EP0693616A1 - Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen Download PDF

Info

Publication number
EP0693616A1
EP0693616A1 EP95107130A EP95107130A EP0693616A1 EP 0693616 A1 EP0693616 A1 EP 0693616A1 EP 95107130 A EP95107130 A EP 95107130A EP 95107130 A EP95107130 A EP 95107130A EP 0693616 A1 EP0693616 A1 EP 0693616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
catalyst carrier
ceramic catalyst
ceramic
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693616B1 (de
Inventor
Rainer Diez
Volkmar Dipl.-Ing. Knipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Publication of EP0693616A1 publication Critical patent/EP0693616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693616B1 publication Critical patent/EP0693616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a device for the catalytic purification or decomposition of hot exhaust gases, in particular an internal combustion engine of a motor vehicle, with a tubular housing arranged or to be arranged in the exhaust gas flow and at least one ceramic catalyst carrier through which gas flows and which is arranged.
  • the exhaust systems of internal combustion engines of today's motor vehicles are practically without exception equipped with devices for catalytic cleaning or decomposition of the exhaust gases.
  • the exhaust gases flow through a ceramic or metallic catalyst carrier in order to enable decomposition and / or chemical changes, eg oxidation, of harmful or toxic components of the exhaust gases by interaction with the catalyst material.
  • ceramic catalyst carriers are advantageous with a high exhaust gas throughput.
  • Metallic catalyst supports have the advantage that they can be heated relatively quickly by the hot exhaust gases to the operating temperature at which the catalyst material is optimally effective. In this way, effective dismantling or cleaning of the exhaust gases can be achieved shortly after the start of a motor vehicle.
  • the object of the invention is now to provide a new, advantageous construction for a device for catalytic cleaning or decomposition of hot exhaust gases, with which a quick response of the catalytic converter after starting the vehicle and good continuous operation behavior can be achieved at comparatively low manufacturing costs.
  • the housing projects axially beyond the ceramic catalyst carrier at the input end and, with the release of an annular air gap, accommodates a metallic catalyst carrier, the tubular jacket of which at its end facing the ceramic catalyst carrier is axially extended by means of an extension is supported on the facing end face of the ceramic catalyst carrier or an envelope arranged between the ceramic catalyst carrier and the housing and / or radially on the inner wall of the housing and at the other axial end with the inner part of a double-walled inlet funnel or the like. is connected, which connects the housing on the input side to an exhaust pipe.
  • the invention is based on the general idea of accommodating metallic and ceramic catalyst carriers in a common housing in such a way that the exhaust gases first flow through a metallic catalyst carrier and then after mixing on the output side of the metallic catalyst carrier, a ceramic catalyst carrier, the metallic catalyst carrier due to its being removed from the housing spaced arrangement can reach an optimal operating temperature particularly quickly.
  • the inner part of the inlet funnel can thus be designed as an extension of the tubular jacket of the metallic catalyst carrier and accordingly serve as a holder for the metallic catalyst carrier.
  • the other holder of the metallic catalyst carrier is formed by an extension of its jacket, which is supported on the adjacent ceramic catalyst carrier or on the inside of the housing and which produces the space required for the mixing of the exhaust gases between the metallic and ceramic catalyst carriers.
  • a tubular, cylindrical housing 1 is arranged in the exhaust gas flow, which runs from left to right in the example shown, the cross section of which can in principle be of any shape, for example circular or elliptical.
  • the housing 1 At the output end (right in FIG. 1), the housing 1 has an inwardly bent edge 1 '.
  • two ceramic catalyst carriers 2 are arranged axially one behind the other, which are separated from the inside of the housing 1 by swelling mats 3, which are made of a material that swells in heat, so that the annular space between the housing 1 and the catalyst carriers 2 is filled gas-tight becomes.
  • spacer ring 5 Between the ceramic catalyst carriers 2 there is a spacer ring 5, likewise encased by a swelling mat 4, through which a spacer 6 is formed axially between the ceramic catalyst carriers 2 and serves as a mixing chamber for the exhaust gases.
  • the end edges of the source mats 3 are covered by knitted steel rings 7 arranged there and thus protected against destructive pulsations of the exhaust gases.
  • a double-walled output funnel 8 is arranged, the outer part 8 'of which continues the housing 1 and is connected to it in a gastight manner, generally by welding.
  • the inner part 8 ′′ of the outlet funnel 8 is axially supported on the facing steel knitted ring 7.
  • the space between the outer and inner parts 8 'and 8' 'used for heat insulation can be designed as an air gap or filled with a heat-insulating material.
  • the left end of the tubular housing 1 in FIG. 1 projects beyond the left end face of the left ceramic catalyst carrier 2 by a larger amount and is connected to the outer part 9 'of a double-walled inlet funnel 9 in a gas-tight manner, for example by welding.
  • the inner part 9 ′′ of the inlet funnel 9 is inserted with its right end, which is enlarged in cross section, axially into the tubular jacket 10 ′ of a metallic catalyst carrier 10 arranged in the inlet end of the housing 1, which has an outer diameter that is smaller than the inner diameter of the housing 1, so that between the housing 1 and the metallic catalyst carrier 10 or its jacket 10 ', an annular space remains free.
  • the smaller diameter end of a transition funnel 11 is axially inserted, the other End with an outwardly bent edge sits firmly on the steel knitted ring 7 of the adjacent ceramic catalyst carrier 2.
  • the metallic catalyst carrier 10 is thus held by the inner part 9 ′′ of the inlet funnel 9 and the transition funnel 11 within the housing 1 at a distance from the wall thereof.
  • the exhaust gases flowing through the inlet funnel 9 first penetrate the metallic catalyst carrier 10 and then the ceramic catalyst carriers 2 one after the other, with mixing of the exhaust gases after passage within the space 12 formed by the transition funnel 11 and within the space 6 formed by the spacer ring 5 through the metallic catalyst carrier 10 or through the left ceramic catalyst carrier 2.
  • the arrangement shown in FIG. 1 can be produced, for example, by placing the ceramic catalyst carrier 2 together with the associated swelling mats 3 and the steel knitted rings 7 and the spacer ring 5 together with the associated swelling mat 4 in succession or together in a tube section forming the housing 1 Type of a plug from the left into the tubular housing 1 with axial pressure until the right steel knitted ring 7 is tight against the edge 1 'of the housing 1. Then the inlet funnel 9 is attached to the housing 1 together with the metallic catalyst carrier 10 placed on its inner part 9 ′′ and the transition funnel 11 attached thereto, such that the transition funnel 11 bears tightly against the left steel knitted ring 7 and the metallic catalyst carrier 10 is held with axial pressure between the inner part 9 ′′ of the inlet funnel 9 and the transition funnel 11.
  • the outer part 9 'of the inlet funnel 9 can be firmly connected or welded to the housing 1. Subsequently, the output funnel 8 is pushed axially onto the housing 1 until the inner part 8 ′′ sits firmly on the right steel knitted ring 7. Now the outer part 8 'of the output funnel 8 is firmly connected or welded to the housing 1.
  • the embodiment shown in FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 first in that the tubular housing 1 has a longer right section with a larger diameter and a comparatively shorter left section with a reduced diameter, these sections having an annular step 1 ' 'merge into one another in the housing wall.
  • the right section of the housing 1 accommodates the ceramic catalyst carrier with the associated swelling mats 3 and the steel knitted rings 7 and the spacer ring 5 and its swelling mat 4 and has an axial length adapted to these elements.
  • the ceramic catalyst carrier 2, together with its swelling mats 3 and the steel knitted rings 7, as well as the spacer ring 5 with its swelling mat 4, can be inserted into the housing 1 from the right, in such a way that the left steel knitted ring 7 bears firmly against the ring step 1 ′′.
  • the outlet funnel 8 can then be attached to the housing 1 in such a way that its inner part 8 ′′ sits firmly on the right steel knitted ring 7. Then the outer part 8 'of the output funnel 8 and the housing 1 can be connected or welded together.
  • the left section of the housing 1 accommodates the metallic catalyst carrier 10, the jacket 10 'of which is extended at the right end and forms the transition funnel 11 by appropriate expansion, which can be supported axially on the left steel knitted ring 7 with its right end edge and there the inside diameter of the Housing 1 has a corresponding outer diameter, so that a good radial support on the housing 1 is guaranteed. Otherwise, the left end of the casing 10 'in turn receives the facing end of the inner part 9' 'of the inlet funnel 9, the outer part 9' of which is connected or welded to the housing 1 in basically the same way as in the embodiment shown in FIG. 1 .
  • the metallic catalyst carrier 10 is therefore separated from the wall of the housing 1 by an annular space.
  • the transition funnel 11 in FIG. 1 can be designed in principle in the same way as in FIG. 2 as part of the jacket 10 ′ of the metallic catalyst carrier 10. It is also fundamentally possible, in the embodiment according to FIG. 2, in the same way as in the embodiment of FIG. 1 to provide a transition funnel 11 which is separate or separable from the casing 10 '.
  • the annular spacing spaces between the housing 1 and the metallic catalyst carrier 10 form an air gap.
  • the metallic catalyst carrier 10 can be held within the same without any great effort when mounting the inlet funnel 9 on the housing 1, since the jacket 10 'of the catalyst carrier 10 forms a continuation of the inner part 9' 'of the inlet funnel 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß durchströmen die Abgase nacheinander einen metallischen (10) sowie zumindest einen keramischen Katalysatorträger (2), die in einem gemeinsamen Gehäuse (1) untergebracht sind, wobei der Metallmantel (10') des metallischen Katalysatorträgers (10) von der Gehäusewand durch einen ringförmigen Luftspalt (9) bzw. Abstandsraum beabstandet ist, um einen übermäßigen Wärmeübergang zu verhindern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, mit einem im Abgasstrom angeordneten bzw. anzuordnenden rohrartigen Gehäuse und zumindest einem darin angeordneten, gasdurchströmten, keramischen Katalysatorträger.
  • Die Abgassysteme von Verbrennungsmotoren heutiger Kraftfahrzeuge sind praktisch ausnahmslos mit Vorrichtungen zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung der Abgase ausgerüstet. Dabei durchströmen die Abgase einen keramischen oder metallischen Katalysatorträger, um durch Wechselwirkung mit dem Katalysatormaterial eine Zerlegung und/oder chemische Veränderung, z.B. Oxydation, schädlicher oder giftiger Bestandteile der Abgase zu ermöglichen.
  • Unter Kostengesichtspunkten sind keramische Katalysatorträger bei hohem Abgasdurchsatz vorteilhaft.
  • Metallische Katalysatorträger bieten den Vorzug, daß sie sich von den heißen Abgasen vergleichsweise schnell auf die Betriebstemperatur aufheizen lassen, bei der das Katalysatormaterial optimal wirksam wird. Auf diese Weise kann bereits kurz nach dem Start eines Kraftfahrzeuges eine wirksame Zerlegung bzw. Reinigung der Abgase erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, für eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen eine neue, vorteilhafte Konstruktion zu schaffen, mit der ein schnelles Ansprechen des Katalysators nach dem Start des Fahrzeuges sowie ein gutes Dauerbetriebsverhalten bei vergleichsweise geringen Herstellungskosten erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse am eingangsseitigen Ende den keramischen Katalysatorträger axial überragt und unter Freilassung eines ringförmigen Luftspaltes einen metallischen Katalysatorträger aufnimmt, dessen rohrförmiger Mantel an seinem dem keramischen Katalysatorträger zugewandten Ende mittels einer Verlängerung axial auf der zugewandten Stirnseite des keramischen Katalysatorträgers oder einer zwischen dem keramischen Katalysatorträger und dem Gehäuse angeordneten Umhüllung und/oder radial auf der Innenwand des Gehäuses abgestützt ist und am anderen axialen Ende mit dem Innenteil eines doppelwandigen Eingangstrichters od. dgl. verbunden ist, der das Gehäuse eingangsseitig an eine Abgasleitung anschließt.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, metallische und keramische Katalysatorträger in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen, derart, daß die Abgase zunächst einen metallischen Katalysatorträger und sodann nach Durchmischung auf der Ausgangsseite des metallischen Katalysatorträgers einen keramischen Katalysatorträger durchströmen, wobei der metallische Katalysatorträger aufgrund seiner vom Gehäuse beabstandeten Anordnung besonders schnell eine optimale Betriebstemperatur erreichen kann.
  • Hinsichtlich der Halterung des metallischen Katalysatorträgers wird bei der Erfindung die Tatsache ausgenutzt, daß der die Eingangsseite des Gehäuses mit der von der Abgasquelle bzw. dem Motor kommenden Abgasleitung verbindende Eingangstrichter zur Verminderung von Wärmeabstrahlung doppelwandig ausgebildet sein sollte. Damit kann der Innenteil des Eingangstrichters als Fortsatz des rohrförmigen Mantels des metallischen Katalysatorträgers ausgebildet sein und dementsprechend als eine Halterung des metallischen Katalysatorträgers dienen. Die andere Halterung des metallischen Katalysatorträgers wird durch eine Verlängerung seines Mantels gebildet, die am benachbarten keramischen Katalysatorträger bzw. an der Innenseite des Gehäuses abgestützt ist und den für die Durchmischung der Abgase zwischen metallischem und keramischem Katalysatorträger notwendigen Abstandsraum herstellt.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung besonders bevorzugter Ausführungsformen verwiesen, die anhand der Zeichnung beschrieben werden.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 2
    einen gleichartigen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß Fig. 1 ist im Abgasstrom, welcher im dargestellten Beispiel von links nach rechts verläuft, ein rohrförmiges, zylindrisches Gehäuse 1 angeordnet, dessen Querschnitt prinzipiell beliebig, beispielsweise kreis- oder ellipsenförmig, ausgebildet sein kann. Am ausgangsseitigen (in Fig. 1 rechten) Ende besitzt das Gehäuse 1 einen nach einwärts umgebogenen Rand 1'.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 sind axial hintereinander zwei keramische Katalysatorträger 2 angeordnet, welche von der Innenseite des Gehäuses 1 durch Quellmatten 3 getrennt sind, die aus einem bei Hitze aufquellenden Material bestehen, so daß der ringförmige Abstandsraum zwischen dem Gehäuse 1 und den Katalysatorträgern 2 gasdicht ausgefüllt wird.
  • Zwischen den keramischen Katalysatorträgern 2 ist ein ebenfalls von einer Quellmatte 4 umhüllter Abstandsring 5 angeordnet, durch den axial zwischen den keramischen Katalysatorträgern 2 ein Abstandsraum 6 gebildet wird, welcher als Mischraum für die Abgase dient.
  • An den voneinander abgewandten Stirnenden der keramischen Katalysatorträger 2 sind die Stirnränder der Quellmatten 3 durch dort angeordnete Stahlgestrickringe 7 abgedeckt und damit gegen zerstörerische Pulsationen der Abgase geschützt.
  • Am ausgangsseitigen Ende des Gehäuses 1 ist ein doppelwandiger Ausgangstrichter 8 angeordnet, dessen Außenteil 8' das Gehäuse 1 fortsetzt und mit demselben gasdicht, in der Regel durch Verschweißung, verbunden ist. Der Innenteil 8'' des Ausgangstrichters 8 ist axial auf dem zugewandten Stahlgestrickring 7 abgestützt. Der zur Wärmeisolierung dienende Abstandsraum zwischen Außen- und Innenteil 8' und 8'' kann als Luftspalt ausgebildet oder mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt sein.
  • Das in Fig. 1 linke Ende des rohrförmigen Gehäuses 1 überragt die linke Stirnseite des linken keramischen Katalysatorträgers 2 um ein größeres Maß und ist an dem Außenteil 9' eines doppelwandigen Eingangstrichters 9 gasdicht, beispielsweise durch Verschweißung, angeschlossen. Der Innenteil 9'' des Eingangstrichters 9 ist mit seinem rechten, im Querschnitt erweiterten Ende axial in den rohrförmigen Mantel 10' eines im eingangsseitigen Ende des Gehäuses 1 angeordneten metallischen Katalysatorträgers 10 eingeschoben, der einen gegenüber dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 verkleinerten Außendurchmesser besitzt, so daß zwischen dem Gehäuse 1 und dem metallischen Katalysatorträger 10 bzw. dessen Mantel 10' ein ringförmiger Abstandsraum freibleibt. In das in Fig. 1 rechte Ende des Mantels 10' des metallischen Katalysatorträgers 10 ist das im Durchmesser kleinere Ende eines Übergangstrichters 11 axial eingeschoben, dessen anderes Ende mit einem nach außen umgebogenen Rand fest auf dem Stahlgestrickring 7 des benachbarten keramischen Katalysatorträgers 2 aufsitzt.
  • Der metallische Katalysatorträger 10 wird also durch den Innenteil 9'' des Eingangstrichters 9 sowie den Übergangstrichter 11 innerhalb des Gehäuses 1 mit Abstand von dessen Wandung gehalten.
  • Beim Betrieb durchsetzen die durch den Eingangstrichter 9 einströmenden Abgase zunächst den metallischen Katalysatorträger 10 und sodann nacheinander die keramischen Katalysatorträger 2, wobei jeweils innerhalb des durch den Obergangstrichter 11 gebildeten Abstandsraumes 12 und innerhalb des durch den Abstandsring 5 gebildeten Abstandsraumes 6 eine Durchmischung der Abgase nach Durchtritt durch den metallischen Katalysatorträger 10 bzw. durch den linken keramischen Katalysatorträger 2 stattfindet.
  • Die Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß in einen das Gehäuse 1 bildenden Rohrabschnitt die keramischen Katalysatorträger 2 zusammen mit den zugehörigen Quellmatten 3 und den Stahlgestrickringen 7 sowie der Abstandsring 5 zusammen mit der zugehörigen Quellmatte 4 nacheinander oder gemeinsam nach Art eines Pfropfens von links in das rohrförmige Gehäuse 1 mit axialem Druck eingeschoben werden, bis der rechte Stahlgestrickring 7 fest am Rand 1' des Gehäuses 1 anliegt. Sodann wird der Eingangstrichter 9 zusammen mit dem auf dessen Innenteil 9'' aufgesetzten metallischen Katalysatorträger 10 und dem daran angesetzten Übergangstrichter 11 an das Gehäuse 1 angesetzt, derart, daß der Übergangstrichter 11 fest am linken Stahlgestrickring 7 anliegt und der metallische Katalysatorträger 10 mit axialem Druck zwischen dem Innenteil 9'' des Eingangstrichters 9 und dem Übergangstrichter 11 gehalten wird. Nunmehr kann der Außenteil 9' des Eingangstrichters 9 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden bzw. verschweißt werden. Nachfolgend wird der Ausgangstrichter 8 auf das Gehäuse 1 axial aufgeschoben, bis der Innenteil 8'' fest auf dem rechten Stahlgestrickring 7 aufsitzt. Nunmehr wird der Außenteil 8' des Ausgangstrichters 8 mit dem Gehäuse 1 fest verbunden bzw. verschweißt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 zunächst dadurch, daß das rohrförmige Gehäuse 1 einen längeren rechten Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen vergleichsweise kürzeren linken Abschnitt mit vermindertem Durchmesser aufweist, wobei diese Abschnitte über eine Ringstufe 1'' in der Gehäusewandung ineinander übergehen.
  • Der rechte Abschnitt des Gehäuses 1 nimmt die keramischen Katalysatorträger mit den zugehörigen Quellmatten 3 sowie den Stahlgestrickringen 7 und den Abstandsring 5 sowie dessen Quellmatte 4 auf und besitzt eine diesen Elementen angepaßte axiale Länge.
  • Die keramischen Katalysatorträger 2 können zusammen mit ihren Quellmatten 3 und den Stahlgestrickringen 7 ebenso wie der Abstandsring 5 mit seiner Quellmatte 4 von rechts in das Gehäuse 1 eingeschoben werden, derart, daß der linke Stahlgestrickring 7 fest an der Ringstufe 1'' anliegt. Sodann kann der Ausgangstrichter 8 an das Gehäuse 1 angesetzt werden, derart, daß sein Innenteil 8'' fest auf dem rechten Stahlgestrickring 7 aufsitzt. Danach können der Außenteil 8' des Ausgangstrichters 8 und das Gehäuse 1 miteinander verbunden bzw. verschweißt werden.
  • Der linke Abschnitt des Gehäuses 1 nimmt den metallischen Katalysatorträger 10 auf, dessen Mantel 10' am rechten Ende verlängert ist und durch entsprechende Aufweitung den Übergangstrichter 11 bildet, der mit seinem rechten Stirnrand axial am linken Stahlgestrickring 7 abgestützt sein kann und dort einen dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 entsprechenden Außendurchmesser besitzt, so daß eine gute radiale Abstützung am Gehäuse 1 gewährleistet wird. Im übrigen nimmt das linke Ende des Mantels 10' wiederum das zugewandte Ende des Innenteiles 9'' des Eingangstrichters 9 auf, dessen Außenteil 9' in grundsätzlich gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit dem Gehäuse 1 verbunden bzw. verschweißt ist.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist also der metallische Katalysatorträger 10 von der Wandung des Gehäuses 1 durch einen ringförmigen Abstandsraum getrennt.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsformen kann der Übergangstrichter 11 in Fig. 1 in grundsätzlich gleicher Weise wie in Fig. 2 als Teil des Mantels 10' des metallischen Katalysatorträgers 10 ausgebildet sein. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 einen vom Mantel 10' gesonderten bzw. trennbaren Übergangstrichter 11 vorzusehen.
  • In der Regel bilden die ringförmigen Abstandsräume zwischen dem Gehäuse 1 und dem metallischen Katalysatorträger 10 einen Luftspalt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diesen Abstandsraum mit einem wärme- und/oder schalldämmenden Material auszufüllen.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist vorteilhaft, daß sich der metallische Katalysatorträger 10 ohne größeren Aufwand bei der Montage des Eingangstrichters 9 am Gehäuse 1 innerhalb desselben haltern läßt, da der Mantel 10' des Katalysatorträgers 10 eine Fortsetzung des Innenteiles 9'' des Eingangstrichters 9 bildet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, mit einem im Abgasstrom angeordneten bzw. anzuordnenden rohrartigen Gehäuse und zumindest einem darin angeordneten, gasdurchströmten keramischen Katalysatorträger,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (1) am eingangsseitigen Ende den keramischen Katalysatorträger (2) bzw. die keramischen Katalysatorträger (2) axial überragt und unter Freilassung eines ringförmigen Luftspaltes bzw. Abstandsraumes einen metallischen Katalysatorträger (10) aufnimmt, dessen rohrförmiger Mantel (10') an seinem dem benachbarten keramischen Katalysatorträger (2) zugewandten Ende mittels einer Verlängerung (11) axial auf der zugewandten Stirnseite des keramischen Katalysatorträgers (2) oder einer zwischen dem keramischen Katalysatorträger (2) und dem Gehäuse (1) angeordneten Umhüllung (3,7) und/oder radial auf der Innenwand des Gehäuses (1) abgestützt ist und am anderen axialen Ende mit dem Innenteil (9'') eines doppelwandigen Eingangstrichters (9) od.dgl. verbunden ist, der das Gehäuse (1) eingangsseitig an eine Abgasleitung anschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der keramische Katalysatorträger (2) bzw. die keramischen Katalysatorträger (2) vom eingangsseitigen Ende des Gehäuses (1) in dasselbe bis zu einem Anschlag (1') einschiebbar sind, der am ausgangsseitigen Ende des Gehäuses (1) angeordnet bzw. ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zur Innenseite umgebogener Stirnrand (1') den Anschlag bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der keramische Katalysatorträger (2) bzw. die keramischen Katalysatorträger (2) vom ausgangsseitigen Ende des Gehäuses (1) in dasselbe bis zu einem Anschlag (1'') einschiebbar sind, der vom eingangsseitigen Ende des Gehäuses (1) entfernt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine in der Gehäusewand ausgebildete Ringstufe (1'') den Anschlag bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenteil (9') eines Eingangstrichters (9) od.dgl. - vor Verbindung von Eingangstrichter (9) od.dgl. und Gehäuse (1) miteinander - axial auf bzw. in das Gehäuse (1) auf- bzw. einschiebbar ist, bis der am Innenteil (9'') gehalterte bzw. zu halternde metallische Katalysatorträger (10) mit der Verlängerung (11) an der zugewandten Stirnseite des benachbarten keramischen Katalysatorträgers (2) und/oder am Stirnrand einer Umhüllung (3,7) dieses keramischen Katalysatorträgers (2) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlängerung nach Art eines sich zum benachbarten keramischen Katalysatorträger (2) hin erweiternden Übergangstrichters (11) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlängerung (11) einstückig in den Mantel (10') des metallischen Katalysatorträgers (10) übergeht.
EP95107130A 1994-07-22 1995-05-11 Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen Expired - Lifetime EP0693616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425995 1994-07-22
DE4425995A DE4425995C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693616A1 true EP0693616A1 (de) 1996-01-24
EP0693616B1 EP0693616B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6523883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107130A Expired - Lifetime EP0693616B1 (de) 1994-07-22 1995-05-11 Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0693616B1 (de)
AT (1) ATE159565T1 (de)
DE (1) DE4425995C2 (de)
ES (1) ES2109030T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758048A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgassen
WO2005098210A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 Catalytic Support Systems Limited A separator for a catalytic converter
EP1653059A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE19826284B4 (de) * 1997-06-19 2009-07-30 Volkswagen Ag Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator
CN101907011A (zh) * 2009-03-11 2010-12-08 本田技研工业株式会社 催化剂保持构造

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627289A1 (de) * 1996-06-16 1997-12-18 Andreas Dipl Ing Gifhorn Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen
DE19918301C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Zeuna Staerker Kg Teilsystem einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163041A (en) * 1974-05-29 1979-07-31 J. Eberspacher Support for elastically mounting a ceramic honeycomb catalyst
US4413392A (en) * 1980-08-22 1983-11-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of making two-stage catalytic converter
EP0316637A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung
JPH01147109A (ja) * 1987-11-30 1989-06-08 Calsonic Corp 触媒コンバータ
EP0363878A2 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Vorrichutung zur katalytischen Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035971A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Emitec Emissionstechnologie Beheizbare katalysatoranordnung fuer die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
DE4117364A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163041A (en) * 1974-05-29 1979-07-31 J. Eberspacher Support for elastically mounting a ceramic honeycomb catalyst
US4413392A (en) * 1980-08-22 1983-11-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of making two-stage catalytic converter
EP0316637A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung
JPH01147109A (ja) * 1987-11-30 1989-06-08 Calsonic Corp 触媒コンバータ
EP0363878A2 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Vorrichutung zur katalytischen Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 405 (M - 868) 7 September 1989 (1989-09-07) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758048A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgassen
DE19826284B4 (de) * 1997-06-19 2009-07-30 Volkswagen Ag Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator
WO2005098210A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 Catalytic Support Systems Limited A separator for a catalytic converter
EP1653059A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
US7323030B2 (en) 2004-10-28 2008-01-29 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for an exhaust aftertreatment device
CN101907011A (zh) * 2009-03-11 2010-12-08 本田技研工业株式会社 催化剂保持构造
CN101907011B (zh) * 2009-03-11 2013-09-11 本田技研工业株式会社 催化剂保持构造

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425995C2 (de) 1996-10-24
EP0693616B1 (de) 1997-10-22
ATE159565T1 (de) 1997-11-15
ES2109030T3 (es) 1998-01-01
DE4425995A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001916T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008052552B4 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1998017B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP0471175B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgasen
EP2420656B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
DE2243251B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4434673A1 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator
EP1272745B1 (de) Gehäuse mit passivierungsschicht und verfahren zur herstellung eines katalysator-trägerkörpers mit einem solchen gehäuse
EP0693616B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen
DE3518756A1 (de) Abgasleitung einer brennkraftmaschine
EP0744537B1 (de) Abgasleitung für Brennkraftmaschine
DE19918301C1 (de) Teilsystem einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
EP2378093B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP1704001B1 (de) Gebogenes doppelwandiges bauteil, wie z.b. ein luftspaltisoliertes abgasrohr, und verfahren zu dessen herstellung
DE10202005B4 (de) Filtereinrichtung
DD296990A5 (de) Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
EP3643898B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasbehandlungsanordnung
DE19962311B4 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung
EP3828396B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE3430400A1 (de) Katalytische abgasreinigungseinrichtung
EP4155513B1 (de) Abgasführungsgehäuse
DE19549603C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Abgasen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005044442B4 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970318

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060511

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511