DE60302088T2 - Kabelführungskette - Google Patents

Kabelführungskette Download PDF

Info

Publication number
DE60302088T2
DE60302088T2 DE60302088T DE60302088T DE60302088T2 DE 60302088 T2 DE60302088 T2 DE 60302088T2 DE 60302088 T DE60302088 T DE 60302088T DE 60302088 T DE60302088 T DE 60302088T DE 60302088 T2 DE60302088 T2 DE 60302088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
role
plug
roller
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302088D1 (de
Inventor
Toru Wada
Akihiko Utaki
Kazunori Nakayama
Masaaki Ikeda
Shoichiro Komiya
Takayuki Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60302088D1 publication Critical patent/DE60302088D1/de
Publication of DE60302088T2 publication Critical patent/DE60302088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S59/00Chain, staple, and horseshoe making
    • Y10S59/90Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Diese Patentanmeldung beinhaltet eine Inanspruchnahme der ausländischen Priorität der zuvor eingereichten japanischen Patentanmeldung 2002-081610, die am 22. März 2002 eingereicht wurde.
  • Technisches Gebiet, zu welchem die Erfindung gehört
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelführungskette für den Einsatz bei einer Werkzeugmaschine, einem elektronischen Gerät, einem Industrieroboter, einer Förderanlage und dergleichen, welche einen langen, flexiblen Körper wie beispielsweise ein elektrisches Kabel, einen Lichtwellenleiter, einen Flüssigkeitsschlauch oder dergleichen, der einen beweglichen Abschnitt der Maschine oder des Geräts mit Energie versorgt, mit einer Rolle aufnimmt und schützt und den flexiblen Körper beim Folgen des beweglichen Abschnitts hält.
  • Stand der Technik
  • Eine Kabelführungskette, die einen Gliedkörper umfasst, der einen langen, flexiblen Körper wie beispielsweise ein elektrisches Kabel, einen Lichtwellenleiter, einen Flüssigkeitsschlauch oder dergleichen aufnimmt, der einen beweglichen Abschnitt einer Maschine oder eines Gerätes mit Energie versorgt, ist wohl bekannt. Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. Hei 8-308076 (EP-A-0745 785) ist eine Kabelführungskette bekannt, bei der eine Rolle, die einen langen, flexiblen Körper aufnimmt und schützt, in einem Gliedkörper bereitgestellt ist.
  • Bei einer Kabelführungskette 1, wie sie in 13 gezeigt ist, ist eine feste Abschnittsseite mit einem festen Gegenstand 2 verbunden, eine hin- und herbewegende mobile Abschnittsseite ist mit einem beweglichen Gegenstand 3 verbunden, und der bewegliche Gegenstand ist an einen beweglichen Abschnitt 4 einer beweglichen Maschine oder eines beweglichen Gegenstandes montiert. Das Bezugszeichen C in 13 bezeichnet einen langen, flexiblen Körper wie beispielsweise ein Kabel, einen Schlauch oder dergleichen.
  • 14 zeigt eine explodierte Ansicht der Montage eines Gliedkörpers 5, den eine herkömmliche Kabelführungskette 1 umfasst. Der Gliedkörper 5 umfasst ein Paar von Laschen 6, und ein Paar von quer verlaufenden Stabelementen 8 ist an diese Laschen 6 mit den Schrauben 7 montiert. Und eine Rolle 9, die einen langen, flexiblen Körper C wie beispielsweise ein Kabel, einen Schlauch oder dergleichen schützt, wird innerhalb jeder dieser quer verlaufenden Stabelemente 8 drehbar gehalten. Die Kabelführungskette 1 ist so ausgebildet, dass eine Vielzahl der Gliedkörper 5 miteinander in einer Längsrichtung mit den Gelenkstiften 10 verbunden ist.
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wie zuvor erwähnt, hält die herkömmliche Kabelführungskette den flexiblen Körper C zwischen dem oberen und dem unteren Paar von quer verlaufenden Stabelementen 8, die Rolle 9, die den flexiblen Körper C schützt, wird innerhalb der Haltenut 8a des quer verlaufenden Stabelementes 8 gehalten, und zur gleichen Zeit wird dieses quer verlaufende Stabelement 8 an die Lasche 6 des Gliedkörpers 5 angefügt. Wenn die Rolle 9 kaputt ist und durch eine neue ersetzt wird, besteht demzufolge das Problem, dass die Rolle mit eingebautem flexiblem Körper C nicht einfach von den Laschen 6 abgenommen werden kann.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen und eine Kabelführungskette anzugeben, bei der auf einfache Weise eine Rolle angefügt und abgenommen werden kann, und welche einen flexiblen Körper C auch in einem Zustand aufnimmt und schützt, bei dem ein langer, flexibler Körper wie beispielsweise ein Kabel, Schlauch oder dergleichen eingebaut ist.
  • Mittel zur Lösung dieser Probleme
  • Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, ist die vorliegende Erfindung gemäß Patentanspruch 1 eine Kabelführungskette mit gelenkig verbundenen Gliedkörpern, wobei jeder Gliedkörper aus einem Paar von Laschen gebildet ist, die einander gegenüberliegend voneinander beabstandet und mit Verbindungsstäben verbunden sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Rolle, deren beide Enden durch an der Lasche ausgebildete Lagerabschnitte gelagert sind, derart zwischen dem Paar von Laschen angeordnet ist, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, zumindest einer der Lagerabschnitte in Form eines Durchgangslochs ausgebildet ist, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle und in der Lasche ausgebildet ist, und ein Stopfen in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist und ein Ende eines Rollenschafts, auf dem eine zylindrische Rolle mit Spiel angeordnet ist, mittels des Stopfens gelagert ist.
  • Bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 ist eine Kabelführungskette mit gelenkig verbundenen Gliedkörpern, bei der jeder Gliedkörper aus einem Paar von Laschen gebildet ist, die einander gegenüberliegend voneinander beabstandet und mit Verbindungsstäben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle, deren beide Enden durch an der Lasche ausgebildete Lagerabschnitte gelagert sind, derart zwischen dem Paar von Laschen angeordnet ist, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, zumindest einer der Lagerabschnitte in Form eines Durchgangslochs ausgebildet ist, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle und in der Lasche ausgebildet ist, und ein Stopfen in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist und ein Rollenschaft einer gestuften Rolle, die den Rollenschaft aufweist, mittels des Stopfens gelagert ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 3 ist eine Kabelführungskette mit gelenkig verbundenen Gliedkörpern, wobei jeder Gliedkörper aus einem Paar von Laschen gebildet ist, die einander gegenüberliegend voneinander beabstandet und mit Verbindungsstäben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle, deren beide Enden durch an der Lasche ausgebildete Lagerabschnitte gelagert sind, derart zwischen dem Paar von Laschen angeordnet ist, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, zumindest einer der Lagerabschnitte in Form eines Durchgangslochs ausgebildet ist, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle und in der Lasche ausgebildet ist, und ein Stopfen in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist und ein Ende der Rolle mittels des Durchgangslochs gelagert ist und der Stopfen im Außenbereich des Endes der Rolle angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 4 ist eine Kabelführungskette gemäß Patentanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Stopfens geringer ist als die Dicke der Lasche.
  • Funktion
  • Gemäß der Kabelführungskette ist eine Rolle, deren beiden Enden durch an den Laschen ausgebildete Lagerabschnitte gelagert sind, zwischen einem Paar von gegenüberliegend voneinander beabstandeten und mit Verbindungsstäben verbunden Laschen derart angeordnet, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird. Zumindest einer der Lagerabschnitte ist als Durchgangsloch ausgebildet, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle in der Lasche ausgebildet ist, und ist ein Stopfen in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet, und diese Rolle wird von dem Stopfen oder dem Durchgangsloch aufgenommen. Da das Durchgangsloch größer als der Außendurchmesser der Rolle ist, kann das Einsetzen und Herausnehmen der Rolle dementsprechend durch eine Demontage des Stopfens von dem Durchgangsloch durchgeführt werden ohne den Gliedkörper zu demontieren oder die Lasche zu entfernen. Zudem wird die Rolle durch den in dem Durchgangsloch angeordneten Stopfen während des Gebrauchs der Kabelführungskette nicht herausbewegt.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden, wenn auf die kurze Beschreibung der Erfindung und die Patentansprüche Bezug genommen wird, was untenstehend folgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Gliedkörper in einem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Gliedkörpers, der in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine Frontansicht des Gliedkörpers, der in 1 gezeigt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Gliedkörpers, der in 1 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X aus 2.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts G aus 5.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands des Stopfeneinbaus.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts H aus 7.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts nahe dem Abschnitt des eingebauten Stopfens des Ausführungsbeispiels 2.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts nahe dem Abschnitt des eingebauten Stopfens des Ausführungsbeispiels 3.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Lagerabschnitts für die Rolle im Ausführungsbeispiel 3.
  • 12 zeigt einen Abschnitt des eingebauten Stopfens im Ausführungsbeispiel 4, insbesondere zeigt 12(A) eine Querschnittsansicht, zeigt 12(B) einen Zustand des eingebauten Stopfens und zeigt 12(C) eine erläuternde Ansicht eines Stopfens im herausnehmbaren Zustand.
  • 13 ist eine Gesamtseitenansicht einer Kabelführungskette zur Erklärung des Standes der Technik.
  • 14 zeigt eine explodierte Ansicht der Montage eines Gliedkörpers, den eine herkömmliche Kabelführungskette umfasst.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung wird gegeben sein, wenn auf die ausführliche Beschreibung der Erfindung und die Patentansprüche Bezug genommen wird, was untenstehend folgt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die auf dem Ausführungsbeispiel 1 basieren, werden mit Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben. 1 zeigt einen eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) bildenden Gliedkörper 21, der mit einer Rolle 24 versehen ist, 2 zeigt eine Seitenansicht des Gliedkörpers, 3 zeigt eine Seitenansicht des Gliedkörpers, 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gliedkörpers, 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts zur Montage der Rolle und die 7 und 8 zeigen hauptsächlich Abschnitte zur Fixierung des Stopfens. Die Kabelführungskette wird durch gelenkiges Verbinden dieser Gliedkörper 21 wie im Stand der Technik gebildet.
  • Der Gliedkörper 21 wird gebildet durch Verbinden der unteren Seiten eines Paares von Laschen 22, 22, die gegenüberliegend voneinander (siehe 4 und 5) beabstandet sind. In dem Gliedkörper 21 ist ein Verbindungsstab (nicht gezeigt) auf geeignete Weise mit einem konkaven Ausnehmungsabschnitt 22f an der Oberseite mit einem Befestigungsmittel wie beispielsweise einer Schraube oder dergleichen befestigt. Zudem ist der Gliedkörper 21 aus Metall oder Plastik gefertigt. In diesem Fall wird die Verbindung zwischen der Lasche 22 und dem Verbindungsstab 23 durch Schrauben, Fügen, Kleben oder integrales Ausformen oder dergleichen hergestellt.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, sind an der Lasche 22 ein Durchgangsloch 22a, ein Gelenkvorsprung 22b, eine konkave Nut 22c und dergleichen ausgebildet. Die Kabelführungskette 21 ist durch gelenkiges Verbinden der Gliedkörper 21 derart ausgebildet, dass in die konkave Nut 22c, die an einem Ende der Lasche 22 in einem Gliedkörper 21 ausgebildet ist, das andere Ende der Lasche 22 in den angrenzenden Gliedkörper 21 in einer Längsrichtung eingesteckt ist und dass der Gelenkvorsprung 22b in das Durchgangsloch 22a eingesteckt ist.
  • Zwischen dem Paar von Laschen 22, 22, die den Gliedkörper 21 bilden, sind das obere und untere Paar von Rollen 24, 24 mittels der Lagerabschnitte 32 drehbar angeordnet, die in den entsprechenden Laschen 22 zum Aufnehmen und Schützen eines langen, flexiblen Körpers C ausgebildet sind, wobei sie dessen Abnutzung verhindern. Der Lagerabschnitt 32 umfasst ein Durchgangsloch 25 und einen Stopfen 26, der in dem Durchgangsloch 25 angeordnet ist. Das Durchgangsloch 25 hat einen größeren Außendurchmesser als die Rolle 24. Es wird angemerkt, dass die Rollen 24 im Ausführungsbeispiel 1 paarweise bereitgestellt sind, jedoch kann an der oberen oder unteren Seite auch nur eine Rolle 24 bereitgestellt sein.
  • Die Rolle 24 umfasst weiterhin eine drehbare zylindrische Rolle 24b, die auf einem Rollenschaft 24a mit Spiel angeordnet ist, und wird durch einen Stopfen 26 gelagert, der einsetzbar und herausnehmbar in dem Durchgangsloch 25 befestigt ist. Die Rollen 24, 24 werden durch den Stopfen 26 dementsprechend nicht aus dem Durchgangsloch 25 des Lagerabschnitts 32 herausbewegt.
  • Dieser Stopfen 26 weist nämlich ein Lagerloch 26a auf, das einen Rollenschaft 24a lagert, und einen Schließvorsprung 26b, und die Rolle 24 ist zwischen den Laschen 22 durch Lagern des Rollenschafts 24a in diesen Lagerlöchern 26a angeordnet. Wie in den 7 und 8 gezeigt, wird der Stopfen 26, der in das Durchgangsloch 25 eingefügt ist, mit einem Schraubenzieher oder dergleichen in der Nut 26c so eingesetzt, dass der Schließvorsprung 26b in die an der Lasche 22 ausgebildete Schließnut 22d eingeführt wird, um daran befestigt zu werden.
  • In diesem Fall ist der Lagerabschnitt 32, der das Durchgangsloch 25 und den Stopfen 26 umfasst, nicht notwendigerweise an beiden Laschen angeordnet, sondern kann an mindestens einer Lasche 22 angeordnet sein. Weiterhin kann der Lagerabschnitt, der an der gegenüberliegenden anderen Lasche 22 ausgebildet ist, ein Sackloch für ein Lagerloch sein, so dass die Rolle 24 nicht aus dem Loch (nicht gezeigt) herausbewegt wird.
  • Bei der Kabelführungskette, die die zuvor erwähnte Konfiguration aufweist, verhindert der in dem Durchgangsloch 25 angeordnete Stopfen 26, dass die Rolle 24 während der Verwendung der Kabelführungskette herausbewegt wird. Wenn der Stopfen 26 entfernt wird, kann die Rolle 24 weiterhin auf einfache Weise aus dem Durchgangsloch 25 herausgenommen werden, wobei der Rollenschaft 24a und die Rolle 24b vereint sind.
  • Das Ausführungsbeispiel 2 wird mit Bezug auf 9 beschrieben. Eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) des Ausführungsbeispiels 2 weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration auf wie die Kabelführungskette im Ausführungsbeispiel 1, außer dass eine Rolle anders ist als die des Ausführungsbeispiels 1. Dieselben Elemente in Ausführungsbeispiel 2 wie in Ausführungsbeispiel 1 werden mit denselben Bezugsziffern wie in Ausführungsbeispiel 1 bezeichnet, und die Erklärung in Ausführungsbeispiel 2 wird in geeigneter Weise durch Verwendung nur der Bezugsziffern vorgenommen.
  • Eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) im Ausführungsbeispiel 2 wird wie im Ausführungsbeispiel 1 durch gelenkiges Verbinden der Gliedkörper 21 gebildet. Weiterhin ist in der Lasche 22, die den Gliedkörper 21 bildet, ein Durchgangsloch 25 ausgebildet, das einen größeren Außendurchmesser aufweist als die Rolle 27. In dem Durchgangsloch 25 ist ein Stopfen 26 herausnehmbar angeordnet, der einen Schließvorsprung 26b und ein Lagerloch 26a aufweist, das einen Rollenschaft 27a für eine Rolle 27 lagert, die später beschrieben wird. Dieses Durchgangsloch 25 und der Stopfen 26 bilden einen Lagerabschnitt 33.
  • Die Rolle 27, die drehbar zwischen dem Paar von Laschen 22, 22 angeordnet ist, die einen Gliedkörper 21 bilden, ist eine feste, gestufte Rolle, die einen Rollenschaft 27a an einem Ende der Rolle 27 aufweist. Der Rollenschaft 27a der Rolle 27 ist drehbar in einem Lagerloch 26a an dem Stopfen 26 gelagert, der in dem Durchgangsloch 25 angeordnet ist. Der Stopfen 26 verhindert das Herausbewegen der Rolle 27 während der Verwendung der Kabelführungskette, und nach dem Entfernen des Stopfens 26 kann die Rolle 27 auf einfache Weise aus dem Durchgangsloch 25 in einem Zustand mit eingebautem flexiblem Körper herausgenommen werden, ohne die Lasche 22 zu entfernen.
  • Ausführungsbeispiel 3 wird mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben. Eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) des Ausführungsbeispiels 3 weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration auf wie die Kabelführungskette im Ausführungsbeispiel 1, außer dass ein Rolle und ein Stopfen anders als im Ausführungsbeispiel 1 sind. Dieselben Elemente im Ausführungsbeispiel 3 wie im Ausführungsbeispiel 1 werden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie im Ausführungsbeispiel 1, und die Erklärung im Ausführungsbeispiel 3 wird in geeigneter Weise durch Verwendung nur der Bezugsziffern vorgenommen.
  • Eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) im Ausführungsbeispiel 3 wird wie im Ausführungsbeispiel 1 durch gelenkiges Verbinden der Gliedkörper 21 gebildet. Weiterhin ist in der Lasche 22, die den Gliedkörper 21 bildet, ein Durchgangsloch 25 ausgebildet, das einen größeren Außendurchmesser als die Rolle 28 aufweist. In dem Durchgangsloch 25 ist ein Stopfen 29 herausnehmbar angeordnet, der einen Schließvorsprung 29a aufweist. Die Dicke dieses Stopfens 29 ist geringer als die Dicke der Lasche 22.
  • Die Rolle 28, die drehbar zwischen dem Paar von Laschen 22, 22 angeordnet ist, die einen Gliedkörper 21 bilden, ist eine feste zylindrische Rolle, die keinen zentralen Schaft und dergleichen aufweist. Ein Ende der Rolle 28 wird direkt in einem Durchgangsloch 25 gelagert. Das andere Ende dieser Rolle 28 wird in einem Sackloch 22e gelagert, das an der gegenüberliegenden anderen Lasche 22 ausgebildet ist.
  • Bei der Kabelführungskette, die die zuvor erwähnte Konfiguration aufweist, verhindert der in dem Durchgangsloch 25 angeordnete Stopfen 26, dass die Rolle 28 während der Verwendung der Kabelführungskette herausbewegt wird. Wenn der Stopfen 29 entfernt wird, kann die Rolle 28 weiterhin auf einfache Weise aus dem Durchgangsloch 25 herausgenommen werden.
  • Ausführungsbeispiel 4 wird mit Bezug auf die 12(A) bis 12(C) beschrieben. Eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) des Ausführungsbeispiels 4 weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration auf wie die Kabelführungskette im Ausführungsbeispiel 1, außer dass ein Sicherungsmittel für einen Stopfen prinzipiell anders ist als das des Ausführungsbeispiels 1. Dieselben Elemente im Ausführungsbeispiel 4 wie im Aus führungsbeispiel 1 sind mit denselben Bezugsziffern wie im Ausführungsbeispiel 1 bezeichnet, und die Erklärung im Ausführungsbeispiel 4 wird in geeigneter Weise durch Verwendung nur der Bezugsziffern vorgenommen.
  • Eine Kabelführungskette (nicht gezeigt) im Ausführungsbeispiel 4 wird wie im Ausführungsbeispiel 1 durch gelenkiges Verbinden der Gliedkörper 21 gebildet. Weiterhin ist in der Lasche 22, die den Gliedkörper 21 bildet, ein Durchgangsloch 30 ausgebildet, das einen größeren Außendurchmesser aufweist, als die Rolle 24. In dem Durchgangsloch 30 ist ein Stopfen 31 herausnehmbar angeordnet, und ein Lagerabschnitt 35 wird von dem Durchgangsloch 30 und dem Stopfen 31 gebildet.
  • Die Rolle 24, die drehbar zwischen einem Paar von Laschen 22, 22 angeordnet ist, die den Gliedkörper 21 bilden, umfasst eine zylindrische Rolle 24b, die mit Spiel auf einem Rollenschaft 24a wie im Ausführungsbeispiel 1 angeordnet ist.
  • Ein Oberflächenvorsprung 30a, der an einer inneren Umfangsseite herausragt, ist an einem Umfangsrandabschnitt des Durchgangslochs 30 bereitgestellt, das in der Lasche 22 ausgebildet ist. Die Dicke des Stopfens 31 ist geringer als die Dicke der Lasche 22. Der Stopfen 31 weist weiterhin einen ausgeschnittenen Abschnitt 31a auf, der größer ist als der Oberflächenvorsprung 30a, und weist zudem ein Lagerloch 31b auf.
  • Der Stopfen 31 wird in das Durchgangsloch 30 eingefügt durch Aufnehmen des Rollenschafts 24a in das Lagerloch 31b. In diesem Fall ist der Stopfen 31 in einem herausnehmbaren Zustand, der in 12(C) gezeigt ist, und wenn der Stopfen 31 gedreht wird, wird ein Zustand, wie er in den 12(A) und 12(B) gezeigt ist, erzielt, so dass sich der Oberflächenvorsprung 30a und der große ausgeschnittene Abschnitt 31a miteinander decken, um dazwischen geschlossen zu sein.
  • Bei der Kabelführungskette, die die zuvor erwähnte Konfiguration aufweist, verhindert der in dem Durchgangsloch 30 angeordnete Stopfen 31, dass die Rolle 24 während der Verwendung der Kabelführungskette herausbewegt wird. Wenn der Stopfen 31 entfernt wird, kann weiterhin die Rolle 24 auf einfache Weise aus dem Durchgangsloch 30 im einen Zustand mit eingebautem flexiblem Körper herausgenommen werden.
  • Effekte der Erfindung
  • Wie zuvor beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Rolle, deren beiden Enden durch an den Laschen ausgebildete Lagerabschnitte gelagert werden, derart zwischen einem Paar von Laschen angeordnet, die gegenüberliegend voneinander beabstandet sind, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, und die Rolle wird in dem Durchgangsloch oder an einem Stopfen gelagert, der abnehmbar in einem Durchgangsloch angeordnet ist, das einen Lagerabschnitt bildet. Wenn die Rolle kaputt ist, kann deshalb das Einsetzen und Herausnehmen der Rolle auf leichte Weise durchgeführt werden durch Demontieren des Stopfens von dem Durchgangsloch ohne Demontieren des Gliedkörpers oder Entfernen der Lasche während ein langer, flexibler Körper wie beispielsweise ein Kabel oder dergleichen in die Kabelführungskette eingebaut ist, wodurch eine Verbesserung der Wartung bewirkt werden kann. Weiterhin verhindert der in dem Durchgangsloch angeordnete Stopfen, dass die Rolle während der Verwendung der Kabelführungskette herausbewegt wird. Weiterhin kann eine Kostenreduzierung erreicht werden, indem der andere Lagerabschnitt als Sackloch ausgeführt wird.
  • Beschreibung der Bezugsziffern
  • 1
    Kabelführungskette
    2
    fester Gegenstand
    3
    beweglicher Gegenstand
    4
    beweglicher Abschnitt
    5
    Gliedkörper
    21
    Gliedkörper
    22
    Lasche
    22a
    Durchgangsloch
    22b
    Gelenkvorsprung
    22c
    konkave Nut
    22d
    Schließnut
    22e
    Sackloch
    22f
    konkaver Ausnehmungsabschnitt
    23
    erbindungsstab
    24
    Rolle
    24a
    Rollenschaft
    24b
    zylindrische Rolle
    25
    Durchgangsloch
    26
    Stopfen
    26a
    Lagerloch
    26b
    Schließvorsprung
    26c
    Nut
    27
    Rolle
    27a
    Rollenschaft
    28
    Rolle
    29
    Stopfen
    29a
    Schließvorsprung
    30
    Durchgangsloch
    30a
    Oberflächenvorsprung
    31
    Stopfen
    31a
    ausgeschnittener Abschnitt
    31b
    Lagerloch
    32, 33, 34, 35
    Lagerabschnitt
  • Die zuvor beschriebene Erfindung ist nur beispielhaft dargelegt worden, und Fachleute werden begreifen, dass zahlreiche Modifikationen und Abänderungen an der Erfindung durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Schutzansprüche zu verlassen, die hierauf folgen.

Claims (4)

  1. Kabelführungskette mit gelenkig verbundenen Gliedkörpern, wobei jeder Gliedkörper (21) aus einem Paar von Laschen (22) gebildet ist, die einander gegenüberliegend voneinander beabstandet und mit Verbindungsstäben (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (24), deren beide Enden durch an der Lasche ausgebildete Lagerabschnitte (32) gelagert sind, derart zwischen dem Paar von Laschen angeordnet ist, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, zumindest einer der Lagerabschnitte (32) in Form eines Durchgangslochs (25) ausgebildet ist, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle (24) und in der Lasche ausgebildet ist, und ein Stopfen (26) in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist und ein Ende eines Rollenschafts (24a), auf dem eine zylindrische Rolle mit Spiel angeordnet ist, mittels des Stopfens (26) gelagert ist.
  2. Kabelführungskette mit gelenkig verbundenen Gliedkörpern, wobei jeder Gliedkörper (21) aus einem Paar von Laschen (22) gebildet ist, die einander gegenüberliegend voneinander beabstandet und mit Verbindungsstäben (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (27), deren beiden Ende durch an der Lasche ausgebildete Lagerabschnitte (33) gelagert sind, derart zwischen dem Paar von Laschen angeordnet ist, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, zumindest einer der Lagerabschnitte (33) in Form eines Durchgangslochs (25) ausgebildet ist, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle und in der Lasche ausgebildet ist, und ein Stopfen (26) in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist und ein Rollenschaft (27a) einer gestuften Rolle, die den Rollenschaft aufweist, mittels des Stopfens (26) gelagert ist.
  3. Kabelführungskette mit gelenkig verbundenen Gliedkörpern, wobei jeder Gliedkörper (21) aus einem Paar von Laschen (22) gebildet ist, die einander gegenüberliegend voneinander beabstandet und mit Verbindungsstäben (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (28), deren beide Enden durch an der Lasche ausgebildete Lagerabschnitte (34) gelagert sind, derart zwischen dem Paar von Laschen angeordnet ist, dass die Rolle nicht aus den Lagerabschnitten herausbewegt wird, zumindest einer der Lagerabschnitte (34) in Form eines Durchgangslochs (25) ausgebildet ist, das größer als ein Außendurchmesser der Rolle und in der Lasche ausgebildet ist, und ein Stopfen (29) in dem Durchgangsloch einsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist und ein Ende der Rolle (28) mittels des Durchgangslochs (25) gelagert ist und der Stopfen (29) im Außenbereich des Endes der Rolle (28) angeordnet ist.
  4. Kabelführungskette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Stopfens (29) geringer ist als die Dicke der Lasche (22).
DE60302088T 2002-03-22 2003-03-11 Kabelführungskette Expired - Lifetime DE60302088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002081610A JP3669694B2 (ja) 2002-03-22 2002-03-22 ケーブルドラグチェーン
JP2002081610 2002-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302088D1 DE60302088D1 (de) 2005-12-08
DE60302088T2 true DE60302088T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=27785368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302088T Expired - Lifetime DE60302088T2 (de) 2002-03-22 2003-03-11 Kabelführungskette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6688096B2 (de)
EP (1) EP1347201B1 (de)
JP (1) JP3669694B2 (de)
DE (1) DE60302088T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3716985B2 (ja) * 2002-11-05 2005-11-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類支持案内装置
JP3722482B2 (ja) * 2003-02-17 2005-11-30 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP3897351B2 (ja) * 2003-08-05 2007-03-22 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4144869B2 (ja) * 2003-09-11 2008-09-03 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
US20060200005A1 (en) * 2003-09-17 2006-09-07 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Low profile, handle-in-between surgical scissors clamp
JP4136905B2 (ja) 2003-11-13 2008-08-20 株式会社椿本チエイン 水平設置型ケーブル保護案内装置
JP3897352B2 (ja) * 2004-04-30 2007-03-22 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4137117B2 (ja) * 2005-12-27 2008-08-20 株式会社椿本チエイン ケーブル保護案内装置
JP4338746B2 (ja) * 2007-04-27 2009-10-07 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
AT506686B1 (de) 2008-05-05 2010-04-15 Kuebel Johann Ing Kabelführungselement
JP5545613B2 (ja) * 2009-03-30 2014-07-09 オリエンタルチエン工業株式会社 搬送用チェーン装置
CN102003494B (zh) * 2010-11-12 2012-07-04 济南二机床集团有限公司 拖链辅助支撑装置
SG2014012504A (en) * 2012-07-12 2014-05-29 Keppel Offshore & Marine Technology Ct Pte Ltd Method and apparatus for energy chain installation
JP2014068418A (ja) * 2012-09-24 2014-04-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線ガイド
CN103352959B (zh) * 2013-07-30 2015-03-04 新乡东方工业科技有限公司 自由组合链节
CN103953687B (zh) * 2014-05-15 2015-09-16 中国工程物理研究院总体工程研究所 超重力场拖链支撑装置
JP6501120B2 (ja) * 2015-10-23 2019-04-17 住友電装株式会社 電線ガイド
DE202017102147U1 (de) * 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928238C1 (de) * 1989-08-26 1990-10-25 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
DE3928234C1 (de) * 1989-08-26 1991-04-11 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
JP2507194Y2 (ja) * 1991-07-31 1996-08-14 株式会社椿本チエイン ケ―ブルドラグチェ―ンの内部仕切構造
US5724803A (en) * 1995-05-04 1998-03-10 Hubbell Incorporated Power supply chain with roller bar carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US20030177754A1 (en) 2003-09-25
DE60302088D1 (de) 2005-12-08
US6688096B2 (en) 2004-02-10
JP3669694B2 (ja) 2005-07-13
EP1347201A2 (de) 2003-09-24
JP2003278840A (ja) 2003-10-02
EP1347201B1 (de) 2005-11-02
EP1347201A3 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302088T2 (de) Kabelführungskette
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE2342992A1 (de) Klinke und "v" bandklemmschelle
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
WO2003055785A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE69830813T2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE102004023806A1 (de) Brillengestell
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
DE2559028A1 (de) Hauptgelenkeinheit fuer raupenketten
DE10206274A1 (de) Drucksteife Kette
DE2118627A1 (de) Einrichtung zum Einbau und Ausbau eines Walzenlagers für ein Walzgerüst
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE102004031113B4 (de) Positionierungsbaueinheit zum Positionieren eines Behälters auf einer Plattform
DE60224118T2 (de) Gelenkbolzen zum Verbinden von Aussen- und Innenlaschen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
CH627535A5 (en) Pipe clamp
DE2803222C2 (de) Antriebskette für Fahrräder mit Gangschaltung
DE811550C (de) In sich geschlossene Raupenkette
DE10109190C2 (de) Gliederkette
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE1192465B (de) Drucksteife Laschenkette
DE3910403C2 (de)
DE3347340A1 (de) Foerderkette
DE2839183A1 (de) Verbinder fuer die leerlaufrollen einer foerderanlage mit katenarem band

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition