DE60225670T2 - Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials - Google Patents

Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE60225670T2
DE60225670T2 DE60225670T DE60225670T DE60225670T2 DE 60225670 T2 DE60225670 T2 DE 60225670T2 DE 60225670 T DE60225670 T DE 60225670T DE 60225670 T DE60225670 T DE 60225670T DE 60225670 T2 DE60225670 T2 DE 60225670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
air gap
core
shafts
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225670D1 (de
Inventor
Gyula Balla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of DE60225670D1 publication Critical patent/DE60225670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225670T2 publication Critical patent/DE60225670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • B31B50/66Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding by high-frequency electric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung einer Verpackung oder eines Verpackungsmaterials umfassend wenigstens eine Metallschicht und eine Polymerschicht, wobei die Vorrichtung eine/n mit einer Hochfrequenzstromquelle verbindbare Spule bzw. Induktor enthält.
  • Mit einer Hochfrequenzstromquelle verbindbare Induktoren zur Verwendung in einer wie oben definierten Vorrichtung sind dem im Bereich der Induktoren tätigen Fachmann wohl bekannt. Siehe zum Beispiel US-A-4 521 659 .
  • Stand der Technik und Aufgaben
  • In der Verpackungsindustrie ist seit langem bekannt, Verpackungsmaterialien zu verwenden, die äußere Schichten aus Thermoplast enthalten, wobei die äußeren Schichten durch Verschmelzen nach dem Erhitzen und Zusammendrücken aneinander gesiegelt werden können. Das Verpackungsmaterial kann somit nach dem Formen, z. B. durch Falten oder auf andere Weise, dazu gebracht werden, seine vorgegebene Konfiguration dadurch beizubehalten, dass man die äußeren Schichten des Verpackungsmaterials dazu bringt, aneinander anzustoßen und miteinander versiegelt zu werden. Eine Art der Herstellung von Verpackungen, die breite Anwendung gefunden hat, basiert auf der Idee bzw. dem Konzept, dass eine Bahn aus einem Verpackungsmaterial (Verpackungslaminat) umfassend eine Kernschicht aus Papier oder Pappe, eine Metallschicht (normalerweise Aluminium) und Schichten aus Thermoplast, die ganz außen angeordnet sind, zu einem Schlauch geformt werden, indem die Längskanten der Bahn in einer sich überlagernden Verbindungsstelle zusammengebracht werden, und die Bahnkanten anschließend aneinander gesiegelt werden. Der so gebildete Schlauch kann dann mit den in Frage kommenden Inhalten befüllt werden, z. B. einer Flüssigkeit, wobei anschließend der mit der Flüssigkeit befüllte Schlauch in einzelne Behälter durch Quersiegeln des Schlauchs entlang engen Zonen geteilt werden kann, die mit gleichem Abstand zueinander aufgebracht werden. Den versiegelten Schlauchabschnitten kann vor oder in Verbindung mit der Querversielung eine dauerhafte, z. B. parallelepipede Gestalt durch Falten des Materials verliehen werden, anschließend können die verschlossenen Schlauchabschnitte vom Rest des Schlauches getrennt werden und eine einzelne, fertige Verbraucherverpackung bilden.
  • Es ist bekannt, das Versiegeln von Verpackungsmaterial durch Verwenden eines Induktors zu erleichtern, der aus einem elektrischen Leiter besteht, dem die gewünschte Form verliehen wurde, der ein oder mehr Spulenwicklungen bildet, und der mit einer Stromquelle verbunden ist, die die Spule mit Hochfrequenzwechselstrom versorgt. Siehe zum Beispiel US-A-4 521 659 , oben. Wenn dieser Hochfrequenzwechselstrom durch die Spule bzw. den Induktor geleitet wird, tritt ein Hochfrequenzmagnetfeld um diese/n auf, und wenn die Spule an ein eine Metallschicht enthaltendes Material angrenzend angeordnet wird, werden in dieser Metallschicht Erregerströme induziert, was zum Auftreten thermischer Energie in jenen Teilen der Metallschicht, die nahe der Spule liegen, führt. Durch die erzeugte Hitze wird eine Schicht aus thermoplastischem Material, z. B. Polyethylen, die neben der Metallschicht liegt, weicher oder schmilzt. Wenn zwei solche Schichten aus thermoplastischem Material gegeneinander gedrückt werden, werden die thermoplastischen Schichten im Bereich der Erhitzung bzw. Erwärmung miteinander verschmelzen und eine dichte und dauerhafte Verbindungsstelle bilden. Die Breite der Verbindungsstelle wird in diesem Fall so breit wie der Spulendraht/Induktorleiter, der an das Verpackungsmaterial anstößt, sein.
  • Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zum Induktionsversiegeln von Streifen und Längsverbindungsstellen funktionieren zweifellos gut, beispielsweise bei der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsausgabemaschinen besteht jedoch Verbesserungsbedarf, insbesondere aufgrund der Probleme, die sich in Zusammenhang mit dem Zusammendrücken und der für den Versiegelungsvorgang benötigten Zeit ergeben. Im Stand der Technik besteht auch Bedarf an einer Versiegelungsvorrichtung, die zur Punkterhitzung eines klar definierten Bereichs verwendet werden kann, bevorzugt auf einer sich bewegenden Materialbahn. Auch in Verbindung mit der Entwicklung von Öffnungsanordnungen für Verpackungen besteht Bedarf an einer Versiegelungsvorrichtung, die zum Punkterhitzen verwendet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe in Verbindung mit der Herstellung von Verpackungen oder Verpackungslaminaten besteht darin, loses Material, so genanntes Konfetti, entfernen zu können, wenn eine Entleerungsöffnung vorgefertigt ist, durch die die Verpackung ihrer Inhalte entleert werden soll. In dem Fall ist eine vorgefertigte Entleerungsöffnung nur zum Teil mithilfe von Schnittlinien realisiert, die durch das Verpackungsmaterial von der einen Seite des Laminats, d. h. durch eine Papier- und Pappbahn, die mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung überzogen ist, verlaufen, aber nicht durch die darunterliegende Metallfolie. Das Problem besteht in einem solchen Fall darin, die aus dem beschichteten Papier oder der Pappe gebildeten Teile, d. h. das Konfetti, das sich innerhalb der Schnittlinien befindet und das noch immer an die Metallfolie laminiert ist, durchweg geordnet zu entfernen. Die Technik zur Schaffung von vorgefertigten Entleerungsöffnungen ist in der anhängigen Patentanmeldung SE-AO-9903315 der Anmelderin beschrieben, auf deren Inhalte hiermit Bezug genommen wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung anzugeben zur Verwendung bei der Herstellung einer Verpackung oder eines Verpackungsmaterials umfassend wenigstens eine Metallschicht und eine Polymerschicht, wobei die Vorrichtung einen Induktor enthält, der mit einer Hochfrequenzstromquelle verbindbar ist. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen oder abzuschwächen und somit eine verbesserte Vorrichtung zum Induktionssiegeln von beispielsweise Längsverbindungen, Streifen, Öffnungsvorrichtungen usw. anzugeben, die zum kontinuierlichen Versiegeln benutzt werden kann, die aber auch zum Punktversiegeln geeignet ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere eine Vorrichtung zum Induktionsheizen einer vorgefertigten Entleerungsöffnung in einem Verpackungsmaterial anzugeben, so dass ein Konfetti aus Papier oder Pappe Blasen bilden kann frei von einer Metallschicht, normalerweise einer Schicht aus Aluminiumfolie, gegen die sie laminiert wird. In einem solchen Fall ist es ebenfalls Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unmittelbaren Zugriff auf dieses Konfetti mit einem Werkzeug zu erlangen, z. B. einem Vakuumwerkzeug, um dieses zu entfernen und zwar zur selben Zeit, wie die Induktionsvorrichtung an der vorgefertigten Entleerungsöffnung angeordnet wird.
  • Diese und andere Aufgaben werden mithilfe einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, wie dies im angehängten Anspruch 1 offenbart ist.
  • Insbesondere basiert die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem erfinderischen Konzept, dass die dem Konduktor eigene Spule nicht notwendigerweise an das Verpackungsmaterial, in dem sie Strom erzeugen soll, anstoßen muss oder gar so angeordnet sein muss, dass sie nahe bei diesem liegt. Stattdessen wird bevorzugt ein ferromagnetischer Konzentrator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, was das elektromagnetische Feld in eine Position nahe dem Verpackungsmaterial oder daran anstoßend bringt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dieser ferromagnetische Konzentrator/Kern zudem so gestaltet, dass er das elektromagnetische Feld in einem Luftspalt zwischen zwei Schäften konzentriert, was impliziert, dass ein beträchtliches elektromagnetisches Feld in einer Stellung auftreten kann, in der der Induktor nicht direkt an das Verpackungsmaterial anstößt. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn es notwendig ist, Zugang zum Verpackungsmaterial mit einer Vorrichtung zu erlangen, z. B. einem (Vakuum)Werkzeug oder ähnlichem, um zum Beispiel ein Konfetti zu entfernen. Dank dem Luftspalt mit dem elektromagnetischen Feld ist der interessierende Teil des Verpackungsmaterials von beiden Seiten zugänglich.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist zudem wenigstens die Vorteile auf, dass ein höchst gleichförmiges thermisches Bild in der Metallschicht des Verpackungsmaterials erzielt wird, dass es möglich ist, einen extrem hohen Grad an Effizienz zu erzielen, indem die Wicklung bzw. Windung der Spule angepasst wird, insbesondere die Anzahl an Wicklungen, die diese gewunden wird, und durch einen Kondensator zum Einstellen der Resonanzfrequenz, und dass normalerweise kein zusätzlicher Wandler für die Vorrichtung erforderlich ist.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden genauer beschrieben und zwar unter Bezugnahme auf eine Anzahl an bevorzugten Ausführungsformen und auf die beigefügten Zeichnungen, darin zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung von der Seite perspektivisch gesehen,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 von der Seite gesehen und an das Verpackungsmaterial anstoßend,
  • 3 Induktionsstromkreise in der Metallschicht eines Verpackungslaminats mit einem darunter angeordneten Induktor, von oben gesehen,
  • 4 eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung von oben gesehen und an ein Verpackungsmaterial anstoßend,
  • 5 ein alternatives Verfahren zum Wickeln der Spule in einer Vorrichtung entsprechend der in 1 gezeigten, im Querschnitt durch den Kern und die Spule gesehen, sowie
  • 6 eine Spule gemäß 5 von der Seite her im Querschnitt gesehen, ohne Kern.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen und Ausführungsformen
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung umfassend einen Konzentrator/Kern 1 eines ferromagnetisch leitenden Materials, das bevorzugt eine Durchlässigkeit von 500–8.000 μr, noch bevorzugter 2.000–8.000 μr aufweist, sowie einen Kern 2 aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Kupfer oder Silber, das Verbindungspunkte 3a, 3b, 11a, 11b, 11c für eine/n Hochfrequenzstromquelle/Generator 4 aufweist.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsform des Kerns 1 ist wie ein U mit zwei Schäften 5a, 5b ausgestaltet, die nach innen zur Mittellinie zeigen und an den Enden des U angeordnet sind. Zwischen einem ersten Ende eines ersten Schafts 5a, der nach innen zur Mittellinie zeigt, und einem ersten Ende eines zweiten, spiegelverkehrten Schafts 5b, der nach innen zur Mittellinie zeigt, besteht ein Luftspalt 6. Dieser Luftspalt 6 hat normalerweise eine Länge x von wenigstens 5 mm, bevorzugt wenigstens 10 mm, jedoch weniger als 50 mm, bevorzugt weniger als 40 mm und noch bevorzugter weniger als 30 mm in eine Ausdehnungsrichtung der Luftspalts 6 zwischen den ersten entsprechenden Enden der Schäfte 5a und 5b gesehen. Diese Schäfte weisen normalerweise eine Breite y von wenigstens 10 mm auf, jedoch gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weniger als 50 mm, bevorzugt weniger als 40 mm und noch bevorzugter weniger als 30 mm in eine Ausdehnungsrichtung im rechten Winkel zur Ausdehnungsrichtung des Luftspalts 6 zwischen den ersten entsprechenden Enden der Schäfte 5a und 5b gesehen, d. h. entsprechend der Breite des Kerns 1. Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann jedoch die Breite y bis zu 200 mm betragen, bevorzugt jedoch höchstens 150 mm. Es ist jedoch vorstellbar, dass diese zweite Ausführungsform beispielsweise in Verbindung mit dem Versiegeln von Längsverbindungen usw. verwendet werden kann.
  • Die zweiten Enden der Schäfte 5a, 5b, d. h. diejenigen, welche von der Mittellinie nach außen zeigen, sind durch einen Bogenabschnitt 7 des Kerns aus ferromagnetischem Material verbunden. Dieser Bogenabschnitt 7 weist normalerweise dieselbe Breite (y) wie die Schäfte 5a, 5b auf.
  • Die Schäfte 5a, 5b weisen ferner einen sich verjüngenden Querschnitt auf, in eine Richtung von ihren entsprechenden zweiten Enden hin zu ihren entsprechenden ersten Enden gesehen, wobei eine Dicke a eines ersten Endes eines Schafts zu einer Dicke b eines zweiten Endes dieses Schaftes in einer Beziehung steht, so dass b/10 < a < b/2, bevorzugt b/5 < a < b/3 ist. Dank des sich verjüngenden Querschnitts in Richtung des Luftspaltes 6 wird eine Konzentration des magnetischen Flusses 8 in dem Luftspalt 6, wie in 2 gezeigt, erreicht.
  • Damit die Vorrichtung nahe bei, anstoßend an oder gegen ein planes Verpackungsmaterial 9, das eine Metallschicht und eine Polymerschicht enthält, drückend angeordnet werden kann, sind die Schäfte 5a, 5b mit planen äußeren Begrenzungsflächen ausgestattet, die in ein und derselben Ebene angeordnet sind, oder mit gewölbten bzw. bogenförmigen (konvexen oder konkaven) äußeren Begrenzungsflächen, die ein und demselben imaginären Kreisbogen (z. B. eine Trommel oder Walze) folgend angeordnet sind. Die normale Anordnung der Vorrichtung in Bezug auf das Verpackungslaminat 9 geht aus 2 hervor. Am Luftspalt 6 wird ein Strom in der Metallschicht des Verpackungslaminats auf die aus 3 hervorgehende Weise induziert, die somit Induktionsstromkreise 10 in der Metallschicht des Verpackungsmaterials 9 zeigt, wobei ein Induktor gemäß der vorliegenden Erfindung, von oben gesehen, darunter angeordnet ist. In einer Position entsprechend dem Luftspalt 6 sind diese Stromkreise konzentriert und Wärme wird in der Metallschicht des Verpackungslaminats 9 erzeugt. Seitens der Induktion hat es kaum oder gar keine Auswirkungen, in welche Richtung das Verpackungsmaterial 9 gedreht wird, d. h. ob seine Metallschicht (Aluminiumfolie) gedreht wird, um der Induktionsvorrichtung zugewandt zu sein, oder ob es gedreht wird, um dieser abgewandt zu sein, mit beispielsweise einer Kernschicht aus Papier oder Pappe zwischen der Metallschicht und der Induktionsvorrichtung. Beim Punkterhitzen ist eine Verweilzeit von 30–50 ms normalerweise erforderlich, bevorzugt 40–300 ms.
  • 4 zeigt, wie die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Kern 1 aufgebaut sein kann, der wie ein Toroid bzw. eine Ringspule geformt ist, d. h. mit einem Bogenabschnitt 7, der einem Kreisbogen folgt, wobei ein oberer Bereich zu einer planen äußeren Begrenzungsfläche von zwei Schäften 5a, 5b gewölbt ist und einem Luftspalt 6 dazwischen. Ein äußeres maximales Maß des Kerns 1, entsprechend einem äußeren Durchmesser in 4, beträgt geeigneterweise 60–150 mm, bevorzugt 80–120 mm, während ein inneres Maß des Kerns 1, entsprechend einem inneren Durchmesser in 4, 20–40 mm weniger als das äußere Maß beträgt.
  • In der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Spule 2 vorteilhafterweise um den Bogenabschnitt 7 des Kerns 1 gewunden, was bedeutet, dass sie nicht zum Anstoßen and das Verpackungsmaterial ausgelegt sein muss oder sogar nahe bei diesem liegen muss. Die Spule 2 kann auf eine Vielzahl verschiedener Arten angeordnet sein, sollte jedoch bevorzugt 1–10 Wicklungen aufweisen, bevorzugt 2–8 Wicklungen und noch bevorzugter 2–6 Wicklungen um den Bogenabschnitt 7 des Kerns 1. 1 zeigt, wie die Spule 2 aus einer einzigen Wicklung aus einem Metallstreifen, z. B. aus Kupfer oder Silber, gebildet wird, während 2 zeigt, wie die Spule 2 aus vier Wicklungen aus Kupfer- oder Silberdraht oder so genannter Litze gebildet wird. 4 zeigt, wie die Spule gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise aus vier separaten Metallstreifen geformt sein kann, die jeweils in einer Wicklung um den Bogenabschnitt 7 des Kerns gewunden und in den Verbindungspunkten 11a, 11b, 11c zu einer ganzen Spule, im gezeigten Fall mit vier Wicklungen, verbunden sind. Typischerweise sind die Metallstreifen etwa 20 mm breit und weisen eine Dicke von ungefähr 0,5 mm auf. Die freien unteren Enden des äußersten Metallstreifens weisen Verbindungspunkte/Verbindungen 3a, 3b für einen Kondensator auf. Eine äußere Hochfrequenzstromquelle (in 2 zu sehen) kann zwischen zwei Verbindungspunkten 3a, 3b, 11a, 11b, 11c, abhängig von der Impedanz, verbunden sein.
  • Die 5 und 6 zeigen noch ein weiteres Verfahren zur Realisierung einer Spule 2 mit mehreren Wicklungen. Hierbei wurde ein Metallstreifen, der der Gesamtbreite der Spule entspricht, mit sich gegenseitig überlagernden Wicklungen gewunden, wobei sich die Isolierung 12 zwischen diesen befindet. Von einem inneren Ende des Metallstreifens wurde ein enger Strang nach außen durch eine schmale Öffnung in den darüberliegenden Schichten des Metallstreifens gezogen, so dass zwei Verbindungspunkte 3a, 3b für die Spule 2 realisiert wurden.
  • In 2 ist gezeigt, dies gilt jedoch für alle Ausführungsformen, wie die Verbindungspunkte 3a, 3b der Spule 2 mit einem Kondensator 13 gekoppelt sind und wie zwei der Verbindungspunkte 3a, 3b, 11a, 11b, 11c der Spule 2 mit einem Hochfrequenzgenerator 4 verbunden sind. Die benutzte Frequenz beträgt typischerweise 100–1.000 kHz, bevorzugt 200–600 kHz.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern kann modifiziert werden, ohne dabei vom Schutzumfang der angehängten Ansprüche abzuweichen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung oder eines Verpackungsmaterials umfassend wenigstens eine Metallschicht und eine Polymerschicht, wobei die Vorrichtung einen mit einer Hochfrequenzstromquelle verbindbare Spule bzw. Induktor enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule einen Kern (1) aus einem ferromagnetisch leitenden Material enthält, wobei der Kern zwei Schäfte (5a, 5b) aufweist mit einem Luftspalt (6) zwischen einem ersten Ende dieser Schäfte (5a, 5b) und einem Bogenabschnitt (7), der das erste Ende mit einem zweiten entsprechenden Ende der zwei Schäfte (5a, 5b) miteinander verbindet, um einen magnetischen Fluss (8) zwischen den Schäften zu leiten, wobei der Bogenabschnitt (7) eine um diesen gewickelte elektrisch leitende Spule (2) aufweist, wobei die Spule Verbindungspunkte (3a, 3b, 11a, 11b, 11c) für die Hochfrequenzstromquelle (4) aufweist und durch Metallstreifen gebildet ist, wobei jeder Streifen eine Breite aufweist, die größer ist als eine Dicke des Streifens, und jeder Streifen eine einzelne Wicklung bzw. Windung bildet, wobei benachbarte Streifen über einen Verbindungspunkt elektrisch verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (5a, 5b) eine Breite (y) von mindestens 10 mm, jedoch weniger als 50 mm, bevorzugt weniger als 40 mm und noch bevorzugter weniger als 30 mm in eine Ausdehnungsrichtung im rechten Winkel zu einer Ausdehnungsrichtung des Luftspalts (6) zwischen den ersten entsprechenden Enden der Schäfte (5a, 5b) gesehen, zeigen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (5a, 5b) eine Breite (y) von mindestens 10 mm, jedoch höchstens 200 mm, bevorzugt höchstens 150 mm in eine Ausdehnungsrichtung im rechten Winkel zu einer Ausdehnungsrichtung des Luftspalts (6) zwischen den ersten entsprechenden Enden der Schäfte (5a, 5b) gesehen, zeigen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (6) eine Länge (x) von mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm, jedoch weniger als 50 mm, bevorzugt weniger als 40 mm und noch bevorzugter weniger als 30 mm in eine Ausdehnungsrichtung des Luftspalts zwischen den ersten entsprechenden Enden der Schäfte (5a, 5b) gesehen, zeigt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (5a, 5b) mit planen äußeren Begrenzungsflächen ausgestattet sind, die in ein und derselben Ebene angeordnet sind, oder mit gewölbten bzw. bogenförmigen Begrenzungsflächen, die ein und demselben imaginären Kreisbogen folgend angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (5a, 5b) einen sich verjüngenden Querschnitt, in eine Richtung von ihren entsprechenden zweiten Enden hin zu ihren entsprechenden ers ten Enden gesehen, aufweisen, wobei eine Dicke (a) des ersten Endes eines Schafts zu einer Dicke (b) des zweiten Endes dieses Schaftes in einer Beziehung steht, so dass b/10 < a < b/2, bevorzugt b/5 < a < b/3 ist, um den magnetischen Fluss (8) in dem Luftspalt (6) zu konzentrieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) so ausgestaltet ist, dass der Bogenabschnitt (7) einem Kreisbogen folgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetisch leitende Material in dem Kern (1) eine Durchlässigkeit von 500–8000 μr, noch bevorzugter 2000–8000 μr aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) in 1–10 Wicklungen, bevorzugt 2–8 Wicklungen und noch bevorzugter 2–6 Wicklungen um dem Bogenabschnitt (7) des Kerns (1) gewunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) aus einem Metallstreifen oder einem Draht besteht, bevorzugt aus Kupfer oder Silber, der in eine Spule um den Bogenabschnitt (7) des Kerns (1) geformt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein Vakuumwerkzeug zum Entfernen eines Konfettis von der Verpackung oder dem Verpackungslaminat in dem Luftspalt enthält.
DE60225670T 2001-02-02 2002-01-31 Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials Expired - Lifetime DE60225670T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100318A SE518499C2 (sv) 2001-02-02 2001-02-02 Anordning vid framställning av en förpackning eller ett förpackningsmaterial
SE0100318 2001-02-02
PCT/SE2002/000172 WO2002060759A1 (en) 2001-02-02 2002-01-31 An apparatus in the production of a package or a packaging material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225670D1 DE60225670D1 (de) 2008-04-30
DE60225670T2 true DE60225670T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=20282817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225670T Expired - Lifetime DE60225670T2 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6894256B2 (de)
EP (1) EP1360114B1 (de)
JP (1) JP3768477B2 (de)
CN (1) CN1234571C (de)
DE (1) DE60225670T2 (de)
ES (1) ES2300435T3 (de)
MX (1) MXPA03006865A (de)
SE (1) SE518499C2 (de)
WO (1) WO2002060759A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE339868T1 (de) 2002-09-26 2006-10-15 Mtech Holding Ab Magnetisches heizgerät
FR2941886B1 (fr) * 2009-02-09 2011-02-04 Univ Havre Membrane souple pour la realisation de pieces en materiaux composites.
DE102010033465B4 (de) 2010-08-05 2012-11-08 Sig Technology Ag Von einer Rolle geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
DE102010033464B4 (de) 2010-08-05 2012-09-06 Sig Technology Ag Aus einem Behälterrohling geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
WO2014136745A1 (ja) * 2013-03-04 2014-09-12 宇部興産株式会社 微小金属材料の加熱方法及び金属の検出方法と検出装置
CN105531100B (zh) * 2013-09-13 2018-01-02 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 感应密封装置和用于制造感应密封装置的方法
CN103538288B (zh) * 2013-09-30 2016-11-02 佛山国林机电科技有限公司 一种三工位焊袋机构
US9776270B2 (en) * 2013-10-01 2017-10-03 Globalfoundries Inc. Chip joining by induction heating
EA030754B1 (ru) * 2013-12-13 2018-09-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Датчик измерения механических напряжений
CN106304447B (zh) * 2015-06-11 2020-05-08 上海夥欣自动化科技有限公司 轴承加热器
USD803057S1 (en) * 2015-10-22 2017-11-21 Diamond 6S Management Hinged U-block for packaging
US11964789B2 (en) 2015-10-27 2024-04-23 Diamond 6S Management Method and apparatus for secured packing of objects
BR112018010484B8 (pt) * 2015-11-27 2022-03-03 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo de vedação por indução, método para produzir um dispositivo de vedação por indução, e, máquina de enchimento
EP3241667B1 (de) 2016-05-02 2020-07-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verbessertes induktionsversiegelungssystem
DE102017207247A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Siegeln einer Verpackung
JP7169997B2 (ja) 2017-05-30 2022-11-11 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 食品製品用パッケージの上部を密封するための装置及び食品パッケージを形成し充填するためのシステム
WO2019015982A1 (en) 2017-07-17 2019-01-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. INDUCTION COIL FOR INDUCTION WELDING OF PACKAGING MATERIAL
EP3431267B1 (de) 2017-07-18 2023-08-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Induktionsversiegelungsvorrichtung
DE102018203904A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Siegeln einer Verpackung
WO2020053049A1 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method for forming a tube and a method and a packaging machine for forming a package
BR112021002699A2 (pt) 2018-09-11 2021-05-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. aparelho de acondicionamento para conformar uma pluralidade de embalagens vedadas.

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396033B (sv) 1972-05-23 1977-09-05 Tetra Pak Int Anordning for vermeforsegling av termoplastmaterial eller termoplastbelagt pappersmaterial med utnyttjande av i materiamet uppkommande dielektriska forluster orsakade av ett hogfrekvent elektriskt felt
US3941643A (en) 1972-10-12 1976-03-02 Tetra Pak International Ab Apparatus for the manufacture of laminated packing material containing metal foil
US4032740A (en) * 1975-04-07 1977-06-28 Illinois Tool Works Inc. Two-level temperature control for induction heating
SE421164B (sv) 1979-03-08 1981-11-30 Rigello Pak Ab Induktor for induktionssvetsning samt sett att tillverka densamma
US4521659A (en) * 1979-08-24 1985-06-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Induction heating gun
US4376399A (en) * 1980-10-07 1983-03-15 James Victor Microcircuit cover remover
SE429092B (sv) 1980-10-30 1983-08-15 Tetra Pak Dev Sett att bereda och forpacka livsmedelsprodukt, foretredesvis fiskprodukt med lang hallbarhet
SE434041B (sv) 1982-11-24 1984-07-02 Tetra Pak Int Skarv vid forpackningsbehallare samt sett och anordning for tillverkning av densamma
SE439452B (sv) 1983-12-15 1985-06-17 Tetra Pak Int Sett att forsegla en tomningsoppning samt anordning for genomforande av settet
SE451829C (sv) 1984-02-16 1992-10-28 Fidex Maskin Ab Saett och anordning foer kontinuerlig vaermebehandling och foerpackning av vaetskeformig produkt
US4707509A (en) * 1984-07-05 1987-11-17 Argus Chemical Corporation Tris-organophosphite compositions having improved hydrolytic stability
SE451972B (sv) 1985-06-28 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for att reglera energitillforseln till ett ultraljudforseglingsdon
SE460942B (sv) 1985-08-22 1989-12-04 Tetra Pak Ab Uppvaermningsanordning foer foerpackningsbehaallare innehaallande vaetskeformigt fyllgods
SE451974B (sv) 1985-08-22 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for induktionsforsegling av termoplastbelagt forpackningsmaterial innefattande atminstone ett skikt av metallfolie
US4707213A (en) 1985-11-12 1987-11-17 Continental Can Company, Inc. Induction heating unit for heat bonding a lid having a metallic layer to a container
JPH07102917B2 (ja) 1987-03-14 1995-11-08 日本テトラパツク株式会社 包装用ウエブの接続装置
US4789767A (en) * 1987-06-08 1988-12-06 Metcal, Inc. Autoregulating multi contact induction heater
DE3856575T2 (de) * 1987-08-12 2005-11-10 Olympus Optical Co., Ltd. Rastertunnelmikroskop
US5025123A (en) 1988-10-07 1991-06-18 Continental Can Company, Inc. Apparatus and method for sealing a lid onto a container
CH678846A5 (de) 1989-02-22 1991-11-15 Tetra Pak Romont
SE464019B (sv) 1989-03-13 1991-02-25 Tetra Pak Holdings & Finance Anordning foer kontinuerlig induktionssvetsning av foerpackningsmaterial
CH680279A5 (de) 1989-03-21 1992-07-31 Tetra Pak Romont
JPH02278044A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
CH679147A5 (de) 1989-06-07 1991-12-31 Tetra Pak Romont
DE3927199A1 (de) 1989-08-17 1991-02-21 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung
DE3941992A1 (de) 1989-12-20 1991-06-27 Tetra Pak Gmbh Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren
SE465214B (sv) 1990-01-16 1991-08-12 Tetra Pak Holdings Sa Saett att uppvaerma del av loepande materialbana
JP3025823B2 (ja) 1990-11-27 2000-03-27 日本テトラパック株式会社 連続包装物の自動接続装置
US5261157A (en) * 1991-01-22 1993-11-16 Olin Corporation Assembly of electronic packages by vacuum lamination
US5374809A (en) * 1993-05-12 1994-12-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Induction heating coupler and annealer
US6167681B1 (en) 1996-01-30 2001-01-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sealing apparatus
US6178719B1 (en) 1997-11-03 2001-01-30 Tetra Pak Hoyer A/S Cross joining and/or cross cutting device in a packaging machine of the flow packing type

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03006865A (es) 2004-05-14
CN1234571C (zh) 2006-01-04
WO2002060759A1 (en) 2002-08-08
US20040060928A1 (en) 2004-04-01
JP2004525824A (ja) 2004-08-26
CN1489540A (zh) 2004-04-14
EP1360114A1 (de) 2003-11-12
JP3768477B2 (ja) 2006-04-19
SE0100318D0 (sv) 2001-02-02
DE60225670D1 (de) 2008-04-30
EP1360114B1 (de) 2008-03-19
SE0100318L (sv) 2002-08-03
ES2300435T3 (es) 2008-06-16
SE518499C2 (sv) 2002-10-15
US6894256B2 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225670T2 (de) Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials
EP3240730B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen von packungsmänteln
DD292404A5 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen einer kontinuierlichen schweissnaht durch induktionswaerme
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE3221500A1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
DE2546095A1 (de) Vibrationswerkzeug zur ultraschallversiegelung
DE2935592A1 (de) Gedruckte induktivitaet, beispielsweise fuer magnetische abtastkoepfe
EP4065476B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit trapezförmigem giebel
DE2649721C3 (de) Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0218102A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossnaht mit Deckband an einem Rohr aus einer Mehrschicht-Packstoffbahn
DE60015124T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE3100110C2 (de)
EP4065477B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit geschwungenen kanten
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE2841231A1 (de) Elektrisch isolierendes folienmaterial sowie damit hergestellte elektrische wicklungen
WO2017114660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von zuschnitten und/oder packungsmänteln und/oder verpackungen aus verbundmaterial durch orientierungspolarisation
DE3133258C2 (de)
WO1988002691A2 (fr) Procede pour assembler des bords a recouvrement d&#39;une feuille multicouche, et tube fabrique selon ce procede
DE2654489C3 (de) Dreischenkelkern für einen Einphasen-Transformator
DE3634099A1 (de) Elektrische verbindungs- oder anschlussklemme
DE3602848A1 (de) Elektrisches kombibauelement als geschlossener lc-kreis und verfahren zu seiner herstellung
EP2079604A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE102006017992A1 (de) Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
DE3143210A1 (de) &#34;elektrisches bauteil&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition