DE60226355T2 - Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement - Google Patents

Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement Download PDF

Info

Publication number
DE60226355T2
DE60226355T2 DE60226355T DE60226355T DE60226355T2 DE 60226355 T2 DE60226355 T2 DE 60226355T2 DE 60226355 T DE60226355 T DE 60226355T DE 60226355 T DE60226355 T DE 60226355T DE 60226355 T2 DE60226355 T2 DE 60226355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
group
compound
crystal composition
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226355D1 (de
Inventor
Osamu Yokokouji
Tamon Tachibana
Masaki Oiwa
Kanetaka Shimizu
Takeshi Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seimi Chemical Co Ltd
Original Assignee
Seimi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001032682A external-priority patent/JP4668431B2/ja
Priority claimed from JP2001315739A external-priority patent/JP2003119160A/ja
Priority claimed from JP2001373886A external-priority patent/JP4171208B2/ja
Application filed by Seimi Chemical Co Ltd filed Critical Seimi Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60226355D1 publication Critical patent/DE60226355D1/de
Publication of DE60226355T2 publication Critical patent/DE60226355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • C09K19/2028Compounds containing at least one asymmetric carbon atom containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -COO-CH*-CH3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3059Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/582Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0459Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF=CF- chain, e.g. 1,2-difluoroethen-1,2-diyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine neue optisch aktive Verbindung enthält, und auf ein elektrooptisches Flüssigkristallelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung verwendet.
  • Technischer Hintergrund
  • Elektrooptische Flüssigkristallelemente werden für verschiedene Anwendungen, zu denen nicht nur Anzeigeeinrichtungen für Büroautomatisierungsausrüstungen, sondern auch Meßeinrichtungen, Kraftfahrzeuginstrumente, Anzeigeeinrichtungen für elektrische Haushaltsgeräte, Uhren und Schreibtischrechner gehören, verwendet.
  • Ein elektrooptisches Flüssigkristallelement weist eine solche Struktur auf, daß ein Paar von Substraten, wobei mindestens eines der Substrate eine durchlässige Elektrode, einen Zwischenschutzfilm und einen auf dessen Oberfläche gebildeten Flüssigkristallausrichtungsfilm ausweist, in gewissem Abstand angeordnet ist und ein Flüssigkristallmaterial zwischen die Substrate eingeführt wird, wobei das Flüssigkristallelement als ein optisches Schalterelement dient, indem eine Spannung von der Elektrode an das Flüssigkristallmaterial zum Verändern des Ausrichtungszustandes des Flüssigkristallmaterials angelegt wird, wodurch auch seine optischen Eigenschaften verändert werden.
  • Für elektrooptische Twisted Nematic-(TN-) und Super Twisted Nematic-(STN-)-Flüssigkristallelemente wird eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer dazu gegebenen geringen Menge an optisch aktiver Verbindung (chirales Mittel) zum Erreichen einer einheitlichen Drehungsausrichtung verwendet.
  • Derzeit weit verbreitete optisch aktive Verbindungen können beispielsweise eine Verbindung der folgenden Formel (CN), eine Verbindung der folgenden Formel (CB-15) und eine Verbindung der folgenden Formel (R-811) sein. Außerdem wird eine Flüssigkristallzusammensetzung, zu welcher eine optisch aktive Verbindung zugegeben worden ist, ebenfalls für ein reflektierendes cholesterisches (chiral nematisches) Flüssigkristallelement verwendet.
  • Figure 00020001
  • Jedoch weist eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung (chiral nematische Flüssigkristallzusammensetzung) eine hohe Viskosität auf, weshalb solche Probleme wie eine langsame Reaktion und eine hohe Speisespannung auftreten, da eine große Menge der optisch aktiven Verbindung dazu gegeben worden ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Speisespannung eines Flüssigkristallelements und der dielektrischen Anisotropie (Δε) einer Flüssigkristallzusammensetzung, und eine Flüssigkristallzusammensetzung mit hoher dielektrischer Anisotropie kann bei niedriger Speisespannung betrieben werden. Damit ein reflektierendes cholesterisches (chiral nematisches) Flüssigkristallelement bei niedriger Spannung betrieben werden kann, war bisher eine optisch aktive Verbindung mit einer hohen dielektrischen Anisotropie sowie eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung mit einer hohen dielektrischen Anisotropie erforderlich.
  • Der Anmelder hat in JP-A-11-255675 eine optisch aktive Verbindung mit niedriger Viskosität und hoher helikaler Verdrehkraft vorgeschlagen. Die hohe helikale Verdrehkraft der optisch aktiven Verbindungen, wie ausführlich in JP-A-11-255675 offenbart, ist jedoch insbesondere für ein reflektierendes cholesterisches (chiral nematisches) Flüssigkristallelement ungenügend, und somit ist eine höhere helikale Verdrehkraft erforderlich, und außerdem sind optisch aktive Verbindungen mit einer hohen dielektrischen Anisotropie, wie sie in JP-A-11-255675 nicht erreicht wurde, erforderlich.
  • Die helikale Abstandslänge, die bei Zugabe einer optisch aktiven Verbindung zu einer Flüssigkristallzusammensetzung induziert wird, wird durch die Merkmale der helikalen Verdrehkraft der Verbindung bestimmt. Je geringer die helikale Verdrehkraft einer optisch aktiven Verbindung ist, desto länger ist die induzierte helikale Abstandslänge, und die Zugabemenge ist zum Verkürzen der helikalen Abstandslänge erhöht worden. Im allgemeinen nehmen dann, wenn die Zugabemenge der optisch aktiven Verbindung erhöht wird, die Leistungen als ein Flüssigkristallmaterial im Vergleich zu denen vor der Zugabe gewöhnlich ab, und es werden Probleme wie eine Erhöhung der Viskosität, eine Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit, eine Erhöhung der Speisespannung, eine Abnahme der Temperatur beim isotropen Phasenübergang und eine Verringerung des Temperaturbereichs, in welchem sich eine bestimmte Phase wie eine nematische Phase oder eine cholesterische Phase zeigt, verursacht. Somit ist eine optisch aktive Verbindung mit einer hohen helikalen Verdrehkraft erforderlich gewesen.
  • Um solche Probleme zu überwinden, schlägt JP-A-10-251185 optisch aktive Verbindungen mit niedriger Viskosität und einer hohen helikalen Verdrehkraft vor.
  • Seit einigen Jahren wird einem reflektierenden cholesterischen Flüssigkristallelement Beachtung geschenkt, welches eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung mit einer großen Menge (von 10 bis 30 Gew.-%) einer zu einer nematischen Flüssigkristallzusammensetzung zugegebenen optisch aktiven Verbindung verwendet, und welches von einem solchen Phänomen Gebrauch macht, daß das cholesterische Flüssigkristall selektiv Licht mit einer Wellenlänge reflektiert, die gleich dem Produkt aus dem durchschnittliche Reflexionsindex des Flüssigkristallmaterials und der helikalen Abstandslänge ist. Das reflektierende cholesterische Flüssigkristallelement weist eine hohe Lichtausbeute auf, da keine Ablenkplatte und kein Farbfilter erforderlich sind, und somit kann eine stärkere Helligkeit erhalten werden, wenn eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer höheren Reflexionsindex-Anisotropie (Δn) verwendet wird. Außerdem muß eine Spannung nur beim Umschalten der Anzeige (der Schrift) angelegt werden, da der Anzeigezustand erhalten bleibt (Gedächtniseigenschaften), wodurch das Element nur eine geringe elektrische Energie verbraucht. Aufgrund der Zugabe einer großen Menge an optisch aktiver Verbindung weist die cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung jedoch eine hohe Viskosität auf, wodurch Probleme wie eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit und eine hohe Speisespannung auftreten. Um solche Probleme zu überwinden, war bisher eine optisch aktive Verbindung, welche eine höhere helikale Verdrehkraft als die der optisch aktiven Verbindungen aufweist, wie in JP-A-10-251185 offenbart, und welche die beabsichtige helikale Abstandslänge auch bei Zugabe in einer kleinen Menge bereitstellt, erforderlich.
  • Außerdem werden viele der verwendbaren Flüssigkristallzusammensetzungen durch Mischen mindestens einer Verbindung mit einer nematischen Phase von etwa der Raumtemperatur und mindestens einer Verbindung mit einer nematischen Phase in einem höheren Temperaturbereich als der Raumtemperatur hergestellt. Außerdem ist seit einigen Jahren in Verbindung mit der Diversifikation von Produkten, auf welche elektrooptische Flüssigkristallelemente aufgebracht werden, eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einem erhöhten Betriebstemperaturbereich bis hin zu Hochtemperaturen erforderlich, und folglich ist insbesondere eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer hohen Übergangstemperatur von der Flüssigkristallphase zu der isotropen Phase [hierin nachstehend als Klarpunkt (Tc) bezeichnet] erforderlich.
  • Folglich ist eine optisch aktive Verbindung, welche bei Zugabe zu einer Flüssigkristallzusammensetzung nicht den Klarpunkt (Tc) der Flüssigkristallzusammensetzung senkt, erforderlich gewesen.
  • EP-A-0 311 329 beschreibt optisch aktive 1-(2-Halogen-substituierte Phenyl)-ethanole und Derivate davon zur Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen.
  • EP-A-0 315 193 beschreibt eine optisch aktive Verbindung und eine chirale Flüssigkristallzusammensetzung, die diese enthält.
  • US-Patent 5,209,867 beschreibt neue Derivate von aromatischen Carbonsäureestern, welche als ein Dotierstoff für Flüssigkristallzusammensetzungen nützlich sind, und smektische Flüssigkristallzusammensetzungen, enthaltend mindestens eines der Derivate.
  • EP-A-0 217 354 beschreibt ein optisch aktives Tolanderivat, welches als ein elektrooptisches Anzeigematerial nützlich ist.
  • JP-A-08-245960 beschreibt eine Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend ein spezielles monofunktionelles polymerisierbares chirales Monomer und eine nicht-polymerisierbare nematische Flüssigkristallverbindung, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung in der Lage ist, ihren intrinsischen Abstand innerhalb eines breiten Temperaturbereichs zu regulieren.
  • WO-A-95/14067 beschreibt eine chiral nematische Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend eine glasartige chiral nematische Verbindung mit niedriger Molmasse, die einen cycloaliphatischen Rest, eine nematogene Komponente und eine chirale Komponente umfaßt, oder ein Gemisch aus einer nematischen Flüssigkristallverbindung mit niedriger Molmasse, das einen cycloaliphatischen Rest und eine nematogene Komponente umfaßt, und eine chirale Verbindung mit niedriger Molmasse, die eine chirale Komponente umfaßt.
  • JP-05-170679 beschreibt ein Monofluoralkanderivat und eine Flüssigkristallzusammensetzung.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine neue optisch aktive Verbindung enthält, die eine hohe helikale Verdrehkraft und eine hohe dielektrische Anisotropie (Δε) aufweist und auch als ein chirales Mittel ausgezeichnete Leistungen bereitstellt, und außerdem bei niedriger Spannung betrieben werden kann, und eines Flüssigkristallelements, welches die Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, insbesondere eines STN- oder cholesterischen (chiral nematischen) Flüssigkristallelements.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Unter diesen Umständen ist zum Überwinden der obigen Probleme die vorliegende Erfindung gemacht worden, wobei sie eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitstellt, welche mindestens eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (1) (C* ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom) enthält: R1-A1-C*HX1-Y1-A2-(Z1-A3)m-C≡C-A4-(Z2-A5)n-R2 (1)worin A1 eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe, eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine nicht-substituierte 2,6-Naphthylengruppe ist,
    jedes von A2, A3, A4 und A5, welche voneinander unabhängig sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe, eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine nicht-substituierte trans-1,4-Cyclohexylengruppe ist,
    jedes von R1 und R2, welche voneinander unabhängig sind, eine C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, ein Wasseratom, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe ist, mit der Maßgabe, daß in einem Fall einer C1-10-aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe oder einer mit mindestens einem Halogenatom substituierten C1- 10-aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe ein etherisches Sauerstoffatom (-O-) in die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung in der Gruppe oder in der Kohlen stoff-Kohlenstoff-Verknüpfung, welche die Gruppe und den Ring verbindet, insertiert sein kann,
    X1 -F, -CH3, -CH2F, -CHF2 oder -CF3 ist,
    Y1 -CH2- oder -CO- ist,
    jedes von Z1 und Z2, welche voneinander unabhängig sind, -COO-, -OCO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C-, -CF=CF
    oder eine Einfachbindung ist und
    jedes von m und n, welche voneinander unabhängig sind, 0 oder 1 ist.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Erklärung der optisch aktiven Verbindung der obigen Formel (1) Die optisch aktiven Verbindungen der Formel (1) sind flüssigkristalline Verbindungen vom Acetylenderivattyp und sind gleichzeitig als eine optisch aktive Verbindung zur Zugabe zu einer Flüssigkristallzusammensetzung nützlich. Genauer gesagt, weisen sie eine hohe helikale Verdrehkraft auf und liefern eine kurze helikale Abstandslänge und haben gleichzeitig einen hohen Δn, eine extrem hohe Tc und ferner eine geringe Viskosität. Überdies sind sie chemisch stabil und hervorragend mit einer anderen Verbindung wie einer anderen flüssigkristallinen oder nicht flüssigkristallinen Verbindung kompatibel.
  • Dementsprechend ist die Zugabemenge der optisch aktiven Acetylenderivatverbindung klein, wenn sie zu einer Flüssigkristallzusammensetzung zugegeben wird, und somit wird im wesentlichen keine Erhöhung der Viskosität, Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit, Erhöhung der Speisespannung oder Verkleinerung des Betriebstemperaturbereichs verursacht. Gleichzeitig wird im wesentlichen keine Erhöhung der Tc der Flüssigkristallzusammensetzung verursacht, und folglich kann ein elektrooptisches Flüssigkristallelement selbst in einem hohen Temperaturbereich betrieben werden. Insbesondere ist eine solche optisch aktive Acetylenderivatverbindung mit den obigen Merkmalen außerordentlich wirksam, wenn sie für eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, welche die Zugabe einer großen Menge einer optisch aktiven Verbindung erfordert, und von welcher gewöhnlich angenommen wird, daß sie eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit und eine hohe Betriebsspannung hat, und somit kann ein Flüssigkristallanzeigeelement mit Helligkeit und einem hohen Kontrast erhalten werden.
  • Von den optisch aktiven Acetylenderivatverbindungen der obigen Formel (1) sind die folgenden Verbindungen bevorzugt. In jeder Formel stellt ein Kohlenstoffatom mit dem Symbol * einen asymmetrischen Kohlenstoff dar, und die absolute Konfiguration kann entweder R oder S sein. R1, R2, X1, Y1, Z1 und Z2 sind wie für Formel (1) definiert. Die sterische Konfiguration der 1,4-Cyclohexylengruppe in jeder Formel ist die trans-Form.
  • Das Symbol (Hal) in jeder Formel bedeutet, daß die Verbindung nicht-substituiert oder mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist, und wenn die Verbindung mit mindestens zwei Halogenatomen substituiert ist, können diese Halogenatome die gleichen oder unterschiedlich sein. Zur Darstellung der substituierten Position, wenn die Verbindung mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist, wird die substituierte Position günstigerweise wie folgt definiert.
  • Figure 00080001
  • Beispiele für eine tricyclische Verbindung vorliegenden Erfindung mit drei Ringen der sind die folgenden. Hierbei wird eine 2,6-Naphthylengruppe als ein Ring gezählt.
  • Figure 00090001
  • Beispiele für eine tetracyclische Verbindung der vorliegenden Erfindung mit vier Ringen sind die folgenden.
  • Figure 00100001
  • Beispiele für eine pentacyclische Verbindung der vorliegenden Erfindung mit fünf Ringen sind die folgenden.
  • Figure 00110001
  • Diese Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen eine hohe helikale Verdrehkraft und gleichzeitig eine hohe Δn, eine extrem hohe Tc und eine geringe Viskosität auf. Ferner sind sie chemisch stabil und hervorragend mit einer anderen Verbindung wie einer anderen Flüssigkristall- oder Nicht-Flüssigkristallverbindung kompatibel.
  • Von den optisch aktiven Acetylenderivatverbindungen der vorliegenden Erfindung, haben insbesondere tricyclische eine geringe Viskosität, auch wenn sie eine hohe Tc haben, und können für eine Flüssigkristallzusammensetzung, die die Reaktionsgeschwindigkeit eines elektrooptischen Flüssigkristallelements erhöht, verwendet werden, und tetracyclische und pentacyclische haben eine enorm hohe Tc, und können für eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer sehr hohen oberen Temperaturgrenze, bei der das elektrooptische Flüssigkristallelement verwendet wird, verwendet werden.
  • Bei der Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung mit einer besonders hohen positiven dielektrischen Anisotropie zur Verringerung der Speisespannung eines elektrooptischen Flüssigkristallelements wird eine Verbindung mit einer hohen dielektrischen Anisotropie eingesetzt. Ein solches Ziel kann durch die Verbindung der vorliegenden Erfindung, in der eines von R1 und R2 ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe ist und/oder A1, A2, A3, A4 und/oder A5 eine mit einem oder zwei Halogenatomen) substituierte 1,4-Phenylengruppe ist, erreicht werden. In einem solchen Fall sind, falls R1 ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe ist, A1, A2, A3, A4 und/oder A5 bevorzugt eine mit einem Halogenatom an den 2- und/oder 6-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe, und falls R2 ein Halogenatom oder eine Cyano gruppe ist, A1, A2, A3, A4 und/oder A5 bevorzugt eine mit einem Halogenatom an den 3- und/oder 5-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe.
  • Für eine Flüssigkristallzusammensetzung, die als ein optisches Flüssigkristallelement eingesetzt wird, daß durch das Anlegen eines elektrischen Feldes parallel zur Längsachsenrichtung von Molekülen einer flüssigkristallinen Verbindung angetrieben wird, wird eine Flüssigkristallverbindung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie eingesetzt. Eine solche Flüssigkristallverbindung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie kann mit der Verbindung der vorliegenden Erfindung erreicht werden, worin A1, A2, A3, A4 und/oder A5 eine mit einem oder zwei Halogenatom(en) an den 2- und/oder 3-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe sind.
  • Für ein elektrooptisches Flüssigkristallelement werden verschiedene Arten von Flüssigkristallverbindungen gemischt und verwendet. Somit muß die flüssigkristalline Verbindung vorteilhafterweise mit einer anderen flüssigkristallinen Verbindung kompatibel sein. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind hervorragend mit einer anderen Verbindung wie einer anderen Flüssigkristall- oder Nicht-Flüssigkristallverbindung kompatibel und eine Verbindung, worin A1, A2, A3, A4 und/oder A5 eine mit einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe ist, ist besonders gut kompatibel. In diesem Fall ist eine Verbindung bevorzugt, in der A2 und/oder A3 eine mit mindestens einem Halogenatom an den 3- und/oder 5-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe ist oder A4 und/oder A5 eine mit mindestens einem Halogenatom an den 2- und/oder 6-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe ist, die eine geringe Viskosität hat.
  • Die helikale Abstandslänge, die bei Zugabe einer optisch aktiven Verbindung zu einer Flüssigkristallzusammensetzung induziert wird, wird durch die für die Verbindung charakteristische helikale Verdrehkraft bestimmt. Somit ist neben der Verringerung der Zugabemenge auch eine hohe helikale Verdrehkraft erforderlich. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben eine hohe helikale Verdrehkraft und die helikale Verdrehkraft wird höher, wenn A1 und/oder A2 eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe ist. In einem solchen Fall ist A1 bevorzugt eine mit mindestens einem Halogenatom an den 3- und/oder 5-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe und A2 bevorzugt eine mit mindestens einem Halogenatom an den 2- und/oder 6-Stellungen substituierte 1,4-Phenylengruppe.
  • Sind A1, A2, A3, A4 und/oder A5 mit mindestens einem Halogenatom substituiert, ist das Halogenatom bevorzugt ein Chloratom und/oder ein Fluoratom, besonders bevorzugt 1 bis 3 Fluoratom(e).
  • Das Halogenatom sowohl als R1 als auch R2 ist bevorzugt ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Fluoratom, besonders bevorzugt ein Chloratom oder ein Fluoratom.
  • Die C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sowohl als R1 als auch R2 kann entweder linear oder verzweigt sein. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist bevorzugt eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe.
  • Die C1-10-Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Isobutylgruppe oder eine 1-Methylheptylgruppe sein. Im Falle einer C2-10-Alkenylgruppe ist die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Gruppe bevorzugt eine trans-Bindung, und besonders bevorzugt ist eine 3-Butenylgruppe oder eine 3-trans-Pentenylgruppe. Die C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, substituiert mit mindestens einem Halogenatom, ist eine Gruppe mit mindestens einem Wasserstoffatom in der obigen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, substituiert mit einem Halogenatom. Das Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom oder ein Fluoratom, besonders bevorzugt ein Fluoratom.
  • Ist jedes von R1 und R2 eine C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, substituiert mit mindestens einem Halogenatom, kann ein etherisches Sauerstoffatom (-O-) in die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung in der Gruppe oder in die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung, die die Gruppe und den Ring verbindet, insertiert sein. Die Gruppe mit einem etherischen Sauerstoffatom und/oder einer darin insertierten Esterverknüpfung kann beispielsweise eine Alkoxygruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkoxygruppe, eine Fluoroalkoxygruppe, eine Fluoroalkoxyalkylgruppe, eine Perfluoroalkoxyalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Alkylcarbonyloxygruppe sein.
  • Die Alkoxygruppe kann beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe, eine Hexyloxygruppe, eine Heptyloxygruppe, eine Octyloxygruppe, eine Nonyloxygruppe, eine Decyloxygruppe, eine Isobutoxygruppe oder eine 1-Methylheptyloxygruppe sein. Die Alkoxyalkylgruppe kann beispielsweise eine 2-Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine 2-Propoxyethylgruppe, eine 2-Butoxyethylgruppe, eine 2-Pentyloxyethylgruppe, eine 2-Isobutoxyethylgruppe, eine 2-(1-Methylheptyloxy)ethylgruppe, eine 4-Methoxybutylgruppe, eine 4-Ethoxybutylgruppe, eine 4-Propoxybutylgruppe, eine 4-Butoxybutylgruppe oder eine 4-Pentyloxybutylgruppe sein. Die Alkoxyalkoxygruppe kann beispielsweise eine 2-Methoxyethoxygruppe, eine 2-Ethoxyethoxygruppe, eine 2-Propoxyethoxygruppe, eine 2-Butoxyethoxygruppe, eine 2-Pentyloxyethoxygruppe, eine 2-Isobutoxyethoxygruppe, eine 2-(1-Methylheptyloxy)ethoxygruppe, eine 4-Methoxybutoxygruppe, eine 4-Ethoxybutoxygruppe, eine 4-Propoxybutoxygruppe, eine 4-Butoxybutoxygruppe oder eine 4-Pentyloxybutoxygruppe sein.
  • Ist die C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder die C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, substituiert mit mindestens einem Halogenatom, verzweigt, kann ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in einer solchen Gruppe enthalten sein, und das asymmetrische Kohlenstoffatom weist bevorzugt z. B. ein daran gebundenes Fluoratom, Chloratom, eine daran gebundene Methylgruppe oder Trifluormethylgruppe auf.
  • R1 ist im Hinblick auf die Verfügbarkeit des Materials bevorzugt ein Wasserstoffatom. X1 ist im Hinblick auf die leichte Herstellung bevorzugt -F, -CH3 oder -CF3. Y1 ist im Hinblick auf eine hohe helikale Verdrehkraft -CH2- oder -CO-. Jedes von Z1 und Z2, die unabhängig voneinander sind, ist bevorzugt -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -C≡C-, -CF=CF- oder eine Einfachbindung.
  • Wird eine Flüssigkristallzusammensetzung unter Einsatz der optisch aktiven Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung gebildet, ist für gewöhnlich mindestens eine Art davon in einer anderen Flüssigkristallverbindung und/oder Nicht-Flüssigkristallverbindung enthalten (nachstehend wird eine andere Flüssigkristallverbindung und Nicht-Flüssigkristallverbindung generisch manchmal als eine andere Verbindung bezeichnet). In einem solchen Fall variiert die Menge der optisch aktiven Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung in der Flüssigkristallzusammensetzung gegebenenfalls in Abhängigkeit beispielsweise der Anwendung, des Verwendungszweckes und der Art der anderen Verbindung, beträgt im Normalfall bevorzugt aber etwa 0,1 bis etwa 50 Masseteile, besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Masseteile in 100 Masseteilen der Flüssigkristallzusammensetzung.
  • Eine andere Verbindung zur Bildung der obigen Flüssigkristallzusammensetzung variiert gegebenenfalls in Abhängigkeit der Anwendung oder der erforderlichen Merkmale, ist normalerweise bevorzugt aber eine, die eine Flüssigkristallverbindung und eine Komponente mit einer ähnlichen Struktur wie die Flüssigkristallverbindung als die Hauptkomponenten und nach Bedarf eine Zusatzkomponente umfaßt.
  • Als eine andere Verbindung, die in der Flüssigkristallzusammensetzung enthalten sein soll, die die optisch aktive Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, können die folgenden Beispiele genannt werden. In den folgenden Formeln, stellt Ph eine 1,4-Phenylengruppe dar, Cy stellt eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe dar, PhF2CN stellt eine 3,5-Difluor-4-cyanophenylgruppe dar und jedes von R3 und R4 stellt eine Gruppe wie eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe eine Alkinylgruppe eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe dar. R3 und R4 können gleich oder verschieden sein. X1 stellt F oder eine Methylgruppe dar.
    R3-C y-Cy-R4
    R3-Cy-Ph-R4
    R3-Cy-PhF2CN
    R3-Ph-Ph-R4
    R3-Ph-C≡C-Ph-R4
    R3-Cy-COO-Ph-R4 R3-Cy-COO-PhF2CN
    R3-Ph-COO-Ph-R4
    R3-Ph-COO-PhF2CN
    R3-Cy-CH=CH-Ph-R4
    R3-Ph-CH=CH-Ph-R4
    R3-Ph-CF=CF-Ph-R4
    R3-Cy-CF=CF-Ph-R4
    R3-Cy-CF=CF-Cy-R4
    R3-Cy-Ph-CF=CF-Ph-R4
    R3-Cy-Ph-CF=CF-Cy-R4
    R3-Ph-Cy-CF=CF-Cy-R4
    R3-Cy-Cy-CF=CF-Ph-R4
    R3-Ph-Ph-CF=CF-Ph-R4
    R3-Cy-CH2CH2-Ph-R4
    R3-Cy-Ph-CH2CH2-Ph-R4
    R3-Cy-Ph-CH2CH2-Cy-R4
    R3-Cy-Cy-CH2CH2-Ph-R4
    R3-Ph-CH2CH2-Ph-R4
    R3-Ph-Ph-CH2CH2-Ph-R4
    R3-Ph-Ph-CH2CH2-Cy-R4
    R3-Cy-Ph-Ph-R4
    R3-Cy-Ph-PhF2CN
    R3-Cy-Ph-C≡C-Ph-R4
    R3-Cy-Ph-C≡C-PhF2CN
    R3-Cy-Ph-C≡C-Ph-Cy-R4
    R3-Cy-CH2CH2-Ph-C≡C-Ph-R4
    R3-Cy-CH2CH2-Ph-C≡C-Ph-Cy-R4
    R3-Cy-Ph-Ph-Cy-R4
    R3-Ph-Ph-Ph-R4
    R3-Ph-Ph-C≡C-Ph-R4
    R3-Ph-CH2CH2-Ph-C≡C-Ph-R4
    R3-Ph-CH2CH2-Ph-C≡C-Ph-Cy-R4
    R3-Cy-COO-Ph-Ph-R4
    R3-Cy-COO-Ph-PhF2CN
    R3-Cy-Ph-COO-Ph-R4
    R3-Cy-Ph-COO-PhF2CN
    R3-Cy-COO-Ph-COO-Ph-R4
    R3-Cy-COO-Ph-COO-PhF2CN
    R3-Ph-COO-Ph-COO-Ph-R4
    R3-Ph-COO-Ph-OCO-Ph-R4
    R3-Cy-CH2CH2-PhF2CN
    R3-Ph-CH2CH2-PhF2CN
    R3-Ph-Cy-CH2CH2-PhF2CN
    R3-Cy-Ph-CH2CH2-PhF2CN
    R3-Cy-Cy-CH2CH2-PhF2CN
    R3-Ph-C*HX1-CH2-Ph-R4
    R3-Ph-C*HX1-CH2-Cy-R4
    R3-Ph-C*HX1-CH2-Ph-Cy-R4
    R3-Ph-C*HX1-CH2-Cy-Ph-R4
    R3-Ph-C*HX1-CH2-Ph-Ph-R4
  • Diese Verbindungen werden als Beispiele genannt, und ein Wasserstoffatom in der Ringstruktur oder der terminalen Gruppe dieser Verbindungen kann beispielsweise durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Methylgruppe substituiert sein.
  • Ferner können der Cyclohexanring oder der Benzolring in einen anderen 6-gliedrigen Ring oder einen 5-gliedrigen Ring wie einen Pyrimidinring oder einen Dioxanring geändert werden und die Bindungsgruppe zwischen den Ringen kann in eine andere zweiwertige Bindungsgruppe geändert werden und in Abhängigkeit der gewünschten Leistungen können verschiedene Verbindungen ausgewählt werden. Ferner kann die Konzentration der optisch aktiven Acetylenderivatverbindungen der vorliegenden Erfindung, da diese Verbindungen eine hervorragende Kompatibilität zu einer anderen Verbindung aufweisen, in der Flüssigkristallzusammensetzung von einer geringen Konzentration bis zu einer hohen Konzentration frei eingestellt werden.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung, die die optisch aktive Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, ist zwischen Substraten, die mit einer Elektrode ausgestattet sind, beispielsweise durch Injektion in eine Flüssigkristallzelle, angeordnet und kann als ein elektrooptisches Flüssigkristallelement für verschiedene Modi wie den nematischen Drehmodus, den Gast/Wirt-Modus, dynamische Streuung, den Phasenänderungsmodus, den DAP-Modus, den Zwei-Frequenz-Antriebsmodus, den Ferroelectric-Liquid Crystall-Display-Modus und reflektiven cholesterischen Flüssigkristall-Display-Modus verwendet werden.
  • Als Verfahren zur Herstellung des Flüssigkristallelementes können im Grunde die folgenden Verfahren erwähnt werden. Das heißt, auf einem Substrat aus beispielsweise Kunststoff oder Glas wird je nachdem eine Unterschicht aus beispielsweise SiO2 oder Al2O3 oder eine Farbfilterschicht gebildet, eine Elektrode aus beispielsweise In2O3-SnO2 (ITO) oder SnO2 wird darauf gebildet, gefolgt von Musterung, und je nachdem wird eine Deckschicht aus beispielsweise Polyimid, Polyamid, SiO2 oder Al2O3 gebildet, gefolgt von einer Ausrichtungsbehandlung, und ein Dichtungsmaterial wird darauf gedruckt, und solche Substrate werden so angeordnet, daß sich die Elektrodenseiten gegenüberliegen und die Peripherie abgedichtet ist, und das Dichtungsmittel wird zum Bilden einer leeren Zelle gehärtet.
  • In diese leere Zelle wird die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, eingespritzt, und der Einlaß wird mit einer Abdichtverbindung unter Bildung einer Flüssigkristallzelle abgedichtet. Auf diese Flüssigkristallzelle wird je nachdem beispielsweise eine Ablenkplatte, eine Farbablenkplatte, eine Lichtquelle, ein Farbfilter, eine halbdurchlässige Prallplatte, eine Prallplatte, ein optischer Lichtwellenleiter oder ein ultravioletter Schnittfilter laminiert, werden beispielsweise Buchstaben oder Zahlen gedruckt oder wird eine Behandlung für Blendfreiheit durchgeführt.
  • Die optisch aktiven Acetylenderivatverbindungen der vorliegenden Erfindung können ohne weiters industriell hergestellt werden, bevorzugt gemäß dem folgenden Verfahren.
  • Zuerst kann Verbindung (1), worin, wenn m = 0, jedes von A2 und A4 einen nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe sind, oder die Verbindung (1), in der, wenn m = 1, jedes von A3 und A4, die unabhängig voneinander sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe sind, gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00200001
  • Genauer gesagt, wird eine Verbindung der Formel (1-2), hergestellt durch ein in JP A-10-251185 oder JP-A-11-255675 offenbartes Verfahren, in Gegenwart von Ethylmagnesiumbromid mit Magnesium zu einem Grignard-Reagens geformt. Dann wirkte Iod darauf ein, wodurch eine Verbindung der Formel (1-3) erhalten wurde. Die erhaltene Verbindung der Formel (1-3) wurde mit der Verbindung der Formel (1-4) in Triethylamin in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und Kupfer(I)iodid umgesetzt, wodurch die optisch aktive Acetylenderivatverbindung erhalten wurde.
  • Die Verbindung der Formel (1-4) kann zum Beispiel durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00210001
  • Genauer gesagt, wurde die Verbindung der Formel (1-5) mit 3-Methyl-1-butin-3-ol in Triethylamin in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und Kupfer(I)iodid umgesetzt, um eine Verbindung der Formel (1-6) zu erhalten. Natriumhydrid konnte auf die erhaltene Verbindung der Formel (1-6) in Triethylamin einwirken, wodurch die Verbindung der Formel (1-4) erhalten wurde.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ohne weiteres gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00210002
  • Genauer gesagt, wurde eine Verbindung der Formel (1-2') mit der Verbindung der Formel (4) in Triethylamin in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und Kupfer(I)-iodid umgesetzt, um die Verbindung der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die Verbindung (1), in der, wenn m = 0, A2 und/oder A4 eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe sind, oder die Verbindung der Formel (1), in der, wenn m = 1, A3 und/oder A4 eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe sind, können ohne weiteres bevorzugt gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00220001
  • Genauer gesagt, wurden das Phosphoniumsalz der Formel (1-7) und ein Aldehyd der Formel (1-8) in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base wie Kalium-t-butoxid umgesetzt, um ein Vinylhalogenidderivat der Formel (1-9) zu erhalten. Die erhaltene Verbindung der Formel (1-8) wurde einer Dehydrohalogenierungsreaktion in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base wie Kalium-t-butoxid unterzogen, um die optisch aktive Acetylenderivatverbindung zu erhalten.
  • Es muß nicht erwähnt werden, daß diese Herstellungsverfahren als Beispiele genannt wurden und ebenso andere Herstellungsverfahren eingesetzt werden können.
  • Nunmehr wird die vorliegende Erfindung anhand der Beispiele genauer geläutert. BEISPIEL 1-1 Herstellung von (R)-1-[4-[2-(4-Chlor-2-fluorphenyl)ethinyl]phenyl]-2-phenylpropan
    Figure 00220002
  • 35 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden zu 11,6 g (0,48 mol) Magnesium gegeben und eine Lösung mit 23,6 g (0,22 mol) Ethylbromid, gelöst in 70 ml THF, wurde tropfenweise über einen Zeitraum von einer Stunde bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Eine Lösung mit 50,0 g (0,22 mol) (R)-2-Phenyl-1-(4-chlorphenyl)propan, gelöst in 50 ml THF, wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben, gefolgt von Rühren unter Rückfluß für 5 Stunden. Nachdem das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurden 250 ml THF zugegeben und das Gemisch wurde weiter auf –30°C abgekühlt. Eine Lösung mit 112 g (0,44 mol) Iod, gelöst in 300 ml THF, wurde trop fenweise bei –30°C über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Die Temperatur wurde auf 0°C erhöht und 120 ml 4 M Salzsäure wurden tropfenweise zugegeben, gefolgt von Rühren für 10 Minuten. Nach der Extraktion mit Toluol aus der Reaktionsflüssigkeit, wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 69,8 g (R)-2-Penyl-1-(4-iodphenyl)propan (GC-Reinheit: 95,2%, 0,22 mol) erhalten wurden.
  • Dann wurden 32,5 g (0,21 mol) 2-Fluor-4-chlorphenylacetylen und 69,8 g des oben hergestellten (R)-2-Phenyl-1-(4-iodphenyl)propans (GC-Reinheit: 95,2%, 0,22 mol) in 380 ml Triethylamin gelöst, und 4,85 g (4,2 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 1,2 g (6,3 mmol) Eisen(II)iodid wurden zugegeben, gefolgt von Rühren bei 80°C für 2 Stunden.
  • Dann wurden 3 l Wasser zu der Reaktionsflüssigkeit gegeben und nach der Extraktion mit Toluol wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt und zweimal aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 46,8 g (0,13 mol) des angestrebten (R)-1-[4-[2-(4-Chlor-2-fluorphenyl)ethinyl]phenyl]-2-phenylpropans erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 62,1°C
    1H-NMR (CDCl3, TMS): δ 1,19 (d, 3H, J = 6,6 Hz, -CH3), 2,68–2,95 (m, 3H, benzylisches H), 6,92–7,35 (m, 12H, aromatisches H)
    19F-NMR (CDCl3, CFCl3): δ -107,60 bis -107,66 (m)
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein ähnliches Verfahren erhalten.
    Figure 00230001
    • Schmelzpunkt: 86,5°C 1H-NMR (CDCl3, TMS): δ 0,89 (d, 6H, J = 6,6 Hz, iBu's-Ch3 x 2), 1,23 (d, 3H, J = 6,6 Hz, -CH3), 1,84 (tq, 1H, J = 7,1 Hz, 6,6 Hz, iBu's=Ch-), 2,43 (d, 2H, J = 7,1 Hz,
    • iBu's-Ch2-), 2,73–3,00 (m, 3H, benzylisches H), 7,01–7,45 (m, 11H, aromatisches H)
    • 19F-NMR (CDCl3, CFCl3): δ -107,92 bis -107,95 (m)
    Figure 00240001
    • Schmelzpunkt: 60,6°C
    • 1H-NMR (CDCl3, TMS): δ 1,19 (d, 3H, J = 6,2 Hz, -CH3), 2,69–2,96 (m, 3H, benzylisches H), 6,93–7,29 (m, 12H, aromatisches H)
    • 19F-NMR (CDCl3, CFCl3): δ -136,47 (m, 1F), -137,46 (m, 1F)
  • Ferner wurden die folgenden Verbindungen durch ein ähnliches Verfahren wie oben erhalten.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • BEISPIEL 1-2
  • Von einer Flüssigkristallzusammensetzung, erhalten durch die Zugabe von 5 Masseteilen (R)-1-[4-[2-(4-Chlor-2-fluorphenyl)ethinyl]phenyl]-2-phenylpropan (nachstehend als Verbindung A bezeichnet) zu 95 Masseteilen einer Flüssigkristallzusammensetzung ZLI-1565, hergestellt von Merck Ltd., wurden der Klarpunkt (Tc, Einheit: °C) und die dynamische Viskosität (η, 25°C, Einheit: cSt) gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1-1 gezeigt.
  • Von einer Flüssigkristallzusammensetzung, erhalten durch die Zugabe von 20 Masseteilen der Verbindung A zu 80 Masseteilen der Flüssigkristallzusammensetzung ZLI 1565, hergestellt von Merck Ltd., wurden der Brechungsindex (n0) für gewöhnliche Strahlung und der Brechnungsindex (ne) für außergewöhnliche Strahlung mit einem Abbe-Refraktometer gemessen, und die Brechungsindexanisotropie (Δn, 589 nm, 25°C) wurde aus der folgenden Formel berechnet. Das Ergebnis ist in Tabelle 1-1 gezeigt. n0 = [(nII 2 + n 2)/2]1/2 ne = n Δn = nII – n
  • Von einer Flüssigkristallzusammensetzung, erhalten durch die Zugabe von 1 Masseteil der Verbindung A zu 100 Masseteilen der Flüssigkristallzusammensetzung ZLI 1565, hergestellt von Merck Ltd., wurde die helikale Abstandslänge (P, 25°C, Einheit: μm) gemessen. Das Ergebnis wird in Table 1-1 gezeigt. Hier hatte die Flüssigkristallzusammensetzung ZLI 1565, hergestellt von Merck Ltd., eine Tc von 86,0°C, einen Δn von 0,124 und eine η von 15,7 cSt.
  • BEISPIEL 1-3
  • Es wurde derselbe Arbeitsvorgang wie in Beispiel 1-2 durchgeführt, außer daß (R)-1-[4-[2-(3,4-difluorphenyl)ethinyl)phenyl]-2-phenylpropan anstelle von (R)-1-[4-[2-(4-chlor-2-fluorphenyl)ethinyl]phenyl]]-2-phenylpropan zum Erhalt von Flüssigkristallzusammensetzungen verwendet wurde, und von den jeweiligen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden der Klarpunkt (Tc, Einheit: °C), die dynamische Viskosität (η, 25°C, Einheit: cSt), die Brechungsindexanisotropie (Δn, 589 nm, 25°C) und die helikale Abstandslänge (P, 25°C, Einheit: μm) gemessen. Die Ergebnisse sind Table 1-1 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1-1
  • Es wurde derselbe Arbeitsvorgang wie in Beispiel 1-2 durchgeführt, außer daß (R)-811 (dessen Struktur bereits beschrieben worden ist) anstelle von (R)-1-[4-[2-(4-chlor-2-fluorphenyl)ethinyl]phenyl]]-2-phenylpropan zum Erhalt von Flüssigkristallzusammensetzungen verwendet wurde, und von den jeweiligen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden der Klarpunkt (Tc, Einheit: °C), die dynamische Viskosität (η, 25°C, Einheit: cSt), die Brechungsindexanisotropie (Δn, 589 nm, 25°C) und die helikale Abstandslänge (P, 25°C, Einheit: μm) gemessen. Die Ergebnisse sind Table 1-1 gezeigt. Tabelle 1-1
    Flüssigkristallzusammensetzung Tc Δn η P
    Beispiel 1-2 81,2 0,139 21,8 7,09
    Beispiel 1-3 78,7 0,128 22,2 6,85
    Vergleichsbeispiel 79,5 0,115 22,2 10,40
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält, war vor der Anmeldung der vorliegenden Erfindung eine neue Zusammensetzung, und sie ist eine flüssig-kristalline Verbindung, und außerdem ist sie als eine optisch aktive Verbindung für die Zugabe zu der obigen Flüssigkristallzusammensetzung nützlich. Das heißt, sie hat eine hohe helikale Verdrehkraft, stellt eine kleine induzierte helikale Abstandslänge bereit und hat gleichzeitig eine niedrige Viskosität, und ein Flüssigkristallelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, kann eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit haben. Außerdem weist die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, eine hohe Brechungsindexanisotropie (Δn), eine außerordentlich hohe Übergangstemperatur (Tc) von der Flüssigkristallphase zu der isotropen Phase und eine niedrige Viskosität auf. Außerdem ist sie chemisch stabil und weist eine ausgezeichnete Kompatibilität mit einer anderen Verbindung wie einer anderen Flüssigkristall- oder Nicht-Flüssigkristallverbindung auf. Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die op tisch aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet, weist ferner ein solches Merkmal auf, daß sie eine hohe dielektrische Anisotropie (Δε) aufweist und bei einer niedrigen Spannung betrieben werden kann.
  • Dementsprechend ist die Zugabemenge einer solchen optisch aktiven Verbindung klein, wenn sie zu einer Flüssigkristallzusammensetzung zugegeben wird, und somit wird im wesentlichen keine Erhöhung der Viskosität, Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit, Erhöhung der Betriebsspannung oder Verkleinerung des Betriebstemperaturbereichs verursacht. Gleichzeitig wird im wesentlichen keine Erhöhung der Tc der Flüssigkristallzusammensetzung verursacht, und folglich kann ein elektrooptisches Flüssigkristallelement selbst bei einem hohen Temperaturbereich betrieben werden.
  • Insbesondere ist eine solche optisch aktive Verbindung mit den obigen Merkmalen selbst bei Zugabe einer kleinen Menge außerordentlich wirksam, wenn sie für eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, welche die Zugabe einer großen Menge einer optisch aktiven Verbindung erfordert, und von welcher gewöhnlich angenommen wird, daß sie eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit und eine hohe Betriebsspannung hat, und somit kann ein Flüssigkristallanzeigeelement mit Helligkeit und einem hohen Kontrast erhalten werden.
  • Außerdem kann, wenn die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält, verwendet wird, um ein TN- oder STN-Flüssigkristallanzeigeelement zu erhalten, eine einheitliche Drehausrichtung erreicht werden, und wenn sie für ein reflektierendes cholesterisches Flüssigkristallelement verwendet wird, wird eine erwünschte Reflexionswellenlänge erhalten.
  • Außerdem kann die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, ebenso auf verschiedene Weisen wie für ein aktives Matrixelement, ein Polymerdispersionsflüssigkristallelement, ein GH-Flüssigkristallelement, welches ein polychromatisches Färbemittel verwendet, und ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement verwendet werden. Ferner kann sie auch für andere Anwendungen als für Anzeigeanwendungen, wie für ein Abblendelement, ein Abblendfenster, eine optische Blende, ein Polarisationsänderungselement, eine varifokale Linse, einen optischen Farbfilter, einen farbigen Film, ein optisches Aufzeichnungselement und eine Temperaturanzeige verwendet werden.

Claims (4)

  1. Flüssigkristallzusammensetzung, welche mindestens eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (1) (C* ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom) enthält: R1-A1-C*HX1-Y1-A2-(Z1-A3)m-C≡C-A4-(Z2-A5)n-R2 (1)wobei A1 eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe, eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine nicht-substituierte 2,6-Naphthylengruppe ist, jedes von A2, A3, A4 und A5, welche voneinander unabhängig sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe, eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine nicht-substituierte trans-1,4-Cyclohexylengruppe ist, jedes von R1 und R2, welche voneinander unabhängig sind, eine C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte C1-10-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe ist, mit der Maßgabe, daß in einem Fall einer C1-10-aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe oder einer mit mindestens einem Halogenatom substituierten C1-10-aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe ein etherisches Sauerstoffatom (-O-) in die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung in der Gruppe oder in der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung, welche die Gruppe und den Ring verbindet, insertiert sein kann, X1 -F, -CH3, -CH2F, -CHF2 oder -CF3 ist, Y1 -CH2- oder -CO- ist, jedes von Z1 und Z2, welche voneinander unabhängig sind, -COO-, -OCO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C-, -CF=CF- oder eine Einfachbindung ist, und jedes von m und n, welche voneinander unabhängig sind, 0 oder 1 ist.
  2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, welche eine optisch aktive Acetylenderivatverbindung der Formel (1) enthält, wobei X1 -F, -CH3 oder -CF3 ist und Y1 -CH2- oder -CO- ist.
  3. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche eine optisch aktive Acetylenderivatverbindung der Formel (1) enthält, wobei, wenn m = 1, jedes von A3 und A4, welche voneinander unabhängig sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe ist, und, wenn m = 0, jedes von A2 und A4, welche voneinander unabhängig sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe oder eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte 1,4-Phenylengruppe ist.
  4. Elektrooptisches Flüssigkristallelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, angeordnet zwischen Substraten mit einer Elektrode, umfaßt.
DE60226355T 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement Expired - Lifetime DE60226355T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001032682 2001-02-08
JP2001032682A JP4668431B2 (ja) 2001-02-08 2001-02-08 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子
JP2001315739A JP2003119160A (ja) 2001-10-12 2001-10-12 光学活性化合物、液晶組成物および液晶電気光学素子
JP2001315739 2001-10-12
JP2001373886 2001-12-07
JP2001373886A JP4171208B2 (ja) 2001-12-07 2001-12-07 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226355D1 DE60226355D1 (de) 2008-06-12
DE60226355T2 true DE60226355T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=27345941

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219448T Expired - Lifetime DE60219448T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT
DE60226355T Expired - Lifetime DE60226355T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement
DE60226357T Expired - Lifetime DE60226357T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend optisch aktive Verbindungen, und flüssig-kristallines elektrooptisches Element
DE60226356T Expired - Lifetime DE60226356T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung und enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219448T Expired - Lifetime DE60219448T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226357T Expired - Lifetime DE60226357T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend optisch aktive Verbindungen, und flüssig-kristallines elektrooptisches Element
DE60226356T Expired - Lifetime DE60226356T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung und enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7108895B2 (de)
EP (4) EP1371712B1 (de)
AT (1) ATE359341T1 (de)
DE (4) DE60219448T2 (de)
WO (1) WO2002062921A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513351B2 (ja) * 2003-02-12 2010-07-28 チッソ株式会社 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子
GB2415193A (en) * 2004-06-19 2005-12-21 F2 Chemicals Ltd Fluorinated arylboronic acids
TWI403573B (zh) * 2005-02-25 2013-08-01 Merck Patent Gmbh 液晶介質
EP1970362B1 (de) * 2006-01-06 2011-10-12 JNC Corporation Monofluorierte terphenylverbindung mit alkenyl, flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement
US8547957B2 (en) * 2007-07-23 2013-10-01 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for providing security in a radio frequency identification system
US8490782B2 (en) * 2007-10-23 2013-07-23 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
AU2011338561A1 (en) 2010-12-07 2013-07-25 Amira Pharmaceuticals, Inc. Lysophosphatidic acid receptor antagonists and their use in the treatment of fibrosis
CN103059875A (zh) * 2011-10-24 2013-04-24 财团法人工业技术研究院 液晶化合物以及包含该液晶化合物的液晶显示器
US8722156B2 (en) 2011-10-24 2014-05-13 Industrial Technology Research Institute Liquid crystal compound and liquid crystal display
US20140330578A1 (en) * 2012-03-13 2014-11-06 Theodore Pincus Electronic medical history (emh) data management system for standard medical care, clinical medical research, and analysis of long-term outcomes
US9774442B2 (en) * 2015-04-03 2017-09-26 Denso Corporation Communication device
CN105294526B (zh) * 2015-09-10 2017-08-08 西安近代化学研究所 一种高双折射率液晶化合物及其制备方法以及其组合物
WO2017045727A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Management of communication between m2m device and m2m server
JP7209454B2 (ja) * 2016-05-31 2023-01-20 三菱ケミカル株式会社 カップリング化合物の製造方法
JP2020167747A (ja) * 2017-07-31 2020-10-08 日本電産株式会社 電源装置、駆動装置、制御方法、及びプログラム
CN109762576B (zh) * 2019-01-29 2021-06-29 武汉轻工大学 一种液晶化合物和液晶组合物及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754051A (en) * 1985-09-30 1988-06-28 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Optically active tolan derivative
US4904409A (en) * 1987-10-09 1990-02-27 Chisso Corporation Optically active-1-(2-halogen-substituted-phenyl)-ethanol and its derivative
US5059345A (en) * 1987-11-06 1991-10-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optically active compound and chiral liquid crystal composition containing the same
JPH0236152A (ja) * 1988-07-22 1990-02-06 Sharp Corp アルコキシフェニル酢酸誘導体及び液晶組成物
US5209867A (en) * 1988-03-10 1993-05-11 Sharp Kabushiki Kaisha Derivatives of α-(4-substituted phenyl)ethyl alcohols and liquid crystal compositions containing the same
JPH01316348A (ja) * 1988-03-10 1989-12-21 Sharp Corp アルコキシビフェニルカルボン酸誘導体及び液晶組成物
JPH05170679A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Asahi Glass Co Ltd モノフルオロアルカン誘導体化合物及び液晶組成物
US5514296A (en) * 1993-11-16 1996-05-07 The University Of Rochester Glassy low molar mass chiral nematic liquid crystalline compositions and optical articles formed therefrom
JPH08245960A (ja) * 1995-01-13 1996-09-24 Dainippon Ink & Chem Inc 液晶組成物
JPH10251185A (ja) 1997-03-11 1998-09-22 Seimi Chem Co Ltd 光学活性化合物およびそれを含有する液晶組成物
JP4044664B2 (ja) 1998-03-11 2008-02-06 Agcセイミケミカル株式会社 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶電気表示素子
US6551670B2 (en) * 2000-04-05 2003-04-22 Optrex Corporation Chiral nematic liquid crystal composition and liquid crystal optical element
JP4780823B2 (ja) 2000-09-01 2011-09-28 Agcセイミケミカル株式会社 光学活性アセチレン誘導体化合物、液晶組成物および液晶電気光学素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1650286A3 (de) 2006-05-17
EP1371712B1 (de) 2007-04-11
DE60226356D1 (de) 2008-06-12
EP1650285A3 (de) 2006-05-03
EP1371712A1 (de) 2003-12-17
DE60226356T2 (de) 2009-07-30
DE60226357D1 (de) 2008-06-12
DE60226357T2 (de) 2009-05-28
EP1650285B1 (de) 2008-04-30
DE60219448T2 (de) 2007-08-16
EP1650284A2 (de) 2006-04-26
WO2002062921A1 (fr) 2002-08-15
US20040079922A1 (en) 2004-04-29
DE60219448D1 (de) 2007-05-24
EP1650284B1 (de) 2008-04-30
EP1650285A2 (de) 2006-04-26
EP1371712A4 (de) 2005-05-04
EP1650286B1 (de) 2008-04-30
US7108895B2 (en) 2006-09-19
ATE359341T1 (de) 2007-05-15
EP1650284A3 (de) 2006-05-17
EP1650286A2 (de) 2006-04-26
DE60226355D1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226355T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement
DE69912532T2 (de) Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1378557B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP0495031B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2239310A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102013011923A1 (de) Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102007009944A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE69822971T2 (de) Fluorsubstituierte 4-Alkylenbenzosäure, sowie Derivate, nematische Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend Cyabophenylbenzosäureester-Derivate und Flüssigkristallanzeigesystem, das diese verwendet
DE60219569T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
DE4026200A1 (de) Fluessigkristallines medium
DE602004000948T2 (de) Perfluorpropenylgruppen enthaltende Verbindungen, Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeelement
EP0477328B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE602004002805T2 (de) Chromanverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung und Flüssigkristallanzeigeelement enthaltend die Flüssigkristallzusammensetzung
DE3241027A1 (de) Fluessigkristalline, chirale verbindung, insbesondere als bestandteil eines fluessigkristallinen gast/wirt-materials und elektro-optische anzeigeeinheit mit diesem material
EP1404779B1 (de) Flüssigkristallverbindungen
DE10218287A1 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
JP3579728B2 (ja) 液晶組成物および液晶表示素子
JPH10291945A (ja) 誘電率異方性値が負の液晶性化合物、この液晶性化合物を含有する液晶組成物、及びこの液晶組成物を用いた液晶表示素子
EP0548318B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP0302916B1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
JPH10236990A (ja) 誘電率異方性値が負の液晶性化合物、この液晶性化合物を含有する液晶組成物、及びこの液晶組成物を用いた液晶表示素子
EP0982386B1 (de) Flüssigkristallverbindung mit negativer dielektrischer Anisotropie, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0690047B1 (de) Substituierte Phenyl 4-[(E)-alk-2-enoyloxy] benzoate
US5443756A (en) Liquid crystal composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition