DE60302599T2 - Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode - Google Patents

Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE60302599T2
DE60302599T2 DE60302599T DE60302599T DE60302599T2 DE 60302599 T2 DE60302599 T2 DE 60302599T2 DE 60302599 T DE60302599 T DE 60302599T DE 60302599 T DE60302599 T DE 60302599T DE 60302599 T2 DE60302599 T2 DE 60302599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
medium
sub
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302599D1 (de
Inventor
Takemi Sakae-ku Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE60302599D1 publication Critical patent/DE60302599D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302599T2 publication Critical patent/DE60302599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02238Low dispersion slope fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/0122Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of photonic crystal, microstructured or holey optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01228Removal of preform material
    • C03B37/01231Removal of preform material to form a longitudinal hole, e.g. by drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02028Small effective area or mode field radius, e.g. for allowing nonlinear effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02357Property of longitudinal structures or background material varies radially and/or azimuthally in the cladding, e.g. size, spacing, periodicity, shape, refractive index, graded index, quasiperiodic, quasicrystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • C03B2203/16Hollow core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/42Photonic crystal fibres, e.g. fibres using the photonic bandgap PBG effect, microstructured or holey optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02247Dispersion varying along the longitudinal direction, e.g. dispersion managed fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtleitfaser-Wellenleiter, und spezieller Anordnungen von Submediumbereichen in mikrostrukturierten Lichtleitfasern.
  • HINTERGRUND
  • Die Entwicklung der mikrostrukturierten Lichtleitfaser in jüngerer Zeit, bei welcher ein Kernbereich mit hohem Index von einem Mantel umgeben ist, der eine Mischung aus Siliziumoxid und Luft aufweist, stellt neue Fasereigenschaften infolge des großen Brechungsindex-Unterschieds dar, der zwischen Glas und Luft vorhanden ist. Eine Mantelanordnung kann einen räumlich gleichmäßigen mittleren Brechungsindex aufweisen, der so eingestellt werden kann, dass er eine gewünschte Beziehung zum Index des Kerns erfüllt. 1 zeigt eine mikrostrukturierte Lichtleitfaser nach dem Stand der Technik im Querschnitt. In der Lichtleitfaser 1b sind mehrere Löcher 3b in Siliziumoxidglas 2b angeordnet. Die Durchmesser der Löcher 3b sind im Querschnitt im Wesentlichen gleichförmig, und die Zentren der Löcher 3b fallen im Wesentlichen mit den Gitterpunkten 4b eines hexagonalen Gitters zusammen. Mit im Wesentlichen periodisch angeordneten Submediumbereichen in dem Mantel kann der Kernbereich dadurch erzielt werden, dass ein oder mehrere Submediumbereiche durch ein Hauptmedium (beispielsweise Siliziumoxidglas) ersetzt werden. Ein Gitterpunkt 41b in dem Zentrum der Faser weist kein entsprechendes Loch auf, so dass das Zentrum der Faser einen höheren mittleren Brechungsindex als der umgebende Bereich aufweist. Dies führt dazu, dass eine Lichtwelle im Zentrum der Faser angeordnet und durch die Faser geführt wird.
  • Es ist schwierig, eine hohe Produktionsausbeute und niedrige Übertragungsverluste bei der Herstellung mikrostrukturierter Lichtleitfasern mit einer chromatischen Dispersion zu erzielen, die gleich Null oder negativ ist, mit einer Steigung der chromatischen Dispersion, die Null oder negativ ist, und/oder mit einer kleinen effektiven Kernfläche. Um derartige Eigenschaften in mikrostrukturierten Lichtleitfasern zu erzielen, sind Luftlöcher mit kleinen Durchmessern und eine exakte Steuerung der Abmessung und der Anordnung der Luftlöcher erforderlich. Eine Verkleinerung des Lochdurchmessers führt jedoch zu einer Erhöhung der Oberflächenspannung an den Oberflächen der Löcher während des Ziehens der Faser. Die Erhöhung der Oberflächenspannung führt zu einem zu starken Schrumpfen der Löcher, was zu erhöhter Unsteuerbarkeit der optischen Eigenschaften der gezogenen Lichtleitfaser führt. Obwohl der Einfluss der Oberflächenspannung dadurch verringert werden kann, dass die Temperatur beim Ziehen verringert wird, nimmt die Spannung beim Ziehen bei einer Abnahme der Temperatur beim Ziehen zu, was zum erhöhten Auftreten eines Faserbruchs während des Ziehens führt, zu einer Erhöhung der Übertragungsverluste, und einer Beeinträchtigung der Standfestigkeit gegen UV-Strahlung.
  • Die WO-A-99/64903 beschreibt verschiedene Anordnungen von Fasern mit Photonen-Bandlücke und verschiedene Verfahren zu deren einfacher Herstellung. Zum Beispiel,
    • – einen Mantel, der eine zweidimensionale, periodische Anordnung länglicher Elemente (beispielsweise Kapillarröhren) aufweist, beispielsweise eine dreieckige Anordnung, eine rechteckige, eine quadratische, eine hexagonale, eine Bienenwabenanordnung, und eine Kagome-Anordnung,
    • – einen Mantel, der eine zweidimensionale periodische Anordnung primärer und sekundärer länglicher Elemente aufweist, die sich in der Größe unterscheiden,
    • – einen Kern, der ein zusätzliches längliches Element (beispielsweise Kapillarröhren) aufweist, und die Symmetrie in dem Mantel unterbricht,
    • – einen Kern, der zusätzliche Kapillarröhren aufweist, um den Außenumfang des Kerns zu glätten,
    • – einen Faservorformling, der längliche Elemente (beispielsweise Kapillarröhren) aufweist, sowie eingeführte Elemente (beispielsweise Stangen),
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings unter Verwendung eines Halters und länglicher Elemente mit unterschiedlichen Längen.
  • Allerdings beschreibt dieses Dokument nicht die Unterbrechung der Symmetrie durch Versetzen der Löcher oder eine negative Dispersionssteigung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die voranstehenden Bedürfnisse in Bezug auf Fasereigenschaften, während sie die Nach-teile beim Stand der Technik zumindest teilweise überwindet, durch Versetzen von Submediumbereichen gegenüber den Gitterpunkten eines periodischen Gitters in dem innersten Bereich der Faser, zur Ausbildung des Kernbereichs. Dies führt dazu, dass es ermöglicht wird, wertvolle Eigenschaften zu erzielen, beispielsweise eine chromatische Dispersion von Null oder negativ, eine Steigung der chromatischen Dispersion von Null oder negativ, und eine kleine effektive Kernfläche, mit einer Anordnung, bei welcher die Krümmungsradien von Submedium-bereichen größer sind als jene des Stands der Technik. Eine Erhöhung der Krümmungsradien von Submediumbereichen verringert den Einfluss der Oberflächenspannung während des Ziehens einer Faser, was zu einer hohen Steuerbarkeit der Faseranordnung und der optischen Eigenschaften führt, einer hohen Produktionsausbeute, niedrigen Übertragungsverlusten und einer hohen Beständigkeit gegen UV-Strahlung.
  • Die Erfindung stellt eine Lichtleitfaser gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Patentansprüchen 12 und 16 zur Verfügung. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die folgenden Begriffe werden definiert, um bei der Beschreibung der Eigenschaften mikrostrukturierter Fasern zu helfen.
  • Ein Hauptmedium ist ein Medium, das selbst eine Lichtleitfaser bilden kann. Andererseits ist. ein Submedium nicht notwendigerweise dazu fähig, selbst eine Lichtleitfaser zu bilden. So können beispielsweise Gläser und Polymere als ein Hauptmedium oder ein Submedium eingesetzt werden, während Flüssigkeiten, Gase und Vakuum als ein Submedium eingesetzt werden können, jedoch nicht als ein Hauptmedium.
  • Der mittlere Brechungsindex eines Bereichs, der aus mehreren Medien i (i = 1 ... M) besteht, ist durch die folgende Formel definiert: navg = {(ΣMi-1 n2[i]f[i])/(ΣMi-1 f[i])}1/2 wobei n[i] und f[i] der Brechungsindex bzw. das Volumen des Mediums i sind.
  • Die Gitterzelle eines Gitterpunkts ist jener Polygonbereich, der durch senkrechte Halbierende zwischen diesem Gitterpunkt und den benachbarten Gitterpunkten gebildet wird. Bei einer Anordnung, bei welcher Löcher periodisch angeordnet sind, ist der relative Lochdurchmesser das Verhältnis des Lochdurchmessers d zum Abstand L des periodischen Gitters. Wenn eine Anordnung Translationssymmetrie aufweist, bleibt bei einer Translationsoperation der Anordnung um eine Entfernung ungleich Null die Anordnung unverändert. Die Richtung und die Entfernung einer Translationsoperation können durch einen Vektor repräsentiert werden. Wenn N unabhängige Vektoren vorhanden sind, welche die Translationsoperation repräsentieren, bei welcher die Anordnung unverändert bleibt, besitzt diese Anordnung N-dimensionale Translationssymmetrie.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, einfach durch Erläuterung der besten Art und Weise, die zur Ausführung der Erfindung überlegt wird. Die Erfindung ist zu anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen fähig, und ihre verschiedenen Einzelheiten können in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten abgeändert werden, sämtlich ohne Abweichung von der Erfindung. Daher sind die Zeichnung und die Beschreibung als erläuternd zu verstehen, und nicht einschränkend.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft erläutert, und nicht einschränkend, in den Figuren der beigefügten Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen entsprechende Elemente bezeichnen, und in welchen:
  • 1 eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer mikrostrukturierten Lichtleitfaser nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer mikrostrukturierten Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 bis 5 Diagramme sind, die verschiedene Fasereigenschaften für jede Faser gemäß der vorliegenden Erfindung und Fasern nach dem Stand der Technik zeigen;
  • 6 eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer mikrostrukturierten Lichtleitfaser gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 Diagramme der Dispersion und des Modenfeldurchmessers (MFD) der in 6 gezeigten Lichtleitfaser 1a zeigt;
  • 8 eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer mikrostrukturierten Lichtleitfaser gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 bis 11 Diagramme sind, welche einen Vergleich verschiedener Fasereigenschaften von Faseranordnungen gemäß der Ausführungsform von 8 mit anderen Faseranordnungen zeigen;
  • 12 einen Prozess zur Herstellung eines Vorformlings gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 einen Prozess zum Ziehen eines Vorformlings gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine Darstellung eines anderen Prozesses zum Ziehen eines Vorformlings gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 15 eine Darstellung der Vorformling-Herstellung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 2 zeigt den Querschnitt einer Lichtleitfaser 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher mehrere Löcher 3, die Submediumbereiche sind, in Siliziumoxidglas 2 angeordnet sind, das ein Hauptmedium ist. Der Querschnitt weist einen inneren Bereich 11 und einen den inneren Bereich umgebenden, äußeren Bereich 12 auf. Die Anordnung der Löcher ist im Wesentlichen ein hexagonales Gitter. In dem äußeren Bereich fallen die Zentren der Löcher 32 im Wesentlichen mit den äußeren Gitterpunkten 42 zusammen, die ein Teil der Gitterpunkte 4 eines hexagonalen Gitters sind, und in dem äußeren Bereich angeordnet sind. Andererseits sind in dem inneren Bereich die Zentren der Löcher 31 von den inneren Gitterpunkten 41 um etwa 0,1 Gitterperioden nach außen getrennt. Die inneren Gitterpunkte sind ein Teil der Gitterpunkte 4 des hexagonalen Gitters, und sind in dem inneren Bereich angeordnet. Die Durchmesser der Löcher 31 und 32 sind im Querschnitt im Wesentlichen gleichmäßig. Für jede Gitterzelle des Gitterpunkts 41 oder 42 weist ein einzelnes Loch 31 oder 32 sein Zentrum in der Zelle auf. Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird das Loch, das in einer Gitterzelle eines Gitterpunkts angeordnet ist, als das Loch entsprechend dem Gitterpunkt bezeichnet.
  • Der äußere Bereich wird weiterhin durch einen Umhüllungsbereich 13 umgeben, der aus Siliziumoxidglas besteht. Obwohl der Umhüllungsbereich nicht wesentlich zum Führen einer Lichtquelle im Kern der Lichtleitfaser ist, bestehen seine Auswirkungen darin, die mechanische Festigkeit der Lichtleitfaser zu erhöhen, und Mikrobiegeverluste zu verringern, eine der Ursachen für Übertragungsverluste. Infolge der voranstehend geschilderten Anordnung der Löcher wird die Fläche des Hauptmediumbereichs 21 zwischen den Löchern 31 in dem inneren Bereich 11 größer als jene des Hauptmediumbereichs 22 zwischen den Löchern 32 in dem äußeren Bereich 12. Dies führt dazu, dass der innere Bereich einen höheren mittleren Brechungsindex als der äußere Bereich aufweist, und ermöglicht wird, eine Lichtwelle in dem Hauptmediumbereich 21 in dem inneren Bereich 11 mittels Totalreflexion anzuordnen, und über die Lichtleitfaser zu führen.
  • Eine Untersuchung optischer Eigenschaften wurde bei drei Anordnungen ha8, ha7 und ha6 gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt, und bei drei Anordnungen hb8, hb7 und hb6 nach dem Stand der Technik. Die relativen Lochdurchmesser dieser Anordnungen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Bei der Untersuchung wurde der Lochdurchmesser variiert, und wurden andere Abmessungen in der Faser proportional variiert.
  • Die 3 bis 5 zeigen verschiedene Fasereigenschaften für jede der aufgeführten Fasern. 3 zeigt die chromatische Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm in Abhängigkeit vom Lochdurchmesser. Wie in der Figur gezeigt, führt die Erhöhung des relativen Lochdurchmessers zu einer Erhöhung des Lochdurchmessers, unterhalb von welchem eine Dispersion von Null oder negative Dispersion erhalten werden kann. Der Lochdurchmesser, unterhalb welchem eine Dispersion von Null oder eine negative Dispersion erhalten werden kann, ist größer für die Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung als bei den Fasern nach dem Stand der Technik, welche die gleichen. relativen Lochdurchmesser aufweisen. 4 zeigt die Steigung der chromatischen Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm in Abhängigkeit von dem Lochdurchmesser. Wie aus dieser Figur hervorgeht, führt die Erhöhung des relativen Lochdurchmessers zu einer Erhöhung des Lochdurchmessers, unterhalb welchem eine Dispersionssteigung von Null oder eine negative Dispersionssteigung erhalten werden kann. Der Lochdurchmesser, unterhalb dessen eine Dispersionssteigung erhalten werden kann, die Null oder negativ ist, ist größer für die Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung als bei den Fasern nach dem Stand der Technik, welche die gleichen relativen Lochdurchmesser aufweisen. 5 zeigt die effektive Kernfläche bei einer Wellenlänge von 1550 nm in Abhängigkeit von dem Lochdurchmesser. Wie aus dieser Figur hervorgeht, führt die Vergrößerung des relativen Lochdurchmessers zu einer Vergrößerung des Lochdurchmessers, unterhalb welchem eine kleine (kleiner als 5 μm2) effektive Kernfläche erhalten werden kann. Der Lochdurchmesser, unterhalb welchem eine kleine (kleiner als 5 μm2) effektive Kernfläche erhalten werden kann, ist größer für die Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung als bei Fasern nach dem Stand der Technik, welche die gleichen relativen Lochdurchmesser aufweisen. Diese Diagramme demonstrieren Vorteile, die mit Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Es ist ebenfalls vorzuziehen, Dotiermittel wie beispielsweise Germanium und Fluor dem Hauptmedium in dem Hauptmediumbereich 21 in dem inneren Bereich 11 hinzuzufügen, und dort die Viskosität zu verringern. Hierdurch wird ermöglicht, die Konzen-tration der Spannung beim Ziehen auf den Hauptmediumbereich in dem inneren Bereich zu verringern, in welchem eine geführte Lichtwelle angeordnet werden soll, und übermäßige Übertragungsverluste infolge einer Restspannung zu verringern. Weiterhin ist vorzuziehen, 1 bis 35 Mol-% Germanium dem Haupt-medium in dem Hauptmediumbereich 21 in dem inneren Bereich 11 hinzuzufügen, und ein Fasergitter dadurch auszubilden, dass eine Variation des Brechungsindex entlang der Faserlänge dadurch erzielt wird, dass die Lichtleitfaser UV-Strahlung ausgesetzt wird. Hierdurch wird ermöglicht, eine Wellenlängen-selektive Übertragung und einen Wellenlängen-selektiven Richtungskoppler zu erzielen. Es ist ebenfalls vorzuziehen, die Querschnittsanordnung entlang der Faserlänge zu variieren. Hierdurch wird ermöglicht, die chromatische Dispersion entlang der Faserlänge zu ändern, und eine Übertragungsleitung mit Dispersions-Management auszubilden. Es ist ebenfalls vorzuziehen, eine Länge eines Abschnitts vorzusehen, in welcher keine Löcher vorhanden sind. Durch Bereitstellen derartiger Abschnitte in den Faserenden wird ermöglicht, das Eindringen von Verunreinigungen in die Löcher zu verhindern. Es ist ebenfalls vorzuziehen, Verbundglas oder Polymer als Hauptmedium einzusetzen, oder die Löcher mit Gasen oder Metallen zu füllen, welche optische Verstärkungseigenschaften aufweisen. Hierdurch wird ermöglicht, den Wirkungsgrad nicht-line-arer optischer Effekte zu vergrößern, und/oder eine optische Verstärkungsfunktion zu erzielen.
  • 6 zeigt den Querschnitt einer Lichtleitfaser 1a gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Anordnung sind mehrere Löcher 3a in Siliziumoxidglas 2a angeordnet, und sind die Löcher 32a in dem äußeren Bereich 12a so angeordnet, dass ihre Zentren mit jeweiligen Gitterpunkten 42a zusammenfallen, die Teile der Gitterpunkte 4a eines hexagonalen Gitters sind, und in dem äußeren Bereich angeordnet sind, so dass die Anordnung eine zweidimensionale Translationssymmetrie aufweist. Andere Medien, die geeignete Brechungsindices aufweisen, können anstatt von Löchern eingesetzt werden. Infolge der zweidimensionalen Translationssymmetrie ist es möglich, eine Lichtwelle in dem inneren Bereich 11a mittels Bragg-Reflexion anzuordnen, und sie über die Faser zu führen. Da die Anordnung der Löcher 32a periodisch im äußeren Bereich 12a ist, kann der äußere Bereich 12a eine Lichtwelle reflektieren, die zu einem bestimmten Frequenzbereich gehört, und einer bestimmten Ausbreitungskonstante, mittels Bragg-Reflexion. Obwohl sich eine derartige Lichtwelle nicht in dem äußeren Bereich 12a ausbreiten kann, da die Periodizität der Anordnung in dem inneren Bereich 11a unterbrochen ist, wird sie in dem inneren Bereich 11a angeordnet, und breitet sich dort aus.
  • Ein Wellenleitermechanismus, der als Führung mittels Bragg-Reflexion bekannt ist, oder Führung mit Hilfe einer Photonen-Bandlücke, ist beschrieben in Stig E. Barkou et al., OFC '99 FG5. und in J. A. West et al., ECOC '01 Th.A.2.2. Allerdings erkennen diese Veröffentlichungen des Stands der Technik nicht, dass es möglich ist, die bauliche Periodizität dadurch zu unterbrechen, dass die Löcher gegenüber den zugehörigen Gitterpunkten versetzt werden. Dies führt dazu, dass zwar von J. A. West eine Dispersion mit einer positiven Dispersionssteigung beschrieben wurde, jedoch eine Dispersion mit einer negativen Dispersionssteigung nicht bekannt war. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Dispersion mit einer negativen Dispersionssteigung dadurch erzielt, dass ein Bereich ausgebildet wird, in welchem eine Lichtwelle geführt wird, durch Versetzen der Löcher gegenüber den zugehörigen Gitterpunkten. 7 zeigt die Dispersion und den Modenfelddurchmesser (MFD) der in 6 gezeigten Lichtleitfaser 1a. Beim vorliegenden Beispiel beträgt der Abstand des hexagonalen Gitters 1,68 μm und der Lochdurchmesser 0,84 μm. Die Löcher 35a in dem inneren Bereich 11a sind 0,15 Gitterperioden außerhalb der inneren Gitterpunkte 41a angeordnet. Das Loch 31a im Zentrum des inneren Bereichs 11a befindet sich auf dem inneren Gitterpunkt 41a. Wie bei diesem Beispiel ist es ebenfalls vorzuziehen, in dem inneren Bereich Löcher vorzusehen, die Zentren aufweisen, die getrennt von den zugehörigen Gitterpunkten angeordnet sind, zusätzlich zu Löchern, deren Zentren sich auf den entsprechenden Gitterpunkten befinden.
  • Wie in 7 gezeigt, wird die Lichtwelle mit einer Wellenlänge von 1540 nm bis 1570 nm im inneren Bereich 11a angeordnet, und weist einen kleinen Modenfeaddurchmesser (MFD) auf. Weiterhin ist die Dispersionssteigung in diesem Wellenlängenbereich negativ, was für Anwendungen zum Kompensieren einer Dispersion mit positiver Steigung vorteilhaft ist. Es ist ebenfalls möglich, die Lichtleitfaser 1a als Bandpassfilter zu verwenden, da Bragg-Reflexion in einem begrenzten Frequenzbereich auftritt, und daher eine Wellenlängen-abhängige Übertragung erzielt werden kann.
  • 8 zeigt den Querschnitt einer Lichtleitfaser 1c gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In der Lichtleitfaser 1c sind mehrere Löcher 3c in Siliziumoxidglas 2c angeordnet. Der Querschnitt weist einen inneren Bereich 11c und einen den inneren Bereich umgebenden, äußeren Bereich 12c auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anordnung der Löcher im Wesentlichen ein quadratisches Gitter. In dem äußeren Bereich 12c sind die Zentren von Löchern 32c an den äußeren Gitterpunkten 42c angeordnet, die ein Teil von Gitterpunkten 4c des quadratischen Gitters sind, und in dem äußeren Bereich 12c angeordnet sind. Andererseits sind in dem inneren Bereich 11c die Zentren von Löchern 31c getrennt von den inneren Gitterpunkten 41c um annähernd 0,1 Gitterperioden nach außen angeordnet. Die inneren Gitterpunkte 41c sind ein Teil von Gitterpunkten 4c des quadratischen Gitters, und sind in dem inneren Bereich 11c angeordnet. Für jede Gitterzelle des Gitterpunkts 41c oder 42c weist ein einzelnes Loch 31c oder 32c sein Zentrum in der Zelle auf. Der äußere Bereich 12c ist weiterhin von einem Umhüllungsbereich 13c umgeben. Obwohl der Umhüllungsbereich 13c zum Wellenleiten nicht un-bedingt erforderlich ist, hat er die Auswirkung, die mecha-nische Festigkeit der Lichtleitfaser 1c zu verbessern, und Mikrobiegeverluste zu verringern, die eine Ursache für Übertragungsverluste darstellen.
  • Infolge der voranstehend geschilderten Anordnung der Löcher ist die Fläche des Hauptmediumbereichs 21c zwischen den Löchern 31c in dem inneren Bereich 11c größer als jene des Hauptmediumbereichs 22c zwischen den Löchern 32c in dem äußeren Bereich 12c. Dies führt dazu, dass der innere Bereich einen höheren mittleren Brechnungsindex aufweist als der äußere Bereich, und ermöglicht wird, eine Lichtwelle in dem Hauptmediumbereich 21c in dem inneren Bereich 11c mittels Totalreflexion anzuordnen, und sie über die Lichtleitfaser zu leiten.
  • Es wurde eine Untersuchung zum Vergleich optischer Eigenschaften von Fasern mit Anordnungen wie in 8 dargestellt, mit mikrostrukturierten Fasern durchgeführt, die Löcher aufweisen, deren Zentren im Wesentlichen mit sämtlichen Gitterpunkten eines quadratischen Gitters zusammenfallen, aber bei denen kein Loch im Zentrum der Faser vorhanden ist, wodurch sie mit einem höheren mittleren Brechungsindex im Zentrum als im umgebenden Bereich versehen werden. Relative Lochdurchmesser sind in der folgenden Tabelle angegeben, wobei Anordnungen ra8, ra7 und ra6 Faseranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnen, wie in 8 dargestellt, und die Anordnungen rb8, rb7 und rb6 keine gegenüber dem Gitter versetzte Löcher aufweisen.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Bei der Untersuchung wurde der Lochdurchmesser variiert, und wurden andere Abmessungen in der Faser proportional variiert.
  • Die 9 bis 11 zeigen verschiedene Fasereigenschaften für jede der aufgeführten Fasern. 9 zeigt die chromatische Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm in Abhängigkeit von dem Lochdurchmesser. Wie aus der Figur hervorgeht, führt die Vergrößerung des relativen Lochdurchmessers zu einer Vergrößerung jenes Lochdurchmessers, unterhalb welchem eine Dispersion von Null oder eine negative Dispersion erhalten werden kann. Der Lochdurchmesser, unterhalb dessen eine Dispersion von Null oder eine negative Dispersion erhalten werden kann, ist größer bei den Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung als bei den anderen Fasern, welche den gleichen relativen Lochdurchmesser aufweisen. 10 zeigt die Steigung der chromatischen Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm in Abhängigkeit von dem Lochdurchmesser. Wie aus der Figur hervorgeht, führt die Vergrößerung des relativen Lochdurchmessers zu einer Vergrößerung des Lochdurchmessers, unterhalb dessen eine Dispersionssteigung von Null oder eine negative Dispersionssteigung erhalten werden. kann. Der Lochdurchmesser, unterhalb dessen eine Dispersionssteigung von Null oder negative Dispersionssteigung erhalten werden kann, ist größer bei den Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung als bei den anderen Fasern, welche denselben relativen Lochdurchmesser aufweisen. 11 zeigt die effektive Kernfläche bei einer Wellenlänge von 1550 nm in Abhängigkeit von dem Lochdurchmesser. Wie aus der Figur hervorgeht, führt eine Vergrößerung des relativen Lochdurchmessers zu einer Vergrößerung des Lochdurchmessers, unterhalb dessen eine kleine (kleiner als 5 oder 6 μm2) effektive Kernfläche erhalten werden kann. Der Lochdurchmesser, unterhalb dessen eine kleine (kleiner als 5 oder 6 μm2) effektive Kernfläche erhalten werden kann, ist größer für die Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung als bei den anderen Fasern, welche dieselben relativen Lochdurchmesser aufweisen. Diese Diagramme demonstrieren Vorteile, die bei Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Die voranstehend beschriebenen Lichtleitfasern der Ausführungsformen der Erfindung können wie in 12 erläutert hergestellt werden. Zuerst wird ein Vorformling mit Säulenform, der aus Siliziumoxidglas besteht, durch wohlbekannte Verfahren, wie beispielsweise das VAD-Verfahren, das MCVD-Verfahren, und das OVD-Verfahren, hergestellt. Das Siliziumoxidglas für den Vorformling kann frei von Verunreinigungen sein, oder kann Dotiermittel wie Germanium, Fluor, Chlor, Bor, Aluminium, Phosphor, Seltenerdelemente und Übergangs-metalle enthalten. Durch geeignete Auswahl der Art und Konzentration der Dotiermittel wird ermöglicht, den Wirkungsgrad nicht-linearer optischer Effekte zu vergrößern, oder optische Verstärkungseigenschaften zu erzielen.
  • Zweitens werden mehrere Löcher 64, die sich entlang der Länge des Vorformlings erstrecken, durch eine Bohrvorrichtung 63 in dem Vorformling 61 hergestellt, der durch eine Greifvorrichtung 62 gehaltert wird. Die Anordnung der Löcher sollte proportional zu jener der Löcher in der herzustellenden Faser erfolgen, beispielsweise jener in den 2, 6 und 8. Es ist vorzuziehen, dass die Spitze 65 der Bohrvorrichtung 63 aus einer Legierung besteht, welche Diamantteilchen enthält, oder aus Metall mit einer Oberfläche, die mit Diamantteilchen versehen ist. Es ist ebenfalls möglich, den Wirkungsgrad des Bohrens von Löchern dadurch zu erhöhen, dass eine Ultraschallwelle auf die Bohrvorrichtung 63 aufgebracht wird. Obwohl die Löcher 64 den Vorformling durchragen können, ist es ebenfalls möglich, die Löcher in der Mitte des Vorformlings enden zu lassen, so dass eine ausreichende Länge der ursprünglichen Vorformlingslänge zur Handhabung in den späteren Schritten beibehalten werden kann. Die Verkürzung der Bohrlänge verkürzt auch die Zeit für den Bohrschritt. Die Löcher 64 können dadurch gebohrt werden, dass entweder die Bohrvorrichtung 63 um die Achse eines Lochs 64 gedreht wird, oder der Vorformling 61 um die Achse eines Lochs 64 gedreht wird, oder sowohl die Bohrvorrichtung als auch der Vorformling gedreht wird.
  • Nach dem Bohrschritt umfassen weitere Prozessschritte ein Längen des Vorformlings 61, das Einführen des gelängten Vorformlings 61 in ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des gelängten Vorformlings 61, und das Erwärmen und Aufschrumpfen des Glasrohrs auf den gelängten Vorformling 61. Weiterhin ist es möglich, Ruß aus Siliziumoxidglas auf der äußeren Oberfläche des Vorformlings 61 mittels Dampfphasenablagerung abzulagern, und den abgelagerten Ruß zu erwärmen und zu sintern. Durch Einsatz derartiger Schritte wird ermöglicht, das Verhältnis des Lochdurchmessers zum gesamten Vorformlings-Durchmesser zu verringern, und so entsprechend Löcher mit kleinen Durchmessern auszubilden, die durch Bohren schwer herstellbar sind.
  • Es ist ebenfalls möglich, die innere Oberfläche der Löcher 64 mit einer Flusssäurelösung oder SF6-Gas zu ätzen. Hierdurch wird ermöglicht, Verunreinigungen auszuschalten, beispielsweise Hydroxylgruppen und Übergangsmetalle auf der Oberfläche oder in dem Glas in der Nähe der Oberfläche, und um die Oberflächenrauhigkeit zu verringern, was zu niedrigen Übertragungsverlusten führt.
  • Schließlich wird der Vorformling 61 zu einer Lichtleitfaser ausgezogen, wie in 13 gezeigt ist. Der Vorformling 61 wird durch eine Greifvorrichtung (nicht gezeigt) gegriffen. Ein Ende des Vorformlings 61, welches die Löcher 64 aufweist, wird an eine Druckeinstellvorrichtung 72 über eine Verbindungsvorrichtung 71 angeschlossen, und hierdurch wird der Druck in den Löchern 64 eingestellt. Die Anordnung der Löcher ist ebenso wie in dem Vorformling-Herstellungsschritt, der in 12 oder 15 gezeigt ist, die nachstehend beschrieben wird, oder proportional hierzu. Von dem anderen Ende wird der Vorformling einer Heizvorrichtung 73 mit vorbestimmter Geschwindigkeit zugeführt. Aus dem erwärmten und erweichten Abschnitt des Vorformlings wird eine Lichtleitfaser 76 aus-gezogen. Die Lichtleitfaser wird durch eine Ziehvorrichtung (nicht gezeigt) gezogen. Der Lochdurchmesser in der Lichtleitfaser kann durch Steuern des Drucks der Druckeinstellvorrichtung 72 gesteuert werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, eine Lichtleitfaser von dem Vorformling 61 zu ziehen, in welchem die Löcher 64 abgedichtet sind, wie in 14 gezeigt. Dies führt dazu, dass es einfacher wird, zu verhindern, dass Verunreinigungen in die Löcher 64 eindringen. Die Anordnung der Löcher ist ebenso wie in dem Vorformling-Herstellungsschritt, der in 12 oder 15 gezeigt ist, die nachstehend erläutert wird, oder proportional hierzu.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Löcher 64 in dem Vorformling 61 nicht durch Bohren wie in 12 herzustellen. 15 erläutert die Vorformling-Herstellung zum Erhalten von Lichtleitfasern unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Materialien. Ein Vorformling 61a kann dadurch ausgebildet werden, dass mehrere Siliziumoxidkapillaren 67 um eine Siliziumoxid-stange 66 als Bündel angeordnet werden, und das Bündel in ein Siliziumoxid-Umhüllungsrohr 68 eingeführt wird. Die Siliziumoxidstange 66 weist einen kleineren Durchmesser auf als die Siliziumoxidkapillaren 67. Dann wird der Vorformling 61a in dem Schritt gezogen, wie er in 13 oder 14 gezeigt ist. Die Ziehtemperatur ist so gewählt, dass die Zwischenraum-lücken zwischen den Siliziumoxidkapillaren 67 schrumpfen und/oder sich schließen, infolge der Oberflächenspannung. Da die Flussmenge erweichten Glases, die beim Schrumpfen der Lücke auftritt, dort klein ist, wo die Siliziumoxidstange 66 vorhanden ist, wird die Entfernung zwischen den Löchern größer als sonst in dem Querschnitt. Dies führt dazu, dass eine Lichtleitfaser mit einem Querschnitt erhalten werden kann, der gleich jenem bei der Ausführungsform 1 ist.
  • Das Vorformling-Herstellungsverfahren von 15 ist dazu geeignet, Lichtleitfasern unter Verwendung verschiedener unterschiedlicher Materialien herzustellen. Wenn beispielsweise Siliziumoxid mit mehr als 10 Mol-% Germanium als das Material für die Siliziumoxidstange 66 eingesetzt wird, kann der Wirkungsgrad nicht-linearer optischer Effekte vergrößert werden. Weiterhin kann durch Verwendung einer Siliziumoxidstange 66, die mit Seltenerdelementen dotiert ist, eine Lichtleitfaser mit optischen Verstärkungseigenschaften erhalten werden.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung im Zusammenhang damit beschrieben, was momentan als die praktischsten und bevorzugten Ausführungsformen angesehen wird, jedoch ist die Erfindung nicht auf die geschilderten Ausführungsformen beschränkt, sondern soll im Gegensatz verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen umfassen, die vom Wesen und Umfang der beigefügten Patentansprüche umfasst sind.

Claims (16)

  1. Lichtleitfaser (1), welche aufweist: ein Hauptmedium (2), das einen vorbestimmten Rechnungsindex aufweist, und mehrere Submediumbereiche (3), die einen Brechnungsindex aufweisen, der sich von jenem des Hauptmediums (2) unterscheidet, und in einem Bereich des Hauptmediums (2) entlang einer Länge zumindest eines Abschnitts der Faser (1) angeordnet sind, um einen inneren Bereich (11) und einen äußeren Bereich (12) abzugrenzen, welcher den inneren Bereich (11) umgibt, wobei ein Querschnitt des Faserabschnitts einem translationssysmmetrischen Gitter (4) entspricht, und ein Zentrum jedes Submediumbereiches (32) in dem äußeren Bereich mit einem jeweiligen Gitterpunkt (42) zusammenfällt, wobei mehrere Submediumbereiche (31) in dem inneren Bereich (11) Zentren aufweisen, die gegenüber jeweiligen Gitterpunkten (41) versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gitterpunkt (41, 42) eine Zelle aufweist, die durch einen Polygonbereich festgelegt ist, der durch senkrechte Halbierende zwischen diesem Gitterpunkt (41, 42) und den benachbarten Gitterpunkten dargestellt wird, und jeder Gitterpunkt (41, 42) einen einzigen Submediumbereich (31, 32) aufweist, der ein in der Zelle angeordnetes Zentrum aufweist.
  2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, bei welcher der innere Bereich (11) einen Kernbereich aufweist, der einen mittleren Brechungsindex aufweist, der höher ist als der mittlere Brechungsindex des äußeren Bereichs (12).
  3. Lichtleitfaser nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Verteilung des Brechnungsindex in dem äußeren Bereich (12a) im Wesentlichen eine zweidimensionale Translationssymmetrie im Querschnitt aufweist, um eine Wellenleitermode zu unterstützen, die durch Bragg-Reflexion geführt wird.
  4. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem das Hauptmedium (2) reines oder dotiertes Quarzglas ist, und das Submedium ein Gas mit einem vorbestimmten Druck ist.
  5. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher zumindest 1 Mol-% von GeO2 in zumindest ein Teil des Hauptmediums (2) eindotiert ist.
  6. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher Querschnittsbereiche der Submediumbereiche im Wesentlichen gleichförmig sind.
  7. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher: das translationssysmmetrische Gitter ein hexagonales Gitter (4) ist, der innere Bereich (11) drei innere Gitterpunkte (41) aufweist, welche drei Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks sind, mit Rändern einer Länge gleich der Gitterperiode, und Zentren von Submediumbereichen (31) entsprechend den drei inneren Gitterpunkten (41) außerhalb des Umkreises des gleichseitigen Dreiecks liegen.
  8. Lichtleitfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher: das translationssymmetrische Gitter ein quadratisches Gitter (4c) ist, der innere Bereich (11c) vier innere Gitterpunkt (41c) enthält, welche vier Spitzen eines Quadrats mit Rändern mit Längen gleich der Gitterperiode sind, Zentren von Submediumbereichen (31c) entsprechend den vier inneren Gitterpunkten (41c) außerhalb des Umkreises des Quadrats angeordnet sind.
  9. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher das Minimum von Krümmungsradien der Submediumbereiche größer oder gleich 1,2 μm ist, und die chromatische Dispersion bei einer vorbestimmten Wellenlänge von 1280 nm bis 1800 nm kleiner oder gleich Null ist.
  10. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher das Minimum von Krümmungsradien der Submediumbereiche größer oder gleich 1,7 μm ist, und die Steigung der chromatischen Dispersion bei einer vorbestimmten Wellenlänge kleiner oder gleich Null ist.
  11. Lichtleitfaser nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher das Minimum der Krümmungsradien der Submediumbereiche größer oder gleich 2,0 μm ist, und die effektive Kernfläche bei einer vorbestimmten Wellenlänge kleiner ist als das zweifache des Quadrats der Wellenlänge.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser (76) nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten: Herstellung eines Lichtleitfaser-Vorformlings (61a), der ein Hauptmedium (2) aufweist, das einen ersten Brechungsindex hat, und mehrere Submediumbereiche (3), die einen zweiten Brechungsindex aufweisen, wobei der Vorformling (61a) dadurch ausgebildet wird, dass in einem Bündel mehrere Siliziumdioxid-Kapillaren (67) um eine Siliziumdioxidstange (66) angeordnet werden, die einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als die Siliziumdioxid-Kapillaren (67); und Ziehen des Vorformlings (61a), bei einer Ziehtemperatur, die so gewählt ist, dass die Zwischenräume zwischen den Siliziumdioxid-Kapillaren (67) durch Oberflächenspannung schrumpfen und/oder sich schließen, auf eine Länge eines Abschnitts, der einen inneren Bereich (11) und einen äußeren Bereich (12) aufweist, welcher den inneren Bereich (11) umgibt, wodurch ein translationssymmetrisches Gitter (4) festgelegt werden kann, das mehrere Gitterpunkte (41, 42) aufweist, wobei jeder der Gitterpunkte (42) in dem äußeren Bereich (12) mit einem Zentrum eines jeweiligen der Submediumbereiche (32) zusammenfällt, zumindest ein Teil der Gitterpunkte (41) in dem inneren Bereich (11) gegenüber einem Zentrum eines jeweiligen Submediumbereiches (31) verschoben ist, jeder Gitterpunkt (41, 42) eine Zelle aufweist, die durch ein Polygon festgelegt ist, das durch senkrechte Halbierende zwischen diesem Gitterpunkt (41, 42) und dem benachbarten Gitterpunkten dargestellt wird, und jeder Gitterpunkt (41, 42) einen einzigen Submediumbereich (31, 32) aufweist, der ein Zentrum aufweist, das in der Zelle angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach Anspruch 12, bei welchem die Submediumbereiche (31, 32) dadurch hergestellt werden, dass mehrere Löcher (64) in einem Lichtleitfaser-Vorformling (61) ausgebildet werden, der aus Quarzglas als Hauptmedium besteht.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem zumindest 1 Mol-% GeO2 in zumindest einen Teil des Hauptmediums (2) eindotiert wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem der Herstellungsschritt umfasst, eine vorbestimmte Anzahl von Kapillaren (67) zu bündeln, die aus Quarzglas bestehen, und einen vorbestimmten inneren und äußeren Durchmesser aufweisen, sowie eine oder mehrere Stangen (66), die aus Quarzglas hergestellt sind, und einen Durchmesser aufweisen, der sich von den Durchmessern der Kapillaren (67) unterscheidet.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten: Herstellung eines Lichtleitfaser-Vorformlings, der ein Hauptmedium aufweist, das einen ersten Brechungsindex hat, und mehrere Submediumbereiche, die einen zweiten Brechungsindex aufweisen, wodurch ein translationssymmetrisches Gitter mit mehreren Gitterpunkten festgelegt werden kann, jeder der Gitterpunkte in einem äußeren Bereich mit einem Zentrum eines jeweiligen der Submediumbereiche übereinstimmt, und jeder der Gitterpunkte in einem inneren Bereich gegenüber einem Zentrum eines jeweiligen Submediumbereiches verschoben ist, wobei der äußere Bereich den inneren Bereich umgibt, jeder Gitterpunkt eine Zelle aufweist, die durch einen Polygonbereich festgelegt ist, der durch senkrechte Halbierende zwischen diesem Gitterpunkt und dem benachbarten Gitterpunkten dargestellt wird, und jeder Gitterpunkt einen einzigen Submediumbereich aufweist, der ein Zentrum aufweist, das in der Zelle angeordnet ist; und Ziehen des Vorformlings auf einen Abschnitt einer Lichtleitfaser (1), die ein Hauptmedium (2) und Submediumbereiche (3) proportional zu entsprechenden Bereichen in dem Vorformling aufweist, wodurch die Beziehungen der Zentren der Submediumbereiche (3) zu den Gitterpunkten (41, 42) des translationssymmetrischen Gitters (4) aufrechterhalten werden.
DE60302599T 2002-03-25 2003-03-24 Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode Expired - Lifetime DE60302599T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002083805A JP4158391B2 (ja) 2002-03-25 2002-03-25 光ファイバおよびその製造方法
JP2002083805 2002-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302599D1 DE60302599D1 (de) 2006-01-12
DE60302599T2 true DE60302599T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=28035806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302599T Expired - Lifetime DE60302599T2 (de) 2002-03-25 2003-03-24 Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6850679B2 (de)
EP (1) EP1351077B1 (de)
JP (1) JP4158391B2 (de)
KR (1) KR100963812B1 (de)
CN (1) CN1306294C (de)
DE (1) DE60302599T2 (de)
DK (1) DK1351077T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7054513B2 (en) * 2003-06-09 2006-05-30 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Optical fiber with quantum dots
US7079309B1 (en) * 2003-06-25 2006-07-18 Sandia Corporation Use of a photonic crystal for optical amplifier gain control
JP2006126725A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
JP5170852B2 (ja) 2005-09-29 2013-03-27 古河電気工業株式会社 光ファイバおよび光伝送媒体
EP1939656B1 (de) * 2005-09-29 2019-10-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optische faser und optisches übertragungsmedium
US7793521B2 (en) * 2006-03-01 2010-09-14 Corning Incorporated Method enabling dual pressure control within fiber preform during fiber fabrication
US8755658B2 (en) * 2007-02-15 2014-06-17 Institut National D'optique Archimedean-lattice microstructured optical fiber
JP2009015294A (ja) * 2007-06-05 2009-01-22 Furukawa Electric Co Ltd:The ホーリーファイバおよびホーリーファイバの製造方法
DE102007033086A1 (de) * 2007-07-15 2009-01-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils mit Längsbohrungen, sowie mikrostrukturierte optische Faser
US8903214B2 (en) * 2010-06-25 2014-12-02 Nkt Photonics A/S Large core area single mode optical fiber
JP5503453B2 (ja) * 2010-08-09 2014-05-28 古河電気工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法、空孔構造光ファイバの製造方法、および加減圧用コネクタ
JP6281869B2 (ja) * 2014-02-27 2018-02-21 国立大学法人大阪大学 方向性結合器および合分波器デバイス
JP6402466B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-10 住友電気工業株式会社 マルチコア光ファイバの製造方法
JP6770358B2 (ja) * 2016-07-13 2020-10-14 太平洋精工株式会社 多連型ヒューズ
JP7132008B2 (ja) * 2018-07-19 2022-09-06 矢崎総業株式会社 熱音響装置用スタックの製造方法、及び、熱音響装置用スタックの製造装置
CN109020185B (zh) * 2018-08-03 2021-05-28 长飞光纤光缆股份有限公司 微结构光纤预制棒的制备方法
CN111069778B (zh) * 2018-10-18 2020-12-15 清华大学 光纤中微结构的产生方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9713422D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Secr Defence Single mode optical fibre
ATE268482T1 (de) 1998-06-09 2004-06-15 Crystal Fibre As Faser mit photonischer bandlücke
US6243522B1 (en) 1998-12-21 2001-06-05 Corning Incorporated Photonic crystal fiber
DE60025766T2 (de) * 1999-02-19 2006-10-12 Crystal Fibre A/S Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
US6097870A (en) 1999-05-17 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Article utilizing optical waveguides with anomalous dispersion at vis-nir wavelenghts
WO2002012931A2 (en) * 2000-07-21 2002-02-14 Crystal Fibre A/S Dispersion manipulating fibre
JP3836730B2 (ja) 2002-01-29 2006-10-25 三菱電線工業株式会社 偏波保存フォトニッククリスタルファイバ及びその製造方法
JP2004177817A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバおよび光モジュール
JP2004240390A (ja) * 2002-12-10 2004-08-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030077396A (ko) 2003-10-01
EP1351077A2 (de) 2003-10-08
JP4158391B2 (ja) 2008-10-01
JP2003277090A (ja) 2003-10-02
EP1351077A3 (de) 2004-01-07
CN1447136A (zh) 2003-10-08
US6850679B2 (en) 2005-02-01
KR100963812B1 (ko) 2010-06-16
DK1351077T3 (da) 2006-03-27
CN1306294C (zh) 2007-03-21
DE60302599D1 (de) 2006-01-12
AU2003203280A1 (en) 2003-10-16
US20030180018A1 (en) 2003-09-25
EP1351077B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302599T2 (de) Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode
DE69707201T2 (de) Artikel mit einer mikrostrukturierten optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser
DE2901092C2 (de)
DE60025766T2 (de) Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE69326135T2 (de) Achromatischer Koppler für optische Fasern
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE69019684T2 (de) Achromatischer Faser optischer Koppler und sein Herstellungsverfahren.
DE69212922T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polarisationserhaltenden, optischen Monomodenfaser
DE69800563T2 (de) Optische Faser auf Quartzbasis mit einem zwischenliegenden Mantel mit niederem Brechungsindex
DE69326041T2 (de) Achromatischer ummantelter faseroptischer Koppler
DE69428225T2 (de) Optische Mehrkern-Wellenleiter von hoher Präzision und von geringen Abmessungen und Herstellungsverfahren
DE60222111T2 (de) Optische Faser
DE102011009242B4 (de) Lichtwellenleiter und Halbzeug zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit biegeoptimierten Eigenschaften
DE69028081T2 (de) Chlor-dotierte optische Bauteile
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE2909390C2 (de)
DE69519192T2 (de) Faseroptischer Koppler mit niedrigem nichtadiabatischem Verlust
DE102014224964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser, Preform zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser und polarisationserhaltende Lichtleitfaser
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE60124328T2 (de) Photonenkristallglasfaser (PCF) mit mehreren Mantelschichten
DE69303337T2 (de) Koppler mit reduzierter Polarisationsempfindlichkeit
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2933238B1 (de) Herstellungsverfahren für eine vorform für einen lichtwellenleiter mit einem nicht-runden kern und einem dotierten mantelbereich mit vorgegebener numerischer apertur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1351077

Country of ref document: EP

Effective date: 20121113