DE3711306A1 - Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt - Google Patents

Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt

Info

Publication number
DE3711306A1
DE3711306A1 DE19873711306 DE3711306A DE3711306A1 DE 3711306 A1 DE3711306 A1 DE 3711306A1 DE 19873711306 DE19873711306 DE 19873711306 DE 3711306 A DE3711306 A DE 3711306A DE 3711306 A1 DE3711306 A1 DE 3711306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
tolane
groups
phe
replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873711306
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Phys Dr Scheuble
Georg Weber
Hans-Adolf Dipl Chem Kurmeier
Andreas Dipl Chem Dr Waechtler
Volker Reiffenrath
Reinhard Dr Hittich
Joachim Dr Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19873711306 priority Critical patent/DE3711306A1/de
Priority to DE87906179T priority patent/DE3788276D1/de
Priority to PCT/EP1987/000515 priority patent/WO1988002130A2/de
Priority to EP87906179A priority patent/EP0281611B1/de
Priority to JP62505735A priority patent/JPH01500860A/ja
Priority to SG1995904256A priority patent/SG28348G/en
Priority to DE88902100T priority patent/DE3884545D1/de
Priority to EP88902100A priority patent/EP0308438B1/de
Priority to JP63502182A priority patent/JP2764293B2/ja
Priority to PCT/DE1988/000133 priority patent/WO1988007514A1/de
Priority to KR1019880700528A priority patent/KR880701899A/ko
Publication of DE3711306A1 publication Critical patent/DE3711306A1/de
Priority to KR1019880701560A priority patent/KR920000415B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/24Polycyclic condensed hydrocarbons containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/50Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed
    • C07C15/54Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed containing a group with formula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/215Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0216Super Birefringence Effect (S.B.E.); Electrically Controlled Birefringence (E.C.B.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3059Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Tolanderivate und die Verwendung von Carbonitrilen in flüssigkristallinen Phasen für Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt sowie neue flüssigkristalline Phasen, die mindestens eine Carbo­ nitril-Verbindung enthalten.
Der ECB-Effekt (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M. F. Schieckel und K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, das flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁, hohe Werte für die optische Anisotropie Δ n und Werte für die dielektrische Anisotropie Δε Werte -0,5 und -5 aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können.
Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf, d. h., die flüssigkristalline Phase hat eine negative dielektrische Anisotropie
Für die technische Anwendung dieses Effektes in elektro­ optischen Anzeigeelementen werden FK-Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Beson­ ders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegen­ über Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren FK-Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich und eine niedrige Viskosität gefordert.
In keiner der bisher bekannten Reihen von Verbindungen mit flüssigkristalliner Mesophase gibt es eine Einzelverbindung, die allen diesen Erfordernissen entspricht. Es werden daher in der Regel Mischungen von zwei bis 25, vorzugsweise drei bis 18, Verbindungen hergestellt, um als FK-Phasen verwendbare Substanzen zu erhalten. Optimale Phasen konnten jedoch auf diese Weise nicht leicht hergestellt werden, da bisher keine Flüssigkristall­ materialien mit deutlich negativer dielektrischer Anisotropie und ausreichender Langzeitstabilität zur Verfügung standen.
Es besteht somit noch ein großer Bedarf an flüssigkristallinen Phasen mit günstigen Mesobereichen, hohen Werten für K₃/K₁, hoher optischer Anisotropie Δ n, negativer dielektrischer Anisotropie Δε und hoher Langzeitstabilität.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine FK- Phase aufzufinden, die die oben angegebenen Nachteile nicht oder nur in geringem Maße aufweist und insbesondere durch sehr gute Langzeitstabilität gekennzeichnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung der Carbonitrile der Formel I gelöst. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen sehr günstige Eigenschaften und eine ausgezeichnete Langzeitstabilität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Carbonitrilen der Formel I
R¹-(A⁰-Z⁰) p -A-R² (I)
worin
R¹ und R²jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CH-Halogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder eine dieser Gruppen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch O und/oder S oder aliphatische und/oder aromatische CH-Gruppen durch N ersetzt sind, A⁰jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- und/oder eine ersetzt sein können (Cy), oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können (Ph) bedeutet, einer der Reste A⁰ auch 2,6-Naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (4H-Na), gegebenenfalls durch Halogen oder CN substituiert, Z⁰jeweils unabhängig voneinander -CO-O, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂-, -CHCN-CH₂- -CH₂-CHCN- oder eine Einfachbindung, und p1,2 oder 3, oder im Falle A=Tetra- oder Octahydrophenanthren oder 0 bedeutet, wobei im Falle A=
mindestens eine Gruppe Z⁰ -CHCNCH₂- oder CH₂CHCN- bedeutet und/oder in mindestens einer der Gruppen R¹ und R² mindestens eine CH₂-Gruppe durch -CHCN- ersetzt ist, als Komponenten flüssigkristalliner Phasen für elektrooptische Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt sowie eine flüssigkristalline Phase für elektrooptische Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie min­ destens eine Verbindung der Formel I enthält.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Phase, die gleichzeitig mindestens eine Verbindung der Formel II ent­ hält,
R³-(A¹-Z¹) m -A-(Z²-A²) n -R⁴ (II)
worin
R³ und R⁴jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CH-Halogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeig­ neten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A¹ und A²jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- und/oder eine ersetzt sein können (Cy), oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können (Ph) bedeutet, einer der Reste A⁰ auch 2,6-Naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (4H-Na), gegebenenfalls durch Halogen oder CN substituiert, A2-Fluor-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen oder in 2-, 3-, 2′- und/oder 3′-Position ein oder mehrfach durch Fluor substituiertes 4,4′-Biphenyl, Z¹ und Z²jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O- oder eine Einfachbindung m1 oder 2 und n0 oder 1
bedeuten, wobei für m=2 die beiden Gruppen A¹ und Z¹ gleich oder voneinander verschieden sein können, eine Phase, die zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel III enthält,
R³-(A³-Z¹) o -Q¹-C≡C-Q²-(Z²-A⁴) p -R⁴ (III)
worin
R³ und R⁴jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CH-Halogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Q¹ und Q²jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitrilgruppen substituiertes 1,4- Phenylen bedeutet, A³ und A⁴jeweils unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclo­ hexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können oder 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, o und pjeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, und
Z¹ und Z² die bei Formel II angegebene Bedeutung haben und eine Phase, die zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel IV enthält,
R³-(A¹-Z¹) m -Q¹-C≡C-R⁵ (IV)
worin R⁵ eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, und R³, A¹, Z¹, Q¹ und m die oben angegebene Bedeutung haben, sowie ein elektrooptisches Anzeigeelement basierend auf dem ECB-Effekt, welches als Dielektrikum eine der oben beschriebenen Phasen enthält.
Ferner sind Gegenstand der Erfindung neue Tolane der Formel III, insbesondere solche der Teilformel I′.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann be­ kannte und in der Literatur beschriebenen Zusätze ent­ halten. Beispielsweise können 0-15% pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, ferner Leitsalze, vorzugs­ weise Ethyl-dimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammoniumtetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Ver­ besserung der Leitfähigkeit oder Substanzen zur Verän­ derung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen. Der­ artige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.
Die einzelnen Komponenten der Formeln I bis IV der er­ findungsgemäßen Flüssigkristallphasen sind entweder bekannt oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur be­ schriebenen Standardverfahren basieren.
Entsprechende Verbindungen der Formel I werden beispiels­ weise beschrieben in DE-OS 32 31 707, DE-OS 33 20 024, DE-OS 33 32 691, DE-OS 33 32 692, DE-OS 34 07 013, DE-OS 34 37 935, DE-OS 34 43 929, DE-OS 35 33 333 und DE-OS 36 08 500. Verbindungen der Formel II sind bei­ spielsweise beschrieben in DE-OS 30 42 391, DE-OS 31 17 152, DE-OS 34 10 734, DE-OS 29 33 563, EP-OS 00 84 194, EP-OS 01 17 631 und EP-OS 01 32 377.
Verbindungen der Formeln III und IV sind teilweise be­ schrieben in USP 39 25 482, DE-OS 32 46 440, GB 21 55 465 A, EP-OS 00 58 981, JP-OS 60-155142 und D. Demus et al., Flüssige Kristalle in Tabellen II, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984. Die Tolane der Formel III sind teilweise neue, insbesondere solche der Formel I′
R1′-(A1′-Z1′) m -A3′-C≡C-A4′-(A2′) n -R2′ (I′)
worin
R1′ und R2′jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit bis zu 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, einer der Reste R¹ und R² auch Halogen, -CN, -NC, -N₃ oder -NCS, A1′ und A2′jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder Nitril substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Bicyclo-(2.2.2)octylen oder trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S-Atome ersetzt sein können, Z1′-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -CO-O-, -OCH₂-, -O-CO- oder eine Einfachbindung, m und njeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 und A3′ und A4′jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder Nitril substituiertes 1,4-Phenylen
bedeutet, mit den Maßgaben, daß
  • a) im Falle m=n=0 und A3′ und A4′=unsubstituiertes 1,4-Phenylen R1′ eine Alkoxygruppe und R2′ Fluor, -NC, -N₃ oder -NCS bedeutet oder eine der Reste R1′ oder R2′ eine Alkylgruppe ist, worin mindestens zwei CH₂- Gruppen durch -O- ersetzt sind,
  • b) im Falle m=n=0 und A3′ und/oder A4′=substituiertes 1,4-Phenylen mindestens einer der Reste R1′ und R2′ -CN, -NC, -N₃ oder -NCS bedeutet,
  • c) im Falle A3′ und A4′=unsubstituiertes 1,4-Phenylen, m=1 und Z1′=eine Einfachbindung einer der Reste R1′ oder R2′ eine Alkoxygruppe bedeutet und der andere dann Halogen, Alkyl, -CN, -NC, N₃ oder NCS ist, oder daß
  • d) im Falle A3′ und A4′=unsubstituiertes 1,4-Phenylen, m=1 und Z1′=-CO-O- einer der Reste R1′ oder R2′ eine Alkoxygruppe und der andere dann Halogen, Alkyl, -NC, N₃ oder NCS ist.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe, PheX eine ein- oder mehrfach substituierte 1,4-Phenylengruppe (X bedeutet Halogen und/oder Nitril), Cyc eine trans-1,4-Cyclohexy­ lengruppe, Dio eine 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Pyd eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyrimidin-2,5-diyl­ gruppe, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylgruppe und Bco eine 1,4-Bicyclo(2.2.2)octylengruppe.
Die Verbindungen der Formel I′ können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Verbindungen der Formel I′ sind vorzugsweise auch geeignet für die Verwendung als Komponenten in flüssigkristallinen Phasen für Displays, die auf dem ECB-Effekt beruhen.
Ähnliche Verbindungen sind z. B. bekannt aus GB 21 55 465 A oder FR 22 34 261.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufin­ den, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Diese Aufgabe wurde durch die Bereit­ stellung der Verbindungen der Formel I′ gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I′ als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit relativ großer optischer Anisotropie und ausgeprägt negativer dielektrischer Anisotropie herstellbar. Daher sind die Substanzen der Formel I′ bevorzugt für die Verwendung in Mischungen für ECB-Effekte geeignet.
Der ECB-Effekt (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M. F. Schieckel und K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, das flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁, hohe Werte für die optische Anisotropie Δ n und negative Werte für die dielektrische Anisotropie Δε aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können.
Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf, d. h., die flüssigkristalline Phase hat eine negative dielektrische Anisotropie
Überraschenderweise zeigte sich, daß der Zusatz von Verbindungen der Formel I′ flüssigkristalline Phasen liefert, die alle oben genannten Kriterien hervorragend erfüllen.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I′ wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I′ besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I′ flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zuge­ setzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu optimieren. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung ande­ rer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Phasen verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I′ sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gele­ genen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I′ sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I′ sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Vor- und nachstehend haben R1′, A1′, Z1′, m, A3′, A4′, A2′, n und R2′ die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrück­ lich etwas anderes angegeben ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen der Teilformel Ia (mit zwei Ringen), Ib bis Id (mit drei Ringen) und Ie bis If (mit vier Rin­ gen):
R1′-A3′-C≡C-A4′-R2′ (Ia)
R1′-A1′-A3′-C≡C-A4′-R2′ (Ib)
R1′-A1′-Z1′-A3′-C≡C-A4′-R2′ (Ic)
R1′-A3′-C≡C-A4′-A2′-R2′ (Id)
R1′-A1′-A3′-C≡C-A4′-A2′-R2′ (Ie)
R1′-A1′-Z1′-A3′-C≡C-A4′-A2′-R2′ (If)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen solche der Teilformel Iaa bis Iac:
R1′-Phe-C≡C-Phe-R2′ (Iaa)
R1′-Phe-C≡C-PheX-R2′ (Iab)
R1′-PheX-C≡C-PheX-R2′ (Iac)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa und Iab besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ib, Ic und Id umfassen solche der Teilformeln I1 bis I24:
R1′-Phe-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I1)
R1′-Phe-Phe-C≡C-PheX-R2′ (I2)
R1′-Phe-PheX-C≡C-Phe-R2′ (I3)
R1′-Phe-PheX-C≡C-PheX-R2′ (I4)
R1′-Cyc-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I5)
R1′-Cyc-Phe-C≡C-PheX-R2′ (I6)
R1′-Cyc-PheX-C≡C-Phe-R2′ (I7)
R1′-Dio-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I8)
R1′-Dio-Phe-C≡C-PheX-R2′ (I9)
R1′-Dit-Phe-C≡C-PheX-R2′ (I10)
R1′-Dit-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I11)
R1′-Pyd-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I12)
R1′-Pyr-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I13)
R1′-Bco-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I14)
R1′-PheX-C≡C-Phe-Pyd-R2′ (I15)
R1′-PheX-C≡C-Phe-Pyr-R2′ (I16)
R1′-PheX-C≡C-Phe-Bco-R2′ (I17)
R1′-A1′-CH′₂CH′₂-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I18)
R1′-A1′-CH′₂O-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I19)
R1′-A1′-OCH′₂-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I20)
R1′-A1′-COO-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I21)
R1′-A1′-CH′₂CH′₂-Phe-C≡C-PheX-R2′ (I22)
R1′-A1′-O-CO-Phe-C≡C-Phe-R2′ (I23)
R1′-A1′-COO-Phe-C≡C-PheX-R2′ (I24)
Darunter sind diejenigen der Formeln I1, I2, I5, I6, I12, I18, I22 und I24 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Teilformel I5.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ie und If umfassen solche der Teilformeln I25 bis I40:
R1′-A1′-Phe-C≡C-Phe-A2′-R2′ (I25)
R1′-A1′-Phe-C≡C-PheX-A2′-R2′ (I26)
R1′-Cyc-Phe-C≡C-Phe-Phe-R2′ (I27)
R1′-Cyc-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Phe-R2′ (I28)
R1′-Phe-COO-Phe-C≡C-PheX-Phe-R2′ (I29)
R1′-Dio-Phe-C≡C-Phe-Cyc-R2′ (I30)
R1′-Cyc-COO-Phe-C≡C-PheX-Phe-R2′ (I31)
R1′-Bco-Phe-C≡C-Phe-PheX-R2′ (I32)
R1′-Phe-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Pyd-R2′ (I33)
R1′-Pyr-Phe-C≡C-Phe-Cyc-R2′ (I34)
R1′-Phe-CH₂O-Phe-C≡C-PheX-Phe-R2′ (I35)
R1′-Cyc-OCH₂-Phe-C≡C-Phe-Phe-R2′ (I36)
R1′-Dit-Phe-C≡C-Phe-Phe-R2′ (I37)
R1′-Phe-OCO-PheX-C≡C-Phe-Cyc-R2′ (I38)
R1′-Phe-CH₂O-Phe-C≡C-Phe-Cyc-R2′ (I39)
R1′-Pyd-Phe-C≡C-Phe-PheX-R2′ (I40)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R¹ und R² vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder eine andere Oxaalkyl- oder Dioxaalkylgruppe. Ferner sind Ver­ bindungen der Formel I bevorzugt, in denen einer der Reste R1′ und R2′ Halogen oder -CN ist.
A1′ und A2′ bedeuten vorzugsweise 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, das durch Halogen und/oder Nitril substituiert sein kann. Falls die 1,4-Phenylengruppe substituiert ist, so ist eine Monosubstitution durch Fluor oder Chlor bevorzugt. Ferner bevorzugt haben A1′ und A2′ die Bedeutung von Bco, Pyd oder Dio.
Z1′ bedeutet vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine -CH₂CH₂-Gruppe. Ferner bevorzugt ist -CO-O- oder -O-CO-. m und n bedeuten unabhängig voneinander 0 oder 1, wobei m vorzugsweise 1 und n vorzugsweise 0 ist.
A3′ und A4′ sind bevorzugt unsubstituiertes 1,4-Phenylen. Falls A3′ und A4′ substituiertes 1,4-Phenylen bedeuten, so ist eine Monosubstitution durch Fluor oder Chlor bevor­ zugt, und zwar vorzugsweise o-Stellung zu R2′ bzw. R1′. Der laterale Substituent kann aber in o-Stellung zur -C≡C-Dreifachbindung stehen.
Falls R1′ und/oder R2′ Alkylreste bedeuten, in denen auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxa­ heptyl, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (=Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
Verbindungen der Formel I′ mit verzweigten Flügelgruppen R1′ oder R2′ können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basis­ materialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte ver­ zweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (=1-Methylpropyl), Isobutyl (=2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (=3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy (=2-Octyloxy), 2-Oxa- 3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyl­ octanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbu­ tyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Bei Verbindungen mit verzweigten Flügelgruppen umfaßt Formel I′ sowohl die optischen Antipoden als auch Race­ mate sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formel I′ und deren Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Für m=n=0 sind von den Verbindungen der Formel I′ folgende Substanzen der Teilformeln 1-11 besonders bevorzugt:
Alkoxy-Phe-C≡C-Phe-F (1)
Alkoxy-Phe-C≡C-Phe-NC (2)
Alkoxy-Phe-C≡C-Phe-NCS (3)
Alkoxyalkoxy-Phe-C≡C-Phe-Alkyl (4)
Alkoxyalkoxy-Phe-C≡C-Phe-Halogen (5)
Alkyl-Phe-C≡C-PheF-CN (6)
Alkoxy-Phe-C≡C-PheF-CN (7)
Alkoxy-PheF-C≡C-Phe-CN (8)
Alkyl-PheX-C≡C-PheX-CN (9)
Alkoxy-PheX-C≡C-PheX-CN (10)
Alkyl-PheX-C≡C-Phe-CN (11)
Eine kleinere Gruppe von besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I für m+n≠0 sind solche der Teil­ formeln 12-31:
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-Alkoxy (12)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Alkyl (13)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Alkoxy (14)
Alkyl-Phe-Phe-C≡C-PheF-Halogen (15)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-PheF-CN (16)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-PheF-Alkoxy (17)
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Alkyl (18)
Alkyl-Phe-PheX-C≡C-Phe-Alkoxy (19)
Alkoxy-Phe-Phe-C≡C-Phe-CN (20)
Alkyl-Cyc-COO-Phe-C≡C-Phe-Alkoxy (21)
Alkoxy-Phe-COO-Phe-C≡C-Phe-Halogen (22)
Alkyl-Dio-Phe-C≡C-Phe-Alkoxy (23)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-Phe-Alkoxy (24)
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-PheX-Cyc-Alkyl (25)
Alkyl-Cyc-COO-Phe-C≡C-Phe-Phe-Alkoxy (26)
Alkoxy-Phe-Phe-C≡C-PheX-Phe-Alkyl (27)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Phe-Alkyl (28)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-Cyc-Alkyl (29)
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-C≡C-Phe-PheX-Halogen (30)
Alkyl-Phe-COO-Phe-C≡C-PheX-Phe-CN (31)
Die Verbindungen der Formel I′ werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Metho­ den der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stutt­ gart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktions­ gemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I′ umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I′ hergestellt werden, indem man die entsprechenden Stilbene bromiert und anschließend einer Dehydrohalogenierung unterwirft. Dabei kann man an sich bekannte, hier nicht näher er­ wähnte Varianten dieser Umsetzung anwenden.
Die Stilbene können hergestellt werden durch Umsetzung eines 4-substituierten Benzaldehyds mit einem entspre­ chenden Phosphorylid nach Wittig oder durch Umsetzung von einem 4-substituierten Phenylethylen mit einem ent­ sprechenden Brombenzolderivat nach Heck.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der C-C-Drei­ fachbindung besteht darin, eine Verbindung, die sonst der Formel I′ entspricht, aber an Stelle der -C≡C-Bindung eine -CH₂-CO-Gruppe enthält, entweder mit einem anorganischen Säurechlorid umzusetzen, und die dann entstan­ dene Gruppe -CH₂-CCl₂- in Gegenwart einer Base zu dehy­ drohalogenieren, oder mit Semicarbazid und Selendioxid umzusetzen und anschließend in Gegenwart von Methyl­ lithium unter Erwärmen in die Dreifachbindung zu über­ führen.
Ferner besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Ben­ zilderivat mit Hydrazin und anschließend mit HgO in das Tolan umzuwandeln.
Verbindungen der Formel I′ können auch hergestellt werden über die Kopplung von Alkinyl-Zink-Verbindungen mit Aryl­ halogeniden analog dem von A. O. King, E. Negishi, F. J. Villani und A. Silveira in J. Org. Chem. 43 (1978) 358 beschriebenen Verfahren.
Verbindungen der Formel I′ können auch über die Fritsch- Buttenberg-Wiechell-Umlagerung (Ann. 279, 319, 327, 332, 1894) hergestellt werden, bei der 1,1-Diaryl-2-halogen­ ethylene umgelagert werden zu Diarylacetylenen in Gegen­ wart starker Basen.
Verbindungen der Formel I′ können weiterhin hergestellt werden aus 4-substituierten Phenylacetylenen und Aryl­ halogeniden in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, z. B. Bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid, und Kupfer(I)-jodid (beschrieben in Synthesis (1980) 627 oder Tetrahedron Letters 27 (1986) 1171).
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxy­ benzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbi­ phenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclo­ hexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di-phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl- 2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stil­ bene, Benzylphenylether und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartigen flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel IV charakterisieren,
R⁶-L-G-E-R⁷ (IV)
worin
L und Eje ein carbo- oder heterocyclisches Ring­ system aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexan­ ringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenyl­ cyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-di­ substituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-di­ substituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe, G-CH=CH-  -N(O)=N-
-CH=CY-  -CH=N(O)-
-C≡C-  -CH₂-CH₂-
-CO-O-  -CH₂-O-
-CO-S-  -CH₂-S-
-CH=N-  -COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, YHalogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R⁶ und R⁷Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbo­ nyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen, oder einer dieser Reste durch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R⁶ und R⁷ von­ einander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Han­ del erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach litera­ turbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99 vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I′. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I′.
Die Verbindungen der Formel I′ können auch als Komponenten smektischer oder chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phasen verwendet werden. Diese Phasen sind bevorzugt chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen der Formel I′ mindestens eine andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver dielek­ trischen Anisotropie enthält. Diese weitere(n) Komponente(n) der achiralen Basismischung kann (können) zu 1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 25%, der Basismischung aus­ machen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristall­ anzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Aniso­ tropie, der Viskosität und/oder Orientierung der nema­ tischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Phasen für elektrooptische Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt enthalten vorzugsweise mindestens 10% von Verbindungen der Formel I, ins­ besondere bevorzugt 10 bis 30% von Verbindungen der Formel I. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Phasen mindestens eine Verbindung der Formel I, worin A eine in 1- oder 4-Position durch CN substituierte 1,4- Cyclohexylengruppe bedeutet, insbesondere eine Gruppe der Formel
mit einer Nitrilgruppe in axialer Position. R¹ und R² sind vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy, ins­ besondere Alkyl, mit vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen. A⁰ ist vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander trans- 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen (unsubstituiert oder durch Fluor substituiert), Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5- diyl. Z⁰ ist vorzugsweise jeweils eine Einfachbindung. p ist vorzugsweise 1 oder 2.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die­ jenigen der Teilformeln Ia bis Ic:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln Ia und Ic. -Ph-Ph- ist vorzugsweise
oder das Spiegelbild der unsymmetrischen Gruppen. Bevor­ zugte erfindungsgemäße Phasen enthalten mindestens eine Verbindung der Formel Ic, insbesondere mindestens eine lateral fluorierte Verbindung der Formel Ic. Ferner be­ vorzugt sind erfindungsgemäße Phasen enthaltend Verbindungen der Formel Ia und Verbindungen der Formel II.
Bevorzugte Phasen enthalten 30 bis 90%, insbesondere 49 bis 86% von Verbindungen der Formel II.
R³ und R⁴ sind vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen. m ist vorzugs­ weise 1. A¹ und A² sind vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen. Z¹ und Z² sind jeweils unabhängig voneinander vorzugs­ weise -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel II sind die­ jenigen der Teilformeln IIc bis IIg:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln IIa, IIb, IIc und IId.
Besonders bevorzugte Phasen enthalten ferner noch mindestens eine Komponente der Formel III und/oder IV. R³ ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 2 bis 7 C-Atomen. R⁴ bzw. R⁵ sind jeweils bevorzugt gerad­ kettiges Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen. Q¹ und Q² sind je­ weils unabhängig voneinander vorzugsweise 1,4-Phenylen oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen. A¹, A³ und A⁴ sind jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise trans- 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen. Z¹ und Z² sind jeweils vorzugsweise Einfachbindungen.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen vor­ zugsweise aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 18 Komponenten. Neben Verbindungen der Formel I und IV können auch noch andere Bestandteile zugegen sein, z. B. in einer Menge von bis zu 45% der Gesamtmischung, vorzugsweise jedoch bis zu 34%, insbesondere bis zu 10%.
Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- der Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure­ phenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexyl­ naphthaline, 1,4-Bis- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger Flüssig­ kristallphasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel V charakterisieren,
R⁶-L-G-E-R⁷ (V)
worin
L und Eje ein carbo- oder heterocyclisches Ring­ system aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydro­ naphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppen, G-CH=CH-  -N(O)=N-
-CH=CQ-  -CH=N(O)-
-C≡C-  -CH₂-CH₂-
-CO-O-  -CH₂-O-
-CO-S-  -CH₂-S-
-CH=N-  -COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Q Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R⁶ und R⁷ jeweils Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste durch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R⁶ und R⁷ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Auch andere Varian­ ten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celcius angegeben.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Beispiel 1
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 9%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan,  5%r-1-Cyan-cis-4-(4′-ethoxybiphenyl-4-yl)-1-butyl­ cyclohexan, 28%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 28%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 26%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan und  4%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl
hat eine Klärpunkt von 101°.
Beispiel 2
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
 9%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan,  5%r-1-Cyan-cis-4-(2,2′-difluor-4′-butoxybiphenyl-4-yl)- 1-ethylcyclohexan, 28%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 28%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 16%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan und  9%2,2′-Difluor-4-ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl und  5%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl.
Beispiel 3
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
 8%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-ethyl­ cyclohexan,  6%r-1-Cyan-cis-4-(2-fluor-4′-propyloxybiphenyl-4-yl)- 1-propylcyclohexan, 28%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 28%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 26%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan und  4%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl.
Beispiel 4
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
15%p-Propylbenzoesäure-(2,2′-difluor-4′-butyloxybi­ phenyl-4-yl)-ester, 15%p-Pentylbenzoesäure-(2,2′-difluor-4′-ethoxybiphenyl- 4-yl)-ester, 15%trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,2′-difluor-4′- pentyloxybiphenyl-4-yl)-ester, 15%trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(2,2′-difluor-4′- propyloxybiphenyl-4-yl)-ester, 10%2,2′-Difluor-4-ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, 10%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan, 10%2-Fluor-4-ethyl-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl und 10%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan.
Beispiel 5
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
 7%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan,  5%r-1-Cyan-cis-4-(4′-propyloxybiphenyl-4-yl)-1-propyl­ cyclohexan,  4%r-1-Cyan-cis-4-(2,2′-difluor-4′-butyloxybiphenyl- 4-yl)-1-ethylcyclohexan, 15%p-Propylbenzoesäure-(2,2′-difluor-4′-butyloxybi­ phenyl-4-yl)-ester, 15%p-Pentylbenzoesäure-(2,2′-difluor-4′-ethoxybiphenyl- 4-yl)-ester, 10%2,2′-Difluor-4-ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, 10%1-(p-Butyloxyphenyl)-2-(2′-fluor-4′-propylbiphenyl- 4-yl)-ethin, 10%trans-1-p-(1-Propinyl)-phenyl-4-propylcyclohexan, 12%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan und 12%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan
Beispiel 6
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
15%p-Propylbenzoesäure-(2,2′-difluor-4′-butyloxybi­ phenyl-4-yl)-ester, 15%p-Pentylbenzoesäure-(2,2′-difluor-4′-ethoxybiphenyl- 4-yl)-ester, 15%trans-4-Propylcyclohexansäure-(2,2′-difluor-4′- pentyloxybiphenyl-4-yl)-ester, 15%trans-4-Butylcyclohexansäure-(2,2′-difluor-4′- propyloxybiphenyl-4-yl)-ester,  5%2,2′-Difluor-4-ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl,  5%r-1-Cyan-cis-4-(4′-propylbiphenyl-l-4-yl)-1-propyl­ cyclohexan, 10%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan, 10%2-Fluor-4-ethyl-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl und 10%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan.
Beispiel 7
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
14%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan und 28%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan
zeigt einen Klärpunkt von 90°, eine dielektrische Aniso­ tropie von -1,0, eine optische Anisotropie von 0,131 und eine Viskosität von 29 mPa · s bei 20°.
Beispiel 8
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
14%r-1-Cyan-cis-4-(4′-propylbiphenyl-4-yl)-1-propyl­ cyclohexan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, und 28%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan
zeigt einen Klärpunkt von 104°, eine dielektrische Aniso­ tropie von -0,6, eine optische Anisotropie von 0,150 und eine Viskosität von 32 mPa · s bei 20°.
Beispiel 9
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 5%r-1-Cyan-cis-4-(4′-butylbiphenyl-4-yl)-1-pentyl­ cyclohexan,  9%r-1-Cyan-cis-4-(4′-pentylbiphenyl-4-yl)-1-propyl­ cyclohexan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, und 28%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan
zeigt einen Klärpunkt von 104°, eine dielektrische Aniso­ tropie von -0,8, eine optische Anisotropie von 0,149 und eine Viskosität von 37 mPa · s bei 20°.
Beispiel 10
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
 7%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1-propyl­ cyclohexan,  3%r-1-Cyan-cis-4-(4′-butylbiphenyl-4-yl)-1-pentyl­ cyclohexan,  4%r-1-Cyan-cis-4-(4′-pentylbiphenyl-4-yl)-1-propyl­ cyclohexan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, 29%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-pentylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan, und 28%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(2-fluor-4-ethylbi­ phenyl-4′-yl)-ethan
zeigt einen Klärpunkt von 97°, eine dielektrische Aniso­ tropie von -0,9, eine optische Anisotropie von 0,139 und eine Viskosität von 32 mPa · s bei 20°.
Beispiel 11
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
12%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-butylcyclohexyl)-1-heptyl­ cyclohexan, 13%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  7%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  7%4-Methoxy-4′-propylbiphenyl,  7%4-Ethoxy-4′-propylbiphenyl,  5%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  7%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  5%r-1-Cyan-cis-4-(4′-butylbiphenyl-4-yl)-1-pentyl­ cyclohexan,  8%4-Ethyl-2′-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl, 11%4-Propyl-2′-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl, 11%4-Pentyl-2′-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl, und  7%4-Ethyl-2′-fluor-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl,
zeigt einen Klärpunkt von 87°, eine dielektrische Aniso­ tropie von -1,1, eine optische Anisotropie von 0,128 und eine Viskosität von 29 mPa · s bei 20°.
Beispiel 12
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
12%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-butylcyclohexyl)-1-heptyl­ cyclohexan, 13%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  7%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  7%4-Methoxy-4′-propylbiphenyl,  7%4-Ethoxy-4′-propylbiphenyl,  5%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  7%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- 2-fluorbiphenyl,  3%r-1-Cyan-cis-4-(4′-butylbiphenyl-4-yl)-1-pentylcyclo­ hexan,  2%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-1-[p-(5- heptylpyrimidin-2-yl)-phenyl]-cyclohexan,  8%4-Ethyl-2′-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl, 11%4-Propyl-2′-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl,  9%4-Pentyl-2′-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl,  2%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-1- (5-ethoxycarbonylpyridin-2-yl)-cyclohexan und  7%4-Ethyl-2′-fluor-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl.
Beispiel 13
Zu einem Gemisch aus 0,01 mol 4-Ethoxyjodbenzol, 0,01 mol 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenylacetylen (herstellbar z. B. nach Smith, Hoehn, Am. Soc. 63 (1941) 1175) und 40 ml Triethylamin gibt man bei Raumtemperatur 0,2 mmol Bis- (triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid und 0,1 mmol Kupfer(I)-jodid und rührt 12 Stunden. Die Reaktion läßt sich mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie verfolgen. Nach beendeter Reaktion wird die Suspension filtriert und das Filtrat eingedampft. Nach Reinigung durch Chromato­ graphie und/oder Kristallisation erhält man 4-Ethoxy-4′- (trans-propylcyclohexyl)-tolan mit F.=110° und K.=253°.
Analog werden hergestellt:
4-Methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan, F. 99°, K. 245°
4-Propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan, F. 97°, K. 236°
4-Butyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-heptylcyclohexyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-heptylcyclohexyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-heptylcyclohexyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-heptylcyclohexyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-heptylcyclohexyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-methylcyclohexylethyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-methylcyclohexylethyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-methylcyclohexylethyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-methylcyclohexylethyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-methylcyclohexylethyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylethyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylethyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylethyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylethyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylethyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Methyl-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Propyl-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Butyl-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(trans-4-propylcyclohexylethyl)-tolan
4-Methyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Propyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Butyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
3,4-Difluor-4′-(4-methylphenyl)-tolan
3,4-Difluor-4′-(4-ethylphenyl)-tolan
3,4-Difluor-4′-(4-propylphenyl)-tolan
3,4-Difluor-4′-(4-butylphenyl)-tolan
3,4-Difluor-4′-(4-pentylphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-methoxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-ethoxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-propyloxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-butyloxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-pentyloxyphenyl)-tolan
3-Fluor-4-methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-ethoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-butyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-pentyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-methoxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-ethoxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-propyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-butyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
3-Fluor-4-pentyloxy-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-tolan
4-Methyl-4′-(4-propylphenylethyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(4-propylphenylethyl)-tolan
4-Propyl-4′-(4-propylphenylethyl)-tolan
4-Butyl-4′-(4-propylphenylethyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(4-propylphenylethyl)-tolan
4-Methyl-4′-(4-butylphenylethyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(4-butylphenylethyl)-tolan
4-Propyl-4′-(4-butylphenylethyl)-tolan
4-Butyl-4′-(4-butylphenylethyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(4-butylphenylethyl)-tolan
4-Methyl-4′-(4-ethylphenylethyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(4-ethylphenylethyl)-tolan
4-Propyl-4′-(4-ethylphenylethyl)-tolan
4-Butyl-4′-(4-ethylphenylethyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(4-ethylphenylethyl)-tolan
4-Methyl-4′-(4-pentylphenylethyl)-tolan
4-Ethyl-4′-(4-pentylphenylethyl)-tolan
4-Propyl-4′-(4-pentylphenylethyl)-tolan
4-Butyl-4′-(4-pentylphenylethyl)-tolan
4-Pentyl-4′-(4-pentylphenylethyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-methoxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-ethoxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-propyloxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-butyloxyphenyl)-tolan
4-Cyan-4′-(-4-pentyloxyphenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Ethoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Butyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-tolan
4-Fluor-4′-(4-methoxyphenyl)-tolan
4-Fluor-4′-(4-ethoxyphenyl)-tolan
4-Fluor-4′-(4-propyloxyphenyl)-tolan
4-Fluor-4′-(4-butyloxyphenyl)-tolan
4-Fluor-4′-(4-pentyloxyphenyl)-tolan
4-Chlor-4′-(4-methoxyphenyl)-tolan
4-Chlor-4′-(4-ethoxyphenyl)-tolan
4-Chlor-4′-(4-propyloxyphenyl)-tolan
4-Chlor-4′-(4-butyloxyphenyl)-tolan
4-Chlor-4′-(4-pentyloxyphenyl)-tolan
4-Methoxy-4′-(2-methyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(2-methyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(2-methyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(2-methyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(2-methyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Methoxy-4′-(2-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(2-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(2-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(2-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(2-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Methoxy-4′-(2-propyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Ethoxy-4′-(2-propyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Propyloxy-4′-(2-propyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Butyloxy-4′-(2-propyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-Pentyloxy-4′-(2-propyl-1,3-dioxan-5-yl)-tolan
4-(4-Methoxyphenyl)-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Ethoxyphenyl)-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Propyloxyphenyl)-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Butyloxyphenyl)-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Pentyloxyphenyl)-4′-(trans-4-methylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Methoxyphenyl)-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Ethoxyphenyl)-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Propyloxyphenyl)-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Butyloxyphenyl)-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Pentyloxyphenyl)-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Methoxyphenyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Ethoxyphenyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Propyloxyphenyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Butyloxyphenyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Pentyloxyphenyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Methoxyphenyl)-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Ethoxyphenyl)-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Propyloxyphenyl)-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Butyloxyphenyl)-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
4-(4-Pentyloxyphenyl)-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)-tolan
Beispiel 14
Analog Beispiel 13 erhält man aus 4-Heptyloxyphenylace­ tylen und 4-Fluorjodbenzol das entsprechende 4-Fluor-4′- heptyloxy-tolan mit F.=63° und K.=52,3°.
Analog werden hergestellt:
4-Fluor-4′-methoxy-tolan
4-Fluor-4′-ethoxy-tolan
4-Fluor-4′-propyloxy-tolan
4-Fluor-4′-butyloxy-tolan
4-Fluor-4′-pentyloxy-tolan
4-Methyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Ethyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Propyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Butyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Pentyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Hexyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Heptyl-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Methyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Ethyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Propyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Butyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Pentyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Hexyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Heptyl-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Methyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Ethyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Propyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Butyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Pentyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Hexyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Heptyl-4′-ethoxymethoxy-tolan
4-Methyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Ethyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Propyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Butyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Pentyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Hexyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Heptyl-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Methyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Ethyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Propyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Butyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Pentyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Hexyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Heptyl-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Methyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Ethyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Propyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Butyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Pentyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Hexyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Heptyl-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
4-Fluor-4′-methoxymethoxy-tolan
4-Fluor-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Chlor-4′-propyloxymethoxy-tolan
4-Chlor-4′-(2-methoxyethoxy)-tolan
4-Fluor-4′-(2-ethoxyethoxy)-tolan
4-Fluor-4′-(2-propyloxyethoxy)-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-methyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-ethyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-propyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-butyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-pentyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-hexyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-heptyl-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-methoxy-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-ethoxy-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-propyloxy-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-butyloxy-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-pentyloxy-tolan
3-Fluor-4-cyan-4′-heptyloxy-tolan
2-Fluor-4-methyl-4′-cyan-tolan
2-Fluor-4-ethyl-4′-cyan-tolan
2-Fluor-4-propyl-4′-cyan-tolan
2-Fluor-4-butyl-4′-cyan-tolan
2-Fluor-4-pentyl-4′-cyan-tolan
2-Fluor-4-hexyl-4′-cyan-tolan
2-Fluor-4-heptyl-4′-cyan-tolan
Beispiel 15
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
20%p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril, 18%p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 20%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 18%trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  8%4-Methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan,  8%4-Ethoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan und  8%4-Propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
hat einen Klärpunkt von +85° und Δ n=+0,154.
Beispiel 16
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
10%4-Ethyl-4′-cyanbiphenyl, 10%4-Propyl-4′-cyanbiphenyl, 10%4-Butyl-4′-cyanbiphenyl, 15%4-Pentyl-4′-cyanbiphenyl, 15%4-Hexyl-4′-cyanbiphenyl, 16%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  8%4-Methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan,  8%4-Ethoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan und  8%4-Propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan
hat einen Klärpunkt von +72° und Δ n=+0,212.
Beispiel 17
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
10%p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 18%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 15%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  8%4-Fluor-4′-heptyloxy-tolan,  4%4-Methoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan,  3%4-Ethoxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan  5%4-Propyloxy-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-tolan 12%4-Ethyl-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 12%4-Ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl,  4%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl, 5%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-biphenyl und  4%4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl
hat einen Klärpunkt von +110° und Δ n=+0,160.
Beispiel 18
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
13%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1- propylcyclohexan, 18%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluorbiphenyl-4-yl)-ethan, 18%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-pentyl-2′- fluorbiphenyl-4-yl)-ethan,  4%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,  6%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbi­ phenyl,  5%4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl,  6%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 10%4-Pentyl-4′-propyltolan, 10%4-Butyl-4′-propyltolan und 10%4-Butyl-4′-pentyltolan,
hat einen Klärpunkt von 97°, eine optische Anisotropie von 0,16 und eine Viskosität von 28 mPa · s bei 20°.
Beispiel 19
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
13%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1- propylcyclohexan, 21%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 24%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluorbiphenyl-4-yl)-ethan,  4%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluor­ biphenyl,  4%4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluor­ biphenyl,  4%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-2-fluorbiphenyl, 12%4-Pentyl-4′-propyltolan,  6%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)4′-methoxytolan,  5%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)4′-ethoxytolan und  7%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)4′-propoxytolan
zeigt einen Klärpunkt von 101°, eine optische Anisotropie von 0,15 und eine Viskosität von 24 mPa · s bei 20°.
Beispiel 20
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
15%4-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-4′-heptyloxytolan, 21%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  7%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan 21%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′ethyl-2′- fluorbiphenyl-4-yl)-ethan  5%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbi­ phenyl,  5%4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbi­ phenyl,  5%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  7%4-Butyl-4′-ethoxytolan,  7%4-Pentyl-4′-methoxytolan und  7%4-Pentyl-4′-ethoxytolan
zeigt einen Klärpunkt von 102°, eine optische Anisotropie von 0,17 und eine Viskosität von 29 mPa · s bei 20°.
Beispiel 21
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
13%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1- propylcyclohexan, 19%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan, 19%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-pentyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan, 16%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4′-pentyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan,  5%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-fluor- biphenyl,  7%4-Butyl-4′-ethoxytolan,  7%4-Pentyl-4′-methoxytolan,  7%4-Pentyl-4′-ethoxytolan und  7%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxytolan
hat einen Klärpunkt von 99°, eine optische Anisotropie von 0,17 und eine Viskosität von 29 mPa · s bei 20°.
Beispiel 22
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
12%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1- propylcyclohexan, 21%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 21%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan,  6%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluor- biphenyl,  6%4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluor- biphenyl,  6%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  7%4-Butyl-4′-ethoxytolan,  7%4-Pentyl-4′-methoxytolan,  7%4-Pentyl-4′-ethoxytolan und  7%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxytolan
hat einen Klärpunkt von 98°, eine optische Anisotropie von 0,16 und eine Viskosität von 24 mPa · s bei 20°.
Beispiel 23
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
13%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1- propylcyclohexan, 22%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 26%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan,  6%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluor- biphenyl,  6%4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluor- biphenyl,  6%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  5%4-Butyl-4′-ethoxytolan,  5%4-Pentyl-4′-methoxytolan,  4%4-Pentyl-4′-ethoxytolan und  7%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxytolan
hat einen Klärpunkt von 99°, eine optische Anisotropie von 0,15 und eine Viskosität von 24 mPa · s bei 20°.
Beispiel 24
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
14%r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-1- propylcyclohexan, 20%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan, 19%1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-pentyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan, 17%1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4′-ethyl-2′- fluor-biphenyl-4-yl)-ethan,  4%4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluor-biphenyl,  5%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′- (trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,  7%4-Butyl-4′-ethoxytolan,  7%4-Pentyl-4′-methoxytolan und  7%4-Pentyl-4′-ethoxytolan
hat einen Klärpunkt von 95°, eine optische Anisotropie von 0,16 und eine Viskosität von 28 mPa · s bei 20°.

Claims (10)

1. Verwendung von Carbonitrilen der Formel I R¹-(A⁰-Z⁰) p -A-R² (I)worinR¹ und R²jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CH-Halogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder eine dieser Gruppen, worin eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch O und/oder S oder aliphatische und/oder aromatische CH-Gruppen durch N ersetzt sind, A⁰jeweils unabhängig voneinander unsubsti­ tuiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂- Gruppen durch -O- und/oder -S- und/oder eine ersetzt sein können (Cy), oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N er­ setzt sein können (Ph) bedeutet, einer der Reste A⁰ auch 2,6-Naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (Na) oder Tetra­ hydro-2,6-naphthylen (4H-Na), gegebenen­ falls durch Halogen oder CN substituiert, Z⁰jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂-, -CHCN-CH₂-, -CH₂-CHCN- oder eine Ein­ fachbindung, und p1,2 oder 3, oder im Falle A=Tetra- oder Octahydrophenanthren oder O bedeutet, wobei im Falle A= mindestens eine Gruppe Z⁰ -CHCNCH₂- oder -CH₂CHCN- bedeutet und/oder in mindestens einer der Gruppen R¹ und R² mindestens eine CH₂-Gruppe durch -CHCN- ersetzt ist, als Komponenten flüssigkristalliner Phasen für elektrooptische Anzeigeelement basierend auf dem ECB-Effekt.
2. Flüssigkristalline Phase für elektrooptische Anzei­ geelemente basierend auf dem ECB-Effekt mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 enthält.
3. Phase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel II ent­ hält, R³-(A¹-Z¹) m -A-(Z²-A²) n -R⁴ (I)worinR³ und R⁴jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, wo­ rin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CH-Halogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeig­ neten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A¹ und A²jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂- Gruppen durch -O- und/oder -S- und/oder eine ersetzt sein können (Cy), oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitril-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N er­ setzt sein können (Ph) bedeutet, einer der Reste A⁰ auch 2,6-Naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (Na) oder Tetrahydro-2,6-naphthylen (4H-Na), gegebenen­ falls durch Halogen oder CN substi­ tuiert, A2-Fluor-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4- phenylen oder in 2-, 3-, 2′- und/oder 3′-Position ein oder mehrfach durch Fluor substituiertes 4,4′-Biphenyl, Z¹ und Z²jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O- oder eine Einfachbindung m1 oder 2 und n0 oder 1bedeuten, wobei für m=2 die beiden Gruppen A¹ und Z¹ gleich oder voneinander verschieden sein können.
4. Phase nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel III enthält, R³-(A³-Z¹) o -Q¹-C≡C-Q²-(Z²-A⁴) p -R⁴ (III)worinR³ und R⁴jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CH-Halogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Q¹ und Q²jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, CH₃- und/oder Nitrilgruppen substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet, A³ und A⁴jeweils unabhängig voneinander trans­ 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können oder 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, o und pjeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, und Z¹ und Z²die bei Formel II angegebene Bedeutung haben.
5. Phase nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel IV enthält, R³-(A¹-Z¹) m -Q¹-C≡C-R⁵ (IV)worin R⁵ eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, und R³, A¹, Z¹, Q¹ und m die oben ange­ gebene Bedeutung haben.
6. Elektrooptisches Anzeigeelement basierend auf dem ECB-Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum eine Phase nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5 enthält.
7. Tolane der Formel I′ R1′-(A1′-Z1′) m -A3′-C≡C-A4′-(A2′) n -R2′ (I′)worinR1′ und R2′jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit bis zu 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, einer der Reste R¹ und R² auch Halogen, -CN, -NC, -N₃ oder -NCS, A1′ und A2′jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder Nitril substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Bicyclo- (2.2.2)octylen oder trans-1,4-Cyclo­ hexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S-Atome ersetzt sein können, Z1′-CH₂CH₂-, -CH₂O-, -CO-O-, -OCH₂-, -O-CO- oder eine Einfachbindung, m und njeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 und A3′ und A4′jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder Nitril substituiertes 1,4-Phenylenbedeutet, mit den Maßgaben, daß
  • a) im Falle m=n=0 und A3′ und A4′=unsubstituiertes 1,4-Phenylen R1′ eine Alkoxygruppe und R2′ Fluor, -NC, -N₃ oder -NCS bedeutet oder eine der Reste R1′ oder R2′ eine Alkylgruppe ist, worin mindestens zwei CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sind,
  • b) im Falle m=n=0 und A3′ und/oder A4′=substituiertes 1,4-Phenylen mindestens einer der Reste R1′ und R2′ -CN, -NC, -N₃ oder -NCS bedeutet,
  • c) im Falle A3′ und A4′=unsubstituiertes 1,4- Phenylen, m=1 und Z1′=eine Einfachbindung einer der Reste R1′ oder R2′ eine Alkoxygruppe bedeutet und der andere dann Halogen, Alkyl, -CN, -NC, N₃ oder NCS ist, oder daß
  • d) im Falle A3′ und A4′=unsubstituiertes 1,4- Phenylen, m=1 und Z1′=-CO-O- einer der Reste R1′ oder R2′ eine Alkoxygruppe und der andere dann Halogen, Alkyl, -NC, N₃ oder NCS ist.
8. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I′ nach Anspruch 7 enthält.
9. Verwendung der Verbindungen der Formel I′ nach Anspruch 7 als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
10. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als flüssigkristallines Dielektrikum eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 8 enthält.
DE19873711306 1986-09-16 1987-04-03 Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt Withdrawn DE3711306A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711306 DE3711306A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
DE87906179T DE3788276D1 (de) 1986-09-16 1987-09-09 Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt.
PCT/EP1987/000515 WO1988002130A2 (en) 1986-09-16 1987-09-09 Liquid crystal phases for electro-optic display elements based on the ecb effect
EP87906179A EP0281611B1 (de) 1986-09-16 1987-09-09 Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
JP62505735A JPH01500860A (ja) 1986-09-16 1987-09-09 Ecb効果にもとづく電気光学表示素子用の液晶相
SG1995904256A SG28348G (en) 1987-04-03 1988-03-10 Liquid crystal phase containing tolanes
DE88902100T DE3884545D1 (de) 1987-04-03 1988-03-10 Fluessigkristalline phase, tolane enthaltend.
EP88902100A EP0308438B1 (de) 1987-04-03 1988-03-10 Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
JP63502182A JP2764293B2 (ja) 1987-04-03 1988-03-10 トラン化合物
PCT/DE1988/000133 WO1988007514A1 (en) 1987-04-03 1988-03-10 Tolanes
KR1019880700528A KR880701899A (ko) 1986-09-16 1988-05-12 Ecb 효과에 의거한 전기광학 표시소자용 액정상
KR1019880701560A KR920000415B1 (ko) 1987-04-03 1988-11-29 톨란류

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711306 DE3711306A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711306A1 true DE3711306A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=6324816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711306 Withdrawn DE3711306A1 (de) 1986-09-16 1987-04-03 Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR920000415B1 (de)
DE (1) DE3711306A1 (de)
SG (1) SG28348G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105742C2 (de) * 1991-02-23 2001-08-09 Merck Patent Gmbh 2,6 Difluortolane und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien
DE4218614B4 (de) * 1992-06-05 2005-07-21 Merck Patent Gmbh Benzolderivate
DE4143657B4 (de) * 1991-02-23 2007-11-22 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien enthaltend 2,6-Difluortolane sowie deren Verwendung in elektrooptischen Anzeigen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582767A (en) * 1992-11-16 1996-12-10 Hoffmann-La Roche Inc. Fluorosubstituted tolane derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105742C2 (de) * 1991-02-23 2001-08-09 Merck Patent Gmbh 2,6 Difluortolane und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien
DE4143657B4 (de) * 1991-02-23 2007-11-22 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien enthaltend 2,6-Difluortolane sowie deren Verwendung in elektrooptischen Anzeigen
DE4218614B4 (de) * 1992-06-05 2005-07-21 Merck Patent Gmbh Benzolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
KR890700555A (ko) 1989-04-25
KR920000415B1 (ko) 1992-01-13
SG28348G (en) 1995-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0281611B1 (de) Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
EP0306505B1 (de) Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen
DE3590176C1 (de) Ethan- und Methoxyderivate und diese enthaltende FK-Mischungen
EP0149208B1 (de) Ethanderivate
EP0256097B1 (de) Vinylen-Verbindungen und flüssigkristalline Phase
WO1987005017A2 (fr) Composes optiquement actifs
DE3510432A1 (de) Cyclohexanderivate
DE3342631A1 (de) Thienothiophenderivate
DE3807863A1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate
EP0151446A2 (de) Flüssigkristalline Phase
DD254589A5 (de) Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase
DE69025913T2 (de) Pyridinderivate und flüssigkristalline phasen
EP0429558A1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase.
WO1988009322A1 (en) Cyclobutane derivatives
EP0226592A1 (de) Flüssigkristall-phase.
DE4105742C2 (de) 2,6 Difluortolane und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien
WO1990008756A1 (de) Biphenylylethane
DE3711306A1 (de) Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
DE3837208A1 (de) Naphthylacetylene
DE3443929A1 (de) Carbonitrile
DE3902328A1 (de) Biphenylylethane
DE4338348B4 (de) 2,6-Disubstituierte Benzotrifluoride
DE3905932A1 (de) Tolanderivate
DE3812191A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3631415

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal