DE60303881T2 - Tintenstrahlaufzeichnungselement - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60303881T2
DE60303881T2 DE60303881T DE60303881T DE60303881T2 DE 60303881 T2 DE60303881 T2 DE 60303881T2 DE 60303881 T DE60303881 T DE 60303881T DE 60303881 T DE60303881 T DE 60303881T DE 60303881 T2 DE60303881 T2 DE 60303881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording element
ink jet
jet recording
element according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303881D1 (de
Inventor
Lixin c/o Eastman Kodak Company Chu
Lori J. c/o Eastman Kodak Company Shaw-Klein
Kenneth J. c/o Eastman Kodak Company Ruschak
Elizabeth A. c/o Eastman Kodak Compa Gallo
Christine M. c/o Eastman Kodak Compa Vargas
Charles c/o Eastman Kodak Company Salerno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32312249&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60303881(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60303881D1 publication Critical patent/DE60303881D1/de
Publication of DE60303881T2 publication Critical patent/DE60303881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungselement und insbesondere ein poröses Tintenstrahlaufzeichnungselement.
  • In einem typischen Tintenstrahlaufzeichnungs- oder Tintenstrahldrucksystem werden Tintentröpfchen aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit auf ein Aufzeichnungselement oder Aufzeichnungsmedium ausgestoßen, um ein Bild auf dem Medium zu erzeugen. Die Tintentröpfchen oder die Aufzeichnungsflüssigkeit umfasst im Allgemeinen ein Aufzeichnungsmittel, wie einen Farbstoff oder ein Pigment, und eine große Menge an Lösungsmittel. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit besteht typischerweise aus Wasser und einem organischen Material, wie einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol oder Mischungen daraus.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungselement umfasst typischerweise einen Träger, auf dessen mindestens einer Oberfläche eine Tintenempfangsschicht oder Bilderzeugungsschicht angeordnet ist, und es umfasst derartige Schichten, die zur Aufsichtbetrachtung vorgesehen sind und einen lichtundurchlässigen Träger aufweisen, sowie derartige Schichten, die zur Durchsichtbetrachtung vorgesehen sind und einen durchsichtigen Träger aufweisen.
  • Eine wichtige Eigenschaft von Tintenstrahlaufzeichnungselementen ist das schnelle Trocknen nach dem Druck. Zu diesem Zweck sind poröse Aufzeichnungselemente entwickelt worden, die nahezu sofort trocknen, sofern sie eine ausreichende Dicke und ein Porenvolumen aufweisen, das die flüssige Tinte wirksam aufnehmen kann.
  • Die in verschiedenen Tintenstrahldruckern verwendeten Tinten lassen sich nach farbstoffbasierenden Tinten und nach pigmentbasierenden Tinten klassifizieren. Ein Farbstoff ist ein Färbemittel, das in dem Trägermedium gelöst ist. Ein Pigment ist ein Färbemittel, das in dem Trägermedium nicht löslich ist, das aber in Form kleiner Partikel dispergiert oder suspendiert ist, und das häufig durch Verwendung von Dispergiermitteln gegen Ausflockung und Absetzen stabilisiert ist. In beiden Fällen kann das Trägermedium bei Raumtemperatur flüssig oder fest sein. Zu den gängigen Trägermedien zählen Wasser, Wassermischungen und organische Co-Lösemittel sowie hoch siedende organische Lösemittel, wie Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone usw.
  • Farbstoffbasierende Tinten und pigmentbasierende Tinten verhalten sich beim Bedrucken poröser Aufzeichnungselemente unterschiedlich. Die Farbstoffmoleküle in farbstoffbasierenden Tinten sind in der Lage, poröse Schichten zu durchdringen, weil sie wesentlich kleiner sind als die Poren an der Oberfläche des Aufzeichnungselements. Pigmentpartikel sind jedoch häufig größer als die Poren, weshalb sie sich an der Oberfläche des Aufzeichnungselements sammeln, auch wenn das gedruckte Bild vollständig getrocknet ist. Die angesammelten Pigmentpartikel bilden eine Schicht auf der Oberfläche, die reißen kann, wenn die Oberfläche nicht glatt ist.
  • EP 0 739 747 A2 und US-A-5,965,244, 6,114,022 sowie 6,140,406 betreffen poröse kieselgelhaltige Tintenstrahlaufzeichnungselemente, die mit farbstoffbasierenden Tinten bedruckt werden. Diese Aufzeichnungselemente sind nicht für das Drucken mit pigmentbasierenden Tinten geeignet, weil die Poren an den Oberflächen in Bezug zu den Pigmentpartikeln zu klein sind. Außerdem sind die Oberflächen zu glatt, so dass aus angesammelten Pigmentpartikeln gebildete Schichten reißen.
  • US-A-5,700,582 betrifft die Verwendung nicht poröser, quellfähiger Aufzeichnungselemente zum Bedrucken mit pigmentbasierenden Tinten. Diese Aufzeichnungselemente sind jedoch nicht geeignet für das Bedrucken mit pigmentbasierenden Tinten, weil Pigmentpartikel nur schwer in nicht poröse Tintenaufzeichnungsschichten diffundieren können. Nicht poröse, nicht quellfähige Aufzeichnungselemente trocknen zudem langsamer als erwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tintenstrahlaufzeichnungselement bereitzustellen, das eine gute Bildqualität bei exzellenter Trocknungszeit aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein poröses Tintenaufzeichnungselement bereitzustellen, das eine glatte Oberfläche hat, so dass die durch angesammelte Pigmentpartikel gebildeten Schichten beim Bedrucken mit pigmentbasierenden Tinten nicht reißen.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit der vorliegenden Erfindung gelöst, die ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer darauf angeordneten porösen Bildempfangsschicht aus mindestens 30 Gew.-% Partikeln und mindestens 30 Gew.-% eines Bindemittels umfasst, wobei die Partikel eine Mischung sind aus:
    • a) Kieselgelpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von größer als ca. 9 μm im Durchmesser; und
    • b) Kieselgelpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße zwischen ca. 1 und ca. 8 μm im Durchmesser; wobei das Verhältnis der Kieselgelpartikel a) zu den Kieselgelpartikeln b) ca. 0,05 bis ca. 5 beträgt.
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung ist ein poröses Tintenstrahlaufzeichnungselement herstellbar, das eine gute Bildqualität bei sehr guter Trocknungszeit aufweist. Das Tintenstrahlaufzeichnungselement hat zudem eine glatte Oberfläche, die beim Bedrucken mit pigmentbasierenden Tinten kein Reißen von Filmen aus Pigmentpartikeln bewirkt, die sich an der Oberfläche des Aufzeichnungselements angesammelt haben.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Bildempfangsschicht porös und enthält eine Mischung aus Partikeln.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die a) Kieselgelpartikel eine mittlere Partikelgröße von größer als ca. 10 μm im Durchmesser. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die b) Kieselgelpartikel eine mittlere Partikelgröße zwischen ca. 2 μm und 6 μm im Durchmesser. Die Kieselgelpartikel a) und b) werden in einer Menge von mindestens ca. 30 Gew.-% und vorzugsweise zwischen ca. 40 und 60 Gew.-% verwendet.
  • Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren a) Kieselgelpartikel sind u.a.: Gasil® IJ45 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 10,1 μm; Gasil® HP 39 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 10,3 μm; Gasil® HP395 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 14,5 μm; Syloid® C812 (Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 12 μm; Syloid® 620(Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 12 μm; Sylojet® P409(Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 9 μm; Sylojet® P412 (Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 12 μm; Sylojet® P416 (Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 16 μm und Mizukasil® P-78F (Mizusawa Industrial Chemicals, LTD. Co.), mittlere Partikelgröße 12,5 μm Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren b) Kieselgelpartikel sind u.a.: Gasil® IJ35 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 4,5 μm; Gasil® IJ37 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 5,8 μm; Gasil® HP210 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 6,4 μm; Gasil® HP260 (Ineos Co.), mittlere Partikelgröße 6,6 μm; Sylojet® P403 (Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 3 μm; Sylojet® P405(Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 5 μm; Sylojet® P407 (Grace-Davison Co.), mittlere Partikelgröße 7 μm; Mizukasil® P-78A (Mizusawa Industrial Chemicals, LTD. Co.), mittlere Partikelgröße 3,3 μm; and Mizukasil® P-78D (Mizusawa Industrial Chemicals, LTD. Co.), mittlere Partikelgröße 7,0 μm.
  • Die Bildempfangsschicht umfasst zudem ein hydrophiles Polymer, das als Bindemittel für die Kieselgelpartikel dient. Das Bindemittel wird in einer Menge verwendet, die der Schicht Kohäsionsfestigkeit verleiht, sollte jedoch so minimiert werden, dass die Schicht porös ist, d.h. Verbindungshohlräume aufweist, so dass das Trägermedium einer Tintenstrahltinte zum Bedrucken des Aufzeichnungsmediums durch die Bildempfangsschicht zu einem Träger oder einer Basisschicht treten kann, sofern diese vorhanden ist. Die Menge des hydrophilen Bindemittels beträgt mindestens ca. 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Gew.-%.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Bindemittel Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Gelatine, Celluloseether, Poly(oxazoline), Poly(vinylacetamid), teilhydrolysierter Poly(vinylacetat/Vinylalkohol), Poly(acrylsäure), Poly(acrylamid), Poly(alkylenoxid), sulfonierter oder phosphatierter Polyester, Polystyrole, Casein, Zein, Albumin, Chitin, Chitosan, Dextran, Pectin, Collagenderivate, Collodian, Agar-Agar, Pfeilwurz, Guar, Carrageenan, Tragantgummi, Xanthan, Rhamsan usw. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das hydrophile Polymer Poly(vinylalkohol). Das hydrophile Polymer sollte so gewählt werden, dass es mit den zuvor genannten Kieselgelpartikeln a) und b) kompatibel ist.
  • Die erfindungsgemäße Bildempfangsschicht kann wahlweise ein oder mehrere Beizmittel enthalten, um die Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern. Derartige Beizmittel sind in der Technik des Tintenstrahldrucks bekannt und umfassen typischerweise ein wasserlösliches oder ein wasserdispergierbares kationisches Polymer. In der Bildempfangsschicht ist ein beliebiges Beizmittel verwendbar, vorausgesetzt, es beeinträchtigt die Beständigkeit des Farbstoffs oder der Pigmentfärbemittel nicht, die auf das Aufzeichnungselement gedruckt wurden. Die Menge des Beizmittels beträgt mindestens ca. 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gew.-%.
  • In der Erfindung verwendbare Beizmittel sind u.a. kationische Polymere, worin die kationische Gruppe aus einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe oder einer quaternären Ammoniumgruppe abgeleitet ist. Die kationischen Polymere können Additionspolymere oder Kondensationspolymere sein. Beispiele sind u.a. kationische Derivate von: Poly(diallyldimethylamin), Poly(ethylenimin), Poly(vinyl pyridin), Poly(vinylimidazol), Poly(vinylalkohol), Gelatine, Chitosan, Polyamid-epichlorhydrin), Polyacrylamid, Poly(dialkylaminethylmethacrylat), Poly(dialkylaminethylacrylat), Poly(dialkylaminethylmethacrylamid), Poly(dialkylaminethylacrylamid), Polyepoxyamin, Polyamidamin, Dicyandiamidformaldehyd-Polykondensationsprodukte, Dicyandiamidpolyalkyl-Polyalkylenpolyamin-Polykondensationsprodukte, Polyaminsulfon, Poly(vinylamin), Poly(alkylenoxide und Poly(allylamin).
  • Im allgemeinen können Beizmittel aus ethylenisch ungesättigten kationischen Monomeren hergestellt werden. Beispiele sind u.a. Trimethyl-(2-Acrylamid-2,2-Dimethylethyl)ammoniumchlorid, Trimethyl-(3-Acrylamid-3,3-Dimethylpropyl)ammoniumchlorid, N-Vinyl-imidazol, N-Vinyl-2-Methylimidazol, N-(3-Dimethylaminpropyl)methacrylamid, Hydroxyethyltrimethylammoniumchlorid, Trimethyl(methacrylamidpropyl)ammoniumchlorid und N-(1,1-Dimethyl-3-Dimethylaminpropyl)methacrylamid.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das Beizmittel ein kationisches Polymer, das ein Salz von Trimethylvinylbenzylammonium, Benzyldimethylvinyl benzylammonium, Dimethyloctadecylvinylbenzylammonium, Glycidyltrimethylammonium, 1-Vinyl-3-Benzylimidazol, 1-Vinyl-3-Hydroxyethylimidazol oder 4-Hydroxyethyl-1-Vinyl-pyridin ist. Bevorzugte verwendbare Gegenionen sind u.a. Chloride oder andere Gegenionen, wie in USA-5,223,338, 5,354,813 und 5,403,955 beschrieben.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden verwendbare wasserlösliche Beizmittel in EP 1 002 660 A1 beschrieben. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden verwendbare wasserdispergierbare Beizmittel in der am 26. Januar 2001 eingereichten US-Anmeldung mit der Seriennummer 09/770,814 beschrieben. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Bildempfangsschicht Poly(diallyldimethyl-Ammonium)chlorid.
  • Die Dicke der Bildempfangsschicht kann zwischen ca. 3 und ca. 40 μm betragen, vorzugsweise zwischen ca. 5 und ca. 20 μm. Die erforderliche Beschichtungsdicke wird durch die Notwendigkeit bestimmt, dass die Bildempfangsschicht Tintenträgermittel absorbieren kann. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungselement kann aus einer einzelnen Schicht bestehen, die auf einen Träger aufgetragen ist, wobei die einzelne Schicht die Bildempfangsschicht ist, die die Kieselgelpartikel a) und b) enthält. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungselement kann aus einer einzelnen Schicht bestehen, die auf einen Träger aufgetragen ist, wobei die einzelne Schicht die Bildempfangsschicht ist, die die Kieselgelpartikel a) und b) enthält.
  • Der Träger für das erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungselement kann ein beliebiger Träger sein, so wie er üblicherweise für Tintenstrahlempfangselemente Verwendung findet, wie beispielsweise harzbeschichtetes Papier, Papier, Polyester oder mikroporöse Materialien, wie polyethylenpolymerhaltiges Material, das unter dem Markennamen Teslin® (PPG Industries, Inc.), unter dem Markennamen Tyvek® Synthetikpapier (DuPont Corp.) und als OPPalyte® Folien (Mobil Chemical Co.) angeboten wird, sowie andere in US-A-5,244,861 aufgeführte Folien. Lichtundurchlässige Träger sind u.a. Normalpapier, beschichtetes Papier, Synthetikpapier, Fotopapierträger, schmelzextrusionsbeschichtetes Papier und laminiertes Papier, wie biaxial ausgerichtete Trägerlaminate. Biaxial ausgerichtete Trägerlaminate werden in US-A-5,853,965; 5,866,282; 5,874,205; 5,888,643; 5,888,681; 5,888,683 und 5,888,714 beschrieben. Diese biaxial ausgerichteten Träger beinhalten einen Papiergrundträger und einen biaxial ausgerichteten Polyolefinbogen, typischerweise aus Polypropylen, der auf eine oder beide Seiten des Papiergrundträgers auflaminiert ist. Transparente Träger sind u.a. Glas, Cellulosederivative, z.B. ein Celluloseester, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat; Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), Poly(ethylennaphthalat), Poly(1,4-Cyclohexandimethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat) und Copolymere davon; Polyimide; Polyamide; Polycarbonate; Polystyrol; Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen; Polysulfone; Polyacrylate; Polyetherimide und Mischungen daraus. Die zuvor aufgeführten Papiere umfassen einen breiten Bereich von Papieren, von hochwertigen Papieren, wie Fotopapieren, bis zu einfachen Papieren, wie Zeitungspapier.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Träger kann eine Dicke von ca. 50 bis ca. 500 μm und vorzugsweise von ca. 75 bis 300 μm aufweisen. Antioxidantien, Antistatikmittel, Weichmacher und weitere bekannte Additive können bei Bedarf in den Träger aufgenommen werden.
  • Die Bildempfangsschicht mit den Kieselgelpartikeln a) und b) kann auf dem Träger mithilfe einer Vielzahl bekannter Techniken aufgebracht werden, wie Tauchbeschichten, Drahtumspannbeschichten, Schaberlamellenbeschichten, Gravurstreichverfahren und Umkehrwalzenbeschichten, Gleitbeschichten, Perlbeschichten, Extrusionsbeschichten, Vorhangbeschichten usw. Bekannte Beschichtungs- und Trocknungsverfahren werden detaillierter in der Forschungsveröffentlichung „Research Disclosure", Nr. 308119, Dezember 1989, Seite 1007 bis 1008, beschrieben. Nach dem Beschichten wird die Bildempfangsschicht durch einfaches Verdampfen getrocknet, das durch bekannte Techniken beschleunigt werden kann, wie beispielsweise Konvektionserwärmung. Der Feststoffgehalt der Beschichtungsmasse für die Bildempfangsschicht beträgt typischerweise zwischen 10 und 60 Gew.-% und hängt von dem verwendeten Beschichtungsverfahren ab.
  • Um der Bildempfangsschicht eine mechanische Haltbarkeit zu verleihen, können Vernetzungsmittel in kleinen Mengen zugegeben werden. Vernetzungsmittel reagieren chemisch mit dem zuvor beschriebenen hydrophilen Bindemittel und verbessern dadurch die Kohäsionsfestigkeit der Schicht. Vernetzungsmittel, wie Carbodiimide, polyfunktionale Aziridine, Aldehyde, Isocyanate, Epoxide, polyvalente Metallkationen usw. sind verwendbar.
  • Um das Ausbleichen der Farbstoffe zu reduzieren, können der Bildempfangsschicht auch UV-Absorptionsmittel, Radikalenlöscher oder Antioxidationsmittel zugesetzt werden, wie in der Technik bekannt ist. Weitere Additive sind Haftvermittler, Rheologiemodifikatoren, Biozide, Schmiermittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Mattiermittel, Antistatikmittel usw.
  • Neben der Bildempfangsschicht kann das Aufzeichnungselement zudem weitere neben dem Träger angeordnete Grundschichten umfassen, deren Funktion darin besteht, das Trägermittel der Tinte zu absorbieren. Beispielsweise kann in dem erfindungsgemäßem Aufzeichnungselement eine Grundschicht zwischen der Bildempfangsschicht und dem Träger angeordnet sein. Für Grundschichten geeignete Materialien enthalten anorganische Partikel und Bindemittel, vorzugsweise zwischen ca. 40 Gew.-% anorganische Partikel und weniger als ca. 10 Gew.-% eines Bindemittels. Anorganische Partikel enthalten Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Boehmit, hydriertes Aluminiumoxid, Ton oder Titanoxid. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die anorganischen Partikel negativ geladen. Bindemittel, die in den Grundschichten verwendbar sind, sind u.a. die gleichen Bindemittel, wie die zuvor zur Verwendung in der Bildempfangsschicht aufgeführten, sowie Latexpolymere. Beispielsweise kann das in der Grundschicht verwendete Bindemittel Poly(vinylalkohol) und/oder Styrolbutadienlatex sein.
  • Die zur Bebilderung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungselemente verwendeten Tintenstrahltinten sind in der Technik bekannt. Die im Tintenstrahldrucken verwendeten Tintenzusammensetzungen können farbstoffbasierende oder pigmentbasierende Zusammensetzungen sein und sind typischerweise flüssige Zusammensetzungen aus einem Lösemittel oder einem Trägermittel, Feuchthaltemitteln, organischen Lösungsmitteln, Detergenzien, Verdickern, Konservierungsstoffen usw. Das Lösungsmittel oder das Trägermittel können reines Wasser sein oder Wasser, das mit anderen wassermischbaren Lösungsmitteln gemischt ist, wie mehrwertigen Alkoholen. Tinten, in denen organische Materialien, wie mehrwertige Alkohole, die vorherrschende Träger- oder Lösungsmittel sind, sind ebenfalls verwendbar. Insbesondere sind gemischte Lösemittel aus Wasser und mehrwertigen Alkoholen geeignet.
  • Obwohl die hier beschriebenen Aufzeichnungselemente hauptsächlich zur Verwendung mit Tintenstrahldruckern beschrieben werden, sind sie auch als Aufzeichnungselemente für Stift plotter verwendbar. Stiftplotter werden so betrieben, dass sie direkt auf die Oberfläche eines Aufzeichnungselements mit einem Stift schreiben, der aus einem Bündel von Kapillarröhrchen besteht, die in Kontakt mit einem Tintenbehälter stehen.
  • Das folgende Beispiel dient zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäßes Element 1
  • Eine Beschichtungszusammensetzung wurde durch Mischen von 28 g 6 μm großer Kieselgelpartikel Gasil® 23F (Ineos Co.) und 7 g 10 μm großer Kieselgelpartikel Gasil® HP39 (Ineos Co.) in einem Glasbehälter hergestellt. Anschließend wurden 140 g Wasser zugegeben, gefolgt von 5 g Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (Nalco® CP-261) und 60 g Poly(vinylalkohol) (Nippon Gohsei® GH03). Die Mischung wurde mit Wasser unter starkem Rühren weiter verdünnt, um eine Beschichtungszusammensetzung mit 25 Gew.-% Feststoffen zu erhalten.
  • Die Beschichtungszusammensetzung wurde bei 25°C mithilfe einer Handbeschichtungsvorrichtung und einem Meyer-Drahtumspannbeschichter auf Papier aufgetragen, so dass nach dem Trocknen eine Bildempfangsschicht von ca. 10 g/m2 erzeugt wurde. Die verwendete Papiersorte war Nekoosa Solutions Smooth®, Grade 5128, Carrara White®, Color 9220, (Georgia Pacific Co.) mit einem Grundgewicht von 150 g/m2. Nach Auftragen der Zusammensetzung wurde diese sofort in einem Ofen bei 60°C getrocknet.
  • Erfindungsgemäßes Element 2
  • Dieses Element wurde wie das erfindungsgemäße Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass 17,5 g Kieselgel Gasil® 23F mit 17,5 g Kieselgel Gasil® HP39 gemischt wurden.
  • Erfindungsgemäßes Element 3
  • Dieses Element wurde wie das erfindungsgemäße Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass 10 g Kieselgel Gasil® 23F mit 25 g Kieselgel Gasil® HP39 gemischt wurden.
  • Vergleichselement C-1 (nur ein Kieselgel)
  • Dieses Element wurde wie das erfindungsgemäße Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass 35 g Kieselgel Gasil® 23F und kein Kieselgel Gasil® HP39 verwendet wurden.
  • Vergleichselement C-2 (nur ein Kieselgel)
  • Dieses Element wurde wie das erfindungsgemäße Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass kein Kieselgel Gasil® 23F und 35 g Kieselgel Gasil® HP39 verwendet wurden.
  • Vergleichselement C-3 (nur ein Kieselgel)
  • Dieses Element wurde wie das erfindungsgemäße Element 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass nur 35 g Kieselgel Gasil® HP395 (Ineos Co.) aus 14,5 μm großen Partikeln anstelle von Gasil® 23F und Gasil® HP39 verwendet wurden.
  • Drucken
  • Bilder wurden auf den vorstehend genannten Aufzeichnungselementen mit einem Drucker des Typs Hewlett-Packard DesignJet® 5000 unter Verwendung einer pigmentbasierenden Tinte gedruckt, die unter der Bezeichnung Hewlett-Packard 5000 UV erhältlich ist und die Katalognummern C-4940A, C-4941A, C-4942A und C-4943A aufweist. Die Bilder setzten sich aus einer Reihe rechtwinkliger blaugrüner, purpurroter, gelber, schwarzer, grüner, roter und blauer Felder sowie einer Kombination aus schwarz mit den genannten Farbfeldern zusammen. Jedes Rechteck war 0,8 cm breit und 1,2 cm lang.
  • Test
  • Die gedruckten Felder aus gelber, purpurroter und schwarzer Tinte in demselben Rechteck wurden auf Rissbildung geprüft und wie folgt bewertet:
  • 1 =
    keine Risse
    2 =
    Risse bei 5-facher Vergrößerung sichtbar
    3 =
    Risse mit bloßem Auge sichtbar
  • Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt.
  • Sheffield-Glätte
  • Die Oberflächenglätte wurde in Sheffield-Einheiten mit einem Sheffield Precitionaire®, ausgestattet mit einem Kopf des Typs „Porosimeter" und „Smoothcheck", gemessen. Für jedes Aufzeichnungselement wurden fünf Messungen durchgeführt, wovon der Mittelwert in der folgenden Tabelle aufgeführt ist. Kleinere Werte zeigen eine glattere Oberfläche, größere Werte eine weniger glatte Oberfläche an. Tabelle
    Figure 00110001
  • Die vorstehenden Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Aufzeichnungselemente 1, 2 und 3 eine akzeptable Kombination aus Sheffield-Einheiten und Rissbildung im Vergleich mit den Vergleichselementen C-1, C-2 und C-3 aufwiesen.

Claims (10)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer darauf angeordneten porösen Bildempfangsschicht aus mindestens 30 Gew.-% Partikeln und mindestens 30 Gew.-% eines Bindemittels, wobei die Partikel eine Mischung sind aus: a) Kieselgelpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von größer als ca. 9 μm im Durchmesser; und b) Kieselgelpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße zwischen ca. 1 und ca. 8 μm im Durchmesser; wobei das Verhältnis der Kieselgelpartikel a) zu den Kieselgelpartikeln b) ca. 0,05 bis ca. 5 beträgt.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin das Bindemittel ein hydrophiles Polymer ist.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1 mit zudem einem Beizmittel.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1 mit zudem einem wasserlöslichen kationischen Polymer oder einem wasserdispergierbaren kationischen Polymer.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 3, worin das Beizmittel eine kationische Gruppe umfasst, die aus einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe oder aus einer quaternären Ammoniumgruppe abgeleitet ist.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1 mit zudem einem Poly(diallyldimethylammonium)chlorid.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin eine Grundschicht zwischen der Bildempfangsschicht und dem Träger vorhanden ist.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 7, worin die Grundschicht mindestens ca. 40 Gew.-% anorganische Partikel und weniger als ca. 10 Gew.-% eines Bindemittels umfasst.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin die anorganischen Partikel Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Boehmit, hydriertes Aluminiumoxid, Ton oder Titanoxid umfassen.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin die anorganischen Partikel in der Grundschicht negativ geladen sind.
DE60303881T 2002-12-04 2003-11-24 Tintenstrahlaufzeichnungselement Expired - Lifetime DE60303881T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US309860 1981-10-08
US10/309,860 US6759106B2 (en) 2002-12-04 2002-12-04 Ink jet recording element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303881D1 DE60303881D1 (de) 2006-05-04
DE60303881T2 true DE60303881T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=32312249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303881T Expired - Lifetime DE60303881T2 (de) 2002-12-04 2003-11-24 Tintenstrahlaufzeichnungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6759106B2 (de)
EP (1) EP1426195B1 (de)
JP (1) JP2004181967A (de)
DE (1) DE60303881T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040191420A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Rearick Brian K. Protective coatings for microporous sheets
GB0604020D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-12 Eastman Kodak Co Ink-jet receiver

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61141584A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Tokuyama Soda Co Ltd インクジエツト記録用紙用填剤及び記録用紙
JP2585546B2 (ja) * 1985-09-24 1997-02-26 旭硝子株式会社 記録シ−ト
DE4116595A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Schoeller Felix Jun Papier Aufzeichnungsmaterial fuer das tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JPH07117332A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 New Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用シート
JPH08230313A (ja) * 1994-12-12 1996-09-10 Arkwright Inc インクジェット媒体用ポリマーマトリックスコーティング
US6174611B1 (en) 1995-04-25 2001-01-16 Seiko Epson Corporation Recording medium and ink jet recording method
US6140406A (en) * 1996-06-28 2000-10-31 Consolidated Papers, Inc. High solids interactive coating composition, ink jet recording medium, and method
JP3782866B2 (ja) * 1997-05-22 2006-06-07 水澤化学工業株式会社 破砕法によるシリカゲル粒子、その製法及びその用途
US6114022A (en) * 1997-08-11 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Coated microporous inkjet receptive media and method for controlling dot diameter
US5965244A (en) * 1997-10-24 1999-10-12 Rexam Graphics Inc. Printing medium comprised of porous medium
JP2000085242A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用紙
JP2001150585A (ja) * 1999-09-17 2001-06-05 Teikoku Printing Inks Mfg Co Ltd 記録材料
AU2001277973A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-05 Chul Chai Ink jet recording medium
JP2002178627A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Kimoto & Co Ltd インクジェット記録材料
JP2003103926A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録シート

Also Published As

Publication number Publication date
US20040109956A1 (en) 2004-06-10
EP1426195A1 (de) 2004-06-09
EP1426195B1 (de) 2006-03-08
JP2004181967A (ja) 2004-07-02
US6759106B2 (en) 2004-07-06
DE60303881D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886440T2 (de) Aufzeichnungsmittel.
DE60132227T2 (de) Tintenstrahlaufzeichungsmaterial
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69825359T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnngsverfahren und Herstellungsverfahren dafür
DE69932991T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier
KR100527875B1 (ko) 잉크제트 기록 시트
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE69907993T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US6447111B1 (en) Ink jet printing method
US6645582B2 (en) Ink jet recording element
DE602004008444T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit teilchen und polymeren
DE602004005067T2 (de) Tintenstrahlmedien mit kern-mantel-teilchen
DE60014306T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
US20040022968A1 (en) Ink jet recording element
US6641875B2 (en) Ink jet recording element
US6908191B2 (en) Ink jet printing method
DE60209998T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
US6630212B2 (en) Ink jet recording element
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60303881T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
EP1386751A2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60200328T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60221953T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60207946T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60209997T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent