DD274233A5 - Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle - Google Patents

Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle Download PDF

Info

Publication number
DD274233A5
DD274233A5 DD88319637A DD31963788A DD274233A5 DD 274233 A5 DD274233 A5 DD 274233A5 DD 88319637 A DD88319637 A DD 88319637A DD 31963788 A DD31963788 A DD 31963788A DD 274233 A5 DD274233 A5 DD 274233A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
difluoro
phenyl
composition according
pentyl
Prior art date
Application number
DD88319637A
Other languages
English (en)
Inventor
George W Gray
Michael Hird
David Lacey
Kenneth J Toyne
Volker Reifenrath
Andreas Waechtler
Joachim Krause
Ulrich Finkenzeller
Thomas Geelhaar
Original Assignee
Merck Patent Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1987/000515 external-priority patent/WO1988002130A2/de
Priority claimed from DE3807956A external-priority patent/DE3807956A1/de
Priority claimed from DE3807862A external-priority patent/DE3807862A1/de
Priority claimed from GB888806220A external-priority patent/GB8806220D0/en
Application filed by Merck Patent Gmbh,De filed Critical Merck Patent Gmbh,De
Publication of DD274233A5 publication Critical patent/DD274233A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K19/126Compounds containing at least one asymmetric carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Fluessigkristalline Zusammensetzung mit mindestens zwei fluessigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente ein fluoriertes Oligophenyl der Formel I, worin a 1 bedeutet, und worin die terminalen Substituenten R1, R2 und R3 jeweils unabhaengig voneinander einen, gegebenenfalls mit CN oder mit mindestens einem Halogenatom substituierten, Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen dieser Reste auch durch O, S, CO, OCO, COO, OCO oder CC ersetzt sein koennen, einer dieser Reste R1 und R2 auch eine Gruppe der Formel, bei einem der folgenden Paare von lateralen Substituenten beide Fluor bedeuten: (A,B), (C,D), (D,E), (C,E), (B,C), (D,J), (D,K), (A,C), (C,J), (C,D), (DE), (D,A), (C,E), (C,A), (D,J), (D,K), (D,J), (B,G), (A,G), und alle uebrigen lateralen Substituenten Wasserstoff oder Fluor bedeuten. Formel und Formel I

Description

- 1 —
Flüssigkrir.talline Zusammensetzung enthaltend fluorierte Oligophenyle
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft flüssigkristaJline Zusammensetzungen enthaltend fluorierte Oligophenyle.
Flüssigkristalline Materialien sind wohlbekannt und nutzen im allgemeinen die elektro-optischen Schaltungseigenschaften der nematischen (N) smektischen, insbesondere der chiralen smektisch C (S*) oder smektisch I (S*), Phase, wobei der Stern (*} eine chirale Phase anzeigt. Ihre Verwendung in elektro-optischen Anzeigeelementen ist weitverbreitet.
Solche Materialien sind im allgemeinen Mischungen von so ausgewählten Verbindungen, daß diese Mischung die gewünschten Eigenschaften aufweist. Solche Eigenschaften beinhalten insbesondere:
a) Einen weiten Temperaturbereich, über den die geeignete flüssigkristalline Phase, z. B. SA, Sc, S*, S1, S* oder N stabil, wobei dieser Bereich vorzugsweise
die Raumtemperatur beinhaltet (ca. 20 0C).
b) Niedrige Viskosität
c) Leichte Herstellbarkeit
PAT LOG 7/1 150888
d) Gute elektro-optische Reaction
e) Im Falle von Verbinc.ungen oder Mischungen, welche eine Sp-Phase aufweisen, Mischbarkeit mit einem oder mehreren optisch aktiven Substanzen, d. h. solchen, welche ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom besitzen und so eine helical, chirale Phase bilden können, die einen großen Pitch und eine hohe Spontanpolarisation (Pg) besitzt. Ebenfalls ist es günstig., wenn die Verbindung oder Mischung eine S.-Phase bei höherer Temperatur als der S^-Phase aufweist, da dies die Ausrichtung der S^-Phase mit den Elektroden der flüssigkristallinen elektrooptischen Anzeigeelemente erleichtert.
Charakteristik der bekannten chemischen Lösungen
Fluorierte Terphenyle sind bekannt für die Verwendung in flüssigkristallinen Materialien. Die Europäische Patentanmeldung EP-A-8430494.3 beschreibt die Darstellung und Verwendung von monofluorierten Terphenylen der allgemeinen Formel
R1-
worin R und R unabhängig Alkyl oder Alkoxy bedeuten in nematischen flüssigkristallinen Materialien. Die Britische Patentanmeldung GB-A-8725928 und die Internationale Patentanmeldung WO/07890 offenbaren d^n Gebrauch dieser monofluorierten Terphenyle in S^-Mischungen.
Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0084194 enthält ein völlig spekulatives Zitat auf lateral difluorierte Terphenyle, einschließlich eines theoretischen Referenzzitates der Verbindung:
PAT LOG 7/1 150888
für die Verwendung in nematischen Mischungen.
Die zum Zeitpunkt der Anmeldung dieser Erfindung unveröffentlichte PCT/EP 87/00515 enthält die spekulative Formel, welche Difluoroterphenyle umschließt, und zitiert auch zwei spezifische Verbindungen:
C2H51
FF
.J
welche ausschließlich in nematischen flüssigkristallinen Mischungen verwendet werden sollen.
Ziel der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere nützliche fluorierte Oligophenyle zu finden, und insbesondere deren Verwendung in smektischen flüssigkristailinen Materialien zu untersuchen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurden erfindungsgemäße fluorierte Oligophenyle der Formel I gefunden
PAT LOG 7/1 150888
A B
_ Ja
-R'
worin a 0 oder 1 ist und die terminalen Substituenten
R\ und
I2 ^3
jeweils unabhängig voneinander einen, gegebenenfalls durch CN oder mindestens durch ein Halogenatom substituierten, Alkyl- oder Alkylenrest mit bis zu 15 C-Atomen sind, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen dieser Reste ersetzt sein können durch -0-, -S-, -CO-, -0-C0-, -CO-O-, -0-CO-O- oder -C=C-,
1 2 einer der Rechte R und R kann auch eine Gruppe der Formel
C1D1
R3—<o
J1K1
bedeuten, und
in einem der folgenden Paare von lateralen Substituenten bedeuten die beiden Substituenten Fluor: (A, B), (C, D), (D, E), (C, E), (B, C), (D, J), (D, K), (A, C), (C, J), (C, D1), (D', E), (D1, A), (1C, E), (C1, A), (D1, J1), (D1, K1), (C, J1), (B, Q), (A, G),
alle anderen lateralen Substituenten sind entweder Wasserstoff oder Fluor.
PAT LOG 7/1 150888
Die strukturellen Präferenzen, welche später diskutiert werden, beruhen unter anderem auf der Basis der Nützlichkeit in flüssigkristallinen Mischungen und/oder ihrer Zugänglichkeit.
Bevorzugte Strukturen für difluorierte Terphenyle der Formel I sind jene der Teilformeln 1,1 bis 1,6
F F
F F R1^-W M-(O)-R" 1,2
R]
F R1-/^—/(Λ-—/oV-R4 1,6
PAT LOG 7/1 150888
Bevorzugte Strukturen der trifluorierten Terphenyle sind diejenigen der Teilformeln I, 7 bis I, 12:
FF F
^R2 1,7
FF F
-R2 1,8
FFF
FF F R1-^ö)-(ö}-^ö\-R2 1,10
FFF
r.1 /\ / \. / \ ri2 TIi
R -(O )-(o)-(o)-R 1,11
FF F
Rx-^MoV(O)-R" 1,12
-0-0-0-1
Mischungen mit sm-ktischen C-Phasen, die Verbindungen der Formel I, worin a O ist, enthalten, sind besonders bevorzugt. Bevorzugte Strukturen der difluorierten Biphenyle der Formel I (a = O) sind die der Teilformeln 1,13 bis 1,19:
F F
^R2 1,13
F F
2 1,14
PAT LOG 7/1 150888
F F
1,16
R1 -(OJ-(Oy-R2 1,17
F
R2 1,19
\ F
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine 1,4-Phenylengruppe, PheF eine Gruppe der Formel
und
F2 PheF2 eine Gruppe der Formel -ZiV
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
PAT LOG 7/1 150888
— 8 ··
Verbindungen der Formel I mit negativer Anisotropie der Dielektrizitätskonstante (Δε = ε. -£j_ < 0, wobei ε ^ die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und ej_ die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten) werden in einem elektrischen Feld mit ihren Moleküllängsachsen senkrecht zur Feldrichtung ausgerichtet. Dieser Effekt ist bekannt und wird zur Steuerung der optischen Transparenz in verschiedenen Flüssigkristallanzeigen ausgenützt, so z. B. in Flüssigkristallzellen vom Lichtstreuungstyp (dynamische Streuung), vom sogenannten DAP-Typ (Deformation aufgerichteter Phasen) oder vom Gast/Wirt-Typ (guest host interaction).
Der ECB-Effekt (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M.F. Schieckel und
K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Εε folgten Arbeiten von J.F. Kahn Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und
G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, daß flüssigkristalline Phasen hohe Vierte für das Verhältnis der elastischen Konstanten Kg/K,, hohe Werte für die optische Anisotropie Δη und Werte für die dielektrische Anisotropie Δε Werte -0,5 und -5 aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können.
PAT LOG 7/1 150888
Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf, d. h. die flüssigkristalline Phase hat eine negative dielektrische Anisotropie.
Für die technische Anwendung dieses Effektes in elektrooptischen Anzeigeelementen werden FK-Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren FK-Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich und eine niedrige Viskosität gefordert.
Es besteht somit noch ein großer Bedarf an flüssigkristallinen Phasen mit günstigen Mesobereichen, hohen Werten für Ko/K-., hoher optischer Anisotropie Δη, negativer dielektrischer Anisotropie Δε und hoher Langzeitstabilität.
Weiterhin eignen sich Verbindungen der Formel I als Komponenten chirale getuteter smektischer Phasen.
Chirale getutete smektische flüssigkristalline Phasen mit ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt werden, in dem man Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getuteten smektischen Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff versetzt (L.A. Veresnev et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 89, 327 (1982); H.R. Brand et al., J. Physique 44 (lett.), L-771 (1983). Solche Phasen können als Dielektrika für schnell schaltende Displays verwendet werden, die auf dem von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie
PAT LOG 7/1 150888
- 10 -
(N.A. Clark und S.T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 3J>, 899 (1980); USP 4,367,924) auf der Basis der ferroelektrischen Eigenschaften der chiral getuteten Phase beruhen.
Es wurde gefunden, daß die fluorierten Oliqonhcriyle der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich und verglei hsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Weiterhin eignen sich die Verbindungen der Formel I als Komponenten chiral getuteter smektischer flüssigkristalliner Phasen.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallir.en Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/ oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/ oder die spontane Polarisation und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu varriieren.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteil ρ flüssigkristalliner Dielektrika verwenden lassen.
PAT LOG 7/1 150888
- 11 -
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit flüssigkristalline Zusammensetzungen mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, wobei mindestens eine Komponente ein fluoriertes Oligophenyl der Formel I, worin a I bedeutet, ist, insbesondere Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einem Oligophenyl der Formel I'
worin
R und R jeweils unabhängig voneinander einen, gegebenenfalls mit CN oder mit mindestens einen Halogenatom substituierten, Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen dieser Reste ersetzt sein können durch -0-, -S-, -CO-,
-0-C0-, -CO-O-, -0-CO-O- oder -C^C-,
A und A^ jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder durch Fluor ein- bis vierfach substituierte 1,4-Phenylengruppe,
m 0 oder 1,
η 1, 2 oder 3, und (m + n) 2 oder 3 bedeutet.
PAT LOG 7/1 150888
- 12 -
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung chiral c/etiltete smektische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens eineir. Oligophenyl der Formel I, worin a O oder ist.
Vor- und nachstehen hauen R1, R2, R3, A1, A2, in und η die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ia und Id:
R1-Phe-Phe-PheF2-R3 Ia
R1-Phe-PheF2-Phe-R2 Ib
R1-PheF-Phe-PheF-R2 Ic
R-^PheF-PheF-Phe-R2 Id,
Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Ie bis Ij
R1-Phe-Phe-Phe-PheF2-R2 Ie
R1-Phe-Phe--PheF2-Phe-R2 If
R1-PheF-Phe-Phe-PheF-R2 Ig
R1-PheF-Phe-PheF-Phe-R2 Ih
R1-PheF-PheF-Phe-Phe-R- Ii
R1-Phe-PheF-PheF-Phe-R2 Ij
und solche mit 2 Ringen der Teilformel Ik
R1-PheF2-Pb.i-R2 . Ik
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R1 und R2 vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy.
PAT LOG 7/1 150888
- 13 -
1 2 A und A sind Phe, PheF und PheF«, bevorzugt enthält die Verbindung der Formel I nicht mehr als einen der Reste
η ist vorzugsweise 1, 2 oder 3, insbesondere vorzugsv/eise 1.
m ist vorzugsweise 0 oder 1.
12 3 R , R und R weisen in den vor- und nachstehenden Formeln vorzugsweise 1-13 C-Atome, insbesondere 3-12 C-Atome auf.
1 ? 3 Verbindungen der Formeln I, bei denen R , R und R 1-7 C-Atome, vorzugsweise 1-5 C-Atome aufweisen, eignen sich besonders für flüssigkristalline Phasen für auf dem ECB-Effekt basierende Anzeigeelemente. Verbindungen der For-
1 ? 3 mel I dagegen, bei denen R , R und R 5-15 C-Atome, vorzugsweise 5-12 C-Atome, insbesondere 5-9 C-Atome, aufweisen, eignen sich für fiüssigkristailine Phasen mil
12 3 ferroelektrischen Eigenschaften. In R , R und R können auch eine oder zwei CH9~Gruppen ersetzt sein. Vorzugsweise ist nur eine CH2-Gruppe ersetzt durch -0-, -CO-, -C=C-, -S-, -CO-O-, -0-C0- oder -0-CO-O-, insbesondere durch -0-, -0-C0-, -CO-O- oder -C=C-.
1 ? 3 Falls R , R und R Alkylreste, in denen auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxylakoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, bedeuten, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Hepty1, Octyl, Nonyl, Decyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy oder Decoxy, ferner Methyl, Ur.iecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
PAT LOG 7/1 150888
- 14 -
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxyprc /1 (- Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyi (- 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6~, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl ( = Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4-, 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptvl.
1 2 Falls R und R einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH^-Gruppe durch -S- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig und verzweigt sein. Vorzugsweise ist dieser Thiaalkylrest geradkettig und bedeutet 2-Thiapropy.l, 2 oder 3-Thiabutyl, 2-, 3- oder 4-Thiapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Thiahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Thiaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Thiaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Thianonyl oder 2-, 3-, 4-, 5~, 6-, 7-, 8- oder 9-Thiadecyl.
1 2 Besonders bevorzugt sind Alkylreste R oder R , in denen
1 7 3
die der Gruppe A , A und/oder A benachbarte CH2-Gruppe durch -S- ersetzt ist und bedeutet somit vorzugsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Pentylthio, Hexyliihio, Heptylthio, Octylthio, Nonylthio oder Decylthio,
Falls R und R einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH~-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyi, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-J-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-
PAT LOG 7/1 150888
- 15 -
oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
1 7 Falls R und R einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH2-Gruppe durch -0-C0- oder -CO-O- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 6 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyr/loxyethyl, 3- Acetyloxypropyl, 3-Prcpionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylnnthyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxyctrbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyi, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methcxycarbonyl)-butyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen
1 ? R und/oder R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv si^d. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 und/oder R2 sind Isopropyl, 2-Putyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (~ 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentox.y, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy,
PAT LOG 7/1 150888
- 16 -
2-Oxa-3-methylbutyl, 3-0xa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3~oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl; 2-Fluoro-3-methylvaleryloxy, 2-Fluoro-3-methylbutoxy.
1 2 Falls R und R einen Alkylrest darstellen, in dem zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Biscarboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,o-Bis-fmethoyycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-pentyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensatio-
1 2
nen geeignete Flügelgruppen R unü/oder R verfügen, eignen sich zur Darstellung fjLüssigkristailiner Polykondensate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
PAT LOG 7/1 150888
- 17 -
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sje in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Verbindungen der Formel I sind ausgehend von 1,2-Difluorbenzol zugänglich.
Dieses wird nach bekanntem Verfahren (z. B. A.M. Roe et al., J. Chem. Soc. Chem. Comm., 2_2, 582 (1965)) metalliert und mit dem entsprechenden Elektrophil umgesetzt. Mit dem so erhaltenen 1-substituierten 2,3-Diflurobenzol läßt sich diese Reaktionssequenz ein zweites Mal durchführen und man gelangt so zu den 1,4-disubstituierten 2,3-Difluorbenzol-Derivaten der Formel I. 1,2-Difluorbenzol bzw. 1-substituiertes 2,3-Difluorbenzol wird in einem inerten Lösungsmittel w:?e Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dimethoxyethan, tert-Butylmethylether oder Dioxan, Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol ode - Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel gegebenentalis unter Zusatz eine^omplexierungsmittels wie N,N-Dimethylpropylenharnstoff (DMPH), Tetramethylethylendiamin (TMEDA) oder Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPTA) mit Phenyllithium, Lithiumtetramethylpiperidid, n-, sek- oder tert-Butyllithium bei Temperaturen von -100 0C bis +50 0C vorzugsweise -78 0C bis 0 0C umgesetzt.
PAT LOG 7/1 150888
7 4 2 3 3
- 18 -
Die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen werden bei -100 0C bis 0 0C vorzugsweise bei -50 0C mit den entsprechenden Elektrophilen umgesetzt. Geeignete Elektrophile sind Aldehyde, Ketone, Nitrile, Epoxide, Carbonsäure-Derivate wie Ester, Anhydride oder Halogenide, Halogenameisensäureester oder Kohlendioxid. Besonders geeignet sind Cyclohexanon-Derivate.
Zur Umsetzung mit aliphatischen Halogen-Verbindungen sind die Kalium-2,3-difluorphenyl-Verbindung geeignet. Diese werden durch Transmetallierung der Lithium-Verbindungen mit Kalium tert. butylat bei -80° bis -120 0C erhalten.
Zur Umsetzung mit aromatischen Halogen-Verbindungen werden die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen transmetalliert und unter Übergangsmetallkatalyse gekoppelt. Besonders geeignet sind hierfür die Zink-(vgl. DE OS 36 32 410), die Titan-2,3-difluorphenyl-Verbindungen (vgl. DE OS 37 36 489).
Die p-Ter- und p-Quaterphenyle der Formel I können zum Beispiel hergestellt werden nach den Syntheseverfahren 1 bis 10, welche in den Fig. 1 bis 8 der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt sind.
1 2 Auch wenn dies illustrativ für die Fälle, worm R und R Alkyl oder Alkoxy bedeuten, dargestellt ist, können diese Reaktionen auch selbstverständlich mit dem Perfluoralkyl- oder Perfluorlalkoxy-Analogon durchgeführt werden. Andere Methoden zur Herstellung dieser Substanzen sind dem Fachmann geläufig. Terphenyle der Formel I1 worin in einem der Paare (D, K) oder (C, J) beide Substituenten Fluor bedeuten, können zum Beispiel hergestellt werden mit dem Difluorphenol der Route 9 als Ausgangsmaterial oder aus dem bekannten l,3-Difluor-2-aminophenol durch Hinzufügen
PAT LOG 7/1 150888
- 19 -
geeigneter 4-substituierter Phenylringe zu diesen Vorläufern.
Diese Ringe können zum Beispiel über die bekannten Phenylboronsäuren miteinander verknüpft werden.
Difluorobiphenyle der Formel I können durch Modifikationen der Routen 1 bis 10, worin die verschiedenen Zwischenprodukte mit Phenylgruppen gekoppelt werden, hergestellt werden z. B.:
10 / RO-Na+
,2
/ Br-<(Ö)-(Ö)-R
F F
(IF)
F F FF
15 _/ /OH
R--^W + Br-(O)-R^ *R'-<0)-<0>-R<
OH (5B) (5A)
F F FF
R'-(0>-Br +
H'
(5A) (5B)
PAT LOG 7/1 150888
X)H (8C)
7 4 2 3
- 20 -
/OH R'-^oVb. + Er-(OJ-I
R1-
Trifluorterphenyle können auch durch Modifikationen der Routen 1 bis 9 durch Koppeln der entsprechenden Zwischenprodukte hergestellt werden, z. B.:
F F
FFF
R1 -(O)-^-B(OH)2 + Br-^)-R2-* R'-(o)-
(6C)
Die Verbindungen der Formel I weisen oft nematische oder smektische C-Phasen auf, die über einen breiten Temperalurbereich stabil sind, und sind nützliche Komponenten von flüssigkristallinen Mischungen. Deshalb stellen flüssigkristalline Mischungen von Verbindungen, worin mindestens eine eine Verbindung der Formel I ist, bevorzugt ausgewählt aus den Teilformeln 1,1 bis 1,10, auch einen weiteren Gegenstand die'ser Erfindung dar.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den
PAT LOG 7/1 150888
7 4 2 3 3
- 21 -
nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Biscyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane, 1,2-Bis-cyclohexylethane, l-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane uno substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüs. igkristalliner Phasen in Frage kommenden /erbindunaen lassen sich durch die Formel 2 charakterisieren,
R'-L-G-E-R" 2
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol-, 2(3)-Fluorbenzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G -CH=CH- -N(O)=N-
-CH=CY- -CH=N(O)-
-C=C- -CH9-CH9-
-CO-O- -CH2-O-
-CO-S- -CH2-S-
-CH=N- -COO-Phe-COO-
PAT LOG 7/1 J-5Q8QÖ
- 22 -
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R' und R'' Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlieh. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol.Cryst.LLq.Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)), zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen
PAT LOG 7/1 150888
- 23 -
sind ζ. B. in den DE-OS 2209127, 2240864, 2321632, 2338281, 2450088, 2637430, 2853728 und 2902177 beschrieben.
Wenn das flüssigkristalline Material nematisch ist, können die anderen Komponenten dieser Materialien ausgewählt werden aus einer großen Vielfalt von Verbindungen, welche als nützliche Komponenten für nematische flüssigkristalline Materialien bekannt sind, z. B. die Verbindungen der Teilformeln 2,1 bis 2,6, worin R und R,
a D
unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy bedeuten: 10
v0-0-CN 2'2
CN 2'3
v_^ z. w^ Rb 2'4
F
Ra-U-COO-i£>-Rb 2'5
Rb 2,6
Im allgemeinen enthält ein nematisches flüssigkristallines Material bis zu 25 %, in einigen Fällen bis zu 60 % einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Für Anzeigeelemente, welche auf dem Prinzip der "twisted nematic cell" (TN) dem Freedericksz Effekt oder dem Phasenwechsel cholesterisch/nematisch beruhen, besteht der Hauptanteil der Materialien vorzugsweise aus Verbindüngen ausgewählt aus den Formeln 2,1 bis 2,6. Wenn eine cholesterische Phase erforderlich ist, können eine oder mehrere Alkylgruppen Ra oder R^, die ein asymmetrisches
PAT LOG 7/1 150888
- 24 -
C-Atom enthalten, ζ. B. in Form einer 2-Methylbutyl-Gruppe/ verwendet werden.
Bestimmte Verbindungen der Formel I zeigen sich als besonders geeignet für Materialien, welche auf dem Effekt der elektrisch kontrollierten Doppelbrechung (ECB) beruhen.
In solchen Materialien kann eine oder mehrere Verbindungen der Formel I bis zu 50 %, vorzugsweise bis zu 25 %, enthalten sein. Daneben enthalten solche Mischungen vorzugsweise Verbindungen der Teilformeln 3,1 bis 3,6
F
3,1 3'2
Ra-(o>-<o>-( >-RK 3,3
Ra-( >-(o>-<o>-< >-RK 3,4
CN
3,6 Rb
Bestimmte fluorierte Oligophenyle der Formel I erweisen sich als geeignet für flüssigkristalline Materialien, welche ferroelektrische Eigenschaften aufweisen. Manche Terphenyle der Formel I weisen smektische C-Phasen auf, die über einen breiten Temperaturbereich stabil sind.
PAT LOG 7/1 150888
- 25 -
Die erfindungsgemäßen chiral getuteten smektischen Phasen enthalten vorzugsweise eine oder mehr, insbesondere mindestens zwei oder mehr, Bi- oder Terphenyle der Formel I. Mischungen mit einer Sp-Phase, die neben einem oder mehr Terphenylen der Formel I ein oder mehrere Biphenyle der Formel I enthalten, sind weiterhin bevorzugt. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße chiral getutete smektische flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen der Formel I mindestens eine andere Komponente mit betragsmäßig kleiner dielektrischer Anisotropie, niedriger Viskosität und breitem Sc~Phasenbereich enthalten. Diese weitere(n) Komponente(n) der achiralen Basismischung können beispielsweise 40 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 80 %, der Basismischung aus-
Ij machen. Als geeignete Komponenten kommen insbesondere Verbindungen der Teilformeln 4,1 bis 4,8 in Frage:
4,1
Rb 4'2
a0®0Rb 4'3
N
a(}®(>Rk 4'5
N
0 4'6
PAT LOG 7/1 150888
- 26 -
V(>b 4'7
Rb 4'8
Ra und R^ sind jeweils vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonvl mit jeweils 3 bis 12 C-Atomen. X ist 0 oder S, vorzugsweise 0. In den Verbindungen der Formeln 4,1 bis 4,8 kann auch eine 1,4-Phenylengruppe lateral durch Halogen, insbesondere bevorzugt durch Fluor, substituiert sein. Bevorzugte Komponenten dieses Typs sind diejenigen der nachstehenden Formeln:
4'9 4'10
Vorzugsweise ist eine der Gruppen R und R, Alkyl und die andere Gruppe Alkoxy.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Teilformeln 4,1 bis 4,10, worin R^ und RK jeweils geradkettiges Alkyl
ei Jj
oder Alkoxy mit jeweils 5 bis 10 C-Atomen bedeutet.
Ferner bevorzugt sind erfindungsgemäße Phasen, die neben Komponenten der Forme]η 4,1 bis 4,8 noch mindestens eine Komponente mit deutlich negativer dielektrischer Anisotropie enthalten (Δε < -2). Besonders geeignet r.iiid hier Verbindungen der Formeln 5,1 bis 5,3,
PAT LOG 7/1 150888
27423
- 27 -
5,2
CN
5'3
1 p
In einer S*-Mischung dieser Erfindung sind R und R vorzugsweise von größerer C-Kettenlänge als sie bei einem nematischen Material verwendet würden, z. B. ent-
1 2 hält ein Rest R oder R vorzugsweise fünf oder mehr Kohlenstoffatome.
1 2 R und R sind vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy.
Die Tatsache, daß S*-Mischungen mit Oligophenylen der Formel I hergestellt werden können, und ihre Vorteile, d. h. gute Sc-Phasen und schnelle Schaltzeiten, ist völlig unerwartet, da der Stand der Technik ausschließlich nematische unu ECB-Mischungen behandelt.
Bevorzugte Verbindungen mit asymmetrischeir. Kohlenstoffatom in einem erfindungsgemäßen S*-Material sind die 1-Methylheptylester, offenbart in EP-A-0110299, oder eine oder mehr der Verbindungen, die eine -COO-C^UCN)-Gruppe enthalten, offenbart in WO 87/07890 oder in den britischen Patentanmeldungen 8729502, 8729503, 8729865 oder 8729982.
Derivate der optisch aktiven Milchsäure werden in WO 86/02938 oder PCT/GB 87/00132 beschrieben. In WO 86/04328 sind Derivate der Terperoide, in WO 87/06577 Naphthalinsäureester, in WO 88/02390 Mandelsäureester und in WO 86/02937 Derivate der optisch aktiven Aminosäure beschrieben.
PAT LOG 7/1 150888
- 28 -
Die chiralen Dotierstoffe der Teilformeln 6,1 bis 6,6, worin X einen Alkoxy- oder Alkylaminoresst, Y H, CF- oder CH3, m 0 oder ι. η 1 oder 2 und ρ 0 oder 1 bedeuten, sind besonders bevorzugt.
Ra-(Phe) -Phe-COO-2Oct* 6,1
CN
R -(Phe) -Phe-COO-CH-R. C,2
an D
Ra-(Phe)n-Phe-(CO)-O-CH-CO-X 6,3
CH3
T,-Pne-CHoCHo-C00-20ct* 6,4
R -(Phe) -(COO) -Phe-(CO) -OCH^-CF-alkyl 6,5
a η πι ρ ζ ι
Y
R- (PtIe)-(COO)-PtIe- (CO J-OC(CN)R1R2 6,6
ei IU ρ
Bei den Verbindungen der Formeln 6,1 bis 6,6 kann eine oder mehrere Gruppen Phe auch durch Fluor substituiert
sein, R und R, haben die oben angegebenen Bedeutung und a D
R, ist vorzugsweise C1-C4 n-Alkyl, Cycloalkyl oder verzweigtes Alkyl.
R ist in den vorgenannten Formeln vorzugsweise Cr-C^ n-Alkyl oder n-Alkoxy, insbesondere n-Octyloxy, R. ist insbesondere vorzugsweise Methyl oder eine Gruppe der Formel
PAT LOG 7/1 150888
- 29 -
/CbH2b+l
-(CH?)-CH
CcH2c+l
worin a 0 bis 6, und b und c jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten.
R und R haben jeweils eine unterschiedliche Anzahl von C-Atomen oder bedeuten zusammengenommen vorzugsweise einen alicyclischen Rest, z. B. der Formel
Wenn die erfindungsgemäße S*-Mischungen zwei oder mehrere Verbindungen mit einem asymmetrischen C-Atom enthält, so können zwei oder mehr dieser Verbindungen vorzugsweise entgegengesetzten optischen Drehsinn aufweisen, d. h. einen (+)- und (-)-Drehsinn oder eine D- und L-Stereoisomerie aufweisen. Auf diese Weise kann die Länge des helikalen S*-Pitches kontrolliert werden, und/oder eine nützliehe S,-Phase erzeugt werden, was die Ausrichtung des flüssigkristallinen Materials mit den Elektroden der elektro-optischen Anordnung erleichtert.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen S*-Mischungen 1 bis 30 Gew.-% an chiralen Dotierstoff(en).
PAT LOG 7/1 150888
- 30 -
Die übrige Mischung kann aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I, insbesondere der Formeln 1,1 bis 1,6 oder 1,13 und 1,17 bis 1,19, bestehen, zusammen also 100 Gew.-%.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Mischung 1 bis 30 Gew.-% an chiralen Dotierstoff(en) enthalten und die übrige Mischung aus Verbindungen der Formel I neben einer oder mehreren Verbindungen der Formeln 4,1 bis 4,10 oder 5,1 bis 5,3 enthalten und/oder andere bekannte smektische Komponenten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen nicht mehr als 80 % der Verbindungen der Formeln 4,1 bis 4,10 oder 5,1 bis 5,3.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Materialien können in flüssigkristallinen elektro-optischen Anzeigeelementen bekannter Bauweise verwendet werden.
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele wie auch die angefügten Fig. 1-8 mit den präparativen Routen 1-10 sollen die Erfindung illustrieren ohne sie zu begrenzen. Die folgenden Abküizungen werden verwendet.
K = kristallin-fest N = nematisch flüssigkristallin SA = smektisch A flüssigkristall^ Sc = smektisch C flüssigkristallin I = isotrop flüssig
PAT LOG 7/1 150888
- 31 Beispiel 1
Darstellung von 4-Hexyloxy-4-pentyl-2',5'-difluor-pterphenyl
IA 4-Hexyloxybrombenzol
Eine Lösung von Bromhexan (60 g) in Aceton (150 ml) wird zu einer Mischung von p-Bromphenol (71 g) und K2CO3 (120 g) in Aceton (600 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wird 43 h zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird iweimal mit Ether extrahiert, die vereinten etherischen Extrakte mit Wasser und 5%iger Natronlauge gewaschen und getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand destilliert (Sdp 100-110 0C/ 0,1 torr) und man erhält eine farblose Flüssigkeit.
IB 4~Hexyloxyphenylboronsäure
Aus IA (72 g) wird mit Magnesium (7,75 g) in THF (250 ml) das Grignard-Reagenz hergestellt, welches bei -78 0C zu einer Lösung von Triisopropylborat (109,1 g) in THF (40 ml) gegeben wird. Nach Aufwärmen auf Raumtemperatur wird 10%ige Salzsäure (320 ml) hinzugefügt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man einen farblosen Feststoff, Smp 80-85 0C.
IC 4-Amino-2,5-difluorbrombenzol
N-Bromsuccinimid (42 g) wird in 1,5 h zu einer gerührten Lösung von 2,5-Difluoranilin (31,0 g) in CH2Cl2 (180 ml) gegeben. Die Mischung wird 2 h bei 0 0C gerührt. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt, und man erhält einen roten Feststoff, Smp 74-75 0C.
PAT LOG 7/1 150888
- 32 ID 2,5-Difluor-4-bronibiphenyl
Eine Lösung von IC in Benzol (200 ml) wird in 1,5 h zu einer Lösung von Isopentylnitrit (33,6 g) in Benzol gegeben. Die Mischung wird 1,5 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen, üblicher Aufarbeitung und chromatographischer Reinigung (Kieselgel/CH2Cl2) erhält man ein niedrig schmelzendes dunkelbraunes Produkt.
IE 4'-Pentanoyl-2,5-difluor-4-brombiphenyl
AlCl3 (25,4 g) wird bei 0 0C zu einer gerührten Lösung von Valeroylchlorid (34,9 g) in CH2Cl2 (120 ml) gegeben. Eine Lösung von ID (13,2 g) in CH2Cl (120 ml) wird in 2 h bei 0 0C hinzugefügt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 48 h gerührt und anschließend auf ein Eis/ Salzsäure-Gemisch geschüttet. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man einen niedrig schmelzenden rotbraunen Feststoff.
J1F 4' -Pentyl-2, 5-dif luor-4-brombiphenyl
Triethylsilan (7,0 g) wird bei 0 0C ii k h zu einer Lösung von IE (8,0 g) in Trifluoressiysäure (40 ml) gegeben. Nach 16stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung in eine NaHCOo-Lösung geschüttet. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man ein festes Öl, Sdp 110-120 °C/0,01 torr.
IG 4-Hexyloxy-4"-pentyl-2 ' , 5 ' --diriuor-p-terphenyl
Eine Lösung von IB (0,98 g) in Ethanol wird bei 20 0C zu einer Lösung von IF (1,25 g) und Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(O) (0,14 g) in einem Lösüngsmittelgemisch aus Benzol (20 ml) und ^M-Na2CO3 (20 ml) gegeben. Die Mischung wird 23 h auf 95 0C erhitzt. Nacn Abkühlen wird
PAT LOG 7/1 150888
27423
- 33 -
die Mischung 1 h mit 30%igem H2O2 (2 ml) bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblichem Aufarbeiten und Umkristallisieren aus Ethanol erhält man einen farblosen Feststoff, K 53,0 N 118,0 I.
Beispiel 2
Darstellung von 4,4"-Dipentyl-2',5'-difluor-p-terphenyl 2A 4-Pentanoylbrombenzol
Valeroylchlorid (50 g) wird bei 0 0C zu einer Mischung von Brombenzol (150 ml) und Aluminiumchlorid (20 g) gegeben. Die Mischung wird 1 h bei 0 0C gerührt, 2 h auf 80 0C erhitzt, abgekühlt und auf 18%ige Salzsäure geschüttet. Nach üblicher Aufarbeitung und Destillation (180-184 °C/20 torr) erhält man einen farblosen Feststoff.
ZB 4-Pentylbrombenzol
Eine Mischung von 2A (77,1 g), Hydrazin-Hydrat (46,4 g) und KOH (590 g) in Diethylenglykol (250 ml) wird 2 h auf 130 0C erhitzt. Nach Entfernen des überschüssigen Hydrazin-Hydrats durch Erhitzen ruf 200 0C wird die Mischung auf 18%ige HCl geschüttet. Noch üblicher Aufarbeitung und Destillation (145-148 °C/20 torr) erhält man eine farblose Flüssigkeit.
2_C 4-Pentylphenylboronsäure
Das Grignard-Reag.^nz aus 2B wird nach Beispiel IB mit Triisopropylborat i η die entsprechende Phenylboronsäure überführt.
PAT LOG 7/1 150888
- 34 -
Diese wird mit dem Produkt von IF analog Beispiel IG gekoppelt. Man erhält 4,4"-Dipentyl-2', 5'-difluor-pterphenyl, K 65,0 N 86,0 I.
Beispiel 3
Darstellung von 4-Hexyloxy-4"-pentyl-2,2-difluor-pterphenyl
3A 4-Hexyloxy-2-fluorbrombenzol
Analog Beispiel IA wird Bromhexan mit 4-Brom-3-fluorphenol umgesetzt. Nach üblicher Aufarbeitung und Destillation (100-105 °C/0,l torr) erhält man das Produkt als farblose Flüssigkeit.
3B 4-Hexyloxy-2-fluorphenyiboronsäure
Eine Lösung von n-Butyllithium (10,0 M in Hexan, 3,30 ml) wird zu einer auf -78 0C gekühlten Lösung von 3A (9,0 g) in THF (70 ml) gegeben. Nach 2,5 h wird eine Lösung von Triisopropylborat (19,30 g) in THF (50 ml) bei -78 0C hinzugefügt. Nach Aufwärmen auf Raumtemperatur wird 1 h mit 10%iger HCl (50 ml) gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man einen weißen Feststoff als Produkt.
3C 4-Hexyloxy-4"-pentyl-2,2"-difluor-p-terphenyl
Das Produkt aus 3B wird mit 41-Brom-2-fluor-4-pentylbiphenyl analog Beispiel IC gekoppelt. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgel/Petrolether (40-60 0C) CH2Cl2 3:1) und Umkristallisation aus Ethanol erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 45,0 N 131,0 I.
PAT LOG 7/1 150888
2742
- 35 Beispiel 4
Darstellung von 4-n-Octyloxy-4"-pentyl-2,2"-difluor-pterphenyl
4A 4-n-Octyloxy-2-fluor-bromobenzol Verwendete Methode: 3 A
Mengen
4-Brom-4-fluorophenol 6,00 g
1-Bromoctan 7,40 g
K2CO3 10,00 g
Das Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert (140-142 °C/0,5 torr). Man erhält eine farblose Flüssigkeit.
4B 4'-Pentyl-2'-fluorbiphenyl-4-ylboronsäure Verwendete Methode: 3B
Mengen
3'-Brom-2-fluor-4-n-pentylbiphenyl 9,90 g Magnesium 0,871 g
Tri-isopropylborat 11,66 g
4C 4-Octyloxy-4"-pentyl-2,2"-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: IG
Mengen
4A 6,00 g
4B 1,75 g
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) 0,2979 g
PAT LOG 7/1 150888
27423
- 36 -
Nach chromatographischer Reinigung erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 42,5 N 121,5 I.
Beispiel 5
Darstellung von 4"Hexyloxy-4"-n-pentyl~3,2"-difluor-pterphenyl
4-Hexyloxy-3-fluorophenylboronsäure wird mit 4'-Brom-2-fluor-4-n-yentylbiphenyl analog Beispiel IG gekoppelt.
Nach chromatographischer Reinigung erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 96,0 Sc 105,5 N 139,0 I.
Beispiel 6
Darstellung von 4-Hexyloxy-4"-pentyl-2'3'-difluor-pterphenyl
6A 2,3-Di fluorphenylborons äure
1,2-Difluorbenzol wird mit Triisopropylborat in 6A analog Beispiel 3B überführt.
6B 4-Pentyl-2',3'-difluorbiphenyl Verwendete Methode: IG.
Mengen
l-Brom-4-pentylbenzol , 3,80 g
6A 3,50 g
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) 0,651 g
Nach chromatographischer Reinigung erhält man das Produkt als farblose Flüssigkeit.
PAT LOG 7/1 150888
- 37 -
5C 4' -Pentyl-2,3-di.f luorbiphenyl-4-ylboronsäure Verwendete Methode: 3B.
Mengen
6B 4,00 g
n-Butyllithium 1,50 ml, 10,0 M in Hexan
Triisopropyiborat C,70 g
6D 4-Hexyloxy-4"-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: IG.
Mengen
IB 1,30 g
6C 2,0 g
Tetrakis(triphenylphosphiri)palladium(0) 0,312 g
Nach chromatographischer Reinigung erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 53° Sc 65,5° N 149°
Die analoge Verbindung jjEj
4-Octyloxy-4"-pentyl-2'3'-difluor-p-terphenyl
wird hergestellt unter Verwendung von l-Brom-4-octyloxybenzol anstelle von IB.
Mengen
4-BromphenoI 64,54 g
1-Eromoctan 60,00 g
K2CO3 103,5 g
Farblose Flüssigkeit Sdp 145 °C/0,l torr.
PAT LOG 7/1 150888
- 38 6E wird durch Kopplung analog 6D hergestellt:
Mengen
l-Brom-4-octoxybenzol 1,40 g
6C 1,90 g
TeLrakis(triphenylpnosphin)palladium(0) 0,3102 g
Nach chromatographischer Reinigung enthält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 48,5 Sc 95,1 N 141,5
Beispiel 7
Darstellung von 4,4"-di~Pentyl~2',3'-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: IG.
Mengen
.?B 1,30 g
6C 2,10 g
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) 0,28 g
Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 60 N 120 I.
Beispiel 8
Darstellung von 4-Hexyloxy"4"-n-pentyl-2,3-difluorterphenyl
8A 2,3-Difluorphenol
Verwendete Methode: M.F. Hawthorne, J. Org. Chem. (1957), 22, 1001.
PAT LOG 7/1 150888
- 39 -
Mengen
6A 4,40 g
10 % H2O2 30 ml
Smp 34-36 0C, weißer Feststoff.
8B 2,3-Difluorhexyloxybepzol Verwendete Methode: 3A.
Mengen
8A 7,00 g
1-Bromhexan 10,72 g
K2CO3 17,40 g
Nach Destillation (122 °C/15 torr) erhält man eine farblose Flüssigkeit.
8C 4-Hexyloxy-2,3-difluorphenylborc dure Verwendete Methode: 3B.
Mengen
8B 10,0 g
n-Butyllithium 4,70 ml, 10,0 M in Hexan
Triisopropylborat 17,70 g
8D 4-Hexyloxy-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: IG.
Mengen
4-Brom-4'-pentylbiphenyl 1,40 g
8C 1/50 g
Tetrakis(tripbenylphosphin)palladium(O) 0,2868 g
PAT LOG 7/1 150888
- 40 -
Na- . "iiroma tographi scher Reinigung erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 97,5° Sc 145,5° N 166°
Beispiel 8b
Darstellung von 4-Octyloxy-4"-pentyl-2,3-difluor-pterphenyl
Diese Verbindung wird analog unter Verwendung von 1,2-Difluor-3-octoxybenzol anstelle von 8B hergestellt.
Mengen
8A 7,00 g
1-Bromoctan 12,ü5 g
K2CO3 17,40 g
Nach Destillation (150 °C/15 torr) erhält man eine farblose Flüssigkeit.
3e 4-Octyloxy-2,3-difluorphenylboronsäure Verwendete Methode: 8C.
Mengen
l,2-Difluor-3-octoxybenzol 7,50 g
n-Butyllithium 3,10 ml 10,0 M in Hexan
Triisopropylborat 11,66 g
Man erhält einen farblosen Feststoff.
8F 4-Octyloxy-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: 8D
PAT LOG 7/1 150888
- 41 -
Mengen
4-Brom-4-pentylbiphenyl 1,54 g
2,3-Difluor-4-octoxyphenylboronsäure \,75 g
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) 0,309 g
Nach chromatographischer Reinigung erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 93,5 Sc 144 SA 148 N 159 I.
Beispiel 9
Darstellung von 4,4"-Di-pentyl-2,6-difluor-p-terphenyl
9A 1,3-Difluor-5-(l-hydroxypentyl)-benzol
Eine Lösung von Pentanal (19,0 g) in Ether (75 ml) wird zu einer Lösung des aus l-3rom-3,5-difluorbenzol (50,2 g) hergestellten Grignard-Reagenzes in THF (100 ml) gegeben. Nach 2stündigevn Erhitzen wird die Mischung auf die gesättigte NH4C1-Lösung gegeben. Nach üblicher Aufarbeitung und chromatographischer Reinigung erhält man das Produkt als farblose Flüssigkeit, Sdp 90 °C/0,5 torr.
9B 1,3-Difluor-5-pent-l-enylbenzol
Phosphor(V)-Oxid (64,5 g wird zu einer Lösung von 9A (35,0 g) in trockenes Pentan (150 ml) gegeben. Die Mischung wird gerührt und gefiltert.
9C 1,3-Difluor-5-pentylbenzol
5 % Palladium/Kohle (4,0 g) wird zum Filtrat von 9B gegeben. Die Mischung wird bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach üblichem Aufarbeiten und Destillation unter reduziertem Druck erhält man das Produkt als farblose Flüssigkeit, Sdp 200 °C/760 torr.
PAT LOG 7/1 150888
- 42 9_D 2, 6-Difluor-5-pentylphenylbcronsäure
Eine Lösung von n-Butyllithium (10,4 M in Hexan; 2,70 ml) wird bei -78 0C zu einer Lösung von 9C (9,0 g) in THF (50 ml) gegeben und 2,5 h gerührt. Mit Triisopropylborat (10,22 g) wird nach Beispiel 3B in die Phenylboronsäure überführt. Man erhält eine farblosen Feststoff, Smp 95-100 0C.
9E 3-Pentyl-4"-hexyloxy-2,6-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: IG.
Mengen
4-Bromhexoxybiphenyl 1,30 g
9D 1,10 g
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) 0,157 g
Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 62° N 123° I.
9F 4,4"-Dipentyl-2,6-difluor-p-terphenyl Verwendete Methode: IG.
Mengen
4-Brom-4 -pentylbiphenyl 1,40 g
9D 1,37 g
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) 0,157 g
r-
Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man das Produkt als farblosen Feststoff, K 50 N 82 I.
PAT LOG 7/1 150888
- 43 Beispiel 10
4,4"-DialKyl-2',3'-difluorterphenyle a) 4-Alkyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en
Ein Gemisch aus 0,3 mol 1,2-Difluorbenzol, 600 ml Tetrahydrofuran und 0,3 mol Tetramethylethylendiamin wird bei -60 0C bis -70 0C mit einer Lösung von 0,3 mol n-Butyllithium in 188 ml Hexan versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei -60 0C gibt man eine Lösung von 0.32 mol 4-Pentylcyclohexanon in 100 ml Tetrahydrofuran hinzu. Nach üblicher Aufarbeitung wird der Rückstand in 1000 ml Toluol gelöst und mit 10 g p-Toluolsulfonsäure 3 h im Wasserabscheider erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Pentyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en, Kp: 123 °C/0,5 torr.
Analog werden hergestellt-
4-Ethyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-l-en 4-Propyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Butyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-l-en 4-Hexyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Heptyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Octyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Nonyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Decyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Dodecyl-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Ethoxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Propoxy-l-(2,3-difiuorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Butoxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Pentoxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Hexoxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en
PAT LOG 7/1 150888
- 44 -
4-Heptoxy-l-(2,3-difluoiphenyl)-cyclohex-l-en 4-Octoxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en 4-Nonüxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-l-en 4-Decoxy-l-(j,3-difluorphenyl)-cyclohex-l-en 4-Undecoxy-l-(2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en
b) 4-Alkyl-2·,3'-difluorbiphenyle
Ein Gemisch von 0,1 mol 4-Peatyl-l-(2,3-difluorphenyl) -cyclohex-1-en und 500 ml Toluol wird mit 0,22 mol 2,3-Dichlor-5,6~dicyano-p-benzochinon versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Pentyl-2',3'-difluorbiphenyl, Kp: 125 °C/0,5 torr.
Analog werden dargestellt:
4-Ethyl-2',3'-difluorbiphenyl 4-P.ropyl-2 ', 3 ' -difluorbiphenyl 4-Butyl-2',3'-difluorbiphenyl 4-Hexyl-2',3'-difluorbiphenyl 4-Heptyl-2·,3'-difluorbiphenyl 4-Octyl-2',3'-difluorbiphenyl 4-Nonyl-2',3'-difluorbiphenyl 4-Decyl-2',3'-difluorbiphenyl 4-Ethoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Propoxy-2'.3'-difluorbiphenyl 4-Butoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Pentoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Hexoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Heptoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Octoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Nonoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Decoxy-2',3'-difluorbiphenyl 4-Dodecoxy-2',3'-difluorbiphenyl
PAT LOG 7/1 150888
- 45 -
4-0ctyloxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl, K (N 13,5) I
4-Octyloxy-4'-heptyl-2,3-difluorbiphenyl, K (Sc 6 SA 13 N 23) I
4-Nonyloxy-4l-decyl-2,3-difluorbiphenyl, K 47 I 4-Ethoxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl, K -10 I 4-PentyloKy-4'-octyloxy-2,3-difluorbiphenyl, K SA 12 N 18 I
4-Heptyloxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl, K 0,5 I 4-Nonyloxy-4'-octyloxy-2,3-difluorbiphenyl, K (Sc 11,5) SA 33 N 34 I
c) 4,4"-Dialkyl-2',3'-difluorterphenyle
0,1 mol 4-Pentyl-2',3'-difluorbiphenyl werden nach Beispiel 10a) mit n-Butyllithium in Tetrahydrofuran/ Tetramethylethylendiamin deprotoniert und mit 0,1 mol 4-Propylcyclohexanon umgesetzt. Nach Oxidation mit 0,2 mol 2,3Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon nach Beispiel 10b) erhält man 4-Pentyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl.
Analog werden dargestellt:
4-Ethyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Propyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl, K 94 N 133 I 4-Butyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Pentyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Hex"l-4"-propyl-2',3 -difluorterphenyl 4-Heptyl-4"-propyl~2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4-Octyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Nonyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Decyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecyl-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
2742
- 46 -
4-Ethoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Propoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-pro;->yl-2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4-Heptoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Octoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Nonoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Decoxy-4r -propyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecoxy-4"-propyl-2',3'-difluorterphenyl
4-Ethyl-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Propyl-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Butyl-4"-pentyi-2',3'-difluorterphenyl 4-Pentyl-4"-pentyl-2',3·-difluorterphenyl, K 60,0° N 120,0° I
4-Hexyl-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Heptyl-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl, K 36,5 (Sc 24) N 110,5 I 4-Octyl-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Nory:.-4"-pentyl-2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4-Decyl-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecyl- 4"-pent:vl-2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4-Ethoxy-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Prc /oxy-4"-per.tyl-2 ' ,3 ' -difluorterphenyl 4-ButoxV'^ "-penty] -2 ', 3 ' -difluortarpheny.l 4-Pentoxy-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4i:-pentyl-2' ,3 '-difluorterphenyl, K 53,0° Sc 65,j° N 149,0 0I 4-Heptoxy 4"-pentyl-2 ' ,3',-difluorterphenyl 4-Octoxy-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl, K 48.6° Sc 95,1° N 141,5° I 4-Nonoxy-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Decoxy-4"-pentyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecoxy-4"-pentyl-2 ' , 3 ' --difluorterphenyl
PAT LOG 7 Λ 150883
- 47 -
4-Nonyl-4"-heptyl-2',3'-difluorterphenyl K 49,0 Sc 77,0 SA 93,0 N 108,5 I
4-Ethyl-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Propyl-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Butyl-4"-octyl-2·,3'-difluorterphenyl 4-Pentyl-4"-octy.l-2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4--Hexyl-4"-octyl-2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4-Heptyl-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Octyl-4"-octyl-2',3·-difluorterphenyl 4-Nonyl-4"-octyl-2·,3'-difluorterphenyl 4-Decyl-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecyl-4"-octyl-2·,3'-difluorterphenyl 4-Ethoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Propoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl ^-Hexoxy-4"-octy]-2',3'-difluorterphenyl 4-Heptoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Octoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Nonoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Decoxy-4"-octyl-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecoxy-4'!-octyl-2 ', 3 ' -difluorterphenyl
4-Nonoxy-4"-ethoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Decoxy-4"-ethoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecoxy-4"-ethoxy-2',3'-difluorterphenyl
4-Ethyl-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Butyl-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Hexyl-4"-heptoxy-2',3' difluorterphenyl 4-Heptyl-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Nonyl-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Dodecyl-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Ethoxy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
7 Ί23
- 48 -
4-Propoxy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Pent ixy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-heptoxy-2', 3'-difluorterphenyl 4-Heptoxy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Octoxy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyl 4-Nonoxy-4"-heptoxy-2',3'-difluorterphenyi 4-i:ecoxy-4"-heptoxy-2 ', 3 ' -difluorterphenyl 4--DoGecoxy-4"-heptoxy-2 ', 3 ' -difluorterphenyl
Beispiel 11
4,4'''-Dialkyl-2',3'-difluorquaterphenyle
0,1 mol 4-Pentyl-2',3'-difluorbiphenyl (hergestellt nach Beispiel 10b) werden nach Beispiel 10a mit η-Butyllithium in Tetrahydrofuran/Tetramethylethylendiamin dep\otoniert und mit 0,1 mol 4-(p-Propylphenyl)-cyclohexanon umgesetzt. Nach Gxidation mit 0,2 mol 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon nach Beispiel 10b erhält man 4-Pentyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-Ethyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Butyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-T.iexyl-4' ' ' -propyl-2 ', 3 ' -dif luorquaterphenyl 4-Heptyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-0ctyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Nonyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Dodecyl-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Ethoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
27423
- 49 -
4-Butoxy-4'''-propyl-2',3'"difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4·''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decoxy-4'''-propyl-2',3'-difluorquaterphenyl
4-Ethyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Butyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Pentyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Heptyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Octyl-4'·'-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Nonyl-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decyl-4'''-octyl-21,3'-difluorquaterphenyl 4-Dodecyl-4'''-octyl-2',3'-di fluorquaterphenyl 4-Ethoxy-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy- 1'''-octyl-2',3'-di^iuorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''~octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'!'-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decoxy-4'''-octyl-2',3'-difluorquaterphenyl
4-Ethyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Butyl-4'''-ethcxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Pentyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyi 4-Heptyl-4'''-ethoxy-2',3'"difluorquaterphenyl 4-Octyl-4'''-ethoxy-2',3' -difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
27 4
- 50 -
4-Nonyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Dodecyl-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Ethoxy-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-ethoxy-2',5'-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4''·-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hcptoxy-4' ' ' -ethoxy-2 ', 3 ' -difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decoxy-4'''-ethoxy-2',3'-difluorquaterphenyl
4-Ethyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Butyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Pentyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Heptyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Octyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Nonyl-4'''-heptoxy-2',3 -difluorquaterphenyl 4-Decyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Dodecyl-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Ethoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-heptoxy-2',3·-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4' ' ' -heptoxy-2 ', 3 ' -dj,f luorquaterphenyl
30 4-Nonoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl 4-Decoxy-4'''-heptoxy-2',3'-difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
27^233
- 51 Beispiel 12 4,4"-Dialkyl-2,3-difluorterphenyle
a) 1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-alkylphenyl)-ryclohex-1-en
Ein Gemisch aus 0,1 mol 1,2-Difluorbenzol und 200 ml Tetrahydrofuran wird bei -70 0C mit 0,105 mol n-Butyllithium in 60 ml Hexan versetzt. Nach 6stündigem Rühren gibt man ein Gemisch aus 0,1 mol 4-(p-Propylphenyl)-cyclohexanon und 50 ml Tetrahydrofuran hinzu. Nach 2stündigem Rühren, Erwärmen auf Raumtemperatur und üblichem Aufarbeiten erhält man 1-(2,3-Di fluorphenyl)-4-(p-propylphenyl)-cyclohex-1-en
Analog werden hergestellt:
1-(2,3-Di fluorphenyl)-4-(p-ethylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Di fluorphenyl)-4-(p-butylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-pentylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Di fluorphenyl)-4-(p-hexylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-heptylphenyl)-cyclohex-1-en l-( 2,3-Dif luorphenyl )-4-v( p-octylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-nonylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-decylphenyl)-cyclohex-1-en
PAT LOG 7/1 150888
- 52 -
1-(2,3-Di fluorphenyl)-4-(p-dodecylphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-ethoxyphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-pentoxyphenyl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-octoxyphsnyl)-cyclohex-1-en
l-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-dodecyloxyphenylj-cyclohex-l-en
Mit 4-(4-Alkylbiphenyl-4'-yl)-cyciohexanonen als Ausgangsverbindungen erhält man analog:
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(4-ethylbiphenyl-4'-yl)-cyclohex-1-en 1-(2,3-Di fluorphenyl)-4-(4-pentylbiphenyl-4'-yl)-cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(4-octylbiphenyl-4'-yl)-cyclohex-1-en
1- (2,3-Dif luorphenyl) -4- (4-dodecylbiphenyl-4 ' -yl) cyclohex-1-en
1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(4-pentoxybiphenyl-4 -yl)-cyclohex-1-en
b) 4"-Alkyl-2,3-difluorterphenyle
0,1 mol 1-(2,3-Difluorphenyl)-4-(p-propylphenyl)-cyclohex-1-en werden nach Beispiel 10b mit 0,2 mol 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon oxidiert. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man 4u-Propyl-2,3-difluorterphenyl, K 121 I.
PAT LOG 7/1 150888
- 53 Analog werden hergestellt:
4"-Ethyl-2;3-difluorterphenyl 4"-Butyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Hexyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Heptyl-2,3-di fluorterphenyl 4"-0ctyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Ncnyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Decy1-2,3-difluorterphenyl 4 " -Dodecyl-2,3 -di fluorterphenyl 4"-Ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentoxy-2,3-difluorterphenyl 4"-Octoxy-2,3-di fluorterphenyl 4"-Dodecyioxy-2,3-difluorterphenyl
Mit l-(2,3-Difluorphenyl)-4-(4-alkylbiphenyl-4'-yl)-cyclohex-1-enen als Ausgangsverbindungen erhält man analog:
4'''-Ethyl-2,3-difluorquaterpheny1 41''-Pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4'''-Octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4'''-Dodecyl-2,3-difluorquaterpheny1 4' ' '-Pentoxy-2,3-difluorquaterpheny1
c) 4,4"-Dialkyl-2,3-difluorterphenyle
Zu einem Gemisch aus 0,1 mol 4"-Propyl-2,3-difluorterphenyl, 0,1 mol Kalium tert.-butanolat und 200 ml Tetrahydrofuran wird bei'-100 0C eine Losung von 0,1 mol n-Butyllithium in 65 ml Hexan getropft. Nach 5minütigem Rühren bei -100 0C wird ein Gemisch von 0,1 mol Pentylbromid und 0,1 mol N,N-Dimethylpropylenharnstoff hinzugefügt. Nach Erwärmen auf -30 0C
PAT LOG 7/1 150888
7 4 2 3
- 54 -
und üblichem Aufarbeiten erhält man 4"-Propyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl.
Analog werden hergestellt:
4"-Ethyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4li-Propyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Butyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 80,0 Sc 115,5 SA 131,5 N 142,0 I 4"-Hexyl-4-pentyl-2,3-difluorterpheny1 4"-Heptyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 65,5 Sr 117,0 S. 135..0 N 136,0 I 4"-Octyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Nonyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Decyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyl-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Ethoxy-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentoxy-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 100,5 Sc 156,5 SA 166,5 N 171,5 I 4"-Octoxy-4-penty1-2,3-di fluorterpheny1, K 87,5 Sc 155,5 SA 165,0 N 165,7 I 4"-(4-Methylhexyl)-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 71,0 Sc 120,0 N 128,0 I 4"-Dodecyloxy-4-pentyl-2,3-difluorterphenyl
4"-Ethyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Propyl-4-propyl-2,3-difluovterphenyl, K 133 N 150 I
4"-Butyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Hexyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Heptyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4i:-Octyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Nonyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl
PAT LOG 7/1 150388
27423
- 55 -
4"-Decyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyl-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Ethoxy-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4l!-Pentoxy-4-propyl-2,3-dif luorterphenyl 4"-Octoxy-4-propyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyloxy-4-propyl-2,3-difluorterphenyl
4"-Ethyl-4-octy]-2,3-difluorterphenyl 4"-Propyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Butyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4u-Pentyl-4-octyl-2,3-dif]uorterphenyl 4"-Hexyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Heptyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Octyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Nonyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Decyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyl-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"~Ethoxy-4-ocicyl-2/3-dif luorterphenyl 4"-Pentoxy-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Octoxy-4-octyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyloxy-4-octyl-2,3-difluorterphenyl
4"-Ethyl-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Propyl-4-dodecyl-2;3-difluorterphenyl 4"-Butyl-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentyl-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Hexyl-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Heptyl-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Octyi-^ dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Nonyl-4~dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Decyl-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyl-l-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4u-Pentyl-i-heptyl-2,3-difluorterphenyl, K 55,0 Sc 105,5 SA 130,5 N 135,0 I
4"-Propyl-4-nonyl-2,3-difluorterphenyl, K 63,0 Sc 84,5 SA 116,5 N 129,0 I
PAT LOG 7/1 150888
»JÖl&Ui
- 56 -
4"-Ethoxy-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Pentoxy-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Octoxy-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4"-Dodecyloxy-4-dodecyl-2,3-difluorterphenyl
Mit 4'·''-Alkyl-2,3-difluorquaterphenylen als Ausgangsprodukte erhält man analog:
41 ' '-Ethyl-4-propyl-2,?.-difluorquatsrphenyl 41 t '-penty 1-4-propy !*·.., 3-dif luorquaterpheny 1 41''-Octyl-4-propyl-2,3-difluorquaterpheny1 41''-Dodecyl-4-propyl-2,3-difluorquaterpheny1 411'-pentoxy-4-propyl-2,3-difluorquaterphenyl
41''-Ethyl-4-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 411'-Pentyl-4-pentyi-2,3-difluorquaterpheny1 41''-Octyl-4-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 41''-Dodecyl-4-pentyl-2,3-difluorquaterpheny1 4·1'-pentoxy-4-pentyl-2,3-difluorquaterpheny1
41''-Ethyl-4-octyl-2,3-difluorquaterpheny1 4'''-Pentyl-4-octyl-2,3-difluorquaterpheny1 4'''-Octyl-4-octyl-2,3-difluorquaterpheny1 4'''-Dodecyl-4-octyl-2,3-difluorquaterpheny1 4''f-Pentoxy-4-octyl-2,3-difluorquaterpheny1
4'''-Ethyl-4-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4'''-Pentyl-4-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4''l-Octyl-4-dodecyl-2/3-difluorquaterphenyl 4'''-Dodecyl-4-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 41·l-Pentoxy-4-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
- 57 Beispiel 13 4-Alkoxy-4"-alkyl-2,3-difluorterphenyle
0,2 mol l,2-Difluor-3-ethoxybenzol werden bei -60 0C in Tetrahydrofuran, Tetramethylethylendiamin mit n-Butyllithium nach Beispiel 10a deprotoniert und nach Beispiel 10c mic 0,2 mol 4-(p-Propylphenyl)-cyclohexanon umgesetzt. Mach Oxidation mit 0,4 mol 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon erhält man 4-Ethox_ •4ll-propyl-2,3-difluorterphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-Propoxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-propyl-2,3-di fluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Heptoxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Octoxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Nonoxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Decyloxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-propyl-2,3-difluorterphenyl
4~Ethoxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 105,0 Sc 135,0 N 185,1 I
4-Propoxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 97,5° Sc 145,5° N 166,0° I
4-Heptuxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4-Octo::y-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl, K 93,5°
Sc 144,0° SA 148,0° N 159,0° I 4-Nonoxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
- 58 -
4-Decyloxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-pentyl-2,3-difluorterphenyl
4-Ethoxy~4"-octyl-2,3-difluorterphenyl 4-Propoxy-4"-octyl-2,3-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-octyl-2,3-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"~octyl-2,3-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-octyl-2,3-difluorterphanyl 4-Heptoxy-4"-octyl-2,3-di fluorterphenyl 4-Octoxy-4l!-octyl-2,3-dif luorterphenyl 4-Nonoxy-4"-octyl-2,3-difluorterphenyl 4-Decyloxy-4"-octyl-2,3-difluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-octyl-2,3-difluorterphenyl
4-Ethoxy-4"-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4-Propoxy-4"-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4-Butoxy-4M-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-dodecyl-2,3~difluorterphenyl 4-Heptoxy-4M-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4-Octoxy-4"-dodecyl-2,3-di fluorterphenyl 0 4-Nonoxy-4"-dode jyl-2,3-di fluorterphenyl 4-Decylcxy-4"-dodecyl-2,3-difluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-dodecyl-2,3-difluorterphenyl
4-Ethoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Propoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Heptoxy-4"-ethoxy-2,3-di fluorterphenyl 4-Octoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Nonoxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Decyloxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-ethoxy-2,3-difluorterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
- 59 ·<
4-0ctoxy-4"-(4-methylhexyl)-2,3-difluorterphenyl, K 71,0 Sc 120,0 N 128,0 I
4-Ethoxy-4"-pentoxy-2,3-di fluorterphenyl 4-Propoxy-4"-pentoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Bu toxy-4"-pentoxy-2,3-di fluorterphenyl 4-Pentoxy-4if-pentoxy-2,3-difluorterph^nyl 4-Hexoxy-4"-pentoxy-2,3-di fluorterphenyl 4-Heptoxy--4"-pentoxy -2,3-dif luorterphenyl 4-0ctoxy-4"-pentoxy-:i, 3 -dif luorterphenyl 4-Nonoxy-4"-pentoxy-2,3-difluorterphenyl 4-Decyloxy-4"-pen toxy-2,3-di fluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-pentoxy-2,3-difluorterphenyl
4-Ethoxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Propoxy-4"-dodecylOAy- ?.3-difluorterphenyl 4-Butoxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Pentoxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Hexoxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Heptoxy-4"-dodecyloxy-2,3-di fluorterphenyl 4-Octoxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Nonoxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Decyloxy-4''-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Dodecyloxy-4"-dodecyloxy-2,3-difluorterphenyl 4-Octoxy-4''-pentyl-2,3,2"-trifluorterphenyl, K 58,0 Sc 61,5 N 119,5 I
Mit 4-(4-Alkylbiphenyl-4'-yl)-cyclohexanonen als Ausgangsprodukte erhält man analog:
4-Ethoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterpheny] 4-Pentoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
- 60 -
4-Heptoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-0ctoxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4';'-propyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Decyloxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterpheryl 4-Dodecyloxy-4'''-propyl-2,3-difluorquaterphenyl
4-Ethoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4·''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Decyloxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Dodecyloxy-4'''-pentyl-2,3-difluorquaterphenyl
4-Ethoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'''-octyl-2,3-difiuorquäterphenyl 4-Decyloxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Dodecyloxy-4'''-octyl-2,3-difluorquaterphenyl
4-Ethoxy-4''·-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4·''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
- 61 -
4-Nonoxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Decyloxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl 4-Dodecyloxy-4'''-dodecyl-2,3-difluorquaterphenyl
4-Ethoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-0ctoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Decyloxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Dodecyloxy-4'''-ethoxy-2,3-difluorquaterphenyl
4-Ethoxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4* ' '-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4T''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-0ctoxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'·'-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Decyloxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Dodecyloxy-4'''-pentoxy-2,3-difluorquaterphenyl
4-Ethoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Propoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Butoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Pentoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Hexoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Heptoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Octoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Nonoxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Decyloxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl 4-Dodecyloxy-4'''-dodecyloxy-2,3-difluorquaterphenyl
PAT LOG 7/1 150888
27423
- 62 -
Beispiel
Ferroelektrische smektisch C flüssigkristalline Mischungen enthaltend Difluorterphenyle:
Mischung 14A
4-Octyloxy-2,3-difluor-4"-n-pentyl-p-terphenyl 95 Gew.-% (+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-ylcarboxylat 5 Gew.-%
Die optisch aktive Verbindung in dieser Mischung besitzt L-Konfiguration.
Die Mischung zeigt folgende flüssigkristalline Phasenübergänge. K 85,9 Sc 125,4 SA 143,2 N 150,6 I
Die Sc-Phase wird auf 76 0C unterkühlt.
Temp (0C) Ps(nCcm"2) S„ tilt(°)
125 4.0 16.0
122 6.6
120 7.8 18.0
115 9.8
113 10.6
110 11.4 22.5
105 13.1
100 14.6 25
95 16.0 27
90 16.9 28
87 17.6
85 18.1
82 18.8
80 19.0
130 1.0
PAT LOG 7/1 150888
2/4233
- 63 Mischung 14B
4-Hexyloxy-4"-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 45 Gew.-% 4-Octyloxy-4"-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 45 Gew.-% (+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-ylcarboxylat 6,25 Gew.-%
(-)-(1-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-ylcarboxylat 3,75 Gew.-%
Die Mischung zeigt folgende flüssigkristallinen Phasenübergänge (0C):
> 20 Sc 84,7 SA 98,6 N 128 I
Temp. (0C) Ps(nCcm"2) Sc tilt (°)
9.0 10.0
75 2.93 14.0
15.0
84 0.12
82 1.12
80 2.0
75 2.93
70 3.75
65 4.32
60 4.87
55 5.4
50 5.83
45 6.4
40 6.9
35 7.28
30 7.74
25 8.08
18.0 50 5.83 20.0
22.5 22.5 23.5 25
In einem flüssigkristallinen Anzeigeelement von bekannter Bauart zeigt die Mischung 14B eine Schaltzeit von 100 psec bei 20 V und einer Schichtdicke von 2 μΐη mit Polyimid-Film zur Ausrichtung.
PAT LOG 7/1 150888
- 64 Beispiel 15
1:1 Mischung von:
4-Hexyloxy-4"-n-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl und 4-Octyloxy-4"-n-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl
weist eine Sc-Phase auf, die auf 28 0C unterkühlt wird, 28 0C, Sc 79,1 N 142,4 I. Die Doppelbrechung der Mischung ist 0,19.
Pe-.spiel 16
Eine Mischung, bestehend aus folgenden flüssigkristallinen Komponenten, wird hergestellt:
4-Octyl-4''-propyl-2'-fluor-p-terphenyl 29,45 %
4-Heptyl-4!·-propyl-2'-fluor-p-terphenyl 19,80 % L-(-)4-Hexoxy-4·'-(2-methylbutyl)-2'-fluor-
p-terphenyl 29,40 %
S-(+)-2-Octyl-4'-octoxybiphenyl-4-ylcarboxylat 6,45 %
4-Octoxy-4''-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 5,00%
Beispiel 17
Eine Mischung, bestehend aus folgenden flüssigkristallinen Komponenten, wird hergestellt:
4-Octyl-4''-propyl-2'-fluor-pTterphenyl 41,55 % L_(-)-4-Hexoxy-4''-(2-methylbutyl)-2'-fluor-pterphenyl 41,75 % S_(+)_2-Octyl-4'-octoxybiphenyl-4-ylcarboxylat 11,70 % 4-Octoxy-4''-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 5,00%
PAT LOG 7/1 150888
27423
- 65 -
Beispiel 18
Eine Mischung, bestehend aus folgenden flüssigkristallinen Komponenten, wird hergestellt:
4-Octyl-4'·-pentyl-2'-fluor-p-terrhenyl 72,00 %
S-(+)-2-Octyl-4'-octoxybiphenyl-4-ylcarboxylat 4,50 %
2-Fluor-4-pentylphenyl-4-octoxybenzoat 13,50 %
4-Octoxy-4''-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 5,00 %
4-Octoxy-4''-pentyl-2',3·-difluor-p-terphenyl 5,00%
Beispiel 19
Eine Mischung für ECB-Anwendungen, enthaltend folgende flüssigkristalline Komponenten, wird hergestellt:
4.4'-Diprop/l-2,3-difluorbiphenyl 20 %
4,4'-Dipentyl-2,3-difluorbiphenyl 20 %
4,4''-Dipropyl-2,3-difluor-p-terphenyl 20 %
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-methoxybenzol 15 %
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethoxybenzol 15 % 4,4' -bj.s- (trans-4-propylcyclohexyl )-2-
fluorbiphenyl 4 %
4~Ethyl-4'-methoxytolan 3 %
4-Methoxy-4'-methyltolan 3 %
Klärpunkt 86 0C, Δε -1.5, Δη +0.185
Beispiel 20
Eine Mischung für ECB-Anwendungen, enthaltend folgende flüssigkristalline Komponenten, wird hergestellt:
4-Propyloxy-4'-propyl-2,3-J\fluorbiphenyl 15 % 4-Pentyloxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl 15 %
PAT LOG 7/1 150888
4-Pentyl-4''-hexyloxy~2',3'-difluor-p-terphenyl 15 %
4-Pentyl-4''-octyloxy-2',3'-difluor-p-terphenyl 15 %
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-methoxybenzol 15 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethoxybenzol 15 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl 4 %
4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl 3 %
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-(transpentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl 3 %
Klärpunkt 82 0C, Δε -1.7, Δη +0.17
Beispiel 21
Eine Mischung für ECB-Anwendungen, enthaltend folgende flüssigkristalline Komponenten, wird hergestellt:
4-Propyloxy-4'-propyl-2,3-difluorbiphenyl 15 % 4-Pentyloxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl Io % 4-Pentyl-4''-hexyloxy-2,3'-difluor-p-ter-
phenyl 15 %
4-Pentyl-4''-octyloxy-2,3'-difluor-p-terphenyl 15 %
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-methoxybenzol 17 % 4-Ethyl-4'-methoxytolan 4 %
4-Ethoxy-4'-methyltolan . 4 %
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-methoxytolan 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-ethoxytolan 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-propoxytolan 5 %
Klärpunkt 91 0C, Δε -1.5, Δη +0.23.
PAT LOG 7/1 150888
- 67 Beispiel 22
Es werden ferroelektrische Mischungen hergestellt, welche Difluorterphenyle, basierend auf einer eutektischen Basismischung (Host I), hergestellt. Host I enthält:
4-Hexyloxy-4"-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 37,25 Gew.-%
4-Hexyloxy-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 13,60 Gew.-%
4-Octyloxy-4"-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 40,8 Gew.-%
4-Octyloxy-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 8,35 Gew.-%
Mischung 22A
Host I 70 Gew.-%
4-Octyloxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl 20 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 6,25 Gew.-%
(-)-(1-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 3,75 Gew.-%
Sc 60 SA 79,7 N 109,4 I und P5 6,6 nC/cm2 (30 0C), Sc lit Winkel 21,5°. Schaltzeit: 40 [isec. (gemessen in \er Zelle des Beispiels 14)
Mischung 22B
Host I 90 Gew.-%
(+) -(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 6,75 Gew.-%
(-)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-yl-carboxylat 3,75 Gew.-%
K < 20 Sc 90,4 SA 109,6 N 133 I, P5 8,9 nC/cm2 (30 0C),
c A Sc tilt Winkel 23,5, Schaltzeit: 90 psec.
PAT LOG 7/1 150888
- 68 -
Mischung 22C
Host I 90 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 5,63 Gew.-%
(-)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 4,37 Gew.-%
Sc 93 SA 109,6 N 133 I, Pg 4,24 nC/cm2 (30 0C), Sc tilt Winkel 23,5°, Schaltzeit: 260 psec.
Mischung 22D
Host I 70 Gew.-%
4-Octyloxy-4'-pentyl-2,3-difluorbiphenyl 20 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 5,63 Gew.-%
(-)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 4,37 Gew.-%
Sc 60 SA 79,7 N 109,4 I, Pg 2,7 nC/cm2 (30 0C), Sc twist Winkel 19,5°, Schaltzeit: 75 psec.
Mischung 22E
Host I 45 Gew.-%
4,4"-Dipentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 45 Gew.-% (+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 6,25 Gew.-% (-)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat ' 3,75 Gew.-%
Sc 60,5 SA 87,1 N 114,7 I1 Pg 5,6 nC/cm2, SQ twist Winkel 22°, Schaltzeit: 54 psec.
PAT LOG 7/1 150888
- 69 Beispiel 23 Ferroelektrische Mischungen basierend auf Host II:
4-Heptyl-5"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 33,33 Gew.-% 4',4"-Dipentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 33,33 Gew.-% 41 ,4"-Diperityl-2' ,3 '-difluor~p-terphenyl 33,33 Gew.-%
Mischung 23A
Host II 90,00 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 6,25 Gew.-%
(-)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 3,75 Gew.-%
Sc 60 SA 105 N 115 I, Pg 7,2 nC/cm2 (30 0C), Sc twist Winkel 21,5°, Schaltzeit: 17 μεθΰ.
Mischung 23B
Host II 90,00 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-yl-carboxylat 10,00 Gew.-%
Sc 59 SA 105,4 N 116 I Pg 30 nC/cm2 (30 0C), Sc twist Winkel 21,5°, Schaltzeit: 4 psec.
Mischung 23C
Host II 97,5 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-yl-carboxylat 2,5 Gew.-%
Sc 86,7 SA 107,1 N 124,7, P3 7,0 nC/cm2 (30 0C) Sc twist Winkel 23°, Schaltzeit: 70 psec.
PAT LOG 7/1 150888
- 70 Beispiel 24
Es werden ferroolektrische Mischungen mit unterschiedlichen Mengen an Difluorterphenylen und chiralen Dotierstoffen hergestellt:
Mischung 24A
4-Heptyl-4"-nonyl-2,3-difluor-p-terphenyl 97,5 Gew.-% (+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-yl-carbor.ylat 2,5 Gew.-%
K 48 Sn 62,6 S, 92,5 N 103,8 I, Pc 2,9 (50 0C), Schaltzeit: 15 psec.
Mischung 24B
4-Pentyl-4"-(4-methylhexyl)-2,3-difluor-p-
terphenyl 90 Gew.-%
(+)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 6,2 Gew.-%
(-)-(l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-yl-carboxylat 3,8 Gew.-%
K 56,1 Sc 80,9 SA 82,7 N 89,4 I, Sc twist Winkel 26°. Mischung 24C
4-Pentyl-4"-heptyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 29,25 Gew.-%
4-Heptyl-4"-nonyl-2',3'-difluor;-p-terphenyl 34,125 Gew.-%
4-Heptyl-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 19,50 Gew.-%
4-Pentyl-4"-heptyl-2,3-difluor-p-terphenyl 14,625 Gew.-% (+)-l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 2,50 Gew.-%
PAT LOG 7/1 150888
45 5 Gew. /o
22, 5 Gew. -°/ /O
22, Gew. -°/ /O
- 71 -
Sc 68 SA 94,2 N 111 I, Pc 5,9 nC/cm2 (30 0C), SQ twist Winkel 22,5°, Schaltzeit: 40 psec.
Mischung 24D
4,4"-Dipentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 4,4"-Dipentyl-2,3-difluor-p-terphenyl
4-Heptyl-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl (+)-l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 6,2 Gew.-%
(-)-l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxybiphenyl-4-yl-carboxylat 3,8 Gew.-%
Sp 43,6 S. 95,5 N 109,5 I, PQ 5,1 nC/cm2 (25 0C)
Mischung 24E
4-Heptyl-4"-pentyl-2',3'-difluor-p-terphenyl 48,5 Gew.-%
4-Heptyl-4"-pentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 24,25 Gew.-%
4,/|ll-Dipentyl-2,3-difluor-p-terphenyl 24,25 Gew.-% (+)-l-Cyano-2-methylpropyl)-4'-octyloxy-
biphenyl-4-yl-carboxylat 3,0 Gew.-%
Sc 75 SA 91 N 116 I, Pg 7,9 nC/cm2 (30 0C), Sc twist Winkel 23°.
ΡΛΤ LOG 7/1 150888

Claims (20)

  1. 2712
    - Ji-
    Patentansprüche
    1. Flussigkriotalline Zusammensetzung mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente ein fluoriertes Oligophenyl der Formel I,
    —IT
    worin a 1 bedeutet, und
    worin die terminalen Substituenten
    R1,
    und R'
    jeweils unabhängig voneinander, gegebenenfalls mit CN oder mit mindestens einem Halogenatom substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH^-Gruppen dieser Reste auch durch -0-, -S-, -CO-,
    -0-CO-, -CO-O-, -0-CO-O- oder -C=C- ersetzt
    1 2 sein können, einer dieser Reste R und R
    auch eine Gruppe der Formel,
    D1
    K1
    PAT LOG 19-B 160888
    • ?3 '
    bei einem der folgenden Paare von lateralen Subs'-.ituenten beide Substituenten Fluor sind:
    (A,B), (CD), (D1E), (CE), (B7C), (D,J), (D,K), (A,C), (CJ), (CD1), (D1,E),
    (D',A), (C1E), (C A), (D1,J1), (D',K·), (D1,J1), (B,G), (A,G),
    und alle übrigen lateralen Substituenten Wasserstoff oder Fluor bedeuten.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1 7 ^
    net, daß die terminalen Substituenten R , R und R jeweils unabhängig voneinander Alkoxy, Alkyl, Perfluoralkyl oder Perfluoralkoxy mit jeweils bis zu 15 C-Atomen bedeuten.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligophenyle der Formel I, worin
    1 7
    (C,D) beide Fluor, R Ethoxy und R n-Pentyl bedeu-
    1 2
    ten, oder worin (B,C) beide Fluor, R Ethcxy und R n-Propyl bedeuten, ausgenommen sind.
  4. 4. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Oligophenylen der formel I nur ein Paar von lateralen Substituenten Fluor bedeutet und die anderen lateralen Substituenten Wasserstoff sind.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligophenyle der Formel I Difluorterphenyle sind.
    PAT LOG 19-B 160888
    Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Difluorterphenyle ausgewallt sind aus der Gruppe der folgenden Verbindungen der Formeln I, 1 bis I, 6
    F F
    O ) ( O
    1,1
    1,2
    1,3
    1,4
    R —( ο )—( ο >—( ο V-R
    1,5
    R —( ο )—( ο Υ— ( ο
    1,6
    Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Oligophenylen der Formel I nur ein Paar von lateralen Substituenten Fluor bedeutet und ein weiterer lateraler Substituent Fluor ist.
    PAT LOG 19-B 160888
  6. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligcphenyle der Formel I Trifluor terphenyle sind.
  7. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Trifluorterphenyl eine Verbindung der Formel
    ist.
  8. 10. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die terminalen Substituenten der Oligophenyle d^r Formel I jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl ocer n-Alkoxy mit 5-12 C-Atomen bedeuten.
  9. 11. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein terminaler Substituent der Oligophenyle der Formel I eine chirale Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 5-12 C-Atomen bedeutet.
  10. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligophenyl der Formel I eine Verbindung der Formel I',
    " /F
    ist,
    worin
    PAT LOG 19-B 160888
    - U
    1 2
    A und A jeweils unabhängig voneinander eine unsub-
    stituierte oder durch 1-4 Fluoratome substituierte 1,4-Phenylengruppe,
    1 2
    R und R jeweils unabhängig voneinander einengegebenenfalls mit CN oder mit mindestens einem Halo
    genatom substituiertem Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen dieser Reste auch ersetzt sein können durch -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -0-CO-O-
    oder -CsC-,
    m O oder 1
    η 1, 2 oder 3, und
    die Summe von m und η 2 oder 3 bedeuten.
  11. 13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Formel I' die Summe von m und η 2 ist.
  12. 14. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11 oder mindestens einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die terminalen Sub'itituenten der Oligophenyle der Formeln I und I1 jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1-7 C-Atomen bedeuten.
  13. 15. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine nematische Zusammensetzung ist.
    PAT LOG 19-B 160888
    -η-
  14. 16. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine chirale c/etiltete smektische Zusammensetzung ist.
  15. 17. Zusammensetzung mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente ein Oligophenyl der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ein Oligophenyl der Formel I ist.
    K G
    worin a 0 ist und R , R , A, B, C, D, E, G, J und K die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, zur Verwendung in ferroelektrischen Anzejgeelementen.
  16. 18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Oligophenylen der Formel I a 0 bedeutet.
  17. 19. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligophenyl der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe der Biphenyle der Formeln I, 13 bis I, 19
    F F
    F F
    R1-
    1,13
    1,14
    PAT LOG 19-B 160888
    F F
    "^R2 1,16
    *2 1,17
    R-(O)-(O)-R- 1,18
    r i,i9
    F.
  18. 20. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekenn-
    15 zeichnet, daß sie neben mindestens einem Oligophenyl der Formel I, worin a O bedeutet, mindestens ein Oligophenyl der Formel I, worin a I bedeutet, enthält.
  19. 21. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben minde-
    20 stens einem Oligophenyl der Formel I einen chiralen Dotierstoff der Formel
    (F) (F) CN
    25 enthält,
    PAT LOG 19-B 160888
    · VJ -
    worin R, Alkyl oder Alkoxy und Rß Alkyl bedeuten, und (F) anzeigt, daß die Ringe einen lateralen Fluorsubstituenten enthalten können, η ist 1 oder 2, mit ict 0 oder
  20. 22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem chiralen Dotierstoff Rn n-Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Cyclohexyl oder eine verzweigte chirale Alkylgruppe der Formel
    CbH2b+l
    ~cH2c+l
    bedeutet, worin a 0 oder 1-6 ist, und b und c jeweils unabhängig voneinander 1-6 sind.
    HierZu. 8 Sohη c'cich nun <j
    PAT LOG 19-B 160888
DD88319637A 1987-09-09 1988-09-08 Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle DD274233A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1987/000515 WO1988002130A2 (en) 1986-09-16 1987-09-09 Liquid crystal phases for electro-optic display elements based on the ecb effect
DE3807956A DE3807956A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Derivate des p-ter- bzw. p-quaterphenyls
DE3807862A DE3807862A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Smektische fluessigkristallphase
GB888806220A GB8806220D0 (en) 1988-03-16 1988-03-16 Difluorinated terphenyls & their use in liquid crystal materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD274233A5 true DD274233A5 (de) 1989-12-13

Family

ID=27197309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88319637A DD274233A5 (de) 1987-09-09 1988-09-08 Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP2782444B2 (de)
KR (1) KR960009679B1 (de)
DD (1) DD274233A5 (de)
GB (1) GB2227742B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2782444B2 (ja) * 1987-09-09 1998-07-30 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング フツ素化オリゴフエニル化合物および液晶材料におけるそれらの使用
JP3187611B2 (ja) * 1993-05-17 2001-07-11 キヤノン株式会社 液晶性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それらを用いた表示方法および表示装置
GB9325438D0 (en) * 1993-12-13 1994-02-16 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal devices
JP4003242B2 (ja) * 1995-11-29 2007-11-07 大日本インキ化学工業株式会社 新規液晶化合物、ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置
AU5066798A (en) 1996-11-25 1998-06-22 Chisso Corporation 3,3'-difluorobiphenyl derivatives, liquid crystal compositions, and liquid crystal display elements
DE10211597A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ringverbindungen
WO2005123878A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
KR101394851B1 (ko) * 2004-07-02 2014-05-13 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질 및 그를 함유하는 전기광학 디스플레이
JP4740615B2 (ja) * 2005-03-10 2011-08-03 マナック株式会社 p−クォーターフェニルの製造方法
ATE437211T1 (de) * 2005-05-21 2009-08-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
JP5098241B2 (ja) 2006-07-20 2012-12-12 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP5245828B2 (ja) 2006-08-07 2013-07-24 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
GB0700606D0 (en) 2007-01-11 2007-02-21 Crysoptix Ltd Polycyclic organic compound,anisotropic optical film and method of production thereof
US8187494B2 (en) 2007-09-06 2012-05-29 Jnc Corporation Four- or five-ring liquid crystal compound having lateral fluorine, liquid crystal composition, and liquid crystal display device
KR101558016B1 (ko) 2008-04-09 2015-10-06 제이엔씨 석유 화학 주식회사 레터럴 불소를 갖는 3 고리 액정성 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자
JP5359016B2 (ja) * 2008-05-08 2013-12-04 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
KR101577087B1 (ko) 2008-06-09 2015-12-11 제이엔씨 석유 화학 주식회사 라테랄 불소를 갖는 4 고리 액정성 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자
EP2484658B1 (de) * 2009-10-01 2017-12-06 JNC Corporation Flüssigkristallverbindung mit negativer dielektrischer anisotropie, flüssigkristallzusammensetzung damit und flüssigkristallanzeigeelement
JP5376272B2 (ja) * 2011-04-18 2013-12-25 Dic株式会社 末端環構造にラテラル置換基を有する重合性化合物
JP6476691B2 (ja) 2014-09-26 2019-03-06 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
US20190048261A1 (en) 2016-02-19 2019-02-14 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
JP6900852B2 (ja) * 2017-09-11 2021-07-07 Jnc株式会社 フルオロビフェニルを有する誘電率異方性が負の液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440277A (en) 1965-12-13 1969-04-22 Us Air Force Fluoroaromatic compounds
JPS58121225A (ja) * 1982-01-04 1983-07-19 メルク・パテント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ネマチツク相を有する異方性化合物及び該化合物を含有する液晶混合物
WO1989002425A1 (en) * 1987-09-09 1989-03-23 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluorinated oligophenyls and their use in liquid crystal materials
JP2782444B2 (ja) * 1987-09-09 1998-07-30 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング フツ素化オリゴフエニル化合物および液晶材料におけるそれらの使用
DE3732284A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Merck Patent Gmbh Substituierte phenyltrifluormethylether

Also Published As

Publication number Publication date
JP3111048B2 (ja) 2000-11-20
GB8905422D0 (en) 1989-04-19
JPH02501071A (ja) 1990-04-12
GB2227742B (en) 1992-02-05
GB2227742A (en) 1990-08-08
KR890701513A (ko) 1989-12-20
JPH11116512A (ja) 1999-04-27
JP2782444B2 (ja) 1998-07-30
KR960009679B1 (ko) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879468T2 (de) Fluorierte oligophenyle und ihre verwendung in fluessigkristallinen materialien.
DD274233A5 (de) Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
US5273680A (en) Fluorinated oligophenyls and their use in liquid crystal materials
EP0357727B1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate und ihre verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien
EP0281611B1 (de) Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
DD283641A5 (de) Fluessigkristallines medium mit mindestens zwei flussigkristallinen komponenten
DE3333677A1 (de) Fluessigkristall-phase
DE3807801A1 (de) Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
DE3906058C2 (de) 2,3-Difluorphenolderivate und deren Verwendung
WO1989008687A1 (en) 2,3-difluorobiphenyls
DE3906040A1 (de) Cyclohexenderivate
DE4428766A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0429558A1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase.
DE19746289B4 (de) Dotierstoffe
WO1988009322A1 (en) Cyclobutane derivatives
WO1990008756A1 (de) Biphenylylethane
DE19529106A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE3906019A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
DE4223059A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3902328A1 (de) Biphenylylethane
DE3711306A1 (de) Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
DE3913164C2 (de) Biphenylylethane und deren Verwendung zur Herstellung von flüssigkristallinen Phasen
DE3807956A1 (de) Derivate des p-ter- bzw. p-quaterphenyls

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee