DE112007001428T5 - Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112007001428T5
DE112007001428T5 DE112007001428T DE112007001428T DE112007001428T5 DE 112007001428 T5 DE112007001428 T5 DE 112007001428T5 DE 112007001428 T DE112007001428 T DE 112007001428T DE 112007001428 T DE112007001428 T DE 112007001428T DE 112007001428 T5 DE112007001428 T5 DE 112007001428T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
sleeve
cleaning member
cylindrical wall
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001428T
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Brunel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE112007001428T5 publication Critical patent/DE112007001428T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing

Abstract

Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, mit einer äußeren Hülle (23) in Längsrichtung, die einen Zirkulationskanal für die Auspuffgase bildet, und ersten und zweiten Reinigungsorganen (18, 20), die hintereinander in dem Kanal angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Halterungsmuffe (38) des ersten Reinigungsorgans (18), die zwischen dem ersten Reinigungsorgan (18) und der äußeren Hülle (23) einliegt und sich in Längsrichtung zumindest über den größten Teil der Länge des ersten Reinigungsorgans (18) erstreckt, welche Halterungsmuffe (38) in der äußeren Hülle (23) geführt wird und zwischen den ersten und zweiten Reinigungsorganen (18, 20) eine Längs-Anschlagsfläche (40, 86) bildet, gegen welche das erste Reinigungsorgan (18) anliegt, welche äußere Hülle (23) eine zylindrische Wand (24) umfaßt, in welcher die ersten und zweiten Reinigungsorgane (18, 20) angeordnet sind, sowie einen auseinanderlaufenden Abschnitt (26), der starr an der zylindrischen Wand (24) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, die eine äußere längsgerichtete Hülle aufweist, die einen Zirkulationskanal für die Auspuffgase bildet, und erste und zweite Reinigungsorgane, die hintereinander in dem Kanal angeordnet sind.
  • Eine derartige Vorrichtung wird üblicherweise verwendet für die Reinigung bei Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen. In diesem Fall sind üblicherweise in einer selben Hülle ein katalytisches Reinigungsorgan und ein Partikelfilter vorgesehen. Das katalytische Reinigungsorgan ist vorgesehen für die Behandlung verschmutzter Emissionen in der Gasphase, während der Partikelfilter vorgesehen ist zum Zurückhalten von Rußteilen, die durch den Motor abgegeben werden, und eventuell zum Fixieren von gasförmigen Schmutzteilen.
  • In den Vorrichtungen für Benzinmotoren sind mehrere katalytische Reinigungsorgane in ein und derselben Hülle untergebracht.
  • In bestimmten Fällen kann eines der beiden Reinigungsorgane eine kleine Höhe in Bezug auf seinen Durchmesser aufweisen. Ein solches Reinigungsorgan ist schwierig im Inneren der Hülle zu positionieren. Insbesondere ist es schwierig zu gewährleisten, dass die stromaufwärts und stromabwärts orientierten Seiten des Reinigungsorgans eine senkrechte Orientierung zur Längsachse der Hülle aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für Auspuffgase vorzuschlagen, bei der die Positionierung eines Reinigungsorgans geringer Stärke vereinfacht wird.
  • Zu diesem Zweck beruht die Erfindung auf einer Reinigungsvorrichtung für Auspuffgase, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Halterungsmuffe für das erste Reinigungsorgan vorgesehen ist, die sich zwischen dem ersten Reinigungsorgan und der äußeren Hülle befindet und sich in Längsrichtung wenigstens über den größeren Teil der Länge des ersten Reinigungsorgans erstreckt, welche Halterungsmuffe geführt wird in der äußeren Hülle und zwischen dem ersten und zweiten Reinigungsorgan eine längsgerichtete Anschlagfläche bildet, gegen die das erste Reinigungsorgan anliegt.
  • Die Vorrichtung kann auch eine oder mehrere unten angegebene Merkmale aufweisen, die getrennt, oder soweit möglich, in einer Kombination verwendet werden können.
  • Die äußere Hülle kann eine zylindrische Wand umfassen, in der sich die ersten und zweiten Reinigungsorgane befinden. Ein auseinanderlaufender Abschnitt ist starr an der zylindrischen Wand befestigt.
  • Die Muffe weist zwei längsgerichtete Anschlagflächen auf beiden Seiten des ersten Reinigungsorgans auf, wobei das erste Reinigungsorgan gegen die beiden Anschlagflächen anliegt;
    • – der auseinanderlaufende Abschnitt bildet einen Umfangsvorsprung gegenüber dem zweiten Reinigungsorgan in Bezug auf das erste Reinigungsorgan, wobei das erste Reinigungsorgan in Längsrichtung gegen die umlaufenden Schultern und gegen die Anschlagfläche anliegt;
    • – die zylindrische Wand und der auseinanderlaufende Abschnitt der äußeren Hülle umfassen freie Ränder zueinander, die miteinander verschweißt sind und mit der Muffe verschweißt sind;
    • – der auseinanderlaufende Abschnitt bildet ein weibliches Ende, in das ein männliches Ende des abzweigenden Abschnitts eingreift, wobei ein umlaufender Rand der Muffe zwischen den männlichen und weiblichen Enden liegt und mit dem männlichen und weiblichen Enden verschweißt ist;
    • – die Muffe ist ein gerolltes, offenes Blech;
    • – die Muffe ist ein gerolltes Blech mit zwei parallelen starren Rändern, die miteinander befestigt sind; das erste Reinigungsorgan weist eine Längserstreckung auf, die geringer als die Hälfte der größten Abmessung in Querrichtung ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, die als Beispiel und ohne Beschränkung zu verstehen ist und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen
  • 1 ein halber Längsschnitt einer Reinigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 ein Längsschnitt eines Teils einer Reinigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 3 und 4 ähnliche Darstellungen wie 2 sind und zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10, die in 1 dargestellt ist, umfaßt einen Auspufftopf 12, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und an einem Ende einen Einlaß 14 und am anderen Enden einen Auslaß 16 aufweist. Ein katalytisches Reinigungsorgan 18 und ein Partikelfilter 20, die durch einen freien Durchgangsraum 22 getrennt sind, sind nacheinander vom Einlaß zum Auslaß des Auspufftopfs 12 angeordnet.
  • Der Auspufftopf 12 umfaßt eine äußere Hülle 23, in deren Längsrichtung ein Strömungskanal verläuft, in der das katalytische Reinigungsorgan 18 und der Partikelfilter 20 angeordnet sind.
  • Das katalytische Reinigungsorgan 18 umfaßt beispielsweise eine gasdurchlässige Struktur 19, die mit katalytischen Metallen überzogen ist, welche die Oxidation des Verbrennungsgases und/oder die Reduktion der Stickoxide fördern.
  • Der Partikelfilter 20 umfaßt ein Filtermaterial, das aus einer monolitischen Struktur 21 aus Keramik oder Siliziumcarbid gebildet wird, mit einer ausreichenden Durchlässigkeit für den Durchlaß der Auspuffgase. Der Durchmesser der Poren ist jedoch, wie an sich bekannt ist, ausreichend klein, um Partikel zurückhalten zu können, insbesondere Rußpartikel, auf der Oberfläche des Filters. Der Partikelfilter kann ferner aus einer Keramikmasse geformt sein, aus Cordierit oder Siliziumcarbid. Er kann gleichermaßen aus einer Filterkartusche oder einem Filter aus Metallteilen bestehen.
  • Der hier verwendete Partikelfilter umfaßt beispielsweise eine Anordnung paralleler Kanäle, die sich einteilen lassen in eine erste Gruppe von Einlagkanälen und eine zweite Gruppe von Auslagkanälen. Die Einlaßkanäle und die Auslaßkanäle sind versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Einlaßkanäle münden in den stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Partikelfilters und verschließen sich auf Höhe des stromabwärts gelegenen Abschnitts des Partikelfilters.
  • Hingegen sind die Auslaßkanäle in dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Partikelfilters verschlossen und münden in den stromabwärts gelegenen Abschnitt.
  • In ihrem umlaufenden Teil wird die äußere Hülle 23 durch eine zylindrische Wand 24 mit im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt gebildet.
  • Die äußere Hülle 23 umfaßt ferner einen auseinanderlaufenden Abschnitt 26, der eine Einlaßleitung 28 mit der zylindrischen Wand 24 verbindet. Die Leitung 28 begrenzt den Einlaß 14. Ferner wird die zylindrische Wand 24 an ihrem hinteren Ende durch einen zusammenlaufenden Abschnitt 30 verlängert, der an eine Auslaßleitung 32 stößt, die den Auslaß 16 begrenzt. Während des Betriebs strömt das Abgas in Längsrichtung zunächst durch das katalytische Reinigungsorgan 18 und anschließend durch den Partikelfilter 20.
  • Im folgenden beziehen sich die Begriffe "stromaufwärts" und "stromabwärts" auf die normale Strömungsrichtung der Abgase.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 umfaßt eine zylindrische Muffe 38, in deren Innerem das katalytische Reinigungsorgan 18 vollständig untergebracht ist.
  • Die Muffe 38 umfaßt eine Längszwinge 39 und einen eingezogenen Kragen 40, der am stromaufwärts gelegenen Längsende der Zwinge 39 ausgebildet ist. Der Kragen 40 bildet eine Längsanschlagsfläche, gegen welche das katalytische Reinigungsorgan 18 anschlägt.
  • Das katalytische Reinigungsorgan 18 umfaßt außer der gasdurchlässigen Struktur 19 einen Keil 50, der zwischen dem Umfang der stromaufwärts gelegenen Seite der Struktur 19 und dem Kragen 40 einliegt. Dieser Keil verlängert sich entlang der Seitenwand der Struktur 19.
  • Der Keil 50 wird durch eine ringförmige Verbindung gebildet, die im allgemeinen im Schnitt die Form des Buchstaben L hat, von welchem ein Schenkel sich auf dem Kragen 40 abstützt und der andere Schenkel sich auf der Längszwinge 39 der Muffe 38 abstützt.
  • Ein Keil 52, der mit dem Keil 50 identisch ist, greift am Umfang der stromabwärts gelegenen Seite der Struktur 19 an und erstreckt sich ebenfalls teilweise entlang der Seitenfläche der Struktur. Der Schenkel des Keils bedeckt an seinem Umfang die stromabwärts gelegene Oberfläche zur Bildung eines Sitzes, gegen welchen der auseinanderlaufende Abschnitt 36 anschlägt. Der Schenkel verdeckt die Seitenfläche der Struktur 19, die sich auf der Zwinge 39 abstützt.
  • Der auseinanderlaufende Abschnitt 26 weist einen Umfangsrand 54 zur Befestigung auf der zylindrischen Wand 24 in Form einer U-förmigen Spitzkehre auf. Dieser Rand 54 weist einen mittleren Teil 56 mit im wesentlichen senkrechter Ausrichtung zur Längsrichtung auf, der einen Umfangsvorsprung bildet, gegen welchen das katalytische Reinigungsorgan 18 anliegt.
  • Der Schenkel des Keils 52 verdeckt den Umfang der stromabwärts gelegenen Fläche der Struktur 19 und liegt gegen den Vorsprung 56 an.
  • Der Rand 54 umfaßt ferner einen freien zylindrischen Keil 58 mit Ausrichtung in Längsrichtung, der den Vorsprung 56 entgegen dem katalytischen Reinigungsorgan 18 verlängert. Der zylindrische Teil 58 bildet ein männliches Ende, das in ein weibliches Ende eingreift, das durch den stromabwärts gelegenen Umfangsrand 60 der zylindrischen Wand 24 gebildet wird.
  • Die Muffe 38 liegt an ihrem stromabwärts gelegenen Ende 61 in Eingriff zwischen dem zylindrischen Teil 58 und dem Umfangsrand 60. Eine umlaufende Schweißnaht 62 verbindet die Muffe 38, den Rand 60 und den zylindrischen Teil 58.
  • Die zwei Keile 50, 52 begrenzen ein axiales Spiel zwischen dem Vorsprung 56 und der stromabwärts gelegenen Seite des Substrats 19, das in der Größenordnung von 5,5 mm liegt, während das festgelegte radiale Spiel zwischen den Seitenflächen bezüglich des Substrats 19 und der Muffe 38 in der Größenordnung von 3,5 mm liegt.
  • Die zwei Keile sind aus einem Metallgeflecht vom Typ ACS LSP 5600 gebildet, das von der Gesellschaft ACS geliefert wird. Lediglich der stromabwärts gelegene Teil 52 wird aus einem thermisch ausdehnbarem Material von der Art von Vermiculit gebildet, das eine Dichtigkeit gegenüber Abgasen gewährleistet.
  • Das Substrat 21 des Partikelfilters stützt sich an seiner stromabwärts gelegenen Seite auf den Kragen 40 unter Zwischenlage eines Keils 64 ab, der durch eine ringförmige Verbindung mit L-förmigem Querschnitt gebildet wird, von welcher ein Schenkel zwischen dem Kragen 40 und dem Umfang der stromabwärts gelegenen Seite des Substrats 21 einliegt und der andere Schenkel sich zwischen der Seitenwand des Substrats und der zylindrischen Wand 24 erstreckt.
  • Das erweiterte Ende des zusammenlaufenden Abschnitts 30 ist in das Innere des stromaufwärts gelegenen Endes der Wand 24 eingefügt. Hierzu weist es einen allgemein zylindrischen äußeren Rand 72 auf, der dazu vorgesehen ist, sich gegen die innere Oberfläche der Wand 24 abzustützen. Der zusammenlaufende Abschnitt 30 liegt gegen das Substrat 21 des Partikelfilters unter Zwischenlage eines Keils 74 an, der durch eine Verbindung gebildet wird, die identisch ist mit dem Keil 64. Eine umlaufende Schweißnaht 75 verbindet den Rand 72 mit der Wand 24.
  • Die Keile 64 und 74 begrenzen ein axiales Spiel in der Größenordnung von 5 mm und ein radiales Spiel in der Größenordnung von 3,5 mm.
  • Die Keile sind beispielsweise vom Typ LSP-5600.45 der Gesellschaft ACS. Sie unterscheiden sich von den Keilen 50 und 52 in dem Ausmaß, in welchem sie dichter sind, um die Belastungen des Partikelfilters 20 besser absorbieren zu können.
  • Ferner ist das Substrat 21 in seinem umlaufenden Teil durch eine Halterungslage 76 umgeben, die zwischen dem Substrat und der inneren Oberfläche des Abschnitts 40 einliegt. Diese Lage wird beispielsweise aus ISOMAT AV 3280 g/m2 der Gesellschaft UNIFRAX gebildet.
  • Das katalytische Reinigungsorgan weist eine kleinere Länge in Längsrichtung auf als seine Abmessungen in Querrichtung. Demnach ist die Länge des Substrats 19 kleiner als das 0,5-fache seiner größten Abmessung in einer Querrichtung. Vorzugsweise beträgt die Länge in Längsrichtung des Substrats 19 zwischen dem 0,2- und 0,4-fachen seiner größten Abmessung in einer Querrichtung und beträgt beispielsweise das 0,3-fache dieser größten Abmessung. Das Substrat 19 weist typischerweise eine zylindrische Form auf, derart, dass seine größte Ausdehnung in einer Querrichtung seinem Durchmesser entspricht.
  • Gemäß einer Abwandlung kann das katalytische Reinigungsorgan 18 eine Halterungslage in Umfangsrichtung um das Substrat 19 umfassen, die zwischen den Keilen 50 und 52 liegt.
  • Die Muffe 38 ist typischerweise ein gerolltes Blech. Dieses Blech ist an einem seiner Längsenden oder an seinen zwei Längsenden derart tailliert, dass der oder die eingezogenen Kragen gebildet werden.
  • Die Muffe 38 kann offen bleiben, in welchem Fall die zwei parallelen Längsränder des gerollten Blechs nicht miteinander befestigt werden und frei bleiben. Die Muffe kann auch geschlossen sein, in welchem Fall die zwei parallelen Längsränder des gerollten Blechs miteinander starr befestigt sind. Die zwei Ränder können miteinander durch Schweißpunkte befestigt sein, oder formschlüssig zusammenwirken, beispielsweise durch einen Schwalbenschwanz oder eine Nut-Zapfen-Verbindung. Die zwei Längsränder können getrennt sein oder sich überlappen, teilweise oder vollständig. In letzterem Fall umfaßt einer der Längsränder eine Umfangslasche, die den anderen Rand verdeckt.
  • In einer Ausführungsvariante wird die Muffe 38 durch ein unterhöhltes Blech gebildet, mit einer Höhe kleiner als 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6 mm. Diese Höhe kann beispielsweise 0,4 mm betragen.
  • Zum Zusammenbau wird das katalytische Reinigungsorgan 18 zunächst in das Innere der Muffe 38 eingesetzt, wobei die Keile 50 und 52 zwischen dem Substrat 19 und der Muffe 38 einliegen. Dieser Vorgang kann beispielsweise beim Zulieferer des Substrats durchgeführt werden, oder jedoch am Montageort des Auspufftopfs.
  • Das Substrat 21 des Partikelfilters wird anschließend mit den zwei Keilen 64, 74 in die zylindrische Wand 24 eingesetzt. Der zusammenlaufende Abschnitt 30 wird in die Wand 24 eingesetzt, wodurch das stromaufwärts gelegene Ende und die Schweißnaht 75 zur Befestigung der Wand 24 mit dem zusammenlaufenden Ende 30 gebildet wird. Die Anordnung, die durch die Muffe 38 und das katalytische Reinigungsorgan 18 gebildet wird, wird dann in die zylindrische Wand 24 durch die stromabwärts gelegene Seite eingesetzt. Diese Anordnung wird zusammengedrückt, wenn sie in den Anschlag durch den Kragen 40 mit dem Keil 64 gerät. Da die Muffe 38 eine zylindrische Form mit einem äußeren Durchmesser entsprechend dem inneren Durchmesser des stromabwärts gelegenen Teils der Wand 24 aufweist, wird sie während ihrer Platzierung in der zylindrischen Wand 44 geführt. Hierdurch wird die Positionierung der Muffe 38 und somit des Reinigungsorgans 18 sehr genau. Insbesondere ist die Ausrichtung der stromabwärts und stromaufwärts gelegenen Seiten des Substrats 19 genau senkrecht zur Längsrichtung.
  • Schließlich wird der auseinanderlaufende Abschnitt 26 in dem stromabwärts gelegenen Umfangsrand 60 der Wand 24 eingesetzt. Der Vorsprung 56 kommt in Anschlag gegen das Reinigungsorgan 18. Das Organ 18 wird hiermit gegen den Kragen 40 gedrückt, welcher seinerseits den Partikelfilter 20 gegen den zusammenlaufenden Abschnitt belastet. Somit wird der Partikelfilter 20 zwischen dem Kragen 40 und dem Rand des zusammenlaufenden Abschnitts 30 gehalten. Das Substrat 21 wird mit einer Druckkraft von 4.000 N gehalten, die durch den zusammenlaufenden Abschnitt 30 und den auseinander laufenden Abschnitt 26 ausgeübt wird.
  • Die Kompression des katalytischen Reinigungsorgans 18 zwischen dem Vorsprung 56 und dem Kragen 40 wird als Funktion der Lasten gesteuert und eingestellt, die durch die ausgeübte Kraft zum Einführen des zusammenlaufenden Abschnitts 26 bestimmt wird. Diese Kraft kann vorzugsweise zwischen 1.500 und 5.000 N liegen, und ist beispielsweise in der Größenordnung von 2.000 N.
  • Im folgenden werden verschiedene weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Bauteile, die identisch mit denjenigen der ersten Ausführungsform sind oder die gleiche Funktion haben, sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in 2 dargestellt. Im folgenden werden lediglich die Unterschiede zur der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist das Substrat 19 nicht vollständig im Inneren der Muffe 38 aufgenommen, die sich jedoch über den größten Teil der Länge in Längsrichtung des katalytischen Reinigungsorgans 18 erstreckt. Die stromaufwärts gelegene Seite des Substrats 19 ist leicht außerhalb des Äußeren des stromaufwärts gelegenen Endes 61 der Muffe angeordnet.
  • Außerdem läuft der Umfangsrand 54 des zusammenlaufenden Abschnitts nicht mehr zu einer U-förmigen Spitzkehre aus. Der Rand 54 weist ferner einen mittleren Teil 56 mit Querausrichtung auf, der einen Umfangsvorsprung bildet, gegen welchen das katalytische Reinigungsorgan 18 anschlägt. Der Teil 56 verlängert sich in Längsrichtung gegen die zylindrische Wand 24 durch einen freien zylindrischen Teil 78 mit Längsausrichtung. Der zylindrische Teil 78 bildet ein weibliches Ende, in welches ein männliches Ende eingesetzt ist, das durch den stromaufwärts gelegenen Umfangsrand 60 der zylindrischen Wand 24 gebildet wird. Eine umlaufende Schweißnaht 80 verbindet den Teil 78 mit dem Rand 60.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Muffe 38 weder an die zylindrische Wand 24 noch an den auseinander laufenden Abschnitt 26 angeschweißt.
  • Ein Vorsprung 82 wird gebildet durch die zylindrische Wand 24, im wesentlichen rechts vom freien Übergangsraum 22. Der Vorsprung 82 bildet im Inneren der Wand 24 eine Umfangsfläche zum Längsanschlag für die Muffe 38.
  • Der Zusammenbau des Auspufftopfs 12 erfolgt nach der nachfolgend beschriebenen Prozedur.
  • Wie bereits beschrieben, wird das katalytische Reinigungsorgan 18 zunächst in das Innere der Muffe 38 eingesetzt, und die Keile 50, 52 liegen zwischen dem Substrat 19 und der Muffe 38 ein. Dann wird diese Anordnung in die zylindrische Wand 24 durch die stromaufwärts gelegene Seite eingesetzt, bis die Muffe 38 in Anschlag mit dem Vorsprung 82 der zylindrischen Wand 24 gerät. Hierdurch wird die zylindrische Wand 24 durch den Umfangs-Befestigungsrand 54 des auseinanderlaufenden Abschnitts aufgenommen. Die Kompression des katalytischen Reinigungsorgans 18 zwischen einerseits dem Vorsprung 56 und andererseits dem Kragen 40, der in Anschlag mit dem Vorsprung 82 steht, wird gesteuert und eingestellt durch die Belastungen. Die Schweißnaht 80 zur Verbindung der zylindrischen Wand 24 mit dem auseinanderlaufenden Abschnitt 26 wird anschließend hergestellt.
  • Schließlich wird der Partikelfilter in die zylindrische Wand 24 von der abwärts gelegenen Seite eingesetzt, und der zusammenlaufende Abschnitt 30 wird in die Wand 24 vom stromabwärts gelegenen Ende her eingesetzt. Die Kompression des Partikelfilters 20 wird durch die Kraft zum Einsetzen des zusammenlaufenden Abschnitts 30 eingestellt. Schließlich bildet man die Schweißnaht 75 zur Befestigung der Wand 24 mit dem zusammenlaufenden Abschnitt 30.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die Muffe 38 während des Einsatzes in die zylindrische Wand 24 aufgrund der Tatsache geführt, dass der äußere Durchmesser der Muffe 38 dem inneren Durchmesser des stromaufwärts gelegenen Teils der zylindrischen Wand entspricht. Das katalytische Reinigungsorgan 18 wird somit genau positioniert und ausgerichtet.
  • Gemäß einer Abwandlung umfaßt der Partikelfilter nicht den Keil 64 und liegt nicht in Anschlag mit dem Kragen 40. Dieser Keil ist nicht unverzichtbar, da die Muffe 38 in Anschlag zu dem Vorsprung 82 liegt. Eine dritte Ausführungsform wird im folgenden in Bezug auf 3 beschrieben.
  • Diese dritte Ausführungsform ist der zweiten Ausführungsform sehr ähnlich, mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • Wie in 3 dargestellt ist, liegt der stromaufwärts gelegene Umfangsrand 60 der zylindrischen Wand 24 nicht im Inneren des freien zylindrischen Teils 78 des auseinanderlaufenden Abschnitts ein. Hingegen weisen der freie zylindrische Teil 78 und der Rand 60 den gleichen Durchmesser auf und sind in geringem Abstand zueinander angeordnet.
  • Beide sind auf einer Außenfläche der Muffe 38 angeordnet. Eine einteilige Schweißnaht 84 verbindet den Rand 60 mit dem freien zylindrischen Teil 78. Die Schweißnaht 84 verbindet gleichermaßen den Rand 60 mit dem Teil 78 der Muffe 48.
  • Der Zusammenbau des Auspufftopfs erfolgt nach der gleichen Prozedur wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Eine vierte Ausführungsform wird im folgenden mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Diese vierte Ausführungsform ist ähnlich zur dritten, mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die Muffe 38 beiderseits des katalytischen Reinigungsorgans 18 mit eingezogenem Kragen 86, 88 versehen, welche Längs-Anschlagsflächen bilden, gegen welche das katalytische Reinigungsorgan 18 anschlägt. Der Schenkel der Verbindung 52, der den Umfang der stromaufwärts gelegenen Seite des Substrats 19 verdeckt, liegt gegen den Kragen 88 an. In gleicher Weise liegt der Schenkel der Verbindung 50, die den Umfang der stromabwärts gelegenen Seite des Substrats 19 verdeckt, gegen den Kragen 86 an.
  • Der Kragen 88 ist in Längsrichtung mit Abstand zu dem Vorsprung 56 angeordnet, der auf dem auseinanderlaufenden Abschnitt 26 gebildet ist. Ferner ist der Kragen 86 in Längsrichtung in Abstand zu dem Vorsprung 82 angeordnet, der auf der zylindrischen Wand 24 gebildet ist.
  • Wie bei der dritten Ausführungsform verbindet die Schweißnaht 84 den zylindrischen Teil 78 des Rands 54 mit dem Umfangsrand 60 und verbindet den Teil 78 und den Rand 60 mit der Muffe 38.
  • Der Zusammenbau des Auspufftopfs erfolgt gemäß der folgenden Prozedur.
  • Das katalytische Reinigungsorgan 18 wird zunächst im Inneren der Muffe 38 angeordnet. Die Keile 50, 52 werden zwischen dem Substrat 19 und der Muffe 38 angeordnet. Die Kompression des katalytischen Reinigungsorgans wird während der Montage eingestellt, durch Einstellen der Anordnung zwischen den Kragen 86, 88 durch ein geeignetes Mittel. Anschließend wird der Partikelfilter 20 im Inneren der zylindrischen Wand 24 angeordnet, und der zusammenlaufende Abschnitt 30 wird vom stromabwärts gelegenen Ende in die Wand 24 eingeführt. Die Befestigungsnaht 75 der Wand 24 mit dem Abschnitt 30 wird anschließend gebildet.
  • Die Anordnung, die durch die Muffe 38 und das katalytische Reinigungsorgan 18 gebildet wird, wird anschließend in die zylindrische Wand 24 durch die stromaufwärts gelegene Seite eingeführt. Die Kompression des Partikelfilters 20 wird durch die Kraft zum Einsetzen desselben bestimmt. Die Anordnung aus Muffe 38/Organ 18 wird durch Schweißpunkte gegen den Umfangsrand 60 der zylindrischen Wand 24 und die Muffe 38 an ihrem Platz gehalten. Dann wird der auseinanderlaufende Abschnitt 26 um die Muffe 38 gesetzt, und die durchgehende Schweißnaht 84 wird zur Befestigung der Wand 24, des auseinanderlaufenden Abschnitts 26 und der Muffe 38 miteinander hergestellt.
  • Demnach wird in der dritten Ausführungsform das Substrat 19 des katalytischen Reinigungsorgans durch die Kragen 86, 88 der Muffe 38 komprimiert. In den drei ersten Ausführungsformen wird das Substrat 19 durch den Kragen 40 der Muffe komprimiert, die hierzu mit dem Vorsprung 56 zusammenwirkt.
  • Die Erfindung wurde für den Fall beschrieben, in welchem das katalytische Reinigungsorgan 18 eine kleine Länge bezüglich seiner Abmessungen in Querrichtung aufweist. Es ist gleichermaßen möglich, dass nicht das katalytische Reinigungsorgan 18 die kleine Länge aufweist, sondern vielmehr der Partikelfilter 20. In diesem Fall ist der Partikelfilter 20 im Inneren der Muffe 38 untergebracht. Ferner ist es ebenfalls möglich, dass sowohl das katalytische Reinigungsorgan 18 als auch der Partikelfilter 20 beide eine kleine Länge in Längsrichtung bezüglich ihrer Abmessungen in Querrichtung aufweisen. In diesem Fall sind die zwei Reinigungsorgane jeweils im Inneren einer Muffe 38 angeordnet, die in der zylindrischen Wand 24 untergebracht ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Verwendung einer inneren Muffe die Positionierung und Ausrichtung des katalytischen Reinigungsorgans 18 erleichtert, ohne dass dies von Nachteil bezüglich der Menge des verbrauchten Materials ist.
  • Wenn das Organ 18 in Längsrichtung kurz ist, ist die Muffe 38 ebenfalls in Längsrichtung kurz. Sie ist damit preisgünstig bezüglich des Materialverbrauchs.
  • Ferner ermöglicht eine einzige Schweißnaht die Befestigung der Muffe 38 an der Wand 24 und mit dem auseinanderlaufenden Abschnitt 26, und die Befestigung der Wand 24 mit dem Abschnitt 26. Dies trägt gleichermaßen zur Kostenreduktion der Reinigungsvorrichtung bei.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, mit einer äußeren Hülle in Längsrichtung, die einen Zirkulationskanal für die Auspuffgase bildet, und ersten und zweiten Reinigungsorganen, die hintereinander im Kanal angeordnet sind. Die Vorrichtung umfaßt eine Halterungsmuffe, die das erste Reinigungsorgan (18) an seinem Platz hält und zwischen dem ersten Reinigungsorgan und der äußeren Hülle einliegt und sich in Längsrichtung zumindest über den größten Teil der Länge des ersten Reinigungsorgans (18) erstreckt. Die Halterungsmuffe (38) ist in der äußeren Hülle (23) geführt und bildet zwischen den ersten und zweiten Reinigungsorganen (18, 20) eine Längs-Anschlagsfläche (40), gegen welche das erste Reinigungsorgan (18) anliegt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, mit einer äußeren Hülle (23) in Längsrichtung, die einen Zirkulationskanal für die Auspuffgase bildet, und ersten und zweiten Reinigungsorganen (18, 20), die hintereinander in dem Kanal angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Halterungsmuffe (38) des ersten Reinigungsorgans (18), die zwischen dem ersten Reinigungsorgan (18) und der äußeren Hülle (23) einliegt und sich in Längsrichtung zumindest über den größten Teil der Länge des ersten Reinigungsorgans (18) erstreckt, welche Halterungsmuffe (38) in der äußeren Hülle (23) geführt wird und zwischen den ersten und zweiten Reinigungsorganen (18, 20) eine Längs-Anschlagsfläche (40, 86) bildet, gegen welche das erste Reinigungsorgan (18) anliegt, welche äußere Hülle (23) eine zylindrische Wand (24) umfaßt, in welcher die ersten und zweiten Reinigungsorgane (18, 20) angeordnet sind, sowie einen auseinanderlaufenden Abschnitt (26), der starr an der zylindrischen Wand (24) befestigt ist.
  2. Vorrichtung zur Reinigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmuffe (38) zwei Längs-Anschlagsflächen (86, 88) beiderseits des ersten Reinigungsorgans (18) bildet, wobei das erste Reinigungsorgan (18) gegen die zwei Anschlagsflächen (86, 88) anliegt.
  3. Vorrichtung zur Reinigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auseinanderlaufende Abschnitt (26) einen Umfangsvorsprung (56) gegenüber dem zweiten Reinigungsorgan (20) bezüglich des ersten Reinigungsorgans (18) bildet, welches erste Reinigungsorgan (18) in Längsrichtung gegen den Umfangsvorsprung (56) und gegen die Anschlagsfläche (40) anschlägt.
  4. Vorrichtung zur Reinigung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Wand (24) und der auseinanderlaufende Abschnitt (26) der äußeren Hülle (23) jeweils freie Ränder (60, 78) bezüglich einander aufweisen, die miteinander verschweißt sind und mit der Halterungsmuffe (38) verschweißt sind.
  5. Vorrichtung zur Reinigung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auseinanderlaufende Abschnitt (26) ein weibliches Ende (78) bildet, in welchem ein männliches Ende (60) der zylindrischen Wand (24) gehalten wird.
  6. Vorrichtung zur Reinigung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Wand (24) ein weibliches Ende (60) bildet, in welchem ein männliches Ende (58) des auseinanderlaufenden Abschnitts (26) gehalten wird, wobei ein Umfangsrand (61) der Halterungsmuffe (30) zwischen den männlichen und weiblichen Enden (58, 60) gehalten wird und mit den männlichen und weiblichen Enden (58, 60) verschweißt ist.
  7. Vorrichtung zur Reinigung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmuffe (30) ein gerolltes Blech ist, das zwei parallele Ränder aufweist, die fest miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung zur Reinigung gemäß einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reinigungsorgan (18) in Längsrichtung eines kleinere Dicke aufweist als die Hälfte seiner größten Ausdehnung in einer Querebene.
DE112007001428T 2006-06-12 2007-06-12 Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE112007001428T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0605206A FR2902138B1 (fr) 2006-06-12 2006-06-12 Dispositif de depollution de gaz d'echappement d'un moteur thermique
FR0605206 2006-06-12
PCT/FR2007/000969 WO2007144500A1 (fr) 2006-06-12 2007-06-12 Dispositif de depollution de gaz d'echappement d'un moteur thermique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001428T5 true DE112007001428T5 (de) 2009-07-23

Family

ID=37398766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001428T Withdrawn DE112007001428T5 (de) 2006-06-12 2007-06-12 Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8263010B2 (de)
DE (1) DE112007001428T5 (de)
FR (1) FR2902138B1 (de)
WO (1) WO2007144500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568900B (en) * 2017-11-29 2020-09-02 Perkins Engines Co Ltd Exhaust gas treatment assembly comprising a gas permeable block and a housing, and method of assembly
DE102018106429A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243251B2 (de) * 1972-09-02 1976-01-02 Paul Gillet Gmbh, 6732 Edenkoben Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
FR2270446B1 (de) * 1974-03-27 1976-10-08 Peugeot & Renault
DE2442488A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE8812762U1 (de) * 1988-10-11 1989-06-29 Emitec Emissionstechnologie
FR2825117A1 (fr) * 2001-05-28 2002-11-29 Faurecia Sys Echappement Organe d'echappement pour une ligne d'echappement
FR2879240B1 (fr) * 2004-12-10 2010-12-17 Faurecia Sys Echappement Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2902138B1 (fr) 2010-12-31
US8263010B2 (en) 2012-09-11
FR2902138A1 (fr) 2007-12-14
WO2007144500A1 (fr) 2007-12-21
US20090280039A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077183B4 (de) Schalldämpfer und Herstellungsverfahren
DE102005017946B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung und zugehörige Abgasanlage
DE102009024534A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE10296366T5 (de) Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen
DE102005052064A1 (de) Abgasanlage
DE60302258T2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2589423B1 (de) Filter zum Einsetzen in eine fluidführende Rohrleitung
DE102008017395A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1548245A2 (de) Auspuffkrümmer
EP2287451B2 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE102005055046A1 (de) Übersprecher für eine Abgasanlage
DE112005003105T5 (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase eines Verbrennungsmotors
EP1937956A1 (de) Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
EP2616649B1 (de) Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112008001280T5 (de) Auspuffleitung für Kraftfahrzeuge
DE102010032319A1 (de) Flanschverbindung
WO2009000543A1 (de) Abgasanlage für einen verbrennungsmotor mit zwei abgassträngen und einer mischvorrichtung
EP1437489B1 (de) Abgasanlage
DE102019117798A1 (de) Eine reduzierte Länge aufweisendes Auslasssystem mit einem Ventil
DE10228485B4 (de) Rohranordnung
EP3702592B1 (de) Abgaskonverter-gehäusestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee