DE10296366B4 - Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen - Google Patents

Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen Download PDF

Info

Publication number
DE10296366B4
DE10296366B4 DE10296366T DE10296366T DE10296366B4 DE 10296366 B4 DE10296366 B4 DE 10296366B4 DE 10296366 T DE10296366 T DE 10296366T DE 10296366 T DE10296366 T DE 10296366T DE 10296366 B4 DE10296366 B4 DE 10296366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
section
webs
successive sections
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10296366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10296366T5 (de
Inventor
Marc Bertrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8860275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10296366(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE10296366T5 publication Critical patent/DE10296366T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10296366B4 publication Critical patent/DE10296366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0237Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating ex situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors, mit einem äußeren Mantel (23), der einen Strömungskanal für die Auspuffgase begrenzt, und, in Reihe in dem Strömungskanal angeordnet, einem katalytischen Reinigungsorgan (18) und einem Partikelfilter (20), welche Vorrichtung Mittel aufweist, die Zugang zur stromaufwärtigen Oberfläche des Partikelfilters schaffen, wobei diese Mittel eine transversale Unterbrechung (34) des Mantels auf seinem gesamten Umfang umfassen, die Unterbrechung (34) den Mantel (23) in aufeinanderfolgende Abschnitte (38, 40) unterteilt, und die Vorrichtung außerdem lösbare Mittel (36) zur Verbindung der aufeinanderfolgenden Abschnitte an der Stelle der Unterbrechung aufweist und diese lösbaren Verbindungsmittel (36) sich in einer zu dem Strömungskanal transversalen und durch eines der Elemente: katalytisches Reinigungsorgan (18) und Partikelfilter (20), hindurchgehenden Ebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungsmittel (36) sich um das katalytische Reinigungsorgan (18) herum erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von Schadstoffen in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors, mit einem äußeren Mantel, der einen Strömungskanal für die Auspuffgase bildet, und mit, in Reihe in diesem Strömungskanal angeordnet, einem katalytischen Reinigungsorgan und einem Partikelfilter, wobei der Mantel auf seinem gesamten Umfang eine transversale Unterbrechung aufweist, die den Mantel in aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt, und die Vorrichtung lösbare Mittel zum Verbinden der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte an der Stelle der Unterbrechung aufweist und diese lösbaren Verbindungsmittel sich in einer zu dem Strömungskanal transversalen und durch eines der Elemente: katalytisches Reinigungsorgan und Partikelfilter, hindurchgehenden Ebene erstrecken.
  • Solche Vorrichtungen werden insbesondere dazu verwendet, die Schadstoffe von Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen zu beseitigen. Das katalytische Reinigungsorgan ist zur Behandlung der Schadstoffemissionen in grasförmiger Phase ausgebildet, während der Partikelfilter dazu ausgebildet ist, die von dem Motor emittierten Rußpartikel zurückzuhalten.
  • Der Partikelfilter arbeitet in einer Folge von Filtrations- und Regenerationsphasen. Während der Filtrationsphasen lagern sich die von dem Motor emittierten Rußpartikel an der stromaufwärtigen Fläche des Filters ab. Während der Regeneratiosnphase werden die Rußpartikel, die im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, an der stromaufwärtigen Fläche des Filters verbrannt, damit der Filter wieder seine ursprünglichen Eigenschaften erhält.
  • Um die Regeneration des Partikelfilters zu fördern, ist es notwendig, dem Kraftstoff für den Motor ein chemisches Mittel zuzusetzen, das die Verbrennungstemperatur des Rußes senkt. Dieses chemische Mittel ist ein katalytisches Additiv, das ein oder mehrere metallische Bestandteile in der Form von metallorganischen Verbindungen enthält. Diese verbrennen in der Brennkammer des Motors und lagern sich in der Form von in die Rußpartikel eingebetteten Oxiden auf der stromaufwärtigen Oberfläche des Partikelfilters ab.
  • Während der Regenerationsphasen des Partikelfilters werden die Rückstände der Metalloxide, gewöhnlich als Aschen bezeichnet, auf der stromaufwärtigen Oberfläche des Partikelfilters zurückgehalten. Bei längerer Benutzung der Schadstoff-Aufbereitungsvorrichtung führt deshalb die Ansammlung von Asche zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Eigenschaften des Partikelfilters und insbesondere seiner Regenerationsfähigkeit. Bei einer Aufbereitungsvorrichtung, die an einem Dieselmotor eines Fahrzeugs installiert ist, beobachtet man für Kilometerleistungen oberhalb von 50000 km eine Beeinträchtigung der Eigenschaften des Partikelfilters.
  • Die französische Offenlegungsschrift FR 2 787 137 A1 beschreibt eine Aufbereitungsvorrichtung für Abgase, bei der Mittel, die einen Zugang zu der stromaufwärtigen Oberfläche des Partikelfilters ermöglichen, durch eine Unterbrechung des Mantels in Verbindung mit lösbaren Mitteln zur Verbindung der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte des Mantels gebildet werden.
  • Die Unterbrechung des Mantels ist in dem Freiraum ausgebildet, der sich zwischen dem katalytischen Reinigungsorgan und dem Partikelfilter befindet. Die lösbaren Verbindungsmittel, die z. B. durch Schrauben gebildet werden, die flache Stege durchsetzen, sind ebenfalls um den in dem Mantel definierten Freiraum herum angeordnet.
  • Zwischen den beiden Stegen ist eine flache Dichtung eingefügt, damit eine ausreichende Dichtheit gewährleistet wird.
  • Eine solche flache Dichtung erfordert eine hohe Hitzebeständigkeit der Verbindung zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Abschnitten.
  • Somit müssen die Mittel zur lösbaren Verbindung in dem Intervall zwischen dem katalytischen Reinigungsorgan und dem Partikelfilter angeordnet werden. Diese Anordnung führt zu einem beträchtlichen Platzbedarf des äußeren Mantels der Aufbereitungsvorrichtung in axialer Richtung.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus WO 92/18226 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufbereitungsvorrichtung vorzuschlagen, die einen geringeren Platzbedarf hat, insbesondere eine geringere Länge längs der Achse des Strömungskanals für die Auspuffgase.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Schadstoffbeseitigung in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die lösbaren Verbindungsmittel sich um das katalytische Reinigungsorgan herum erstrecken.
  • Gemäß speziellen Ausführungsformen weist die Aufbereitungsvorrichtung eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • – die beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte haben ineinandergreifende Enden und überlappen sich auf einem Teil der Länge des Strömungskanals;
    • – das Ende des stromaufwärtigen Abschnitts, in normaler Flußrichtung des Mediums in dem Strömungskanal gesehen, erstreckt sich in das Innere des Endes des in normaler Flußrichtung des Mediums in dem Strömungskanal gesehen stromabwärtigen Abschnitts;
    • – die beiden einander zugeordneten Enden der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte bilden komplementäre kegelstumpfförmige Profile zur Zentrierung;
    • – die Mittel zur lösbaren Verbindung umfassen einen umlaufenden Steg an jedem Abschnitt und eine Umreifung, die beide Stege umschließt und die Stege axial aneinander verspannt;
    • – wenigstens einer der umlaufenden Stege wird durch Deformation des Abschnitts des Mantels gebildet;
    • – wenigstens einer der umlaufenden Stege hat eine Muffe, die den zugehörigen Abschnitt des Mantels umschließt;
    • – sie weist einen Dichtring auf, der zwischen den beiden Stegen eingefügt ist;
    • – die Umreifung weist mindestens ein Profil auf, das einen Kanal begrenzt, in dessen Innerem die beiden Stege verspannt sind, und einen das oder jedes Profil umgebenden Spannring; und
    • – einer der Stege verläuft in Richtung der Länge des Strömungskanals für die
  • Auspuffgase in Abstand zum Ende des zugehörigen Abschnitts des Mantels.
  • Die Erfindung wird besser verständlich anhand der nachstehenden. lediglich als Beispiel gegebenen Beschreibung und anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasaufbereitung:
  • 2 einen Längsschnitt auf der Linie II-II in 1;
  • 3A eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit einer Einrichtung zur Verbindung von zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten der Aufbereitungsvorrichtung nach 1 und 2;
  • 3B eine Darstellung analog zu 3A für eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung;
  • 4A und 4B Ansichten entsprechend 3A und 3B für zwei Varianten einer anderen Ausführungsform der Verbindungseinrichtung; und
  • 5A und 5B Darstellungen entsprechend 4A und 4B für zwei Varianten noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindungseinrichtung.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Aufbereitungsvorrichtung 10 umfaßt einen allgemein zylindrischen Auspufftopf 12, der an einem Ende einen Einlaß 14 und am anderen Ende einen Auslaß 16 aufweist. Ein katalytisches Reinigungsorgan 18 und ein Partikelfilter 20, die durch einen freien Übergangsraum 22 getrennt sind, sind im Inneren des Auspufftopfes 12 vom Einlaß zum Auslaß hintereinander angeordnet.
  • Der Auspufftopf 12 hat einen äußeren Mantel 23, der einen Strömungskanal für Auspuffgase begrenzt, zu welchem das katalytische Reinigungsorgan 18 und der Partikelfilter quer angeordnet sind.
  • Das katalytische Reinigungsorgan 18 wird z. B. durch eine gasdurchlässige, mit katalytischen Metallen bedeckte Struktur gebildet, die die Oxidation von Verbrennungsgasen und/oder die Reduktion von Stickoxiden begünstigt.
  • Der Partikelfilter 20 ist aus einem Filtermaterial hergestellt, das durch eine monolitische Struktur aus Keramik oder Siliziumkarbid gebildet wird, das hinreichend porös ist, damit die Auspuffgase durchgelassen werden. Wie an sich bekannt ist, ist jedoch der Porendurchmesser hinreichend klein gewählt worden, damit Partikel und insbesondere Rußpartikel an der stromaufwärtigen Oberfläche des Filters zurückgehalten werden. Der Partikelfilter kann auch durch Schaumkeramik oder schaumförmiges Siliziumkarbid gebildet werden. Er kann auch durch eine Filterkartusche oder durch einen Filter aus Sintermetall gebildet werden.
  • Der hier benutzte Partikelfilter hat z. B. eine Anordnung mit parallelen Kanälen, die auf eine erste Gruppe von Einlaßkanälen und eine zweite Gruppe von Auslaßkanälen verteilt sind. Die Einlaß- und Auslaßkanäle sind zickzackförmig angeordnet.
  • Die Einlaßkanäle sind zur stromaufwärtigen Querschnittsfläche des Partikelfilters offen und sind in Höhe der stromabwärtigen Querschnittsfläche des Partikelfilters geschlossen.
  • Im Gegensatz dazu sind die Auslaßkanäle an der stromaufwärtigen Querschnittsfläche des Partikelfilters verschlossen und am stromabwärtigen Querschnitt offen.
  • Der äußere Mantel wird in einem mittleren Teil durch eine zylindrische Wand 24 mit im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt gebildet.
  • Am einlaßseitigen Ende hat der Auspufftopf einen divergenten Abschnitt 26, der ein Einlaßrohr 28 mit der zylindrischen Wand 24 verbindet. Ebenso wird die zylindrische Wand 24 am hinteren Ende durch einen konvergierenden Abschnitt 30 verlängert, der in einem Auslaßrohr 32 endet, das den Auslaß 16 begrenzt.
  • Im Betrieb zirkuliert das Auspuffgas zunächst durch das katalytische Reinigungsorgan 18 und dann durch den Partikelfilter 20.
  • Auf der Länge des Mantels 23 sind Einrichtungen vorgesehen, die einen Zugang zur stromaufwärtigen Oberfläche der Partikelfilters 20 ermöglichen. Diese Einrichtungen umfassen eine transversale Unterbrechung 34 des Mantels des Auspufftopfes auf seinem gesamten Umfang sowie lösbare Mittel 36 zum Verbinden der auf diese Weise beiderseits der Unterbrechung 34 in der zylindrischen Wand 24 gebildeten aufeinanderfolgenden Abschnitte 38, 40.
  • Erfindungsgemäß sind die lösbaren Verbindungsmittel 36 in einer zum Strömungskanal transversalen und durch eines der Elemente, katalytisches Reinigungsorgan 18 und Partikelfilter 20, hindurchgehenden Ebene angeordnet.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die lösbaren Verbindungsmittel 36 um das katalytische Reinigungsorgan 18 herum.
  • Genauer, wie in 3A gezeigt ist, erstrecken sich die lösbaren Verbindungsmittel in Abstand zu dem Ende des Abschnitts 38 des Mantels, dessen Ende in das Innere des entsprechenden Endes des Abschnitts 40 des Mantels eingesteckt ist.
  • Somit überlappen sich die Enden der Abschnitte 38 und 40 des Mantels, und das Ende des in normaler Flußrichtung des Mediums in dem Strömungskanal gesehen stromaufwärtigen Abschnitts 38 ragt in das Innere des Endes des stromabwärtigen Abschnitts 40 hinein.
  • Vorteilhafterweise umfassen die lösbaren Verbindungsmittel einen umlaufenden Steg 42, 44 an jedem Abschnitt 38, 40 des Mantels. Sie umfassen außerdem eine umlaufende Umreifung 46, die die beiden Stege 42, 44 einspannt und sie in Richtung der Achse des Strömungskanals für die Auspuffgase gegeneinander spannt.
  • Mit Vorteil wird der am Ende des stromabwärtigen Abschnitts 40 gebildete Steg 42 durch einen Kragen gebildet, der dadurch erhalten wird, daß die zylindrischen Wand, die den stromabwärtigen Abschnitt 40 begrenzt, nach außen deformiert wird. Dieser Steg hat eine allgemein kegelstumpfförmige Gestalt und erweitert sich progressiv zum offenen Ende des stromabwärtigen Abschnitts 40.
  • Der Steg 44 wird durch einen Kranz 48 gebildet, der auf den stromaufwärtigen Abschnitt 38 aufgesetzt ist. Dieser Kranz ist bearbeitet und hat die Form eines Torus mit einem gleichbleibendem, allgemein dreieckigen Querschnitt. Er bildet eine Anlagefläche auf der äußeren Oberfläche des Abschnitts 38. Auf seiner Flanke, die dem Ende des stromabwärtigen Abschnitts 40 zugewandt ist, ist eine Abfasung 50 zur Abstützung des Steges 42 ausgebildet. Diese Abfasung ist von einer Schulter 52 eingeschnürt, die eine ringförmige Aufnahme für einen Dichtring 54 bildet. Die Neigung der Abfasung 50 ist mit derjenigen des Steges 42 identisch.
  • Auf der dem stromabwärtigen Abschnitt 40 entgegengesetzten Flanke bildet der Kranz 48 eine Abfasung 56, deren Neigung derjenigen der Abfasung 50 entgegengesetzt ist. Der Kranz 48 ist mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 38 des Mantels durch eine umlaufende Schweißnaht 58 verbunden. Er ist in Abstand zum freien Ende des stromaufwärtigen Abschnitts 38 angeschweißt.
  • Die Umreifung 46 umfaßt ein Spannband 60, das die beiden Stege 42 und 44 umschließt. Dieses Spannband hat eine allgemein V-förmige Gestalt und begrenzt einen Kanal 62, in dem die beiden Stege gehalten sind. Jeder der seitlichen Schenkel des Kanals hat eine Neigung, die derjenigen des Steges 42 und der Abfasung 56 des komplementären Steges 44 entspricht.
  • Das Band 60 bildet eine offene Schelle, deren beide Enden durch einen Zugmechanismus 64 miteinander verbunden sind, der beispielsweise eine Spannschraube 66 aufweist. Diese Schraube zieht die beiden Enden des Bandes 60 zusammen.
  • Man versteht, daß es nach einer bestimmten Betriebszeit des Motors, also wenn die stromaufwärtige Oberfläche des Partikelfilters mit Asche verschmutzt ist, mit einer solchen Vorrichtung möglich ist, an dem Fahrzeug einen Eingriff vorzunehmen, um den Partikelfilter zu reinigen.
  • Zu diesem Zweck wird zunächst die Aufbereitungsvorrichtung 10 aus der Auspuffleitung des Fahrzeugs herausgelöst. Die beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte 38 und 40 werden voneinander getrennt, durch Lösen des Zugmechanismus 64, wobei es dieses Lösen gestattet, die Umreifung 46 abzuziehen. Das Öffnen des Mantels längs der transversalen Unterbrechung 34 ermöglicht den Zugang zur stromaufwärtigen Fläche des Partikelfilters 20, die dem Reinigungsorgan 18 zugewandt ist.
  • Eine Lanze zur Injektion von Luft oder eines geeigneten Fluids wird stromabwärts des Partikelfilters angesetzt. Unter der Wirkung der Luft oder des Fluids, das den Partikelfilter im Gegenstrom durchströmt, werden die an der stromaufwärtigen Oberfläche des Filters zurückgehaltenen Aschereste entfernt.
  • Nach dem Reinigen der stromaufwärtigen Oberfläche des Partikelfilters werden die beiden Abschnitte der Vorrichtung wieder zusammengesetzt, und die Umreifung 46 wird wieder in Position gebracht. Die Vorrichtung wird dann wieder in der Auspuffleitung des Fahrzeugs montiert.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen sind andere Ausführungsformen der Mittel zur Verbindung der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte sowie Varianten dieser verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
  • In diesen Figuren sind Elemente, die mit denen nach 3A identisch oder dazu analog sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der Ausführungsform nach 3B sind die Profile der aufeinanderfolgenden Abschnitte 38 und 40 modifiziert.
  • Insbesondere haben diese Abschnitte an ihren miteinander gekuppelten Enden komplementäre kegelstumpfförmige Profile 72, 74, die bei der Montage des Auspufftopfes eine Zentrierung der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte relativ zueinander ermöglichen.
  • Das offene Ende des stromaufwärtigen Abschnitts 38 hat einen Außendurchmesser, der von dem Steg 44 an bis zum freien Ende progressiv abnimmt.
  • Somit wird am Ende des Abschnitts 38 eine kegelstumpfförmige Oberfläche gebildet, die einen Klemmkonus bildet, wobei die Neigung dieser kegelstumpfförmigen Oberfläche zwischen 1° und 6° beträgt.
  • Eine entsprechende kegelstumpfförmige Oberfläche, die sich zum offenen Ende hin progressiv erweitert, ist an dem stromabwärtigen Abschnitt 40 hinter dem Steg 42 ausgebildet.
  • Man versteht, daß beim Einstecken des stromaufwärtigen Abschnitts 38 in den stromabwärtigen Abschnitt 40 das Vorhandensein der beiden kegelstumpfförmigen Oberflächen 72, 74, die komplementäre Oberflächen bilden, eine zufriedenstellende Zentrierung der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte auf die Längsachse des Strömungskanals in dem Mantel gewährleistet.
  • Außerdem bildet die Anlage der Oberflächen 72, 74 aneinander eine dichte Barriere, die das Ausströmen von Auspuffgasen aus dem Mantel an der Stelle der Unterbrechung 34 verhindert.
  • Bei der in 4A gezeigten Ausführungsform ist der stromabwärtige Abschnitt 40 mit demjenigen nach 3A identisch.
  • Andererseits ist der Kranz 48 nach 3A durch eine Manschette 80 ersetzt, die auf die äußere Oberfläche des stromaufwärtigen Abschnitts 38 aufgeschoben und damit verschweißt ist.
  • Die Manschette 80 ist aus einer Hülse gebildet, die einen zylindrischen Teil 82 aufweist, der zum offenen Ende des stromaufwärtigen Abschnitts 38 hin durch einen kegelstumpfförmigen, den Steg bildenden Teil 84 verlängert ist. Dieser kegelstumpfförmige Teil 84 entfernt sich zu seinem Ende hin progressiv von der allgemein zylindrischen Wand, die den stromaufwärtigen Abschnitt 38 bildet.
  • Zwischen den Stegen 82 und 84 ist ein Dichtring 86 eingeschlossen, der an der seitlichen äußeren Oberfläche des stromaufwärtigen Abschnitts 38 anliegt.
  • Dieser Dichtring 86 wird z. B. durch eine Umhüllung aus rostfreiem Stahl gebildet, die mit einem Gitterwerk aus Metall gefüllt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Umreifung 46 einerseits ein weiches äußeres Band 90 und andererseits mehrere steife Rinnen 92. Diese steifen Rinnen haben eine allgemein bogenförmige Gestalt entsprechend der äußeren Krümmung des Mantels. Sie sind im Querschnitt allgemein C-förmig und haben zwei seitliche Schenkel, die dazu ausgebildet sind, sich an die äußeren Oberflächen der Stege 42 und 84 anzulegen.
  • Das weiche Band 90 legt sich an die äußere Umfangsfläche der Rinnen 92 an und drückt sie gegen die Siege 42 und 84.
  • Das Band 90 hat nicht gezeigte Spannmittel, mit denen seine beiden Enden zusammengezogen werden.
  • Man versteht, daß unter der Wirkung des weichen Bandes 90, das die Rinnen 92 umgibt, diese letzteren gegen die äußeren Oberflächen der Stege 42, 84 angedrückt werden. Durch die Nockenwirkung werden die beiden Stege 42, 84 in Richtung der Achse des Strömungskanals in dem Mantel gegeneinander gezogen. Die Stege werden so gegen den Dichtring 86 angedrückt, der gegen die äußere Oberfläche des stromaufwärtigen Abschnitts 38 angedrückt wird.
  • Bei der in 4B gezeigten Ausführungsvariante haben die aufeinanderfolgenden Abschnitte 38 und 40 komplementäre Zentrierungsprofile, die wie bei der Ausführungsform nach 3B durch kegelstumpfförmige Teile gebildet werden, die komplementäre Klemmkegel bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach 5A sind die Manschette 80 und der Dichtring 86 durch eine einige Manschette 100 ersetzt. Diese ist an die äußere Oberfläche des stromaufwärtigen Abschnitts 38 angeschweißt. Sie hat einen zylindrischen Teil 102, auf dem zum offenen Ende des Abschnitts 38 hin eine den Steg bildende Bördelung 104 folgt. Diese Bördelung hat einen kegelstumpfförmigen Teil 106 in Verlängerung des zylindrischen Teils 102, der sich progressiv von der allgemein zylindrischen Wand des stromaufwärtigen Abschnitts entfernt. Dieser Teil erweitert sich zum freien Ende des stromaufwärtigen Abschnitts 38 und wird in Richtung auf dieses Ende durch einen konvergierenden kegelstumpfförmigen Teil 108 verlängert. Diese kegelstumpfförmige Oberfläche nähert sich der Seitenwand des stromaufwärtigen Abschnitts 38 in Richtung auf sein freies Ende hin progressiv an.
  • Die Neigung des kegelstumpfförmigen Teils 108 ist identisch mit der Neigung des Steges 42, der am Ende des stromabwärtigen Abschnitts 40 ausgebildet ist. Schließlich wird die Manschette jenseits des konvergierenden Teils 108, das den Steg bildet, durch eine zylindrische Anlagefläche 110 verlängert, die unterhalb der durch die entgegengesetzt geneigten kegelstumpfförmigen Flächen 106 und 108 gebildeten Bördelung 104 gegen die äußere seitliche Oberfläche des stromaufwärtigen Abschnitts 38 umgeschlagen ist.
  • Wie bei der vorstehenden Ausführungsform umfaßt die Umreifung 46 eine Anordnung aus starren Rinnen 92 und einem weichen Band 90, das die Rinnen um die Stege der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte spannt.
  • Bei der Ausführungsform nach 5B haben die aufeinanderfolgenden Abschnitte außerdem komplementäre kegelstumpfförmige Oberflächen 70, 72 zur Zentrierung.
  • In jeder der Ausführungsformen erstrecken sich die lösbaren Verbindungsmittel 36 um eines der beiden Elemente: katalytisches Reinigungsorgan und Partikelfilter, herum. Somit kann der freie Übergangsraum 22 reduziert werden. Da außerdem die Verbindung um ein Element herum gebildet wird, das sich in dem Strömungskanal für die Abgase erstreckt, wird die Festigkeit der Verbindung und ihre Dichtheit verbessert.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors, mit einem äußeren Mantel (23), der einen Strömungskanal für die Auspuffgase begrenzt, und, in Reihe in dem Strömungskanal angeordnet, einem katalytischen Reinigungsorgan (18) und einem Partikelfilter (20), welche Vorrichtung Mittel aufweist, die Zugang zur stromaufwärtigen Oberfläche des Partikelfilters schaffen, wobei diese Mittel eine transversale Unterbrechung (34) des Mantels auf seinem gesamten Umfang umfassen, die Unterbrechung (34) den Mantel (23) in aufeinanderfolgende Abschnitte (38, 40) unterteilt, und die Vorrichtung außerdem lösbare Mittel (36) zur Verbindung der aufeinanderfolgenden Abschnitte an der Stelle der Unterbrechung aufweist und diese lösbaren Verbindungsmittel (36) sich in einer zu dem Strömungskanal transversalen und durch eines der Elemente: katalytisches Reinigungsorgan (18) und Partikelfilter (20), hindurchgehenden Ebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungsmittel (36) sich um das katalytische Reinigungsorgan (18) herum erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte (38, 40) ineinander eingreifende und einander auf einem Teil der Länge des Strömungskanals überlappende Enden aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des in normaler Flußrichtung des Mediums in dem Strömungskanal gesehen stromaufwärtigen Abschnitts (38) in das Innere des Endes des in dieser Richtung gesehen stromabwärtigen Abschnitts (40) hineinragt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugeordneten Enden der beiden aufeinanderfolgenden Abschnitte (38, 40) komplementäre kegelstumpfförmige Profile (72, 74) zur Zentrierung haben.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungsmittel (36) einen umlaufenden Steg (42, 44; 80; 104) an jedem Abschnitt (38, 40) und eine Umreifung (46) aufweisen, die die beiden Stege (42, 44; 80; 104) umschließt und axial gegeneinander spannt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (42) der umlaufenden Stege durch Verformung des Abschnitts (40) des Mantels gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer umlaufenden Stege einen Kranz (48; 80; 104) aufweist, der den zugehörigen Abschnitt (38) des Mantels umschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dichtring (54; 86) aufweist, der zwischen den beiden Stegen (42, 44; 80) eingefügt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifung (46) wenigstens ein Profil (92) aufweist, das einen Kanal bildet, in dessen Innerem die beiden Stege eingespannt sind, sowie ein Spannband (90), das das oder jedes Profil (92) umschließt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stege (44; 80; 104) sich in Längsrichtung des Strömungskanals für die Auspuffgase in Abstand zu dem Ende des zugehörigen Abschnitts (38) des Mantels erstreckt.
DE10296366T 2001-02-21 2002-02-20 Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen Expired - Lifetime DE10296366B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102354A FR2821117B1 (fr) 2001-02-21 2001-02-21 Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
FR01/02354 2001-02-21
PCT/FR2002/000641 WO2002066801A1 (fr) 2001-02-21 2002-02-20 Dispositif nettoyable de depollution des gaz d'echappement d'un moteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10296366T5 DE10296366T5 (de) 2004-04-22
DE10296366B4 true DE10296366B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=8860275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296366T Expired - Lifetime DE10296366B4 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040109795A1 (de)
KR (1) KR100871481B1 (de)
DE (1) DE10296366B4 (de)
FR (1) FR2821117B1 (de)
WO (1) WO2002066801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3068989B1 (de) 2013-11-15 2017-08-09 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
EP3792463A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Roth Technik Austria Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit durch lösen einer zerstörungsfrei lösbaren verbindung auswechselbaren abgasnachbgehandlungseinrichtungen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023995A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verbindungsvorrichtung
DE102004056792C5 (de) * 2004-11-24 2016-06-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Rohrverbindung
US7765801B2 (en) 2005-11-30 2010-08-03 Benteler Automotive Corporation Exhaust gas treatment device with insulated housing construction
FR2901189A1 (fr) * 2006-10-23 2007-11-23 Faurecia Sys Echappement Dispositif d'assemblage de deux parties d'un element d'echappement.
DE102007006804A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Abgasreinigungsvorrichtung, insbesondere für die Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE202007004230U1 (de) * 2007-03-22 2008-07-31 Heinrich Gillet Gmbh Abgasanlage
KR200447315Y1 (ko) * 2007-06-12 2010-01-15 주식회사 테스크 차량용 매연저감촉매조립체
KR100791644B1 (ko) * 2007-09-18 2008-01-03 주식회사 우리 차량용 매연저감장치의 클램프 체결구조
KR100907294B1 (ko) 2008-01-31 2009-07-13 송석만 위치 변위 가능한 구조를 갖는 차량용 배기가스 정화장치
WO2009096641A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Suk Man Song Exhaust gas filtering system for vehicles
KR100907293B1 (ko) 2008-01-31 2009-07-13 송석만 차량용 배기가스 정화장치
EP2110528B2 (de) * 2008-04-18 2017-04-19 Daimler AG Vorrichtung zur Behandlung eines Abgasstroms mit herausnehmbarem Modul
DE102009014435A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102009024534A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung
DE102010015271A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010034743A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
US20120240562A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC Exhaust Treatment Device for an Internal Combustion Engine
US9163549B2 (en) 2011-10-07 2015-10-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with integral mount
US8721977B2 (en) 2011-10-07 2014-05-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with integral mount
KR200469677Y1 (ko) * 2011-12-26 2013-10-29 송석만 차량용 배기가스 매연 저감장치
CN111894708A (zh) * 2015-03-24 2020-11-06 康明斯排放处理公司 一体的后处理系统
US10156171B2 (en) 2015-08-07 2018-12-18 Cummins Emission Solutions Inc. Mounting aftertreatment systems from service joints
CN108691622A (zh) * 2018-04-19 2018-10-23 叶彩英 一种新型环保型尾气处理装置
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant
JP2021080837A (ja) * 2019-11-15 2021-05-27 マツダ株式会社 内燃機関搭載車両の排気管構造、および内燃機関搭載車両の製造方法
GB2623462A (en) * 2021-07-29 2024-04-17 Cummins Emission Solutions Inc Aftertreatment component cartridge for an aftertreatment system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693502A (en) * 1972-08-10 1987-09-15 Hans Oetiker Pipe connection
WO1992018226A1 (en) * 1991-04-23 1992-10-29 Donaldson Company, Inc. Hydrocarbon fueled combustion filter
US5454604A (en) * 1992-05-18 1995-10-03 Toyoda Jidosha Kabushiki Kaisha Vortex gasket for automotive exhaust system
FR2787137A1 (fr) * 1998-12-14 2000-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de depollution des gaz d'echappement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521429A (en) * 1968-10-04 1970-07-21 Frank B Leffler Muffler
US4578091A (en) * 1984-04-20 1986-03-25 Borja Antonio B Multi-chambered air cleaner
JPH0541210Y2 (de) * 1987-10-14 1993-10-19
JPH0327826U (de) * 1989-07-27 1991-03-20
JP3947272B2 (ja) * 1997-06-26 2007-07-18 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶の排気装置
DE20014862U1 (de) * 2000-08-28 2000-11-16 Schaerfl Wolfgang Partikelfilter zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693502A (en) * 1972-08-10 1987-09-15 Hans Oetiker Pipe connection
WO1992018226A1 (en) * 1991-04-23 1992-10-29 Donaldson Company, Inc. Hydrocarbon fueled combustion filter
US5454604A (en) * 1992-05-18 1995-10-03 Toyoda Jidosha Kabushiki Kaisha Vortex gasket for automotive exhaust system
FR2787137A1 (fr) * 1998-12-14 2000-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de depollution des gaz d'echappement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3068989B1 (de) 2013-11-15 2017-08-09 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
EP3792463A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Roth Technik Austria Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit durch lösen einer zerstörungsfrei lösbaren verbindung auswechselbaren abgasnachbgehandlungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821117A1 (fr) 2002-08-23
WO2002066801A1 (fr) 2002-08-29
US20040109795A1 (en) 2004-06-10
KR100871481B1 (ko) 2008-12-05
FR2821117B1 (fr) 2004-04-23
DE10296366T5 (de) 2004-04-22
KR20030084938A (ko) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296366B4 (de) Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen
DE19959955C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE60304339T2 (de) Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen
EP1801372B1 (de) Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
DE102005008579B4 (de) Beschleunigen einer katalytischen Umwandlung
EP2853705B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP0758959A1 (de) Brennkammer eines brenners für ein fahrzeugheizgerät oder für einen abgas-partikelfilter
WO2009012819A1 (de) Abgasanlage für nutzfahrzeuge
DE102012017178A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2845928A1 (de) Verfahren und filter zur aufbereitung eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen auspuffgasstroms
EP0796389A1 (de) Wassergekühlte katalysatoranlage
EP0056584B1 (de) Bifunktionaler Filter zur Behandlung von Abgasen
EP0531693A2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP0698179B1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE112005003105T5 (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase eines Verbrennungsmotors
WO2007079833A1 (de) Partikelfilter für eine abgasanlage
EP1688597A2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10331691B4 (de) Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2746475A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines monolithischen traegerkoerpers einer katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
DE4205458A1 (de) Schalldaempfer fuer geblaese
WO2009016006A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
EP0693616A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen
DE602005005357T2 (de) Filterungsstruktur, insbesondere eine partikelfilterstruktur für abgase einer brennkraftmaschine und entsprechende auspuffanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R071 Expiry of right