und definiert dabei eine Axialrichtung, die im Folgenden ebenfalls mit 3 bezeichnet wird. Bzgl. dieser Axialrichtung 3 enthält das Gehäuse 2 hintereinander eine Oxidationskatalysatoreinheit 5 und stromab davon eine Partikelfiltereinheit 6.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Einlassgehäuseteil 7 auf, das mit einem Abgaseinlass 8 ausgestattet ist und in dem die Oxidationskatalysatoreinheit 5 angeordnet ist. Ferner weist das Gehäuse 2 ein Auslassgehäuseteil 9 auf, das einen Abgasauslass 10 besitzt und in das die Partikelfiltereinheit 6 hineinragt. Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauweise kann der Abgaseinlass 8 quer zur Axialrichtung 3 orientiert sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Abgasauslass 10 quer zur Axialrichtung 3 orientiert sein.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung 1 ist außerdem mit wenigstens einer Schellenverbindung 11 ausgestattet, mit deren Hilfe zwei axial aneinander grenzende Gehäuseteile lösbar miteinander verbunden sind. Dabei besitzt die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform zwei derartige Schellenverbindungen 11, nämlich eine einlassseitige oder erste Schellenverbindung 11a und eine auslassseitige oder zweite Schellenverbindung 11b. Die einlassseitige Schellenverbindung 11a verbindet das Einlassgehäuseteil 7 mit einem Mittelgehäuseteil 12, das axial zwischen dem Einlassgehäuseteil 7 und dem Auslassgehäuseteil 9 angeordnet ist. Die auslassseitige Schellenverbindung 11b verbindet das Auslassgehäuseteil 9 mit dem Mittelgehäuseteil 12. Im Unterschied dazu zeigen die Figuren 3 und 4 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Abgasreinigungseinrichtung 1 nur eine einzige Schellenverbindung 11 aufweist, um das Einlassgehäuseteil 7 mit dem Auslassgehäuseteil 9 zu verbinden.
  • Entsprechend den Figuren 1 bis 4 ist außerdem zumindest eine Halterung 13 vorgesehen, die bzgl. der Partikelfiltereinheit 6 axial fest angeordnet ist. Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind zwei derartige Halterungen 13 vorgesehen, nämlich eine einlassseitige Halterung 13a und eine auslassseitige Halterung 13b. Im Unterschied dazu zeigt die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform nur eine einzige Halterung 13.
  • Die jeweilige Halterung 13 wirkt mit zumindest einer Schellenverbindung 11 zusammen, und zwar so, dass die jeweilige Schellenverbindung 11 die jeweilige Halterung 13 am Gehäuse 2 bzw. an zumindest einem Gehäuseteil 7, 9, 12 axial festlegt. Durch die axiale Fixierung der jeweiligen Halterung 13 am Gehäuse 2 ist automatisch auch die mit der jeweiligen Halterung 13 axial fest gekoppelte Partikelfiltereinheit 6 im Gehäuse 2 axial festgelegt. Gleichzeitig bedeutet dies, dass bei gelöster Schellenverbindung 11 die Fixierung der jeweiligen Halterung 13 aufgehoben ist, wodurch auch die Lagefixierung der Partikelfiltereinheit 6 aufgehoben ist. In der Folge kann bei geöffnetem Gehäuse 2 die Partikelfiltereinheit 6 aus dem Auslassgehäuseteil 9 herausgenommen werden.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel ist das Mittelgehäuseteil 12 über die einlassseitige Schellenverbindung 11a mit dem Einlassgehäuseteil 7 und über die auslassseitige Schellenverbindung 11 b mit dem Auslassgehäuseteil 9 lösbar verbunden. Ferner erstreckt sich die Partikelfiltereinheit 6 auch innerhalb des Mittelgehäuseteils 12. In der Folge ist ein in Fig. 1 mit einer geschweiften Klammer gekennzeichneter Axialabschnitt 14 der Partikelfiltereinheit 6 im Mittelgehäuseteil 12 angeordnet. Bei dieser Beispiel ist das Mittelgehäuseteil 12 zumindest in Axialrichtung 3 fest an der Partikelfiltereinheit 6 angeordnet. Bspw. umfasst die Partikelfiltereinheit 6 ein Partikelfilterrohr 15, in dem zumindest ein Partikelfilterelement 16 mittels einer Lagermatte 17 positioniert ist. Das Mittelgehäuseteil 12 kann fest mit diesem Partikelfilterrohr 15 verbunden sein, bspw. über eine Lötverbindung oder über eine Schweißverbindung. Im Beispiel ist das Mittelgehäuseteil 12 rohrförmig ausgestaltet und an einem dem Auslassgehäuseteil 9 zugewandten, axialen Endbereich 18 axial fest mit dem Partikelfilterrohr 15 verbunden, während es an einem dem Einlassgehäuseteil 7 zugewandten, axialen Endbereich 19 axial verschiebbar am Partikelfilterrohr 15 angeordnet ist. Der fest am Partikelfilterrohr 15 angeordnete Endbereich 18 befindet sich etwa mittig der Partikelfiltereinheit 6, während der verschiebbare Endbereich 19 an der Partikelfiltereinheit 6 endseitig angeordnet ist. Der verschiebbare Endabschnitt 19 bildet einen Schiebesitz und ermöglicht thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen dem Mittelgehäuseteil 12 und dem Partikelfilterrohr 15. Am Mittelgehäuseteil 12 sind die beiden Halterungen 13a, 13b unmittelbar ausgebildet. Bevorzugt sind die Halterungen 13a, 13b integral am Mittelgehäuseteil 12 ausgeformt. Die einlassseitige Halterung 13a bildet einen einlassseitigen Flansch des Mittelgehäuseteils 12, der in Verbindung mit der einlassseitigen Schellenverbindung 11a mit einem entsprechenden Flansch des Einlassgehäuseteils 7 verbindbar ist. Analog dazu bildet die auslassseitige Halterung 13b einen auslassseitigen Flansch des Mittelgehäuseteils 12, der über die auslassseitige Schellenverbindung 11 b mit einem entsprechenden Flansch des Auslassgehäuseteils 9 verbindbar ist.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist die Halterung 13 in die Schellenverbindung 11 eingebunden, derart, dass durch die axiale Verbindung der beiden Gehäuseteile 7, 9 auch die Halterung 13 axial am Gehäuse 2 bzw. an diesen beiden Gehäuseteilen 7, 9 fixiert ist. Die Halterung 13 ist bei dieser Ausführungsform am Partikelfilterrohr 15 befestigt, bspw. mittels einer Lötverbindung oder Schweißverbindung. Hierzu ist die Halterung 13 in einem dem Einlassgehäuseteil 7 zugewandten Endbereich der Partikelfiltereinheit 6 angeordnet. Am Auslassgehäuseteil 9 ist die Partikelfiltereinheit 6 bzw. deren Partikelfilterrohr 15 über einen Drahtgestrickring 20 radial abgestützt. Der Drahtgestrickring 20 ermöglicht dabei eine axiale Verschiebbarkeit zwischen dem Auslassgehäuseteil 9 und dem Partikelfilterrohr 15. Dabei ist der Drahtgestrickring 20 vergleichsweise weit von der Halterung 13 entfernt. Bspw. beträgt der in der Axialrichtung 3 gemessene Abstand zwischen der einzigen Halterung 13 und dem Drahtgestrickring 20 mindestens 50% einer ebenfalls in der Axialrichtung 3 gemessenen Länge der Partikelfiltereinheit 6. Hierdurch ergibt sich eine stabile Abstützung und Lagefixierung für die Partikelfiltereinheit 6 im Gehäuse 2.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen besitzt die jeweilige Halterung 13 im Axialschnitt ein V-Profil 21. Dieses V-Profil 21 besitzt eine einlassseitige Flanke 22 sowie eine auslassseitige Flanke 23. Das Einlassgehäuseteil 7 besitzt einen Ringkragen 24, der zur einlassseitigen Flanke 22 passt und der einen Anschlussflansch des Einlassgehäuseteils 7 bildet. Dementsprechend weist das Auslassgehäuseteil 9 einen Ringkragen 25 auf, der zum auslassseitigen Flansch 23 passt und der einen Anschlussflansch des Auslassgehäuseteils 9 bildet. Ferner weist die jeweilige Schellenverbindung 11 eine Schelle 26 auf, die den jeweiligen Ringkragen 24 bzw. 25 axial gegen die jeweilige Flanke 22 bzw. 23 vorspannt. Dabei kann optional zwischen dem Ringkragen 24 des Einlassgehäuseteils 7 und der einlassseitigen Flanke 22 ein einlassseitiges Dichtelement 27 angeordnet sein. Ebenso kann zwischen dem Ringkragen 25 des Auslassgehäuseteils 9 und der auslassseitigen Flanke 23 ein auslassseitiges Dichtelement 28 angeordnet sein.
  • Die Schelle 26 ist hier mit einem V-Profil 29 ausgestattet, dessen nicht näher bezeichnete Flanken die jeweiligen Ringkragen 24, 25 sowie die jeweilige Halterung 13 übergreifen und axial gegeneinander vorspannen. Die Schelle 26 kann insoweit auch als V-Schelle bezeichnet werden. Im Beispiel weist die Schelle 26 außerdem ein in Umfangsrichtung umlaufendes Spannband 30 auf, das mit einer hier nicht gezeigten Spanneinrichtung zusammenwirkt, um eine in Umfangsrichtung orientierte Zugspannung in die Schelle 26 einleiten zu können. Insoweit kann die Schelle 26 auch als Band-Schelle und insbesondere auch als V-Band-Schelle bezeichnet werden.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform spannt die Schelle 26 einerseits den einlassseitigen Ringkragen 24 axial gegen die einlassseitige Flanke 22 der Halterung 13 vor und andererseits den auslassseitigen Ringkragen 25 axial gegen die auslassseitige Flanke 23 der Halterung 13 vor. Die Halterung 13 bildet für die beiden Ringkragen 24, 25 eine innen liegende Abstützung.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel spannt die Schelle 26 der einlassseitigen Schellenverbindung 23a einerseits den einlassseitigen Ringkragen 24 axial gegen die einlassseitige Flanke 22 der einlassseitigen Halterung 13a vor und ist andererseits an der auslassseitigen Flanke 23 der einlassseitigen Halterung 13a abgestützt. Des Weiteren spannt die Schelle 26 der auslassseitigen Schellenverbindung 11b einerseits den auslassseitigen Ringkragen 25 axial gegen die auslassseitige Flanke 23 der auslassseitigen Halterung 13b vor, während sie andererseits an der einlassseitigen Flanke 22 der auslassseitigen Halterung 13b abgestützt ist.
  • Im Beispiel der Figuren 3 und 4 stützt sich der einlassseitige Ringkragen 24 über das einlassseitige Dichtelement 27 an der einlassseitigen Flanke 22 ab, während an der gleichen Halterung 13 der auslassseitige Ringkragen 25 über das auslassseitige Dichtelement 28 an der auslassseitigen Flanke 23 abgestützt ist. Im Unterschied dazu ist bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform bei der einlassseitigen Schellenverbindung 11a der einlassseitige Ringkragen 24 über das einlassseitige Dichtelement 27 an der einlassseitigen Flanke 22 der einlassseitigen Halterung 13a abgestützt, während die einlassseitige Schelle 26 unmittelbar, ohne zusätzliches Dichtelement an der auslassseitigen Flanke 23 der einlassseitigen Halterung 13a anliegt. Grundsätzlich kann auch hier ein weiteres Dichtelement vorgesehen sein, das zwischen der Schelle 26 und der Halterung 13 angeordnet ist. Entsprechendes gilt auch für die auslassseitige Schellenverbindung 11b. Dort ist der auslassseitige Ringkragen 25 über das auslassseitige Dichtelement 28 an der auslassseitigen Flanke 23 der auslassseitigen Halterung 13b zur Anlage gebracht, während die jeweilige Flanke der auslassseitigen Schelle 26 hier unmittelbar an der einlassseitigen Flanke 22 der auslassseitigen Halterung 13b zur Anlage kommt. Auch hier kann optional ein zusätzliches Dichtelement vorgesehen sein.
  • Entsprechend den Figuren 1 bis 4 kann das Einlassgehäuseteil 7 aus einer Oberschale 31, einer Unterschale 32 und einem Rohrkörper 33 zusammengebaut sein. Ein in die Oberschale 31 eingesetzter Innenboden 34 führt zu einer doppelwandigen Bauweise am einlassseitigen, axialen Endbereich des Gehäuses 2. Diese Doppelwand-Bauweise stellt einen Hohlraum bereit, der eine Luftspaltisolation ermöglicht oder wie hier mit einem thermisch isolierenden Isolationsmaterial 35 befüllt sein kann.
  • Die Oxidationskatalysatoreinheit 5 umfasst ein Katalysatorrohr 36, in dem zumindest ein Katalysatorelement 37 mit Hilfe einer Lagermatte 38 positioniert ist. Das Katalysatorrohr 36 kann sich dabei axial vorn und axial hinten am Rohrkörper 33 des Einlassgehäuseteils 7 abstützen und zwischen seinen axialen Enden einen Ringraum 39 mit dem Rohrkörper 33 begrenzen. Dieser Ringraum 29 kann ebenfalls eine Luftspaltisolierung bilden. Ferner kann er auch mit einem Isolationsmaterial befüllt sein. Im Bereich des Einlassgehäuseteils 7 können Anschlussstellen 40 für Sonden vorgesehen sein.
  • Das Auslassgehäuseteil 9 kann entsprechend den hier gezeigten Ausführungsformen eine Innenschale 41 und eine Außenschale 42 aufweisen, zwischen denen ein Abstand eingehalten ist, der eine Luftspaltisolation ermöglicht und der mit einem Isolationsmaterial 43 befüllt sein kann. Ferner können auch am Auslassgehäuseteil 9 Anschlüsse 44 für Sonden und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Partikelfiltereinheit 6 ist im gezeigten Beispiel außerdem mit einem Axialkissen 45 sowie mit einem Drahtgestrickring 46 ausgestattet, um das Partikelfilterelement 16 abströmseitig axial am Partikelfilterrohr 15 abzustützen.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel ist außerdem eine Lagermatte 47 vorgesehen, über die das Mittelgehäuseteil 12 an der Partikelfiltereinheit 6 bzw. an deren Partikelfilterrohr 15 abgestützt ist. Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform weist das Auslassgehäuseteil 9 außerdem einen Rohrkörper 48 auf, der an die Innenschale 41 und/oder Außenschale 42 angeschlossen ist und der den auslassseitigen Ringkragen 25 des Auslassgehäuseteils 9 aufweist.
  • Entsprechend Fig. 1 ist im Einlassgehäuseteil 7, entsprechend der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform, ein Einströmtrichter 49 angeordnet, und zwar stromauf der Oxidationskatalysatoreinheit 5. Der Einströmtrichter 49 ist dabei so ausgestaltet, dass er sich in Strömungsrichtung aufweitet. Entsprechend den Figuren 5 bis 12 kann dieser Einlasstrichter 49 unterschiedlich ausgestaltet sein. Bei allen Ausführungsformen besitzt er eine Ausströmseite 50, deren Querschnitt im Wesentlichen dem Einlassquerschnitt der Oxidationskatalysatoreinheit 5 entspricht. Im Unterschied dazu kann eine Einlassseite 51 beim jeweiligen Einlasstrichter 49 unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist die Einlassseite 51 durch eine einzige Einlassöffnung 52 gebildet.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform umfasst die Einlassseite 51 eine der Auslassseite 50 gegenüberliegende zentrale Einlassöffnung 53 sowie eine Perforation 54, die am Schalenkörper des Einströmtrichters 49 ausgebildet ist. Entsprechend den Figuren 7 und 8 kann auch auf die zentrale Einlassöffnung 53 verzichtet werden, sodass die Einlassseite 51 bei diesen Ausführungsformen lediglich durch die Perforation 54 gebildet ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher wieder eine zentrale Einlassöffnung 53 mit einer Perforation 54 kombiniert ist, um die Einlassseite 51 zu bilden. Die Perforation 54 besitzt hier eine deutlich kleinere Lochweite als bspw. in den Ausführungsformen der Figuren 6 bis 8. Über die Lochweite der Perforation 54 kann deren Durchströmungswiderstand bestimmt werden. Was die homogenisierende Wirkung des Einströmtrichters 49 beeinflusst.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 10, 11 und 12 kann eine Einlassöffnung 53 vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Perforation 54 vorgesehen sein, die bei den Ausführungsformen der Figuren 10 und 11 an einem scheibenförmigen Abschnitt des Einströmtrichters 49 vorhanden sein kann oder die entsprechend der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform wieder an dem mantelförmigen Abschnitt ausgebildet sein kann.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 6 und 9 bis 12 ist der Einströmtrichter 49 insgesamt kegelstumpfförmig gestaltet oder besitzt zumindest einen kegelstumpfförmigen Abschnitt. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der Figuren 7 und 8 der Einströmtrichter 49 durch ein Segment einer Kugelschale gebildet.
  • Der Einströmtrichter 49 ermöglicht bei extrem kompakten Einbauverhältnissen eine Homogenisierung der Anströmung der Oxidationskatalysatoreinheit 5, auch bei einem quer zur Axialrichtung 3 orientierten Abgaseinlass 8.

Claims (9)

  1. Abgasreinigungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
    - mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), das in einer parallel zu einer Gehäuselängsrichtung (3) verlaufenden Axialrichtung hintereinander eine Oxidationskatalysatoreinheit (5) und stromab davon eine Partikelfiltereinheit (6) enthält,
    - wobei das Gehäuse (2) ein Einlassgehäuseteil (7) aufweist, das einen Abgaseinlass (8) aufweist und das die Oxidationskatalysatoreinheit (5) enthält,
    - wobei das Gehäuse (2) ein Auslassgehäuseteil (9) aufweist, das einen Abgasauslass (10) aufweist,
    - wobei zumindest zwei axial aneinander grenzende Gehäuseteile (7, 9, 12) mit einer Schellenverbindung (11) lösbar miteinander verbunden sind,
    - wobei zumindest eine bzgl. der Partikelfiltereinheit (6) axial feste Halterung (13) vorgesehen ist, die mit wenigstens einer solchen Schellenverbindung (11) zusammenwirkt, derart, dass sie mittels der jeweiligen Schellenverbindung (11) an wenigstens einem Gehäuseteil (7, 9, 12) axial festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Partikelfiltereinheit (6) axial in das Auslassgehäuseteil (9) hineinragt,
    - dass die Schellenverbindung (11) das Einlassgehäuseteil (7) mit dem Auslassgehäuseteil (9) lösbar verbindet,
    - dass die Halterung (13) mit dieser Schellenverbindung (11) so zusammenwirkt, dass sie an beiden Gehäuseteilen (7, 9) axial festgelegt ist.
  2. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Partikelfiltereinheit (6) mittels eines Drahtgestrickrings (20) am Auslassgehäuseteil (9) radial abgestützt und axial verschiebbar angeordnet ist.
  3. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drahtgestrickring (20) von der Halterung (13) einen Abstand aufweist, der mindestens 50% einer axialen Länge der Partikelfiltereinheit (6) beträgt.
  4. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die jeweilige Halterung (13) ein V-Profil (21) mit einer einlassseitigen Flanke (22) und einer auslassseitigen Flanke (23) aufweist,
    - dass das Einlassgehäuseteil (7) einen zur Einlassflanke (22) passenden einlassseitigen Ringkragen (24) aufweist,
    - dass das Auslassgehäuseteil (9) einen zur auslassseitigen Flanke (23) passenden auslassseitigen Ringkragen (25) aufweist.
  5. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Schellenverbindung (11) eine Schelle (26) aufweist, die den jeweiligen Ringkragen (24, 25), insbesondere über ein Dichtelement (27, 28), axial gegen die jeweilige Flanke (22, 23) vorspannt.
  6. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schelle (26) der einlassseitigen Schellenverbindung (11a) einerseits den einlassseitigen Ringkragen (24) axial gegen die einlassseitige Flanke (22) der einlassseitigen Halterung (13a) vorspannt und andererseits an der auslassseitigen Flanke (23) der einlassseitigen Halterung (13a) abgestützt ist, wobei die Schelle (26) der auslassseitigen Schellenverbindung (11 b) einerseits den auslassseitigen Ringkragen (25) axial gegen die auslassseitige Flanke (23) der auslassseitigen Halterung (13b) vorspannt und andererseits an der einlassseitigen Flanke (22) der auslassseitigen Halterung (13b) abgestützt ist.
  7. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schelle (26) der Schellenverbindung (11) einerseits den einlassseitigen Ringkragen (24) axial gegen die einlassseitige Flanke (22) der Halterung (13) vorspannt und andererseits den auslassseitigen Ringkragen (25) axial gegen die auslassseitige Flanke (23) der Halterung (13) vorspannt.
  8. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Einlassgehäuseteil (7) ein sich in Strömungsrichtung aufweitender Einströmtrichter (49) stromauf der Oxidationskatalysatoreinheit (5) angeordnet ist.
  9. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einströmtrichter (49) einen perforierten Mantel aufweist.
EP10163293.3A 2009-06-10 2010-05-19 Abgasreinigungseinrichtung Active EP2261475B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024534A DE102009024534A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Abgasreinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2261475A1 EP2261475A1 (de) 2010-12-15
EP2261475B1 true EP2261475B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=42797260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10163293.3A Active EP2261475B1 (de) 2009-06-10 2010-05-19 Abgasreinigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8568661B2 (de)
EP (1) EP2261475B1 (de)
CN (1) CN101922331B (de)
DE (1) DE102009024534A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5390281B2 (ja) * 2009-07-02 2014-01-15 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置
KR101425872B1 (ko) * 2011-01-11 2014-08-05 대동공업주식회사 디젤엔진 배기가스 후처리 장치
US8609030B2 (en) * 2011-03-04 2013-12-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment device with integrated shell and baffle
US8776509B2 (en) 2011-03-09 2014-07-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Tri-flow exhaust treatment device with reductant mixing tube
US9163549B2 (en) 2011-10-07 2015-10-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with integral mount
US8721977B2 (en) 2011-10-07 2014-05-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with integral mount
BR112014020168A8 (pt) 2012-01-03 2017-07-11 Volvo Lastvagnar Ab Método e disposição para limpeza de um filtro de particulado
US20140007562A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Julian JUSTIN Exhaust system having an aftertreatment module
JP6055305B2 (ja) 2012-12-26 2016-12-27 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置
CN105899776B (zh) 2014-01-10 2019-07-23 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 用于排气组件的模块化混合器
US9309798B2 (en) 2014-03-20 2016-04-12 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Multi-piece muffler housing
JP6135936B2 (ja) * 2014-06-11 2017-05-31 横河電機株式会社 変換器
FR3030619B1 (fr) * 2014-12-18 2016-12-16 Renault Sa Groupe motopropulseur d'un vehicule dote d'un systeme de depollution ameliore
US10830117B2 (en) * 2014-12-31 2020-11-10 Cummins Emission Solutions Inc. Compact side inlet and outlet exhaust aftertreatment system
WO2016109323A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Cummins Emission Solutions, Inc. Close coupled single module aftertreatment system
CN107106960A (zh) 2014-12-31 2017-08-29 康明斯排放处理公司 单模块集成式后处理模块
CN105351049A (zh) * 2015-10-27 2016-02-24 苏州莲池环保科技发展有限公司 一种方便拆卸的汽车三元催化器
SE540042C2 (en) * 2016-05-25 2018-03-06 Scania Cv Ab A flow distribution plate and an engine exhaust gas aftertreatment device comprising such a plate
JP6962113B2 (ja) * 2017-09-29 2021-11-05 ブラザー工業株式会社 液体カートリッジ及びシステム
US10662850B2 (en) * 2018-07-16 2020-05-26 Compx International Inc. Compression clamping exhaust catalyst
US10974783B2 (en) 2018-08-17 2021-04-13 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Exhaust shield assembly
CN109731418A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 爱民诺排气控制系统(昆山)有限公司 一种管道排气过滤装置
DE102019121411A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasbehandlungsbaugruppe
DE102020100285A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Abgasanlage
US11156145B2 (en) * 2020-01-24 2021-10-26 Caterpillar Inc. Emissions module with adjustable sizing
US11698008B2 (en) 2020-02-14 2023-07-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403557A (en) * 1994-04-19 1995-04-04 Harris; Harold L. Emission control apparatus for diesel engine
FR2787137B1 (fr) 1998-12-14 2001-02-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de depollution des gaz d'echappement
JP4015353B2 (ja) * 2000-03-31 2007-11-28 本田技研工業株式会社 排気制御弁
FR2821117B1 (fr) * 2001-02-21 2004-04-23 Faurecia Ind Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
EP1312776A3 (de) * 2001-11-16 2004-05-12 Isuzu Motors Limited Abgasreinigungsvorrichtung
GB2387339B (en) * 2002-04-13 2004-02-25 Eminox Ltd Gas treatment apparatus
FR2839533B1 (fr) * 2002-05-07 2004-11-19 Faurecia Sys Echappement Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
DE102004023995A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verbindungsvorrichtung
DE112005000004D2 (de) * 2004-07-16 2006-05-04 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006029201A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Donaldson Company, Inc. Construction for an engine exhaust system component
US7451594B2 (en) * 2004-10-01 2008-11-18 Donaldson Company, Inc. Exhaust flow distribution device
US7523605B2 (en) * 2005-10-19 2009-04-28 Whitaker Corey D Air filter for a tail pipe
US7550024B2 (en) * 2006-09-07 2009-06-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Serviceable exhaust aftertreatment assembly and method
DE202007012299U1 (de) * 2007-09-01 2009-01-08 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Dieselmotoren
DE102007062662A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024534A1 (de) 2010-12-16
EP2261475A1 (de) 2010-12-15
US20110023471A1 (en) 2011-02-03
CN101922331B (zh) 2013-10-16
CN101922331A (zh) 2010-12-22
US8568661B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261475B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP2233708B2 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2420656B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
EP2853705B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2852737B1 (de) Partikelfilter
EP2075425B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit Rohranordnung und Schiebesitz
EP2105588B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP1887194A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE102011077712A1 (de) Filterelement
EP1437490B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2086662B1 (de) Filtereinrichtung
DE102015209681A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem Einsatz
DE102011086463B4 (de) Entkoppelelement für eine Abgasanlage
EP3412879B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
EP2034150B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Sonde an einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE102014203495A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellverfahren
DE102011085941B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP1118749B1 (de) Abgaskatalysator
DE102015218503A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP4155513B1 (de) Abgasführungsgehäuse
DE102010044064B4 (de) Katalysator und Abgasanlage
DE102006021674B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abgaskrümmern
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
EP3770396A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110615

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 13/02 20100101ALN20150430BHEP

Ipc: F01N 3/035 20060101AFI20150430BHEP

Ipc: F01N 13/00 20100101ALI20150430BHEP

Ipc: F01N 13/18 20100101ALI20150430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 13/02 20100101ALN20150615BHEP

Ipc: F01N 13/00 20100101ALI20150615BHEP

Ipc: F01N 3/035 20060101AFI20150615BHEP

Ipc: F01N 13/18 20100101ALI20150615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010498

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010498

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14