DE60015124T2 - Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60015124T2
DE60015124T2 DE2000615124 DE60015124T DE60015124T2 DE 60015124 T2 DE60015124 T2 DE 60015124T2 DE 2000615124 DE2000615124 DE 2000615124 DE 60015124 T DE60015124 T DE 60015124T DE 60015124 T2 DE60015124 T2 DE 60015124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
undercut
end portion
packaging
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000615124
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015124D1 (de
Inventor
Paolo Canti
Paolo Benedetti
Roberto Grisendi
Gianni Morselli
Davide Sabbadini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE60015124D1 publication Critical patent/DE60015124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015124T2 publication Critical patent/DE60015124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/853Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/69Form fill-and-seal machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtverpackungsmaterial während der kontinuierlichen Herstellung versiegelter Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel wie Milch, Tomatenpüree, Joghurt, Fruchtsäfte, Wein, Tee usw. Dieses Mehrschichtverpackungsmaterial hat eine mehrschichtige Struktur mit einer faserigen Schicht aus einem Material, beispielsweise Papier, die auf beiden Seiten mit einem heißsiegelbaren Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen, bedeckt ist. Wird das Material zur sterilen Verpackung von schüttfähigen Produkten wie ultra hoch erhitzte Milch (H-Milch) verwendet, wird die Seite des Verpackungsmaterials, die für den Kontakt mit dem Nahrungsmittel bestimmt ist, ebenfalls mit einer Schicht aus Sperrmaterial, wie z.B. Aluminium, versehen, die ihrerseits wieder mit einer Schicht aus Kunststoffmaterial, z.B. Polyethylen, bedeckt ist. Üblicherweise ist an der Außenfläche des Verpackungsmaterialgewebes ein sich wiederholendes Muster vorgesehen.
  • Bei der Herstellung von Verpackungen aus dem oben aufgeführten bahnförmigen Verpackungsmaterial ist es zwingend erforderlich, dass Mikroorganismen nicht mit dem zu verpackenden Nahrungsmittel in Kontakt kommen. Folglich muss das Verpackungsmaterial, unmittelbar bevor es zur Herstellung von Verpackungen benutzt wird, sterilisiert werden und es muss steril bleiben, bis die Verpackung vollständig versiegelt ist, womit sichergestellt wird, dass das darin enthaltene Nahrungsmittel frei von Mikroorganismen ist, die ansonsten das Nahrungsmittel verderben und/oder Krankheiten auf den Verbraucher übertragen würden.
  • Stand der Technik
  • Mehrschichtverpackungsmaterial wird mittels eines Gewebes hergestellt, das kontinuierlich einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln zugeführt wird. Solche Maschinen enthalten z.B. die TBA/19® und TBA/21® Füllmaschinen, die von Tetra Brik Packaging Systems, Via Delfini 1, Modena, Italien hergestellt werden. Das Gewebe wird mit einem Sterilisierungsmittel, z.B. Wasserstoffperoxyd, sterilisiert, das anschließend mittels Verdampfung entfernt wird. Das sterile Verpackungsmaterial wird dann in einer sterilen Kammer gehalten, dann längs zur Bildung eines Endlosschlauchs gesiegelt, der mit dem zu verpackenden flüssigen Nahrungsmittel befüllt wird. Cer Schlauch wird dann abgeklemmt und in regelmäßigen Abständen quer gesiegelt. Die in der Mitte liegenden Abschnitte der quer gesiegelten Bänder aus Verpackungsmaterial werden abgeschnitten, um die einzelnen Verpackungen von dem Endlosschlauch abzutrennen. Durch diesen Vorgang werden halbfertige Kissenpackungen hergestellt, die zur Herstellung der fertigen Verpackungen mechanisch gefaltet werden und mit einem sich auf jeder Packung wiederholenden sichtbaren Muster versehen sind. Solche Verpackungen enthalten z.B. quaderförmige Verpackungen wie sie aus den eingetragenen Marken Tetra Brik Aseptic® und Tetra Brik® bekannt sind, sowie im Wesentlichen quaderförmige Verpackungen mit abgeschrägten Ecken wie sie aus den eingetragenen Marken Tetra Prisma® und Tetra Prisma Aseptic® allgemein bekannt sind.
  • Ein kontinuierliches Zuführen des Gewebes aus Verpackungsmaterial wird durch ein Abrollen des Gewebes von einer Zuführrolle erreicht. Das Gewebe durchläuft ein Magazin, das aus einer Serie von festen Walzen und vertikal verschiebbaren Tänzerwalzen besteht, bevor es in die aufeinander folgenden Maschinenstationen zur Sterilisierung des Gewebes aus Verpackungsmaterial gelangt, wo die Kanten des Gewebes aus Verpackungsmaterial längs gesiegelt werden, um einen kontinuierlichen, längs gesiegelten, mit dem Produkt befüllten Schlauch aus Verpackungsmaterial zu formen, so wie oben beschrieben. Wenn die Zufuhrrolle nahezu leer ist, wird das nachlaufende Ende des Gewebes abgeklemmt und quer abgeschnitten, und das führende Ende des Gewebes, das von einer neuen zweiten Rolle abgerollt wurde, wird über das nachlaufende Ende des ersten Gewebes gelegt.
  • Das führende Ende des zweiten Gewebes aus Verpackungsmaterial wird dann mit dem nachlaufenden Ende des Gewebes von der ersten Zuführrolle verbunden, z.B. durch Heißsiegeln auf bekannte Weise. Während der für das Verbinden benötigten Zeit produziert die Verpackungsmaschine ununterbrochen versiegelte Verpackungen, indem sie das erste Gewebe aus Verpackungsmaterial aus dem Magazin zieht. Dadurch bewegen sich die Tänzerwalzen nach oben, wenn die Maschine Verpackungsmaterial verwendet. Ist der Verbindungsvorgang abgeschlossen, wird das zweite Gewebe aus Verpackungsmaterial von dem ersten Gewebe aus Verpackungsmaterial durch das Magazin gezogen und durch die aufeinander folgenden Maschinenstationen. Die Tänzerwalzen kehren in ihre normale abgesenkte Position zurück, ohne dass die kontinuierliche Herstellung versiegelter Verpackungen dabei unterbrochen wird. Eine automatische Verbindungseinheit zum Durchführen dieser Verbindungsmethode ist aus dem Europäischen Patent Nr. 2 830 186 bekannt. Die programmierbare logische Steuereinheit der Verpackungsmaschine ist so programmiert, dass jedes Mal, wenn es zu einer Verbindungsstelle kommt, die Verpackung mit dem verbundenen Material ausgesondert wird. Aus Gründen der Verbrauchersicherheit werden mehrere Verpackungen vor der Verbindungsstelle und mehrere Verpackungen nach. der Verbindungsstelle ebenfalls ausgesondert.
  • Obwohl das oben genannte Verbindungsverfahren zufrieden stellend ist, ist es dennoch verbesserungsfähig, vor allem im Hinblick auf die Verbindungsstruktur selbst. Die gegenwärtigen Verfahren bedingen ein Schneiden des Führungsendes des zweiten Gewebes mit 90° zur Ebene des Gewebes selbst und ein direktes Verbinden auf dem nachlaufenden Ende des ersten Gewebes. Dies muss bei hoher Geschwindigkeit erfolgen, um einen kontinuierlichen, ununterbrochenen Betrieb der Verpackungsmaschine zu ermöglichen, die mehr als 20.000 Verpackungen je Stunde produzieren kann. Die ausgesetzten Fasern am abgeschnittenen Ende des Gewebes laufen jedoch durch das sterile System der Verpackungsmaschine. Die ausgesetzten Fasern kommen dann mit dem Produkt in dem kontinuierlichen, längs gesiegelten Schlauch aus Verpackungsmaterial in Kontakt, bevor die Verbindungsstelle selbst ausgesondert wird. Somit besteht ein, wenn auch minimales, Risiko, dass in den ausgesetzten Fasern eingeschlossener Staub und/oder Mikroorganismen das Produkt verunreinigen, welches sich oberhalb des Produktes befindet, das mit den beim Verbinden aussortierten Verpackungen weggeworfen wird.
  • Aus dem französischen Patent Nr. 1 453 997 ist ein Verfahren zum Verbinden von mehrschichtigem Material zur Herstellung von Empfängern mit einer wasserdichten Schicht bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Ende einer Materialschicht mit einer geneigten Oberfläche abgeschnitten, bevor es mit einer wasserdichten Schicht bedeckt wird. Die wasserdichte Schicht bedeckt ebenfalls die geneigte Oberfläche und wird auf eine Länge abgeschnitten, die über das Ende der geneigten Oberfläche hinaus reicht, um eine Klappe zu definieren, die um das abgeschnittene Ende gefaltet werden kann, um dies zu versiegeln. Es ist jedoch nicht möglich, ein mehrschichtiges Gewebe aus Verpackungsmaterial während des laufenden Betriebs einer Maschine zum Formen, Füllen und Versiegeln abzuscheiden, das eine Klappe aus Polyethylen enthält, die zum Versiegeln der Schnittenden um die Verbindungsstelle gefaltet werden kann, wie dies aus dem französischen Patent Nr. 1 453 997 bekannt ist.
  • Aus dem US-Patent Nr. 3 449 186 ist ein Verfahren zum Verbinden zweier Gewebematerialabschnitte bekannt, wobei jeder Abschnitt mit wenigstens einer Schicht aus heißsiegelbarem Material bedeckt ist. Beide zu verbindenden Gewebe sind vorgeschnitten oder gekerbt. Dann werden beide Gewebe gezogen, um keilförmige Abschnitte zu bilden. Die keilförmigen Abschnitte werden von den Gewebeabschnitten abgerissen und der heißsiegelbare Teil eines Abschnitts wird auf den abgerissenen Teil des anderen gelegt und die beiden Abschnitte werden miteinander heißgesiegelt. Dies führt zu einem Anschluss, dessen Dicke mit der des ursprünglichen Gewebematerials vergleichbar ist. Obgleich dieses Verfahren für den Einsatz in einer Produktionsstätte für Verpackungsmaterial geeignet ist, ist es nicht möglich, auf die aus dem US Patent Nr. 3 449 186 bekannte Art und Weise, beide Gewebe vorzuschneiden, keilförmige Abschnitte von beiden Geweben abzureißen und sie dann miteinander zu verbinden und zwar während des kontinuierlichen Betriebs einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln. Die Tatsache, dass die entstehende Verbindungsstelle eine dem ursprünglichen Gewebematerial vergleichbare Dicke aufweist, würde ebenfalls Schwierigkeiten beim Auffinden der Verbindungsstelle bereiten, damit die mit dem Produkt gefüllten und versiegelten Verpackungen mit Verbindungsstelle aussortiert werden können. Darüber hinaus würde das Abreißen in jedem Fall viel Staub verursachen. Während man dem in einer Produktionsstätte für Verpackungsmaterial entgegenwirken kann, sollte jedes Verfahren, das zusätzlichen Papierstaub verursacht, bei einer Verpackungsmaschine definitiv vermieden werden.
  • Auch aus dem US Patent Nr. 4 755 412 ist ein Schichtstoff bekannt, der dadurch entsteht, dass ein Ausgangsgewebes mit einer Versteifungsschicht gebildet wird, die Schicht in regelmäßig beabstandete Längsbereiche geschnitten wird und dann durch Schneiden in den Bereichen in Verpackungsstreifen geteilt wird. Die Schnitte sind gleich beabstandet und teilen jeden Bereich in zwei Kantenbereiche mit einem beidseitigen Breitenverhältnis von 5:1–3:2. Nachdem die Schichtdicke verringert wurde, wird eine flüssigkeitsdichte, thermoplastische Schicht extrudiert und mit dem Gewebe verbunden, um die gesamte Breite zu bedecken. Die Dicke des Schichtstoffs im breiteren Kantenbereich nimmt allmählich bis auf eine minimale Dicke ab, die über eine Breite erhalten bleibt, die nicht weniger als die Hälfte der Breite des Kantenbereichs ausmacht. Eine Gewebelängskante wird mit 180° entlang der Line in der Mitte des minimalen Dickenbereichs gefaltet. Verwendet man ein solchermaßen hergestelltes Gewebe zur Bildung eines kontinuierlichen, längs gesiegelten, mit einem Produkt gefüllten Schlauchs in einer Maschine zum Formen, Füllen und Versiegeln, so können die Längskanten miteinander versiegelt werden, ohne zusätzliche Siegelstreifen zu erfordern und ohne einen Bereich größerer Dicke im Längssiegelungsbereich herzustellen. Auch in diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, das nachlaufende Ende des mehrschichtigen Materials während des kontinuierlichen Betriebs einer Maschine zum Formen, Füllen und Verpacken quer zu schneiden und sie mit dem Führungsende einer neuen Rolle Verpackungsmaterial zu verbinden, so wie es aus dem US Patent Nr. 4 755 412 bekannt ist.
  • Die EP-A-264 012 offenbart ein Verfahren zum aneinander Fügen von überlappenden Kanten eines Gewebes aus mehrschichtigem Verpackungsmaterial, um einen Schlauch aus Verpackungsmaterial zu bilden. Das Verpackungsmaterial enthält innere und äußere Schichten aus thermoplastischem, heißsiegelbarem Material. Das Verfahren beinhaltet den Schritt des Unterschneidens einer Gewebekante, um eine Unterschneidungsfläche zu bilden, so dass sich die innere Schicht der Innenkante über die äußeren Schichten erstreckt. Die innere Schicht der Innenkanten schmilzt und fließt beim Erhitzen und Drücken, um eine kontinuierliche Kunststoffschicht mit der inneren Schicht der Gewebeaußenkante zu bilden. Die Unterschneidungsfläche des inneren Gewebes erstreckt sich schief abseits der inneren Schicht der Gewebeaußenkante, sobald die beiden Kanten miteinander verbunden sind.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Deshalb besteht die Notwendigkeit, während der kontinuierlichen, ununterbrochenen Herstellung von versiegelten Verpackungen mit der obigen Verpackungsmaschine eine verbesserte Verbindung von dem Führungsende eines Gewebes aus Verpackungsmaterial mit dem nachlaufenden Ende eines Gewebes aus Verpackungsmaterial zu erreichen.
  • Demnach ist ein Ziel der Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verbinden von ersten und zweiten Geweben aus vorgefaltetem Verpackungsmaterial zum Verpacken von schüttfähigen Nahrungsmitteln während des kontinuierlichen, ununterbrochenen Betriebs einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln, die die Probleme der gegenwärtigen Verfahren löst.
  • Im Rahmen dieses Ziels ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von ersten und zweiten Geweben aus vorgefaltetem mehrschichtigen Verpackungsmaterial zum Verpacken von schüttfähigen Nahrungsmitteln bereitzustellen, das im Wesentlichen innerhalb derselben Zeit ausgeführt werden kann wie herkömmliche Verfahren, ohne dass eine Ausdehnung der Verpackungsmaterialmagazine nötig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verbinden von ersten und zweiten Geweben aus vorgefaltetem Verpackungsmaterial zum Verpacken von schüttfähigen Nahrungsmitteln, das eine Verbindungsstelle von einfacher Struktur vorsieht, die nicht bruchanfällig ist, wenn sie durch das Magazin, die Sterilisierungsstationen und Stationen zum Formen der Verpackungen der Verpackungsmaschine läuft.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verbinden von ersten und zweiten Geweben aus vorgefaltetem Verpackungsmaterial zum Verpacken von schüttfähigen Nahrungsmitteln, das das Siegeln der abgeschnittenen Fasern am Ende des Verpackungsmaterials garantiert, welches mit dem zu verpackenden Produkt in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verbinden von ersten und zweiten Geweben aus vorgefaltetem Verpackungsmaterial zum Verpacken von schüttfähigen Nahrungsmitteln, das die Integrität und Kontinuität der inneren Schicht aus Verpackungsmaterial erlaubt, welche mit dem zu verpackenden Produkt in Kontakt kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die oben genannten Ziele und Aufgaben, sowie andere später deutlich werdende, werden durch ein Verfahren zum Verbinden von ersten und zweiten Geweben aus vorgefaltetem Mehrschichtverpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel in einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln erreicht, bei dem jedes Gewebe wenigstens eine faserige Schicht aufweist, die eine erste von wenigstens einer ersten Polymerschicht bedeckte Seite hat, welche eine zum Kontakt mit einem zu verpackenden Nahrungsmittel bestimmte Innenfläche definiert; und eine zweite von wenigstens einer zweiten Polymerschicht bedeckte Seite hat, welche eine Außenfläche definiert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    • – Halten eines Endabschnitts des ersten Gewebes, wobei dessen Innenfläche in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet wird,
    • – Unterschneiden eines Endabschnitts des zweiten Gewebes, um eine Unterschneidungsfläche zu bilden,
    • – Überlagern der Unterschneidungsfläche des zweiten Gewebes auf dem Endabschnitt des ersten Gewebes und in Kontakt dazu, wobei die Außenfläche des zweiten Gewebes in Kontakt mit der Innenfläche des ersten Gewebes ist, und
    • – Binden der Unterschneidungsfläche des zweiten Gewebes an den Endabschnitt des ersten Gewebes, wodurch eine Verbindungsstelle entsteht, an der die Innenfläche des ersten Gewebes und die Innenfläche des zweiten Gewebes zusammen eine Einheit bildende, kontinuierliche Innenfläche definieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der veranschaulichenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich:
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt entlang der längs verlaufenden Mittelachse von zwei Geweben aus Verpackungsmaterial, die mittels eines Verbindungsverfahrens gemäß dem Stand der Technik verbunden sind;
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt, ähnlich 1, der zwei mehrschichtige Gewebe aus Verpackungsmaterial zeigt, die zum Verbinden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bereit sind;
  • 3 ist ein schematischer Querschnitt der mehrschichtigen Gewebe aus Verpackungsmaterial aus 2, die überlagert und bereit sind zum Verbinden mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt der mehrschichtigen Gewebe aus Verpackungsmaterial aus 2 und 3, die mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander verbunden sind.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In 1 bezeichnen die Bezugszahlen 1 und 2 jeweils den nachlaufenden Endabschnitt eines ersten Gewebes und das Führungsende eines zweiten Gewebes aus Verpackungsmaterial, die auf herkömmliche Weise miteinander verbunden sind. Die mehrschichtigen Gewebe aus Verpackungsmaterial 1, 2 werden zum Herstellen von versiegelten Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel, wie Milch, Tomatenpüree, Joghurt, Fruchtsäfte, Wein, Tee usw., verwendet.
  • Jedes Gewebe 1, 2 hat eine mehrschichtige Struktur mit einer faserigen Schicht 3 aus einem Material wie zum Beispiel Papier. Die faserige Schicht 3 ist auf der einen Seite mit einer inneren Schicht 4 bedeckt, die die Innenfläche der versiegelten Verpackung bilden und mit dem zu verpackenden schüttfähigen Material in Kontakt kommen soll. Die gegenüberliegende Seite der faserigen Schicht ist mit einer äußeren Schicht 5 bedeckt, die auch aus einem Kunststoffmaterial wie z.B. Polyethylen bestehen kann. Die äußere Schicht 5 enthält üblicherweise ein gedrucktes Muster, das über die Länge des Gewebes wiederholt wird. Während der Herstellung von versiegelten Verpackungen wird ein sich wiederholendes Muster auf jeder fertigen Verpackung auf bekannte Art und Weise aufgebracht.
  • Die in 1 dargestellten Gewebe 1, 2 werden an der Verbindungsstelle 6 mittels eines herkömmlichen Verfahrens miteinander verbunden. Die innere Schicht 4 aus heißsiegelbarem Material des ersten Gewebes 1 ist mit der äußeren Schicht 5 des heißsiegelbaren Materials des zweiten Gewebes 2 verbunden, d.h. heißgesiegelt. Wie oben erwähnt, hat dieses Verfahren den Nachteil, dass ein ausgesetztes Ende 7 der faserigen Schicht 3 an der Verbindungsstelle 6 geschaffen wird und mit dem Produkt in Berührung kommt, wenn die Verpackungen mit dem verbundenen Gewebe in der Maschine zum Formen, Füllen und Versiegeln hergestellt werden.
  • 24 zeigen ein verbessertes Verfahren zum Verbinden von zwei zusammenhängenden Geweben aus Verpackungsmaterial zum Herstellen versiegelter Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel in einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln gemäß der Erfindung.
  • Die Bezugszahlen 10 und 20 bezeichnen jeweils erste und zweite Gewebe aus vorgefaltetem Mehrschichtverpackungsmaterial zum Herstellen versiegelter Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel in einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln. Das erste Gewebe 10 enthält eine faserige Schicht 11 mit einer ersten Seite 12, die von einer ersten Polymerschicht 13, z.B. Polyethylen, bedeckt ist, welche eine zum Kontakt mit einem zu verpackenden Nahrungsmittel bestimmte Innenfläche 14 definiert. Die faserige Schicht 11 des ersten Gewebes hat auch eine zweite Seite 15, die mit wenigstens einer zweiten Polymerschicht 16, z.B. Polyethylen, bedeckt ist und eine Außenfläche 17 definiert.
  • Gleichermaßen enthält das zweite Gewebe 20 eine faserige Schicht 21 mit einer ersten Seite 22, die von einer ersten Polymerschicht 23, z.B. Polyethylen, bedeckt ist, welche eine zum Kontakt mit einem zu verpackenden Nahrungsmittel bestimmte Innenfläche 24 definiert. Die faserige Schicht 21 des zweiten Gewebes 20 hat auch eine zweite Seite 25, die von wenigstens einer zweiten Polymerschicht 26, z.B. Polyethylen, bedeckt ist und eine Außenfläche 27 definiert.
  • Bei der Verwendung von Geweben 10, 20 aus Verpackungsmaterial für das keimfreie Verpacken von schüttfähigen Nahrungsmitteln, wie ultrahocherhitzter Milch (H-Milch), sind die Innenflächen 14, 24 jedes Gewebes aus Verpackungsmaterial, die zum Kontakt mit dem Nahrungsmittel bestimmt sind, mit einer Schicht (nicht dargestellt) aus Sperrmaterial, z.B. Aluminium, versehen, das wiederum von einer Schicht aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen, bedeckt ist.
  • Wie in 24 dargestellt, beinhaltet das Verfahren gemäß der Erfindung das Halten des Endabschnitts 18 des ersten Gewebes 10, wobei die Innenfläche 14 des ersten Gewebes 10 in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet ist. Dies tritt in der Praxis dann auf, wenn das erste Gewebe 10 von der Zuführrolle aus Verpackungsmaterial abgerollt wird und der Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln zugeführt wird. Wenn die Zuführrolle fast zu Ende ist, wird der nachlaufende Endabschnitt 18 des ersten Gewebes 10 mit bekannten Klemmmitteln in einer vorbestimmten Position gehalten, d.h. die Innenfläche 14 des nachlaufenden Endabschnitts 18 des ersten Gewebes 10 liegt der Außenfläche 27 des führenden Endabschnitts 28 des zweiten Gewebes 20 gegenüber.
  • Der führende Endabschnitt 28 des zweiten Gewebes 20 muss zum Verbinden bereitgehalten werden. 3 ist zu entnehmen, dass dies durch Unterschneiden des führenden Endabschnitts 28 des zweiten Gewebes zur Bildung einer Unterschneidungsfläche 29 geschieht. Der Schritt des Schneidens wird so ausgeführt, dass ein spitzer Winkel zwischen der Außenfläche 24 des zweiten Gewebes 20 und der Unterschneidungsfläche 29 definiert wird. Der zwischen der Außenfläche 24 des zweiten Gewebes 20 und der Unterschneidungsfläche 29 definierte spitze Winkel beträgt zwischen 10 und 40 Grad, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Grad, oder ist besonders bevorzugt ein Winkel von etwa 20 Grad. In der Praxis erfolgt der Schneidvorgang normalerweise vor dem Verbindungsvorgang, und zwar wenn das zweite Gewebe, von einer Ersatzrolle aus Verpackungsmaterial abgerollt, zum Verbinden vorbereitet wird.
  • Die Unterschneidungsfläche 29 wird über den nachlaufenden Endabschnitt 18 des ersten Gewebes gelagert, sobald der nachlaufende Endabschnitt 18 des ersten Gewebes 10 gehalten wird, wobei die Innenfläche 14 des nachlaufenden Endes 18 der Außenfläche 27 eines führenden Endabschnitts 28 des zweiten Gewebes 20 gegenüberliegt, und der führende Endabschnitt 28 des zweiten Gewebes 20 zur Bildung einer Unterschneidungsfläche 29 abgeschnitten wird, um einen spitzen Winkel zwischen der Außenfläche 24 des zweiten Gewebes 20 und der Unterschneidungsfläche 29 zu definieren. Wie in 3 dargestellt, berührt in dieser Stellung die Außenfläche 27 des zweiten Gewebes 20 die Innenfläche 14 des ersten Gewebes 10.
  • In 4 wird der nächste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, der in dem Verbinden der Unterschneidungsfläche 29 des zweiten Gewebes 20 mit dem nachlaufenden Endabschnitt 18 des ersten Gewebes 10 besteht. In der Praxis geschieht dies durch das Aufbringen von Hitze und Druck auf den nachlaufenden Endabschnitt 18 des ersten Gewebes 10 und auf den führenden Endabschnitt 28 des zweiten Gewebes 20, und zwar mithilfe jedes geeigneten Verfahrens. Wird beispielsweise Verpackungsmaterial zum sterilen Verpacken von schüttfähigen Produkten verwendet und ist dies mit einer Aluminiumsperrschicht (nicht dargestellt) versehen, so kann dies mittels Induktionsheizung oder Impulsheizung geschehen. Die oberhalb der Unterschneidungsfläche 29 angeordnete Außenfläche 27 des zweiten Gewebes 20 kann auch mit der Innenfläche 14 des ersten Gewebes 10 versiegelt werden.
  • Wie in 4 zu sehen ist, stellt das oben beschriebene Verfahren eine Verbindungsstelle 30 her, an der das Verpackungsmaterial doppelt so dick ist wie das Ursprungsgewebe, d.h. das erste Gewebe 10 oder das zweite Gewebe 20. Dies ist jedoch bei den modernen Verpackungsmaschinen zum Formen, Füllen und Versiegeln erwünscht, wobei die geänderte Dicke des Verpackungsmaterials dazu benutzt wird, die vorhandene Verbindungsstelle herauszufinden, um dann die betroffenen Verpackungen auszusondern.
  • In der Verbindungsstelle 30 gemäß der Erfindung werden vorteilhafterweise während des Verpackungsvorgangs weder Fasern der faserigen Schicht 21, 11 des ersten Gewebes 10 noch des zweiten Gewebes 20 dem Produkt ausgesetzt. Dies wird durch ein Versiegeln der Unterschneidungsfläche 29 des zweiten Gewebes 20 mit der Innenfläche des ersten Gewebes 10 erzielt. Wichtig ist dabei, dass die Innenfläche 14 des ersten Gewebes 10 und die Innenfläche 24 des zweiten Gewebes 20 zusammen eine eine Einheit bildende, kontinuierliche Innenfläche 14, 24 definieren.
  • Ein weiterer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, dass nur eines der beiden zu verbindenden Gewebe abgewandelt werden muss. Dadurch kann das erste Gewebe in dem kontinuierlichen Verpackungsvorgang störungsfrei verwendet werden, während lediglich das Führungsende des zweiten Gewebes für das Verbinden vorbereitet werden muss, indem es einfach mit der Unterschneidung 29 versehen wird. Nur wenn die Verbindungsstelle entsteht, wird das erste Gewebe 10 in einer vorbestimmten Position gehalten. Falls erforderlich, kann das nachlaufende Ende 19 des ersten Gewebes 10 abgeschnitten werden, um ein gerades, gleichförmiges nachlaufendes Ende 19 bereitzustellen. Dies geschieht jedoch erst unmittelbar bevor die Unterschneidungsfläche 29 des zweiten Gewebes 20 über den nachlaufenden Endabschnitt 18 des ersten Gewebes 10 gelagert wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das neue, verbesserte Verbindungsverfahren in einer Verpackungsmaschine in etwa der gleichen Zeit zu Ende geführt werden kann wie die herkömmlichen Verbindungsverfahren, so wie das in 1 dargestellte Verfahren. Das heißt, dass das herkömmliche in einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln normalerweise vorgesehene Verpackungsmaterialmagazin auch dann ausreicht, wenn das neue Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung angewendet wird. Folglich kann das neue Verbindungsver fahren mit minimalen Veränderungen in bestehenden Verpackungsmaschinen eingesetzt werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung kann abgeändert werden, ohne dabei vom Umfang der angehängten Ansprüche abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von ersten (10) und zweiten (20) Geweben aus vorgefaltetem Mehrschichtverpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel in einer Verpackungsmaschine zum Formen, Füllen und Versiegeln, bei dem jedes Gewebe (10, 20) wenigstens eine faserige Schicht (11, 21) aufweist, die eine erste von wenigstens einer ersten Polymerschicht (13, 23) bedeckte Seite (12, 22) hat, welche eine zum Kontakt mit einem zu verpackenden Nahrungsmittel bestimmte Innenfläche (14,24) definiert; und eine zweite von wenigstens einer zweiten Polymerschicht (16, 26) bedeckte Seite (15, 25) hat, welche eine Außenfläche (17, 27) definiert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: – Halten eines Endabschnitts (18) des ersten Gewebes (10), wobei dessen Innenfläche (14) in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet wird, – Unterschneiden eines Endabschnitts (18) des zweiten Gewebes (20) um eine Unterschneidungsfläche (29) zu bilden, – Überlagern der Unterschneidungsfläche (29) des zweiten Gewebes (20) auf dem Endabschnitt (18) des ersten Gewebes (10) und in Kontakt dazu, wobei die Außenfläche (27) des zweiten Gewebes (20) in Kontakt mit der Innenfläche (14) des ersten Gewebes (10) ist, und – Binden der Unterschneidungsfläche (29) des zweiten Gewebes (20) an den Endabschnitt (18) des ersten Gewebes (10), wodurch eine Verbindungsstelle (30) entsteht, an der die Innenfläche (14) des ersten Gewebes (10) und die Innenfläche (24) des zweiten Gewebes (20) zusammen eine Einheit bildende, kontinuierliche Innenfläche (14,24) definieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Haltens des Endabschnitts des ersten Gewebes (10) das Halten eines nachlaufenden Endes (18) des ersten Gewebes (10) beinhaltet, und bei dem der Schritt des Unterschneidens eines Endabschnittes (28) des zweiten Gewebes (20) das Unterschneiden eines vorderen Endes (28) des zweiten Gewebes (20) beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Verbindens von wenigstens der Unterschneidungsfläche (29) an das Führungsende (28) des zweiten Gewebes (20) mit dem nachlaufenden Ende (18) des ersten Gewebes (10) den Schritt des Aufbringens von Hitze und Druck auf das nachlaufende Ende (18) des ersten Gewebes (10) und auf das Führungsende (28) des zweiten Gewebes (20) beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Haltens eines Endabschnitts (18) des ersten Gewebes (10) mit dessen in einer vorbestimmten Richtung ausgerichteten Innenfläche (14) das Halten des ersten Gewebes (10) mit dessen der Außenfläche (27) des zweiten Gewebes (20) gegenüberliegenden Innenfläche (14) beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Unterschneidens eines Endabschnittes (28) des zweiten Gewebes (20) zur Bildung einer Unterschneidungsfläche (29) das Schneiden beinhaltet, um einen spitzen Winkel zwischen der Außenfläche (24) des zweiten Gewebes und der Unterschneidungsfläche (29) zu definieren.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Schneidens zum Definieren eines spitzen Winkels zwischen der Außenfläche (24) des zweiten Gewebes (20) und der Unterschneidungsfläche (29) das Schneiden bei einem Winkel zwischen 10 Grad und 40 Grad beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Schneidens zum Definieren eines spitzen Winkels zwischen der Außenfläche (24) des zweiten Gewebes (20) und der Unterschneidungsfläche (29) das Schneiden bei einem Winkel zwischen 15 Grad und 25 Grad beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Schneidens zum Definieren eines spitzen Winkels zwischen der Außenfläche (24) des zweiten Gewebes (20) und der Unterschneidungsfläche (29) das Schneiden bei einem Winkel von etwa 20 Grad beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Unterschneidens eines Endabschnitts (28) des zweiten Gewebes (20) zur Bildung einer Unterschneidungsfläche (29) vor den Schritten des Haltens des Endabschnitts (18) des ersten Gewebes (10) bei in vorbestimmter Richtung ausgerichteter Innenfläche (14) des ersten Gewebes (10) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin den Zwischenschritt des Schneidens des nachlaufenden Endes (19) des ersten Gewebes (10), bevor die Unterschneidungsfläche (29) des zweiten Gewebes (20) über den nachlaufenden Endabschnitt (18) des ersten Gewebes (10) gelagert wird, beinhaltet.
DE2000615124 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel Expired - Lifetime DE60015124T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000118863 EP1184311B1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015124D1 DE60015124D1 (de) 2004-11-25
DE60015124T2 true DE60015124T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=8169709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000615124 Expired - Lifetime DE60015124T2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20040074590A1 (de)
EP (1) EP1184311B1 (de)
JP (2) JP4729243B2 (de)
KR (1) KR100786953B1 (de)
CN (1) CN1272226C (de)
AT (1) ATE280122T1 (de)
AU (1) AU2002223519A1 (de)
BR (1) BR0113495B1 (de)
DE (1) DE60015124T2 (de)
DK (1) DK1184311T3 (de)
ES (1) ES2226676T3 (de)
HK (1) HK1057031A1 (de)
HU (1) HU228278B1 (de)
MX (1) MXPA03001681A (de)
PT (1) PT1184311E (de)
RU (1) RU2264971C2 (de)
UA (1) UA73600C2 (de)
WO (1) WO2002018251A1 (de)
ZA (1) ZA200300923B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737141B2 (en) * 2002-03-20 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Usable splice for a stabilized absorbent and method for making the splice
DE10226148B4 (de) * 2002-06-13 2011-11-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen
US8910689B2 (en) 2005-03-15 2014-12-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for reducing downtime in web processes
PT2055640E (pt) * 2007-11-05 2011-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo de abertura que se pode fechar de novo para embalagens de produtos alimentares que se podem vazar
CN102056806B (zh) * 2008-06-09 2012-07-04 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 包装及填充装置
IT1392809B1 (it) * 2009-02-04 2012-03-23 Goglio Spa Metodo e apparecchiatura per eseguire giunte di testa di un laminato flesssibile termosaldante e laminato cosi' ottenuto
JP2011116514A (ja) * 2009-12-04 2011-06-16 Unicharm Corp 帯状物供給装置及びその作動方法
CN102468363B (zh) * 2010-11-09 2013-07-10 浚鑫科技股份有限公司 低效太阳能电池处理方法
DE102011111786A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ovd Kinegram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transfer- oder Laminierfolienbahnen
CN106458484B (zh) 2014-05-12 2018-04-27 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于拼接的装置和方法
JP7001677B2 (ja) 2016-08-03 2022-01-19 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 自動重ね継ぎのための装置および方法
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
CN108792092A (zh) 2017-04-26 2018-11-13 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 切割装置
WO2021110685A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Improved sealer trolley
DE102020122341A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Mayr-Melnhof Karton Ag Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten und Verpackung, welche zumindest teilweise aus zwei miteinander verbundenen Substraten besteht

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449186A (en) * 1965-01-13 1969-06-10 Tetra Pak Ab Method of splicing two sections of plastic coated web material
DE1511098A1 (de) * 1965-03-06 1969-07-24 Tepar Ag Verfahren zur Verbindung von blatt- oder bahnenfoermigem Material mittels eines ueberlappenden Saumes,und nach diesem Verfahren herstellbare Verpackung
GB1135165A (en) * 1966-04-12 1968-12-04 Tetra Pak Ab A method of splicing packaging materials
FR1524159A (fr) * 1967-02-16 1968-05-10 Superflexit Assemblage de tissus enduits
GB1275066A (en) * 1968-05-21 1972-05-24 Sobrefina Sa Method and equipment for the production of a strip laminate material from a material capable of being heat formed
US4080235A (en) * 1974-08-15 1978-03-21 Ab Ziristor Method for providing a laminate web with a firm edge strip
SE380196B (sv) * 1974-08-15 1975-11-03 Ziristor Ab Sett att tillverka laminatbanor med fast kantremsa
US3992841A (en) * 1974-08-30 1976-11-23 Ward Jr Robertson Panel construction and projection screen constructed from such panels
SE420897B (sv) * 1975-10-24 1981-11-09 Ziristor Ab Sett att framstella ett symmetriskt, av homogena och cellformiga plastskikt uppbyggt forpackningslaminat
JPS53109786A (en) * 1977-03-08 1978-09-25 Dainippon Printing Co Ltd Method of producing body of tubular container
SE412204B (sv) * 1978-05-02 1980-02-25 Tetra Pak Int Sett och anordning for att forsegla en teckremsa over en forpackningsoppning
JPS54155284A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Toyo Seikan Kaisha Ltd Tubular sheet from laminate material * and its manufacture
SE424175B (sv) * 1978-11-21 1982-07-05 Tetra Pak Int Forpackningsbehallare samt emne for dess tillverkning
SE423693B (sv) * 1978-11-24 1982-05-24 Tetra Pak Int Banformigt laminerat forpackningsmaterial jemte sett att framstella sadant material
SE427443B (sv) * 1981-11-05 1983-04-11 Tetra Pak Int Sett att framstella banformigt forpackningslaminat
SE446703B (sv) * 1982-01-20 1986-10-06 Tetra Pak Finance & Trading Sett att framstella ett for djupdragning eller streckning lempat laminatmaterial, genom settet framstellt laminat samt av laminatet tillverkad artikel
SE434041B (sv) * 1982-11-24 1984-07-02 Tetra Pak Int Skarv vid forpackningsbehallare samt sett och anordning for tillverkning av densamma
NZ211704A (en) * 1984-04-16 1987-07-31 Tetra Pak Int Laminated packaging material containing aluminium foil and manufacture thereof
CH670988A5 (de) * 1986-10-15 1989-07-31 Maegerle Karl Lizenz
JPH07102917B2 (ja) * 1987-03-14 1995-11-08 日本テトラパツク株式会社 包装用ウエブの接続装置
SE468753B (sv) * 1988-09-13 1993-03-15 Profor Ab Saett och anordning foer tillverkning av en laminerad materialremsa
SE500346C2 (sv) * 1989-10-16 1994-06-06 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat innefattande ett syrgasbarriärskikt och ett smakbarriärskikt, båda bestående av en blandning av eten- vinylalkohol-sampolymer och polyeten
SE509662C2 (sv) * 1993-04-29 1999-02-22 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat belagt med en vattenolöslig chitosanförening samt sätt att tillverka förpackningslaminatet
GB9322092D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Raychem Sa Nv Article and method for protecting substrates
SE505143C2 (sv) * 1995-10-20 1997-06-30 Tetra Laval Holdings & Finance Laminerat förpackningsmaterial jämte sätt att framställa materialet, samt av materialet framställda förpackningsbehållare
SE506136C3 (sv) * 1996-04-19 1997-12-22 Tetra Laval Holdings & Finance Banformigt laminerat foerpackningsmaterial saett att framstaella det samma samt av det laminerade foerpackningsmaterialet framstaellda foerpackningsbehaallare
SE516978C2 (sv) * 1998-04-07 2002-03-26 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att tillverka biglinjeförsett förpackningsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP4729243B2 (ja) 2011-07-20
EP1184311B1 (de) 2004-10-20
AU2002223519A1 (en) 2002-03-13
BR0113495B1 (pt) 2010-12-14
CN1449352A (zh) 2003-10-15
KR100786953B1 (ko) 2007-12-17
DK1184311T3 (da) 2005-01-17
PT1184311E (pt) 2005-02-28
EP1184311A1 (de) 2002-03-06
ES2226676T3 (es) 2005-04-01
WO2002018251A1 (en) 2002-03-07
BR0113495A (pt) 2003-07-15
DE60015124D1 (de) 2004-11-25
HU228278B1 (en) 2013-02-28
HK1057031A1 (en) 2004-03-12
KR20030034132A (ko) 2003-05-01
ATE280122T1 (de) 2004-11-15
JP2004507417A (ja) 2004-03-11
CN1272226C (zh) 2006-08-30
UA73600C2 (en) 2005-08-15
HUP0302695A2 (hu) 2003-11-28
HUP0302695A3 (en) 2005-10-28
MXPA03001681A (es) 2003-09-10
RU2264971C2 (ru) 2005-11-27
US20040074590A1 (en) 2004-04-22
JP2011102191A (ja) 2011-05-26
ZA200300923B (en) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015124T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE4446104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
DE60014619T3 (de) Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE102009024365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von behälterartigen Verbundverpackungen
DE2946739A1 (de) Bahnfoermiges laminiertes verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE69920096T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial mit Faltlinien
DE60130982T2 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial
EP0249180B2 (de) Giebelpackung
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
DE60130216T2 (de) Gerät zum Heisssiegeln eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsschlauches
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
DE69731280T2 (de) Versiegelungsvorrichtung
DE4121427A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissnaht fuer tubenrohre
EP0343266A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3601650C2 (de)
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
DE1137935B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischem Kunststoff versehenen Zuschnittenaus Papier, Pappe od. dgl.
DE69815817T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen eines Klebestreifens auf eine Verpackungsfolie für flüssige Nahrungsmittel
DE1586428A1 (de) Mehrlagensack
WO2015010145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition