DE60219448T2 - FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT - Google Patents

FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT Download PDF

Info

Publication number
DE60219448T2
DE60219448T2 DE60219448T DE60219448T DE60219448T2 DE 60219448 T2 DE60219448 T2 DE 60219448T2 DE 60219448 T DE60219448 T DE 60219448T DE 60219448 T DE60219448 T DE 60219448T DE 60219448 T2 DE60219448 T2 DE 60219448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
coo
ocf
oco
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219448D1 (de
Inventor
Osamu Chigasaki-city YOKOKOUJI
Tamon Chigasaki-city TACHIBANA
Masaki Chigasaki-city OIWA
Kanetaka Chigasaki-city SHIMIZU
Takeshi Chigasaki-city KOIKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seimi Chemical Co Ltd
Original Assignee
Seimi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001032682A external-priority patent/JP4668431B2/ja
Priority claimed from JP2001315739A external-priority patent/JP2003119160A/ja
Priority claimed from JP2001373886A external-priority patent/JP4171208B2/ja
Application filed by Seimi Chemical Co Ltd filed Critical Seimi Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60219448D1 publication Critical patent/DE60219448D1/de
Publication of DE60219448T2 publication Critical patent/DE60219448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • C09K19/2028Compounds containing at least one asymmetric carbon atom containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -COO-CH*-CH3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3059Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/582Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0459Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF=CF- chain, e.g. 1,2-difluoroethen-1,2-diyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine neue optisch aktive Verbindung enthält, und auf ein elektrooptisches Flüssigkristallelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung verwendet.
  • Technischer Hintergrund
  • Elektrooptische Flüssigkristallelemente werden für verschiedene Anwendungen, zu denen nicht nur Anzeigeeinrichtungen für Büroautomatisierungsausrüstungen, sondern auch Meßeinrichtungen, Kraftfahrzeuginstrumente, Anzeigeeinrichtungen für elektrische Haushaltsgeräte, Uhren und Schreibtischrechner gehören, verwendet.
  • Ein elektrooptisches Flüssigkristallelement weist eine solche Struktur auf, daß ein Paar von Substraten, wobei mindestens eins der Substrate eine durchlässige Elektrode, einen Zwischenschutzfilm und einen auf dessen Oberfläche gebildeten Flüssigkristallausrichtungsfilm ausweist, in gewissem Abstand angeordnet ist und ein Flüssigkristallmaterial zwischen die Substrate eingeführt wird, wobei das Flüssigkristallelement als ein optisches Schalterelement dient, indem eine Spannung von der Elektrode an das Flüssigkristallmaterial zum Verändern des Ausrichtungszustands des Flüssigkristallmaterials angelegt wird, wodurch auch seine optischen Eigenschaften verändert werden.
  • Für elektrooptische Twisted Nematic-(TN-) und Super Twisted Nematic-(STN-)-Flüssigkristallelemente wird eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer dazu gegebenen geringen Menge an optisch aktiver Verbindung (chirales Mittel) zum Erreichen einer einheitlichen Drehungsausrichtung verwendet.
  • Derzeit weit verbreitete optisch aktive Verbindungen können beispielsweise eine Verbindung der folgenden Formel (CN), eine Verbindung der folgenden Formel (CB-15) und eine Verbindung der folgenden Formel (R-811) sein. Außerdem wird eine Flüssigkristallzusammensetzung, zu welcher eine optisch aktive Verbindung zugegeben worden ist, ebenfalls für ein reflektierendes cholesterisches (chiral nematisches) Flüssigkristallelement verwendet.
  • Figure 00020001
  • Jedoch weist eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung (chiral nematische Flüssigkristallzusammensetzung) eine hohe Viskosität auf, weshalb solche Probleme wie eine langsame Reaktion und eine hohe Speisespannung auftreten, da eine große Menge der optisch aktiven Verbindung dazu gegeben worden ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Speisespannung eines Flüssigkristallele ments und der dielektrischen Anisotropie (Δε) einer Flüssigkristallzusammensetzung, und eine Flüssigkristallzusammensetzung mit hoher dielektrischer Anisotropie kann bei niedriger Speisespannung betrieben werden. Damit ein reflektierendes cholesterisches (chiral nematisches) Flüssigkristallelement bei niedriger Spannung betrieben werden kann, war bisher eine optisch aktive Verbindung mit einer hohen dielektrischen Anisotropie sowie eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung mit einer hohen dielektrischen Anisotropie erforderlich.
  • Der Anmelder hat in JP-A-11-255675 eine optisch aktive Verbindung mit niedriger Viskosität und hoher helikaler VerVerdrehkraft vorgeschlagen. Die hohe helikale VerVerdrehkraft der optisch aktiven Verbindungen, wie ausführlich in JP-A-11-255675 offenbart, ist jedoch insbesondere für ein reflektierendes cholesterisches (chiral nematisches) Flüssigkristallelement ungenügend, und somit ist eine höhere helikale VerVerdrehkraft erforderlich, und außerdem sind optisch aktive Verbindungen mit einer hohen dielektrischen Anisotropie, wie sie in JP-A-11-255675 nicht erreicht wurde, erforderlich.
  • Die helikale Abstandslänge, die bei Zugabe einer optisch aktiven Verbindung zu einer Flüssigkristallzusammensetzung induziert wird, wird durch die Merkmale der helikalen Verdrehkraft der Verbindung bestimmt. Je geringer die helikale Verdrehkraft einer optisch aktiven Verbindung ist, desto länger ist die induzierte helikale Abstandslänge, und die Zugabemenge ist zum Verkürzen der helikalen Abstandslänge erhöht worden. Im allgemeinen nehmen dann, wenn die Zugabemenge der optisch aktiven Verbindung erhöht wird, die Leistungen als ein Flüssigkristallmaterial im Vergleich zu denen vor der Zugabe gewöhnlich ab, und es werden Probleme wie eine Erhöhung der Viskosität, eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, eine Erhöhung der Speisespannung, eine Abnahme der Temperatur beim isotropen Phasenübergang und eine Abnahme des Temperaturbereichs, in welchem sich eine bestimmte Phase wie eine nematische Phase oder eine cholesterische Phase zeigt, werden verursacht. Somit ist eine optisch aktive Verbindung mit einer hohen helikalen Verdrehkraft erforderlich gewesen.
  • Um solche Probleme zu überwinden, schlägt JP-A-10-251185 optisch aktive Verbindungen mit niedriger Viskosität und einer hohen helikalen Verdrehkraft vor.
  • Seit einigen Jahren wird einem reflektierenden cholesterischen Flüssigkristallelement Beachtung geschenkt, welches eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung mit einer großen Menge (von 10 bis 30 Gew.-%) einer zu einer nematischen Flüssigkristallzusammensetzung zugegebenen optisch aktiven Verbindung verwendet, und welches von einem solchen Phänomen Gebrauch macht, daß das cholesterische Flüssigkristall selektiv Licht mit einer Wellenlänge, die gleich ist wie der durchschnittliche Reflexionsindex des Flüssigkristallmaterials und die helikale Abstandslänge des Produkts, reflektiert. Das reflektierende cholesterische Flüssigkristallelement weist eine hohe Lichtausbeute auf, da keine Ablenkplatte und kein Farbfilter erforderlich sind, und somit kann eine stärkere Helligkeit erhalten werden, wenn eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer höheren Reflexionsindex-Anisotropie (Δn) verwendet wird. Außerdem muß eine Spannung nur beim Umschalten der Anzeige (der Schrift) angelegt werden, da der Anzeigezustand erhalten bleibt (Gedächtniseigenschaften), wodurch das Element nur eine geringe elektrische Energie verbraucht. Aufgrund der Zugabe einer großen Menge an optisch aktiver Verbindung weist die cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung jedoch eine hohe Viskosität auf, wodurch Probleme wie eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit und eine hohe Speisespannung auftreten. Um solche Probleme zu überwinden, war bisher eine optisch aktive Verbindung, welche eine höhere helikale Verdrehkraft als die der optisch aktiven Verbindungen aufweist, wie in JP-A-10-251185 offenbart, und welche die beabsichtige helikale Abstandslänge auch bei Zugabe in einer kleinen Menge bereitstellt, erforderlich.
  • Außerdem werden viele der verwendbaren Flüssigkristallzusammensetzungen durch Mischen mindestens einer Verbindung mit einer nematischen Phase von etwa der Raumtemperatur und mindestens einer Verbindung mit einer nematischen Phase in einem höheren Temperaturbereich als der Raumtemperatur hergestellt. Außerdem ist seit einigen Jahren in Verbindung mit der Diversifikation von Produkten, auf welche elektrooptische Flüssigkristallelemente aufgebracht werden, eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einem erhöhten Betriebstemperaturbereich bis hin zu Hoch temperaturen erforderlich, und folglich ist insbesondere eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer hohen Übergangstemperatur von der Flüssigkristallphase zu der isotropen Phase [hierin nachstehend als Klarpunkt (Tc) bezeichnet] erforderlich.
  • Folglich ist eine optisch aktive Verbindung, welche bei Zugabe zu einer Flüssigkristallzusammensetzung nicht den Klarpunkt (Tc) der Flüssigkristallzusammensetzung senkt, erforderlich gewesen.
  • EP-A-0 311 329 beschreibt optisch aktive 1-(2-Halogen-substituierte Phenyl)-ethanole und Derivate davon zur Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen.
  • EP-A-0 315 193 beschreibt eine optisch aktive Verbindung und eine chirale Flüssigkristallzusammensetzung, die diese enthält.
  • US-Patent 5,209,867 beschreibt neue Derivate von aromatischen Carbonsäureestern, welche als ein Dotierstoff für Flüssigkristallzusammensetzungen nützlich sind, und smektische Flüssigkristallzusammensetzungen, enthaltend mindestens eins der Derivate.
  • EP-A-0 217 354 beschreibt ein optisch aktives Tolanderivat, welches als ein elektrooptisches Anzeigematerial nützlich ist.
  • JP-A-08-245960 beschreibt eine Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend ein spezielles monofunktionelles polymerisierbares chirales Monomer und eine nichtpolymerisierbare nematische Flüssigkristallverbindung, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung in der Lage ist, ihren intrinsischen Abstand innerhalb eines breiten Temperaturbereichs zu regulieren.
  • WO-A-95/14067 beschreibt eine chiral nematische Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend eine glasartige chiral nematische Verbindung mit niedriger Molmasse, die einen cycloaliphatischen Rest, eine nematogene Komponente und eine chirale Komponente umfaßt, oder ein Gemisch aus einer nematischen Flüssigkristallverbindung mit niedriger Molmasse, das einen cycloaliphatischen Rest und eine nematogene Komponente umfaßt, und eine chirale Verbindung mit niedriger Molmasse, die eine chirale Komponente umfaßt.
  • JP-05-170679 beschreibt ein Monofluoralkanderivat und eine Flüssigkristallzusammensetzung.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine neue optisch aktive Verbindung enthält, die eine hohe helikale Verdrehkraft und eine hohe dielektrische Anisotropie (Δε) aufweist und auch als ein chirales Mittel ausgezeichnete Leistungen bereitstellt, und außerdem bei niedriger Spannung betrieben werden kann, und eines Flüssigkristallelements, welches die Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, insbesondere eines STN- oder cholesterischen (chiral nematischen) Flüssigkristallelements.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Unter diesen Umständen ist zum Überwinden der obigen Probleme die vorliegende Erfindung gemacht worden, wobei sie eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitstellt, welche mindestens eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (4) (C* ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom) enthält:
    Figure 00060001
    wobei A8 CH2- oder CO- ist,
    jedes von B1, B2 und B3, welche voneinander unabhängig sind, -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -CF=CF-, -CF2O- oder eine Einfachbindung ist,
    jedes von D1 und D2, welche voneinander unabhängig sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe, eine nicht-substituierte trans-1,4-Cyclohexylengruppe oder eine Einfachbindung ist,
    X3 -CH3, -CHF2, -CH2F, -CF3 oder ein Fluoratom ist,
    jedes von Y3, Y4, Y5 und Y6, welche voneinander unabhängig sind, ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß eines von Y3, Y4, Y5 und Y6 ein Fluoratom ist,
    Z7 -CN, -CF3, -OCF3, -SF5 oder eine Fluoratom ist, und
    N 0 oder 1 ist.
  • Erklärung der optisch aktiven Verbindung der obigen Formel (4)
  • Die Verbindungen der Formal (4) sind optisch aktive Verbindungen, welche asymmetrischen Kohlenstoff (C*) in ihren Strukturen enthalten. Die Absolutkonfiguration der Gruppe, welche an den asymmetrischen Kohlenstoff gebunden ist, kann entweder R oder S sein.
  • In den Verbindungen (4) ist A8 -CH2- oder -CO-.
  • Im Hinblick auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung ist besonders -CH2- bevorzugt.
  • Jedes von B1, B2 und B3, welche voneinander unabhängig sind, ist -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -CF=CF-, -CF2O- oder eine Einfachbindung. Von diesen ist im Hinblick auf den Grad der dielektrischen Anisotropie -COO- bevorzugt, und im Hinblick auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung ist eine Einfachbindung besonders bevorzugt.
  • Jedes von D1 und D2, welche voneinander unabhängig sind, ist eine nicht-substituierte 1,4-Phenylgruppe, eine nicht-substituierte trans-1,4-Cyclohexylengruppe oder eine Einfachbindung. Von diesen ist im Hinblick auf die niedrige Viskosität eine Einfachbindung besonders bevorzugt.
  • X3 ist -CH3, -CHF2, -CH2F, -CF3 oder ein Fluoratom. Von diesen ist im Hinblick auf den Grad der helikalen Verdrehkraft -CH3 besonders bevorzugt.
  • Jedes von Y3, Y4, Y5 und Y6, welche voneinander unabhängig sind, ist ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom. Hier ist eins von Y3, Y4, Y5 und Y6 ein Fluoratom.
  • Insbesondere ist im Hinblick auf den Grad der dielektrischen Anisotropie mindestens eins von Y5 und Y6 ein Fluoratom, und besonders bevorzugt sind sowohl Y5 als auch Y6 Fluoratome.
  • Z7 ist -CN, -CF3, -OCF3, -SF5 oder ein Fluoratom. Von diesen ist im Hinblick auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung ein Fluoratom oder -CF3 bevorzugt, und im Hinblick auf den Grad der dielektrischen Anisotropie ist -CN besonders bevorzugt.
  • n ist 0 oder 1. Im Hinblick auf den Grad der dielektrischen Anisotropie ist n bevorzugt 1.
  • Eine oder mindestens zwei Arten der optisch aktiven Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung kann/können als das Flüssigkristallmaterial verwendet werden. In dem Fall, wobei mindestens zwei Arten der Verbindung (4) verwendet werden, werden vorzugsweise solche mit denselben helikalen Richtungen, die bei der Zugabe zu der Flüssigkristallzusammensetzung induziert werden, kombiniert.
  • Nun werden im Folgenden spezielle Beispiele der optisch aktiven Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung erläutert. In der vorliegenden Beschreibung stellt -Cy- eine nicht-substituierte trans-1,4-Cyclohexylengruppe dar, -Ph- stellt eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe dar, -PhF- stellt eine 2-Fluor-1,4-Phenylengruppe (Formel (4-5)) dar und -PhFF- stellt eine 2,6-Difluor-1,4-Phenylengruppe (Formel (4-6)) dar. In den Formeln (4-5) und (4-6) wird die Stelle nahe Z als die 1-Stellung genommen, und die Stellung des Fluor-Substituenten ist so, wie in den folgenden Formeln gezeigt. Diese Formeln werden allgemein als „Ringgruppe" bezeichnet. In der Formel (4) beträgt die Anzahl der Ringgruppen vorzugsweise 2 bis 5, und im Hinblick auf die Phasenübergangstemperatur und eine niedrige Viskosität beträgt sie besonders bevorzugt 3.
  • Figure 00090001
  • Nun werden im Folgenden spezielle Beispiele der Verbindung der Formel (4) nach der Anzahl der Ringgruppen und der Art von Z3 klassifiziert. In der vorliegenden Beschreibung wird das asymmetrische Kohlenstoffatom manchmal einfach als C bezeichnet.
  • Spezielle Beispiele der Verbindung, wobei die Anzahl der Ringgruppen 3 beträgt
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z = CN, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-Ph-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-CN
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z = CF3, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-Ph-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-CF3
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = OCF3, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-Ph-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-OCF3
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = SF5, können die Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-Ph-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-SF5
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = F, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-COO-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2CH2-PhFF-F3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CH2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-OCH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF=CF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-Ph-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-CF2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-Ph-CF2O-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-Ph-CF2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CO-Ph-CF2O-PhFF-F
  • Spezielle Beispiele der Verbindung wobei die Anzahl der Ringgruppen 4 beträgt Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = CN, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-PhFF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-PhFF-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CHF-CH2-PhFF-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CO-CH2-PhFF-Ph-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-OCO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-COO-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-CH2CH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-CH2CH2-PhF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-CN
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-CN
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = CF3, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-PhFF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-PhFF-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CHF-CH2-PhFF-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-CH2-PhFF-Ph-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-OCO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-COO-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-CH2CH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-CH2CH2-PhF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-CF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-CF3
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = OCF3, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-PhFF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-PhFF-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CHF-CH2-PhFF-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CO-CH2-PhFF-Ph-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-OCO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-COO-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-CH2CH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-CH2CH2-PhF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-OCF3
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-OCF3
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = F, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-PhFF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-PhFF-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CHF-CH2-PhFF-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CO-CH2-PhFF-Ph-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-OCO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-COO-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-CH2CH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-CH2CH2-PhF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-F
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-F
  • Als bevorzugte spezielle Beispiele der Verbindung, wobei Z7 = SF5, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhF-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-PhFF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CF3)-CH2-PhFF-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CHF-CH2-PhFF-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CO-CH2-PhFF-Ph-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-COO-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-OCO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-Cy-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-CH2CH2-PhFF-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-PhFF-COO-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-CH2CH2-Cy-COO-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-PhFF-CH2CH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3-CH2-PhFF-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-COO-Cy-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-OCO-PhFF-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-PhFF-CH2CH2-PhF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-SF5
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Cy-OCO-Cy-CH2CH2-PhFF-SF5
  • Erklärung des Herstellungsverfahrens
  • Die optisch aktiven Verbindungen (4) der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen und können beispielsweise gemäß dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt werden. Das folgende Herstellungsverfahren ist ein bevorzugtes Beispiel, und verschiedene andere Herstellungsverfahren können gegebenenfalls verwendet werden. In der folgenden Beschreibung stellt -Ph'- die Formel (4-7) dar, und -Ph''- stellt die Formel (4-8) dar.
  • Figure 00370001
  • Verfahren 10
  • In dem Fall, wobei A8 CH2 ist, ist jedes von B1, B2, D1 und D2 eine Einfachbindung, und B3 ist -COO-. H-Ph-CHX3-COOH Formel a1 ↓ SOCl2 H-Ph-CHX3-COCl Formel b1 ↓ Fe(acac)3, BrMg-Ph'-Cl Formel c1 H-Ph-CHX3-CO-Ph'-Cl Formel d1 ↓ Et3SiH, CF3COOH H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Cl Formel e1 ↓ EtMgBr, Mg ↓ CO2, H+ H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-COOH Formel f1 ↓ SOCl2 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-COCl Formel g1 ↓ Pyridin, HO-Ph''-Z7 Formel h1 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-COO-Ph''-Z7 Formel i1
  • Eine optisch aktive Carbonsäure (Formel a1) wird einer Säurechlorierung mit beispielsweise Thionylchlorid unterzogen, wodurch ein Säurechlorid (Formel b1) erhalten wird, welches mit einem Grignard-Reagens (Formel c1) in der Gegenwart eines organischen Metallkatalysators wie Eisen(III)-acetylacetonat [Fe(acac)3] umgesetzt wird, wodurch ein Keton (Formel d1) erhalten wird. Das Keton (Formel d1) wird mit einem Reduktionsmittel wie Triethylsilan in der Gegenwart von Trifluoressigsäure reduziert, wodurch eine Verbindung (Formel e1) erhalten wird. Die Verbindung (Formel e1) wird mit Magnesium in der Gegenwart von Ethylmagnesiumbromid in ein Grignard-Reagens umgewandelt, welches mit Kohlendioxid umgesetzt und dann mit einer Säure hydrolysiert wird, wodurch eine Carbonsäure (Formel f1) erhalten wird, welche einer Säurechlorierung mit beispielsweise Thionylchlorid unterzogen wird, wodurch ein Säurechlorid (Formel g1) erhalten wird, welches weiter mit einer Verbindung (Formel h1) in der Gegenwart von beispielsweise Pyridin umgesetzt wird, wodurch eine erwünschte optisch aktive Verbindung (Formel i1) erhalten wird.
  • Verfahren 11
  • In dem Fall, wobei A8 CH2 ist, ist jedes von B1, B2, B3, D1 und D2 eine Einfachbindung, und Z3 ist -CN. H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Cl Formel e1 ↓ EtMgBr, Mg ↓ B(OCH3)3, H+ H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-B(OH)2 Formel a2 ↓ Pd(PPh3)4, Br-Ph''-H Formel b2 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Ph''-H Formel c2 ↓ BuLi ↓ CO2, H+ H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Ph''-COOH Formel d2 ↓ SOCl2 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Ph''-COCl Formel e2 ↓ NH4OH H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Ph''-CONH2 Formel f2 ↓ Pyridin, TsCl H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-Ph''-CN Formel g2
  • Eine Verbindung (Formel e1) wird mit Magnesium in der Gegenwart von Ethylmagnesiumbromid in ein Grignard-Reagens umgewandelt, welches mit Trimethylborat umgesetzt und dann mit einer Säure hydrolysiert wird, wodurch eine Verbindung (Formel a2) erhalten wird, welche mit einer Verbindung (Formel b2) in der Gegenwart eines organischen Metallkatalysators wie Pd(PPh3)4 umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung (Formel c2) erhalten wird. Die Verbindung (Formel c2) wird einer Lithiierung mit Butyllithium unterzogen und mit Kohlendioxid umgesetzt und dann mit einer Säure hydrolysiert, wodurch eine Carbonsäure (Formel d2) erhalten wird. Die Carbonsäure (Formel d2) wird einer Säurechlorierung mit beispielsweise Thionylchlorid unterzogen, wodurch ein Säurechlorid (Formel e2) erhalten wird, welches mit Ammoniakwasser umgesetzt wird, wodurch ein Amid (Formel f2) erhalten wird, welches ferner einer Dehydratisierung mit beispielsweise p-Toluolsulfonylchlorid in der Gegenwart von beispielsweise Pyridin unterzogen wird, wodurch die erwünschte optisch aktive Verbindung (Forme g2) erhalten wird.
  • Verfahren 12
  • In dem Fall, wobei A8 -CH2- ist, ist jedes von B1, B2, D1 und D2 eine Einfachbindung, und B3 ist -OCO-. H-Ph-CHX3-COOH Formel a1 ↓ SOCl2 H-Ph-CHX3-COCl Formel b1 ↓ AlCl3, H-Ph'-OCH3 Formel a3 H-Ph-CHX3-CO-Ph'-OCH3 Formel b3 ↓ AlCl3, LiAlH4 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-OCH3 Formel c3 ↓ HBr, CH3COOH H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-OH Formel d3 ↓ Pyridin, ClOC-Ph''-Z7 Formel e3 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-OCO-Ph''-Z7 Formel f3
  • Eine optisch aktive Carbonsäure (Formel a1) wird einer Säurechlorierung mit beispielsweise Thionylchlorid unterzogen, wodurch ein Säurechlorid (Formel b1) erhalten wird, welches einer Friedel-Crafts-Reaktion mit einer Verbindung (Formel a3) in der Gegenwart einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid unterzogen wird, wodurch ein Keton (Formel b3) erhalten wird. Das Keton (Formel b3) wird mit einem Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid in der Gegenwart einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid reduziert, wodurch eine Verbindung (Formel c3) erhalten wird. Die Verbindung (Formel c3) wird mit beispielsweise Bromwasserstoffsäure in der Gegenwart von Essigsäure behandelt, wodurch eine Verbindung (Formel d3) erhalten wird, welche mit einem Säurechlorid (Formel e3) in der Gegenwart von beispielsweise Pyridin umgesetzt wird, wodurch die erwünschte optisch aktive Verbindung (Formel f3) erhalten wird.
  • Verfahren 13
  • In dem Fall, wobei A8 CH2 ist, ist jedes von B1, B2, D1 und D2 eine Einfachbindung, und B3 ist -CF=CF-. H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-H Formel a4 ↓ BuLi ↓ CF2=CF-Ph''-Z7 Formel b4 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-CF=CF-Ph''-Z7 Formel c4
  • Eine Verbindung (Formel a4) wird einer Lithiierung mit Butyllithium unterzogen und mit einer Verbindung (Formel b4) umgesetzt, wodurch eine erwünschte optisch aktive Verbindung (Formel c4) erhalten wird.
  • Verfahren 14
  • In dem Fall, wobei A8 -CH2- ist, ist jedes von B1, B2, D1 und D2 eine Einfachbindung, und B3 ist -CF2O-. H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-H Formel a4 ↓ BuLi ↓ CF2Br2 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-CF2Br Formel a5 ↓ K2CO3, HO-Ph''-Z7 Formel b5 H-Ph-CHX3-CH2-Ph'-CF2O-Ph''-Z7 Formel c5
  • Eine Verbindung (Formel a4) wird einer Lithiierung mit Butyllithium unterzogen und mit Dibromdifluormethan umgesetzt, wodurch eine Verbindung (Formel a5) erhalten wird, welche mit einer Verbindung (Formel b5) in der Gegenwart von beispielsweise Kaliumcarbonat umgesetzt wird, wodurch die erwünschte optisch aktive Verbindung (Formel c5) erhalten wird.
  • In dem obigen Verfahren bleibt in jeder Reaktion die optische Reinheit der optisch aktiven Verbindung jeder Formel erhalten. Jedes Verfahren ist ein Verfahren, welches die Absolutkonfiguration des Materials erhalten kann, und entsprechend kann die Materialverbindung gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Absolutkonfiguration der erwünschten optisch aktiven Verbindung (4) geändert werden.
  • Vorzugsweise ist zum Erhalt einer Flüssigkristallzusammensetzung eine Art oder mindestens zwei Arten der optisch aktiven Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung in ein anderes Flüssigkristallmaterial und/oder Nicht-Flüssigkristallmaterial (hierin nachstehend wird ein anderes Flüssigkristallmaterial und Nicht-Flüssigkristallmaterial allgemein als „ein anderes Material" bezeichnet) aufgenommen wird.
  • In dem Fall, wo die optisch aktive Verbindung (4) zum Erhalt einer Flüssigkristallzusammensetzung in ein anderes Material aufgenommen wird, sind vorzugsweise viele Arten der optisch aktiven Verbindungen (4) enthalten, und in einem solchen Fall beträgt die Menge einer Art der optisch aktiven Verbindung (4) vorzugsweise 0,1 bis 10 Masseteile pro 100 Masseteile eines anderen Materials, und in dem Fall, wo eine Vielzahl der optisch aktiven Verbindungen (4) enthalten ist, beträgt deren Gesamtmenge vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-Teile pro 100 Masseteile eines anderen Materials.
  • Als ein anderes Material können vorzugsweise die folgenden Verbindungen als Beispiele dienen. In den folgenden Formeln ist jedes von RA und RB, welche voneinander unabhängig sind, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe, Cy ist eine trans-1,4-Hexylengruppe, und PhA ist eine nicht-substituierte oder substituierte 1,4-Phenylengruppe.
    RA-Cy-Cy-RB
    RA-Cy-PhA-RB
    RA-PhA-PhA-RB
    RA-Cy-COO-PhA-RB
    RA-PhA-COO-PhA-RB
    RA-PhA-C≡C-PhA-RB
    RA-Cy-CH2CH2-PhA-C≡C-PhA-RB
    RA-Cy-CH2CH2-PhA-RB
    RA-PhA-CH2CH2-PhA-RB
    RA-Cy-Cy-PhA-RB
    RA-Cy-PhA-PhA-RB
    RA-Cy-PhA-PhA-Cy-RB
    RA-PhA-PhA-PhA-RB
    RA-Cy-COO-PhA-PhA-RB
    RA-Cy-PhA-COO-PhA-RB
    RA-Cy-COO-PhA-COO-PhA-RB
    RA-PhA-COO-PhA-COO-PhA-RB
    RA-PhA-COO-PhA-OCO-PhA-RB
  • Die obigen Verbindungen werden als bevorzugte Beispiele eines anderen Materials erwähnt, und die Ringstruktur der obigen Verbindungen kann mit einem anderen 6-gliedrigen Ring wie einem Cyclohexanring oder einem Benzolring, oder einem anderen heterocyclischen Ring wie einem Pyridinring oder einem Dioxanring substituiert werden, das endständige Wasserstoffatom der Verbindungen kann beispielsweise mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Methylgruppe substituiert werden, und die Bindungsgruppe zwischen den Ringen kann in eine andere Bindungsgruppe geändert werden. Sie können gegebenenfalls in Abhängigkeit der erforderlichen Leistungen geändert werden.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung enthält, wird zwischen Substraten, die eine Elektrode enthalten, beispielsweise durch ein Verfahren des Einspritzens der Flüssigkristallzusammensetzung in eine Flüssigkristallzelle, die ein Flüssigkristallelement bildet, angeordnet. Als das Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallelements können im Grunde die folgenden Verfahren erwähnt werden. Das heißt, auf einem Substrat aus beispielsweise Kunststoff oder Glas wird je nachdem eine Unterschicht aus beispielsweise SiO2 oder Al2O3 oder eine Farbfilterschicht gebildet, eine Elektrode aus beispielsweise In2O3-SnO2 (ITO) oder SnO2 bereitgestellt, gefolgt von Musterung, und je nachdem wird eine Deckschicht aus beispielsweise Polyimid, Polyamid, SiO2 oder Al2O3 gebildet, gefolgt von einer Ausrichtungsbehandlung, und ein Dichtungsmaterial wird darauf gedruckt, und solche Substrate werden so angeordnet, daß sich die Elektrodenseiten gegenüberliegen und die Peripherie abgedichtet ist, und das Dichtungsmittel wird zum Bilden einer leeren Zelle gehärtet.
  • In diese leere Zelle wird die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung enthält, eingespritzt, und der Einlaß wird mit einer Abdichtverbindung unter Bildung einer Flüssigkristallzelle abgedichtet. Auf diese Flüssigkristallzelle wird zur Herstellung eines Flüssigkristallelements je nachdem beispielsweise eine Ablenkplatte, eine Farbablenkplatte, eine Lichtquelle, ein Farbfilter, eine halbdurchlässige Prallplatte, eine Prallplatte, ein optischer Hohlleiter oder ein ultravioletter Schnittfilter laminiert, werden beispielsweise Buchstaben oder Zahlen gedruckt oder wird eine Behandlung für Blendfreiheit durchgeführt.
  • Die optisch aktive Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung weist eine hohe helikale Verdrehkraft auf, und dementsprechend kann eine Flüssigkristallzusammensetzung mit dem erwünschten helikalen Abstand durch Zugabe einer kleinen Menge der Flüssigkristallzusammensetzung, verglichen mit einer herkömmlichen optisch aktiven Verbindung, erhalten werden. Außerdem weist die optisch aktive Verbindung (4) gleichzeitig eine hohe dielektrische Anisotropie (Δε) auf, und somit kann, wenn diese zu der Flüssigkristallzusammensetzung zugegeben wird, die Flüssigkristallzusammensetzung mit hohem Δε, im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine herkömmliche optisch aktive Verbindung verwendet wird, erhalten werden, und ein Betrieb bei niedriger Speisespannung kann, verglichen mit dem Fall, bei dem eine herkömmliche optisch aktive Verbindung verwendet wird, erreicht werden.
  • Wenn die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung (4) enthält, verwendet wird, um ein TN- oder STN-Flüssigkristallanzeigeelement zu erhalten, kann eine einheitliche Drehausrichtung erreicht werden, und wenn die Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, um ein reflektierendes cholesterisches Flüssigkristallelement zu erhalten, kann die erwünschte Reflexionswellenlänge erhal ten werden. Außerdem kann die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung (4) enthält, ebenso auf verschiedene Weise verwendet werden wie durch ein aktives Matrixelement, ein Polymerdispersionsflüssigkristallelement, ein GH-Flüssigkristallelement, welches ein polychromatisches Färbemittel verwendet, und ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement. Außerdem kann es auch für andere Anwendungen als eine Anzeige verwendet werden, wie etwa für ein Abblendelement, ein Abblendfenster, eine optische Blende, ein Polarisationsänderungselement, einen optischen Farbfilter, einen farbigen Film, ein optisches Aufzeichnungselement oder eine Temperaturanzeige.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung ausführlicher mit Bezug auf die Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 4-1
  • Herstellung von (4-Cyano-3,5-difluor)phenyl-(R)-4-(2-Phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CN]
  • Erster Schritt
  • In einen 10-Liter-Vierhalskolben wurden 600 g (4,00 mol) (S)-2-Phenylpropionsäure, 2,4 l Tetrachlorethylen, 951 g (8,0 mol) Thionylchlorid und eine kleine Menge Dimethylanilin zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur übernacht, und der Überschuß an Thionylchlorid und Tetrachlorethylen wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wodurch 691 g (S)-2-Phenylpropionsäurechlorid erhalten wurden.
  • In einen 10-Liter-Vierhalskolben (Kolben A) wurden 102 g (4,20 mol) Magnesiumstücke, 200 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und eine kleine Menge Iodpulver zugegeben, und eine kleine Menge einer Lösung aus 765 g (4,00 mol) 1-Brom-4-chlorbenzol, das in 7,8 l wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war, wurde tropfenweise in einer Stickstoffatmosphäre dazu gegeben, und in der Annahme, daß die Reaktion dann begann, als die Farbe von dem Iod verschwand, wurde der Rest der Lösung tropfenweise über einen Zeitraum von 3 Stunden dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens 30°C gehalten wurde, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur über 1 Stunde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe, um das Grignard-Reagens herzustellen.
  • In einen 20-Liter-Vierhalskolben (Kolben B) wurden 691 g (S)-2-Phenylpropionsäurechlorid und 4,4 l Toluol zugegeben und in einer Stickstoffatmosphäre auf –10°C abgekühlt, und 1,41 g (4,00 mmol) Eisen(III)-acetylacetonat wurden dazu gegeben. Während die Reaktionstemperatur bei höchstens –10°C gehalten wurde, wurde das in dem Kolben A hergestellte Grignard-Reagens tropfenweise über einen Zeitraum von 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre dazu gegeben, und die Temperatur wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren übernacht, und dann wurde das Gemisch auf 10°C abgekühlt, und 4 l verdünnte Salzsäure wurden dazu gegeben.
  • Dann wurde die organische Schicht abgetrennt, die wässerige Schicht wurde mit Toluol extrahiert, die Toluolschicht und die organische Schicht wurden zusammengebracht, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Elutionsmittel: Hexan, Toluol) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 329 g (1,34 mol) (S)-1-(4-Chlorphenyl)-2-phenylpropan-1-on [H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-Cl] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 34%).
    MS m/e: 244 (M+)
  • Zweiter Schritt
  • In einen 5-Liter-Vierhalskolben wurden 320 g (1,31 mol) (S)-1-(4-Chlorphenyl)-2-phenylpropan-1-on [H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-Cl], erhalten in dem ersten Schritt, und 1,49 kg (13,1 mol) Trifluoressigsäure zugegeben und auf 0°C abgekühlt, 380 g (3,27 mol) Triethylsilan wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde tropfenweise dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens 5°C gehalten wurde, und die Temperatur wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren über 3 Stunden.
  • Dann wurde 1 l Toluol zugegeben, Trifluoressigsäure wurde unter verringertem Druck abdestilliert, 1 l Toluol wurde dazu gegeben, Waschen mit einer 5%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Salzlösung und Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurden durchgeführt, und das Lösungsmittel und die Nebenprodukte wurden abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Dieses Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Elutionsmittel: Hexan) gereinigt, wodurch 219 g (949 mmol) (R)-1-(4-Chlorphenyl)-2-phenylpropan [H-Ph-CH(CH3)-C2-Ph-Cl] als eine farblose Flüssigkeit erhalten wurden (Ausbeute: 72%).
    MS m/e: 230 (M+)
  • Dritter Schritt
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben wurden 11,1 g (455 mmol) Magnesiumstücke, 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und eine kleine Menge Iodpulver zugegeben. Eine kleine Menge einer Lösung aus 23,6 g (217 mmol) Ethylbromid, das in 124 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war, wurde in einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise dazu gegeben, und als die Farbe von Iod verschwand, wurde der Rest der Lösung über einen Zeitraum von 1 Stunde tropfenweise dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens 25°C gehalten wurde, Rühren wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe bei Raumtemperatur über 1 Stunde durchgeführt, und 50 g (217 mmol) (R)-1-(4-Chlorphenyl)-2-phenylpropan [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-Cl], erhalten in dem zweiten Schritt, wurden dazu gegeben, gefolgt von Rühren unter Rückflußerwärmung für 6 Stunden.
  • Dann wurden 290 ml wasserfreies Tetrahydrofuran dazu gegeben, das Gemisch wurde auf –30°C abgekühlt, Kohlendioxidgas wurde durchgeblasen, während die Temperatur bei höchstens –20°C gehalten wurde, und nach Verschwinden der Wärmeerzeugung wurde die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht, während das Durchblasen von Kohlendioxidgas fortgeführt wurde. Die Reaktionslösung wurde in verdünnte, mit Eis gekühlte Salzsäure gegossen, unumgesetztes Magnesium wurde durch Filtrieren entfernt, die organische Phase wurde abgetrennt, die wässerige Phase wurde mit Methyl-t-butylether extrahiert, die Etherschicht und die organische Phase wurden zusammengebracht, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewa schen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel und die Nebenprodukte wurden abdestilliert, wodurch Kristalle des Rohprodukts erhalten wurden. Die Kristalle wurde aus Toluol umkristallisiert, wodurch 44,3 g (184 mmol) (R)-4-(2-Phenylpropyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COOH] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 85%).
  • Vierter Schritt
  • In einen 200-ml-Birnenkolben wurden 20,0 g (83,2 mmol) (R)-4-(2-Phenylpropyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COOH], erhalten in dem dritten Schritt, 80 ml Tetrachlorethylen und 19,8 g (166 mmol) Thionylchlorid gegeben, gefolgt von Rühren bei 70°C über 3 Stunden, und dann wurde der Überschuß an Thionylchlorid und Tetrachlorethylen unter verringertem Druck abdestilliert, wodurch 22,0 g (R)-4-(2-Phenylpropyl)benzoylchlorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COCl] erhalten wurden.
  • In einen 200-ml-Vierhalskolben wurden 22,0 g (R)-4-(2-Phenylpropyl)benzoylchlorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COCl], 103 ml Toluol, 12,9 g (83,2 mmol) 3,5-Difluor-4-Cyanophenol und 7,90 g (99,9 mmol) Pyridin gegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur übernacht. Wasser wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, um die organische Schicht abzutrennen, die wässerige Schicht wurde mit Toluol extrahiert, die Toluolschicht und die organische Schicht wurden zusammengebracht, mit verdünnter Salzsäure, wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde.
  • Das obige Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Elutionsmittel: Hexan/Toluol = 3/1) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 23,6 g (62,4 mmol) (4-Cyano-3,5-difluor)phenyl-(R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CN] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 75%).
    Schmelzpunkt: 65,3 bis 66,1°C
    MS m/e: 377 (M+)
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus TMS): 1,29 (d, 3H), 2,88–3,11 (m, 3H), 7,03 (d, 2H), 7,13–7,30 (m, 7H), 7,99 (d, 2H)
    19F-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus CFCl3): –102,7 (d, JF-H = 6,1 Hz)
  • Beispiel 4-2
  • Herstellung von (4-Cyano-3-fluor)phenyl-(R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CN]
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem vierten Schritt von Beispiel 1 durchgeführt, außer daß 11,4 g (83,2 mmol) 3-Fluor-4-cyanophenol anstelle von 3,5-Difluor-4-cyanophenol wie in dem vierten Schritt von Beispiel 4-1 verwendet wurden, wodurch 21,5 g (59,9 mmol) (4-Cyano-3-fluor)phenyl-(R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CN] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 72%).
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CN
    Schmelzpunkt: 77,9 bis 79,1°C
    MS m/e: 359 (M+)
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus TMS): 1,30 (d, 3H), 2,89–3,09 (m, 3H), 7,14–7,30 (m, 9H), 7,67 (t, 1H), 8,01 (d, 2H)
    19F-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus CFCl3): –103,9 (t, JF-H = 9,2 Hz)
  • Beispiel 4-3
  • Herstellung von (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzonitril [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CN]
  • Erster Schritt
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben (Kolben A) wurden 12,6 g (520 mmol) Magnesiumstücke, 30 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und eine kleine Menge Iodpulver gegeben. Eine kleine Menge einer Lösung aus 4,72 g (43,3 mmol) Ethylbromid, das in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war, wurde in einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise dazu gegeben.
  • Als die Farbe von Iod verschwand, wurde der Rest der Lösung tropfenweise dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens 25°C gehalten wurde, und nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde eine Lösung aus 100 g (433 mmol) (R)-1-(4-Chlorphenyl)-2-phenylpropan [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-Cl], erhalten in dem zweiten Schritt von Beispiel 1, das in 110 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war, dazu gegeben, gefolgt von Rühren unter Rückflußerwärmung für 6 Stunden, das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 320 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wurden dazu gegeben, um ein Grignard-Reagens herzustellen.
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben (Kolben B) wurden 54,0 g (520 mmol) Trimethylborat und 108 ml wasserfreies Tetrahydrofuran gegeben und auf –30°C abgekühlt, das in dem Kolben A hergestellte Grignard-Reagens wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, während die Temperatur bei höchstens –30°C gehalten wurde, und die Temperatur wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur übernacht. Verdünnte Salzsäure wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur über 1 Stunde, und dann wurde die organische Phase abgetrennt, die wässerige Phase wurde mit Methyl-t-butylether extrahiert, die Etherschicht und die organische Phase wurden zusammengebracht, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 92,6 g (386 mmol) (R)-4-(2-Phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-B(OH)2] erhalten wurden (Ausbeute: 89%).
  • Zweiter Schritt
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben wurden 50,0 g (208 mmol) (R)-4-(2-Phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-B(OH)2], erhalten in dem ersten Schritt, 40,2 g (208 mmol) 1-Brom-3,5-difluorbenzol, 12,0 g (10,4 mmol) Tetra kistriphenylphosphinpalladium [Pd(PPh3)4], 300 ml einer wässerigen Natriumcarbonatlösung (2 mol/l) und 300 ml 1,2-Dimethoxyethan gegeben, gefolgt von Rühren unter Rückflußerwärmung für 4 Stunden.
  • Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, Toluol wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, um die organische Schicht abzutrennen, die wässerige Schicht wurde mit Toluol extrahiert, die Toluolschicht und die organische Schicht wurden zusammengebracht, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Elutionsmittel: Hexan) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 35,3 g (115 mmol) (R)-3,5-Difluor-1-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzol [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-H] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 55%).
    Schmelzpunkt: 49,8 bis 51,3°C
    MS m/e: 308 (M+)
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus TMS): 1,27 (d, 3H), 2,78–2,85 (m, 1H), 2,94–3,07 (m, 2H), 6,74 (t, 1H), 7,05–7,31 (m, 9H), 7,40 (d, 2H)
    19F-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus CFCl3): –110,4 (t, JF-H = 7,6 Hz)
  • Dritter Schritt
  • In einen 500-ml-Vierhalskolben wurden 35,0 g (114 mmol) (R)-3,5-Difluor-1-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzol [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PH-PhFF-H], erhalten in dem zweiten Schritt, und 175 ml wasserfreies Tetrahydrofuran gegeben und auf –70°C in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt, und 90 ml (136 mmol) einer n-Butyllithiumhexanlösung (1,52 mol/l) wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens –60°C gehalten wurde, Rühren wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe bei –70°C über 2 Stunden durchgeführt, Kohlendioxidgas wurde durchgeblasen, während die Temperatur bei höchstens –60°C gehalten wurde, und nach Verschwinden der Wärmeerzeugung wurde die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht, während das Durchblasen von Kohlendioxidgas fortgeführt wurde.
  • Dann wurde verdünnte Salzsäure zu der Reaktionslösung zugegeben, die organische Phase wurde abgetrennt, die wässerige Phase wurde mit Methyl-t-butylether extrahiert, die Etherschicht und die organische Phase wurden zusammengebracht, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch Kristalle des Rohprodukts erhalten wurden. Die Kristalle wurden aus Toluol umkristallisiert, wodurch 31,2 g (88,5 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COOH] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 78%)
  • Vierter Schritt
  • In einen 300-ml-Birnenkolben wurden 30,0 g (85,1 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COOH], erhalten in dem dritten Schritt, 120 mmol Tetrachlorethylen und 20,3 g (170 mmol) Thionylchlorid gegeben, gefolgt von Rühren bei 90°C über 4 Stunden, und der Überschuß an Thionylchlorid und Tetrachlorethylen wurde unter verringertem Druck abdestilliert, wodurch 32,5 g (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoylchlorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COCl] erhalten wurden.
  • In einen 500-ml-Vierhalskolben wurden 73 ml Toluol und 26 ml von 25%igen Ammoniakwasser gegeben und auf 10°C abgekühlt, eine Lösung aus 32,5 g (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoylchlorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COCl], das in 133 ml Toluol gelöst war, wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten dazu gegeben, während die Temperatur bei höchstens 15°C gehalten wurde, und Rühren wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe bei Raumtemperatur über 1 Stunde durchgeführt. Die ausgefällten Kristalle von (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzamid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CONH2] wurden durch Filtrieren aus der Reaktionslösung gesammelt, und die Kristalle wurden mit Wasser gewaschen.
  • In einen 500 ml-Vierhalskolben wurden Kristalle von (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzamid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CONH2] und 142 ml Toluol gegeben, eine azeotrope Entwässerung wurde unter Verwendung von Dean-Stark unter Rückflußerwärmung durchgeführt, und 24,3 g (128 mmol) p-Toluolsulfonsäurechlorid und 20,2 g (255 mmol) Pyridin wurden dazu gegeben, gefolgt von Rühren unter Rückflußerwärmung für 20 Stunden.
  • Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung zugegeben, um die organische Schicht abzutrennen, die wässerige Schicht wurde mit Toluol extrahiert, die Toluolschicht und die organische Schicht wurden zusammengebracht und mit verdünnter Salzsäure gewaschen, eine 5%ige wässerige Natriumhydroxidlösung wurde dazu gegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur übernacht, und dann wurde die wässerige Schicht abgetrennt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Elutionsmittel: Hexan) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 18,7 g (56,2 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzonitril [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CN] als weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 66%).
    H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CN
    Schmelzpunkt: 60,7 bis 62,2°C
    MS m/e: 333 (M+)
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus TMS): 1,28 (d, 3H), 2,82–2,91 (m, 1H), 2,95–3,07 (m, 2H), 7,16–7,31 (m, 9H), 7,42 (d, 2H)
    19F-NMR (CDCl3) δ (ppm: aus CFCl3): –104,3 (d, JF-H = 9,2 Hz)
  • Beispiel 4-4
  • Herstellung von (R)-2-Fluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzotrifluorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-CF3]
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 3 durchgeführt, außer daß 40,4 g (167 mmol) 4-Brom-2-fluorbenzotrifluorid anstelle von 1-Brom-3,5-difluorbenzol wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 4-3 verwendet wurden, wodurch 34,6 g (96,6 mmol) (R)-2-Fluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzotrifluorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhF-CF3] erhalten wurden (Ausbeute: 58%). MS m/e: 358 (M+)
  • Beispiel 4-5
  • Herstellung von (R)-2,6-Difluor-4-(2,6-difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzonitril [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-CN]
  • Erster Schritt
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem ersten Schritt von Beispiel 4-1 durchgeführt, außer daß 64,3 g (333 mmol) 1-Brom-3,5-difluorbenzol anstelle von 1-Brom-4-chlorbenzol wie in (S)-1-(3,5-Difluorphenyl)-2-phenylpropan-1-on [H-Ph-CH(CH3)-CO-PhFF-H] erhalten wurden (Ausbeute: 38%).
    MS m/e: 246 (M+)
  • Zweiter Schritt
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem ersten Schritt von Beispiel 4-1 durchgeführt, außer daß 31,0 g (126 mmol) (S)-1-(3,5-Difluorphenyl)-2-phenylpropan-1-on [H-Ph-CH(CH3)-CO-PhFF-H], hergestellt in dem ersten Schritt, anstelle von (S)-1-(4-Chlorphenyl)-2-phenylpropan-1-on [H-Ph-CH(CH3)-CO-Ph-Cl] wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 4-1 verwendet wurden, wodurch 25,4 g (110 mmol) (R)-1-(3,5-Difluorphenyl)-2-phenylpropan [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-H] erhalten wurden (Ausbeute: 87%).
    MS m/e: 232 (M+)
  • Dritter Schritt
  • In einen 300-ml-Vierhalskolben wurden 15,0 g (64,6 mmol) (R)-1-(3,5-Difluorphenyl)-2-phenylpropan [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-H], erhalten in dem zweiten Schritt, und 75 ml wasserfreies Tetrahydrofuran gegeben und in einer Stickstoffatmosphäre auf –70°C abgekühlt, und 51 ml (77,5 mmol) einer n-Butyllithiumhexanlösung (1,52 mol/l) wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens –60°C gehalten wurde, Rühren wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe bei –70°C über 2 Stunden durchgeführt, eine Lösung aus 8,72 g (140 mmol) Trimethylborat, das in 17,4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst war, wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise dazu gegeben, während die Temperatur bei höchstens –60°C gehalten wurde, und die Temperatur wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur übernacht.
  • Verdünnte Salzsäure wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur über 1 Stunde, und dann wurde die organische Phase abgetrennt, die wässerige Phase wurde mit Methyl-t-butylether extrahiert, die Etherschicht und die organische Phase wurden zusammengebracht, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 14,6 g (53,0 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-B(OH)2] erhalten wurden (Ausbeute: 82%).
  • Vierter Schritt
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 3 durchgeführt, außer daß 10,0 g (36,2 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-B(OH)2], erhalten in dem dritten Schritt, anstelle von (R)-4-(2-phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-B(OH)2] wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 4-3 verwendet wurden, wodurch 6,11 g (17,7 mmol) (R)-3,5-Difluor-1-(2,6-difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzol [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-H] erhalten wurden (Ausbeute: 49%).
    MS m/e: 344 (M+)
  • Fünfter Schritt
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem dritten Schritt von Beispiel 4-3 durchgeführt, außer daß 6,00 g (17,4 mmol) (R)-3,5-Difluor-1-(2,6-difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzol [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-H], erhalten in dem vierten Schritt, anstelle von (R)-3,5-Difluor-1-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzol [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-H] wie in dem dritten Schritt von Beispiel 4-3 verwendet wurden, wodurch 5,48 g (14,1 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(2,6-difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-COOH] erhalten wurden (Ausbeute: 81%).
  • Sechster Schritt
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem vierten Schritt von Beispiel 4-3 durchgeführt, außer daß 5,48 g (14,1 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(2,6-difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-COOH], erhalten in dem fünften Schritt, anstelle von (R)-2,6-Difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzoesäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-COOH] wie in dem vierten Schritt von Beispiel 4-3 verwendet wurden, wodurch 3,08 g (8,33 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(2,6-difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzonitril [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-PhFF-CN] erhalten wurden (Ausbeute: 59%).
    MS m/e: 369 (M+)
  • Beispiel 4-6
  • Herstellung von (R)-trans-1-(2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-1,2-difluorethylen [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-CF3]
  • In einen 200-ml-Vierhalskolben wurden 10,0 g (43,1 mmol) (R)-1-(3,5-Difluorphenyl)-2-phenylpropan [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-H], erhalten in dem zweiten Schritt von Beispiel 5, und 50 ml wasserfreies Tetrahydrofuran gegeben und in einer Stickstoffatmosphäre auf –70°C abgekühlt, 34 ml (51,7 mmol) einer n-Butyllithiumhexanlösung (1,52 mol/l) wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise dazu gegeben, während die Reaktionstemperatur bei höchstens –60°C gehalten wurde, Rühren wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe über 2 Stunden bei –70°C durchgeführt, die Lösung aus 10,5 g (43,1 mmol) 2-Fluor-4-(1,1,2-Trifluorvinyl)benzotrifluorid [CF2=CF-PhF-CF3], gelöst in 31,5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten tropfenweise dazu gegeben, während die Temperatur bei höchstens –60°C gehalten wurde, und die Temperatur wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur über 3 Stunden.
  • Verdünnte Salzsäure wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, die organische Phase wurde abgetrennt, die wässerige Phase wurde mit Toluol extrahiert, die Toluolschicht und die organische Phase wurden zusammengebracht, mit Wasser, einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Elutionsmittel: Hexan) gereinigt, wodurch 2,95 g (6,46 mmol) (R)-trans-1-(2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)-1,2-difluorethylen [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-CF=CF-PhF-CF3] erhalten wurden (Ausbeute: 15%).
    MS m/e: 456 (M+)
  • Beispiel 4-7
  • Herstellung von (R)-4-(2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)phenylschwefelpentafluorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-SF5]
  • Eine Reaktion wurde in gleicher Weise wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 4-3 durchgeführt, außer daß 3,08 g (10,9 mmol) 4-Bromphenylschwefelpentafluorid [Br-Ph-SF5] anstelle von 1-Brom-3,5-difluorbenzol, wie in dem zweiten Schritt von Beispiel 4-3 verwendet wurden, und 3,00 g (10,9 mmol) (R)-2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-B(OH)2], erhalten in dem dritten Schritt von Beispiel 4-5, anstelle von (R)-4-(2-Phenylpropyl)phenylborsäure [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-B(OH)2] verwendet wurden, wodurch 2,03 g (4,67 mmol) (R)- 4-(2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)phenylschwefelpentafluorid [H-Ph-CH(CH3)-CH2-PhFF-Ph-SF5] erhalten wurden (Ausbeute: 43%).
    MS m/e: 434 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 1 für eine Flüssigkristallzusammensetzung
  • Zu 100 Gew.-Teilen einer Flüssigkristallzusammensetzung ZLI-1565, hergestellt von Merck Ltd., wurden 1 Gew.-Teil (C = 0,01) (4-Cyano-3,5-difluor)phenyl (R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CN], hergestellt in dem Beispiel 4-1, 1 Gew.-Teil (C = 0,01) (4-Cyano-3-fluor)phenyl (R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CN], hergestellt in dem Beispiel 4-2, und 1 Gew.-Teil (C = 0,01) (R)-2,6-difluor-4-(4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzonitril [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CN], hergestellt in dem Beispiel 4-3, zugegeben, wodurch die Flüssigkristallzusammensetzungen (A), (B) bzw. (C) erhalten wurden.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 1 für eine Flüssigkristallzusammensetzung
  • 1 Gew.-Teil (C = 0,01) einer im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindung (CN) wurde zu 100 Gew.-Teilen einer Flüssigkristallzusammensetzung ZLI-1565, hergestellt von Merck Ltd., zugegeben, wodurch eine Flüssigkristallzusammensetzung (D) erhalten wurde, und 1 Gew.-Teil einer im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindung (S-811), hergestellt von Merck Ltd., wurde zu 100 Gew.-Teilen ZLI-1565 zugegeben, wodurch eine Flüssigkristallzusammensetzung (E) erhalten wurde. Die Struktur der im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindungen (CN) und (S-811) ist auf Seite 2 gezeigt.
  • Bewertung der helikalen Verdrehkraft
  • Es wurde die helikale Abstandslänge P (Einheit: μm) jeder der Flüssigkristallzusammensetzungen (A), (B), (C), (D) und (E) bei 25°C durch ein Cano-Keilverfahren gemessen. Die helikale Verdrehkraft HTP wurde mit der Berechnungsformel 1 berechnet. Die Richtung der helikalen Verdrehung wurde durch ein Kontaktverfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4-1 gezeigt. HTP = 1/(P·C) Berechnungsformel 1
  • Tabelle 4-1
    Figure 00590001
  • Die helikale Verdrehkraft der in den Beispielen 4-1, 4-2 und 4-3 der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindungen war jeweils außerordentlich hoch im Vergleich zu denjenigen der im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindungen.
  • Herstellungsbeispiel 2 für eine Flüssigkristallzusammensetzung
  • Zu 95 Mol-Teilen einer Flüssigkristallzusammensetzung ZLI-1565, hergestellt von Merck Ltd., wurden 5 Mol-Teile (4-Cyano-3,5-difluor)phenyl (R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhFF-CN], hergestellt in Beispiel 4-1, 5 Mol-Teile (4-Cyano-3-fluor)phenyl (R)-4-(2-phenylpropyl)benzoat [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-COO-PhF-CN], hergestellt in Beispiel 4-2, und 5 Mol-Teile (R)-2,6-Difluor-4-(2-phenylpropyl)phenyl)benzonitril [H-Ph-CH(CH3)-CH2-Ph-PhFF-CN], hergestellt in Beispiel 4-3, zugegeben, wodurch die Flüssigkristallzusammensetzungen (F), (G) bzw. (H) erhalten wurden.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 2 für eine Flüssigkristallzusammensetzung
  • 5 Mol-Teile einer im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindung (CB-15) wurden zu 95 Mol-Teilen einer Flüssigkristallzusammensetzung ZLI-1565, hergestellt von Merck Ltd., zugegeben, wodurch eine Flüssigkristallzusammensetzung (I) erhalten wurde. Die Struktur der im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindung (CB-15) ist auf Seite 2 gezeigt.
  • Messung der dielektrischen Anisotropie (Δε)
  • Es wurde die N-I-Übergangstemperatur Tc (K) der Flüssigkristallzusammensetzungen (F), (G), (H) und (I) unter Verwendung eines Polarisationsmikroskops gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4-2 gezeigt.
  • Eine Flüssigkristallzelle mit einem Zellenabstand D = 8 μm wurde durch Anordnen jeder der Flüssigkristallzusammensetzungen (F), (G), (H) und (I) zwischen Substraten, wobei auf einer mit einer ITO-Elektrode ausgerüsteten Basis eine vertikale Ausrichtungsbehandlung angewendet wurde, hergestellt. Es wurde die Dielektrizitätskonstante ε'' jeder der Zellen parallel zu der Molekularlängsachse bei 1 kHz bei 0,85 Tc (K) unter Verwendung eines LCR-Meters (4263B, hergestellt von Hewlett-Packard Company), gemessen. Außerdem wurde eine Flüssigkristallzelle mit einem Zellenabstand D = 8 μm durch Anordnen jeder der Flüssigkristallzusammensetzungen (F), (G), (H) und (I) zwischen Substraten, wobei eine parallele Ausrichtungsbehandlung auf ähnliche Weise angewendet wurde, hergestellt, und es wurde die Dielektrizitätskonstante ε jeder der Zellen vertikal zu der Molekularlängsachse bei 1 kHz bei 0,85 Tc (K) unter Verwendung eines LCR-Meters (4263B, hergestellt von Hewlett-Packard Company) gemessen. Die dielektrische Anisotropie (Δε) wurde mit der Berechnungsformel 2 berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4-2 gezeigt. Δε = ε'' – ε Berechnungsformel 2
  • Tabelle 4-2
    Figure 00600001
  • Die dielektrische Anisotropie (Δε) jeder der Flüssigkristallzusammensetzungen (F), (G) und (H), welche die in den Beispielen 4-1, 4-2 und 4-3 der vorliegenden Efindung hergestellten Verbindungen enthalten, war im Vergleich zu der Flüssigkristallzusammensetzung (I), welche die im Handel erhältliche optisch aktive Verbindung (CB-15) enthält, hoch. Das heißt, die Verbindungen (2), (3) und (4) der vorliegenden Erfindung zeigten im Vergleich zu der im Handel erhältlichen optisch aktiven Verbindung (CB-15) eine hohe dielektrische Anisotropie (Δε).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält, war vor der Anmeldung der vorliegenden Erfindung eine neue Zusammensetzung, und sie ist eine flüssig-kristalline Verbindung, und außerdem ist sie als eine optisch aktive Verbindung für die Zugabe zu der obigen Flüssigkristallzusammensetzung nützlich. Das heißt, sie hat eine hohe helikale Verdrehkraft, stellt eine kleine induzierte helikale Abstandslänge bereit und hat gleichzeitig eine niedrige Viskosität, und ein Flüssigkristallelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, kann eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit haben. Außerdem weist die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, eine hohe Brechungsindexanisotropie (Δn), eine außerordentlich hohe Übergangstemperatur (Tc) von der Flüssigkristallphase zu der isotropen Phase und eine niedrige Viskosität auf. Außerdem ist sie chemisch stabil und weist eine ausgezeichnete Kompatibilität mit einer anderen Verbindung wie einer anderen Flüssigkristall- oder Nicht-Flüssigkristallverbindung auf. Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet, weist ferner ein solches Merkmal auf, daß sie eine hohe dielektrische Anisotropie (Δε) aufweist und bei einer niedrigen Spannung betrieben werden kann.
  • Dementsprechend ist die Zugabemenge einer solchen optisch aktiven Verbindung klein, wenn sie zu einer Flüssigkristallzusammensetzung zugegeben wird, und somit wird im wesentlichen keine Erhöhung der Viskosität, Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit, Erhöhung der Betriebsspannung oder Verkleinerung des Betriebs temperaturbereichs verursacht. Gleichzeitig wird im wesentlichen keine Erhöhung der Tc der Flüssigkristallzusammensetzung verursacht, und folglich kann ein elektrooptisches Flüssigkristallelement selbst in einem hohen Temperaturbereich betrieben werden.
  • Insbesondere ist eine solche optisch aktive Verbindung mit den obigen Merkmalen selbst bei Zugabe einer kleinen Menge außerordentlich wirksam, wenn sie für eine cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, welche die Zugabe einer großen Menge einer optisch aktiven Verbindung erfordert, und von welcher gewöhnlich angenommen wird, daß sie eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit und eine hohe Betriebsspannung hat, und somit kann ein Flüssigkristallanzeigeelement mit Helligkeit und einem hohen Kontrast erhalten werden.
  • Außerdem kann, wenn die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält, verwendet wird, um ein TN- oder STN-Flüssigkristallanzeigeelement zu erhalten, eine einheitliche Drehausrichtung erreicht werden, und wenn sie für ein reflektierendes cholesterisches Flüssigkristallelement verwendet wird, wird eine erwünschte Reflexionswellenlänge erhalten.
  • Außerdem kann die Flüssigkristallzusammensetzung, welche die optisch aktive Acetylenderivatverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, ebenso auf verschiedene Weise wie für ein aktives Matrixelement, ein Polymerdispersionsflüssigkristallelement, ein GH-Flüssigkristallelement, welches ein polychromatisches Färbemittel verwendet, und ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement verwendet werden. Ferner kann sie auch für andere Anwendungen als für Anzeigeanwendungen, wie für ein Abblendelement, ein Abblendfenster, eine optische Blende, ein Polarisationsänderungselement, eine varifokale Linse, einen optischen Farbfilter, einen farbigen Film, ein optisches Aufzeichnungselement und eine Temperaturanzeige verwendet werden.

Claims (5)

  1. Flüssigkristallzusammensetzung, welche mindestens eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (4) (C* ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom) enthält:
    Figure 00630001
    wobei A8 CH2- oder CO- ist, jedes von B1, B2 und B3, welche voneinander unabhängig sind, -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -CF=CF-, -CF2O- oder eine Einfachbindung ist, jedes von D1 und D2, welche voneinander unabhängig sind, eine nicht-substituierte 1,4-Phenylengruppe, eine nicht-substituierte trans-1,4-Cyclohexylengruppe oder eine Einfachbindung ist, X3 -CH3, -CHF2, -CH2F, -CF3 oder ein Fluoratom ist, jedes von Y3, Y4, Y5 und Y6, welche voneinander unabhängig sind, ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, dass eines von Y3, Y4, Y5 und Y6 ein Fluoratom ist, Z7 -CN, -CF3, -OCF3, -SF5 oder ein Fluoratom ist, und n 0 oder 1 ist.
  2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (4) eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (11) ist:
    Figure 00640001
  3. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (4) eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (12) ist:
    Figure 00640002
  4. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (4) eine optisch aktive Verbindung der folgenden Formel (13) ist:
    Figure 00640003
  5. Elektrooptisches Flüssigkristallelement, welches die Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, angeordnet zwischen Substraten mit einer Elektrode, umfasst.
DE60219448T 2001-02-08 2002-02-08 FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT Expired - Lifetime DE60219448T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001032682 2001-02-08
JP2001032682A JP4668431B2 (ja) 2001-02-08 2001-02-08 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子
JP2001315739A JP2003119160A (ja) 2001-10-12 2001-10-12 光学活性化合物、液晶組成物および液晶電気光学素子
JP2001315739 2001-10-12
JP2001373886 2001-12-07
JP2001373886A JP4171208B2 (ja) 2001-12-07 2001-12-07 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子
PCT/JP2002/001095 WO2002062921A1 (fr) 2001-02-08 2002-02-08 Composition de cristaux liquides contenant un compose optiquement actif et element electro-optique a cristaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219448D1 DE60219448D1 (de) 2007-05-24
DE60219448T2 true DE60219448T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=27345941

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226355T Expired - Lifetime DE60226355T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement
DE60226357T Expired - Lifetime DE60226357T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend optisch aktive Verbindungen, und flüssig-kristallines elektrooptisches Element
DE60226356T Expired - Lifetime DE60226356T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung und enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement
DE60219448T Expired - Lifetime DE60219448T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226355T Expired - Lifetime DE60226355T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement
DE60226357T Expired - Lifetime DE60226357T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend optisch aktive Verbindungen, und flüssig-kristallines elektrooptisches Element
DE60226356T Expired - Lifetime DE60226356T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Flüssigkristallzusammensetzung, welche eine optisch aktive Verbindung und enthält, und elektrooptisches Flüssigkristallelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7108895B2 (de)
EP (4) EP1371712B1 (de)
AT (1) ATE359341T1 (de)
DE (4) DE60226355T2 (de)
WO (1) WO2002062921A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513351B2 (ja) * 2003-02-12 2010-07-28 チッソ株式会社 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子
GB2415193A (en) * 2004-06-19 2005-12-21 F2 Chemicals Ltd Fluorinated arylboronic acids
US7455894B2 (en) * 2005-02-25 2008-11-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US7749403B2 (en) * 2006-01-06 2010-07-06 Chisso Corporation Monofluorinated terphenyl compound having alkenyl, liquid crystal composition, and liquid crystal display device
US8204225B2 (en) * 2007-07-23 2012-06-19 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for providing security in a radio frequency identification system
US8490782B2 (en) * 2007-10-23 2013-07-23 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
BR112013014019A2 (pt) * 2010-12-07 2016-09-13 Amira Pharmaceuticals Inc antagonistas do receptor do ácido lisofosfatídico e seus usos
CN103059875A (zh) * 2011-10-24 2013-04-24 财团法人工业技术研究院 液晶化合物以及包含该液晶化合物的液晶显示器
US8722156B2 (en) 2011-10-24 2014-05-13 Industrial Technology Research Institute Liquid crystal compound and liquid crystal display
US20140330578A1 (en) * 2012-03-13 2014-11-06 Theodore Pincus Electronic medical history (emh) data management system for standard medical care, clinical medical research, and analysis of long-term outcomes
US9774442B2 (en) * 2015-04-03 2017-09-26 Denso Corporation Communication device
CN105294526B (zh) * 2015-09-10 2017-08-08 西安近代化学研究所 一种高双折射率液晶化合物及其制备方法以及其组合物
WO2017045727A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Management of communication between m2m device and m2m server
JP7209454B2 (ja) * 2016-05-31 2023-01-20 三菱ケミカル株式会社 カップリング化合物の製造方法
JP2020167747A (ja) * 2017-07-31 2020-10-08 日本電産株式会社 電源装置、駆動装置、制御方法、及びプログラム
CN109762576B (zh) * 2019-01-29 2021-06-29 武汉轻工大学 一种液晶化合物和液晶组合物及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754051A (en) * 1985-09-30 1988-06-28 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Optically active tolan derivative
US4904409A (en) * 1987-10-09 1990-02-27 Chisso Corporation Optically active-1-(2-halogen-substituted-phenyl)-ethanol and its derivative
US5059345A (en) * 1987-11-06 1991-10-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optically active compound and chiral liquid crystal composition containing the same
JPH0236152A (ja) * 1988-07-22 1990-02-06 Sharp Corp アルコキシフェニル酢酸誘導体及び液晶組成物
US5209867A (en) * 1988-03-10 1993-05-11 Sharp Kabushiki Kaisha Derivatives of α-(4-substituted phenyl)ethyl alcohols and liquid crystal compositions containing the same
JPH01316348A (ja) * 1988-03-10 1989-12-21 Sharp Corp アルコキシビフェニルカルボン酸誘導体及び液晶組成物
JPH05170679A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Asahi Glass Co Ltd モノフルオロアルカン誘導体化合物及び液晶組成物
US5514296A (en) * 1993-11-16 1996-05-07 The University Of Rochester Glassy low molar mass chiral nematic liquid crystalline compositions and optical articles formed therefrom
JPH08245960A (ja) 1995-01-13 1996-09-24 Dainippon Ink & Chem Inc 液晶組成物
JPH10251185A (ja) 1997-03-11 1998-09-22 Seimi Chem Co Ltd 光学活性化合物およびそれを含有する液晶組成物
JP4044664B2 (ja) 1998-03-11 2008-02-06 Agcセイミケミカル株式会社 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶電気表示素子
US6551670B2 (en) * 2000-04-05 2003-04-22 Optrex Corporation Chiral nematic liquid crystal composition and liquid crystal optical element
JP4780823B2 (ja) 2000-09-01 2011-09-28 Agcセイミケミカル株式会社 光学活性アセチレン誘導体化合物、液晶組成物および液晶電気光学素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE60226357T2 (de) 2009-05-28
DE60219448D1 (de) 2007-05-24
WO2002062921A1 (fr) 2002-08-15
US20040079922A1 (en) 2004-04-29
DE60226356T2 (de) 2009-07-30
DE60226355T2 (de) 2009-05-28
ATE359341T1 (de) 2007-05-15
EP1650286B1 (de) 2008-04-30
US7108895B2 (en) 2006-09-19
EP1650285B1 (de) 2008-04-30
DE60226355D1 (de) 2008-06-12
EP1650284A2 (de) 2006-04-26
DE60226357D1 (de) 2008-06-12
EP1371712A1 (de) 2003-12-17
EP1650284B1 (de) 2008-04-30
EP1650286A2 (de) 2006-04-26
EP1650285A3 (de) 2006-05-03
EP1650285A2 (de) 2006-04-26
EP1371712A4 (de) 2005-05-04
EP1650286A3 (de) 2006-05-17
EP1371712B1 (de) 2007-04-11
EP1650284A3 (de) 2006-05-17
DE60226356D1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219448T2 (de) FLÜSSIGKRISTALLZUSAMMENSETZUNG, WELCHE EINE OPTISCH AKTIVE VERBINDUNG ENTHÄLT, und ELEKTROOPTISCHES FLÜSSIGKRISTALLELEMENT
DE3524489C2 (de)
EP2239310B1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP0495031B1 (de) Flüssigkristallines medium
KR20100068380A (ko) 액정성 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자
WO2011098202A1 (de) Flüssigkristallanzeige und flüssigkristallines medium
DE102009011666A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP3551723B1 (de) Flüssigkristallmischungen enthaltend additive
DD274233A5 (de) Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle
EP0445274B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE69106160T2 (de) Tolanderivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie verwendende Flüssigkristallelemente.
DE60219569T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE602004000948T2 (de) Perfluorpropenylgruppen enthaltende Verbindungen, Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeelement
DE602004002805T2 (de) Chromanverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung und Flüssigkristallanzeigeelement enthaltend die Flüssigkristallzusammensetzung
DE102017006567A1 (de) Piperidin-derivate und flüssigkristallines medium
DE19707941A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10318420A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0471831B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP0548318A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE69815139T2 (de) 5-arylindan-derivate und ferroelektrische flüssigkristallmischung, die diese enthält
JP4668431B2 (ja) 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子
DE10218975B4 (de) 4-Alk-3-enyl-biphenyl-Derivate
EP1416030A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE4409724B4 (de) 2,3,4-Trifluorbenzole zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE19958794B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in Flüssigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition