DE3906051A1 - Difluorbenzonitrilderivate - Google Patents

Difluorbenzonitrilderivate

Info

Publication number
DE3906051A1
DE3906051A1 DE3906051A DE3906051A DE3906051A1 DE 3906051 A1 DE3906051 A1 DE 3906051A1 DE 3906051 A DE3906051 A DE 3906051A DE 3906051 A DE3906051 A DE 3906051A DE 3906051 A1 DE3906051 A1 DE 3906051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
difluorobenzonitrile
cyc
compounds
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3906051A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiffenrath
Joachim Dr Krause
Andreas Dr Waechtler
Georg Weber
Ulrich Dr Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE3906051A priority Critical patent/DE3906051A1/de
Publication of DE3906051A1 publication Critical patent/DE3906051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3027Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Derivate des 2,3-Difluorbenzonitrils der Formel I,
worin
R eine Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, wobei zwei O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und
bedeutet.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc eine 1,4-Cyclohexylengruppe, PF2N bedeutet eine Gruppe der Formel
und Phe eine 1,4-Phenylengruppe.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Ein wichtiges Kriterium für den Multiplexbetrieb solcher Zellen ist ein kleines Verhältnis der Anisotropie der Dielektrizitätskonstante zur Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Molekülachse, d. h. von Δε/ε (vgl. zum Beispiel Gharadjedagji, F. et al., Rev. Phas. Appl. 11, 1976 [467]).
Zum Erreichen eines kleinen Δε/ε mischt man herkömmlicherweise Substanzen, mit negativem Δε mit Substanzen mit positivem Δε.
Besser jedoch ist es, Substanzen einzusetzen, die neben einem positivem Δε einen starken Querdipol besitzen. Es sind bisher bereits eine Reihe von flüssigkristallinen Verbindungen dieser Art synthetisiert worden, so z. B. Carbonsäureester des 4-Cyano-2(3)-fluorphenols oder 5-Cyanopyridin-2-yl-Verbindungen.
Allerdings weisen letztere im allgemeinen Nachteile auf, wie z. B. schlechte Löslichkeit in Mischungen, hohe Viskosität, hohe Schmelzpunkte und chemische Instabilität. Außerdem besitzen sie in der Regel eine starke Neigung zur Ausbildung smektischer Phasen höherer Ordnung. Es besteht daher ein Bedarf an weiteren Verbindungen mit positiver dielektrischer Anisotropie mit gleichzeitig großer Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Molekülachse, die es erlauben, die Eigenschaften von Mischungen für verschiedenste elektro-optische Anwendungen weiter zu verbessern.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, stabile, flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen mit einer positiven Anisotropie der Dielektrizität, einem großen negativen Querdipol und gleichzeitig geringer Viskosität aufzuzeigen.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/ oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/ oder die spontane Polarisation und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu variieren.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika vewenden verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung, die einen 2,3-Difluor-4-cyanophenylrest als Strukturelement enthält, insbesondere einer Verbindung der Formel I, sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten. Derartige Phasen weisen besonders vorteilhafte elastische Konstanten auf und eignen sich wegen ihrer niedrigen Δε/ε -Werte besonders für TFT-Mischungen.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia bis Ic:
R-Phe-PF2N (Ia)
R-Cyc-PF2N (Ib)
R-Cyc-CH₂CH₂-PF2N (Ic)
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Id bis Ih:
R-Phe-Phe-PF2N (Id)
R-Cyc-Cyc-PF2N (Ie)
R-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-PF2N (If)
R-Cyc-CH₂O-Phe-PF2N (Ig)
R-Cyc-CH₂CH₂-Phe-PF2N (Ih)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy.
R weist in den vor- und nachstehenden Formeln vorzugsweise 2-10 C-Atome, insbesondere 3-7 C-Atome, auf. In R können auch eine oder zwei CH₂-Gruppen ersetzt sein. Vorzugsweise ist nur eine CH₂-Gruppe ersetzt durch -O-, -CO- oder -CH=CH-, insbesondere durch -O- oder -O-CO-.
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder eine andere Oxaalkylgruppe, ferner auch Alkylgruppen, in denen ein oder mehrere CH₂- Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -O-CO-, -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
Falls R einen Alkylrest, in dem auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxylalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, bedeutet, so kann er geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxypropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4-, 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH₂-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann er geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH₂-Gruppe durch -O-CO- oder -CO-O- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 6 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R¹ sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Falls R einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3- Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy- pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis- carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis- (methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)- pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis- (methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)- ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)- butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-pentyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensationen geeignete Flügelgruppen R verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polykondensate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Ie sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Eine kleinere Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Teilformeln I1 bis I23:
Alkyl-Phe-PF2N (I1)
Alkoxy-Phe-PF2N (I2)
Alkanoyloxy-Phe-PF2N (I3)
Alkoxycarbonyl-Phe-PF2N (I4)
Alkyl-Cyc-PF2N (I5)
Alkoxy-Cyc-PF2N (I6)
Alkanoyloxy-Cyc-PF2N (I7)
Alkoxycarbonyl-Cyc-PF2N (I8)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PF2N (I9)
Alkoxy-Cyc-CH₂CH₂-PF2N (I10)
Alkanoyloxy-Cyc-CH₂CH₂-PF2N (I11)
Alkoxycarbonyl-Cyc-CH₂CH₂-PF2N (I12)
Alkyl-Phe-Phe-PF2N (I13)
Alkoxy-Phe-Phe-PF2N (I14)
Alkanoyloxy-Phe-Phe-PF2N (I15)
Alkoxycarbonyl-Phe-Phe-PF2N (I16)
Alkyl-Cyc-Cyc-PF2N (I17)
Alkoxy-Cyc-Cyc-PF2N (I18)
Alkanoyloxy-Cyc-Cyc-PF2N (I19)
Alkoxycarbonyl-Cyc-Cyc-PF2N (I20)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-PF2N (I21)
Alkyl-Cyc-CH₂O-Phe-PF2N (I22)
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-PF2N (I23)
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Verbindungen der Formel I werden bevorzugt aus Verbindungen der Formel II,
worin R und A die angegebene Bedeutung besitzen und X H, Cl, CHO oder COOH bedeutet, hergestellt.
Difluorbenzolderivate der Formel II (X=H) lassen sich in an sich bekannter Weise mit metallorganischen Verbindungen oder Basensystemen deprotonieren (z. B. nach A. M. Roe et al., J. Chem. Soc. Chem. Comm. 22, 582 [1965]).
Die entsprechenden Lithium-Verbindungen können mit Formamiden, wie Dimethylformamid oder N-Formylpiperidin formyliert (X=CHO), mit Kohlendioxid carboxyliert (X=COOH) oder mit Chlor- bzw. Bromcyan direkt zu den Verbindungen der Formel I umgesetzt werden.
Die Formylverbindungen der Formel II werden in an sich bekannter Weise in die Nitrile der Formel I überführt (z. B. J. Streith et al., Helv. Acta 59, 2786 [1976]).
Als metallorganische Verbindungen eignen sich besonders Lithiumorganyle, wie z. B. n-, tert.- oder sec.-Butyllithium oder Methyllithium in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder tert.-Butylmethylether, einem Kohlenwasserstoff wie Hexan, Benzol oder Toluol oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel. Bevorzugt werden diesen Lösungsmitteln Komplexierungsmittel, z. B. Amine wie Tetramethylethylendiamin (TMEDA) oder Amide wie Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) oder N,N-Dimethylpropylenharnstoff (DMPH), zugesetzt.
Gewöhnlich liegt die Reaktionstemperatur zwischen -120°C und -10°C, vorzugsweise zwischen -100°C und -50°C.
Bei diesen Temperaturen sind die Deprotonierungsreaktionen in der Regel nach 1 bis 10 Stunden beendet.
Weiterhin bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I durch Umsetzung von Titan- bzw. Zinkorganylen mit 4-Brom(Chlor)-2,3-difluorbenzonitril unter Metallkatalyse (vgl. zum Beispiel DE 37 36 489/36 32 410) hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH₂CH₂-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH₂-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0°C und etwa 200°C sowie Drücken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO₂, PdO) auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Triethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH₂CH₂-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH₄ reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können (auch in Gegenwart von CN-Gruppen) mit NaBH₄ oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können entsprechende Säureamide dehydratisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entsprechenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl₂, PCl₃, PCl₅, POCl₃, SO₂Cl₂, COCl₂, ferner P₂O₅, P₂S₅, AlCl₃ (z. B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vorzugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethylensulfon bei Temperaturen zwischen 80° und 150°, vorzugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′- Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc- und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet R′′ -CN, -CF₃, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: Man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasenty), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Beispiel 1 Darstellung von 4-Alkyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenylen a) 1-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol
Zu einem Gemisch von 0,5 mol 1,2-Difluorbenzol, 1000 ml Tetrahydrofuran und 0,5 mol Tetramethylethylendiamin wird bei -78°C eine Lösung von 0,525 mol n-Butyllithium in 320 ml Hexan gegeben. Nach 3stündigem Rühren bei -60°C tropft man 0,525 mol 4-Pentylcyclohexanon, gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran, hinzu und läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Der nach Neutralisation erhaltene Alkohol wird ohne Reinigung in 250 ml Toluol gelöst und mit 2 g p-Toluolsulfonsäure 3 Stunden am Wasserabscheider erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol mit einem Siedepunkt von 123°C/0,5 torr.
Analog erhält man mit 4-(4-Propylphenyl)-cyclohexanon als Ausgangsprodukt 1-(4-(4-Propylphenyl)- cyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzol.
b) 4-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzaldehyd
0,1 mol 4-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorphenyllithium (hergestellt aus dem Benzol mit n-Butyllithium in Tetrahydrofuran/Tetramethylethylendiamin analog Beispiel 1a)) werden bei -70°C mit 0,12 mol N-Formylpiperidin in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt und in 1 Stunde auf -20°C erwärmt. Nach Ansäuern und üblichem Aufarbeiten erhält man den Aldehyd.
c) 4-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3-difluorbenzonitril
Ein Gemisch von 0,1 mol des Aldehyds und 100 ml Wasser wird bei 30°C mit einem Gemisch aus 0,12 mol Hydroxylamin-O-Sulfonsäure und 50 ml Wasser versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird 2 Stunden auf 65°C erwärmt. Nach Abkühlen und üblichem Aufarbeiten erhält man das Nitril als weißen Feststoff.
d) Oxidation mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ)
Ein Gemisch aus 0,1 mol des Cyclohexen-Derivats aus Beispiel 1c) und 200 ml Toluol wird mit 0,2 mol DDQ versetzt und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen und üblichem Aufarbeiten erhält man 4-Pentyl- 4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-Ethyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Propyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Butyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Hexyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Heptyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Octyl-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Ethoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Propoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Butoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Pentoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Hexoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Heptoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4-Octoxy-4′-cyano-2′,3′-difluorbiphenyl
4′′-Ethyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Propyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Butyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Pentyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Hexyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Heptyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Octyl-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Ethoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Propoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Butoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Pentoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Hexoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Heptoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4′′-Octoxy-4-cyano-2,3-difluorterphenyl
4-(trans-4-Ethylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
4-(trans-4-Propylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
4-(trans-4-Butylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
4-(trans-4-Pentylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
4-(trans-4-Hexylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
4-(trans-4-Heptylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
4-(trans-4-Octylcyclohexylmethoxy)-4′-cyano-2′,3′- difluorbiphenyl
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-ethylcyclohexyl)-ethan
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-propylcyclohexyl)-ethan
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-butylcyclohexyl)-ethan
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-pentylcyclohexyl)-ethan
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-hexylcyclohexyl)-ethan
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-heptylcyclohexyl)-ethan
1-(4′-Cyano-2′,3′-difluorbiphenyl-4-yl)-2-(trans- 4-octylcyclohexyl)-ethan
Beispiel 2 Darstellung von 4-Cyclohexyl-2,3-difluorbenzonitrilen
Ein Gemisch von 0,1 mol 4-(4-Pentylcyclohex-1-enyl)-2,3- difluorbenzonitril (hergestellt nach Beispiel 1a)-1c)), 1,0 g Palladium/Aktivkohle (1%) und 150 ml Toluol wird bei Raumtemperatur bis zur Sättigung hydriert. Nach Filtration und Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 150 ml Dimethylsulfoxid gelöst, mit 12 g Kalium- tert.-butanolat versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ansäuern und üblichem Aufarbeiten erhält man 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril.
Analog werden hergestellt:
4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Octylcyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Ethoxycyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Propoxycyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Butoxycyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Pentoxycyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Hexoxycyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-4-Heptoxycyclohexyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Ethylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Propylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Butylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Pentylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Hexylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Heptylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(trans-trans-4-Octylbicyclohexyl-4′-yl)-2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
4-[trans-4-(trans-4-octylcyclohexylethyl)cyclohexyl]- 2,3-difluorbenzonitril
Beispiel 3 Darstellung von 4-(2-(trans-4-Alkylcyclohexyl)-ethyl)- 2,3-difluorbenzonitrilen a) 1-(2,3-Difluorphenyl)-2-trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
Zu einem Gemisch von 0,25 mol 1,2-Difluorbenzol, 0,20 mol Kalium-tert.-butanolat und 200 ml Tetrahydrofuran wird bei -100°C eine Lösung von 0,21 mol n-Butyllithium in 130 ml Hexan gegeben. Nach 10minütigem Rühren wird das Gemisch bei -90°C mit einem Gemisch aus 0,2 mol 2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)- ethyljodid, 0,2 mol Dimetylaminpropylenharnstoff und 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei -40°C und üblichem Aufarbeiten erhält man das Ethan-Derivat mit einem Siedepunkt von 135°C/ 0,5 torr neben wenig 1,4-Di-(2-trans-4-Pentylcyclohexyl)- ethyl)-2,3-difluorbenzol als Nebenprodukt mit K 64°C, N 106,7° I.
b) 4-(2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
0,1 mol des Ethanderivats werden nach Beispiel 1a) deprotoniert, nach Beispiel 1b) formyliert und nach Beispiel 1c) mit 0,12 mol Hydroxylamin-O-Sulfonsäure umgesetzt. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man das Nitril als farblosen Feststoff, K 38°, N (16,3°) I.
Analog werden hergestellt:
4-(2-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Octylcyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Ethoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Propoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Butoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Pentoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Hexoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Heptoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
4-(2-(trans-4-Octoxycyclohexyl)-ethyl)-2,3-difluorbenzonitril
Beispiel 4 Darstellung von 4-Alkyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenylen
Ein Gemisch von 1-Brommagnesium-4-propylbenzol (hergestellt aus 0,1 mol 4-Propyl-brombenzol und 0,1 mol Magnesium) und 90 ml Tetrahydrofuran wird bei 5°C mit 0,1 mol Chlortriisopropylorthotitanat in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt und 30 Minuten bei 5°C bis 20°C gerührt. Zu diesem Gemisch wird ein Gemisch aus 1,3 g Bis-(triphenylphosphin)-nickel- (II)-chlorid und 0,1 mol 4-Brom-2,3-difluorbenzonitril (hergestellt aus 1-Trimethylsilyl-2,3-difluorbenzol durch Überführung ins Nitril analog Beispiel 1a)-1c) und anschließend Bromierung mit Brom unter destillativer Entfernung des entstehenden Trimethylsilylbromids) gegeben. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur und üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Propyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-Ethyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl
4-Butyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl
4-Pentyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl
4-Hexyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl
4-Heptyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl
4-Octyl-2′,3′-difluor-4′-cyanobiphenyl
Beispiel A
Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her, bestehend aus
15% 2,3-Difluor-4-(trans-4-propylcyclohexylethyl)- benzonitril,
15% 2,3-Difluor-4-(trans-4-butylcyclohexylethyl)- benzonitril,
10% 2,3-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)- benzonitril,
9% trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4- propylcyclohexylester),
9% trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4- pentylcyclohexylester),
6% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-propylphenylester),
6% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-pentylphenylester),
6% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-pentylphenylester),
6% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-propylphenylester),
6% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester),
6% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester),
3% 4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl und
3% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- 2-fluorbiphenyl.
Beispiel B
Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her, bestehend aus
15% p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril,
8% 4-Ethyl-2′,3′-difluor-4′-cyanbiphenyl,
7% 4-Propyl-2′,3′-difluor-4′-cyanbiphenyl,
8% 4-Butyl-2′,3′-difluor-4′-cyanbiphenyl,
5% trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester),
4% trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester),
5% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester),
4% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester),
4% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester),
4% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester),
6% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-propylphenylester),
6% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-pentylphenylester),
5% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-pentylphenylester),
5% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (p-propylphenylester),
8% p-trans-4-Propylcyclohexylbenzoesäure-(p-propylphenylester) und
6% p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzoesäure-(p-propylphenylester).

Claims (6)

1. Derivate des 2,3-Difluorbenzonitrils der Formel I, worin
R eine Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, wobei zwei O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und bedeutet.
2. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
3. Flüssigkristalline Phasen mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine 4-Cyano-2,3-difluorphenyl- Gruppe als Strukturelement enthält.
4. Flüssigkristalline Phase nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I ist.
5. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 3 oder 4 enthält.
6. Elektrooptisches Anzeigelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 3 oder 4 enthält.
DE3906051A 1988-03-10 1989-02-27 Difluorbenzonitrilderivate Withdrawn DE3906051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906051A DE3906051A1 (de) 1988-03-10 1989-02-27 Difluorbenzonitrilderivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807806 1988-03-10
DE3906051A DE3906051A1 (de) 1988-03-10 1989-02-27 Difluorbenzonitrilderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906051A1 true DE3906051A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=25865728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906051A Withdrawn DE3906051A1 (de) 1988-03-10 1989-02-27 Difluorbenzonitrilderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009008A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland 3'-fluorinated 4'-cyanosubstituted biphenyls
CN111094512A (zh) * 2017-09-08 2020-05-01 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的液晶显示器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009008A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland 3'-fluorinated 4'-cyanosubstituted biphenyls
CN111094512A (zh) * 2017-09-08 2020-05-01 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的液晶显示器
EP3679111B1 (de) * 2017-09-08 2023-11-01 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige damit
CN111094512B (zh) * 2017-09-08 2024-01-09 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的液晶显示器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327748B4 (de) Cyclopropyl- und Cyclobutyl-Derivate
US5211878A (en) Difluorobenzonitrile derivatives
DE3879468T2 (de) Fluorierte oligophenyle und ihre verwendung in fluessigkristallinen materialien.
DD283641A5 (de) Fluessigkristallines medium mit mindestens zwei flussigkristallinen komponenten
EP0362318B1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
WO1989008689A1 (en) 2,3-difluorobenzene derivatives and their use as components of liquid crystal media
DE3906058C2 (de) 2,3-Difluorphenolderivate und deren Verwendung
DE4006921B4 (de) Difluormethylenverbindungen
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
DE4427266A1 (de) 2-Fluorcyclohexen-Derivate
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
DE3906052A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
DE4015681C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien
CH678947A5 (en) Poly:cyclic cyclohexene cpds. with di:fluoro-phenylene ring
DE19746289A1 (de) Dotierstoffe
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
DE3906038A1 (de) Benzonitrile
DE3906019A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
DE4410606B4 (de) Cyanopyrimidin-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4409526A1 (de) Indan-Derivate
DE4206771A1 (de) Methylencyclobutanderivate
DE3906051A1 (de) Difluorbenzonitrilderivate
DE4002374C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponente flüssig kristalliner Medien
DE3734116A1 (de) Fluessigkristalle mit alternierender struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee