DE102013011923A1 - Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013011923A1
DE102013011923A1 DE102013011923.5A DE102013011923A DE102013011923A1 DE 102013011923 A1 DE102013011923 A1 DE 102013011923A1 DE 102013011923 A DE102013011923 A DE 102013011923A DE 102013011923 A1 DE102013011923 A1 DE 102013011923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ring
liquid crystal
formula
phenylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013011923.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011923B4 (de
Inventor
Yasuyuki Gotoh
Hiroki Ookawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
JNC Petrochemical Corp
Original Assignee
JNC Corp
JNC Petrochemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JNC Corp, JNC Petrochemical Corp filed Critical JNC Corp
Publication of DE102013011923A1 publication Critical patent/DE102013011923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011923B4 publication Critical patent/DE102013011923B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0459Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF=CF- chain, e.g. 1,2-difluoroethen-1,2-diyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Abstract

Bereitgestellt wird eine Flüssigkristall-Verbindung mit einer hohen Stabilität gegen Licht, einem hohen Klärpunkt, einer geringen Minimum-Temperatur einer Flüssigkristallphase, einer geringen Viskosität, einer geeigneten optischen Anisotropie, einer großen dielektrischen Anisotropie, einer geeigneten Elastizitätskonstante und einer ausgezeichneten Löslichkeit in anderen Flüssigkristall-Verbindungen. Die Erfindung betrifft eine Verbindung, wiedergegeben durch Formel (1), eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthaltend die Verbindung und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einschließlich der Zusammensetzung:

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Verbindung und eine Flüssigkristall-Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder einer 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, die die Verbindung enthält, und eine nematische Phase aufweist, und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, welche die Zusammensetzung einschließt.
  • Stand der Technik
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird weitgehend für eine Anzeige von einem Arbeitsplatzrechner, einem Fernseher und so weiter angewendet. Die Vorrichtung nutzt optische Anisotropie, dielektrische Anisotropie oder dergleichen der Flüssigkristall-Verbindung. Als Betriebsmodus der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung sind verschiedene Modi bekannt, wie ein Phasenänderungs(PC)-Modus, ein twisted-nematischer (TN) Modus, ein super-twisted-nematischer (STN) Modus, ein bistabiler twisted-nematischer (BTN) Modus, ein elektrisch kontrollierter bzw. gesteuerter Doppelbrechungs(ECB)-Modus, ein optisch kompensierter Biege(OCB)-Modus, ein In-plane-Switching(IPS)-Modus, ein Vertical-Alignment-(VA)-Modus und ein Polymer-Sustained-Alignment-(PSA)-Modus.
  • In einer solchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird eine Flüssigkristall-Zusammensetzung mit geeigneten physikalischen Eigenschaften verwendet. Um die Leistungsmerkmale der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weiterhin zu verbessern, weist die Flüssigkristall-Verbindung, die in der Zusammensetzung enthalten ist, vorzugsweise physikalische Eigenschaften auf, wie in (1) bis (8) nachstehend wiedergegeben:
    • (1) hohe Stabilität gegen Wärme, Licht und so weiter;
    • (2) hohen Klärpunkt;
    • (3) geringe Minimum-Temperatur einer Flüssigkristallphase;
    • (4) geringe Viskosität (n);
    • (5) geeignete optische Anisotropie (Δn);
    • (6) große dielektrische Anisotropie (Δε);
    • (7) geeignete Elastizitätskonstante (K); und
    • (8) ausgezeichnete Löslichkeit in anderen Flüssigkristall-Verbindungen.
  • Ein Effekt der physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristall-Verbindung auf die Leistungsmerkmale der Vorrichtung ist wie nachstehend beschrieben. Eine Verbindung mit hoher Stabilität gegen Wärme, Licht und so weiter, wie in (1) beschrieben, erhöht das Spannungs-Halteverhältnis der Vorrichtung. Somit wird die Gebrauchstüchtigkeit der Vorrichtung lang. Eine Verbindung mit einem hohen Klärpunkt, wie in (2) beschrieben, erweitert den Temperaturbereich, in dem die Vorrichtung verwendet werden kann. Eine Verbindung mit einer geringen Minimum-Temperatur der Flüssigkristallphase, wie eine nematische Phase oder eine smektische Phase, wie in (3) beschrieben, insbesondere eine Verbindung mit einer geringen Minimum-Temperatur der nematischen Phase erweitert ebenfalls den Temperaturbereich, in dem die Vorrichtung verwendet werden kann. Eine Verbindung mit einer geringen Viskosität, wie in (4) beschrieben, verkürzt die Anlaufzeit der Vorrichtung.
  • Eine Verbindung mit einer geeigneten optischen Anisotropie, wie in (5) beschrieben, verbessert den Kontrast der Anzeige-Vorrichtung. Gemäß dem Aufbau der Anzeige-Vorrichtung ist eine Verbindung mit einer großen optischen Anisotropie oder geringen optischen Anisotropie, insbesondere eine Verbindung mit einer geeigneten optischen Anisotropie erforderlich. Beim Verkürzen einer Anlaufzeit durch Verringern eines Zellenabstands der Anzeige-Vorrichtung ist eine Verbindung mit einer großen optischen Anisotropie geeignet. Eine Verbindung mit einer großen dielektrischen Anisotropie, wie in (6) beschrieben, senkt die Schwellenspannung der Anzeige-Vorrichtung. Somit wird der Verbrauch an elektrischem Strom der Anzeige-Vorrichtung gering. Andererseits senkt eine Verbindung mit einer geringen dielektrischen Anisotropie die Viskosität der Zusammensetzung und verkürzt somit die Anlaufzeit der Vorrichtung.
  • Mit Bezug auf (7) verkürzt eine Verbindung mit einer großen Elastizitätskonstante die Anlaufzeit der Anzeige-Vorrichtung. Eine Verbindung mit einer geringen Elastizitätskonstante senkt die Schwellenspannung der Anzeige-Vorrichtung. Folglich ist eine geeignete Elastizitätskonstante für die wunschgemäß zu verbessernden Leistungsmerkmale erforderlich. Eine Verbindung mit ausgezeichneter Löslichkeit in anderen Flüssigkristall-Verbindungen, wie in (8) beschrieben, ist bevorzugt. Der Grund besteht darin, dass physikalische Eigenschaften der Zusammensetzung durch Mischen von Flüssigkristall-Verbindungen mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften eingestellt werden.
  • Verschiedene Arten von Flüssigkristall-Verbindungen mit einer großen dielektrischen Anisotropie wurden bislang synthetisiert. Der Grund besteht darin, dass ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, die von einer herkömmlichen Verbindung nicht entwickelt werden, erwartet werden. Der Grund besteht darin, dass ein geeigneter Ausgleich zwischen zwei physikalischen Eigenschaften, die beim Herstellen der Flüssigkristall-Zusammensetzung erforderlich sind, für eine neue Verbindung erwartet wird. Patentliteratur Nrn. 1 bis 7 beschreiben eine lineare und cyclische Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe.
  • Patentliteratur Nr. 8 beschreibt eine lineare und cyclische Verbindung (S-1) mit einem 1,3-Dioxan-Ring.
  • Patentliteratur Nrn. 9 bis 12 beschreiben Verbindungen (S-2) bis (S-5) mit einer CF2O Bindungsgruppe und mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe.
  • Patentliteratur Nrn. 13 bis 14 beschreiben Verbindungen (S-6) bis (S-7) mit einer Bindungsgruppe, die von einer CF2O Bindungsgruppe verschieden ist, und mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe.
  • Patentliteratur Nr. 15 beschreibt Verbindung (S-8). Formel 1
    Figure DE102013011923A1_0002
  • Im Hinblick auf eine solche Situation ist die Entwicklung einer Verbindung mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und einem geeigneten Ausgleich in Bezug auf die in (1) bis (8) beschriebenen physikalischen Eigenschaften erwünscht.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkristall-Verbindung mit einer hohen Stabilität gegen Licht, einem hohen Klärpunkt, einer geringen Minimum-Temperatur der Flüssigkristallphase, einer geringen Viskosität, einer geeigneten optischen Anisotropie, einer großen dielektrischen Anisotropie, einer geeigneten Elastizitätskonstante und einer ausgezeichneten Löslichkeit in anderen Flüssigkristall-Verbindungen bereitzustellen. Die Aufgabe besteht darin, eine Verbindung mit einer besonders großen dielektrischen Anisotropie bereitzustellen. Die Aufgabe besteht darin, eine Verbindung mit einem besonders hohen Klärpunkt bereitzustellen. Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthaltend die Verbindung, und mit einer hohen Maximum-Temperatur der nematischen Phase, einer geringen Minimum-Temperatur der nematischen Phase, einer geringen Viskosität, einer geeigneten optischen Anisotropie, einer großen dielektrischen Anisotropie und einer geeigneten Elastizitätskonstante bereitzustellen. Die Aufgabe besteht darin, eine Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einem geeigneten Ausgleich bezüglich mindestens zwei der Leistungsmerkmale bereitzustellen. Eine dritte Aufgabe besteht darin, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die Zusammensetzung einschließt und einen breiten Temperaturbereich, worin die Vorrichtung verwendet werden kann, eine kurze Anlaufzeit, ein großes Spannungs-Halteverhältnis, ein großes Kontrastverhältnis und eine lange Gebrauchstüchtigkeit aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung, wiedergegeben durch Formel (1), eine die Verbindung enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung, und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die die Zusammensetzung einschließt. Formel 2
    Figure DE102013011923A1_0003
    worin in der Formel
    R1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-, und mindestens eines von -(CH2)2- ersetzt sein kann durch -CH=CH-;
    Ring A1, Ring A2 und Ring A3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff ersetzt sein kann durch Halogen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl, darstellen;
    Z1 und Z3 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O-, -CH2O-, -CF=CF-, -(CH2)2CF2O-, -CH=CHCF2O-, -CF2O(CH2)2-, -CF2OCH=CH-, -CH=CH-(CH2)2- oder -(CH2)2-CH=CH- darstellen;
    Z2 -CF2O- darstellt;
    L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Halogen darstellen; und
    m und n unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind, und die Summe von m und n 0, 1, 2 oder 3 ist, und wenn m oder n 2 oder 3 ist, eine Mehrzahl von Ring A1 oder Ring A3 gleich oder verschieden sein kann, und eine Mehrzahl von Z1 oder Z3 gleich oder verschieden sein kann.
  • Wenn Ring A2 jedoch 1,4-Phenylen, oder 1,4-Phenylen, worin einer von den Wasserstoff durch Halogen ersetzt ist, darstellt, m 1 ist und n 0 ist, stellt Ring A1 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff durch Halogen ersetzt sein kann, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl dar; und
    wenn die Summe von m und n 0 ist, stellt Ring A2 1,4-Cyclohexylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl dar.
  • Die Erfindung betrifft auch eine die Verbindung enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die die Zusammensetzung einschließt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Flüssigkristall-Verbindung mit einer hohen Stabilität gegen Licht, einem hohen Klärpunkt, einer geringen Minimum-Temperatur der Flüssigkristallphase, einer geringen Viskosität, einer geeigneten optischen Anisotropie, einer großen dielektrischen Anisotropie, einer geeigneten Elastizitätskonstante und einer ausgezeichneten Löslichkeit in anderen Flüssigkristall-Verbindungen bereitgestellt wird. Der Vorteil besteht darin, eine Verbindung mit besonders großer dielektrischer Anisotropie bereitzustellen. Der Vorteil besteht darin, dass eine Verbindung mit einem besonders hohen Klärpunkt bereitgestellt wird. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, die die Verbindung enthält, und eine hohe Maximum-Temperatur der nematischen Phase, eine geringe Minimum-Temperatur der nematischen Phase, eine geringe Viskosität, eine geeignete optische Anisotropie, eine große dielektrische Anisotropie und eine geeignete Elastizitätskonstante aufweist, bereitgestellt wird. Der Vorteil besteht darin, dass eine Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einem geeigneten Ausgleich bezüglich mindestens zwei der Leistungsmerkmale bereitgestellt wird. Ein dritter Vorteil besteht darin, dass eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitgestellt wird, die die Zusammensetzung einschließt, und einen breiten Temperaturbereich, worin die Vorrichtung verwendet werden kann, eine kurze Anlaufzeit, ein großes Spannungs-Halteverhältnis, ein großes Kontrastverhältnis und eine lange Gebrauchstüchtigkeit aufweist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Anwendung von Begriffen hierin ist wie nachstehend beschrieben. ”Flüssigkristall-Verbindung” ist ein generischer Begriff für eine Verbindung mit einer Flüssigkristallphase, wie einer nematischen Phase oder einer smektischen Phase, und eine Verbindung ohne Flüssigkristallphase, die jedoch als eine Komponente einer Flüssigkristall-Zusammensetzung nützlich ist. ”Flüssigkristall-Verbindung”, ”Flüssigkristall-Zusammensetzung” und ”Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung” kann gelegentlich als ”Verbindung”, ”Zusammensetzung” bzw. ”Vorrichtung” abgekürzt werden. ”Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung” ist ein generischer Begriff für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel und ein Flüssigkristall-Anzeigemodul. ”Klärpunkt” ist eine Phasenübergangstemperatur zwischen der Flüssigkristallphase und einer isotropen Phase in der Flüssigkristall-Verbindung. ”Minimum-Temperatur von der Flüssigkristallphase” ist eine Phasenübergangstemperatur zwischen einer festen und der Flüssigkristallphase (smektischen Phase, nematischen Phase oder dergleichen) in der Flüssigkristall-Verbindung. ”Maximum-Temperatur von der nematischen Phase” ist eine Phasenübergangstemperatur zwischen der nematischen Phase und der isotropen Phase in der Flüssigkristall-Zusammensetzung, und kann gelegentlich als ”Maximum-Temperatur” abgekürzt werden. Eine Minimum-Temperatur von der nematischen Phase kann gelegentlich als ”Minimum-Temperatur” abgekürzt werden. Eine Verbindung, wiedergegeben durch Formel (1), kann gelegentlich als ”Verbindung (1)” abgekürzt werden. Die Abkürzung kann gelegentlich auf eine Verbindung, wiedergegeben durch Formel (2) oder dergleichen, angewendet werden. In Formeln (1) bis (14) entspricht ein Symbol wie A1, B1 und C1, umgeben von einer hexagonalen Form, Ring A1, Ring B1, Ring C1 bzw. dergleichen. Eine Mehrzahl von R2 wird in gleichen Formeln oder verschiedenen Formeln beschrieben. In den Verbindungen können zwei Gruppen, wiedergegeben durch zwei von beliebigen R2, gleich oder verschieden sein. Die gleiche Regel gilt auch für ein Symbol wie Ring A1 und Z1. Eine Menge an Verbindung, ausgedrückt als Prozentsatz, wird als Gewichtsprozent (Gew.-%), basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausgedrückt.
  • Der Ausdruck ”mindestens eines von ”A” kann durch ”B” ersetzt sein” bedeutet, dass, wenn die Zahl von ”A” eins ist, eine Position von ”A” beliebig ist, und auch wenn die Zahl von ”A” zwei oder mehr ist, können Positionen davon ohne Begrenzung ausgewählt sein. Der Ausdruck ”mindestens eines von A kann durch B, C oder D ersetzt sein” schließt den Fall ein, wenn beliebig A durch B ersetzt ist, einen Fall, wenn beliebig A durch C ersetzt ist, einen Fall, wenn beliebig A durch D ersetzt ist, und auch einen Fall, wenn eine Mehrzahl von A durch mindestens zwei von B, C und D ersetzt sind. Zum Beispiel schließt Alkyl, worin mindestens eines von -CH2- durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein kann” Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkenyl und Alkenyloxyalkyl ein. Zusätzlich ist der Ersatz von zwei aufeinanderfolgenden -CH2- durch -O-, um -O-O- oder dergleichen zu bilden, nicht bevorzugt. In Alkyl oder dergleichen ist ein Ersatz von -CH2- in einem Methyl-Teil (-CH2-H) durch -O-, um -O-H zu bilden, auch nicht bevorzugt.
  • Dann bedeutet 2-Fluor-1,4-phenylen den Einschluss von zwei zweiwertigen nachstehend beschriebenen Gruppen. In der chemischen Formel kann Fluor in einer linken (L) oder rechten (R) Richtung gebunden sein. Die gleiche Regel gilt auch für einen asymmetrischen zweiwertigen Ring, wie Tetrahydropyran-2,5-diyl.
  • Figure DE102013011923A1_0004
  • Die Erfindung schließt den wie nachstehend in Punkt 1 bis Punkt 16 beschriebenen Inhalt ein.
  • Punkt 1. Eine Verbindung, wiedergegeben durch Formel (1): Formel 3
    Figure DE102013011923A1_0005
    worin in der Formel
    R1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-, und mindestens eines von -(CH2)2- ersetzt sein kann durch -CH=CH-;
    Ring A1, Ring A2 und Ring A3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff ersetzt sein kann durch Halogen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl, darstellen;
    Z1 und Z3 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O-, -CH2O-, -CF=CF-, -(CH2)2CF2O-, -CH=CHCF2O-, -CF2O(CH2)2-, -CF2OCH=CH-, -CH=CH-(CH2)2- oder -(CH2)2-CH=CH- darstellen;
    Z2 -CF2O- darstellt;
    L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Halogen darstellen; und
    m und n unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind, und die Summe von m und n 0, 1, 2 oder 3 ist, und wenn m oder n 2 oder 3 ist, eine Mehrzahl von Ring A1 oder Ring A3 gleich oder verschieden sein kann, und eine Mehrzahl von Z1 oder Z3 gleich oder verschieden sein kann.
  • Wenn Ring A2 jedoch 1,4-Phenylen, oder 1,4-Phenylen, worin einer von den Wasserstoff durch Halogen ersetzt ist, darstellt, m 1 ist und n 0 ist, stellt Ring A1 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff durch Halogen ersetzt sein kann, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl dar; und
    wenn die Summe von m und n 0 ist, stellt Ring A2 1,4-Cyclohexylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl dar.
  • Punkt 2. Die Verbindung nach Punkt 1, worin R1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt;
    Ring A1, Ring A2 und Ring A3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl darstellen;
    Z1 und Z3 unabhängig eine Einfachbindung, -CH=CH- oder -CF2O- darstellen; und
    L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  • Punkt 3. Die Verbindung nach Punkt 1 oder 2, worin m 1 oder 2 ist.
  • Punkt 4. Die Verbindung nach einem der Punkte 1 bis 3, worin Ring A2 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 2,6-Difluor-1,4-phenylen darstellt.
  • Punkt 5. Die Verbindung nach einem der Punkte 1 bis 4, worin Z1 eine Einfachbindung darstellt.
  • Punkt 6. Die Verbindung nach einem der Punkte 1 bis 5, worin n 0 ist.
  • Punkt 7. Eine Verbindung, wiedergegeben durch irgendeine von Formel (1-1) bis Formel (1-5): Formel 4
    Figure DE102013011923A1_0006
    worin in den Formeln R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; und
    L1', L2', L3', L4, L5, L6 und L7 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  • Punkt 8. Eine Verbindung, wiedergegeben durch irgendeine von Formel (1-6) bis Formel (1-11): Formel 5
    Figure DE102013011923A1_0007
    worin in den Formeln R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; und
    L1', L2', L3', L4, L5, L6, L7, L8 und L9 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  • Punkt 9. Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Punkte 1 bis 8:
  • Punkt 10. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Punkt 9, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (2) bis (4): Formel 6
    Figure DE102013011923A1_0008
    worin in den Formeln
    R3 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-;
    X1 Fluor, Chlor, -OCF3, -OCF2H, -CF3, -CHF2, -CH2F, -CF=CF2, -OCF2CHF2 oder -OCF2CHFCF3 darstellt;
    Ring B1, Ring B2 und Ring B3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl darstellen;
    Z4 und Z5 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O- oder -(CH2)4- darstellen, und Z4 und Z5 nicht gleichzeitig -CF2O- oder -OCF2- darstellen; und
    L10 und L11 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  • Punkt 11. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Punkt 9, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formel (5): Formel 7
    Figure DE102013011923A1_0009
    worin in der Formel
    R4 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-;
    X2 -C≡N oder -C≡C-C≡N darstellt;
    Ring C1, Ring C2 und Ring C3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, worin mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl, darstellen;
    Z6 eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -C≡C-, -COO-, -CF2O-, -OCF2- oder -CH2O- darstellt;
    L12 und L13 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen; und
    p 0, 1 oder 2 ist, q 0 oder 1 ist, und die Summe von p und q 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • Punkt 12. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Punkt 9, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (6) bis (11): Formel 8
    Figure DE102013011923A1_0010
    worin in den Formeln
    R5 und R6 unabhängig Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-;
    Ring D1, Ring D2, Ring D3 und Ring D4 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder Decahydro-2,6-naphthalin, darstellen;
    Z7, Z8, Z9 und Z10 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -COO-, -CH2O-, -OCF2- oder -OCF2(CH2)2- darstellen;
    L14 und L15 unabhängig Fluor oder Chlor darstellen; und
    j, k, l, s, t und u unabhängig 0 oder 1 sind, und die Summe von k, l, s und t 1 oder 2 ist.
  • Punkt 13. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Punkte 9 bis 12, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (12) bis (14): Formel 9
    Figure DE102013011923A1_0011
    worin in den Formeln
    R7 und R8 unabhängig Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-;
    Ring E1, Ring E2 und Ring E3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl darstellen; und
    Z11 und Z12 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -C≡C- oder -COO- darstellen.
  • Punkt 14. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Punkt 9, weiterhin enthaltend mindestens eine einer optisch aktiven Verbindung.
  • Punkt 15. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Punkt 9, weiterhin enthaltend mindestens eines von Antioxidans und/oder Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel.
  • Punkt 16. Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Punkte 9 bis 15 einschließt.
  • Die Verbindung, die Flüssigkristall-Zusammensetzung und die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung werden in der Reihenfolge erläutert.
  • 1-1. Verbindung (1)
  • Die Verbindung der Erfindung weist eine 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe und -CF2O- in der Struktur auf, und erzeugt somit eine Wirkung, wie eine geringe Viskosität, eine große dielektrische Anisotropie und einen hohen Klärpunkt.
  • Verbindung (1) und bevorzugte Beispiele von Verbindung (1) gemäß der Erfindung werden erläutert. Bevorzugte Beispiele von einer terminalen Gruppe bzw. End-Gruppe, einer Ringstruktur, einer Bindungsgruppe und einem Substituenten in Verbindung (1) gelten auch für die nachstehende Formel von Verbindung (1). Formel 10
    Figure DE102013011923A1_0012
    worin in Formel (1) R1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-, und mindestens eines von -(CH2)2- ersetzt sein kann durch -CH=CH-.
  • Die Gruppen weisen eine gerade Kette auf, und schließen eine cyclische Gruppe, wie Cyclohexyl, nicht ein. Wenn die Gruppen die gerade Kette aufweisen, ist der Temperaturbereich der Flüssigkristallphase der Verbindung breit und die Viskosität ist gering.
  • Beispiele für das Alkyl schließen üblicherweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugter geradkettiges Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ein. Besondere Beispiele schließen -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9, -C5H11, -C6H13, -C7H15, -C8H17, -C9H19, -C10H21, -C11H23, -C12H25, -C13H27, -C14H29 und -C15H31 ein.
  • Ein besonderes Beispiel für Gruppen, worin in dem Alkyl mindestens eines von -(CH2)2- durch -CH=CH- ersetzt ist, schließt Alkenyl ein. Die bevorzugte Konfiguration von -CH=CH- in dem Alkenyl hängt von der Position der Doppelbindung ab. Die trans-Konfiguration ist in Alkenyl mit der Doppelbindung in ungeradzahliger Position, wie -CH=CHCH3, -CH=CHC2H5, -CH=CHC3H7, -CH=CHC4H9, -C2H4CH=CHCH3 und -C2H4CH=CHC2H5 bevorzugt. Eine cis-Konfiguration ist in Alkenyl mit der Doppelbindung in einer geradzahligen Position, wie -CH2CH=CHCH3, -CH2CH=CHC2H5 und -CH2CH=CHC3H7, bevorzugt. Eine Alkenyl-Verbindung mit der bevorzugten Konfiguration weist einen hohen Klärpunkt oder einen breiten Temperaturbereich der Flüssigkristallphase auf. Eine detaillierte Beschreibung findet man in Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 131, 109 und Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 131, 327.
  • Beispiele für das Alkenyl schließen üblicherweise Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkenyl mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugter Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein. Besondere Beispiele schließen -CH=CH2, -CH=CHCH3, -CH2CH=CH2, -CH=CHC2H5, -CH2CH=CHCH3, -(CH2)2-CH=CH2, -CH=CHC3H7, -CH2CH=CHC2H5, -(CH2)2-CH=CHCH3 und -(CH2)3-CH=CH2 ein.
  • Besondere Beispiele für Gruppen, worin in dem Alkyl mindestens eines von -CH2- durch -O- ersetzt ist, schließen Alkoxy und Alkoxyalkyl ein. Beispiele für das Alkoxy schließen üblicherweise Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkoxy mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugter Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ein. Besondere Beispiele schließen -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OC4H9, -OC5H11, -OC6H13, -OC7H15, -OC8H17, -OC9H19, -OC10H21, -OC11H23, -OC12H25, -OC13H27, -OC14H29 und -OC15H31 ein. Besondere Beispiele für das Alkoxyalkyl schließen Gruppen, gebildet durch Einführen eines Sauerstoffatoms in das Alkyl, ein und schließen üblicherweise Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugter Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein. Besondere Beispiele schließen -CH2OCH3, -CH2OC2H5, -CH2OC3H7 und -(CH2)2OC2H5 ein.
  • Alkyl, wiedergegeben durch R1, schließt auch Gruppen ein, worin mindestens einer von -(CH2)2- in dem Alkyl ersetzt ist durch] -CH=CH-, und mindestens einer von -CH2- in dem Alkyl ersetzt ist durch -O-. Besondere Beispiele für solche Gruppen schließen -OCH2CH=CH2 und -OCH2CH=CHCH3 ein.
  • Bevorzugte Beispiele für R1 schließen Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und Alkenyl mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ein. Weitere bevorzugte Beispiele für R1 schließen -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9, -C5H11, -C6H13, -C7H15, -C8H17, -C9H19, -C10H21, -C11H23, -C12H25, -C13H27, -C14H29, -C15H31, -CH=CH2, -CH=CHCH3, -CH2CH=CH2, -CH=CHC2H5, -CH2CH=CHCH3, -(CH2)2-CH=CH2, -CH=CHC3H7, -CH2CH=CHC2H5, -(CH2)2-CH=CHCH3 und -(CH2)3-CH=CH2 ein. Besonders bevorzugte Beispiele schließen -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9, -C5H11, -CH=CH2 und -(CH2)2-CH=CH2 ein.
  • In Formel (1) ist Ring A1 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff ersetzt sein kann durch Halogen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl.
  • Bevorzugte Beispiele für Ring A1 schließen 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl ein.
  • In Formel (1) ist Ring A2 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff ersetzt sein kann durch Halogen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl.
  • Bevorzugte Beispiele für Ring A2 schließen 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 2,6-Difluor-1,4-phenylen ein. Besonders bevorzugte Beispiele für Ring A2 schließen 1,4-Cyclohexylen oder 2,6-Difluor-1,4-phenylen ein.
  • In Formel (1) ist Ring A3 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff ersetzt sein kann durch Halogen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl.
  • Bevorzugte Beispiele für Ring A3 schließen 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 2,6-Difluor-1,4-phenylen ein.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Ring A3 schließen 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen ein.
  • Bevorzugte Beispiele für 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl in Ring A1, Ring A2 und Ring A3 schließen Gruppen (R-1) bis (R-4) ein. Formel 11
    Figure DE102013011923A1_0013
    worin in Formel (1) Z1 eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O-, -CH2O-, -CF=CF-, -(CH2)2CF2O-, -CH=CHCF2O-, -CF2O(CH2)2-, -CF2OCH=CH-, -CH=CH-(CH2)2- oder -(CH2)2-CH=CH- darstellt.
  • Bevorzugte Beispiele für Z1 schließen eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O- oder -CH2O- ein.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Z1 schließen eine Einfachbindung oder -CF2O- ein.
  • In Formel (1) stellt Z2 -CF2O- dar.
  • In Formel (1) stellt Z3 eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O-, -CH2O-, -CF=CF-, -(CH2)2CF2O-, -CH=CHCF2O-, -CF2O(CH2)2-, -CF2OCH=CH-, -CH=CH-(CH2)2- oder -(CH2)2-CH=CH- dar.
  • Bevorzugte Beispiele für Z3 schließen eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O- oder -CH2O- ein.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Z3 schließen eine Einfachbindung oder -CF2O- ein.
  • In Formel (1) stellen L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Halogen dar. Bevorzugt stellen L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff, Fluor oder Chlor dar, und weiterhin bevorzugt stellen L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Fluor dar.
  • In Formel (1) sind m und n unabhängig 0, 1, 2 oder 3, und wenn m oder n 2 ist, können zwei von Ring A1 oder Ring A3 gleich oder verschieden sein, und zwei von Z1 oder Z3 können gleich oder verschieden sein.
  • Darüber hinaus ist die Summe von m und n üblicherweise 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2.
  • 1-2. Physikalische Eigenschaften von Verbindung (1)
  • Wenn Arten von R1, Ring A1, Ring A2, Ring A3, Z1, Z2, Z3, L1, L2, m und n in geeigneter Weise in Verbindung (1) kombiniert werden, können physikalische Eigenschaften, wie ein Klärpunkt, optische Anisotropie und dielektrische Anisotropie, beliebig eingestellt werden. Verbindung (1) kann auch Isotope, wie 2H (Deuterium) und 13C, in einer höheren Menge als die Menge der natürlichen Isotopenhäufigkeit enthalten, weil kein signifikanter Unterschied in den physikalischen Eigenschaften der Verbindung vorliegt. Hauptwirkungen von Arten von R1 oder dergleichen auf die physikalischen Eigenschaften von Verbindung (1) werden nachstehend erläutert.
  • Wenn die linke terminale Gruppe bzw. End-Gruppe R1 geradkettiges Alkyl ist, ist der Temperaturbereich der Flüssigkristallphase breit und die Viskosität ist gering, und Verbindung (1) ist als eine Komponente der Zusammensetzung verwendbar. Wenn R1 Alkenyl darstellt, hängt die bevorzugte Konfiguration von der Position der Doppelbindung ab. Eine Alkenyl-Verbindung mit der bevorzugten Konfiguration weist eine hohe Maximum-Temperatur oder einen breiten Temperaturbereich der Flüssigkristallphase auf.
  • Wenn alle von Ring A1, Ring A2 und Ring A3 1,4-Cyclohexylen darstellen, ist der Klärpunkt hoch und die Viskosität ist gering. Wenn mindestens einer von Ring A1, Ring A2 und Ring A3 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, worin mindestens eines von den Wasserstoff durch Halogen (zum Beispiel Fluor oder Chlor) ersetzt ist, darstellt, ist die optische Anisotropie relativ groß und der Orientierungsgrößenordnungsparameter ist relativ groß. Wenn mindestens einer von Ring A1, Ring A2 und Ring A3 2,6-Difluor-1,4-phenylen darstellt, ist die dielektrische Anisotropie positiv groß.
  • Wenn die Bindungsgruppe eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O-, -CH2O-, -CF=CF-, -(CH2)2-CF2O- oder -OCF2-(CH2)2- darstellt, ist die Viskosität gering. Wenn die Bindungsgruppe eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CF2O- oder -CH=CH- darstellt, ist die Viskosität geringer. Wenn die Bindungsgruppe -CH=CH- darstellt, ist der Temperaturbereich der Flüssigkristallphase breit und die Elastizitätskonstante (K) ist groß, und wenn die Bindungsgruppe eine Einfachbindung oder -(CH2)2- darstellt, ist die chemische Stabilität hoch.
  • Wenn sowohl L1 als auch L2 Fluor darstellen und L3 Wasserstoff darstellt, ist die chemische Stabilität hoch, der Temperaturbereich der Flüssigkristallphase ist breit und die dielektrische Anisotropie ist groß.
  • Wenn die Summe von n und m 0 ist, ist die Viskosität gering. Wenn die Summe von n und m 3 ist, ist die Maximum-Temperatur hoch.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, die Art der Ringstruktur, der terminalen Gruppe bzw. End-Gruppe, der Bindungsgruppe oder dergleichen in geeigneter Weise ausgewählt wird, kann eine Verbindung mit zielführenden physikalischen Eigenschaften erhalten werden. Folglich ist Verbindung (1) als eine Komponente der Flüssigkristall-Zusammensetzung verwendbar, um für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Modus, wie ein PC, TN, STN, ECB, OCB, IPS oder VA-Modus, verwendet zu werden.
  • 1-3. Bevorzugte Verbindung
  • Wie vorstehend beschrieben, schließen bevorzugte Beispiele für Verbindung (1) Verbindungen (1-1) bis (1-5) (wenn die Summe von n und m 2 ist), und Verbindungen (1-6) bis (1-11) (wenn die Summe von n und m 3 ist) ein. Formel 12
    Figure DE102013011923A1_0014
    worin in den Formeln R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; und
    L1', L2', L3', L4, L5, L6 und L7 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen. Formel 13
    Figure DE102013011923A1_0015
    worin in den Formeln R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; und
    L1', L2', L3', L4, L5, L6, L7, L8 und L9 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  • 1-4. Synthese von Verbindung (1)
  • Ein Verfahren zum Synthetisieren von Verbindung (1) wird erläutert. Verbindung (1) kann durch geeignete Kombination von Verfahren in der organischen Synthesechemie hergestellt werden. Verfahren zum Einführen einer zielführenden terminalen Gruppe bzw. End-Gruppe, Ring und Bindungsgruppe in ein Ausgangsmaterial werden in Büchern, wie "Organic Syntheses" (John Wiley & Sons, Inc.), "Organic Reactions" (John Wiley & Sons, Inc.), "Comprehensive Organic Synthesis" (Pergamon Press) und "New Experimental Chemistry Course (Shin Jikken Kagaku Koza in Japanese)" (Maruzen Co., Ltd.) beschrieben.
  • 1-4-1. Bildung einer Bindungsgruppe
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zum Bilden einer Bindungsgruppe in Verbindung (1) ist wie in einem nachstehenden Schema beschrieben. In dem Schema ist MSG1 (oder MSG2) eine einwertige organische Gruppe mit mindestens einem Ring. Eine Mehrzahl von einwertigen organischen Gruppen, wiedergegeben durch MSG1 (oder MSG2), kann gleich oder verschieden sein. Verbindungen (1A) bis (1i) entsprechen Verbindung (1). Formel 14
    Figure DE102013011923A1_0016
    Formel 15
    Figure DE102013011923A1_0017
    Formel 16
    Figure DE102013011923A1_0018
    Formel 17
    Figure DE102013011923A1_0019
    Formel 18
    Figure DE102013011923A1_0020
    Formel 19
    Figure DE102013011923A1_0021
    Formel 20
    Figure DE102013011923A1_0022
  • (I) Bildung einer Einfachbindung (Synthese von Verbindung (1A))
  • Verbindung (1A) wird durch reagieren lassen von Arylboronsäure (21) in Gegenwart eines Katalysators, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, in einer wässrigen Carbonat-Lösung mit Verbindung (22), die gemäß einem an sich bekannten Verfahren hergestellt worden ist, hergestellt. Verbindung (1A) wird auch durch reagieren lassen von Verbindung (23), die gemäß einem an sich bekannten Verfahren hergestellt worden ist, mit n-Butyllithium, und anschließend mit Zinkchlorid, und weiterhin mit einer Verbindung (22) in Gegenwart eines Katalysators, wie Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, hergestellt.
  • (II) Bildung von -CF2O- (Synthese von Verbindung (1B))
  • Die Carbonsäure (24) wird durch reagieren lassen von Verbindung (23) mit n-Butyllithium, und anschließend mit Kohlendioxid erhalten. Verbindung (26), die -COO- aufweist, wird durch Dehydratisierung in Gegenwart von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), Verbindung (24) und dem Phenol (25), das gemäß einem an sich bekannten Verfahren hergestellt worden ist, hergestellt. Verbindung (27) wird durch Behandeln von Verbindung (26) mit einem Thionierungsreagenz, wie Lawessons Reagenz, erhalten. Verbindung (1B), die -CF2O- aufweist, wird durch Fluorieren von Verbindung (27) mit einem Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex und N-Bromsuccinimid (NBS) hergestellt. Siehe M. Kuroboshi et al., Chem. Lett., 1992, 827. Verbindung (1B) wird auch durch Fluorieren von Verbindung (27) mit (Diethylamino)schwefeltrifluorid (DAST) hergestellt. Siehe W. H. Bunnelle et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 768.
  • (III) Bildung von -CH=CH- (Synthese von Verbindung (1C))
  • Aldehyd (28) wird durch Behandeln von Verbindung (22) mit n-Butyllithium, und dann durch reagieren lassen der behandelten Verbindung mit einem Formamid, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), erhalten. Verbindung (1C) wird durch reagieren lassen von Aldehyd (28) mit Phosphor-ylid, erzeugt durch Behandeln von Phosphoniumsalz (29), das gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt worden ist, mit einer Base, wie Kalium-tert-butoxid, hergestellt. Weil ein cis-Isomer in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen gebildet wird, wird das cis-Isomer, falls erforderlich, gemäß einem bekannten Verfahren zu einem trans-Isomer isomerisiert.
  • (IV) Bildung von -(CH2)2- (Synthese von Verbindung (1D))
  • Verbindung (1D) wird durch Hydrieren von Verbindung (1C) in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium-auf-Kohlenstoff, hergestellt.
  • (V) Bildung von -CH2O- (Synthese von Verbindung (1E))
  • Verbindung (30) wird durch Reduzieren von Verbindung (28) mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, erhalten.
  • Verbindung (31) wird durch Halogenieren von Verbindung (28) mit Bromwasserstoffsäure oder dergleichen erhalten. Verbindung (1E) wird durch reagieren lassen von Verbindung (31) mit Verbindung (25) in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder dergleichen hergestellt.
  • (VI) Bildung von -CF=CF- (Synthese von Verbindung (1F))
  • Verbindung (32) wird durch Behandeln von Verbindung (23) mit n-Butyllithium, und dann reagieren lassen der behandelten Verbindung mit Tetrafluorethylen erhalten. Verbindung (1F) wird durch Behandeln von Verbindung (32) mit n-Butyllithium, und dann reagieren lassen der behandelten Verbindung mit Verbindung (3) hergestellt.
  • (VII) Bildung von -CH=CHCF2O- (Synthese von Verbindung (1G))
  • Aldehyd (33) wird durch reagieren lassen von Verbindung (23) mit n-Butyllithium und anschließend mit einem Formamid, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), erhalten. Carbonsäure (34) wird durch reagieren lassen von Verbindung (33) mit PPh3=CHCO2H hergestellt. Verbindung (1G) wird durch Unterziehen von Verbindung (34) einer Dehydratisierung-Kondensationsreaktion, Fluorierung oder dergleichen mit Phenol (25) in einer Weise ähnlich zur Herstellung von -CF2O- hergestellt.
  • (VIII) Bildung von -(CH2)2CF2O- (Synthese von Verbindung (1H))
  • Verbindung (37) wird durch Hydrieren von Verbindung (35) in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium-auf-Kohlenstoff, erhalten. Verbindung (38) wird durch Behandeln von Verbindung (37) mit einem Thionierungsreagenz, wie Lawessons Reagenz, erhalten. Verbindung (1H) wird durch Fluorieren von Verbindung (38) mit einem Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex und N-Bromsuccinimid (NBS) hergestellt.
  • (IX) Bildung von -CH=CH-(CH2)2- (Synthese von Verbindung (1i))
  • Verbindung (1i) wird durch reagieren lassen von Aldehyd (28) mit Phosphor-ylid, erzeugt durch Behandeln von Phosphoniumsalz (39), das gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt worden ist, mit einer Base, wie Kalium-tert-butoxid, hergestellt.
  • 1-4-2. Bildung von Ringen A1, A2 und A3
  • Mit Bezug auf einen Ring, wie 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, 2,3,5,6-Tetrafluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl und 1,3-Dioxan-2,5-diyl, ist das Ausgangsmaterial kommerziell erhältlich oder ein Syntheseverfahren ist gut bekannt.
  • 1-4-3. Synthese-Beispiel
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zum Herstellen von Verbindung (1) ist wie nachstehend beschrieben. Phenol (42) wird durch reagieren lassen von Verbindung (41), die durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden kann, mit n-Butyllithium und anschließend mit Trimethoxyboran, und weiterhin mit einer wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung erhalten. Verbindung (43) wird durch reagieren lassen von Verbindung (42) mit 1-Methyl-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzol und Kaliumcarbonat erhalten. Verbindung (1) wird durch reagieren lassen von Verbindung (43) mit Lithiumdiisopropylamid (IDA) hergestellt. Formel 21
    Figure DE102013011923A1_0023
  • In den Verbindungen sind R1, Ring A1, Ring A2, Ring A3, Z1, Z2, Z3, L1, L2, m und n in einer Weise gleich den vorstehend beschriebenen Definitionen definiert.
  • 2-1. Zusammensetzung (1)
  • Die Flüssigkristall-Zusammensetzung (1) der Erfindung wird erläutert. Zusammensetzung (1) enthält mindestens eine von Verbindung (1) als Komponente A. Zusammensetzung (1) kann zwei oder mehrere Verbindungen (1) enthalten. Eine Komponente der Flüssigkristall-Verbindung mag nur Verbindung (1) einschließen. Um ausgezeichnete physikalische Eigenschaften zu entwickeln, enthält Zusammensetzung (1) vorzugsweise mindestens eine von Verbindung (1) in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 99 Gew.-%. Ein weiterhin bevorzugtes Verhältnis liegt in dem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 60 Gew.-%. Zusammensetzung (1) kann auch Verbindung (1) und verschiedene Arten von Flüssigkristall-Verbindungen, die hierin nicht beschrieben werden, enthalten.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält eine Verbindung, ausgewählt aus nachstehend gezeigten Komponenten B, C, D und E. Beim Herstellen von Zusammensetzung (1) kann eine Komponente auch zum Beispiel unter Berücksichtigung der dielektrischen Anisotropie von Verbindung (1) ausgewählt werden. Eine Zusammensetzung, hergestellt durch geeignetes Auswählen der Komponenten, weist eine hohe Maximum-Temperatur der nematischen Phase, eine geringe Minimum-Temperatur der nematischen Phase, eine geringe Viskosität, eine geeignete optische Anisotropie, eine große dielektrische Anisotropie und eine geeignete Elastizitätskonstante auf.
  • Komponente B schließt Verbindungen (2) bis (4) ein. Komponente C schließt Verbindung (5) ein. Komponente D schließt Verbindungen (6) bis (11) ein. Komponente E schließt Verbindungen (12) bis (14) ein. Die Komponenten werden in der Reihenfolge erläutert.
  • Komponente B schließt eine Verbindung mit einer Halogen-enthaltenden Gruppe oder einer Fluor-enthaltenden Gruppe an einem rechten Terminus ein. Bevorzugte Beispiele für Komponente B schließen Verbindungen (2-1) bis (2-16), Verbindungen (3-1) bis (3-112) und Verbindungen (4-1) bis (4-54) ein. Zusätzlich wird in Formeln (3) und (4) ein Fall, wenn sowohl Z4 als auch Z5 -CF2O- und/oder -OCF2- darstellen, ausgeschlossen. Der Ausschluss bedeutet, dass Komponente B eine Verbindung, worin sowohl Z4 als auch Z5 -CF2O- darstellen, eine Verbindung, worin sowohl Z4 als auch Z5 -OCF2- darstellen, und eine Verbindung, worin eines von Z4 und Z5 -CF2O- darstellt und der andere -OCF2- darstellt, nicht enthält. Formel 22
    Figure DE102013011923A1_0024
    Formel 23
    Figure DE102013011923A1_0025
    Formel 24
    Figure DE102013011923A1_0026
    Formel 25
    Figure DE102013011923A1_0027
    Formel 26
    Figure DE102013011923A1_0028
    Formel 27
    Figure DE102013011923A1_0029
    Formel 28
    Figure DE102013011923A1_0030
    Formel 29
    Figure DE102013011923A1_0031
  • In den Verbindungen (Komponente B) werden R3 und X1 in einer mit den vorstehend beschriebenen Definitionen gleichen Weise definiert.
  • Komponente B weist eine positive dielektrischen Anisotropie und weist eine ausgezeichnete Stabilität gegen Wärme, Licht und so weiter auf, und wird deshalb beim Herstellen einer Zusammensetzung für den TFT-Modus oder den PSA-Modus verwendet. Der Gehalt von Komponente B liegt in geeigneter Weise in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 99 Gew.-%, vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 97 Gew.-%, noch bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 40 bis ungefähr 95 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Wenn Verbindungen (12) bis (14) außerdem zu der Zusammensetzung gegeben werden, kann die Viskosität eingestellt werden.
  • Komponente C schließt Verbindung (5) ein, worin eine rechte terminale Gruppe bzw. End-Gruppe -C≡N oder -C≡C-C≡N ist. Bevorzugte Beispiele für Komponente C schließen Verbindungen (5-1) bis (5-64) ein. Formel 30
    Figure DE102013011923A1_0032
    Formel 31
    Figure DE102013011923A1_0033
    Formel 32
    Figure DE102013011923A1_0034
  • In den Verbindungen (Komponente C) werden R4 und X2 in einer mit den vorstehend beschriebenen Definitionen gleichen Weise definiert.
  • Komponente C weist einen sehr großen positiven Wert von dielektrischer Anisotropie auf, und wird deshalb hauptsächlich beim Herstellen einer Zusammensetzung für den STN-Modus, den TN-Modus oder den PSA-Modus verwendet. Wenn Komponente C zu der Zusammensetzung gegeben wird, kann die dielektrische Anisotropie der Verbindung erhöht werden. Verbindung C ist wirksam beim Ausdehnen des Temperaturbereichs der Flüssigkristallphase, Einstellen der Viskosität oder Einstellen der optischen Anisotropie. Komponente C ist auch zum Einstellen der Spannungs-Durchlässigkeits-Kurve der Vorrichtung verwendbar.
  • Beim Herstellen einer Zusammensetzung für den STN-Modus oder den TN-Modus liegt der Gehalt von Komponente C in geeigneter Weise in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 99 Gew.-%, vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 97 Gew.-%, bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 40 bis ungefähr 95 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Wenn Komponente E zu der Zusammensetzung gegeben wird, kann der Temperaturbereich der Flüssigkristallphase, die Viskosität, die optische Anisotropie, die dielektrische Anisotropie oder dergleichen eingestellt werden.
  • Komponente D schließt Verbindungen (6) bis (11) ein. Die Verbindungen weisen einen Benzol-Ring auf, worin seitliche Positionen durch zwei Halogenatome ersetzt sind, wie 2,3-Difluor-1,4-phenylen. Bevorzugte Beispiele für Komponente D schließen Verbindungen (6-1) bis (6-6), Verbindungen (7-1) bis (7-15), Verbindung (8-1), Verbindungen (9-1) bis (9-3), Verbindungen (10-1) bis (10-11) und Verbindungen (11-1) bis (11-10) ein. Formel 33
    Figure DE102013011923A1_0035
    Formel 34
    Figure DE102013011923A1_0036
  • In den Verbindungen (Komponente D) werden R5 und R6 in einer mit den vorstehend beschrieben Definitionen gleichen Weise definiert.
  • Komponente D schließt eine Verbindung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie ein. Komponente D wird hauptsächlich beim Herstellen einer Zusammensetzung für den VA-Modus oder die PSA-Modi verwendet. Wenn der Gehalt von Komponente D erhöht wird, erhöht sich die dielektrische Anisotropie der Zusammensetzung, jedoch erhöht sich auch die Viskosität. Somit wird der Gehalt vorzugsweise gesenkt, so lange wie dem erforderlichen Wert der dielektrischen Anisotropie genügt wird. Folglich liegt unter Berücksichtigung von ungefähr 5 von einem absoluten Wert dielektrischer Anisotropie der Gehalt vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 40 Gew.-% oder mehr, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, um ausreichend Spannungsbetrieb bzw. Spannungssteuerung zu erlauben.
  • Unter Typen von Verbindung D ist Verbindung (6) eine bicyclische Verbindung, und deshalb hauptsächlich beim Einstellen der Viskosität, der optischen Anisotropie oder der dielektrischen Anisotropie wirksam. Verbindung (7) und Verbindung (8) sind jeweils eine tricyclische Verbindung und deshalb beim Erhöhen der Maximum-Temperatur, der optischen Anisotropie oder der dielektrischen Anisotropie wirksam. Verbindungen (9) bis (11) sind jeweils beim Erhöhen der dielektrischen Anisotropie wirksam.
  • Beim Herstellen einer Zusammensetzung für den VA-Modus oder den PSA-Modus liegt der Gehalt von Komponente D vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 40 Gew.-% oder mehr, bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 95 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Wenn Komponente D zu der Zusammensetzung gegeben wird, kann die Elastizitätskonstante der Zusammensetzung eingestellt werden, und die Spannungs-Durchlässigkeits-Kurve der Vorrichtung kann eingestellt werden. Wenn Komponente D zu einer Zusammensetzung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie gegeben wird, liegt der Gehalt von Komponente D vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 30 Gew.-% oder weniger, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Komponente E schließt eine Verbindung ein, worin zwei terminale Gruppe bzw. End-Gruppen Alkyl oder dergleichen darstellen. Bevorzugte Beispiele für Komponente E schließen Verbindungen (12-1) bis (12-11), Verbindungen (13-1) bis (13-19) und Verbindungen (14-1) bis (14-6) ein. Formel 35
    Figure DE102013011923A1_0037
    Formel 36
    Figure DE102013011923A1_0038
  • In den Verbindungen (Komponente E) werden R7 und R8 in einer mit den vorstehend beschriebenen Definitionen gleichen Weise definiert.
  • Komponente E weist einen geringen absoluten Wert von dielektrischer Anisotropie auf und ist deshalb nahe zur Neutralität. Verbindung (12) ist hauptsächlich beim Einstellen der Viskosität oder der optischen Anisotropie wirksam. Verbindung (13) und Verbindung (14) sind beim Ausdehnen des Temperaturbereichs der nematischen Phase durch Erhöhen der Maximum-Temperatur wirksam oder beim Einstellen der optischen Anisotropie wirksam.
  • Wenn der Gehalt von Komponente E erhöht wird, sinkt die Viskosität der Zusammensetzung, aber die dielektrische Anisotropie sinkt. Somit wird der Gehalt vorzugsweise erhöht, so lange wie dem erforderlichen Wert für die dielektrische Anisotropie genügt wird. Folglich liegt beim Herstellen einer Zusammensetzung für den VA-Modus oder den PSA-Modus der Gehalt von Komponente E vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 30 Gew.-% oder mehr und bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 40 Gew.-% oder mehr, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • 2-2. Herstellung von Zusammensetzung (1) und Additiv
  • Zusammensetzung (1) wird nach einem Verfahren zum Auflösen der erforderlichen Komponenten bei einer hohen Temperatur oder dergleichen hergestellt. Gemäß einer Anwendung kann ein Additiv zu der Zusammensetzung gegeben werden. Beispiele für die Additive schließen eine optisch aktive Verbindung, eine polymerisierbare Verbindung, einen Polymerisationsstarter, ein Antioxidans und ein Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel ein. Solche Additive sind dem Fachmann gut bekannt und werden in der Literatur beschrieben.
  • Zusammensetzung (1) kann weiterhin mindestens eine optisch aktive Verbindung enthalten. Als die optisch aktive Verbindung kann eine der Öffentlichkeit bekannte chirale Dotierungssubstanz zugegeben werden. Die chirale Dotierungssubstanz ist beim Einschließen einer helikalen Struktur von Flüssigkristallen wirksam, um einen erforderlichen Drehwinkel zu ergeben und beim Verhindern einer invertierten Drehung. Bevorzugte Beispiele für die chiralen Dotierungssubstanzen schließen nachstehende optisch aktive Verbindungen (Op-1) bis (Op-13) ein. Formel 37
    Figure DE102013011923A1_0039
  • Eine helikale Ganghöhe bzw. Pitch von Zusammensetzung (1) wird durch Zusetzen einer solchen optisch aktiven Verbindung eingestellt. Für den TFT-Modus und den TN-Modus wird die helikale Ganghöhe bzw. Pitch vorzugsweise auf den Bereich von ungefähr 40 bis ungefähr 200 Mikrometer für eine Zusammensetzung eingestellt. Für den STN-Modus wird die helikale Ganghöhe bzw. Pitch vorzugsweise auf den Bereich von ungefähr 6 bis ungefähr 20 Mikrometer für eine Zusammensetzung eingestellt. Für den BTN-Modus wird die helikale Ganghöhe bzw. Pitch vorzugsweise auf den Bereich von ungefähr 1,5 bis ungefähr 4 Mikrometer für eine Zusammensetzung eingestellt. Zwei oder mehrere Arten von optisch aktiven Verbindungen können für den Zweck des Einstellens der Temperatur-Abhängigkeit der helikalen Ganghöhe bzw. Pitch zugegeben werden.
  • Zusammensetzung (1) kann auch für den PSA-Modus durch Zusetzen der polymerisierbaren Verbindung verwendet werden. Beispiele für die polymerisierbaren Verbindungen schließen ein Acrylat, ein Methacrylat, eine Vinyl-Verbindung, eine Vinyloxy-Verbindung, einen Propenylether, eine Epoxy-Verbindung (Oxiran, Oxetan) und ein Vinylketon ein. Die polymerisierbare Verbindung wird vorzugsweise durch Bestrahlung mit Ultraviolett-Licht in Gegenwart von einem geeigneten Polymerisationsstarter, wie ein Photopolymerisationsstarter, polymerisiert. Geeignete Bedingungen für die Polymerisation, geeignete Typen und geeignete Mengen des Polymerisationsstarters sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben.
  • Das Antioxidans ist beim Halten eines großen Spannungs-Halteverhältnisses wirksam. Bevorzugte Beispiele für die Antioxidantien schließen 2,6-Di-tert-butyl-4-alkylphenol ein. Das Ultraviolettlicht-Absorptionsmitttel ist beim Verhindern eines Absinkens der Maximum-Temperatur wirksam. Bevorzugte Beispiele für die Ultraviolettlicht-Absorptionsmitttel schließen ein Benzophenon-Derivat, ein Benzoat-Derivat und ein Triazol-Derivat ein. Ein Lichtstabilisator, wie ein Amin mit sterischer Hinderung, ist auch bevorzugt.
  • Wenn ein dichromatischer Farbstoff von einem Merocyanin-Typ, einem Styryl-Typ, einem Azo-Typ, einem Azomethin-Typ, einem Azoxy-Typ, einem Chinophthalon-Typ, einem Anthrachinon-Typ, einem Tetrazin-Typ oder dergleichen zu der Zusammensetzung gegeben wird, kann Zusammensetzung (1) auch für einen Guest-Host(GH)-Modus verwendet werden.
  • 3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
  • Zusammensetzung (1) kann für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet werden, die einen Betriebsmodus, wie der PC-Modus, der TN-Modus, der STN-Modus, der OCB-Modus und der PSA-Modus, aufweist und wird gemäß einem aktiven Matrix(AM)-Modus betrieben. Zusammensetzung (1) kann auch für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen Betriebsmodus, wie der PC-Modus, der TN-Modus, der STN-Modus, der OCB-Modus, der VA-Modus und der IPS-Modus, aufweist und gemäß einem passiven Matrix(PM)-Modus betrieben wird, verwendet werden. Die Vorrichtungen gemäß dem AM-Modus und dem PM-Modus können auch auf einen beliebigen Typ von einem reflektiven Typ, einem transmissiven Typ und einem transflektiven Typ angewendet werden.
  • Zusammensetzung (1) kann auch für eine nematisch kurvenförmig angepasste Phasen(NCAP)-Vorrichtung, hergestellt durch Mikroeinkapseln nematischer Flüssigkristalle, eine Polymer dispergierte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (PDLCD) und eine Polymer-Netzwerk-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (PNLCD), wie durch Bilden eines drei-dimensionalen Netzwerk-Polymers in den Flüssigkristallen hergestellt, verwendet werden.
  • Es Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Modifizierungen und Variationen der Erfindung vorgenommen werden können und besondere Beispiele werden hierin bereitgestellt, ohne vom Gedanken oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist es vorgesehen, dass die Erfindung die Modifizierungen und Variationen dieser Erfindung erfasst, die in den Umfang von beliebigen der Patentansprüche und deren Äquivalente fallen.
  • Die nachstehenden Beispiele sind nur für erläuternde Zwecke und sind nicht vorgesehen, den Umfang der Erfindung zu begrenzen, noch sollten sie in dieser Weise interpretiert werden.
  • Beispiele
  • Hierin nachstehend wird die Erfindung mit Hilfe von Beispielen genauer erläutert, jedoch ist die Erfindung nicht auf die Beispiele begrenzt.
  • 1-1. Beispiele von Verbindung (1)
  • Verbindung (1) wurde gemäß den wie nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die hergestellte Verbindung wurde durch ein Verfahren, wie die NMR-Analyse, identifiziert. Physikalische Eigenschaften der Verbindung wurden durch wie nachstehend beschriebene Verfahren gemessen.
  • NMR-Analyse
  • Als eine Mess-Apparatur wurde DRX-500 (hergestellt von Bruker BioSpin Corporation) verwendet. Bei der Messung von 1H-NMR wurde eine Probe in einem deuterierten Lösungsmittel, wie CDCl3, gelöst und die Messung wurde unter den Bedingungen von Raumtemperatur, 500 MHz und 16 Mal Akkumulation ausgeführt. Tetramethylsilan wurde als ein Bezugsmaterial verwendet. Bei der Messung von 19F-NMR wurde CFCl3 als ein Bezugsmaterial verwendet und die Messung wurde unter den Bedingungen einer 24 fachen Akkumulation ausgeführt. In der Erläuterung der kernmagnetischen Resonanzspektren stehen s, d, t, q, quin, sex, m und br für ein Singulett, ein Duplett, ein Triplett, ein Quartett, ein Quintett, ein Sextett, ein Multiplett bzw. breit.
  • Messung der Probe
  • Beim Messen der Phasen-Struktur und der Übergangstemperatur wurde eine Flüssigkristall-Verbindung per se als Probe verwendet. Beim Messen der physikalischen Eigenschaften, wie die Maximum-Temperatur einer nematischen Phase, Viskosität, optische Anisotropie und dielektrische Anisotropie, wurde eine Zusammensetzung, hergestellt durch Mischen einer Verbindung mit einem Basis-Flüssigkristall als Probe, verwendet.
  • Beim Anwenden der Probe, worin die Verbindung mit dem Basis-Flüssigkristall vermischt ist, wurde die Messung gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren ausgeführt. Eine Probe wurde durch Mischen von 15 Gew.-% der Verbindung mit 85 Gew.-% von Basis-Flüssigkristall hergestellt. Extrapolierte Werte wurden aus gemessenen Werten der Probe, gemäß einem Extrapolierungsverfahren, wiedergegeben durch die nachstehend beschriebene Gleichung, berechnet und die Werte wurden beschrieben. (Extrapolierter Wert) = {100 × (gemessener Wert von einer Probe) – (Gew.-% von Basis-Flüssigkristall) × (gemessener Wert von dem Basis-Flüssigkristall)}/(Gew.-% von Verbindung).
  • Wenn ein Kristall (oder eine smektische Phase) bei 25°C auch bei dem Verhältnis der Verbindung zu dem Basis-Flüssigkristall ausgefällt wurde, wurde ein Verhältnis der Verbindung zu dem Basis-Flüssigkristall in der Größenordnung von (10 Gew.-%:90 Gew.-%), (5 Gew.-%:95 Gew.-%) und (1 Gew.-%:99 Gew.-%) geändert, und die physikalischen Eigenschaften einer Probe wurden bei einem Verhältnis, bei dem kein Kristall (oder keine smektische Phase) bei 25°C ausgefällt wurde, gemessen. Zusätzlich ist, sofern nicht anders ausgewiesen, das Verhältnis der Verbindung zu dem Basis-Flüssigkristall 15 Gew.-%:85 Gew.-%.
  • Als der Basis-Flüssigkristall wurde der wie nachstehend beschriebene Basis-Flüssigkristall (i) verwendet. Die Verhältnisse von Komponenten in dem Basis-Flüssigkristall (i) werden als Gewichtsprozent ausgedrückt. Formel 38
    Figure DE102013011923A1_0040
  • Mess-Verfahren
  • Physikalische Eigenschaften wurden gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen. Die Meisten der Verfahren werden wie in dem Standard von Japan Electronics and Information Technology Industries Association (hierin anschließend als JEITA abgekürzt) als JEITA-Standard (JEITA ED-2521A), die in JEITA erörtert und eingeführt worden sind, beschrieben oder wie dahingehend modifiziert angewendet. Kein TFT wurde an einer TN-Vorrichtung, die für die Messung verwendet wurde, befestigt.
  • (1) Phasen-Struktur
  • Die Probe wurde auf einer Heizplatte von einer Schmelzpunktapparatur (FP-52 Hot Stage, hergestellt von Mettler-Toledo International Inc.), ausgestattet mit einem polarisierenden Mikroskop, angeordnet und ein Zustand der Phase und deren Änderung wurden mit einem Polarisations-Mikroskop unter Erhitzen der Probe mit einer Geschwindigkeit von 3°C pro Minute beobachtet und die Art der Phase wurde spezifiziert.
  • (2) Phasenübergangstemperatur (°C)
  • Die Probe wurde erhitzt und dann mit einer Geschwindigkeit von 3°C pro Minute unter Verwendung eines Differenzial-Scanning-Kalorimeters, DSC-7 System oder Diamond DSC System, hergestellt von Perkin Elmer, Inc., gekühlt. Der Ausgangspunkt eines endothermen Peaks oder eines exothermen Peaks, verursacht durch eine Phasenänderung der Probe, wurde durch Extrapolierung bestimmt und somit wurde die Phasenübergangstemperatur bestimmt. Die Temperatur, bei der eine Verbindung von einer festen zu einer Flüssigkristallphase übergeht, wie eine smektische Phase und eine nematische Phase, kann gelegentlich als ”Minimum-Temperatur der Flüssigkristallphase” abgekürzt werden. Die Temperatur, bei der eine Verbindung von der Flüssigkristallphase zu einer Flüssigkeit übergeht, kann gelegentlich als ”Klärpunkt” abgekürzt werden.
  • Der Kristall wurde als C ausgedrückt. Wenn die Arten der Kristalle weiter unterscheidbar waren, wurde jeder der Kristalle als C1 oder C2 ausgedrückt. Die smektische Phase wurde als S und die nematische Phase als N ausgedrückt. Wenn smektische A Phase, smektische B Phase, smektische C Phase oder smektische F Phase unter den smektischen Phasen unterscheidbar waren, wurden die Phasen als SA, SB, SC bzw. SF ausgedrückt. Eine Flüssigkeit (isotrop) wurde als I ausgedrückt. Die Phasenübergangstemperatur wurde zum Beispiel als ”C 50,0 N 100,0 I” ausgedrückt. Der Ausdruck gibt wieder, dass eine Phasenübergangstemperatur von dem Kristall zu der nematischen Phase 50,0°C ist, und eine Phasenübergangstemperatur von der nematischen Phase zu der Flüssigkeit 100,0°C ist.
  • (3) Kompatibilität bei einer geringen Temperatur
  • Proben wurden hergestellt, worin ein Basis-Flüssigkristall und eine Flüssigkristall-Verbindung zu einem Verhältnis der Verbindung vermischt wurden, so dass 20 Gew.-%, 15 Gew.-%, 10 Gew.-%, 5 Gew.-%, 3 Gew.-% und 1 Gew.-% vorliegen, und die Proben wurden in Glasfläschchen gegeben. Die Glasfläschchen wurden bei –10°C oder –20°C für einen festen Zeitraum in Gefrierschränken gehalten, und dann wurde beobachtet, ob ein Kristall oder eine smektische Phase ausgefällt wurde oder nicht.
  • (4) Maximum-Temperatur von einer nematischen Phase (TNI oder NI; °C)
  • Die Probe wurde auf einer Heizplatte einer Schmelzpunktapparatur, ausgestattet mit einem Polarisations-Mikroskop, angeordnet und mit einer Geschwindigkeit von 1°C pro Minute erhitzt. Die Temperatur wurde gemessen, wenn sich ein Teil der Probe von der nematischen Phase zu der isotropen Flüssigkeit geändert hatte. Die Maximum-Temperatur der nematischen Phase kann gelegentlich als ”Maximum-Temperatur” abgekürzt werden. Wenn die Probe ein Gemisch der Verbindung und des Basis-Flüssigkristalls war, wurde die Maximum-Temperatur unter Verwendung eines Symbols von TNI ausgedrückt. Wenn die Probe ein Gemisch der Verbindung und Komponente B oder dergleichen war, wurde die Maximum-Temperatur unter Verwendung eines Symbols von NI ausgedrückt.
  • (5) Minimum-Temperatur von einer nematischen Phase (Tc; °C)
  • Die Proben wurden jeweils mit einer nematischen Phase in Gefrierschränken bei 0°C, –10°C, –20°C, –30°C und –40°C für 10 Tage gehalten, und dann wurden die Flüssigkristallphasen beobachtet. Wenn zum Beispiel eine Probe der nematischen Phase bei –20°C gehalten und zu einem Kristall oder einer smektischen Phase bei –30°C geändert wurde, wurde Tc als Tc ≤ –20°C ausgedrückt. Eine Minimum-Temperatur der nematischen Phase kann gelegentlich als ”Minimum-Temperatur” abgekürzt werden.
  • (6) Viskosität (Volumenviskosität; η; gemessen bei 20°C; mPa·s)
  • Die Viskosität wurde unter Verwendung eines Kegel-Platte (E Typ) Rotationsviskosimeters gemessen.
  • (7) Viskosität (Rotationsviskosität; γ1; gemessen bei 25°C; mPa·s)
  • Die Messung wurde gemäß einem in M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Bd. 259, 37 (1995) beschriebenen Verfahren ausgeführt. Eine Probe wurde in eine TN-Vorrichtung gegeben, wobei der Drehwinkel 0 Grad war und der Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten 5 Mikrometer war. Die Spannung wurde schrittweise auf die Vorrichtung in dem Bereich von 16 V bis 19,5 V bei einem Inkrement von 0,5 V angelegt. Nach einem Zeitraum von 0,2 Sekunden ohne Spannungs-Anwendung wurde die Anwendung unter Bedingungen von nur einer von rechtwinkligen Wellen (Rechteck-Impuls; 0,2 Sekunden) und keine Anwendung (2 Sekunden) wiederholt. Der Spitzenstrom und die Spitzenzeit des durch die Anwendung erzeugten Einschalt-Stroms wurden gemessen. Der Wert der Rotationsviskosität wurde aus den gemessenen Werten gemäß der Berechnungs-Gleichung (8) auf Seite 40 des Artikels von Imai et al. erhalten. Ein für die Berechnung von dielektrischer Anisotropie notwendiger Wert wurde unter Verwendung der Vorrichtung, die zum Messen der Rotationsviskosität gemäß dem wie nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet wurde, bestimmt.
  • (8) Optische Anisotropie (Brechungsindex-Anisotropie; gemessen bei 25°C; Δn)
  • Die Messung wurde mit Hilfe eines Abbe-Refraktometers mit einer Polarisations-Platte, befestigt an einem Okular, unter Verwendung von Licht bei einer Wellenlänge von 589 Nanometern ausgeführt. Die Oberfläche des Hauptprismas wurde in eine Richtung gerieben, und dann wurde die Probe tropfenweise auf das Hauptprisma gegeben. Der Brechungsindex (n∥) wurde gemessen, wenn die Richtung von polarisiertem Licht parallel zu der Reibe-Richtung war. Der Brechungsindex (n⊥) wurde gemessen, wenn die Richtung von polarisiertem Licht rechtwinklig zu der Reibe-Richtung war. Ein Wert der optischen Anisotropie (Δn) wurde aus einer Gleichung: Δn = n∥ – n⊥ berechnet.
  • (9) Dielektrische Anisotropie (Δε; gemessen bei 25°C)
  • Die Probe wurde in eine TN-Vorrichtung gegeben, wobei der Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten 9 Mikrometer war und der Drehwinkel 80 Grad war. Sinus-Wellen (10 V, 1 kHz) wurden auf die Vorrichtung angewendet und nach 2 Sekunden wurde die Dielektrizitätskonstante (ε∥) in der Hauptachsenrichtung von Flüssigkristall-Molekülen gemessen. Sinus-Wellen (0,5 V, 1 kHz) wurden auf die Vorrichtung angewendet, und nach 2 Sekunden wurde eine Dielektrizitätskonstante (ε⊥) in der Nebenachsenrichtung der Flüssigkristall-Moleküle gemessen. Der Wert der dielektrischen Anisotropie wurde aus einer Gleichung: Δε = ε∥ – ε⊥ berechnet.
  • (10) Elastizitätskonstante (K; gemessen bei 25°C; pN)
  • HP4284A LCR Meter, hergestellt von Yokogawa-Hewlett-Packard Co., wurde zur Messung verwendet. Die Probe wurde in eine horizontale Anordnungszelle gegeben, wobei der Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten 20 Mikrometer war. Eine elektrische Ladung von 0 V bis 20 V wurde an die Zelle angelegt und die elektrostatische Kapazität und angelegte Spannung wurden gemessen. Gemessene Werte der elektrostatischen Kapazität (C) und der angelegten Spannung (V) wurden an Gleichung (2.98) und Gleichung (2.101) auf Seite 75 von "Liquid Crystal Device Handbook" (Ekisho Debaisu Handobukku in Japanisch) (The Nikkan Kogyo Shimbun, Ltd.) angepasst, und die Werte von K11 und K33 wurden von Gleichung (2.99) erhalten. Nun wurde K22 unter Verwendung der vorher bestimmten Werte von K11 und K33 in Gleichung (3.18) auf Seite 171 des gleichen Handbuchs berechnet. Die Elastizitätskonstante ist ein Mittelwert von den somit bestimmten K11, K22 und K33.
  • (11) Schwellenspannung (Vth; gemessen bei 25°C; V)
  • Ein LCD-5100 Leuchtdichtemesser, hergestellt von Otsuka Electronics Co., Ltd., wurde für die Messung verwendet. Die Lichtquelle war eine Halogenlampe. Eine Probe wurde in eine Normal-Weiß-Modus-TN-Vorrichtung gegeben, wobei der Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten 0,45/Δn (μm) war und der Drehwinkel 80 Grad war. Die Spannung (32 Hz, rechtwinklige Wellen) wurde, um auf die Vorrichtung angewendet zu werden, schrittweise von 0 V bis 10 V um ein Inkrement von 0,02 V erhöht. Bei Gelegenheit wurde die Vorrichtung mit Licht aus einer Richtung rechtwinklig zu der Vorrichtung bestrahlt, und die Menge von durch die Vorrichtung übertragenem Licht wurde gemessen. Eine Spannungs-Durchlässigkeits-Kurve wurde hergestellt, wobei die Maximum-Menge von Licht 100% Durchlässigkeit entspricht und die Minimum-Menge von Licht 0% Durchlässigkeit entspricht. Die Schwellenspannung ist die Spannung bei 90% Durchlässigkeit.
  • (12) Spannungs-Halteverhältnis (VHR-1; bei 25°C; %)
  • Die TN-Vorrichtung, die zur Messung verwendet wurde, wies einen Polyimid-Anordnungsfilm auf und der Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten betrug 5 Mikrometer. Die Probe wurde in die Vorrichtung gegeben, und dann wurde die Vorrichtung mit einem Ultraviolett-härtbaren Klebstoff verschlossen. Ein Spannungs-Impuls (60 Mikrosekunden bei 5 V) wurde an die Vorrichtung angelegt und die Vorrichtung wurde aufgeladen. Die Abkling-Spannung wurde für 16,7 Millisekunden mit einem Hoch-Geschwindigkeits-Voltmeter gemessen, und Fläche A zwischen der Spannungskurve und der horizontalen Achse wurde in einem Einheitszyklus bestimmt. Fläche B ist die Fläche ohne Abklingen. Das Spannungs-Halteverhältnis ist ein Prozentsatz von Fläche A zu Fläche B.
  • (13) Spannungs-Halteverhältnis (VHR-2; bei 80°C; %)
  • Die zur Messung verwendete TN-Vorrichtung wies einen Polyimid-Anordnungsfilm auf und der Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten war 5 Mikrometer. Eine Probe wurde in die Vorrichtung gegeben, und dann wurde die Vorrichtung mit einem Ultraviolett-härtbaren Klebstoff verschlossen. Ein Spannungs-Impuls (60 Mikrosekunden bei 5 V) wurde an die TN-Vorrichtung angelegt und die TN-Vorrichtung wurde aufgeladen. Die Abkling-Spannung wurde für 16,7 Millisekunden mit einem Hoch-Geschwindigkeits-Voltmeter gemessen, und Fläche A zwischen der Spannungskurve und der horizontalen Achse wurde in einem Einheitszyklus bestimmt. Fläche B ist die Fläche ohne Abklingen. Das Spannungs-Halteverhältnis ist ein Prozentsatz von Fläche A zu Fläche B.
  • Rohstoffe
  • Solmix A-11 (eingetragener Handelsname) ist ein Gemisch von Ethanol (85,5%), Methanol (13,4%) und Isopropanol (1,1%), und von Japan Alcohol Trading Co., Ltd. erhalten. Tetrahydrofuran kann gelegentlich als THF abgekürzt werden.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Verbindung (Nr. 13)
  • Formel 39
    Figure DE102013011923A1_0041
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurden Verbindung (e-1) (210 g) und THF (1 200 ml) in ein Reaktionsgefäß gegeben und das erhaltene Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Dazu wurde Isopropylmagnesiumchlorid (20%; THF-Lösung; 350 g) langsam tropfenweise bei –20°C gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten weiter gerührt. Anschließend wurde Trimethylborat (70 g) bei –20°C zugegeben, das erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt und dann zu Raumtemperatur zurückkehren lassen. Nach Reaktionsbeendigung wurde das erhaltene Gemisch Nachbehandlung mit einer 10%-igen wässrigen Salzsäure-Lösung unterzogen. Eine wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, vereinigte organische Schichten wurden unter vermindertem Druck konzentriert, ein Rückstand wurde mit Heptan gewaschen, und somit wurde Verbindung (e-2) erhalten.
  • Zweiter Schritt
  • Verbindung (e-2) und Methylenchlorid (600 ml) wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und dann wurde 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en (DBU) (6 g) dazugegeben und eine wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung (27%; wässrige Lösung; 100 ml) wurde langsam tropfenweise bei 20°C zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 30°C für 30 Minuten gerührt und dann wurde ein Reaktionsgemisch in reines Wasser gegossen und eine wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden nacheinander mit einer wässrigen Lösung von Natriumthiosulfat und reinem Wasser gewaschen. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und somit wurde Verbindung (e-3) (110 g) erhalten. Die Ausbeute, basierend auf Verbindung (e-1), war 66,7%.
  • Dritter Schritt
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurden Verbindung (e-3) (100 g), 1-Methyl-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzol (70 g), Kaliumcarbonat (90 g), Kaliumjodid (3 g) und DMF (500 ml) in ein Reaktionsgefäß gegeben und das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren bei 120°C für 4 Stunden Erwärmen unterzogen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und einer Nachbehandlung mit einer 15%-igen wässrigen Salzsäure-Lösung unterzogen. Eine wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und vereinigte organische Schichten wurden unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt und somit wurde Verbindung (e-4) (85 g; 70,6%) erhalten.
  • Vierter Schritt
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurden Verbindung (e-4) (48 g) und THF (240 ml) in ein Reaktionsgefäß gegeben und das erhaltene Gemisch wurde auf –75°C gekühlt. Dazu wurde LDA (eingestellt aus Diisopropylamin (70 g) und n-Butyllithium (385 ml)) langsam tropfenweise bei –75°C gegeben. Dann wurde ein Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur zurückkehren lassen, einer Nachbehandlung mit reinem Wasser unterzogen und die wässrige Schicht wurde mit Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit reinem Wasser gewaschen und die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie geleitet, und dann durch Umkristallisation gereinigt und somit wurde Verbindung (Nr. 13) (6 g: 13,0%) erhalten.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 6,80 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 6,20 (dd, 1H, J = 3,2 Hz, 14,5 Hz), 2,05–1,92 (m, 3H), 1,88–1,81 (m, 2H), 1,79–1,67 (m, 4H), 1,38–1,24 (m, 4H), 1,19–1,11 (m, 3H), 1,10–0,92 (m, 6H), 0,90–0,80 (m, 2H), 0,87 (t, 3H, J = 7,4 Hz). 19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –79,25 (d, 2F, J = 8,8 Hz), –96,28––96,50 (m, 1F), –118,28 (dd, 1F, J = 3,2 Hz, 73,1 Hz), –127,39 (dd, 2F, J = 2,0 Hz, 8,7 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 13) waren wie nachstehend beschrieben.
  • Beigefügte Daten wurden gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmt. Beim Messen einer Übergangstemperatur wurde die Verbindung per se als eine Probe verwendet. Beim Messen der Maximum-Temperatur (TNI), Viskosität (η), optischen Anisotropie (Δn) und dielektrischen Anisotropie (Δε) wurde ein Gemisch der Verbindung (15 Gew.-%) und des Basis-Flüssigkristalls (i) (85 Gew.-%) als eine Probe verwendet. Aus den gemessenen Werten wurden extrapolierte Werte gemäß den vorstehend beschriebenen und beschriebenen Extrapolierungsverfahren berechnet.
    Übergangstemperatur: C 32,8 N 138,9 I, TNI = 105,7°C; η = 25,4 mPa·s; Δn = 0,0903; Δε = 17,4.
  • Beispiel 2
  • Synthese von Verbindung (Nr. 22)
  • Formel 40
    Figure DE102013011923A1_0042
  • Verbindung (Nr. 22) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,73 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,68 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,53 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,28 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 6,94 (d, 2H, J = 9,7 Hz), 6,23 (dd, 1H, J = 3,3 Hz, 14,3 Hz), 2,65 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 1,69 (tq, 2H, J = 7,6 Hz, J = 7,3 Hz), 0,98 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –66,52 (s, 2F), –96,13––96,35 (m, 1F), –118,12 (dd, 1F, J = 3,2 Hz, 74,2 Hz), –126,89 (d, 2F, J = 9,7 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 22) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 87,7 I, TNI = 57,7°C; η = 20,9 mPa·s; Δn = 0,157; Δε = 23,9.
  • Beispiel 3
  • Synthese von Verbindung (Nr. 25)
  • Formel 41
    Figure DE102013011923A1_0043
  • Verbindung (Nr. 25) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,48 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 7,29 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 7,20 (d, 2H, J = 11,0 Hz), 6,95 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,23 (dd, 1H, J = 3,3 Hz, 14,3 Hz), 2,65 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 1,68 (tq, 2H, J = 7,7 Hz, J = 7,4 Hz), 0,97 (t, 3H, J = 7,4 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –61,94 (t, 2F, J = 27,8 Hz), –96,09––96,30 (m, 1F), –111,10 (dt, 2F, J = 11,0 Hz, 27,8 Hz), –118,07 (dd, 1F, J = 3,3 Hz, 73,1 Hz), –126,89 (d, 2F, J = 8,6 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 25) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 32,7 I, TNI = 15,7°C; η = 30,4 mPa·s; Δn = 0,137; Δε = 32,6.
  • Beispiel 4
  • Synthese von Verbindung (Nr. 67)
  • Formel 42
    Figure DE102013011923A1_0044
  • Verbindung (Nr. 67) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 6,80 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 6,20 (dd, 1H, J = 3,1 Hz, 14,4 Hz), 4,19 (d, 1H, J = 5,1 Hz), 4,08 (dd, 2H, J = 4,5 Hz, 11,3 Hz), 3,29 (dd, 2H, J = 11,2 Hz, 11,2 Hz), 2,08–1,92 (m, 6H), 1,59–1,49 (m, 1H), 1,39–1,25 (m, 4H), 1,19–1,08 (m, 2H), 1,05–0,98 (m, 2H), 0,90 (t, 3H, J = 7,2 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –79,21 (d, 2F, J = 8,75 Hz), –96,28––96,50 (m, 1F), –118,28 (dd, 1F, J = 3,1 Hz, 74,2 Hz), 127,35 (d, 2F, J = 9,8 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 67) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 45,5 SB 64,5 N 101,9 I, TNI = 71,7°C; η = 44,5 mPa·s; Δn = 0,0837; Δε = 29,9.
  • Beispiel 5
  • Synthese von Verbindung Nr. 70
  • Formel 43
    Figure DE102013011923A1_0045
  • Verbindung (Nr. 70) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,13 (d, 2H, J = 10,1 Hz), 6,91 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,22 (dd, 1H, J = 3,3 Hz, 14,2 Hz), 5,36 (s, 1H), 4,24 (dd, 2H, J = 4,6 Hz, 11,8 Hz), 3,52 (d, 2H, J = 11,8 Hz), 2,17–2,07 (m, 1H), 1,38–1,29 (m, 2H), 1,12–1,06 (m, 2H), 0,93 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –62,07 (t, 2F, J = 28,5 Hz), –96,17 (dd, 1F, J = 14,2 Hz, 73,0 Hz), –110,62 (dt, 2F, J = 10,1 Hz, 28,5 Hz), –118,04 (dd, 2F, J = 3,3 Hz, 73,0 Hz), –126,66 (dd, 2F, J = 2,0 Hz, 8,4 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 70) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 31,3 I, TNI = 6,4°C; η = 27,9 mPa·s; Δn = 0,0837; Δε = 33,7.
  • Beispiel 6
  • Synthese von Verbindung (Nr. 148)
  • Formel 44
    Figure DE102013011923A1_0046
  • Verbindung (Nr. 148) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,61 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,33 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 6,93 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,24 (dd, 1H, J = 3,5 Hz, 14,4 Hz), 2,54 (tt, 1H, J = 3,2 Hz, 12,2 Hz), 1,98–1,92 (m, 2H), 1,92–1,86 (m, 2H), 1,83–1,74 (m, 4H), 1,52–1,42 (m, 2H), 1,38–1,29 (m, 2H), 1,22–1,14 (m, 6H), 1,12–0,98 (m, 3H), 0,94–0,84 (m, 2H), 0,90 (t, 3H, J = 7,4 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –66,51 (s, 2F), –96,15––96,35 (m, 1F), –118,12 (dd, 1F, J = 3,5 Hz, 74,2 Hz), –127,01 (d, 2F, J = 8,6 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 148) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 76,7 C 82,2 C 90,7 N 211,4 I, TNI = 161,7°C; η = 42,5 mPa·s; Δn = 0,137; Δε = 19,6.
  • Beispiel 7
  • Synthese von Verbindung (Nr. 151)
  • Formel 45
    Figure DE102013011923A1_0047
  • Verbindung (Nr. 151) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 6,95 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 6,85 (d, 2H, J = 10,8 Hz), 6,24 (dd, 1H, J = 3,3 Hz, 14,5 Hz), 2,49 (tt, 1H, J = 3,2 Hz, 12,2 Hz), 1,97–1,85 (m, 4H), 1,83–1,72 (m, 4H), 1,45–1,29 (m, 4H), 1,22–0,97 (m, 9H), 0,93–0,84 (m, 2H), 0,90 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –62,09 (t, 2F, J = 27,8 Hz), –96,10––96,29 (m, 1F), –112,11 (dt, 2F, J = 10,8 Hz, 27,8 Hz), –118,03 (dd, 1F, J = 3,3 Hz, 73,1 Hz), –126,82 (d, 2F, J = 8,5 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 151) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 54,4 C 75,9 N 183,3 I, TNI = 124,4°C; η = 53,2 mPa·s; Δn = 0,1237; Δε = 27,6.
  • Beispiel 8
  • Synthese von Verbindung (Nr. 155)
  • Formel 46
    Figure DE102013011923A1_0048
  • Verbindung (Nr. 155) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,73 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,68 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,54 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,32 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 6,94 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,23 (dd, 1H, J = 3,2 Hz, 14,0 Hz), 2,53 (tt, 1H, J = 3,2 Hz, 12,2 Hz), 1,97–1,85 (m, 4H), 1,54–1,44 (m, 2H), 1,41–1,27 (m, 3H), 1,27–1,20 (m, 2H), 1,13–1,02 (m, 2H), 0,91 (t, 3H, J = 7,1 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –66,54 (s, 2F), –96,10––96,31 (m, 1F), –118,08 (dd, 1F, J = 3,2 Hz, 73,0 Hz), –126,80 (d, 2F, J = 8,4 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 155) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 67,3 C 80,2 SG 98,6 SF 106 SB 109 SA 152,4 N 208,5 I, TNI = 163,7°C; η = 48,7 mPa·s; Δn = 0,177; Δε = 21,8.
  • Beispiel 9
  • Synthese von Verbindung (Nr. 157)
  • Formel 47
    Figure DE102013011923A1_0049
  • Verbindung (Nr. 157) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,49 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,32 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,20 (d, 2H, J = 10,5 Hz), 6,95 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,22 (dd, 1H, J = 3,3 Hz, 14,1 Hz), 2,53 (tt, 1H, J = 3,1 Hz, 12,1 Hz), 1,96–1,86 (m, 4H), 1,54–1,42 (m, 2H), 1,41–1,28 (m, 3H), 1,28–1,20 (m, 2H), 1,13–1,02 (m, 2H), 0,91 (t, 3H, J = 7,4 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –61,95 (t, 2F, J = 27,8 Hz), –96,08––96,29 (m, 1F), –111,12 (dt, 2F, J = 10,5 Hz, 27,7 Hz), –118,11 (dd, 1F, J = 3,3 Hz, 73,0 Hz), –126,71 (d, 2F, J = 8,4 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 157) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 81 N 164 I, TNI = 94,4°C; η = 34,9 mPa·s; Δn = 0,1503; Δε = 27,23.
  • Beispiel 10
  • Synthese von Verbindung (Nr. 163)
  • Formel 48
    Figure DE102013011923A1_0050
  • Verbindung (Nr. 163) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,54 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,49 (d, 2H, J = 4,3 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 12,3 Hz), 7,32–7,23 (m, 4H), 6,97 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 6,24 (dd, 1H, J = 3,2 Hz, 14,3 Hz), 2,65 (t, 3H, J = 7,7 Hz), 1,69 (tq, 2H, J = 7,7 Hz, 7,4 Hz), 0,98 (d, 3H, J = 7,4 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –62,11 (t, 2F, J = 27,8 Hz), –96,02––96,24 (m, 1F), –111,16 (dt, 2F, J = 11,0 Hz, 27,9 Hz), –118,03 (dd, 1F, J = 3,2 Hz, 73,0 Hz), –117,30––117,37 (m, 1F), –126,64 (d, 2F, J = 8,2 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 163) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 86,2 SA 126,9 N 156,9, TNI = 104,4°C; n = 53,9 mPa·s; Δn = 0,2103; Δε = 39,23.
  • Beispiel 11
  • Synthese von Verbindung (Nr. 205)
  • Formel 49
    Figure DE102013011923A1_0051
  • Verbindung (Nr. 205) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,38 (dd, 1H, J = 7,9 Hz, 7,9 Hz), 7,25–7,18 (m, 4H), 6,95 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,23 (dd, 1H, J = 3,1 Hz, 14,1 Hz), 4,32–4,30 (m, 1H), 4,11 (ddd, 1H, J = 1,8 Hz, 4,1 Hz, 11,2 Hz), 3,22 (dd, 1H, J = 11,2 Hz, 11,2 Hz), 2,05–1,98 (m, 1H), 1,95–1,88 (m, 1H), 1,74–1,63 (m, 1H), 1,62–1,52 (m, 1H), 1,45–1,24 (m, 3H), 1,23–1,09 (m, 2H), 0,93 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –62,14 (t, 2F, J = 27,8 Hz), –96,04––96,25 (m, 1F), –111,28 (dt, 2F, J = 11,6 Hz, 27,8 Hz), –117,56 (dd, 1F, J = 7,9 Hz, 12,3 Hz), –117,99 (dd, 1F, J = 3,1 Hz, 73,0 Hz), –126,66 (dd, 2F, J = 2,3 Hz, 8,4 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 205) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 63.2 N 128.2 I. TNI = 95,0°C; η = 55,9 mPa·s; Δn = 0,1437; Δε = 37,4.
  • Beispiel 12
  • Synthese von Verbindung (Nr. 212)
  • Formel 50
    Figure DE102013011923A1_0052
  • Verbindung (Nr. 212) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,45 (dd, 1H, J = 7,4 Hz, 7,4 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 7,38 (d, 1H, J = 10,1 Hz), 7,22 (d, 2H, J = 10,6 Hz), 6,98 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,25 (dd, 1H, J = 3,2 Hz, 14,4 Hz), 5,47 (s, 1H), 4,28 (dd, 2H, J = 4,5 Hz, 11,6 Hz), 3,58 (dd, 2H, J = 11,6 Hz, 11,6 Hz), 2,24–2,13 (m, 1H), 1,43–1,33 (m, 2H), 1,17–1,10 (m, 2H), 0,96 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –62,17 (d, 2F, J = 27,9 Hz), –96,04––96,24 (m, 1F), –111,11 (dt, 2F, J = 10,6 Hz, 27,9 Hz), –117,33 (dd, 1F, J = 7,4 Hz, 11,6 Hz), –117,98 (dd, 1F, J = 3,2 Hz, 73,0 Hz), –126,64 (d, 2F, J = 8,4 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 212) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 78,4 N 129,9 I, TNI = 101,7°C; η = 64,2 mPa·s; Δn = 0,157; Δε = 41,7.
  • Beispiel 13
  • Synthese von Verbindung (Nr. 446)
  • Formel 51
    Figure DE102013011923A1_0053
  • Verbindung (Nr. 446) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 6,84 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 2,05–1,92 (m, 3H), 1,88–1,81 (m, 2H), 1,79–1,67 (m, 4H), 1,38–1,24 (m, 4H), 1,19–1,11 (m, 3H), 1,10–0,91 (m, 6H), 0,90–0,80 (m, 2H), 0,87 (t, 3H, J = 7,5 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –79,38 (d, 2F, J = 8,9 Hz), –121,39––121,75 (dd, 1F, J = 65,2 Hz, 103,8 Hz), –125,39––125,88 (m, 1F), –126,87––126,94 (m, 1F), –135,67––136,09 (m, 1F).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 446) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 32,1 N 93,4 I, TNI = 73,7°C; η = 53,2 mPa·s; Δn = 0,077; Δε = 13,2.
  • Beispiel 14
  • Synthese von Verbindung (Nr. 694)
  • Formel 52
    Figure DE102013011923A1_0054
  • Verbindung (Nr. 694) wurde in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt.
    1H-NMR (δ ppm; CDCl3): 7,81 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,72 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,57 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,41 (dd, 1H, J = 8,1 Hz), 7,32 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,23–7,15 (m, 4H), 6,33 (dd, 1H, J = 3,2 Hz, 14,1 Hz), 2,68 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 1,72 (tq, 2H, J = 7,6 Hz, J = 7,5 Hz), 1,01 (t, 3H, J = 7,5 Hz).
    19F-NMR (δ ppm; CFCl3): –66,07 (s, 2F), –96,23––96,44 (m, 1F), –115,00 (dd, 1F, J = 8,1 Hz), –118,14 (dd, 1F, J = 3,2 Hz, 73,2 Hz), –128,61 (d, 2F, J = 9,7 Hz).
  • Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 694) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: C 106,3 SA 153,3 N 181,7, TNI = 131,7°C; η = 49,2 mPa·s; Δn = 0,2103; Δε = 29,23.
  • Nachstehend gezeigte Verbindungen (Nr. 1) bis (Nr. 696) können in einer ähnlichen Weise zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Synthese-Verfahren hergestellt werden. Formel 53
    Figure DE102013011923A1_0055
    Formel 54
    Figure DE102013011923A1_0056
    Formel 55
    Figure DE102013011923A1_0057
    Formel 56
    Figure DE102013011923A1_0058
    Formel 57
    Figure DE102013011923A1_0059
    Formel 58
    Figure DE102013011923A1_0060
    Formel 59
    Figure DE102013011923A1_0061
    Formel 60
    Figure DE102013011923A1_0062
    Formel 61
    Figure DE102013011923A1_0063
    Formel 62
    Figure DE102013011923A1_0064
    Formel 63
    Figure DE102013011923A1_0065
    Formel 64
    Figure DE102013011923A1_0066
    Formel 65
    Figure DE102013011923A1_0067
    Formel 66
    Figure DE102013011923A1_0068
    Formel 67
    Figure DE102013011923A1_0069
    Formel 68
    Figure DE102013011923A1_0070
    Formel 69
    Figure DE102013011923A1_0071
    Formel 70
    Figure DE102013011923A1_0072
    Formel 71
    Figure DE102013011923A1_0073
    Formel 72
    Figure DE102013011923A1_0074
    Formel 73
    Figure DE102013011923A1_0075
    Formel 74
    Figure DE102013011923A1_0076
    Formel 75
    Figure DE102013011923A1_0077
    Formel 76
    Figure DE102013011923A1_0078
    Formel 77
    Figure DE102013011923A1_0079
    Formel 78
    Figure DE102013011923A1_0080
    Formel 79
    Figure DE102013011923A1_0081
    Formel 80
    Figure DE102013011923A1_0082
    Formel 81
    Figure DE102013011923A1_0083
  • Vergleichs-Beispiel 1
  • Als eine Vergleichs-Verbindung wurde Verbindung (A) in einer zu den Vorgängen in Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt. Die Verbindung entspricht der in DE 19531165 A (Patentliteratur Nr. 10) beschriebenen Verbindung (S-3). Formel 82
    Figure DE102013011923A1_0084
  • Physikalische Eigenschaften von Vergleichs-Verbindung (A) waren wie nachstehend beschrieben.
    Übergangstemperatur: TNI = 41,7°C. Tabelle 1 Tabelle 1. Physikalische Eigenschaften von Verbindung (Nr. 13) und Vergleichs-Verbindung (A)
    Figure DE102013011923A1_0085
  • Die physikalischen Eigenschaften von in Beispiel 1 erhaltener Verbindung (Nr. 13) und Vergleichs-Verbindung (A) wurden in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 gibt wieder, dass Verbindung (Nr. 13) der Vergleichs-Verbindung (A) im Hinblick auf eine höhere Maximum-Temperatur überlegen ist.
  • 1-2. Beispiele von Zusammensetzung (1)
  • Die Flüssigkristall-Zusammensetzung (1) der Erfindung wird im Einzelnen mit Hilfe von Beispielen erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die nachstehend beschriebenen Beispiele begrenzt. Die Verbindungen in den Beispielen werden unter Verwendung von Symbolen, die auf Definitionen in nachstehender Tabelle 2 basieren, beschrieben. In Tabelle 2 ist die Konfiguration von 1,4-Cyclohexylen trans. In den Beispielen entspricht die Zahl in Klammern neben der symbolisierten Verbindung der Zahl der Verbindung. Ein Symbol (–) bedeutet eine beliebige andere Flüssigkristall-Verbindung. Das Verhältnis (Prozentsatz) der Flüssigkristall-Verbindungen wird als Gewichtsprozent (Gew.-%), basierend auf dem Gesamtgewicht der Flüssigkristall-Zusammensetzung, ausgedrückt. Werte von physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung wurden in dem letzten Teil zusammengefasst. Physikalische Eigenschaften wurden gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren gemessen und gemessene Werte wurden beschrieben, als ob sie ohne Extrapolierung der gemessenen Werte waren.
  • Tabelle 2 Tabelle Verfahren zur Beschreibung von Verbindungen unter Verwendung von Symbolen R-(A1)-Z1-.....-Zn-(An)-R'
    Figure DE102013011923A1_0086
  • Beispiel 15 (Anwendungs-Beispiel 1)
  • Tabelle 3
    Figure DE102013011923A1_0087
  • Beispiel 16 (Anwendungs-Beispiel 2)
  • Tabelle 4
    Figure DE102013011923A1_0088
  • Beispiel 17 (Anwendungs-Beispiel 3)
  • Tabelle 5
    Figure DE102013011923A1_0089
  • Die Ganghöhe bzw. Pitch beim Zugeben von 0,25 Teilen von (Op-05), die zu 100 Teilen der Zusammensetzung gegeben wurden, betrug 59,8 Mikrometer.
  • Beispiel 18 (Anwendungs-Beispiel 4)
  • Tabelle 6
    Figure DE102013011923A1_0090
  • Beispiel 19 (Anwendungs-Beispiel 5)
  • Tabelle 7
    Figure DE102013011923A1_0091
  • Beispiel 20 (Anwendungs-Beispiel 6)
  • Tabelle 8
    Figure DE102013011923A1_0092
  • Beispiel 21 (Anwendungs-Beispiel 7)
  • Tabelle 9
    Figure DE102013011923A1_0093
  • Beispiel 22 (Anwendungs-Beispiel 8)
  • Tabelle 10
    Figure DE102013011923A1_0094
  • Beispiel 23 (Anwendungs-Beispiel 9)
  • Tabelle 11
    Figure DE102013011923A1_0095
  • Beispiel 24 (Anwendungs-Beispiel 10)
  • Tabelle 12
    Figure DE102013011923A1_0096
  • Obwohl die Erfindung mit einem bestimmten Grad an Genauigkeit beschrieben und erläutert wurde, ist es so zu verstehen, dass die Offenbarung nur beispielhaft erfolgte, und dass zahlreiche Veränderungen in den Bedingungen und der Reihenfolge von Schritten vom Fachmann, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen, ausgeführt werden können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Flüssigkristall-Verbindung der Erfindung weist eine hohe Stabilität gegen Wärme, Licht und so weiter, einen hohen Klärpunkt, eine geringe Minimum-Temperatur der Flüssigkristallphase, eine geringe Viskosität, einer geeignete optische Anisotropie, eine große dielektrische Anisotropie, eine geeignete Elastizitätskonstante und eine ausgezeichnete Löslichkeit in anderen Flüssigkristall-Verbindungen auf. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung der Erfindung enthält die Verbindung, und weist eine hohe Maximum-Temperatur der nematischen Phase, eine geringe Minimum-Temperatur der nematischen Phase, eine geringe Viskosität, eine geeignete optische Anisotropie, eine große dielektrische Anisotropie und eine geeignete Elastizitätskonstante auf. Die Zusammensetzung weist einen geeigneten Ausgleich bezüglich mindestens zwei physikalischer Eigenschaften auf. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der Erfindung schließt die Zusammensetzung ein, und weist einen breiten Temperaturbereich auf, in dem die Vorrichtung verwendet werden kann, eine kurze Anlaufzeit, ein großes Spannungs-Halteverhältnis, ein großes Kontrastverhältnis und eine lange Gebrauchstüchtigkeit. Folglich kann die Vorrichtung weitgehend für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angewendet werden, um für einen Arbeitsplatzrechner, einen Fernseher und so weiter verwendet zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19531165 A [0176]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 131, 109 [0046]
    • Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 131, 327 [0046]
    • ”Organic Syntheses” (John Wiley & Sons, Inc.) [0076]
    • ”Organic Reactions” (John Wiley & Sons, Inc.) [0076]
    • ”Comprehensive Organic Synthesis” (Pergamon Press) [0076]
    • ”New Experimental Chemistry Course (Shin Jikken Kagaku Koza in Japanese)” (Maruzen Co., Ltd.) [0076]
    • M. Kuroboshi et al., Chem. Lett., 1992, 827 [0079]
    • W. H. Bunnelle et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 768 [0079]
    • M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Bd. 259, 37 (1995) [0135]
    • Gleichung (2.98) und Gleichung (2.101) auf Seite 75 von ”Liquid Crystal Device Handbook” (Ekisho Debaisu Handobukku in Japanisch) (The Nikkan Kogyo Shimbun, Ltd.) [0138]

Claims (17)

  1. Verbindung, wiedergegeben durch Formel (1): Formel 1
    Figure DE102013011923A1_0097
    worin in der Formel R1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-, und mindestens eines von -(CH2)2- ersetzt sein kann durch -CH=CH-; Ring A1, Ring A2 und Ring A3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff ersetzt sein kann durch Halogen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl, darstellen; Z1 und Z3 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -CF2O-, -CH2O-, -CF=CF-, -(CH2)2CF2O-, -CH=CHCF2O-, -CF2O(CH2)2-, -CF2OCH=CH-, -CH=CH-(CH2)2- oder -(CH2)2-CH=CH- darstellen; Z2 -CF2O- darstellt; L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Halogen darstellen; und m und n unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind, und die Summe von m und n 0, 1, 2 oder 3 ist, und wenn m oder n 2 oder 3 ist, eine Mehrzahl von Ring A1 oder Ring A3 gleich oder verschieden sein kann, und eine Mehrzahl von Z1 oder Z3 gleich oder verschieden sein kann; wenn Ring A2 jedoch 1,4-Phenylen, oder 1,4-Phenylen, worin einer von den Wasserstoff durch Halogen ersetzt ist, darstellt, m 1 ist und n 0 ist, stellt Ring A1 1,4-Phenylen, worin Wasserstoff durch Halogen ersetzt sein kann, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl, dar; und wenn die Summe von m und n 0 ist, stellt Ring A2 1,4-Cyclohexylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl dar.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; Ring A1, Ring A2 und Ring A3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl darstellen; Z1 und Z3 unabhängig eine Einfachbindung, -CH=CH- oder -CF2O- darstellen; und L1, L2 und L3 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin m 1 oder 2 ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Ring A2 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen oder 2,6-Difluor-1,4-phenylen darstellt.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Z1 eine Einfachbindung darstellt.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin n 0 ist.
  7. Verbindung, wiedergegeben durch irgendeine von Formel (1-1) bis Formel (1-5): Formel 2
    Figure DE102013011923A1_0098
    worin in den Formeln R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; und L1', L2', L3', L4, L5, L6 und L7 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  8. Verbindung, wiedergegeben durch irgendeine von Formel (1-6) bis Formel (1-11): Formel 3
    Figure DE102013011923A1_0099
    worin in den Formeln R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; und L1', L2', L3', L4, L5, L6, L7, L8 und L9 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  9. Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthaltend mindestens irgendeine der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8:
  10. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (2) bis (4): Formel 4
    Figure DE102013011923A1_0100
    worin in den Formeln R3 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-; X1 Fluor, Chlor, -OCF3, -OCHF2, -CF3, -CHF2, -CH2F, -CF=CF2, -OCF2CHF2 oder -OCF2CHFCF3 darstellt; Ring B1, Ring B2 und Ring B3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl darstellen; Z4 und Z5 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O- oder -(CH2)4- darstellen, und Z4 und Z5 nicht gleichzeitig -CF2O- oder -OCF2- darstellen; und L10 und L11 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen.
  11. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formel (5): Formel 5
    Figure DE102013011923A1_0101
    worin in der Formel R4 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-; X2 -C≡N oder -C≡C-C≡N darstellt; Ring C1, Ring C2 und Ring C3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, worin mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl, darstellen; Z6 eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -C≡C-, -COO-, -CF2O-, -OCF2- oder -CH2O- darstellt; L12 und L13 unabhängig Wasserstoff oder Fluor darstellen; und p 0, 1 oder 2 ist, q 0 oder 1 ist, und die Summe von p und q 0, 1, 2 oder 3 ist.
  12. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (6) bis (11): Formel 6
    Figure DE102013011923A1_0102
    worin in den Formeln R5 und R6 unabhängig Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-; Ring D1, Ring D2, Ring D3 und Ring D4 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, worin mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder Decahydro-2,6-naphthalin, darstellen; Z7, Z8, Z9 und Z10 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -COO-, -CH2O-, -OCF2- oder -OCF2(CH2)2- darstellen; L14 und L15 unabhängig Fluor oder Chlor darstellen; und j, k, l, s, t und u unabhängig 0 oder 1 sind, und die Summe von k, l, s und t 1 oder 2 ist.
  13. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (12) bis (14): Formel 7
    Figure DE102013011923A1_0103
    worin in den Formeln R7 und R8 unabhängig Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von Wasserstoff ersetzt sein kann durch Fluor und mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-; Ring E1, Ring E2 und Ring E3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl darstellen; und Z11 und Z12 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -C≡C- oder -COO- darstellen.
  14. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiterhin enthaltend mindestens eine der Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen, wiedergegeben durch Formeln (12) bis (14): Formel 7
    Figure DE102013011923A1_0104
    worin in den Formeln R7 und R8 unabhängig Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, und in dem Alkyl und dem Alkenyl mindestens eines von -CH2- ersetzt sein kann durch -O-; Ring E1, Ring E2 und Ring E3 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl darstellen; und Z11 und Z12 unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -CH=CH-, -C≡C- oder -COO- darstellen.
  15. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend mindestens eine einer optisch aktiven Verbindung.
  16. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend mindestens eines von Antioxidans und/oder Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel.
  17. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die die Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 16 einschließt.
DE102013011923.5A 2012-07-26 2013-07-17 Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Active DE102013011923B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012165870 2012-07-26
JP2012-165870 2012-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011923A1 true DE102013011923A1 (de) 2014-01-30
DE102013011923B4 DE102013011923B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=49912308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011923.5A Active DE102013011923B4 (de) 2012-07-26 2013-07-17 Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9273245B2 (de)
JP (1) JP6098415B2 (de)
DE (1) DE102013011923B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135659A4 (de) * 2014-02-25 2017-11-01 JNC Corporation Flüssigkristallverbindung mit 1,1,3,3-tetrafluoroallyloxygruppe, flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement
CN107406407A (zh) * 2015-02-17 2017-11-28 捷恩智株式会社 具有烷氧基或烷氧烷基、及饱和6元环的化合物、液晶组合物及液晶显示元件
US20180030349A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-01 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5966812B2 (ja) * 2012-09-24 2016-08-10 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP5862996B2 (ja) * 2013-12-16 2016-02-16 Dic株式会社 アルケニルエーテル化合物及びこれを用いた液晶組成物
CN103788039B (zh) * 2014-03-12 2016-09-07 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有四氢吡喃二氟亚甲氧基连接基团的液晶化合物及其制备方法与应用
CN104086376A (zh) * 2014-07-21 2014-10-08 西安近代化学研究所 一种含二氟甲醚桥键的液晶中间体及其合成方法
CN106459767B (zh) * 2014-07-31 2019-04-19 Dic株式会社 向列型液晶组合物
KR20170097115A (ko) * 2014-12-19 2017-08-25 메르크 파텐트 게엠베하 바이메소젠성 화합물 및 메소젠성 매질
JP2016185913A (ja) * 2015-03-27 2016-10-27 Jnc株式会社 アルケニルジオキサン化合物、液晶組成物および液晶表示素子
CN107312549B (zh) * 2015-09-02 2021-08-31 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有二甲基苯和二氟亚甲氧基连接基团的液晶化合物及其应用
KR20170040101A (ko) * 2015-10-02 2017-04-12 주식회사 동진쎄미켐 액정 조성물
CN105238415A (zh) * 2015-11-09 2016-01-13 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有四氢吡喃二氟亚甲氧基团的液晶化合物及其制备方法与应用
JP6265312B1 (ja) * 2016-04-27 2018-01-24 Dic株式会社 ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子
JP6859626B2 (ja) * 2016-08-02 2021-04-14 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
EP3870671B1 (de) * 2018-10-25 2023-08-09 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
CN112538357B (zh) * 2019-09-20 2022-12-16 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN113736481A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物和液晶显示器件

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021734A1 (de) 1991-06-05 1992-12-10 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vinylverbindungen und flüssigkristallines medium
DE4326020A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Merck Patent Gmbh Biphenylcyclohexen-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4428766A1 (de) 1993-08-28 1995-03-02 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
JPH0840952A (ja) 1994-08-03 1996-02-13 Asahi Glass Co Ltd ジフルオロエチレン化合物の製造方法
DE19531165A1 (de) 1994-09-06 1996-03-07 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4434976A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
DE4445224A1 (de) 1994-12-17 1996-06-20 Merck Patent Gmbh Benzolderivate
DE19525314A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Merck Patent Gmbh Dioxanyl-Dioxane
JPH10204016A (ja) 1996-11-22 1998-08-04 Chisso Corp ポリハロアルキルエーテル誘導体とそれらを含む液晶組成物及び液晶表示素子
DE10061790A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen
DE102007009944A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102008004062A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102009013710A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Polymere aus Mischungen mit Vinylether-Monomeren
DE102011011268A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4964377B2 (ja) 2000-12-23 2012-06-27 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶化合物
DE102009009631A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
WO2010017868A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
KR101644415B1 (ko) * 2008-11-19 2016-08-01 제이엔씨 주식회사 광학적으로 등방성인 액정 매체 및 광소자
EP2457975B1 (de) * 2010-11-29 2014-06-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallinmischungen
CN103261371B (zh) * 2010-12-17 2015-11-25 默克专利股份有限公司 液晶介质

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021734A1 (de) 1991-06-05 1992-12-10 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vinylverbindungen und flüssigkristallines medium
DE4326020A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Merck Patent Gmbh Biphenylcyclohexen-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4428766A1 (de) 1993-08-28 1995-03-02 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
JPH0840952A (ja) 1994-08-03 1996-02-13 Asahi Glass Co Ltd ジフルオロエチレン化合物の製造方法
DE19531165A1 (de) 1994-09-06 1996-03-07 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4434976A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
DE4445224A1 (de) 1994-12-17 1996-06-20 Merck Patent Gmbh Benzolderivate
DE19525314A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Merck Patent Gmbh Dioxanyl-Dioxane
JPH10204016A (ja) 1996-11-22 1998-08-04 Chisso Corp ポリハロアルキルエーテル誘導体とそれらを含む液晶組成物及び液晶表示素子
DE10061790A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen
DE102007009944A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102008004062A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102009013710A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Polymere aus Mischungen mit Vinylether-Monomeren
WO2010105730A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Polymere aus mischungen mit vinylether-monomeren
DE102011011268A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Comprehensive Organic Synthesis" (Pergamon Press)
"New Experimental Chemistry Course (Shin Jikken Kagaku Koza in Japanese)" (Maruzen Co., Ltd.)
"Organic Reactions" (John Wiley & Sons, Inc.)
"Organic Syntheses" (John Wiley & Sons, Inc.)
Gleichung (2.98) und Gleichung (2.101) auf Seite 75 von "Liquid Crystal Device Handbook" (Ekisho Debaisu Handobukku in Japanisch) (The Nikkan Kogyo Shimbun, Ltd.)
M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Bd. 259, 37 (1995)
M. Kuroboshi et al., Chem. Lett., 1992, 827
Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 131, 109
Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 131, 327
W. H. Bunnelle et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 768

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135659A4 (de) * 2014-02-25 2017-11-01 JNC Corporation Flüssigkristallverbindung mit 1,1,3,3-tetrafluoroallyloxygruppe, flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement
CN107406407A (zh) * 2015-02-17 2017-11-28 捷恩智株式会社 具有烷氧基或烷氧烷基、及饱和6元环的化合物、液晶组合物及液晶显示元件
US20180022999A1 (en) * 2015-02-17 2018-01-25 Jnc Corporation Compound having alkoxy group or alkoxyalkyl group, and saturated six-membered ring, liquid crystal composition and liquid crystal display device
US20180030349A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-01 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
US10655065B2 (en) * 2016-08-01 2020-05-19 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011923B4 (de) 2019-08-29
JP2014040413A (ja) 2014-03-06
US9273245B2 (en) 2016-03-01
JP6098415B2 (ja) 2017-03-22
US20140034876A1 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011923A1 (de) Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112013001055B4 (de) Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und seine Verwendung
DE69912532T2 (de) Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP2368966B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen und flüssigkristalline Medien
DE102015107966B4 (de) Cyclopropyl-enthaltende Flüssigkristallverbindungen sowie Flüssigkristallmischung
TWI475097B (zh) 光等向性的液晶媒體與光元件
EP2668174B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen und flüssigkristalline medien
EP2098583B1 (de) Optisch isotropes Flüssigkristallmedium und optische Vorrichtung
EP2596082B1 (de) Polymerstabilisierte flüssigkristallmedien und anzeigen
EP2774968B1 (de) Optisch isotropes flüssigkristallmedium und optische vorrichtung
EP0030761B1 (de) Anisotrope Cyclohexyläther
JP4876420B2 (ja) ジフルオロベンゼン誘導体
DE102012009631A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
DE102017010942A1 (de) Additive für Flüssigkristallmischungen
KR20130133214A (ko) 디하이드로페난트렌을 갖는 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자
DE602004000948T2 (de) Perfluorpropenylgruppen enthaltende Verbindungen, Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeelement
EP0727406B1 (de) Vinylenverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE602004002805T2 (de) Chromanverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung und Flüssigkristallanzeigeelement enthaltend die Flüssigkristallzusammensetzung
DE4218614B4 (de) Benzolderivate
EP0504660B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE60313847T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
DE10341154B4 (de) Tricyclische Fluorverbindungen, flüssigkristallines Medium sowie dessen Verwendung
DE10102630B4 (de) Diarylfluorbutadien-Derivate
DE10227449B4 (de) Nematisches flüssigkristallines Medium und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final