DE19746289A1 - Dotierstoffe - Google Patents
DotierstoffeInfo
- Publication number
- DE19746289A1 DE19746289A1 DE19746289A DE19746289A DE19746289A1 DE 19746289 A1 DE19746289 A1 DE 19746289A1 DE 19746289 A DE19746289 A DE 19746289A DE 19746289 A DE19746289 A DE 19746289A DE 19746289 A1 DE19746289 A1 DE 19746289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- mixture
- replaced
- groups
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/54—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/55—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
- C09K2019/3021—Cy-Ph-Ph-Cy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Dotierstoffe der Formel I
R1-(A1-Z1)n-A2-W (I)
worin
X -C∼C-Y oder -CH=CH-Y,
Y a) H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -CO- oder -CO-O- so ersetzt sein können, daß Heteroatame nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder
b) einen unsubstituierten, einen durch CN, Cl, F oder durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 8 C-Atamen, in welchem ein oder mehrere H-Atome durch F-Atome ersetzt sein können, substituierten Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
Ra einen geradkettigen Alkylrest mit 1-15 C-Atomen,
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O-so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
Y a) H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -CO- oder -CO-O- so ersetzt sein können, daß Heteroatame nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder
b) einen unsubstituierten, einen durch CN, Cl, F oder durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 8 C-Atamen, in welchem ein oder mehrere H-Atome durch F-Atome ersetzt sein können, substituierten Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
Ra einen geradkettigen Alkylrest mit 1-15 C-Atomen,
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O-so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
- a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Cyclohexenylenrest,
- c) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- d) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen,
Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro
naphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydranaphthalin-
2,6-diyl,
wobei die Reste a), b) und c) durch CN, Cl, F, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 C-Atamen substituiert sein können,
Z1
-CO-O-, -O-CO-, -CH2
O-, -O-CH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-,
-C∼C- oder eine Einfachbindung,
und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten mit der Maßgabe, daß im Fall, wenn A2
und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten mit der Maßgabe, daß im Fall, wenn A2
unsubstituiertes 1,4-
Phenylen und X C∼CH bedeuten, A1
nicht 1,4-Phenylen, worin auch eine
oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, bedeutet.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen in nema
tischen Flüssigkristallmischungen kann deren cholesterischer Pitch an die
Erfordernisse verschiedener Anwendungen angepaßt werden. So kann
z. B. für "phase-change"-Anzeigen mit z. B. feldinduzierter Phasenumwand
lung von cholesterisch zu nematisch oder bei STN-Anzeigen ein weitest
gehend temperaturunabhängiger cholesterischer Pitch erhalten werden.
Es ist jedoch ebenso möglich, starke Temperaturabhängigkeiten des
cholesterischen Pitches zu erzielen, die sowohl positive als auch negative
Werte haben können.
Da eine negative Temperaturabhängigkeit des cholesterischen Pitches zu
einer Verringerung des Pitches mit steigender Temperatur führt und eine
Verringerung des Pitches zu einem Anstieg der Schwelle bzw. Betriebs
spannung in verschiedenen elektrooptischen Anzeigeelementen, z. B. bei
TN-Anzeigen, aber auch bei STN-Anzeigen, läßt sich durch Verwendung
der erfindungsgemäßen chiralen Substanzen in nematischen Flüssig
kristallmischungen die sonst überwiegende Abnahme der Schwelle bzw.
Betriebsspannung mit steigender Temperatur nahezu ausgleichen. Dabei
ist es vorteilhaft, durch ein geeignetes Mischungskonzept bereits ohne die
erfindungsgemäßen Dotierstoffe eine relativ geringe Temperaturabhängig
keit der Schwelle einzustellen. Dies erleichtert die Ansteuerung solcher
Anzeigeelemente.
Flüssigkristalle haben insbesondere im letzten Jahrzehnt Eingang in ver
schiedene technische Gebiete gefunden, in denen elektrooptische und
Anzeigevorrichtungs-Eigenschaften gefragt sind (z. B. in Uhren-, Taschen
rechner- und Schreibmaschinenanzeigen). Diese Anzeigevorrichtungen
beruhen auf den dielektrischen Ausrichtungseffekten in den nematischen,
cholesterischen und/oder smektischen Phasen der flüssigkristallinen Ver
bindungen, wobei - verursacht durch die dielektrische Anisotropie - die
molekulare Längsachse der Verbindungen eine bevorzugte Ausrichtung in
einem angelegten elektrischen Feld einnimmt. Die üblichen Schaltzeiten
bei diesen Anzeigevorrichtungen sind für viele andere potentielle Anwen
dungsgebiete von Flüssigkristallen zu lang. Dieser Nachteil macht sich
insbesondere dann bemerkbar, wenn eine große Anzahl von Bildpunkten
angesteuert werden muß. Die Herstellungskosten von Geräten, die größe
re Bildschirmflächen enthalten, wie z. B. von Videogeräten sind dann im
allgemeinen zu hoch.
Neben den nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen haben seit
einigen wenigen Jahren in zunehmendem Maß auch optisch aktive smek
tische Flüssigkristall-Phasen an Bedeutung gewonnen.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß die Verwendung ferroelektri
scher Flüssigkristallsysteme in sehr dünnen Zellen zu optielektrischen
Schalt- oder Anzeigelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmli
chen TN ("twisted flematic")-Zellen um bis zu einen Faktor 1000 schnelle
re Schaltzeiten haben (vgl. z. B. Lagerwall et al. "Ferroelectric Liquid
Crystals for Displays", SID Symposium, October Meeting 1985, San Diego,
Ca., USA). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der
bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen
Kontrasts, sind FLC's grundsätzlich für die obengenannten Anwendungs
gebiete, z. B. über eine Matrixansteuerung, gut geeignet.
Für elektrooptische Schalt- und Anzeigeelemente benötigt man entweder
Verbindungen, die geneigte bzw. orthogonale smektische Phasen
ausbilden und selbst optisch aktiv sind, oder man kann durch Dotierung
von Verbindungen, die zwar solche smektische Phasen ausbilden, selbst
aber nicht optisch aktiv sind, mit optisch aktiven Verbindungen ferroelek
trische smektische Phasen induzieren. Die gewünschte Phase soll dabei
über einen möglichst großen Temperaturbereich stabil sein.
Zur Erzielung eines guten Kantrastverhältnisses in elektrooptischen Bau
elementen ist eine einheitliche planare Orientierung der Flüssigkristalle
nötig. Eine gute Orientierung in der S*A und S*C-Phase läßt sich errei
chen, wenn die Phasenfolge der Flüssigkristallmischung mit abnehmender
Temperatur lautet:
Isotrop → N* → S*A → S*C
Voraussetzung ist, daß der Pitch (Ganghöhe der Helix) in der N*-Phase
sehr groß (größer als 10 µm) oder noch besser völlig kompensiert ist
(siehe z. B. T. Matsumoto et al., p. 468-470, Proc. of the 6th Int. Display
Research Conf., Japan Display, Sept. 30 - Okt. 2, 1986, Tokyo, Japan; M.
Murakami et al., ibid. S. 344-S. 347). Dies erreicht man, indem man zu
der chiralen Flüssigkristallmischung, die in der N*-Phase z. B. eine links
drehende Helix aufweist, einen weiteren optisch aktiven Dotierstoff, der
eine rechtsdrehende Helix induziert, in solchen Mengen hinzugibt, daß die
Helix gerade kompensiert wird.
Es wurde gefunden, daß optisch aktive Verbindungen der Formel I als
Dotierstoffe in geneigt smektischen Flüssigkristallphasen schon bei
geringen Zumischungen zu einer starken Verdrillung in der choleste
rischen Phase führen.
Diese in der N*-Phase induzierte Helix kann in Mischungen vorteilhaft zur
gezielten Kompensation der Ganghöhe verwendet werden. Besonders
vorteilhaft ist dabei, daß die erfindungsgemäßen Dotierstoffe aufgrund ih
res starken Verdrillungsvermögens schon in geringen Zusatzmengen den
Pitch eines anderen Dotierstoffes kompensieren.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 03 193 740 A2 sind ähnliche
substituierte Alkinylphenylether und Benzoesäurealkinylester bekannt, die
optische Aktivität aufweisen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden
häufig selbst flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektro
optische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch,
thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I
sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssig
kristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline
Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I
sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische
Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten.
Vor- und nachstehend haben R1, A1, Z1, n, A2 und W die angegebene
Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc einen 1,4-Cyclo
hexylenrest, Che einen 1,4-Cyclohexenylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-
diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest,
Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin-2,5-diylrest und Bco
einen Bicyclo(2,2,2)-octylenrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert
oder ein- oder mehrfach durch Cl, F oder CN substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I umfassen Verbindungen mit einem Ring in
der mesogenen Gruppe R1-(A1-Z1)n-A2- der Teilformel Ia:
R1-A2-W (Ia)
Verbindungen mit zwei Ringen in der mesogenen Gruppe R1-(A1-Z1)n-A2
der Teilformeln Ib bis Ic:
R1-A1-A2-W (Ib)
R1-A1-Z1-A2-W (Ic)
sowie Verbindungen mit drei Ringen in der mesogenen Gruppe
R1-(A1-Z1)n-A2- der Teilformeln Id bis Ig:
R1-A1-A1-A2-W (Id)
R1-A1-Z1-A1-A2-W (Ie)
R1-A1-A1-Z1-A2-W (If)
R1-A1-Z1-A1-Z1-A2-W (Ig)
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie und If
bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der
Teilformeln Iaa und Iab:
R1-Phe-W (Iaa)
R1-Cyc-W (Iab)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der
Teilformeln Iba bis Ibg:
R1-Cyc-Cyc-W (Iba)
R1-Cyc-Phe-W (Ibb)
R1-Phe-Phe-W (Ibc)
R1-Pyd-Phe-W (Ibd)
R1-Phe-Cyc-W (Ibe)
R1-Dio-Phe-W (Ibf)
R1-Pyr-Phe-W (Ibg)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iba, Ibb, Ibc und Ibe besonders
bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der
Teilformeln Ica bis Ich:
R1-Cyc-Z1-Cyc-W (Ica)
R1-A1-CH2CH2-A2-W (Icb)
R1-Cyc-Z1-Phe-W (Icc)
R1-A1-OCO-Phe-VV (Icd)
R1-Phe-Z1-Phe-W (Ice)
R1-Pyr-Z1-A2-W (Icf)
R1-Pyd-Z1-A2-W (Icg)
R1-Dio-Z1-A2-W (Ich)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ica, Icb, Icc und Ice besonders
bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Id bis Ig umfassen
diejenigen der Teilformeln Ih bis Io:
R1-A1 -Cyc-Cyc-W (Ih)
R1-A1-Cyc-Phe-W (Ii)
R1-A1-CH2CH2-A1-Phe-W (Ij)
R1-Cyc-Z1-A1-Z1-Phe-W (Ik)
R1-Phe-Phe-Phe-W (Il)
R1-Phe-Z1-A1-Phe-W (Im)
R1-A1-Phe-Z1-Phe-W (In)
R1-A1-Z1-Cyc-Phe-W (Io)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R1
vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl, ferner bevorzugt Alkoxy.
A1 und A2 bedeuten unabhängig voneinander bevorzugt Phe, Cyc, Che,
Pyd, Pyr oder Dio. Bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel
nicht mehr als einen der Reste Bco, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
Ist der Ring A1 zweimal vorhanden, so können die beiden Ringe gleiche
oder verschiedene Bedeutungen haben. Dasselbe gilt auch für die Brücke
Z1.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in
denen A2 ein- oder zweifach durch Cl und/oder F substituiertes
1,4-Phenylen bedeutet.
A1 und A2 bedeuten vorzugsweise in
auch invertiert auftreten können.
Insbesondere bevorzugt bedeutet A1 unsubstituiertes 1,4-Cyclohexylen.
n ist vorzugsweise 0, 1 oder 2, insbesondere bevorzugt 2. Z1 bedeutet
bevorzugt -CH2CH2-, -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung,
insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
Im Strukturelement W bedeutet X vorzugsweise -CH=CH2, -C∼CH oder
worin R2 bevorzugt CN, F, ein Alkyl- oder Alkoxy
rest mit 1 bis 8 C-Atomen, in welchem ein oder mehrere H-Atome durch
F-Atome ersetzt sein können, ist. Insbesondere bedeutet R2 CN, das sich
in para-Stellung zur Alkinylgruppe befindet. Ra bedeutet vorzugsweise
einen geradkettigen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen. Besonders bevorzugt
bedeutet Ra einen geradkettigen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen.
Die Formeln (1)-(3) stellen besonders bevorzugte Bedeutungen des
Strukturelements W dar:
Falls R1 in den vor- und nachstehenden Formeln einen Alkylrest und/oder
einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und
bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl,
Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl,
Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dadecoxy, Tridecoxy oder
Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxy
methyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3
oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxa
heptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder
8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch
-CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vor
zugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet dem
nach besonders Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-
enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl,
Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-
7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-,
6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und
eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit
beinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonyl
gruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis
6 C-Atome.
Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy,
Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryl
oxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl,
2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyl
oxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxy
carbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl
methyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxy
carbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl,
3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxy
carbonyl)-butyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch unsub
stituiertes oder substituiertes -CH=CH- und eine benachbarte CH2-Gruppe
durch -CO- oder -CO-O- oder -O-CO- ersetzt ist, so kann dieser gerad
kettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis
13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryl
oyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl,
6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyl
oxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methocryloyloxymethyl, 2-Methocryloyl
oxyethyl, 3-Methocryloyloxypropyl, 4-Methocryloyloxybutyl, 5-Methocryl
oyloxypentyl, 6-Methocryloyloxyhexyl, 7-Methocryloyloxyheptyl,
8-Methocryloyloxyoctyl, 9-Methocryloyloxynonyl.
Falls R1 einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder
Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und die
Substitution durch CN oder CF3 in ω-Position.
Falls R1 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-
oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig
und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist
Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch
perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder
Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in
ω-Position.
Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R1 können
gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssig
kristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als
chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen
dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine
Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 sind Isopropyl,
2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl,
Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl,
2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methyl
butoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methyl
hexoxy, 1-Methylheptoxy.
Insbesondere bedeutet R1 einen geradkettigen unsubstituierten Alkylrest
mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen geradkettigen unsubstituierten Alkenyl
rest mit 1 bis 7 C-Atomen.
Formel I umfaßt sowohl die optischen Antipoden als auch deren
Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind
diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen
Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren bevor
zugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind.
Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere
Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dia enthalten, umschließen jeweils die beiden
2,5-Stellungsisomeren.
Einige ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen
der Formel I sind diejenigen der Teilformeln I1 bis I6:
Bevorzugt sind Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste L1
und L2 F bedeutet. Außerdem bevorzugt sind Verbindungen, in denen
einer der Reste L1 und L2 F und der andere Cl sowie gleichzeitig L3 und L4
H bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen L1 und L2
F und gleichzeitig L3 und L4 H oder L2 und L3 F und gleichzeitig L1 und L4
H bedeuten.
Bevorzugte Unterformeln der Verbindungen I2 und I6 sind diejenigen der
Formeln I2a, I2b und I2c sowie I6a und I6b.
Weitere bevorzugte Unterformeln der Verbindungen I2a, I2b und I2c sind
diejenigen der Formeln I2a1, I2b1 bis I2b3 und I2c1:
Für AM-Anwendungen sind Estergruppen-freie chirale Verbindungen der
Formel I bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden
dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag,
Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für
die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten
Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet
werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert,
sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. nach folgendem
Reaktionsschema hergestellt werden:
Schema 1
R2 bedeutet H, CN, Cl, F oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1
bis 8 C-Atomen, in welchem ein oder mehrere H-Atome durch F-Atome
ersetzt sein können.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I können analog den folgenden
Schemata hergestellt werden:
Schema 2
Schema 3
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind flüssigkristalline Medien
enthaltend mindestens zwei flüssigkristalline Komponenten, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
Bevorzugt sind flüssigkristalline Medien die eine oder mehrere Ester
gruppen-freie Verbindungen der Formel I enthalten.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der
cholesterische Pitch des flüssigkristallinen Mediums, welches mindestens
eine Verbindung der Formel I enthält, eine solche Temperaturabhängigkeit
auf, daß diese durch ihren Einfluß auf die Schwelle bzw. Ansteuer
spannung zu einer geringen Temperaturabhängigkeit der Schwelle bzw.
Ansteuerspannung führt. Temperaturabhängigkeiten der Schwelle von
weniger als 0,1%/°C sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind
Temperaturabhängigkeiten der Schwelle von 0,05%/°C und insbesondere
im Bereich von 0,01 bis 0,05%/°C.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind
flüssigkristalline Medien, die mindestens eine Verbindung der Formel
enthalten und im Bereich von T = 0°C bis 50°C eine Temperaturab
hängigkeit des cholesterischen Pitches von bevorzugt weniger als
0,1%/°C und besonders bevorzugt von weniger als 0,05%/°C besitzen,
bevorzugt. In dieser Ausführungsform sind insbesondere Temperaturab
hängigkeiten von weniger als 0,02%/°C bevorzugt, Temperaturabhängig
keiten zwischen 0,001 und 0,05%/°C sind außerdem bevorzugt. Die
obengenannten Temperaturabhängigkeiten sind Beträge. Die Temperatur
abhängigkeit des Pitches selbst kann nach der vorliegenden Erfindung
sowohl positiv als auch negativ sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind elektrooptische Anzeigen
enthaltend ein solches flüssigkristallines Medium, z. B. eine TN-, eine
Supertwist-Flüssigkristallanzeige oder eine Aktivmatrix-Flüssigkristall
anzeige mit
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwi schen 60 und 600° für STN-Anzeigen bevorzugt von 1200 bis 360° und für AM-Anzeigen bevorzugt von 70∘ bis 110∘, wobei die nematische Flüssigkristallmischung
- a) auf Komponente A basiert, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von über +1,5 bis +40,
- b) 0-40 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente B enthält, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie zwischen -1,5 und +1,5,
- c) 0-20 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente C enthält, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von unter -1,5, und
- d) eine optisch aktive Komponente D in einer Menge enthält, daß das Verhältnis zwischen Schichtdicke (Abstand der planparal lelen Trägerplatten) und natürlicher Ganghöhe der chiralen nematischen Flüssigkristallmischung bei der STN-Anzeige etwa 0,2 bis 1,3 und bei der AM-Anzeige etwa 0,01 bis 0,45 beträgt, die optisch aktive Komponente D mindestens eine Verbindung der Formel I enthält, und daß die nematische Flüssigkristall mischung einen nematischen Phasenbereich von mindestens 60 Grad Celsius, eine Viskosität bei 20°C von nicht mehr als 35 mPa.s und bevorzugt nicht mehr als 25 mPa.s und insbesondere nicht mehr als 20 mPa.s und eine dielektrische Anisotropie von mindestens +1 aufweist, wobei die dielektri schen Anisotropien der Verbindungen und die auf die nema tische Flüssigkristallmischung bezogenen Parameter auf eine Temperatur von 20°C bezogen sind,
wobei die Flüssigkristallmedien für AM-Anzeigen auf terminal fluorierten
Flüssigkristallverbindungen basieren und die Medien für STN-Anzeigen
bevorzugt für Komponente A mindestens 10% einer Cyano-substituierten
Verbindung enthalten. Derartige Medien enthalten bevorzugt weniger als
5% an Verbindungen mit Estergruppen. Insbesondere sind für AM-An
zeigen Estergruppen-freie Verbindungen als Basis der Mischungen
bevorzugt. Für viele derartige Anwendungen bestehen die Medien
ausschließlich aus Estergruppen-freien Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind auch chirale getiltete smektische flüssig
kristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der
Formel I, insbesondere ein ferroelektrisches flüssigkristallines Medium
enthaltend
- - eine achirale smektische Komponente S, welche mindestens eine achirale smektische flüssigkristalline Verbindung enthält, und
- - eine chirale Komponente D enthaltend mindestens einen chiralen Dotierstoff, wobei ein chiraler Dotierstoff eine Verbindung der Formel I ist.
Gegenstand der Erfindung sind ferner elektrooptische Anzeigeelemente,
die derartige Phasen enthalten, insbesondere solche Flüssigkristall-,
Schalt- und Anzeigevorrichtung enthaltend ein ferroelektrisches flüssig
kristallines Medium, Trägerplatten, Elektroden, mindestens eine Orien
tierungsschicht sowie gegebenenfalls zusätzliche Hilfsschichten, wobei
das ferroelektrische Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der
Formel I ein Medium nach Anspruch 13 darstellt.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind elektrooptische Anzeigeele
mente, mit Aktivmatrixansteuerung, die nematische bzw. cholesterische
Phasen enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten.
Der Begriff "Estergruppen-frei" bedeutet, daß die mesogene Gruppe keine
Carboxylatgruppen -O-CO- und/oder -CO-O- aufweist. Verbindungen
dieses Typs sind besonders bevorzugt als Basismaterial und als chirale
Verbindungen der AM-Anzeigen.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten mindestens eine, vorzugsweise
mindestens zwei Verbindungen der Formel I. Die erfindungsgemäßen fer
roelektrischen Medien enthalten vorzugsweise eine achirale smektische
Komponente S mit mindestens einer achiralen smektischen Verbindung,
und eine chirale Komponente D ist mindestens ein chiraler Dotierstoff, wo
bei mindestens eine chirale Verbindung eine Verbindung der Formel I ist.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße chirale getiltete smektische
flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbin
dungen der Formel I mindestens eine andere Komponente mit negativer
oder betragsmäßig kleiner positiver dielektrischer Anisotropie enthält. Die
Chiralität beruht vorzugsweise teilweise oder vollständig auf chiralen
Verbindungen der Formel I. Diese Phasen enthalten vorzugsweise eine
oder zwei chirale Verbindungen der Formel I. Es können jedoch auch achi
rale Verbindungen der Formel I (zum Beispiel in Form eines Racemats)
eingesetzt werden, wobei dann die Chiralität der Phase durch andere opti
sch aktive Verbindungen hervorgerufen wird. Falls chirale Verbindungen
der Formel I zum Einsatz kommen, eignen sich neben den reinen opti
schen Antipoden auch Gemische mit einem Enantiomerenüberschuß. Die
oben erwähnten weiteren Komponente(n) der achiralen Basismischung
können 1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 25%, der Basismischung aus
machen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich besonders als Komponenten
nematischer flüssigkristalliner Phasen, z. B. zur Vermeidung von reverse
twist.
Insbesondere können die Verbindungen der Formel I als Dotierstoffe für
nematische flüssigkristalline Phasen für STN und Aktivmatrixanzeigen
eingesetzt werden. Hierbei zeichnen sich die Aktivmatrixanzeigen
insbesondere durch hohe "helicale twisting power" (HTP) und durch hohe
"voltage holding ratios" aus. Insbesondere lassen sich solche datierten,
nematischen Mischungen leicht durch Behandeln mit Aluminiumoxid
aufreinigen, wobei kein oder kaum Verlust am chiralen Dotierstoff eintritt.
Weitere Vorteile der Verwendung der Verbindungen der Formel I in den
erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien ist ihre gute Kompatibilität
mit den nematischen Flüssigkristallen, die zu keiner oder zu nur sehr
geringen Änderungen des Klärpunktes der Flüssigkristallmischungen führt,
wenn die Verbindungen der Formel I in üblichen Mengen eingesetzt
werden die bis zu einigen (z. B. 10 oder mehr) Massen-% gehen können.
Die Verbindungen der Formel I sind auch durch eine sehr gute Löslichkeit
in den Flüssigkristallmedien, insbesondere in solchen für AMD-Anwen
dungen ausgezeichnet. Somit sind die Verbindungen der Formel I insbe
sondere auch geeignet für AMD TN-Displays mit hohen d/P-Werten und
verbesserter Graustufendarstellung wie in DE 42 12 744 beschrieben.
Bei positiver Temperaturabhängigkeit der HTP, das heißt bei mit steigen
den Temperaturen abnehmendem Pitch, insbesondere bei Werten im
Bereich von 0,1%/°C bis 10%/°C, oder mehr, sind die Verbindungen der
Formel I in erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien auch zur
Temperaturkompensation der Schwellenspannung und somit der Betriebs
spannung von TN sowie STN-Anzeigen geeignet.
Außerdem eignen sich die Verbindungen besonders für die Anwendung in
"Guest-Host"-Anzeigen mit kleinem cholesterischen Pitch z. B. vom "Phase
Change"-Typ.
Eine weitere bevorzugte Anwendung der Verbindungen der Formel I sind
ferroelektrische Flüssigkristallmischungen. Hier eignen sich die Verbin
dungen sowohl zur Induktion einer Spontanpolarisation als auch zur
Kompensation des Pitches.
Desweiteren lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen chiralen
Verbindungen flüssigkristalline Medien für sogenannte "Phase Change
Displays herstellen" (z. B. Y. Yabe et al., SID 1991 Digest 261-264).
Diese erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien bestehen aus 2 bis
25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Ver
bindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise
ausgewählt aus den smektischen oder smektogenen Substanzen, insbe
sondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclahexylbenzo
ate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder Cyclohexylester, Phenylcyclo
hexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaph
thaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzale, 4,4'-Bis-Cyclohexylbiphenyle, Phenyl-
oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine sowie de
ren N-Oxiden, Phenyl- oder Cyclohexyldioxanen, Phenyl- oder Cyclohexyl-
1,3-dithianen, 1,2-Diphenylethanen, 1,2-Dicyclohexylethanen, 1-Phenyl-2-
cyclohexylethanen, gegebenenfalls halogenierten Stilbenen, Benzyl
phenylether, Tolanen und substituierten Zimtsäuren. Auf den achiralen
Verbindungen dieses Typs basiert die flüssigkristalline Mischung.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in
Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel I', charak
terisieren,
Rb-L-C-E-Rc (I')
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus
1,4-disubstituierten Benzol- und Gyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten
Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen,
2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem
Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydro
chinazolin gebildeten Gruppe,
oder eine C-C-Einfachbindung;
Y Halogen, varzugsweise Chlor, oder -CN, und
Rb und Rc Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyl oxy mit 1 bis 18, vorzugsweise 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch -F, -CF3, -OCF3 oder -CN bedeutet.
Y Halogen, varzugsweise Chlor, oder -CN, und
Rb und Rc Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyl oxy mit 1 bis 18, vorzugsweise 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch -F, -CF3, -OCF3 oder -CN bedeutet.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind Rb und Rc jeweils Alkyl- oder
Alkoxygruppen mit unterschiedlicher Kettenlänge, wobei die Summe der
Kohlenstoffatome bei nematischen Medien in der Regel zwischen 2 und 9
bevorzugt zwischen 2 und 5 beträgt, im Gegensatz dazu jedoch bei
ferroelektrischen Medien in der Regel mehr als 12 beträgt, vorzugsweise
12 bis 20, insbesondere 13 bis 18 ist. Aber auch andere Varianten der
vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen
oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese
Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die eine nematische Phase aufweisenden erfindungsgemäßen Medien
enthalten 0,001 bis 15, vorzugsweise 0,1 bis 5 und besonders bevorzugt
0,2 bis 2 Massen-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Die
eine getiltete smektische Phase aufweisenden erfindungsgemäßen
Medien enthalten 0,1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30 Massen-% einer oder
mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt enthalten diese
Medien 2 bis 20 und insbesondere bevorzugt 5 bis 10 Massen-% einer
oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher
Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweck
mäßig bei erhöhter Temperatur.
Als Mischungskomponenten für ferroelektrische Medien werden
vorzugsweise Verbindungen der folgenden Formeln verwendet:
worin R' und R'' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 5 bis 18
C-Atamen und X' und X'' jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy,
Polyfluoralkyl oder Polyfluoralkoxy mit 5 bis 18 C-Atomen bedeuten.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der
Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewor
denen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen, insbesondere vom
SSFLC-Typ in der Chevron- oder "Bookshelf"-Geometrie verwendet
werden können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be
grenzen. Fp. = Schmelzpunkt, Kp = Klärpunkt. Vor- und nachstehend
bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in
Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt
Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, trennt ab, trocknet die orga
nische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation
und/oder Chromatographie.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die
Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben,
wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender
Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind gerad
kettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atamen. Die Codierung gemäß Tabelle B
versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grund
körper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den
Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1, L2
und L3:
Tabelle A
Tabelle B
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand,
S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp z. B. SC = smektisch C, SA = smektisch A),
N nematischer Zustand,
Ch: cholesterische Phase,
I: isotrope Phase.
K: Kristallin-fester Zustand,
S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp z. B. SC = smektisch C, SA = smektisch A),
N nematischer Zustand,
Ch: cholesterische Phase,
I: isotrope Phase.
Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die
Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
PPh3: Triphenylphosphin
DEAD: Diethylazodicarboxylat
THF: Tetrahydrofuran
B(OMe)3: Borsäuretrimethylester
BuLi: Butyllithium.
PPh3: Triphenylphosphin
DEAD: Diethylazodicarboxylat
THF: Tetrahydrofuran
B(OMe)3: Borsäuretrimethylester
BuLi: Butyllithium.
Zu einem Gemisch von 9 mmol 1, 9 mmol R-(-)-1-Octen-3-al, 9 mmol
Triphenylphasphin und 70 ml THF tropft man bei Raumtemperatur
10 mmol Diethylazadicarboxylat. Nach 5,5stündigem Rühren wird wie
üblich aufgearbeitet. Nach Chromatographie erhält man 3; K 46 I; [α] 20|D =
-3,1∘ (CH2Cl2).
Zu einem Gemisch von 119 mmol 1, 119 mmol R-(+)-1 -Octin-3-ol,
119 mmol Triphenylphosphin und 1000 ml THF tropft man bei Raum
temperatur 140 mmol Diethylazodicarboxylat. Nach 12stündigem Rühren
wird wie üblich aufgearbeitet. Nach Chromatagraphie erhält man 4, K 51 S
(27,7) N 92,6 I, [α] 20|D = -79,0∘ (CH2Cl2).
Analog Beispiel 2 wird unter Verwendung von (S)-(-)-1 -Octin-3-ol und
Diisopropylazadicarboxylat anstelle von DEAD die zu 4 enantiomere
Verbindung 5 hergestellt, K 51 SB (27,3) N 92,2 I; [α] 20|D = +80,1° (CH2Cl2).
Analog Beispiel 2 tropft man zu einem Gemisch von 9 mmol 2, 8 mmol
R-(+)-1-Octin-3-al, 8 mmol Triphenylphasphin und 70 ml THF bei
Raumtemperatur 9 mmol Diethylazadicarboxylat. Nach 12stündigem
Rühren wird wie üblich aufgearbeitet. Nach Chromatagraphie erhält man
6, K 74 N 89,6 I.
Zu einem Gemisch von 4,5 mmol 5, 4,8 mmol 4-Brombenzonitril und 50 ml
Triethylamin gibt man unter Rühren 0,09 mmol Bis(triphenylphosphin)-
palladium(II)chlorid und 0,045 mmol Kupfer(I)iodid. Nach 60stündigem
Nach rühren wird wie üblich aufgearbeitet. Nach Chromatographie erhält
man 7, Tg -9 K 82 I; [α] 20|D = +147,1° (CH2Cl2).
Analog der Beispiele 1 bis 5 wurden hergestellt (Beispiele 6-80)
Die in der vorhergehenden Tabelle aufgeführten Substanzen, in denen X
CH=CH2 bedeutet, wurden analog Beispiel 1 synthetisiert. Die in dieser
Tabelle aufgeführten Verbindungen, in denen X C∼CH ist, wurden analog
Beispiel 2 hergestellt. Verbindungen dieser Tabelle, in denen
und R2 CN, CH3, C3H7 oder C4H9 bedeutet, wurden
analog Beispiel 5 synthetisiert.
Substanz | |
Massen% | |
ME2N.F | 2,0 |
ME3N.F | 2,0 |
ME5N.F | 4,0 |
PYP-5F | 10,0 |
CCH-301 | 10,0 |
CCH-303 | 9,0 |
PCH-301 | 16,0 |
CH-33 | 4,0 |
CH-35 | 4,0 |
CH-43 | 4,0 |
CH-45 | 4,0 |
CP-33F | 8,0 |
CP-35F | 8,0 |
CCPC-33 | 5,0 |
CCPC-34 | 5,0 |
CCPC-35 | 5,0 |
T(S-N) < -40°C
Klärpunkt T (N, I) = 103°C
Viskosität (20°C) = 20 mm2
Klärpunkt T (N, I) = 103°C
Viskosität (20°C) = 20 mm2
s-1
Dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20°C) = 4,0
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,088
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,088
Substanz | |
Massen% | |
PCH-5F | 10,0 |
PCH-6F | 8,0 |
PCH-7F | 6,0 |
CCP-20CF3 | 8,0 |
CCP-30CF3 | 12,0 |
CCP-40CF3 | 7,0 |
CCP-50CF3 | 11,0 |
BCH-3F.F | 12,0 |
BCH-5F.F | 10,0 |
ECCP-30CF3 | 5,0 |
ECCP-50CF3 | 5,0 |
CBC-33F | 2,0 |
CBC-53F | 2,0 |
CBC-55F | 2,0 |
T(S-N) < -40°C
Klärpunkt T (N, I) = 92°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,097
Klärpunkt T (N, I) = 92°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,097
Substanz | |
Massen% | |
PCH-3 | 18,0 |
PCH-4 | 12,0 |
PCH-5 | 21,0 |
PCH-301 | 6,0 |
CCH-303 | 14,0 |
CBC-33 | 5,0 |
CBC-53 | 5,0 |
CBC-55 | 4,0 |
CBC-33F | 5,0 |
CBC-53F | 5,0 |
CBC-55F | 5,0 |
T(S-N) < -40°C
Klärpunkt T (N, I) = 100°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,123
Klärpunkt T (N, I) = 100°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,123
Substanz | |
Massen% | |
PCH-7F | 8,5 |
CCP-20CF3 | 7,2 |
CCP-30CF3 | 6,1 |
CCP-40CF3 | 5,7 |
CCP-50CF3 | 5,7 |
ECCP-3F.F | 5,2 |
ECCP-5F.F | 5,2 |
ECCP-3F | 2,5 |
CUP-3F.F | 3,2 |
CUP-5F.F | 3,0 |
CCP-20CF2.F.F | 4,6 |
CCP-30CF2.F.F | 10,4 |
CCP-50CF2.F.F | 9,2 |
CBC-33F | 3,6 |
BCH-2F.F | 2,1 |
BCH-3F.F | 2,7 |
BCH-5F.F | 2,8 |
BCH-32F | 1,8 |
BCH-52F | 1,7 |
PCH-301 | 5,0 |
CCH-303 | 2,0 |
CBC-53F | 1,8 |
T(S-N) < -40°C
Klärpunkt T (N, I) = 98°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,095
Klärpunkt T (N, I) = 98°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,095
Substanz | |
Massen% | |
ME2N.F | 3,0 |
ME3N.F | 2,0 |
ME4N.F | 5,0 |
ME5N.F | 4,0 |
PYP-5F | 10,0 |
CCH-301 | 11,0 |
CCH-303 | 8,0 |
CCH-34 | 9,0 |
PCH-301 | 7,0 |
CH-33 | 2,0 |
CH-35 | 2,0 |
CH-43 | 2,0 |
CP-33F | 8,0 |
CP-35F | 8,0 |
CCPC-33 | 5,0 |
CCPC-34 | 5,0 |
CCPC-35 | 5,0 |
CBC-33 | 2,0 |
CBC-53 | 2,0 |
T(S-N) < -40°C
Klärpunkt T (N, I) = 102°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,096.
Klärpunkt T (N, I) = 102°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,096.
Die Zusammensetzungen der Mischungen F, G, H und H sind in Anwen
dungsbeispiel AB 6 angegeben.
Substanz | |
Massen% | |
ME2N.F | 2,0 |
ME3N.F | 2,0 |
ME4N.F | 4,0 |
PYP-5F | 8,0 |
CCH-301 | 10,0 |
CCH-303 | 6,0 |
CCH-501 | 4,0 |
PCH-301 | 3,0 |
BCH-3F.F | 9,0 |
CC-5-V | 13,0 |
CP-33F | 5,0 |
CP-35F | 5,0 |
CP-55F | 5,0 |
CH-33 | 4,0 |
CBC-33 | 4,0 |
CBC-53 | 2,0 |
CBC-55 | 3,0 |
CBC-33F | 3,0 |
CCPC-33 | 2,0 |
CCPC-34 | 4,0 |
CCPC-35 | 2,0 |
T(S-N) < -40°C
Klärpunkt T (N, I) = 109,0°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,100.
Klärpunkt T (N, I) = 109,0°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,100.
Die Zusammensetzungen der Mischungen K und L sind in Anwendungs
beispiel AB 5 angegeben.
Die Zusammensetzung der Mischung M ist in Anwendungsbeispiel AB 7
angegeben.
Substanz | |
Massen% | |
ME2N.F | 4,0 |
ME3N.F | 4,0 |
ME4N.F | 13,8 |
ME5N.F | 13,4 |
PCH-3 | 10,2 |
PCH-301 | 7,0 |
CCH-301 | 6,4 |
PTP-201 | 2,4 |
ECCP-3F.F | 2,0 |
ECCP-5F.F | 2,0 |
CP-33F | 6,2 |
CP-35F | 6,2 |
CP-55F | 3,2 |
CCPC-33 | 1,2 |
CCPC-34 | 1,2 |
CCPC-35 | 1,2 |
CBC-33F | 2,4 |
CBC-53F | 2,4 |
CBC-55F | 2,4 |
CBC-33 | 1,8 |
CBC-53 | 1,8 |
CPTP-30CF3 | 2,4 |
CPTP-50CF3 | 2,4 |
Klärpunkt T (N, I) = 89°C
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,137.
Optische Anisotropie (20°C; 589 nm) = 0,137.
Die Zusammensetzungen der Mischungen O, P, Q, R und S sind in
Anwendungsbeispiel AB 8 angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen 3 bis 7, 11, 12, 31, 34, 49 und 57
werden zu den jeweils in Tab. 1 angegebenen Massen% in der Flüssig
kristallmischung A gelöst.
Der helicale Pitch (nach Grand-Jean Cano wie in Hochgesand et al. "HTP
of Chiral Dopants in Nematic LCs", Merck, Oktober 1989 beschrieben) der
so erhaltenen dotierten Mischungen wird gemessen, und daraus die HTP
errechnet:
HTP = [c . P]-1
Die so erhaltenen Werte können der folgenden Tabelle I entnommen
werden:
Helical Twisting Power (HTP) erfindungsgemäßer Verbindungen in
Mischung A als Funktion der Temperatur
Helical Twisting Power (HTP) erfindungsgemäßer Verbindungen in
Mischung A als Funktion der Temperatur
ad AB 1-1: HTP (10°C) = -2,94 µm-1; HTP (30°C) = -3,30 µm-1; HTP
(40°C) = -3,42 µm-1.
ad AB 1-2: HTP (10°C) = -0,63 µm-1; HTP (30°C) = -1,12 µm-1; HTP (40°C) = -1,36 µm-1.
ad AB 1-2: HTP (10°C) = -0,63 µm-1; HTP (30°C) = -1,12 µm-1; HTP (40°C) = -1,36 µm-1.
In derselben Weise wie in Anwendungsbeispiel AB 1 wurde die HTP der
fünf bekannten Verbindungen GB 15, CN, CPU-W**, S-811 und S-1011 in
Mischung A bestimmt. Die Verbindungen CB 15, CN, S-811 und S-1011
sind Handelsprodukte von Merck KGaA, Darmstadt. CPU-W** wird in der
DE 195 42 849.8 beschrieben. Die Meßwerte sind in Tabelle II dargestellt.
HTP bekannter Verbindungen in Mischung A als Funktion der Temperatur
(Vergleichsbeispiele)
HTP bekannter Verbindungen in Mischung A als Funktion der Temperatur
(Vergleichsbeispiele)
Wie aus den Tabellen I und II ersichtlich ist, haben die erfindungs
gemäßen Verbindungen 4, 5, 31 und 57 die größte Temperaturabhängig
keit. Auch die Verbindungen 3, 7, 11, 34 und 49 haben eine größere
Temperaturabhängigkeit als S-1011 oder CB 15, die chiralen Substanzen
mit den größten Temperaturabhängigkeiten der hier untersuchten
Vergleichssubstanzen. Die Verbindung 6 hat eine sehr geringe
Temperaturabhängigkeit der HTP, vergleichbar zu CN, CPU-W** und
S-811.
Die erfindungsgemäße Verbindung 4 wurde zu 8% in der Flüssigkristall
mischung B gelöst und in einer Keilzelle zur Pitchbestimmung auf ihre
HTP untersucht (AB 2-1). Anschließend wurde die Mischung 100 Stunden
in einem SUNTEST-Gerät der Fa. Heraeus mit UV-Licht bestrahlt
(Strahlungsintensität: 35 mW/cm2) und die HTP in Abhängigkeit von der
Temperatur erneut gemessen (AB 2-2). Die vor und nach UV-Belastung
ermittelten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
HTP der Verbindung 4 in Mischung B
HTP der Verbindung 4 in Mischung B
Tabelle III zeigt, daß sich die HTP und somit auch der Pitch durch die UV-Bestrah
lung nicht signifikant ändern.
Desweiteren wurde die photochemische und thermische Stabilität der
Verbindung 4 durch Klärpunktsbestimmungen ermittelt. Hierzu wurde eine
10%ige Lösung der zu prüfenden Substanz in Mischung B untersucht. Zur
Messung der photochemischen Stabilität wurde der Klärpunkt der
Mischung vor Füllen der auf 20°C thermostatisierten Zellen bestimmt und
nach Abschluß der UV-Belastung erneut gemessen (AB 3-1). Er ernied
rigte sich nur geringfügig von einem Anfangswert vor der Bestrahlung von
91,4°C auf 89,7°C nach 100 Stunden Bestrahlung. Die thermische
Belastbarkeit wurde durch Messung des Klärpunktes der Mischung nach
100stündigem Erhitzen der Mischung auf 150°C in verschlossenen
Schmelzpunktkapillaren bestimmt (AB 3-2). Der Klärpunkt erniedrigte sich
nach der Temperaturbelastung ebenfalls nur geringfügig auf 89,1°C. Die
Meßwerte sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Klärpunkte der Verbindung 4 in Mischung B
Klärpunkte der Verbindung 4 in Mischung B
Die HTP der erfindungsgemäßen Verbindung 4 wurde in Mischungen C, D
und E untersucht. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen aus den
Anwendungsbeispielen AB 1-2 und AB 2-1 in Tabelle V dargestellt.
HTP der Verbindung 4 in verschiedenen Flüssigkristallmischungen
HTP der Verbindung 4 in verschiedenen Flüssigkristallmischungen
Es besteht eine Korrelation zwischen dem Absolutwert der HTP und der
Temperaturabhängigkeit der HTP. Bei kleiner Temperaturabhängigkeit der
HTP sind die Absolutwerte der HTP groß. Umgekehrt korrelieren große
Temperaturabhängigkeiten der HTP mit kleinen Absolutwerten der HTP.
Die charakteristischen Spannungen der elektrooptischen Kennlinien der
untersuchten Flüssigkristallzellen werden im folgenden mit V (Kontr., Θ, T)
angegeben, wobei Kontr. für den jeweiligen relativen Kontrast in Prozent
steht, Θ der Blickwinkel in Grad im bevorzugten Quadranten ist und T die
Temperatur in Grad Celsius ist. Die Schwelle der elektrooptischen Kenn
linie für 10% relativen Kontrast bei senkrechter Beobachtung wird im
folgenden als V10 bezeichnet.
Die Temperaturabhängigkeit der Schwellspannung V10 wurde für
Mischung J (AB 5-0) und für zwei verschiedene Konzentrationen des
erfindungsgemäßen Dotierstoffs 4 in Mischung J (AB 5-1: Mischung K =
Mischung J + 0,5 Massen-% der Verbindung 4; AB 5-2: Mischung L =
Mischung J + 1,0 Massen-% der Verbindung 4) gemessen. Die Meßwerte
sind in Fig. I dargestellt. Fig. I zeigt, daß die Dotierstoff-freie Mischung
J über den gesamten Temperaturbereich eine negative Temperatur
abhängigkeit der Schwellspannung V10 besitzt. Mit steigender Konzen
tration des Dotierstoffs in der Mischung J wird die Temperaturabhängigkeit
der Schwellspannung V10 verringert. Sie bleibt über den gesamten
Temperaturbereich negativ.
Analog Anwendungsbeispiel AB 5 wurde die Temperaturabhängigkeit der
Schwellspannung V10 für Mischung E (AB 6-0) und zum Vergleich für
verschiedene Konzentrationsverhältnisse der aus dem Stand der Technik
bekannten Dotierstoffe S-1011 und CB 15 in Mischung E (AB 6-V1:
Mischung F = Mischung E + 0,14 Massen-% S-1011 + 0,43 Massen-%
CB 15; AB 6-V2: Mischung G = Mischung E + 0,23 Massen-% S-1011 +
0,76 Massen-% CB 15) sowie für verschiedene Konzentrationen der
erfindungsgemäßen Verbindung 4 in Mischung E (AB 6-1: Mischung H =
Mischung E + 1,0 Massen-% der Verbindung 4; AB 6-2: Mischung I =
Mischung E + 1,5 Massen-% der Verbindung 4) gemessen. Die Meßwerte
sind in Fig. II graphisch dargestellt.
Wie aus Fig. II ersichtlich ist, besitzt Mischung E eine stark negative
Temperaturabhängigkeit der Schwellspannung V10.
Der Zusatz der aus dem Stand der Technik bekannten Dotierstoffe S-1011
und CB 15 zur Flüssigkristallmischung E führt zur Verringerung dieser
Temperaturabhängigkeit, wobei die resultierenden Mischungen F und G
über den gesamten Meßbereich ebenfalls eine negative Temperatur
abhängigkeit der Schwellspannung V10 aufweisen. Die höhere der beiden
eingesetzten Gesamtkonzentrationen der bekannten Dotierstoffe in
Mischung G besitzt einen größeren Einfluß auf die Verringerung dieser
Temperaturabhängigkeit. Allerdings führen beide Mischungen F und C bei
der niedrigen Meßtemperatur von -30°C zur Erhöhung der Schwell
spannung V10. Diese Erhöhung ist bei der an Dotierstoff konzentrierteren
Mischung G deutlicher ausgeprägt. Die Erhöhung der Schwellspan
nung V10 bei -30°C resultiert jedoch in einem unerwünschten Verlust an
Betriebsspannung. Besonders unerwünscht ist die Erhöhung der Schwell
spannung V10 bei niedrigen Temperaturen für batteriebetriebene Geräte,
da bekanntlich die Klemmenspannung der Batterien mit sinkender Tempe
ratur geringer wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung 4 eignet sich besonders gut zur
Temperaturkompensation der Schwellspannung V10 der Mischung E. Sie
zeigt bei den hohen Meßtemperaturen - je nach Konzentration der erfin
dungsgemäßen Verbindung in Mischung E - eine vergleichbare
(Mischung H) oder stärkere Temperaturkompensation der Schwellspan
nung V10 (Mischung I) als die aus dem Stand der Technik bekannten
Dotierstoffe (vgl. Fig. II, Mischung F und Mischung G). Die erfindungs
gemäßen Mischungen H und I besitzen im Vergleich zu den Mischungen F
und G die Vorteile, daß sie die Schwellspannung V10 bei -30°C ernied
rigen und bei den niedrigen Meßtemperaturen eine positive Temperatur
abhängigkeit der Schwellspannung V10 besitzen (s. Fig. II). Diese Effekte
sind bei der an Dotierstoff höher konzentrierten Mischung I stärker aus
geprägt.
Aufgrund der positiven Temperaturabhängigkeit der Schwellspannung V10
bei niedrigen Temperaturen für die erfindungsgemäße Verbindung 4 ist
ersichtlich, daß die Temperaturkompensation der Schwellspannung V10
durch Mischen der Verbindung 4 mit anderen Dotierstoffen weiter verstärkt
werden kann.
Ein TN-Display mit den folgenden Parametern:
Bias: 1 : 3
Multiplex Rate: 1 : 4
und der Forderung, daß es ohne Temperaturkompensation der Betriebs spannung Vop angewendet werden kann, wurde zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der charakteristischen Spannung V (Kontr., Θ, T) verwendet. Die Werte V(50, 10, T)sel für den selektierten Zustand (For derung: Mindestkontrast von 50% bei einem Blickwinkel von 100) sowie V(10, 45, T)nonsel für den nichtselektierten Zustand (Forderung: Maximal kontrast von 10% bei einem Blickwinkel von 45°) sind für Mischung J in Fig. III (AB 7-0) und Mischung M (= Mischung J + 1 Massen-% der Verbindung 4) in Fig. IV (AB 7-1) dargestellt. Die Verbesserung der Display-Eigenschaften durch Zugabe des Dotierstoffes zu Mischung J kann an der deutlichen Erhöhung des Wertes für die Betriebstoleranz (Margin) bei nur geringfügiger Erhöhung der Betriebsspannung Vop abgelesen werden.
Bias: 1 : 3
Multiplex Rate: 1 : 4
und der Forderung, daß es ohne Temperaturkompensation der Betriebs spannung Vop angewendet werden kann, wurde zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der charakteristischen Spannung V (Kontr., Θ, T) verwendet. Die Werte V(50, 10, T)sel für den selektierten Zustand (For derung: Mindestkontrast von 50% bei einem Blickwinkel von 100) sowie V(10, 45, T)nonsel für den nichtselektierten Zustand (Forderung: Maximal kontrast von 10% bei einem Blickwinkel von 45°) sind für Mischung J in Fig. III (AB 7-0) und Mischung M (= Mischung J + 1 Massen-% der Verbindung 4) in Fig. IV (AB 7-1) dargestellt. Die Verbesserung der Display-Eigenschaften durch Zugabe des Dotierstoffes zu Mischung J kann an der deutlichen Erhöhung des Wertes für die Betriebstoleranz (Margin) bei nur geringfügiger Erhöhung der Betriebsspannung Vop abgelesen werden.
Die Werte für die Betriebsspannung Vop und den Margin sind in Tabelle VI
angegeben.
Betriebsspannung und Margin
Betriebsspannung und Margin
Ein STN-Display mit den Parametern:
Twistwinkel | 240° |
Tiltwinkel | 5° |
Schichtdicke d | 6,19 µm |
d . Δn | 0,85 (Δn: optische Anisotropie) |
wurde zur Messung der Temperaturabhängigkeit der Schwellspannung V10
von Mischung N, in der verschiedene Konzentrationen an Dotierstoff
gelöst sind, verwendet. Als Dotierstoffe dienten die aus dem Stand der
Technik bekannte Substanz S-811 (AB 8-1: Mischung O = Mischung N
+ 0,73 Massen-% S-811), die erfindungsgemäße Verbindung 4 (AB 8-2:
Mischung P = Mischung N +3,29 Massen-% der Verbindung 4; AB 8-3:
Mischung Q = Mischung N + 3,16 Massen-% der Verbindung 4; AB 8-4:
Mischung R = Mischung N + 3,05 Massen-% der Verbindung 4) sowie eine
Kombination dieser beiden Dotierstoffe (AB 8-5: Mischung S = Mischung N
+ 0,36 Massen-% S-811 + 1,65 Massen-% der Verbindung 4). Die Werte
für die Schwellspannung V10
im Temperaturbereich von -20°C bis +60°C
sind in Tabelle VII aufgeführt.
Schwellspannung V10 in Abhängigkeit der Temperatur für Mischung N
enthaltend verschiedene Dotierstoffe in unterschiedlicher Konzentration
Schwellspannung V10 in Abhängigkeit der Temperatur für Mischung N
enthaltend verschiedene Dotierstoffe in unterschiedlicher Konzentration
Tabelle VII zeigt, daß der Zusatz des aus dem Stand der Technik
bekannten Dotierstoffs S-811 die Temperaturabhängigkeit der Schwelle
nicht kompensiert (Mischung O besitzt im gesamten Temperaturbereich
von -20°C bis +60°C eine negative Temperaturabhängigkeit der
Schwelle).
Die erfindungsgemäßen Mischungen P und O eignen sich dagegen sehr
gut zur Temperaturkompensation der Schwelle über den Temperatur
bereich von -20°C bis +60°C. Bei der hohen Temperatur von +60°C
zeigen sie jedoch das Phänomen der "striped domains". Dieses Problem
der "striped domains" kann durch Verringerung der Dotierstoffkonzen
tration bei nahezu gleich bleibender Temperaturkompensation der
Schwelle weitgehend verringert werden (s. AB 8-4).
Mischung S, die sowohl den Dotierstoff S-811 aus dem Stand der Technik
als auch den erfindungsgemäßen Dotierstoff 4 enthält, zeigt wie
Mischung O eine negative - jedoch deutlich schwächer ausgeprägte -
Temperaturabhängigkeit der Schwelle im untersuchten Temperatur
bereich. Durch Optimierung der Konzentrationen dieser Dotierstoffe kann
eine sehr gute Temperaturkompensation der Schwelle zwischen -20°C
und +20°C erreicht werden. Dies ist aus der negativen Temperatur
abhängigkeit der Schwelle für den Dotierstoff S-811 aus dem Stand der
Technik (s. AB 8-1) und der positiven Temperaturabhängigkeit der
Schwelle für den erfindungsgemäßen Dotierstoff 4 in diesem
Temperaturbereich (s. AB 8-2 bis AB 8-4) ersichtlich.
Claims (14)
1. Dotierstoffe der Formel I
R1-(A1-Z1)n-A2-W (I)worin
X -C∼C-Y oder -CH=CH-Y,
Y a) H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest, mit 1-15 C-Atamen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -CO- oder -CO-O-so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder
b) einen unsubstituierten, einen durch CN, Cl, F oder durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 8 C-Atomen, in welchem ein oder mehrere H-Atome durch F-Atome ersetzt sein können substituierten Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
Ra einen geradkettigen Alkylrest mit 1-15 C-Atomen,
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O-so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten mit der Maßgabe, daß im Fall, wenn A2 unsubstituiertes 1,4-Phenylen und X C-CH bedeuten, A1 nicht 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, bedeutet.
R1-(A1-Z1)n-A2-W (I)worin
X -C∼C-Y oder -CH=CH-Y,
Y a) H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest, mit 1-15 C-Atamen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -CO- oder -CO-O-so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder
b) einen unsubstituierten, einen durch CN, Cl, F oder durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 8 C-Atomen, in welchem ein oder mehrere H-Atome durch F-Atome ersetzt sein können substituierten Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
Ra einen geradkettigen Alkylrest mit 1-15 C-Atomen,
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O-so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
- a) trans-1,4-Cyclahexylenrest, worin auch eine oder
mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch
-O- und/oder -S- ersetzt sein können,
b) 1,4-Cyclohexenylenrest,
c) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
d) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro naphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste a), b) und c) durch CN, Cl, F, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein können,
und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten mit der Maßgabe, daß im Fall, wenn A2 unsubstituiertes 1,4-Phenylen und X C-CH bedeuten, A1 nicht 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, bedeutet.
2. Dotierstoffe nach Anspruch 1 der Formel I2
worin R1 und W die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 H, Cl oder F bedeuten.
worin R1 und W die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 H, Cl oder F bedeuten.
3. Dotierstoffe nach Anspruch 1 der Formel I6
worin R1 und W die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 H, Cl oder F bedeuten.
worin R1 und W die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 H, Cl oder F bedeuten.
4. Dotierstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin X -C∼C-H, -CH=CH2 oder
bedeutet.
bedeutet.
5. Dotierstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin W der
Formel (1)
entspricht und p 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet.
entspricht und p 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet.
6. Dotierstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin W der
Formel (2)
entspricht und p 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet.
entspricht und p 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet.
7. Dotierstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin W der
Formel (3)
entspricht und p 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet.
entspricht und p 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet.
8. Flüssigkristallines Medium, dadurch gekennzeichnet, daß es
mindestens einen Dotierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7
enthält.
9. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Medium eine chirale getiltete smektische Phase
aufweist.
10. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Medium eine chirale nematische Phase aufweist.
11. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dotierstoffkonzentration mehr als 0,1 Massen-%
und weniger als 40 Massen-% beträgt.
12. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dotierstoffkonzentration mehr als 0,001 Massen-%
und weniger als 15 Massen-% beträgt.
13. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Temperaturabhängigkeit des
cholesterischen Pitches im Bereich von 0°C bis 50°C von mehr als
0,1% und weniger als 10% besitzt.
14. Elektraoptische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 8 bis 13
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746289A DE19746289B4 (de) | 1996-10-31 | 1997-10-20 | Dotierstoffe |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644043 | 1996-10-31 | ||
DE19644043.2 | 1996-10-31 | ||
DE19746289A DE19746289B4 (de) | 1996-10-31 | 1997-10-20 | Dotierstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746289A1 true DE19746289A1 (de) | 1998-05-07 |
DE19746289B4 DE19746289B4 (de) | 2012-04-19 |
Family
ID=7809758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19746289A Expired - Lifetime DE19746289B4 (de) | 1996-10-31 | 1997-10-20 | Dotierstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6056893A (de) |
JP (2) | JP4414005B2 (de) |
DE (1) | DE19746289B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2334031A (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-11 | Merck Patent Gmbh | Substituted phenols and their use in the adjustment of the resistance of liquid crystal compositions |
WO2004037948A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-06 | Merck Patent Gmbh | Chirale dotierstoffe mit lateral alkyliertem phenylbaustein |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6468443B1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-10-22 | Raytheon Company | Colorless and low viscosity compounds for low voltage liquid crystal operation |
JP4941290B2 (ja) * | 2005-03-03 | 2012-05-30 | Jnc株式会社 | クロロフルオロベンゼン系液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
DE602007010063D1 (de) * | 2006-09-06 | 2010-12-09 | Chisso Corp | Chlorfluorbenzol-Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
TWI349029B (en) * | 2007-03-30 | 2011-09-21 | Au Optronics Corp | Liquid crystalline medium, liquid crystal display panel using the same, and method for manufacturing liquid crystal display panel |
CN102026950B (zh) * | 2008-03-12 | 2014-10-15 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 包含脂族和芳族基团的烯键式不饱和单体 |
US9664957B2 (en) | 2012-06-25 | 2017-05-30 | Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University | Liquid crystal display device and method of driving the same |
KR20140001071A (ko) * | 2012-06-25 | 2014-01-06 | 한양대학교 산학협력단 | 액정 조성물 |
US10093523B2 (en) | 2014-10-06 | 2018-10-09 | Warn Industries, Inc. | Programmable controls for a winch |
CN109715592A (zh) | 2016-09-13 | 2019-05-03 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 化合物、树脂、组合物及图案形成方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2589121B2 (ja) * | 1988-02-16 | 1997-03-12 | 旭電化工業株式会社 | 光学活性ピリミジン化合物 |
JP2789345B2 (ja) * | 1989-03-06 | 1998-08-20 | チッソ株式会社 | 液晶性アルケニルエーテル化合物 |
JP2699109B2 (ja) * | 1989-06-08 | 1998-01-19 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 光学活性化合物、その中間体、液晶組成物及び液晶表示素子 |
JPH03193740A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Lion Corp | 強誘電性液晶性化合物及びその製造方法 |
DE4212744C2 (de) * | 1992-04-16 | 1994-10-13 | Merck Patent Gmbh | TN-Zelle mit d. DELTAn zwischen 0,15 und 0,70 mum |
TW304203B (de) * | 1994-04-28 | 1997-05-01 | Chisso Corp | |
JP3310461B2 (ja) * | 1994-06-14 | 2002-08-05 | シャープ株式会社 | 重合性化合物およびそれを用いた液晶表示素子 |
JPH08157409A (ja) * | 1994-12-01 | 1996-06-18 | Dainippon Ink & Chem Inc | 5−置換−2−アルキニルオキシ基を有する光学活性化合物及び液晶組成物 |
JP3563860B2 (ja) * | 1996-02-23 | 2004-09-08 | シャープ株式会社 | 重合性化合物およびそれを用いた液晶表示素子 |
-
1997
- 1997-10-20 DE DE19746289A patent/DE19746289B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-30 US US08/961,559 patent/US6056893A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-31 JP JP31467997A patent/JP4414005B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-11-17 JP JP2008293699A patent/JP5230368B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2334031A (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-11 | Merck Patent Gmbh | Substituted phenols and their use in the adjustment of the resistance of liquid crystal compositions |
GB2334031B (en) * | 1998-02-04 | 2003-06-11 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal composition, method of adjusting the resistance, and substituted phenols |
WO2004037948A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-06 | Merck Patent Gmbh | Chirale dotierstoffe mit lateral alkyliertem phenylbaustein |
US7462297B2 (en) | 2002-10-18 | 2008-12-09 | Merck Patent Gmbh | Chiral dopants having a laterally alkylated phenyl structural element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6056893A (en) | 2000-05-02 |
JPH10158652A (ja) | 1998-06-16 |
JP5230368B2 (ja) | 2013-07-10 |
DE19746289B4 (de) | 2012-04-19 |
JP4414005B2 (ja) | 2010-02-10 |
JP2009108321A (ja) | 2009-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0332007B1 (de) | Derivate des 2,3-Difluorhydrochinons | |
DE10247986A9 (de) | Photostabiles flüssigkristallines Medium | |
EP0362318B1 (de) | 2,3-difluorbiphenyle | |
DE10229476A1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE10061790A1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
EP0513262B1 (de) | 3,6-disubstituierte-2-fluoropyridine | |
DE4218614B4 (de) | Benzolderivate | |
DE4428766B4 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19746289B4 (de) | Dotierstoffe | |
DE4409431B4 (de) | Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19906254B4 (de) | α,β-Difluorzimtsäureester | |
DE4411806B4 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP0358741B1 (de) | Derivate der 2,3-difluorbenzoesäure | |
DE10158803A1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE19529106A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE19525314B4 (de) | Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement | |
EP0441933B1 (de) | Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium | |
DE19945889A1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen und Flüssigkristallines Medium | |
DE10136751A1 (de) | Vierkern-und Fünfkernverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien | |
DE4410606B4 (de) | Cyanopyrimidin-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE10151492B4 (de) | Difluoracrylsäurederivate | |
DE4238377B4 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE4205970A1 (de) | Fluorvinylenverbindungen und fluessigkristallines medium | |
DE4326020A1 (de) | Biphenylcyclohexen-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4201711B4 (de) | Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120720 |
|
R071 | Expiry of right |