DE3906019A1 - Dihalogenbenzolderivate - Google Patents
DihalogenbenzolderivateInfo
- Publication number
- DE3906019A1 DE3906019A1 DE3906019A DE3906019A DE3906019A1 DE 3906019 A1 DE3906019 A1 DE 3906019A1 DE 3906019 A DE3906019 A DE 3906019A DE 3906019 A DE3906019 A DE 3906019A DE 3906019 A1 DE3906019 A1 DE 3906019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- difluoro
- alkyl
- phex2
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/02—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
- C07C251/24—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/11—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
- C07C255/14—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same saturated acyclic carbon skeleton containing cyano groups and esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/50—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/55—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/0403—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/14—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/0403—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
- C09K2019/0407—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0448—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Dihalogenbenzolderivate der
Formel I
R¹-A¹-Z¹-A²-(Z²-A³) n -R² I
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Perfluoralkylgruppe mit jeweils 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂- oder CF₂-Guppen durch eine Gruppie rung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -E-, -CH-Halogen- und -CHCN- oder auch eine Kombination von zwei dieser Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt verknüpft sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂, -NCS, NC oder SF₅,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Perfluoralkylgruppe mit jeweils 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂- oder CF₂-Guppen durch eine Gruppie rung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -E-, -CH-Halogen- und -CHCN- oder auch eine Kombination von zwei dieser Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt verknüpft sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂, -NCS, NC oder SF₅,
R³, R⁴ jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl
mit 1-6 C-Atomen, F, Cl, Br, CF₃, CN,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -O-CH₂-, -N=CH₂-, -CH₂=N-, -CH₂-CO-, -CO-CH₂-, -N=N-, -NO=N-, -N=NO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
A¹, A², und A³ jeweils unabhängig voneinander eine un substituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehrfach substi tuierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen gruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylen gruppe, 1,4-Bicyclo (2,2,2)-octylengruppe, Piperidin-1,4-diylgruppe, Naphthalin-2,6- diylgruppe, Decahydronaphthalin-2,6-diyl gruppe oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diylgruppe und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
mit den Maßgaben, daß
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -O-CH₂-, -N=CH₂-, -CH₂=N-, -CH₂-CO-, -CO-CH₂-, -N=N-, -NO=N-, -N=NO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
A¹, A², und A³ jeweils unabhängig voneinander eine un substituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehrfach substi tuierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen gruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylen gruppe, 1,4-Bicyclo (2,2,2)-octylengruppe, Piperidin-1,4-diylgruppe, Naphthalin-2,6- diylgruppe, Decahydronaphthalin-2,6-diyl gruppe oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diylgruppe und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
mit den Maßgaben, daß
- a) mindestens einer der Ringe A¹, A² und A³ 2,3-Dihalo gen-1,4-phenylen bedeutet, und
- b) falls einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 2,3-Dichlor-
1,4-phenylengruppe ist, Z¹ und Z² jeweils unabhängig
voneinander nur -CH₂CH₂-, -CH₂O-, -O-CH₂-, -N=CH₂-,
-CH₂=N-, -CH₂CO-, -CO-CH₂-, -N=N-, -NO=N-, -N=NO-,
-C≡C- oder eine Einfachbindung,
oder einer der Reste R¹ und R² nur F, Cl, Br, CN, NCS, NC oder SF₅ bedeutet, - c) falls einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 2,3-Difluor- 1,4-phenylengruppe ist und die übrigen Ringe A¹, A² und A³ 1,4-Phenylengruppen sind, mindestens eine Gruppe Z¹ und Z² von einer Einfachbindung verschie den ist, oder einer der Reste R¹ und R² nur F, Cl, Br, CN, NCS, NC oder SF₅ bedeutet,
- d) falls einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 2,3-Difluor- 1,4-phenylengruppe ist, einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 1,4-Phenylengruppe ist, und einer der Ringe A¹, A² und A³ eine Cyclohexylengruppe ist, mindestens eine Gruppe Z¹ und Z² von einer Einfachbindung ver schieden ist.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc eine
1,4-Cyclohexylengruppe, CCN eine 1-(4)-Cyano-1,4-cyclo
hexylen-, Che eine 1,4-Cyclohexenylengruppe, Dio eine
1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Dit eine 1,3-Dithian-2,5-diyl
gruppe, Bco eine 1,4-Bicylo[2.2.2]octylengruppe, Pip
eine Piperidin-1,4-diylgruppe, Phe eine 1,4-Phenylen
gruppe, Pyd eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyri
midin-2,5-diylgruppe, Pyn eine Pyridazin-2,5-diylgruppe,
wobei diese Gruppen unsubstituiert und substituiert sein
können.PheX bedeutet eine Gruppe der Formel
wobei X im folgenden vorzugsweise Chlor oder
Fluor bedeutet.
PheX₂ bedeutet eine Gruppe der Formel
wobei X₁
und X₂ im folgenden vorzugsweise Chlor und/oder Fluor
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten
flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbeson
dere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten
Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation
aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen
Streuung beruhen.
Verbindungen der Formel I mit negativer Anisotropie der
Dielektrizitätskonstante (Δε=ε ∥-ε ⟂<0, wobei ε ∥ die
Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse
und ε ⟂ die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeu
ten) werden in einem elektrischen Feld mit ihren Molekül
längsachsen senkrecht zur Feldrichtung ausgerichtet. Die
ser Effekt ist bekannt und wird zur Steuerung der opti
schen Transparenz in verschiedenen Flüssigkristallanzeigen
ausgenützt, so z. B. in Flüssigkristallzellen vom Licht
streuungstyp (dynamische Streuung), vom sogenannten
DAP-Typ (Deformation aufgerichteter Phasen) oder vom
Gast/Wirt-Typ (guest host interaction).
Bei Verwendung eines Flüssigkristalls mit positiver di
elektrischer Anisotropie wird dessen homogene Orientie
rung (welche durch Behandlung der Plattenoberfläche er
reicht wird) durch Anlegen einer Spannung homöotrop aus
gerichtet, d. h. die Zelle wird von "farbig" auf "farblos"
geschaltet. Auf diese Weise werden farblose Zeichen auf
farbigem Untergrund angezeigt. Demgegenüber wird bei Ver
wendung eines Flüssigkristalls mit negativer dielek
trischer Anisotropie dessen homöotrope Orientierung
(durch Behandlung der Plattenoberfläche) durch Anlegen
einer Spannung parallel zu den Elektrodenoberflächen aus
gerichtet, wodurch die Anzeige farbiger Bildelemente auf
farblosem Untergrund ermöglicht wird.
Ferner wurde zur Verbesserung des Multiplexverhältnisses
bei der Multiplex-Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen,
insbesondere von Drehzellen und Guest/Host-Zellen, eine
Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierung vorgeschlagen (z. B.
Deutsche Offenlegungsschriften 28 56 134 und 29 07 940).
Hierbei wird der Umstand ausgenützt, daß die dielektrische
Anisotropie von Flüssigkristallen, welche beim Anlegen
einer niederfrequenten Spannung eine positive Anisotropie
der Dielektrizitätskonstante besitzen, bei hohen Frequen
zen negativ wird. Um die kapazitiven Verluste klein zu
halten, sollte die "Cross-over-Frequenz" f c (dielektrische
Relaxationsfrequenz, bei welcher ε ∥=ε ⟂ wird) derarti
ger Flüssigkristalle möglichst niedrig sein und nicht über
etwa 20 kHz liegen. Ferner sollte der absolute Betrag der
dielektrischen Anisotropie sowohl unterhalb als auch ober
halb der Cross-over-Frequenz möglichst groß sein. Es hat
sich jedoch gezeigt, daß die Substanzen, welche für das
Zwei-Frequenz-Verfahren besonders geeignet sind, bei Fre
quenzen oberhalb der Cross-over-Frequenz im allgemeinen
eine kleinere absolute dielektrische Anisotropie aufweisen
als unterhalb der Cross-over-Frequenz. Dieser Nachteil
könnte behoben werden durch Zusatz von Verbindungen mit
negativer dielektrischer Anisotropie und geeignetem
Relaxationsverhalten.
Weiterhin eignen sich Verbindungen der Formel I als Kom
ponenten chiral getilteter smektischer Phasen.
Chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen
mit ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt
werden, in dem man Basis-Mischungen mit einer oder
mehreren getilteten smektischen Phasen mit einem geeig
neten chiralen Dotierstoff versetzt (L.A. Veresnev et
al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 89, 327 (1982); H.R. Brand
et al., J. Physique 44 (lett.), L-771 (1983). Solche
Phasen können als Dielektrika für schnell schaltende
Displays verwendet werden, die auf dem von Clark und
Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie
(N.A. Clark und S.T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 36,
899 (1980); USP 43 67 924) auf der Basis der ferroelek
trischen Eigenschaften der chiral getilteten Phase
beruhen.
Es sind bisher bereits eine Reihe von flüssigkristallinen
Verbindungen mit schwach negativer dielektrischer Aniso
tropie synthetisiert worden. Hingegen sind noch relativ
wenig Flüssigkristallkomponenten mit großer negativer
Anisotropie der Dielektrizitätskonstante bekannt. Zudem
weisen letztere im allgemeinen Nachteile auf, wie z. B.
schlechte Löslichkeit in Mischungen, hohe Viskosität,
hohe Schmelzpunkte und chemische Instabilität. Es besteht
daher ein Bedarf an weiteren Verbindungen mit negativer
dielektrischer Anisotropie, die es erlauben, die Eigen
schaften von Mischungen für verschiedenste elektro
optische Anwendungen weiter zu verbessern.
Flüssigkristallkomponenten mit negativer dielektrischer
Anisotropie, welche zwei oder drei über Carboxylgruppen
oder Kovalenzbildung verknüpfte Ringe und eine oder
mehrere seitliche Gruppen, wie Halogen, Cyano oder Nitro
gruppen aufweisen, sind bekannt aus DE 22 40 864,
DE 26 13 293, DE 28 35 662, DE 28 36 086 und EP 0 23 728.
In der EP 0 84 194 werden in einer breiten Formel die hier
beanspruchten Verbindungen umfaßt. Jedoch sind dort keine
Einzelverbindungen der erfindungsgemäßen Formel genannt.
Der Fachmann konnte somit aus dem Stand der Technik weder
in einfacher Art und Weise Synthesemöglichkeiten für die
beanspruchten Verbindungen entnehmen noch erkennen, daß
die erfindungsgemäßen Verbindungen überwiegend günstig
gelegene Mesophasenbereiche aufweisen und sich durch eine
große negative Anisotropie der Dielektrizität bei gleich
zeitiger niedriger Viskosität auszeichnen.
Auch fehlt dort jeglicher Hinweis auf die Möglichkeit des
Einsatzes der erfindungsgemäßen Verbindungen in Displays,
die auf der SSFLC-Technologie beruhen, da die dort bean
spruchten Verbindungen geringe smektische Tendenzen auf
weisen.
Weiterhin sind Dibenzoesäureester des 2,3-Dichlorhydro
chinons bekannt (z. B. Bristol et al., J. Org. Chem. 39,
3138 (1974) oder Clanderman et al., J. Am. Chem. Soc. 97,
1585 (1975)), die allerdings monotrop sind bzw. sehr
kleine Mesophasenbereiche aufweisen. Die von Eidenschink
et al. beschriebenen Ester der 4-Hydroxy-2,3-dichlorben
zoesäure (Angew. Chem. 89, 103 (1977)) besitzen ebenfalls
nur schmale Mesophasenbereiche.
Die PCT/EP 87/00515 enthält eine allgemeine Formel,
welche auch Difluorphenyl-Verbindungen beinhaltet, und es
wird dort 4-Ethoxy-4′′-pentyl-2,3-difluorterphenyl als
Bestandteil von ECB-Mischungen beschrieben.
Die aus der DE OS 29 33 563 bekannten 4-Alkyl-2,3-dichlor
phenyl-4′-alkylbicyclohexyl-4-carbonsäureester erlauben
wegen ihrer hohen Viskosität keine technische Anwendung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde stabile, flüssig
kristalline oder mesogene Verbindungen mit einer großen
negativen Anisotropie der Dielektrizität und gleichzeitig
geringer Viskosität aufzuzeigen.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als
Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeig
net sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile
flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich
und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Weiterhin eignen sich die Verbindungen der Formel I als
Komponenten chiral getilter smektischer flüssigkristal
liner Phasen.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I
wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkri
stallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwen
dungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssig
kristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten
Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der
Substituenten können diese Verbindungen als Basismate
rialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen
zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können
aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen
Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zuge
setzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/
oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/
oder die spontane Polarisation und/oder die Phasenbe
reiche und/oder den Tiltwinkel und/oder den Pitch
eines solchen Dielektrikums zu varriieren.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als
Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen,
die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Dielek
trika verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand
farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in
einem für die elektrooptische Verwendung günstig ge
legenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und
gegen Licht sind sie sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen
der Formel I, insbesondere die Verbindungen der Formeln
A, B und C,
worin
R⁵ und R⁶ jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-15 C-Atomen und m, p, und o 0 oder 1 bedeutet.
R⁵ und R⁶ jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-15 C-Atomen und m, p, und o 0 oder 1 bedeutet.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung
der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssig
kristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind
ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an
mindestens einer Verbindung der Formel I, sowie Flüssig
kristall-Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Derartige Phasen weisen besonders vorteilhafte elastische
Konstanten auf, und eignen sich wegen ihrer niedrigen
Δε/ε -Werte besonders für TFT-Mischungen.
Vor- und nachstehend haben R¹, R², A¹, A², A³, Z¹, Z²
und n die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrück
lich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend
Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia und Ib:
R¹-A¹-Z¹-A²-R² (Ia)
R¹-A¹-A²-R² (Ib)
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis Ie:
R¹-A¹-A²-A³-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-R² (Id)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-R² (Ie),
Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln If bis Ik:
R¹-A¹-A²-A³-A³-R² (If)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-R² (Ig)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ih)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ii)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-Z²-A³-R² (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-R² (Ik)
sowie Verbindungen mit fünf Ringen der Teilformeln Il
bis It:
R¹-A¹-A²-A³-A³-A³-R² (Il)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-A³-R² (Im)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-A³-A³-R² (In)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-A³-R² (Io)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-Z²-A³-A³-R² (Ip)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-Z²-A³-R² (Iq)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-A³-R² (Ir)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-Z²-A³-R² (Is)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-Z²-A³-R² (It)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln
bedeuten R¹ und R² vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy mit
1-12 C-Atomen.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der vor- und nach
stehenden Formeln, in denen einer der Reste R¹, R², CN,
F oder Cl bedeutet.
A¹, A² und A³ sind bevorzugt PheX₂, Cyc, Phe, Dio oder
Pyr; bevorzugt enthält die Verbindung der Formel I nicht
mehr als jeweils einen der Reste Dio, Dit, Pip, Bi,
Pyn, Pyr oder 2,3-Dihalogen-1,4-phenylen.
Entsprechend der Maßgabe mindestens einer der Ringe A¹,
A² und A³ sei 2,3-Dihalogen-1,4-phenylen, kann mindestens
einer dieser Ringe auch 2-Fluor-3-chlor-1,4-phenylen,
2-Fluor-3-brom-1,4-phenylen, 2-Fluor-3-jod-1,4-phenylen,
2-Chlor-3-brom-1,4-phenylen, 2-Chlor-3-jod-1,4-phenylen,
2-Brom-3-jod-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,3-
Dichlor-1,4-phenylen, 2,3-Dibrom-1,4-phenylen oder 2,3-
Dÿod-1,4-phenylen bedeuten. Bevorzugt sind dabei die
Ringe 2,3-Dihalogen-1,4-phenylene, bei denen die Halogen
substituenten gleich sind wie 2,3-Difluor-1,4-phenylen
oder 2,3-Dichlor-1,4-phenylen, besonders bevorzugt ist
2,3-Difluor-1,4-phenylen.
n ist vorzugsweise 0, 1 oder 2, insbesondere vorzugs
weise 1.
Die Gruppen Z¹ und Z², die gleich und verschieden sein
können, sind vorzugsweise Einfachbindungen, in zweiter
Linie bevozugt -CO-O-, -O-CO-, -C≡C- oder -CH₂CH₂-Grup
pe. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
worin alle Gruppen Z¹ und Z² Einfachbindungen sind oder
nur eine Gruppe Z¹ oder Z² -CO-O-, -O-CO-, -C≡C- oder
-CH₂CH₂- bedeutet.
Im Falle der 2,3-Difluor-1,4-phenylen-Verbindungen bedeu
ten die der PheX₂-Gruppe benachbarten Gruppen Z¹ oder Z²
bevorzugt Einfachbindungen, -C≡C-, -O-CO-, -CO-O- oder
-CH₂CH₂-Gruppen.
Im Falle der 2,3-Dichlor-1,4-phenylen-Verbindungen bedeu
ten die der PheX₂-Gruppe benachbarten Gruppen Z¹ oder Z²
bevorzugt Einfachbindungen, -CO-O- oder -O-CO-Gruppen.
R¹ und R² weisen in den vor- und nachstehenden Formeln
vorzugsweise 2-10 C-Atome, insbesondere 3-7 C-Atome auf.
In R¹ und R² können auch eine oder zwei CH₂- bzw. CF₂-
Gruppen ersetzt sein. Vorzugsweise ist nur eine CH₂-
Gruppe ersetzt durch -O-, -CO-, -C≡C-, -S-, -CH=CH-,
-CH-Halogen- oder -CHCN-, insbesondere durch -O-, -CO-
oder -C≡C-.
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R¹ und
R² vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder eine andere Oxaalkyl
gruppe, ferner auch Alkylgruppen, in denen ein oder meh
rere CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus
der Gruppe -O-, -O-CO-, -C≡C-, -CH=CH-, -CH-Halogen- und
-CHCN- oder auch durch eine Kombination von zwei geeig
neten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Hete
roatome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
Einer der Reste R¹ und R² bedeutet bevorzugt auch Halo
gen oder CN. Halogen bedeutet F, Cl oder Br, vorzugswei
se F. Falls keiner der Reste R¹ und R² Halogen oder CN
bedeutet, so haben R¹ und R² zusammen vorzugsweise 4-16
C-Atome, insbesondere 4-10 C-Atome.
Falls R¹ und R² Alkylreste mit jeweils 4-14 C-Atomen, in
denen auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei
("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH₂-
Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, bedeuten, so
können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise
sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome
und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pen
tyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy,
Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl,
Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Meth
oxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridec
oxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl
(=Methoxymethyl), 2-(=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl
(=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4-
oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-,
4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder
8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl,
1,3-Dioxabutyl (=Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4-, 2,4-Dioxa
pentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl,
1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder
4,6-Dioxaheptyl.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine
CH₂-Gruppe durch -S- ersetzt ist, so kann dieser gerad
kettig und verzweigt sein. Vorzugsweise ist dieser Thia
alkylrest mit 1-10 C-Atomen geradkettig und bedeutet
2-Thiapropyl, 2 oder 3-Thiabutyl, 2-, 3- oder 4-Thiapen
tyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Thiahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder
6-Thiaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Thiaoctyl, 2-,
3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Thianonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-,
6-, 7-, 8- oder 9-Thiadecyl.
Besonders bevorzugt sind Alkylreste R¹ oder R², in denen
die der Gruppe A¹, A² und/oder A³ benachbarte CH₂-Gruppe
durch -S- ersetzt ist und bedeutet somit vorzugsweise
Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Pentylthio,
Hexylthio, Heptylthio, Octylthio, Nonylthio oder Decylthio.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine
CH₂-Gruppe durch -CR³=CR⁴- ersetzt ist, so sind die
Reste R³ und R⁴ bevorzugt gleich und bedeuten Wasserstoff.
Dieser Alkenylrest kann geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome.
Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-
2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder
Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-,
2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-,
6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder
Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-
9-enyl.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine
CH₂-Gruppe durch -O-CO- oder -CO-O- ersetzt ist, so
kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugs
weise ist er geradkettig und hat 2 bis 6 C-Atome. Er
bedeutet demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy,
Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl,
Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl,
2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl,
3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl,
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxy
carbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxy
carbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonyl
methyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)
ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)pro
pyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine
CH₂-Gruppe durch -CR³=CR⁴- und eine benachbarte CH₂-
Gruppe durch -CO-, -O-CO- oder -O-CO- ersetzt ist, so
bedeuten R³ und R⁴ vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
Vorzugsweise ist dieser (Meth-)acryloyloxyalkylrest gerad
kettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach be
sonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyl
oxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl,
6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxy
octyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacry
loyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxy
propyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl,
6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxypheptyl, 8-Meth
acryloyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisations
reaktionen geeignete Flügelgruppen R¹ und/oder R² verfügen,
eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen
R¹ und/oder R² können gelegentlich wegen einer besseren
Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basisma
terialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als
chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smek
tische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten
für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht
mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte
Reste R¹ und/oder R² sind Isopropyl, 2-Butyl (=1-Methyl
propyl), Isobutyl (=2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Iso
pentyl (=3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl,
2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy,
2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methyl
pentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy,
2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl,
2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloc
tanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy,
3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyl
oxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryl
oxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl,
2-Methyl-3-oxahexyl, 2-Fluor-3-methylvaleryloxy, 2-Fluor-
3-methylbutoxy.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest darstellen, in dem zwei
oder mehr CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt
sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome.
Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-
Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-car
boxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl,
7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis
carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycar
bonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-
(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl,
5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbo
nyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-
(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl,
2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-
propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(ethoxy
carbonyl)-pentyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensatio
nen geeignete Flügelgruppen R¹ und/oder R² verfügen,
eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polykon
densate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen
als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis It
sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der
darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten
Bedeutungen hat.
Von den zweikernigen Verbindungen der Teilformeln Ia bis
Ib sind die der Teilformeln Iaa bis Ial und Iba bis Ibf
bevorzugt:
R¹-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-R² (Iaa)
R¹-PheX₂-CO-O-Phe-R² (Iab)
R¹-PheX₂-O-CO-Phe-R² (Iac)
R¹-PheX₂-C≡C-Phe-R² (Iad)
R¹-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-R² (Iae)
R¹-PheX₂-O-CO-Cyc-R² (Iaf)
R¹-PheX₂-C≡C-Cyc-R² (Iag)
R¹-PheX₂-CO-O-Cyc-R² (Iah)
R¹-PheX₂-CH₂CH₂-PheX-R² (Iai)
R¹-PheX₂-O-CO-PheX-R² (Iaj)
R¹-PheX₂-O-CO-PheX-R² (Iak)
R¹-PheX₂-C≡C-PheX-R² (Ial)
R¹-PheX₂-Cyc-R² (Iba)
R¹-PheX₂-Bco-R² (Ibb)
R¹-PheX₂-Pyr-R² (Ibc)
R¹-PheX₂-Pyd-R² (Ibd)
R¹-PheX₂-Che-R² (Ibe)
R¹-PheX₂-CCN-R² (Ibf)
Von den dreikernigen Verbindungen der Teilformeln Ic bis
Ie sind die der Teilformeln Ica bis Ieb bevorzugt:
R¹-PheX₂-A²-A³-R² (Ica)
R¹-A¹-PheX₂-A³-R² (Icb)
R¹-PheX₂-Z¹-A²-A³-R² (Ida)
R¹-A¹-Z¹-PheX₂-A³-R² (Idb)
R¹-A¹-Z¹-A²-PheX₂-R² (Idc)
R¹-PheX₂-Z¹-A²-Z²-A³-R² (Iea)
R¹-A¹-Z¹-PheX₂-Z²-A³-R² (Ieb)
Von den bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ida
bis Idc sind diejenigen der Teilformeln Id1 bis Id6
besonders bevorzugt:
Von den vierkernigen Verbindungen der Teilformeln If bis
Ik sind die der Teilformeln I1 bis I8 bevorzugt:
R¹-PheX₂-A²-A³-A³-R² (I1)
R¹-A¹-PheX₂-A³-A³-R² (I2)
R¹-PheX₂-Z¹-A²-A³-A³-R² (I3)
R¹-A¹-Z¹-PheX₂-A³-A³-R² (I4)
R¹-A¹-Z¹-A²-PheX₂-A³-R² (I5)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-PheX₂-R² (I6)
R¹-PheX-A²-Z²-A³-A³-R² (I7)
R¹-A¹-PheX-Z²-A³-A³-R² (I8)
In den voranstehenden Verbindungen der Teilformeln Iaa
bis I8 bedeutet PheX₂ bevorzugt 2,3-Difluor-1,4-phenylen
oder 2,3-Dichlor-1,4-phenylen. Die Gruppen A¹, A² und A³
in den Verbindungen der Teilformeln Ica bis I8 bedeuten
vorzugsweise trans-1,4-Cyclohexylen (Cyc), 1,4-Cyclo
hexylen (Che), 1,4-Phenylen (Phe), 1,4-Bicyclo[2.2.2]-
octylen (Bco), 2- bzw. 3-Halogen-1,4-phenylen (PheX),
Dioxan-2,5-diyl (Dio), Dithian-2,5-diyl (Dit) oder
Pyrimidin-2,5-diyl (Pyr). Diejenigen der vorstehend ge
nannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen CCN, Dio,
Dit und/oder Pyr enthalten, umschließen jeweils die bei
den möglichen 2,5-(Dio, Dit, Pyr)- bzw. 1,4-(CCN)-Stellungs
isomeren.
Besonders bevorzugt sind die folgenden kleinen Gruppen II
bis XVI von Verbindungen in denen PheX₂ 2,3-Difluor-1,4-
phenylen bzw. 2,3-Dichlor-1,4-phenylen bedeutet.
Alkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges Methyl, Ethyl,
Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl Octyl, Nonyl oder
Decyl; Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-
Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2-(=Ethoxymethyl) oder
3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl,
2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5-, oder 6-Oxa
heptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-,
5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-
oder 9-Oxadecyl.
Alkoxy bedeutet vorzugsweise geradkettiges Methoxy,
Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy,
Octyloxy, Nonyloxy oder Decyloxy.
Halogen bedeutet vorzugsweise Chlor oder Fluor besonders
bevorzugt Fluor.
Alkyl-PheX₂-Cyc-Alkyl (II)
Alkyl-PheX₂-Cyc-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-O-CO-Alkyl
Halogen-PheX₂-Cyc-Alkyl
Nitril-PheX₂-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Oxaalkyl
Alkyl-PheX₂-CCN-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Che-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-O-CO-Alkyl
Halogen-PheX₂-Cyc-Alkyl
Nitril-PheX₂-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Oxaalkyl
Alkyl-PheX₂-CCN-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Che-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Pyr-Alkyl (III)
Halogen-PheX₂-Pyr-Alkyl
Nitril-PheX₂-Pyr-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-Pyr-Alkyl
Halogen-PheX₂-Pyr-Alkyl
Nitril-PheX₂-Pyr-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-Pyr-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-Alkyl (IV)
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-Alkoxy
Halogen-PheX₂-Cyc-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-O-CO-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-Cyc-PheX-CN
Alkyl-PheX₂-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Cyc-CN
Halogen-PheX₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Nitril-Phe-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-Alkoxy
Halogen-PheX₂-Cyc-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-O-CO-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-Cyc-PheX-CN
Alkyl-PheX₂-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-Cyc-CN
Halogen-PheX₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Nitril-Phe-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-Phe-Cyc-Alkyl (V)
Alkyl-PheX₂-Phe-Phe-Cyc-CN
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-Cyc-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-Cyc-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX-Cyc-PheX₂-Cyc-Alkyl
Nitril-PheX-Cyc-PheX₂-Cyc-Alkyl
Nitril-Phe-Cyc-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-Phe-Cyc-CN
Alkyl-PheX₂-Cyc-Phe-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-Cyc-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-Cyc-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX-Cyc-PheX₂-Cyc-Alkyl
Nitril-PheX-Cyc-PheX₂-Cyc-Alkyl
Nitril-Phe-Cyc-PheX₂-Cyc-CO-O-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Alkyl (VI)
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-SF₅
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-CN
Halogen-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-SF₅
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-CN
Halogen-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-PheX-CN (VII)
Halogen-PheX₂-CH₂CH₂-PheX-CN
Alkyl-PheX₂-CO-O-PheX-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-PheX-Alkyl
Halogen-PheX₂-CH₂CH₂-PheX-CN
Alkyl-PheX₂-CO-O-PheX-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-PheX-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Cyc-Alkyl (VIII)
Alkyl-PheX₂-O-CO-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Dio-Alkyl
Alkyl-PheX₂-C≡C-Cyc-CN
Alkyl-PheX₂-O-CO-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Dio-Alkyl
Alkyl-PheX₂-C≡C-Cyc-CN
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Phe-Alkyl (IX)
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Phe-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Halogen
Alkoxy-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Halogen
Alkoxy-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-CN
Alkoxy-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Nitril-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Phe-Phe-Alkyl
Nitril-PheX₂-CO-O-Phe-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Phe-Alkoxy
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Halogen
Alkoxy-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Halogen
Alkoxy-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-CN
Alkoxy-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Nitril-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Phe-Phe-Alkyl
Nitril-PheX₂-CO-O-Phe-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Cyc-Phe-Alkyl (X)
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-CO-O-Phe-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Cyc-CN
Nitril-PheX₂-CO-O-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Cyc-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-CO-O-Phe-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Phe-Cyc-CN
Nitril-PheX₂-CO-O-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Phe-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Cyc-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Cyc-Alkyl (XI)
Alkyl-PheX₂-O-CO-Cyc-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-CCN-Alkyl
Alkyl-PheX₂-O-CO-Cyc-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-O-CO-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Cyc-CCN-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CH₂CH₂-Pyd-Phe-Alkoxy (XII)
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Pyd-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-Pyd-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-Phe-Alkyl (XIII)
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkoxy
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-CN
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Halogen
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Halogen
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-CN
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Nitril-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Halogen-Phe-CO-O-PheX₂-Phe-Alkyl
Halogen-Phe-O-CO-PheX₂-Phe-Alkyl
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkoxy
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-CN
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Halogen
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Halogen
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-CN
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Nitril-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Halogen-Phe-CO-O-PheX₂-Phe-Alkyl
Halogen-Phe-O-CO-PheX₂-Phe-Alkyl
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheX₂-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheX₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CO-O-Phe-Halogen (XIV)
Alkyl-PheX₂-Phe-CO-O-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Halogen
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Nitril-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Halogen-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Halogen-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Nitril-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CO-O-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Halogen
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-CN
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Nitril-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Halogen-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkoxy
Halogen-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Nitril-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Phe-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-CO-O-Phe-Alkyl (XV)
Halogen-PheX₂-CO-O-Phe-CO-O-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-CO-O-Phe-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Halogen-Phe-CO-O-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-OCO-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-OCO-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-OCH₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-OCH₂-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-CO-O-Phe-CO-O-Phe-Alkyl
Halogen-PheX₂-CO-O-Phe-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-PheX₂-CO-O-Phe-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Halogen-Phe-CO-O-PheX₂-O-CO-Phe-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-OCO-Cyc-Alkyl
Alkyl-Phe-CO-O-PheX₂-OCO-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-OCH₂-Cyc-Cyc-Alkyl
Halogen-PheX₂-OCH₂-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Cyc-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Phe-CO-O-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Cyc-CO-O-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Phe-CH₂CH₂-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Phe-CO-O-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Cyc-CO-O-Phe-Alkyl
Alkoxy-PheX₂-OCH₂-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Alkyl
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekann
ten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B.
in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Orga
nischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrie
ben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für
die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Da
bei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher
erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ
gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktions
gemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den
Verbindungen der Formel I umsetzt.
Verbindungen der Formel I, worin eine der Gruppen A¹, A²
oder A³ 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten, sind ausgehend
von 1,2-Difluor-benzol zugänglich.
Dieses wird nach bekanntem Verfahren (z. B. A.M. Roe et
al., J. Chem. Soc. Chem. Comm., 22, 582 (1965)) metalliert
und mit dem entsprechenden Elektrophil umgesetzt. Mit dem
so erhaltenen 1-substituierten 2,3-Difluorbenzol läßt
sich diese Reaktionssequenz ein zweites Mal durchführen
und man gelangt so zu den 1,4-disubstituierten 2,3-Di
fluorbenzol-Derivaten der Formel I. 1,2-Difluorbenzol
bzw. 1-substituiertes 2,3-Difluorbenzol wird in einem
inerten Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran,
Dimethoxyethan, tert-Butylmethylether oder Dioxan,
Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Ben
zol oder Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel ge
gebenenfalls unter Zusatz eines Komplexierungsmittels wie
Tetramethylendiamin oder Hexamethylphosphorsäuretri
amid mit Phenyllithium, Lithiumtetramethylpiperidin, n-,
sek- oder tert-Butyllithium bei Temperaturen von -100°C
bis +50°C vorzugsweise -78°C bis 0°C umgesetzt.
Die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen werden bei
-100°C bis o°C vorzugsweise bei -50°C mit den ent
sprechenden Elektrophilen umgesetzt. Geeignete Elektro
phile sind Aldehyde, Ketone, Nitrile, Epoxide, Carbon
säure-Derivate wie Ester, Anhydride oder Halogenide,
Halogenameisensäureester oder Kohlendioxid.
Zur Umsetzung mit aliphatischen oder aromatischen Halo
gen-Verbindungen werden die Lithium-2,3-difluorphenyl-
Verbindungen transmetalliert und unter Übergangsmetall
katalyse gekoppelt. Besonders geeignet sind hierfür die
Zink- (vgl. DE OS 36 32 410) oder die Titan-2,3-difluor
phenyl-Verbindungen (vgl. DE OS 37 36 489).
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden,
indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I ent
spricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere
reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält,
reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonyl
gruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner
z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch
gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die
Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle
eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring oder Cyclo
hexanonring und/oder an Stelle einer -CH₂CH₂-Gruppe eine
-CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH₂-Gruppe eine
-CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie
oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsulfo
nats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische
Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa
200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in
einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie
Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie
Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie
Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder
einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysa
toren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder
Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO₂, PdO), auf einem
Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Stron
tiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt
werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit
Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweck
mäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener
Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa
80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweck
mäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem
hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder
Triethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und
200°C) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I,
die Alkylgruppen und/oder -CH₂CH₂-Brücken enthalten,
reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden mög
lich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit
LiAlH₄ reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluol
sulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert wer
den, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Di
ethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0
und 100°. Doppelbindungen können (auch in Gegenwart
von CN-Gruppen) mit NaBH₄ oder Tributylzinnhydrid in
Methanol hydriert werden.
Ester der Formel I können auch durch Veresterung entspre
chender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Deri
vate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktions
fähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren
eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem
die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B.
auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere
Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall
alkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkali
metalls wie Na oder K, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind
insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether,
THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon
oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäure
hexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetra
chlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide
wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht
mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft
zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung
gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann
auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin,
Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die
Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch
in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch ein
faches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natrium
acetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur
liegt gewöhnlich zwischen -50°C und +250°, vorzugsweise
zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen sind
die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten
bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die
Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten
Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit
einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Ge
genwart einer starken Säure, beispielsweise einer
Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umge
setzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung
eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säure
chlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem
basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkali
metallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Al
kalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natrium
carbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder
Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium-
oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calcium
hydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyri
din, Lutidin, Collidin oder Chinolin von Bedeutung
sind. Eine weiterre bevorzugte Ausführungsform der
Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw.
das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalko
holat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung
mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses iso
liert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder
Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethyl
ether suspendiert und diese Suspension mit einer
Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethyl
ether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Tempe
raturen zwischen etwa -25° und +20°.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R¹
und/oder R² CN bedeuten und/oder worin A¹, A² und/oder
A³ durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist)
können entsprechende Säureamide, z. B. solche, in denen
an Stelle des Restes X eine CONH₂-Gruppe steht, de
hydratisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entspre
chenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung
mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel
eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride
wie SOCl₂, PCl₃, PCl₅, POCl₃, SO₂Cl₂, COCl₂, ferner
P₂O₅, P₂S₅, AlCl₃ (z. B. als Doppelverbindung mit NaCl),
aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide.
Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines
inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa
0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B.
Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder
Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der
Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide,
vorzugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen,
zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetra
methylensulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80° und
150°, vorzugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufar
beitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Ehter der Formel I (worin R¹ und/oder R² eine Alkoxy
gruppe bedeutet und/oder worin Z¹ und/oder Z² eine
-OCH₂- oder eine -CH₂O-Gruppe ist) sind durch Verethe
rung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise
entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxy
verbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes
Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH₂,
NaOH, KOH, Na₂CO₃ oder K₂CO₃ in das entsprechende
Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat über
geführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden
Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt
werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie
Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid
oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alko
holischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa
20° und 100°.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R¹
und/oder R² CN bedeuten und/oder worin A¹, A² und/oder
A³ durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist)
können auch entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen
der Formel I (worin R¹ und/oder R² Cl oder Br bedeuten
und/oder worin A¹, A² und/oder A³ durch mindestens ein
Cl- oder Br-Atom substituiert ist) mit einem Cyanid um
gesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie
NaCN, KCN oder Cu₂ (CN)₂, z. B. in Gegenwart von Pyridin
in einem inerten Lösungsmittel wie DMF oder N-Methylpyr
rolidon bei Temperaturen zwischen 20° und 200°.
Verbindungen der Formel I, worin R¹ oder R² F, Cl, Br
oder CN bedeuten, können auch aus den entsprechenden
Diazoniumsalzen durch Austausch der Diazoniumgruppe
gegen ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder gegen eine
CN-Gruppe, z. B. nach den Methoden von Schiemann oder
Sandmeyer, erhalten werden.
Die Diazoniumsalze sind z. B. herstellbar durch Nitrierung
von Verbindungen, die der Formel I entsprechen, aber an
Stelle der Reste R¹ und/oder R² ein (oder zwei) Wasser
stoffatom(e) enthalten, Reduktion zu den entsprechenden
Aminen und Diazotierung beispielsweise mit NaNO₂ oder
KNO₂ in wäßriger Lösung bei Temperaturen zwischen etwa
-10 und +10°.
Zum Austausch der Diazoniumgruppe gegen Fluor kann man
in wasserfreier Flußsäure diazotieren und anschließend
erwärmen, oder man setzt mit Tetrafluorborsäure zu den
Diazoniumtetrafluorboraten um, die anschließend thermisch
zersetzt werden.
Ein Austausch gegen Cl, Br oder CN gelingt zweckmäßig
durch Reaktion der wäßrigen Diazoniumsalzlösung mit
Cu₂Cl₂, Cu₂Br₂ oder Cu₂(CN)₂ nach der Methode von
Sandmeyer.
Verbindungen der Formel I worin R¹ oder R² SF₅ bedeutet,
können nach der DE-OS 37 21 268 hergestellt werden. Iso
thiocyanate der Formel I, worin R¹ oder R² -NCS bedeu
tet, werden nach der DE-OS 37 11 510 hergestellt. Die
Darstellung der Isonitrile der Formel I, worin R¹ oder
R² -CN bedeutet, erfolgt analog DE-OS 36 33 403.
Die Darstellung der Tolane und Alkin-Verbindungen (R¹
und/oder R² Alkylgruppe, worin eine oder mehrere CH₂-
Gruppen durch -C≡C- ersetzt sind, oder Z¹ und/oder Z²=
-C≡C-) erfolgt z. B. durch Umsetzen der entsprechenden
Halogenverbindung mit einem Acetylid in einem basischen
Lösungsmittel unter Übergangsmetallkatalyse; bevorzugt
können hier Palladium-Katalysatoren verwendet werden,
insbesondere ein Gemisch aus Bis-(triphenylphosphin)-
palladium(II)chlorid und Kupferjodid in Piperidin als
Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten
vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbeson
dere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt ent
halten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungs
gemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren
Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nemati
schen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Sub
stanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der
Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle,
Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure
phenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl
ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl
ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl
phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure,
bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclo
hexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane,
Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexyl
cyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole 4,4′-
Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine,
Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyl
dioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di
phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo
hexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane,
1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl
phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene,
Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können
auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer
Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch
die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die
gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig
voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-,
-Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-,
-G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebil
deten Gruppe, worin Phe unsubstituiertes oder durch
Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclo
hexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl
oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G
2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl,
Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder
Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugs
weise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder
mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind
aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine
oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen
der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L
und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und
der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-,
-Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenen
falls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die
Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-,
-Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln
1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander
Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit
bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Ver
bindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei
einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den
Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b be
deutet R′′-CN, -CF₃, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei
den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene
Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber
auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten in
den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind ge
bräulich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische
davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen
sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie
dazu erhältlich.
Die erfindungsungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben
Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a,
4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der
Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren An
teile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbin
dungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis
zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise
1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an er
findungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind
Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis
90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien ent
halten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungs
gemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in
an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Kompo
nenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Tempe
ratur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristal
linen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden,
daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von
Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der
Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz,
Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim,
1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe
zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Sub
stanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie,
der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen
Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen. mg.=Schmelzpunkt, cp.=Klärpunkt.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtspro
zent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu,
extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die
organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch
Kristallilsation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der
Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zu
stand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase.
Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Um
wandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Zu einem Gemisch von 10 mmol p-Pentylbenzoesäure, 2,3,4-
Trifluorphenol (hergestellt aus 1,2,3-Trifluorbenzol her
gestellt nach Lit.: A.M. Roe et al., Chem. Comm. 1965,
582, durch Metallierung mit n-Butyllithium bei -50°C
analog Beispiel 1 und anschließende Oxygenierung mit
Luftsauerstoff), 1 mmol 4-Dimethylaminopyridin und 15,0 ml
Toluol wird ein Gemisch aus 10 mmol Dicyclohexylcarbodi
imid und 1,5 ml Toluol gegeben. Nach 4stündigem Rühren
bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 20 mg Oxalsäure
versetzt und weitere 30 Minuten gerührt. Nach üblicher
Aufarbeitung erhält man p-Penthylbenzoesäure 2,3,4-tri
fluorphenylester.
Ein Gemisch von 10 mmol 1,2,3,-Trifluorbenzol und 5 ml
Tetrahydrofuran wird bei -78°C mit 12,5 ml einer 0,8
molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan/Tetrahydrofuran
(1 : 1) versetzt. Nach Erwärmen auf -50°C wird die Reak
tionsmischung 7 Stunden gerührt. Die nach Einleiten von
getrocknetem, gasförmigem Kohlendioxid, Ansäuern und
üblichem Aufarbeiten erhaltene Carbonsäure wird analog
Beispiel 1 mit trans-4-Pentylcyclohexanol versetzt. Man
erhält nach üblichem Aufarbeiten 2,3,4-Trifluorbenzoe
säure trans-4-pentylcyclohexylester.
Ein Gemisch aus 10 mmol 1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-propyl
cyclohex-1-en (hergestellt aus 2,3,4-Trifluorphenyllithium
und 4-Propylcyclohexanon und anschließende Dehydratisie
rung mit p-Toluolsulfonsäure), 0,1 g Palladium/Aktivkohle
(1%) und 15 ml Toluol wird bei Raumtemperatur bis zur
Sättigung hydriert. Nach Filtration und Entfernen des
Lösungsmittels wird der Rückstand in 15 ml Dimethylsulf
oxid gelöst, mit 1,2 g Kalium tertiär-butanolat versetzt
und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ansäuern
und üblichem Aufarbeiten erhält man trans-1-(2,3,4-Tri
fluorphenyl)-4-propylcyclohexan.
Analog werden hergestellt:
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-ethylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-hexylcylohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-octylcychexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-hexylcylohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(2,3,4-Trifluorphenyl)-4-octylcychexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-ethylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-ethylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-ethylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-ethylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-propylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylcyclohexan
trans-1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylcyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-ethylbi
cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-propylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-butylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-pentylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-hexylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-heptylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-octylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-propylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-butylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-pentylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-hexylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-heptylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(4-Pentyl-2,3-difluorphenyl)-4-octylbi cyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-ethylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-propylbicyclohexan, K 41° SB 81° N 96,4° I
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-butylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-pentylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-hexylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-heptylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-octylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-propylbicyclohexan, K 41° SB 81° N 96,4° I
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-butylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-pentylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-hexylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-heptylbicyclohexan
trans-trans-4′-(2,3-difluorphenyl)-4-octylbicyclohexan
Ein Gemisch aus 0,2 mol 2,3-Difluorphenetol, 0,2 mol
Tetramethylethylendiamin und 400 ml Tetrahydrofuran
wird bei -78°C mit 125 ml einer Lösung von 0,2 mol
n-Butyllithium in Hexan versetzt und 2 Stunden bei
-60°C gerührt. Zu diesem Gemisch tropft man ein Ge
misch von 0,2 mol N-Formylpiperidin und 20 ml Tetra
hydrofuran. Nach Aufwärmen auf -20°C und üblichem
Aufarbeiten erhält man den Aldehyd als farblosen
Feststoff, mp. 70°C.
Zu einem Gemisch von 0,1 mol 4-Ethoxy-2,3-difluor
benzaldehyd und 100 ml Wasser wird bei 30°C ein
Gemisch von 0,12 mol Hydroxylamin-O-sulfonsäure und
50 ml Wasser gegeben und 1 Stunde gerührt. Nach
2stündigem Erwärmen auf 65°C und üblichem Aufarbei
ten erhält man das Nitril als farblosen Feststoff,
mp. 45°C.
Ein Gemisch von 0,1 mol 4-Ethoxy-2,3-difluorbenzo
nitril, 0,12 mol Aluminiumchlorid und 150 ml Toluol
wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach üblichem
Aufarbeiten erhält man das Phenol als farblosen
Feststoff, mp. 145°C.
Zu einem Gemisch aus 0,1 mol p-Pentylbenzoesäure, 0,1 mol
2,3-Difluor-4-cyanophenol (hergestellt nach Beispiel 8),
1,5 g 4-N,N-Dimethylaminopyridin und 200 ml Toluol wird
ein Gemisch aus 0,11 mol Dicyclohexylcarbodiimid und
20 ml Toluol gegeben. Nach 4stündigem Rühren bei Raum
temperatur wird das Gemisch mit 0,4 g Oxalsäure versetzt
und noch 30 Minuten weitergerührt. Nach üblicher Aufar
beitung erhält man 4-(4-Pentylbenzoyloxy)-2,3-difluor
benzonitril, mp. 33°C.
Analog werden hergestellt:
4-(4-Ethylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Propylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Butylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Hexylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Heptylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Octylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Propylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Butylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Hexylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Heptylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-Octylbenzoyloxy)-2,3-difluorbenzonitril
4-(4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor
benzonitril
4-(4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril, K 98° N 105,9° I
4-(4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Octylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril, K 98° N 105,9° I
4-(4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
4-(4-(trans-4-Octylcyclohexyl)-benzoyloxy)-2,3-difluor benzonitril
Ein Gemisch aus 0,1 mol trans-4-Octylcyclohexancarbon
säurechlorid (hergestellt aus der Carbonsäure mit Oxalyl
chlorid in Toluol) und 75 ml Dichlormethan wird zu einem
Gemisch aus 0,1 mol 2,3-Difluor-4-cyanophenol (herge
stellt nach Beispiel 4), 0,12 mol Pyridin, 10 mmol 4-N,N-
Dimethylaminopyridin und 250 ml Dichlormethan gegeben.
Nach 10stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird mit ver
dünnter Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-
Lösung und Wasser gewaschen. Nach üblicher Aufarbeitung
erhält man 4-(trans-4-Octylcyclohexancarbonyloxy)-2,3-
difluorbenzonitril.
Zu einem Gemisch von 0,5 mol 1,2-Difluorbenzol,
1000 ml Tetrahydrofuran und 0,5 mol Tetramethyl
ethylendiamin wird bei -78°C eine Lösung von
0,525 ml n-Butyllithium in 320 ml Hexan gegeben.
Nach 3-stündigem Rühren bei -60°C tropft man
0,525 mol 4-Pentylcyclohexanon gelöst in 100 ml
Tetrahydrofuran hinzu und läßt langsam auf Raumtem
peratur erwärmen. Der nach Neutralisation erhaltene
Alkohol wird ohne Reinigung in 250 ml Toluol gelöst
und mit 2 g p-Toluolsulfonsäure 3 Stunden am Wasser
abscheider erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung er
hält man 1-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluor
benzol mit einem Siedepunkt von 123°C/0,5 torr.
0,1 mol 4-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluor
phenyllithium (hergestellt aus dem Benzol mit
n-Butyllithium in Tetrahydrofuran/Tetramethyl
ethylendiamin analog Beispiel 11a)) werden bei
-70°C mit 0,12 mol N-Formylpiperidin in 20 ml
Tetrahydrofuran versetzt und in 1 Stunde auf -20°C
erwärmt. Nach Ansäuern und üblichem Aufarbeiten
erhält man den Aldehyd.
Ein Gemisch von 0,1 mol des Aldehyds und 100 ml
Wasser wird bei 30°C mit einem Gemisch aus 0,12 mol
Hydroxylamin-O-Sulfonsäure und 50 ml Wasser versetzt.
Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird
2 Stunden auf 65°C erwärmt. Nach Abkühlen und üb
lichem Aufarbeiten erhält man das Nitril als weißen
Feststoff.
Ein Gemisch aus 0,1 mol des Cyclohexen-Derivats aus
Beispiel 11c) und 200 ml Toluol wird mit 0,2 mol DDQ
versetzt und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Ab
kühlen und üblichem Aufarbeiten erhält man 4-Pentyl-
4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-Ethyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Propyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Butyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Hexyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Heptyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Octyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Propyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Butyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Hexyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Heptyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Octyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor
biphenyl
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl, K 84° N 168° I
4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Octylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl, K 84° N 168° I
4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
4-(trans-4-Octylcyclohexyl)-4′-cyano-2′,3′-difluor biphenyl
Zu einem Gemisch von 0,25 mol 1,2-Difluorbenzol,
0,20 mol Kalium-tert.-butanolat und 200 ml Tetra
hydrofuran wird bei -100°C eine Lösung von 0,21 mol
n-Butyllithium in 130 ml Hexan gegeben. Nach 10-minü
tigem Rühren wird das Gemisch bei -90°C mit einem
Gemisch aus 0,2 mol 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-
ethyljodid, 0,2 mol Dimethylaminpropylenharnstoff
und 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 1-stündigem
Rühren bei -40°C und üblichem Aufarbeiten erhält
man das Ethan-Derivat mit einem Siedepunkt von 135°C/
0,5 torr neben wenig 1,4-Di-(2-trans-4-Pentylcyclo
hexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzol als Nebenprodukt mit
K 64°C N 106,7° I.
0,1 mol des Ethanderivats werden nach Beispiel 11a)
deprotoniert, nach Beispiel 11b) formyliert und nach
Beispiel 11c) mit 0,12 mol Hydroxylamin-O-Sulfonsäure
umgesetzt. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man das
Nitril als farblosen Feststoff, K 13° N 28,5° I.
0,1 mol 2,3-Diflkuor-4-ethoxyphenol (herstellbar aus 2,3-
Difluorphenol durch Alkylierung mit Diethylsulfat/Kalium
carbonat in Dimethylformamid, Lithiierung bei -70 bis
-80°, Umsetzung mit N-Methylpiperidin und Oxidation des
Aldehyds nach Baeyer-Villiger mit Perameisensäure) und
0,1 mol Pyridin werden in 100 ml Toluol gelöst. Bei 80°
tropft man 0,1 mol trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure
chlorid zu und rührt 3 Stunden nach. Das ausgefallene
Pyridinhydrochlorid wird abgesaugt, das Toluol abdestil
liert und das zurückbleibende (2,3-Difluor-4-ethoxyphe
nyl)-trans-4-pentylcyclohexanoat durch Kristallisation
aus Ethanol gereinigt, K 48° N 62,5° I.
Analog werden hergestellt:
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-propylcyclohexanoat,
K 50° N 52° I
(2,3-Difluor-4-propoxyphenyl)-trans-4-propylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-trans-4-propylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-propoxyphenyl)-trans-4-propylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-trans-4-propylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-propylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-propoxyphenyl)-trans-4-pentylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-trans-4-pentylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-trans-4-pentylcyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat
Analog Beispiel 9 erhält man aus demselben Phenol durch
Umsetzung mit 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexan
carbonsäurechlorid (2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-
4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexanoat, K 69,3°
SC 146,9° SA 152,7° N 156° I.
Analog werden hergestellt:
(2,3-Difluor-4-propoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl
cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-propylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-butylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-(trans-4-propylcyclo hexyl)-cyclohexanoat, K 50° SB 98° SA 115° N 178,7° I
(2,3-Difluor-4-hexylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-heptylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-butylcyclohexanoat, K 49° N (48,2°) I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat, K 59° SA (55°) I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-(heptylcyclo hexanoat, K 53° N 65,7° I
(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-propylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-butylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-(trans-4-propylcyclo hexyl)-cyclohexanoat, K 50° SB 98° SA 115° N 178,7° I
(2,3-Difluor-4-hexylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-heptylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-trans-4-(trans-4-propyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-butylcyclohexanoat, K 49° N (48,2°) I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexanoat, K 59° SA (55°) I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-trans-4-(heptylcyclo hexanoat, K 53° N 65,7° I
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-butyl
cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-pentyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-hexyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-heptyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-octyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-pentyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-hexyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-heptyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-trans-4-(trans-4-octyl cyclohexyl)-cyclohexanoat
0,1 mol 4-Hexyloxybenzoesäure, 0,01 mol Dimethylamino
pyridin und 0,1 mol 2,3-Difluor-4-octyloxyphenol (her
stellbar aus 2,3-Difluoroctyloxybenzol durch Lithiierung
bei -70 bis -80° und Zutropfen einer aus 0,12 mol t-Butyl
hydroperoxid und 0,12 mol Butyllithium bereiteten Lösung
von Lithium-t-butylperoxid in Ether) werden in 150 ml
Dichlormethan vorgelegt, bei 10° unter Rühren eine Lösung
von 0,1 mol Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml Dichlormethan
zugetropft und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur
nachgerührt. Man filtriert über Kieselgel ab, verdampft
das Lösungsmittel und erhält als Rückstand (2,3-Difluor-
4-octyloxyphenyl)-4-hexyloxybenzoat.
Analog werden hergestellt:
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-heptyloxy-3-fluor
phenyl)-benzoat, K 69,3° SC 146,9° SA 152,7° N 156° I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-octyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-nonyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat, K 71,7° SC 146° SA 149,8° N 150,2° I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-decyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-octyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-nonyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat, K 71,7° SC 146° SA 149,8° N 150,2° I
(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-p-(4-decyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-heptyloxy-3-fluor
phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-octyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-nonyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-decyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-octyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-nonyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-p-(4-decyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-heptyloxy-3-fluor
phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-octyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-nonyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-decyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-octyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-nonyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-decyloxyphenyl)-p-(4-decyloxy-3-fluor phenyl)-benzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-hexylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octylbenzoat, mp. 43,5°
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-nonylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-decylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-hexyloxybenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptyloxybenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octyloxybenzoat, K 53° (SC 39°) N 57° I
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octylbenzoat, mp. 43,5°
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-nonylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-decylbenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-hexyloxybenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptyloxybenzoat
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octyloxybenzoat, K 53° (SC 39°) N 57° I
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-hexyl-3fluorphenyl)-
benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-heptyl-3fluorphenyl)- benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-octyl-3fluorphenyl)- benzoat, K 60° SC 150° SA 155° N 157° I
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-heptyl-3fluorphenyl)- benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-octyl-3fluorphenyl)- benzoat, K 60° SC 150° SA 155° N 157° I
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-hexylphenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-heptylphenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-octylphenyl)-benzoat, K 86° SC 125° SA 131° N 145° I
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-heptylphenyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-octylphenyl)-benzoat, K 86° SC 125° SA 131° N 145° I
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-hexyloxphenyl)-
benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-heptyloxphenyl)- benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-octyloxphenyl)- benzoat, K 94° SC 157° SA 166° N 174° I
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-heptyloxphenyl)- benzoat
(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-p-(4-octyloxphenyl)- benzoat, K 94° SC 157° SA 166° N 174° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-hexylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-nonylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-hexyloxybenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptyloxybenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octyloxybenzoat, K 51° SC (39°) N 59,8° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-nonyloxybenzoat, K 53,6° SC (49°) N 59,3° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexylcarboxylat, K 30° N 60° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-trans,trans-4′-pentyl bicyclohexyl-4-ylcarboxylat, K 58° SC (38°) SA 167° N 182,5° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-(trans-4-pentylcyclo hexyl)-benzoat, K 62° SC 63° SA 100° N 152,2° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-nonylbenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-hexyloxybenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-heptyloxybenzoat,
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octyloxybenzoat, K 51° SC (39°) N 59,8° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-nonyloxybenzoat, K 53,6° SC (49°) N 59,3° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-trans-4-pentylcyclo hexylcarboxylat, K 30° N 60° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-trans,trans-4′-pentyl bicyclohexyl-4-ylcarboxylat, K 58° SC (38°) SA 167° N 182,5° I
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-(trans-4-pentylcyclo hexyl)-benzoat, K 62° SC 63° SA 100° N 152,2° I
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octyloxybenzoat,
K 53° N 57° I
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octylbenzoat, K 43,° I
(4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl)-p-octylbenzoat, K 43,° I
0,1 mol 2,3-Difluor-4-butoxyphenol, 011 mol trans-4-
Pentylcyclohexylmethylbromid und 0,11 mol Kaliumcarbonat
werden in 100 ml Dimethylformamid (DMF) 16 Stunden auf
100° erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man die anorgani
schen Salze ab, engt das Filtrat ein und versetzt mit
Wasser. Durch Extraktion mit Dichlormethan wird 1-But
oxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexylmethoxy)ben
zol erhalten.
Analog werden hergestellt:
1-Ethoxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl
methoxy)-benzol, K 38° I
1-Propoxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Pentyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Hexyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Heptyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Octyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Ethyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Propyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Butyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Pentyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Hexyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Heptyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Octyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Propoxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Pentyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Hexyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Heptyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Octyloxy-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Ethyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Propyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Butyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Pentyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Hexyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Heptyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Octyl-2,3-difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl methoxy)-benzol
1-Ethyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo
hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Propyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Butyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Pentyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol, K 36° SA 66° N 117,1° I
1-Hexyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Heptyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Octyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Propyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Butyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Pentyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol, K 36° SA 66° N 117,1° I
1-Hexyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Heptyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1-Octyl-2,3-difluor-4-(trans,trans-4′-propylbicyclo hexyl-4-ylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-
cyclohexylmethoxy)-benzol, K 68° N 105,2° I
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-butylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol, K 81° N 111,5° I
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-octylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-butylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol, K 81° N 111,5° I
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
1,2,3-Trifluor-4-(trans-4-(trans-4-octylcyclohexyl)- cyclohexylmethoxy)-benzol
0,05 mol 2,3-Difluorhydrochinon und 0,1 mol Pyridin wer
den in 100 ml Toluol gelöst. Bei 80° tropft man 0,1 mol
trans-4-Butylcyclohexancarbonsäurechlorid zu und rührt
3 Stunden nach. Die übliche Aufarbeitung ergibt 2,3-
Difluor-1,4-bis-(trans-4-butylcyclohexanoyloxy)-benzol.
Analog werden hergestellt:
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-ethylcyclohexanoyloxy)-
benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-propylcyclohexanoyloxy)- benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-pentylcyclohexanoyloxy)- benzol, K 87° N 208° I
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-hexylcyclohexanoyloxy)- benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-heptylcyclohexanoyloxy)- benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-octylcyclohexanoyloxy)- benzol, K 80° SC 123° N 177° I
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-propylcyclohexanoyloxy)- benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-pentylcyclohexanoyloxy)- benzol, K 87° N 208° I
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-hexylcyclohexanoyloxy)- benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-heptylcyclohexanoyloxy)- benzol
2,3-Difluor-1,4-bis-(trans-4-octylcyclohexanoyloxy)- benzol, K 80° SC 123° N 177° I
0,1 mol 2,3-Difluor-4-ethoxybenzoesäure (herstellbar aus
2,3-Difluorphenol durch Alkylierung mit Diethylsulfat/
Kaliumcarbonat in Dimethylformamid, Metallierung des 2,3-
Difluorphenetols in 4-Stellung mit Butyllithium/Tetra
methylethylendiamin in Tetrahydrofuran bei -70 bis -80°
und Umsetzung mit fester Kohlensäure), 0,01 mol 4-Dimethyl
aminopyridin und 0,1 mol 2-Pentyl-5-hydroxypyridin werden
in 150 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 10° unter Rühren
eine Lösung von 0,1 mol Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml
Dichlormethan zugetropft und anschließend 15 Stunden bei
Raumtemperatur nachgerührt. Man saugt über Kieselgel ab
und erhält nach üblicher Aufarbeitung 5-(2-Pentylpyridyl)-
2,3-difluor-4-ethoxybenzoat.
Analog werden hergestellt:
2-(5-Octylpyridyl)-2,3-difluor-4-heptyloxybenzoat
2-(5-Nonylpyrimidyl)-2,3-difluor-4-nonyloxybenzoat
2-(5-(2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-ethyl)-pyrimidyl)- 2,3-difluor-4-octyloxybenzoat, K 73° SC 115° N 134° I
2-(5-Nonylpyrimidyl)-2,3-difluor-4-nonyloxybenzoat
2-(5-(2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-ethyl)-pyrimidyl)- 2,3-difluor-4-octyloxybenzoat, K 73° SC 115° N 134° I
Durch Lithiierung von o-Difluorbenzol bei -70 bis -80° und
Umsetzung mit Propionaldehyd, Dehydratisierung des ent
standenen sekundären Alkohols und anschließende Hydrierung
der Doppelbindung erhält man 2,3-Difluorpropylbenzol. Er
neute Metallierung und Umsetzung mit Trockeneis ergibt
2,3-Difluor-4-propylbenzoesäure. Aus dieser Säure erhält
man analog Beispiel 1 durch Veresterung mit 2-(4-Hydroxy
phenyl)-5-heptylpyrimidin und Dicyclohexylcarbodiimid
[4-(5-Heptylpyrimidin-2-yl)-phenyl]-2,3-difluor-4-propyl
benzoat, K 69° N 138° I.
Analog werden hergestellt:
[4-(5-Heptylpyrimidin-2-yl)-phenyl]-2,3-difluor-4-octyloxy
benzoat
0,1 mol 2,3-Difluor-4-ethoxybenzoesäure (herstellbar aus
2,3-Difluorphenol durch Alkylierung mit Diethylsulfat/
Kaliumcarbonat in Dimethylformamid, Metallierung des
2,3-Difluorphenetols in 4-Stellung mit Butyllithium/Tetra
methylethylendiamin in Tetrahydrofuran bei -70 bis -80°
und Umsetzung mit fester Kohlensäure), 0,01 mol 4-Di
methylaminopyridin und 0,1 mol 4-Hydroxy-4′-pentylbiphe
nyl werden in 150 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 10°
unter Rühren eine Lösung von 0,1 mol Dicyclohexylcarbodi
imid in 30 ml Dichlormethan zugetropft und anschließend
15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man saugt über
Kieselgel ab, verdampft das Lösungsmittel und erhält als
Rückstand 4-(4′-Pentylbiphenylyl)-2,3-difluor-4-ethoxy
benzoat, das durch Kristallisation gereinigt wird, K 94°,
N 206,6° I.
Analog werden hergestellt:
(trans-4-Hexylcyclohexyl)-2,3-difluor-4-(2-(trans-4-
pentylcyclohexyl)-ethyl)-benzoat, K 49° SA 55° N 118° I
(4-Pentylphenyl)-2,3-difluor-4-(2-(trans-4-pentylcyclo hexyl)-ethyl)-benzoat, K 45° SA 92° N 130,3 I
(4-Propylphenyl)-2,3-difluor-4-(4-pentylcyclohex-1-enyl)- benzoat, K 31° SA 63° N 150,8° I
(4-Pentylphenyl)-2,3-difluor-4-(2-(trans-4-pentylcyclo hexyl)-ethyl)-benzoat, K 45° SA 92° N 130,3 I
(4-Propylphenyl)-2,3-difluor-4-(4-pentylcyclohex-1-enyl)- benzoat, K 31° SA 63° N 150,8° I
Analog Beispiel 16 wird durch Umsetzung von 2,3-Difluor-
4-ethoxybenzoesäure mit 4-Pentylphenol (4-Pentylphenyl)-
2,3-difluor-4-ethoxybenzoat erhalten, K 61° N (50,7°) I.
Analog werden hergestellt:
(p-Octylphenyl)-4-octyloxy-2,3-difluorbenzoat,
K 37 SC N 57,1 I
(4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl)-4-octyloxy-2,3- difluorbenzoat, K 58 SC 96 N 160,8 I
(trans,trans-4′-Pentylbicyclohex-4-yl)-4-octyloxy-2,3- difluorbenzoat, K 90 SC 98 N 170,3 I
(4-(trans-4′-Ethylcyclohexyl)-phenyl)-4-propyl-2,3- difluorbenzoat, K 70 N 134,9 I
(trans,trans-4′-Propylbicyclohexyl-4-yl)-4-propyl-2,3- difluorbenzoat, K 64 N 165,2 I
(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-4-propyl-2,3-difluorbenzoat, K 74 SC 86 N 160,1 I
(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-ethoxy-2,3-difluorbenzoat, K 93 N (48) I
(4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl)-4-octyloxy-2,3- difluorbenzoat, K 58 SC 96 N 160,8 I
(trans,trans-4′-Pentylbicyclohex-4-yl)-4-octyloxy-2,3- difluorbenzoat, K 90 SC 98 N 170,3 I
(4-(trans-4′-Ethylcyclohexyl)-phenyl)-4-propyl-2,3- difluorbenzoat, K 70 N 134,9 I
(trans,trans-4′-Propylbicyclohexyl-4-yl)-4-propyl-2,3- difluorbenzoat, K 64 N 165,2 I
(4′-Pentylbiphenyl-4-yl)-4-propyl-2,3-difluorbenzoat, K 74 SC 86 N 160,1 I
(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-ethoxy-2,3-difluorbenzoat, K 93 N (48) I
Analog erhält man [4-(2,3-Difluor-4′-propylbiphenylyl)]-
2,3-difluor-4-pentylbenzoat. Das dafür erforderliche
4-Hydroxy-2,3-difluor-4′-propylbiphenyl wird wie folgt
hergestellt:
Durch Lithierung von o-Difluorbenzol bei -70° bis -80°,
Umsetzung mit 4-Propylcyclohexanon, Dehydratisierung des
tert. Alkohols und anschließende Aromatisierung des Cyclo
hexenringes erhält man 2,3-Difluor-4′-propylbiphenyl. Er
neute Metallierung und Umsetzung mit N-Formylpiperidin
ergibt den 2,3-Difluor-4′-propylbiphenyl-4-carbaldehyd.
Der Aldehyd wird mit 3-Chlorperbenzoesäure in Methylen
chlorid nach Baeyer-Villiger zum Formiat oxidiert das
anschließend alkalisch zum gewünschten Phenol verseift
wird.
Durch Lithiierung von o-Difluorbenzol bei -70 bis -80°,
Umsetzung mit Octanal, Dehydratisierung und Hydrierung
erhält man 2,3-Difluoroctylbenzol. Erneute Metallierung
und Umsetzung mit N-Formylpiperidin zum Aldehyd, dessen
Oxidation nach Bayer-Villiger zum Formiat und anschlie
ßende Hydrolyse ergibt 4-Octyl-2,3-difluorphenol.
0,1 mol des Phenols und 0,1 mol Pyridin werden in 100 ml
Toluol gelöst. Bei 80° tropft man 0,1 mol 4-Hexyloxy
benzoylchlorid, gelöst in 50 ml Toluol, hinzu und rührt
3 Stunden nach. Das ausgefallene Pyridinhydrochlorid wird
abgesaugt, das Toluol abdestilliert und das zurückblei
bende (2,3-Difluor-4-octylphenyl)-4-hexyloxybenzoat durch
Kristallisation gereinigt.
Analog werden hergestellt:
(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-4-octyloxybenzoat
(2,3-Difluor-4-decylphenyl)-4-octyloxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-ethoxybenzoat, K 42° N (26°) I
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-propoxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-butoxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-pentyloxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-octyloxybenzoat
(2,3-Difluor-4-decylphenyl)-4-octyloxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-ethoxybenzoat, K 42° N (26°) I
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-propoxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-butoxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-pentyloxybenzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-octyloxybenzoat
0,1 mol 2-Fluor-4-butyloxybenzoesäure (hergestellt aus
3-Fluor-4-cyanophenol durch Alkylierung mit Butylbromid/
Kaliumcarbonat in Dimethylformamid und anschließende Ver
seifung des Nitrils über den Imidoester), 0,01 mol Dimethyl
aminopyridin und 0,1 mol 2,3-Difluor-4-octylphenol werden
in 150 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 10° unter Rühren
eine Lösung von 0,1 mol Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml
Dichlormethan zugetropft und anschließend 15 Stunden bei
Raumtemperatur nachgerührt. Man filtriert über Kieselgel
ab, verdampft das Lösungsmittel und erhält als Rückstand
(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-2-fluor-4-butyloxybenzoat.
Durch Lithiierung von o-Difluorbenzol und Umsetzung mit
Octanal, Dehydratisierung und Hydrierung erhält man 2,3-
Difluoroctylbenzol und daraus nach Beispiel 19 über die
Formylverbindung das 4-Octyl-2,3-difluorphenol.
0,1 mol dieses Phenols, 0,1 mol trans-4-Butylcyclohexan
carbonsäure und 0,01 mol 4-Dimethylaminopyridin werden in
150 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 10° unter Rühren die
Lösung von 0,1 mol Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml Di
chlormethan zugetropft und anschließend 15 Stunden bei
Raumtemperatur nachgerührt. Man saugt über Kieselgel ab,
verdampft das Lösungsmittel und erhält als Rückstand
(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-trans-4-butylcyclohexanoat.
Analog Beispiel 20 wird 2,3-Difluor-4-pentylphenol erhal
ten und mit trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexan
carbonsäure verestert. Übliche Aufarbeitung ergibt (2,3-
Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-
cyclohexylcarboxylat, K 13° N 28,5° I.
Analog werden hergestellt:
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-ethylcyclohexyl-
carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-propylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-butylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-hexylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-heptylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-octylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-propylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-butylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-hexylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-heptylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-4-octylcyclohexyl- carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-ethylbi
cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-propylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-propylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-butylbi
cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-pentylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat, SA 115° N 180° I
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-hexylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-heptylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-octylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-pentylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat, SA 115° N 180° I
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-hexylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-heptylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-trans-trans-4′-octylbi cyclohexyl-4-yl-carboxylat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-ethylcyclo
hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-propylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-butylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-pentylcyclo hexyl)-benzoat, K 74° N 147° I
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-hexylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-heptylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-octylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-propylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-butylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-pentylcyclo hexyl)-benzoat, K 74° N 147° I
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-hexylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-heptylcyclo hexyl)-benzoat
(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-4-(trans-4-octylcyclo hexyl)-benzoat
Zu einer Lösung von 0,01 mol 1-Hexin und 5 ml Hexan fügt
man 10 ml einer 20%igen Lösung von Diisobutylaluminium
hydrid in Hexan und erwärmt 3 Stunden auf 50°. Anschließend
kühlt man auf 25° ab, tropft 6,3 ml einer 15%igen Lösung
Butyllithium in Hexan und nach 30 min 0,01 mol 2,3-Difluor-
4(trans-4-pentylcyclohexyl)-methoxybenzylbromid, gelöst
in 15 ml Tetrahydrofuran, zu und erhitzt 12 Stunden unter
Rückfluß. Nach der Aufarbeitung erhält man 2,3-Difluor-
4(trans-4-pentylcyclohexyl)methoxy-trans-hept-2-enylbenzol.
Das erforderliche Benzylbromid stellt man her aus 2,3-
Difluor-(trans-4-pentylcyclohexyl)-methoxybenzol durch
Lithiierung, Umsetzung mit N-Formylpiperidin, Reduktion
des Aldehyds mit Natriumborhydrid und Umsetzung des
Benzylalkohols mit Dibromtriphenylphosphoran.
0,2 mol 1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-(trans-4-n
propylcyclohexylethyl)-cyclohex-1-en (wie folgt erhält
lich: Unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoffatmos
phäre werden zu einer Lösung von 0,2 mol Ethoxy-2,3-di
fluorbenzol und 0,2 mol Tetramethylethylendiamin in 400 ml
Tetrahydrofuran bei -70°C 131 ml einer 1,6 n Lösung von
Butyllithium in n-Hexan getropft. Anschließend rührt man
4 Stunden bei -70°C und gibt dann langsam 0,11 mol
4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-cyclohexanon in 100 ml
THF zu. Man läßt das Reaktionsgemisch langsam auf Raum
temperatur erwärmen und hydrolysiert mit 1,5 l einer ge
sättigten Ammoniumchloridlösung. Das Gemisch wird mit Ether
extrahiert und die Etherphase mehrmals mit Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 700 ml
Ethanol aufgenommen, mit 70 ml konz. HCl versetzt und
3 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend gibt man 1,5 l
Wasser hinzu, extrahiert mit Methyl-tert.-butyl-Ether.
Die Etherphase wird neutral gewaschen, getrocknet und
eingedampft und der Rückstand umkristallisiert. Das Pro
dukt zeigt mp 73°, cp 139°) und 50 g DDQ werden in 250 ml
Toluol eine Stunde am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen
wird die Reaktionsmischung mit Toluol über Kieselgel fil
triert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand chroma
tographisch gereinigt. Man erhält 1-(trans-4-Propylcyclo
hexyl)-2-(4′-ethoxy-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-ethan,
K 64° N 144° I.
Unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoffatmosphäre
werden zu einer Lösung von 0,2 mol trans-4-n-Propyl
cyclohexylethyl-2,3-difluorbenzol (herstellbar durch
Alkylierung von 2,3-Difluorbenzol mit trans-4-n-Propyl
cyclohexylethyljodid bei -85°C in Gegenwart von BuLi/
Kaliumtertiärbutylat(t-BuOK)/1,3-Dimethyltetrahydro-2-
(1H)-pyrimidinon (DMPU) und 0,2 mol TMEDA in 400 ml THF
bei -70°C) 125 ml einer 1,6 n Lösung von n-BuLi in
Hexan getropft. Man rührt 4 Stunden bei -70° und gibt
dann 0,2 mol 4-Pentyloxycyclohexanon zu. Man läßt das
Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und hydro
lysiert dann mit verdünnter HCl und isoliert das Produkt
wie üblich. Das Produkt wird in Toluol aufgenommen und
in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure am Wasserabscheider
zum Sieden erhitzt. Danach wäscht man die Toluolphase
mit Wasser neutral, trocknet sie und gibt 0,4 mol DDQ
zu. Man bringt das Reaktionsgemisch zum Sieden. Nachdem
die Reaktion beendet ist, filtriert man das Gemisch über
eine Kieselgelsäule und arbeitet dann wie üblich auf.
Das Produkt wird durch Kristallisation und Chromato
graphie gereinigt. Man erhält 1-(trans-4-Propyl)-cyclo
hexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4-yl)-ethan.
Analog werden hergestellt:
1-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor
biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-2-(4 ³¹⁸⁴⁸ ⁰⁰⁰⁷⁰ ⁵⁵² ⁰⁰¹⁰⁰⁰²⁸⁰⁰⁰⁰⁰00200012000285913173700040 0002003906019 00004 31729'-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Octylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-2-(4 ³¹⁸⁴⁸ ⁰⁰⁰⁷⁰ ⁵⁵² ⁰⁰¹⁰⁰⁰²⁸⁰⁰⁰⁰⁰00200012000285913173700040 0002003906019 00004 31729'-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Octylcyclohexyl)-2-(4′-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan
1-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-2-(4′-ethoxy-2,3-difluor
phenyl)-ethan
1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethoxy-2,3-difluor phenyl)-ethan
1-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2-(4-ethoxy-2,3-difluor phenyl)-ethan
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-ethoxy-2,3-difluor phenyl)-ethan, K 49° N (20°) I
1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4′-ethoxy-2,3-difluor phenyl)-ethan
1-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2-(4-ethoxy-2,3-difluor phenyl)-ethan
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-ethoxy-2,3-difluor phenyl)-ethan, K 49° N (20°) I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-hexanoyloxy-2,3-
difluorphenyl)-ethan, K 45° N (26,4) I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(trans-4-pentylcyclo hexylcarbonyloxy)-2,3-difluorphenyl)-ethan, K 58° N 151,8° I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-octyloxybenzoyloxy)- 2,3-difluorphenyl)-ethan, K 51° N 138 I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-(trans-4-pentylcyclo hexylmethoxy)-2,3-difluorphenyl)-ethan, K 76 SA (72°) N 109,4° I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4′-pentyl-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan, K 22° N 106,7° I
1-(4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl)-2-(4-ethoxy- 2,3-difluorphenyl)-ethan, K 49° SB (31°) N 107,3° I
1-(4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl)-2-(4-ethoxy- 2,3-difluorphenyl)-ethan, K 75° N 99,5° I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(trans-4-pentylcyclo hexylcarbonyloxy)-2,3-difluorphenyl)-ethan, K 58° N 151,8° I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-octyloxybenzoyloxy)- 2,3-difluorphenyl)-ethan, K 51° N 138 I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-(trans-4-pentylcyclo hexylmethoxy)-2,3-difluorphenyl)-ethan, K 76 SA (72°) N 109,4° I
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4′-pentyl-2,3-difluor biphenyl-4-yl)-ethan, K 22° N 106,7° I
1-(4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl)-2-(4-ethoxy- 2,3-difluorphenyl)-ethan, K 49° SB (31°) N 107,3° I
1-(4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl)-2-(4-ethoxy- 2,3-difluorphenyl)-ethan, K 75° N 99,5° I
Zu 0,1 mol 4′-Pentyl-2,3-difluorbiphenyl-4-ol (herstell
bar aus 4′-Pentyl-2,3-difluor-4-methoxy-biphenyl durch
Etherspaltung mit HBr/Eisessig), 0,1 mol trans-4-n-Pentyl
cyclohexancarbonsäure und einer katalytischen Menge 4-N,
N′-Dimethylaminopyridin (DMAP) in 300 ml CH₂Cl₂ gibt man
unter Ausschluß von Feuchtigkeit bei 0°C 0,1 mol Dicyclo
hexylcarbodiimid (DCC) gelöst in CH₂Cl₂. Man rührt an
schließend 12 Stunden bei Raumtemperatur, trennt den
ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab und arbeitet wie
üblich auf. Das Produkt wird durch Kristallisation ge
reinigt. Man erhält trans-4-n-Pentylcyclohexancarbonsäure-
(4′-pentyl-2,3-difluorbiphenyl-4-yl-ester), K 44°
N 159,1° I.
0,1 mol 4′-n-Pentyl-2,3-difluorbiphenyl-4-ol und 0,1 mol
trans-4-n-Pentylcyclohexylmethyljodid werden in Gegenwart
von 0,12 mol wasserfreiem K₂CO₃ in Dimethylformamid (DMF)
zum gelinden Sieden erhitzt. Nachdem die Umsetzung
abgeschlossen ist, wird wie üblich aufgearbeitet und das
Produkt durch Chromatographie und Kristallisation ge
reinigt. Man erhält (trans-4-n-Pentylcyclohexylmethyl)-
(4′-pentyl-2,3-difluorbiphenyl-4-yl)-ether.
13,6 g p-Propylphenol und 32 g 2,3-Difluor-4-pentyloxy
biphenyl-4′-carbonsäure (Herstellung von 4-Pentyloxy-
2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure: Pentyloxy-2,3-
difluorbenzol wird unter den üblichen Bedingungen bei
-70°C in THF mit einer äquimolaren Menge Butyllithium
und TMEDA metalliert, dann wird das Reaktionsgemisch
4 Stunden bei -70°C gerührt und bei der gleichen
Temperatur mit äquimolarer Menge Chlortriisopropyl
orthotitanat umgesetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch
langsam auf -30°C erwärmen und gibt dann eine äqui
molare Menge Cyclohexanon-4-carbonsäureethylester hinzu
und rührt unter langsamer Erwärmung auf Raumtempera
tur 12 Stunden lang. Das Reaktionsgemisch wird mit eis
kalter verdünnter Salzsäure hydrolysiert, kurz gerührt
und über Celite filtriert. Das Filtrat wird mit MTB-
Ether extrahiert, die organische Phase wird getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand wird in Ethanol aufge
nommen mit etwas Salzsäure versetzt und 12 Stunden am
Rückfluß gekocht. Das Produkt wird nach Zugabe von
Wasser wie üblich isoliert und zusammen mit der doppelten
molaren Menge DDQ in Toluol zum Sieden erhitzt. An
schließend wird wie üblich aufgearbeitet und der Ester
bei Raumtemperatur mit einem kleinen Überschuß an etha
nolischer KOH verseift. Die Säure wird durch Kristalli
sation gereinigt.) werden in 250 ml Methylenchlorid
zusammen mit einer katalytischen Menge DMAP vorgelegt
und bei 0°C eine Lösung von 0,1 Mol DDC in Methylen
chlorid zugetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch 12
Stunden lang bei Raumtemperatur rühren, saugt dann den
ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab und arbeitet
die organische Phase wie üblich auf. Man erhält 4-Pentyl
oxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-propylphenyl
ester).
Analog werden hergestellt:
4-Pentyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl
phenylester)
4-Heptyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl phenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl phenylester)
4-Nonyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl phenylester)
4-Heptyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl phenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl phenylester)
4-Nonyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-carbonsäure-(p-hexyl phenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-heptyl
phenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-octyl phenylester), K₁ 58,6° K₂ 63,6° SC 121° SA 139,1° N 144,5° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-nonyl phenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-hexyl oxyphenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-heptyl oxyphenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-octyl oxyphenylester), K 83,8° SC 151,7° SA 154,9° N 165,4° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-octyl 2-fluorphenylester), K 56,7° SC 103° N 141,6° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-octyl- 3-fluorphenylester), K 45,2° SC 84,3° N 120,7° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-hep tyl-3-fluorphenylester), K 44,7° SC (41°) SA 146° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-octyl oxy-3-fluorphenylester), K 83,6° SC 116° SA 162,9° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-octyl phenylester), K₁ 58,6° K₂ 63,6° SC 121° SA 139,1° N 144,5° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-nonyl phenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-hexyl oxyphenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-heptyl oxyphenylester)
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(p-octyl oxyphenylester), K 83,8° SC 151,7° SA 154,9° N 165,4° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-octyl 2-fluorphenylester), K 56,7° SC 103° N 141,6° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-octyl- 3-fluorphenylester), K 45,2° SC 84,3° N 120,7° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-hep tyl-3-fluorphenylester), K 44,7° SC (41°) SA 146° I
4-Octyloxy-2,3-difluorbiphenyl-4′-ylcarbonsäure-(4-octyl oxy-3-fluorphenylester), K 83,6° SC 116° SA 162,9° I
39 g 1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-(4-trans-propyl
cyclohexylethyl)cyclohex-1-en (Herstellung: Unter Feuch
tigkeitsausschluß und Stickstoffatmosphäre werden zu
einer Lösung von 31,6 g Ethoxy-2,3-difluorbenzol und
23,2 g Tetramethylethylendiamin (TMEDA) in 400 ml Tetra
hydrofuran (THF) bei -70°C 131 ml einer 1,6 n Lösung
von Butyllithium (BuLi) in n-Hexan getropft. An
schließend rührt man 4 Stunden bei -70°C und gibt
dann langsam 50 g 4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-
cyclohexanon in 100 ml THF zu. Man läßt das Reaktions
gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und hydro
lysiert dann mit 1,5 l einer gesättigten Ammonium
chloridlösung. Das Gemisch wird mit Ether extrahiert
und die Etherphase mehrmals mit Wasser gewaschen, ge
trocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 700 ml
Ethanol aufgenommen, mit 70 ml konz. HCl versetzt und
3 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend gibt man
1,5 l Wasser hinzu, extrahiert mit Methyltertiärbutyl
ether (MTB-Ether). Die Etherphase wird neutral gewaschen,
getrocknet, eingedampft und der Rückstand umkristalli
siert.) werden in 250 ml THF gelöst und in Gegenwart
von 4 g Pd-C-5% bei 34°C unter 0,5 bar Wasserstoff
druck hydriert. Anschließend wird filtriert, die Lösung
eingedampft. Nach Chromatographie und Kristallisation
wird trans-4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-4-
(ethoxy-2,3-difluorphenyl)-cyclohexan, K 76° SB 79°
N 186° I, isoliert.
Analog werden hergestellt:
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3-
difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Octylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Octylcyclohexylethyl)-(4-ethoxy-2,3- difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy-
2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Octylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Octylcyclohexylethyl)-(4-octyloxy- 2,3-difluorphenyl)-cyclohexan
0,1 mol 2,3-Dilfuor-4-nonyloxybenzamidin-hydrochlorid
(hergestellt aus 2,3-Difluor-4-nonyloxybenzoylchlorid
durch Überführung in das Amid, dessen Dehydratisierung
zum Nitril, Umsetzung des Nitrils mit Ethanol und Chlor
wasserstoffgas und nachfolgende Reaktion des Imidoesters
mit Ammoniak), 0,1 mol Nonylmalondialdehydtetramethyl
acetal und 50 ml DMF werden 12 Stunden auf 150° erhitzt.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Dichlormethan
aufgenommen, mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Was
ser neutral gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel
abdestilliert. Als Rückstand erhält man 2-(2,3-Difluor-
4-nonyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin, das aus Ethanol um
kristallisiert wird, K 41° SC 54° I.
Analog werden hergestellt:
2-(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-propoxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-ethylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-propylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-butylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-hexylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-heptylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-hexyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-pentyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-butoxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-propoxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-ethylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-propylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-butylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-pentylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-hexylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-heptylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2,3-Difluor-4-octylphenyl)-5-nonylpyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-ethylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl
pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-propylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-butylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-pentylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-hexylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-heptylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-octylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin, K 64° SC 90° N 188° I.
2-(2′,3′-Difluor-4′-propylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-butylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-pentylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-hexylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-heptylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin
2-(2′,3′-Difluor-4′-octylbiphenyl-4-yl)-5-heptyl pyrimidin, K 64° SC 90° N 188° I.
Durch Umsetzung von 2,3-Difluor-4′-propyl-biphenyl-4-
carbamidin-hydrochlorid (die dafür erforderliche Biphenyl
carbonsäure wird analog Beispiel erhalten) mit Butyl
malondialdehyd-tetramethylacetal in DMF erhält man nach
üblicher Aufarbeitung 2,3-Difluor-4-(5-butylpyrimidin-2-
yl)-4′-propylbiphenyl.
Zu einer Lösung von 0,1 m 2,3-Difluornonyloxybenzol und
0,1 m TMEDA in 200 ml THF tropft man unter Rühren bei
-60 bis -70°C innerhalb einer halben Stunde eine Lösung
von 0,1 m n-BuLi in Hexan. Man rührt noch 2 Stunden bei
dieser Temperatur und tropft anschließend eine Lösung
von 0,05 m ZnBr₂ (wasserfrei) in 100 ml THF bei gleicher
Temperatur zu. Nach einer weiteren Stunde setzt man eine
Lösung von 0,1 m 2-Brom-5-methylpyridin und 0,002 m
Bis-triphenylphosphinnickel-II-chlorid, gelöst in 50 ml
THF, langsam zu und rührt noch 16 Stunden nach, wobei die
Temperatur langsam Raumtemperatur erreichen darf. Man
setzt Wasser zu und arbeitet extraktiv auf. Das Rohprodukt
wird durch umkristallisieren und chromatographieren ge
reinigt. Man erhält 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-
methylpyridin.
Analog werden hergestellt:
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-methylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-ethylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-propylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-butylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-pentylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-hexylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-heptylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-octylpyridin, SC 26° N 38,5° I
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-ethylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-propylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-butylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-pentylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-hexylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-heptylpyridin
2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl)-5-octylpyridin, SC 26° N 38,5° I
Bei 0°C gibt man zu einem Gemisch von 0,1 mol 4′-Heptyl
oxy-2,3-difluorbiphenylcarbonsäure (Herstellung: 0,1 mol
2,3-Difluor-4′-heptyloxybiphenyl und 0,1 mol TMEDA werden
in 200 ml THF gelöst, auf -78°C abgekühlt und bei dieser
Temperatur mit 0,105 mol einer 1,6 n-Lösung von BuLi in
Hexan umgesetzt. Man rührt 3 Stunden bei -78°C und kippt
dann das Reaktionsgemisch in einem Schwung auf 200 g ge
stoßenes Trockeneis. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man
4′-Heptyloxy-2,3-difluor-biphenyl-4-carbonsäure), 0,1 mol
optisch aktivem 2-Cyano-2-methylhexan-1-ol (herstellbar
aus optisch aktivem 2-Methyl-2-butylcyanessigsäureethyl
ester durch Reduktion mit LiBH₄) und einer katalytischen
Menge 4-N,N′-Dimethylaminopyridin (DMAP) in 200 ml Methy
lenchlorid 0,1 mol DCC gelöst in Methylenchlorid. An
schließend läßt man 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren.
Man arbeitet wie üblich auf und reinigt das Produkt durch
Kristallisation. Man erhält optisch aktiven 4′-Heptyloxy-
2,3-difluorbiphenyl-4-carbonsäure-(2-cyan-2-methylhexyl
ester).
Zu einer Lösung von 0,15 mol 4′-Heptyloxy-2,3-difluorbi
phenyl-4-ol, 0,17 mol L(-)-Ethyllactat und 0,15 mol Tri
phenylphospin in 400 ml THF gibt man 0,17 mol Azodicar
bonsäurediethylester (DEAD) gelöst in THF. Dabei soll
eine Reaktionstemperatur von 50°C nicht überschritten
werden. Man rührt 1 Stunde bei 50°C und dann über Nacht
bei Raumtemperatur. Anschließend destilliert man das
Lösungsmittel ab, löst den Rückstand in heißem Toluol und
läßt dann langsam abkühlen. Das ausgefallene Triphenyl
phosphinoxid wird abgesaugt, das Filtrat eingeengt und
der Rückstand chromatographisch gereinigt. Man erhält
2-[4-(p-Heptyloxyphenyl)-2,3-difluorphenoxy]-propion
säureethylester.
Zu einem Gemisch aus 0,1 mol 4′-Heptyloxy-2,3-difluorbi
phenyl-4-ol, 0,1 mol optisch aktiver 2-Chlor-3-methyl
buttersäure (hergestellt aus Valin) und einer kataly
tischen Menge DMAP in 250 ml Methylenchlorid gibt man
bei 0°C eine Lösung von 0,1 mol DCC in Methylenchlorid.
Anschließend läßt man 12 Stunden bei Raumtemperatur rüh
ren, saugt dann den Niederschlag ab, arbeitet das Fil
trat wie üblich auf und erhält 2-Chlor-3-methylbutter
säure-[4-(p-heptyloxyphenyl)-2,3-difluorphenylester].
Zu einer Mischung von 0,0055 mol 4′-Octyloxy-2′,3′-difluor
biphenyl-4-ol (hergestellt durch hydrogenolytische Spal
tung von 4′-Octyloxy-2′,3′-difluor-4-benzyloxybiphenyl,
welches durch Kopplung von (4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-
diisopropyloxytitanat an p-Benzyloxy-brombenzol mit
Tetrakis (triphenylphosphin)palladium (O) als Katalysator
erhalten wird), 20 ml Dichlormethan und 1 ml Triethyl
amin wird mit 0,0055 mol 4-Octylbicyclo[2,2,2]octylcarboxyl
chlorid versetzt. Nach 24stündigem Rühren bei 20°C er
hält man nach üblicher Aufarbeitung 4′-Octyloxy-2′,3′-
difluorbiphenyl-4-yl 4-octylbicyclo[2,2,2]octylcarboxylat,
K 57,1° SC 128,5° SA 156° N 177,5.
Analog werden hergestellt:
4′-Octyloxy-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl
trans-4-heptylcyclohexylcarboxylat, K 53° SC 132,8°
SA 144,4° N 162° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-acetyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-propionyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-butyryloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-pentanoyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-hexanoyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-heptanoyloxybiphenyl, K 62,9° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-octanoyloxybiphenyl, K 54,9° SC 63,0° N 66,5° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-nonanoyloxybiphenyl, K 58° SC 63,1° N 63,5° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-(4-methylhexanoyloxy)- biphenyl K 38° SC (32,5°) N (35,5°) I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-decanoyloxy, K 51,8° SC 71° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-propionyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-butyryloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-pentanoyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-hexanoyloxybiphenyl
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-heptanoyloxybiphenyl, K 62,9° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-octanoyloxybiphenyl, K 54,9° SC 63,0° N 66,5° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-nonanoyloxybiphenyl, K 58° SC 63,1° N 63,5° I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-(4-methylhexanoyloxy)- biphenyl K 38° SC (32,5°) N (35,5°) I
4′- Octyloxy-2′,3′-difluor-4-decanoyloxy, K 51,8° SC 71° I
Eine Mischung von 0,2 mol 4-(4-trans-Pentylcyclohexyl)-
1-(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-cyclohex-1-en (herge
stellt aus 4-Octyloxy-2,3-difluorphenyllithium und 4-
trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexanon und anschließende
Dehydratisierung mit p-Toluolsulfonsäure), 400 ml
Toluol und 0,4 mol DDQ wird 2 Stunden zum Sieden er
hitzt. Nach Abkühlen erhält man 4′-(trans-4-Pentyl-
cyclohexyl)-4-octyloxy-2,3-difluorbiphenyl, K 53° SC 58°
SA 127° N.
Analog werden hergestellt:
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-heptyloxy-2,3-difluor
biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-hexyloxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-butoxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-propoxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-ethoxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-ethyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-propyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-butyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-pentyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-hexyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-heptyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-octyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-hexyloxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-pentyloxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-butoxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-propoxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-ethoxy-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-ethyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-propyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-butyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-pentyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-hexyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-heptyl-2,3-difluor biphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-octyl-2,3-difluor biphenyl
Zu einem Gemisch von 0,1 mol 1,2-Difluorbenzol, 0,2 mol
Kalium-tert.-butylat und 100 ml Tetrahydrofuran wird bei
-100°C eine Lösung von 0,2 mol n-Butyllithium in 65 ml
Hexan gegeben. Nach 10minütigem Rühren wird das Gemisch
bei -90°C mit einem Gemisch aus 0,2 mol 4-Propylcyclo
hexanon und 20 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 2stün
digem Rühren bei -40°C wird auf Raumtemperatur erwärmt
und mit 30 ml einer 2normalen Salzsäurelösung versetzt.
Nach 2stündigem Erhitzen und üblichem Aufarbeiten erhält
man 1,4-Bis-(4-propylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol,
K 59° N 120,5° I.
Analog werden hergestellt:
1,4-Bis-(4-ethylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-butylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-hexylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-heptylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-octylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-butylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-hexylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-heptylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
1,4-Bis-(4-octylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
Zu einem Gemisch von 0,1 mol 4-Octyloxy-2,3-difluor
phenylboronsäure (hergestellt aus 4-Octyloxy-2,3-difluor
phenyllithium und Triisopropylborat und anschließende
Hydrolyse mit verdünnter Salzsäure), 0,2 mol Natriumcar
bonat, 0,01 mol Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium (0)
und 150 ml Toluol wird bei 0°C ein Gemisch von 0,1 mol
(trans-4-Pentylcyclohexyl)-acetylchlorid und 20 ml Toluol
gegeben. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur und
üblichem Aufarbeiten erhält man 1-(4-Octyloxy-2,3-di
fluorphenyl)-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan-1-on,
K 59° SA (55°) I.
Analog werden hergestellt:
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-ethyl
cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-propyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-butyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-hexyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-heptyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-octyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-propyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-butyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-hexyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-heptyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-octyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-ethyl
cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-propyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-butyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-hexyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-heptyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-octyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-propyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-butyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-hexyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-heptyl cyclohexyl)-ethan-1-on
1-(1-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-2-(trans-4-octyl cyclohexyl)-ethan-1-on
Ein Gemisch aus 0,1 mol 4-Octyloxy-2,3-difluoranilin
(hergestellt aus dem entsprechenden Amid durch eine
Hoffmann-Umlagerung), 0,1 mol Propylbenzaldehyd,
0,01 mol p-Toluolsulfonsäure und 200 ml Toluol wird
am Wasserscheider 2 h zum Sieden erhitzt. Nach üblichem
Aufarbeiten erhält man (4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-
4-propylbenzilidenamin.
Analog werden hergestellt:
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-ethylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylbenzilidenamin
(4-Octyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-ethylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-propylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-propylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-butylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-pentylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-hexylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-heptylbenzilidenamin
(4-Pentyloxy-2,3-difluorphenyl)-4-octylbenzilidenamin
Ein Gemisch aus 0,1 mol 2,3-Difluorphenetol, 200 ml THF
und 0,1 mol TMEDA wird bei -70 bis -60°C 66 ml einer
Lösung von n-Butyllithium in Hexan (1,6 mol/l) versetzt
und 4 Stunden gerührt. Bei -70°C tropft man 0,1 mol
4-Acetyl-4′-propylbiphenyl gelöst in 50 ml THF hinzu.
Nach üblicher Aufarbeitung wird das ungereinigte Produkt
in 200 ml Toluol gelöst mit 2 g p-Toluolsulfonsäure ver
setzt und ½ Stunde im Wasserabscheider erhitzt. Nach
üblichem Aufarbeiten erhält man 1-(4-Ethoxy-2,3-difluor
phenyl)-1-(4′-propylbiphenyl-4-yl)-ethen.
0,065 mol so erhaltenen Ethenderivats werden in einem
Gemisch aus 100 ml Dichlormethan und 50 ml Acetonitril
gelöst und bei 0°C mit 0,065 mol Brom versetzt. Nach Zu
gabe von 10 g Triethylamin wird wie üblich aufgearbeitet.
Das ungereinigte Produkt wird in 50 ml THF gelöst und
bei -50°C zu einer Lösung von 0,13 mol Lithiumdiiso
propylamid in 120 ml THF getropft. Nach üblichem Aufar
beiten erhält man 1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2-(4′-
propylbiphenyl-4-yl)-ethin.
0,031 mol des so erhaltenen Ethinderivats werden in
100 ml THF gelöst und mit 3 g Pd-C (5%ig) versetzt und
bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Sättigung
hydriert. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-(4-
Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2-(4′-propylbiphenyl-4-yl)-
ethan.
Analog werden hergestellt:
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-ethylbiphenyl-4-yl)-
ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-butylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-pentylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-hexylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-heptylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-octylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-butylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-pentylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-hexylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-heptylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-2(4′-octylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-ethylbiphenyl-4-yl)-
ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-propylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-butylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-pentylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-hexylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-heptylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-octylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-pentyloxybiphenyl- 4-yl)-ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-propylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-butylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-pentylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-hexylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-heptylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-octylbiphenyl-4-yl)- ethan
1-(4-Propyl-2,3-difluorphenyl)-2(4′-pentyloxybiphenyl- 4-yl)-ethan
Ein Gemisch aus 0,1 mol 3-(trans-4-Pentylcyclohexylmeth
oxy)-1,2-difluorbenzol (hergestellt aus 4-trans-Pentyl
cyclohexylmethylbromid und 2,3-Difluorphenol analog Bei
spiel 41), 200 ml THF und 0,1 mol TMEDA wird bei -70°C
mit 66 ml einer Lösung von n-Butyllithium in Hexan
(1,6 mol/l) versetzt und 4 Stunden gerührt. Anschließend
tropft man eine Lösung von 0,11 mol Trimethylborat in
40 ml THF hinzu. Nach Aufwärmen auf Raumtemperatur wer
den 300 ml einer 10%igen Salzsäurelösung hinzugefügt und
1 Stunde weitergerührt. Nach üblichem Aufarbeiten erhält
man das Produkt als Feststoff.
0,05 mol der Boronsäure (42 A) in 100 ml Ethanol werden
in Analogie zu dem von V. Snieckus et al. (Tetrahedron
Letters 28, Nr. 43, 5093-5096, 1987) beschrieben Ver
fahren mit 0,05 mol p-Fluorjodbenzol mit Tetrakis(tri
phenylphosphin)palladium (0) als Katalysator in einem
Lösungsmittelgemisch aus Toluol (50 ml) und einer 2mola
ren Natriumcarbonatlösung (50 ml) gekoppelt.
Man erhält das Produkt als Feststoff mit K 85° N 102° I.
Analog werden hergestellt:
4′-(trans-4-Ethylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor
biphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-2′,3′,4-trifluor biphenyl
Mit p-Jod-(trifluormethoxy)-benzol als Ausgangsprodukt
erhält man:
4′-(trans-4-Ethylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri
fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl, K 52° SA 76° N 108° I
4′-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl, K 52° SA 76° N 108° I
4′-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethoxybiphenyl
Mit p-Brom-(trifluormethyl)-benzol als Ausgangsprodukt
erhält man:
4′-(trans-4-Ethylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri
fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl, K 72° N 90° I
4′-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Pentylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl, K 72° N 90° I
4′-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
4′-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-2′,3′-difluor-4-tri fluormethylbiphenyl
Ein flüssigkristallines Medium bestehend aus
8% 2-p-Heptyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
10% 2-p-Octyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
14% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
3% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
23% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
7% 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-octyl pyrimidin,
9% 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-nonyl pyrimidin,
8% 2-(p-Pentyloxyphenyl)-5-(p-octylphenyl)-1,3,4- thiadiazol,
8% 2-(p-Heptyloxyphenyl)-5-(p-octylphenyl)-1,3,4- thiadiazol und
10% optisch aktivem 2-Cyan-2-methylhexancarbon säure-(4′-octyloxybiphenyl-4-ylester)
10% 2-p-Octyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
14% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
3% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
23% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-octylpyrimidin,
7% 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-octyl pyrimidin,
9% 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-nonyl pyrimidin,
8% 2-(p-Pentyloxyphenyl)-5-(p-octylphenyl)-1,3,4- thiadiazol,
8% 2-(p-Heptyloxyphenyl)-5-(p-octylphenyl)-1,3,4- thiadiazol und
10% optisch aktivem 2-Cyan-2-methylhexancarbon säure-(4′-octyloxybiphenyl-4-ylester)
zeigt SC* 61 SA 66 Ch 72 I und eine spontane Polarisa
tion von 18 nC/cm² bei Raumtemperatur.
Ein flüssigkristallines Medium bestehend aus
4% 2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
4% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
7% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
12% 2-p-Heptyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
25% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
8% 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-nonyl pyrimidin,
8% 2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl-4′-yl)-5- heptylpyrimidin,
8% r-1-Cyan-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl-4-yl)-1- octylcyclohexan,
7% 2-(p-Heptyloxyphenyl)-5-(p-pentylphenyl)-1,3,4- thiadiazol,
7% 2-(p-Octyloxyphenyl)-5-(p-heptylphenyl)-1,3,4- thiadiazol und
10% chiralem Ethyl-2-(p-(5-nonylpyrimidin-2-yl)- phenoxy]-propionat
4% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
7% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
12% 2-p-Heptyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
25% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
8% 2-(2,3-Difluor-4-nonyloxyphenyl)-5-nonyl pyrimidin,
8% 2-(2,3-Difluor-4-octyloxybiphenyl-4′-yl)-5- heptylpyrimidin,
8% r-1-Cyan-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl-4-yl)-1- octylcyclohexan,
7% 2-(p-Heptyloxyphenyl)-5-(p-pentylphenyl)-1,3,4- thiadiazol,
7% 2-(p-Octyloxyphenyl)-5-(p-heptylphenyl)-1,3,4- thiadiazol und
10% chiralem Ethyl-2-(p-(5-nonylpyrimidin-2-yl)- phenoxy]-propionat
zeigt SC 58 SA 64 Ch 75 I und eine spontane Polarisation
von 10 nC/cm² bei Raumtemperatur.
Ein flüssigkristallines Medium bestehend aus
12,5% 4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl 4′-octyl
oxybiphenyl-4-ylcarboxylat
14,2% 4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl 4′-octyloxy benzoat
12,5% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxybiphenyl- 4-ylcarboxylat
12,5% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxy-2′- fluorbiphenyl-4-ylcarboxylat
14,2% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4-octyloxybenzoat
12,34% 4-Pentyl-2-fluorphenyl-4-ocytloxybenzoat
14,24% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4-heptyloxybenzoat
5,04% chiralem 4-(2-Methylbutyl)-phenyl 4′-octyl biphenyl-4-ylcarboxylat und
2,48% chiralem 1-Cyano-2-methylpropyl 4′-octyloxy biphenyl-4-ylcarboxylat
14,2% 4-Heptyloxy-2,3-difluorphenyl 4′-octyloxy benzoat
12,5% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxybiphenyl- 4-ylcarboxylat
12,5% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxy-2′- fluorbiphenyl-4-ylcarboxylat
14,2% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4-octyloxybenzoat
12,34% 4-Pentyl-2-fluorphenyl-4-ocytloxybenzoat
14,24% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4-heptyloxybenzoat
5,04% chiralem 4-(2-Methylbutyl)-phenyl 4′-octyl biphenyl-4-ylcarboxylat und
2,48% chiralem 1-Cyano-2-methylpropyl 4′-octyloxy biphenyl-4-ylcarboxylat
zeigt SC* 66,4° SA 73° Ch 97,2° I und eine Spontanpolari
sation von 9 nC/cm² bei 30°C.
Ein flüssigkristallines Medium bestehend aus
16,87% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxybiphenyl-4-
ylcarboxylat
16,87% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxy-2′-fluor biphenyl-4-ylcarboxylat
16,87% 4-Octyl-2-fluorphenyl 4′-octyloxy-2′,3′-di fluorbiphenyl-4-ylcarboxylat
14% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4′-octyloxybenzoat
14% 4-Hexyloxy-3-fluorphenyl 4′-octyloxybenzoat
10% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4′-pentylbenzoat
9% 4-Heptyl-3-fluorphenyl 4′-octyloxy-2′,3′- difluorbiphenyl-4-ylcarboxylat und
2,4% chiralem 1-Cyano-2-methylpropyl-4′-octyloxy biphenyl-4-ylcarboxylat
16,87% 4-Heptyl-2-fluorphenyl 4′-heptyloxy-2′-fluor biphenyl-4-ylcarboxylat
16,87% 4-Octyl-2-fluorphenyl 4′-octyloxy-2′,3′-di fluorbiphenyl-4-ylcarboxylat
14% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4′-octyloxybenzoat
14% 4-Hexyloxy-3-fluorphenyl 4′-octyloxybenzoat
10% 4-Octyloxy-3-fluorphenyl 4′-pentylbenzoat
9% 4-Heptyl-3-fluorphenyl 4′-octyloxy-2′,3′- difluorbiphenyl-4-ylcarboxylat und
2,4% chiralem 1-Cyano-2-methylpropyl-4′-octyloxy biphenyl-4-ylcarboxylat
zeigt SC* 71,8° SA 81° Ch 103,8 I und eine hohe Spontan
polarisation.
Ein flüssigkristallines Medium enthaltend die folgenden
Komponenten wird hergestellt:
13,5% 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4-cyanobiphenyl,
21,6% 4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril,
32,4% 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitrilo,
22,5% 4′-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-benzonitril und
10,0% 4-Ethoxy-2,3-difluor-4′-trifluormethoxybiphenyl.
21,6% 4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril,
32,4% 4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitrilo,
22,5% 4′-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-benzonitril und
10,0% 4-Ethoxy-2,3-difluor-4′-trifluormethoxybiphenyl.
Dieses Medium weist folgende physikalischen Eigenschaften
auf:
Klärpunkt 58,3°C η (20°C) 26,0 mm²/s
Δε+13,1, Δn 0,1358
Claims (10)
1. Dihalogenbenzolderivate der Formel I,
R¹-A¹-Z¹-A²-(Z²-A³) n -R² (I)worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Perfluoralkylgruppe mit jeweils 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂- oder CF₂-Gruppen durch eine Grupppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -E-, -CH- Halogen- und -CHCN- oder auch eine Kombination von zwei dieser Gruppie rungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt verknüpft sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂, -NCS, NC oder SF₅, R³, R⁴ jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, F, Cl, Br, CF₃, CN,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -OCH₂-, -N=CH₂-, -CH₂=N, -CH₂-CO-, -CO-CH₂-, -N=N, -NO=N, -N=NO, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
A¹, A² und A³ jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehr fach substituierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Grup pen durch N ersetzt sein können, 1,4- Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Grup pen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylengruppe, 1,4- Bicyclo(2,2,2)-octylengruppe, Piperi din-1,4-diylgruppe, Naphthalin-2,6- diylgruppe, Decahydronaphthalin-2,6- diylgruppe oder 1,2,3,4-Tetrahydro naphthalin-2,6-diylgruppe, und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
mit den Maßgaben, daß
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Perfluoralkylgruppe mit jeweils 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂- oder CF₂-Gruppen durch eine Grupppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -E-, -CH- Halogen- und -CHCN- oder auch eine Kombination von zwei dieser Gruppie rungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt verknüpft sind, einer der Reste R¹ und R² auch H, F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂, -NCS, NC oder SF₅, R³, R⁴ jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, F, Cl, Br, CF₃, CN,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -OCH₂-, -N=CH₂-, -CH₂=N, -CH₂-CO-, -CO-CH₂-, -N=N, -NO=N, -N=NO, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
A¹, A² und A³ jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehr fach substituierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Grup pen durch N ersetzt sein können, 1,4- Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Grup pen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylengruppe, 1,4- Bicyclo(2,2,2)-octylengruppe, Piperi din-1,4-diylgruppe, Naphthalin-2,6- diylgruppe, Decahydronaphthalin-2,6- diylgruppe oder 1,2,3,4-Tetrahydro naphthalin-2,6-diylgruppe, und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
mit den Maßgaben, daß
- a) mindestens einer der Ringe A¹, A² und A³ 2,3-Dihalogen-1,4-phenylen bedeutet, wobei im Falle n=2 oder 3 Z² und A³ jeweils gleich oder voneinander verschieden sein können, und
- b) falls einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 2,3- Dichlor-1,4-phenylengruppe ist, Z¹ und Z² je weils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CH₂O-, -OCH₂-, -N=CH₂-, -CH₂=N-, -CH₂-CO-, -CO-CH₂-, -N=N-, -NO=N-, -N=NO-, -C≡C- oder eine Einfach bindung oder einer der Reste R¹ und R² nur F, Cl, Br, CN, NCS, NC oder SF₅ bedeutet,
- c) falls einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 2,3- Difluor-1,4-phenylengruppe ist und die übrigen Ringe A¹, A² und A³ 1,4-Phenylengruppen sind, mindestens eine Gruppe Z¹ und Z² von einer Ein fachbindung verschieden ist, oder einer der Reste R¹ und R² nur F, Cl, Br, CN, NCS, NC oder SF₅ bedeutet,
- d) falls einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 2,3- Difluor-1,4-phenylengruppe ist, einer der Ringe A¹, A² und A³ eine 1,4-Phenylengruppe ist, und einer der Ringe A¹, A² und A³ eine Cyclohexylen gruppe ist, mindestens eine Gruppe Z¹ und Z² von einer Einfachbindung verschieden ist.
2. Dihalogenbenzolderivate der Formel I nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rest R² benach
barte Gruppe A³ oder A² 2,3-Dihalogen-1,4-phenylen
bedeutet.
3. Dihalogenbenzolderivate nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß R¹ Alkyl und R² F bedeutet.
4. Dihalogenbenzolderivate nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 2,3-Dihalogen-
1,4-phenylen 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeutet.
5. Dihalogenbenzolderivate der Formeln Id1, Id2 und
Id3
worin R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeu
tung besitzen.
6. Dihalogenbenzolderivate der Formeln A, B, und C
worin
R⁵ und R⁶ jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-15 C-Atomen und m, p, und o 0 oder 1 bedeutet.
R⁵ und R⁶ jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-15 C-Atomen und m, p, und o 0 oder 1 bedeutet.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Kompo
nenten flüssigkristalliner Phasen.
8. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüs
sigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Komponente ein Dihalogenbenzol
derivat der Formel I, Id1, Id2, Id3, A, B oder C ist.
9. Flüssigkristallanzeigelement, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8
enthält.
10. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein
flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8 enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3906019A DE3906019A1 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-27 | Dihalogenbenzolderivate |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807908 | 1988-03-10 | ||
DE3906019A DE3906019A1 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-27 | Dihalogenbenzolderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906019A1 true DE3906019A1 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=25865772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3906019A Withdrawn DE3906019A1 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-27 | Dihalogenbenzolderivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3906019A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5171473A (en) * | 1989-10-18 | 1992-12-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal compounds having a terminal 1-alkynyl residue |
US5264149A (en) * | 1989-10-18 | 1993-11-23 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal compounds having a terminal 1-alkynyl residue |
US5328637A (en) * | 1991-02-25 | 1994-07-12 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alkinyl-derivatives and their use in liquid crystalline mixtures |
EP1043299A2 (de) * | 1996-04-02 | 2000-10-11 | Chisso Corporation | Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristalle enthaltende Zubereitungen, und aus diesen Verbindungen hergestellte Flüssigkristallanzeigen |
WO2005000995A1 (ja) | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | クロマン誘導体及びこの化合物を含有する液晶組成物 |
DE4006921B4 (de) * | 1989-03-18 | 2006-08-24 | Merck Patent Gmbh | Difluormethylenverbindungen |
WO2010012363A1 (en) * | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
-
1989
- 1989-02-27 DE DE3906019A patent/DE3906019A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006921B4 (de) * | 1989-03-18 | 2006-08-24 | Merck Patent Gmbh | Difluormethylenverbindungen |
US5171473A (en) * | 1989-10-18 | 1992-12-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal compounds having a terminal 1-alkynyl residue |
US5264149A (en) * | 1989-10-18 | 1993-11-23 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal compounds having a terminal 1-alkynyl residue |
US5328637A (en) * | 1991-02-25 | 1994-07-12 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alkinyl-derivatives and their use in liquid crystalline mixtures |
EP1043299A2 (de) * | 1996-04-02 | 2000-10-11 | Chisso Corporation | Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristalle enthaltende Zubereitungen, und aus diesen Verbindungen hergestellte Flüssigkristallanzeigen |
EP1043299A3 (de) * | 1996-04-02 | 2004-01-02 | Chisso Corporation | Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristalle enthaltende Zubereitungen, und aus diesen Verbindungen hergestellte Flüssigkristallanzeigen |
WO2005000995A1 (ja) | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | クロマン誘導体及びこの化合物を含有する液晶組成物 |
US7226644B2 (en) | 2003-06-30 | 2007-06-05 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Chroman derivative and liquid-crystal composition containing the compound |
WO2010012363A1 (en) * | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334911B1 (de) | Substituierte phenyltrifluormethylether | |
CH678334A5 (de) | ||
EP0364538B1 (de) | Difluorbenzolderivate | |
EP0357727B1 (de) | 2,3-difluorbenzolderivate und ihre verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien | |
EP0332007B1 (de) | Derivate des 2,3-Difluorhydrochinons | |
US5279764A (en) | Dihalogenobenzene derivatives | |
EP0362318B1 (de) | 2,3-difluorbiphenyle | |
DE3906058C2 (de) | 2,3-Difluorphenolderivate und deren Verwendung | |
EP0373191B1 (de) | Heterocyclische derivate des 1,2-difluorbenzols | |
EP0513262B1 (de) | 3,6-disubstituierte-2-fluoropyridine | |
DD254590A5 (de) | Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase | |
WO1988009322A1 (en) | Cyclobutane derivatives | |
DE3906052A1 (de) | Dihalogenbenzolderivate | |
CH678947A5 (en) | Poly:cyclic cyclohexene cpds. with di:fluoro-phenylene ring | |
DE3906019A1 (de) | Dihalogenbenzolderivate | |
DE3839213A1 (de) | Bis-(difluorphenylen)-derivate | |
DE4015681A1 (de) | Partiell fluorierte verbindungen | |
DE3906038A1 (de) | Benzonitrile | |
WO1989008688A1 (en) | Derivatives of 2,3-difluorobenzoic acid | |
DE69222983T2 (de) | Heterocyclische Derivate | |
DE4002609A1 (de) | Difluorbenzonitrile und fluessigkristallines medium | |
DE3812191A1 (de) | Chirale oder achirale ringverbindungen | |
DE3906021A1 (de) | Derivate des 4-cyan-2,3-difluor-phenols | |
DE69028985T2 (de) | Halophenyl-substituierte heterozyklische derivate | |
DE3906051A1 (de) | Difluorbenzonitrilderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |