DE19826284B4 - Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator - Google Patents

Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE19826284B4
DE19826284B4 DE19826284A DE19826284A DE19826284B4 DE 19826284 B4 DE19826284 B4 DE 19826284B4 DE 19826284 A DE19826284 A DE 19826284A DE 19826284 A DE19826284 A DE 19826284A DE 19826284 B4 DE19826284 B4 DE 19826284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
arrangement
catalyst carrier
arrangement according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19826284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826284A1 (de
Inventor
Achim Donnerstag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19826284A priority Critical patent/DE19826284B4/de
Publication of DE19826284A1 publication Critical patent/DE19826284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826284B4 publication Critical patent/DE19826284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit katalytischer Reinigung und/oder Zerlegung von heißen Abgasen mit wenigstens zwei Katalysatorträgern (12, 14) im Abgasweg der Abgasanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der in Strömungsrichtung gesehen erste Katalysatorträger (12) ein kleineres Volumen als der zweite oder jeder folgende Katalysatorträger (14) und eine Zelldichte von 90 Zellen/cm2 oder mehr aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit katalytischer Reinigung und/oder Zerlegung von heißen Abgasen mit wenigstens zwei Katalysatorträgern im Abgasweg der Abgasanlage.
  • In Abgasanlagen von Ottomotoren betriebene, bekannte Katalysatoren haben nach einem Kaltstart des Motors eine Warmlaufphase von etwa ein bis zwei Minuten. In dieser Zeit werden bei einem Test gemäß den Anforderungen der Emissionsvorschriften in Europa und USA mehr als drei Viertel der im Gesamttest anfallenden Schadstoffe ausgestoßen. Erst nach Einsetzen der Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems findet eine nahezu völlige Reinigung der Abgase statt. Durch die immer schärfer werdenden Emissionsvorschriften in Europa und USA ist daher die Zeitspanne zwischen Motorstart und Betriebsbereitschaft des Katalysators ein zunehmend kritischer Bereich.
  • Zur Verbesserung wurden bisher aktive Systeme vorgeschlagen, die während oder vor der Anspringphase das Katalysatorsystem beheizen. Eine bekannte Lösung ist hierbei beispielsweise ein Kraftstoffbrenner, der dem Einspritzsystem des Fahrzeugs Kraftstoff entnimmt, diesen mit zugeführter Luft verbrennt und die heißen Abgase über den Katalysator leitet und diesen somit aufheizt. Ferner wurde auch eine elektrische Beheizung des Katalysators, insbesondere eines Vorkatalysators, vorgeschlagen. Ein derartiger sogenannter E-Kat ist dem Hauptkatalysator vorgeschaltet und wird ab Motorstart elektrisch beheizt. Die nicht verbrannten Abgasbestandteile reagieren exotherm auf dem E-Kat und heizen den nachfolgenden Hauptkatalysator auf. Diese Systeme sind jedoch aufwendig und verbrauchen zusätzliche Energie.
  • Ferner ist als passive Methode zur schnelleren Heizung eine motornahe Anordnung von Vor- und Hauptkatalysator bekannt. Dabei wird die Wärmesenke, welche sich aufgrund des Abgassystems ergibt, verkleinert und so der Wärmeverlust zwischen Motor und Katalysator verringert, was letztlich zu einer schnelleren Aufheizung des Katalysatorsystems führt. Dies ist jedoch Aufwendig und je nach Motor- und Kfz-Typ nicht immer in der gewünschten Weise realisierbar.
  • Aus der DE 40 24 942 A1 ist ein Abgaskatalysator, bestehend aus einem monolithischen metallischen Wabenkörper mit variierender Kanalzahl bekannt. Der Wabenkörper weist zwei oder mehr in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Teilabschnitte auf, in welchen die Anzahl von Blechen und von Kanälen pro Querschnittsfläche und somit die Querschnittsfläche der einzelnen Kanäle variiert. Hierdurch soll das Anspringverhalten und die Temperaturverteilung im Inneren des Wabenkörpers verbessert werden. Die Anzahl von Kanälen pro cm2 soll dabei beispielsweise in einem ersten Abschnitt des Wabenkörpers 8 bis 16 betragen, in einem zweiten Abschnitt etwas 31 bis 77 und in einem gegebenenfalls erforderlichen dritten Abschnitt ca. 16 bis 31.
  • Aus der US 5 083 427 A ist eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem aus zwei Katalysatoren bestehenden Katalysatorsystem bekannt. Hierbei ist für ein rasches thermisches Anspringen des Katalysatorsystemes ein erster, kleinvolumiger Katalysator beabstandet zu einem Hauptkatalysator angeordnet, wobei dieser als Filterkatalysator bezeichneter erste Katalysator ca. 10% bis 20% des gesamten Katalysatorvolumens umfasst und eine Zellendichte von ca. 31 bis 62 Zellen/cm2 aufweist.
  • Aus der EP 0 604 992 A1 ist es als weitere Lösung bekannt, dass nach dem Starten des Verbrennungsmotors mindestens einer der Abgasbehandlungskörper möglichst rasch auf seine erforderliche Betriebstemperatur dadurch aufgeheizt wird, dass in der Warmlaufphase eine Bypass-Leitung Teile des Abgassystems überbrückt und die Abgase direkt in einen Teil des Katalysatorsystems geleitet werden. Die zusätzlichen Teile für das Bypass-System sind jedoch aufwendig, teuer und störanfällig.
  • In der EP 0 693 616 A1 wird ferner vorgeschlagen einen ersten Katalysatorträger im Abgasstrom in einem Metallmantel einzubetten, so dass ein geringer Luftspalt zum Gehäuse des gesamten Katalysatorsystems ausgebildet wird. Dies vermindert den Wärmeübergang vom ersten Katalysatorträger zur Umgebung und verkürzt damit die Aufheizzeit. Dies schafft aber nur geringe Verbesserungen und ist darüber hinaus aufwendig und teuer.
  • Aus der EP 0 526 611 B1 ist es ferner bekannt, dass eine erhöhte Zahl der Öffnungen pro Fläche im Wabenkörper eine verbesserte Katalysatorwirkung aufgrund einer verminderten Diffusionslänge durch die kleineren Öffnungen bewirkt. Die Aufheizzeit wird dadurch jedoch nicht beeinflusst bzw. infolge der größeren thermischen Masse eher verlängert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden und die Anspringphase nach einem Kaltstart des Motors verkürzt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der in Strömungsrichtung gesehen erste Katalysatorträger ein kleineres Volumen als der zweite oder jeder folgende Katalysatorträger und eine Zelldichte von 90 Zellen/cm2 oder mehr aufweist.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch die kleineren Abmessungen bei erhöhter Wirksamkeit des ersten Katalysators weniger Wärmeenergie zum Aufheizen auf Betriebstemperatur benötigt wird und daher eine wesentlich schnellere Aufheizung erfolgt. Dies ist dabei unabhängig von der Katalysatorbeschichtung, so dass teure Spezialbeschichtungen und auch alle sonst üblichen aktiven Systeme entfallen können. Auch eine motornahe Katalysatoranordnung ist entbehrlich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist dabei der erste Katalysatorträger derart ausgebildet, dass das Verhältnis von geometrischer Oberfläche zu Wärmekapazität des Trägerkörpers acht oder mehr beträgt, wobei dieser Zahlenwert in m2·K/kJ bestimmt ist.
  • Für eine optimale Verkürzung der Aufheizphase des Katalysatorsystems beträgt das Volumen des ersten Trägers vorzugsweise 5% bis 50%, insbesondere 50%, des Volumens eines Folgeträgers.
  • Ein einfacher und kostengünstiger Aufbau ergibt sich dadurch, dass die Katalysatorträger Katalysatorscheiben sind.
  • In vorteilhafter Weise ist dabei der erste Katalysatorträger ein metallischer Katalysatorträger und der zweite oder jeder weitere Katalysatorträger ein keramischer Katalysatorträger. Dies verbesserte weiter die Wärmeleit- und Aufheizeigenschaften.
  • Zum Erzielen einer geringen Wärmekapazität weist in vorteilhafter Weise der erste Katalysatorträger motorseitig oder beidseitig eine Stirnfläche auf, welche kleiner oder gleich der Stirnfläche des oder der nachfolgenden Katalysatorträger ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
  • 1 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Wärmetransports von der Kanallänge in einem Katalysatorträger,
  • 2 eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3 eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 4 eine dritte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, wie in 2 dargestellt, umfasst ein Vorrohr 10, einen ersten, als Katalysatorscheibe ausgebildeten Katalysatorträger 12, einen zweiten, als Katalysatorscheibe ausgebildeten Katalysatorträger 14 und ein Abgasrohr 16. Die Darstellung gemäß 2 ist dabei eine konzentrische Anordnung der Katalysatorträger 12 und 14. Die Darstellung gemäß 3 ist eine exzentrische Anordnung der Katalysatorscheiben und die Ausführungsform gemäß 4 zeigt eine räumliche Trennung der beiden Katalysatorscheiben. Hierbei ist zusätzlich ein Zwischenrohr 18 zwischen dem ersten und dem zweiten Katalysatorträger 12 bzw. 14 vorhanden.
  • Der in Strömungsrichtung ersten Katalysatorscheibe kommt dabei die Funktion einer "Anspringscheibe" zu. Diese Katalysatorscheibe ist als guter Wärmetauscher ausgebildet. Wie sich aus der in 1 dargestellten Abhängigkeit des Wärmetransports, hier ausgedrückt durch die dimensionslose Nußelt-Zahl, von der Kanallänge ergibt, fällt nämlich die Wärmeleitung auf den ersten vier Millimetern um etwa vier Größenordnungen ab. Daher sind viele Stellen mit hoher Nußelt-Zahl, also viele Zellen, vorteilhaft. Während in gebräuchlichen Katalysatorträgern Zelldichten von 40 bis 65 Zellen/cm2 angewendet werden, ist erfindungsgemäß bei der ersten Katalysatorscheibe eine Zelldichte von 90 Zellen/cm2, 90 Zellen/cm2 bis 120 Zellen/cm2 oder mehr vorgesehen.
  • Die dadurch einstellbare hohe geometrische Oberfläche des Trägers sorgt für einen vorteilhaft hohen Koeffizienten von geometrischer Oberfläche zur Wärmekapazität des Trägermaterials. Dieser Quotient (in m2·K/kJ) wird erfindungsgemäß auf acht oder mehr eingestellt und kann durch eine geeignete Materialauswahl und durch Verringerung der Materialstärke noch weiter erhöht werden.
  • Um die Wärmekapazität gering zu halten ist die Stirnfläche der ersten Katalysatorscheibe kleiner oder höchstens gleich der der nachfolgenden Katalysatorscheibe.
  • Die nachfolgende(n) Katalysatorscheibe(n) werden von dem ersten Katalysatorträger 12 durch die auf dieser stattfindenden exothermen Reaktion aufgeheizt. Bei hoher Motorbelastung stellen die folgenden Katalysatorscheiben eine vollständige Abgasreinigung sicher. Ferner kann dadurch die erste Katalysatorscheibe "überlaufen" werden, was diese vor Alterung schützt. Mit anderen Worten können Mittel vorgesehen sein, die bei hoher Belastung den Abgasstrom von der ersten Katalysatorscheibe fernhalten oder die erste Katalysatorscheibe ist derart ausgebildet, dass diese bei hoher Motorbelastung inaktiv ist. Bei niedrigen Motorbelastungen werden von den folgenden Katalysatorscheiben Abgasbestandteile umgesetzt, die eventuell die erste Katalysatorscheibe noch passiert haben.
  • Die folgenden Katalysatorträger 14 sind ferner ähnlich wie bekannte Träger aufgebaut und mit deutlich niedrigeren Zelldichten im Bereich von etwa 40 bis 65 Zellen/cm2 ausgebildet als die erste Katalysatorscheibe.
  • Das Volumen der ersten Katalysatorscheibe beträgt beispielsweise 5% bis 50% des Volumens der folgenden Katalysatorscheiben. Vorzugsweise liegt dieser Wert bei 25%.
  • Als Material für die Katalysatorträger 12 und 14 kommen bekannte Werkstoffe, wie beispielsweise Metall und Keramik für die erste und die folgenden Katalysatorscheiben in beliebiger Kombination in Frage.
  • Der Winkel zwischen den Katalysatormittelachsen von erster Katalysatorscheibe und den folgenden Katalysatorscheiben beträgt in den in 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen 0 Grad. Dieser Winkel kann jedoch auch beliebige Werte annehmen, so dass ein schräger oder kurviger Verlauf der Abgasströmung zwischen den Katalysatorscheiben zustande kommt.

Claims (7)

  1. Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit katalytischer Reinigung und/oder Zerlegung von heißen Abgasen mit wenigstens zwei Katalysatorträgern (12, 14) im Abgasweg der Abgasanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der in Strömungsrichtung gesehen erste Katalysatorträger (12) ein kleineres Volumen als der zweite oder jeder folgende Katalysatorträger (14) und eine Zelldichte von 90 Zellen/cm2 oder mehr aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger (12) derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis von geometrischer Oberfläche zu Wärmekapazität des Trägermaterials 8 m2·K/kJ oder mehr beträgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Katalysatorträgers (12) 5% bis 50%, insbesondere 50%, des Volumens eines folgenden Katalysatorträgers (14) beträgt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorträger (12, 14) Katalysatorscheiben sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger (12) ein metallischer Katalysatorträger ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite oder jeder weitere Katalysatorträger (14) ein keramischer Katalysatorträger ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger (12) motorseitig oder beidseitig eine Stirnfläche aufweist, welche kleiner oder gleich der Stirnfläche des oder der nachfolgenden Katalysatorträger (14) ist.
DE19826284A 1997-06-19 1998-06-12 Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator Revoked DE19826284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826284A DE19826284B4 (de) 1997-06-19 1998-06-12 Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726002.0 1997-06-19
DE19726002 1997-06-19
DE19826284A DE19826284B4 (de) 1997-06-19 1998-06-12 Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826284A1 DE19826284A1 (de) 1998-12-24
DE19826284B4 true DE19826284B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7833002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826284A Revoked DE19826284B4 (de) 1997-06-19 1998-06-12 Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826284B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235691B4 (de) * 2002-07-31 2011-12-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zum katalytischen Behandeln gasförmiger Medien
JP4453836B2 (ja) * 2005-11-02 2010-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの触媒劣化診断装置及びその方法および排気ガス浄化用の触媒装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083427A (en) * 1990-02-12 1992-01-28 Ford Motor Company Apparatus and method to reduce automotive emissions using filter catalyst interactive with uego
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
EP0604992A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 Firma J. Eberspächer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
EP0693616A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083427A (en) * 1990-02-12 1992-01-28 Ford Motor Company Apparatus and method to reduce automotive emissions using filter catalyst interactive with uego
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
EP0604992A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 Firma J. Eberspächer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
EP0693616A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826284A1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005899T2 (de) Abgassystem mit partikelfilter für einen magermotor
EP3418518B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP0569403B1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
EP0681643B1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
EP3686405B1 (de) Abgasheizelement
DE102018000828A1 (de) Abgasvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Bereitstellen derselben
EP0866218B1 (de) Adsorber-Katalysator- Kombination für Brennkraftmaschinen
EP0778918B1 (de) Katalytischer reaktor
DE112006000111B4 (de) Faservlies zum Lagern eines Wabenkörpers in einer Abgasleitung
EP2668382B1 (de) Katalysatoranordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP2823162B1 (de) Abgasnachbehandlungskomponente mit hc-adsorberfunktion sowie abgasanlage mit einer solchen
DE19826284B4 (de) Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator
DE102020116485A1 (de) Abgasanlagenbauteil mit schraubenförmiger heizeinrichtung
DE3340682A1 (de) Katalysator zur verbrennung und umwandlung von gasen und hoeheren kohlenwasserstoffen, sowie abgasnachverbrenner mit einem solchen katalysator
DE102004046918A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung unerwünschter Bestandteile von Abgasen
EP2873819B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102011119163A1 (de) Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners insbesondere zur Anhebung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102020121414A1 (de) Abgasheizanordnung
DE102007036254A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102019115155A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19824428B4 (de) Abgaskatalysatorkörper mit unterschiedlichen, parallelen Zellstrukturbereichen
DE3347919C1 (de) Rußnachverbrenner für Dieselmotoren
WO2001092695A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit schutzzone
DE102021133853A1 (de) Elektrisch beheizbare Reinigungseinheit
DE102017215563A1 (de) Partikelfilter für die Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20120228