DE60224889T2 - Käsegeschmackszutat und ihre herstellung - Google Patents

Käsegeschmackszutat und ihre herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60224889T2
DE60224889T2 DE60224889T DE60224889T DE60224889T2 DE 60224889 T2 DE60224889 T2 DE 60224889T2 DE 60224889 T DE60224889 T DE 60224889T DE 60224889 T DE60224889 T DE 60224889T DE 60224889 T2 DE60224889 T2 DE 60224889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
mixture
enterococcus
agal accession
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60224889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224889D1 (de
Inventor
Vaughan Leslie Crow
Michelle Hayes
Brian James Curry
Prabandha Kumar Samal
Rachel Helen Schofield
Ross Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fonterra Cooperative Group Ltd
Original Assignee
Fonterra Cooperative Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fonterra Cooperative Group Ltd filed Critical Fonterra Cooperative Group Ltd
Publication of DE60224889D1 publication Critical patent/DE60224889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224889T2 publication Critical patent/DE60224889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/341Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
    • A23J3/343Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of dairy proteins
    • A23J3/344Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of dairy proteins of casein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • A23L27/25Dairy flavours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/06Preparation of peptides or proteins produced by the hydrolysis of a peptide bond, e.g. hydrolysate products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • C12R2001/40Pseudomonas putida
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/44Staphylococcus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/46Streptococcus ; Enterococcus; Lactococcus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Käsegeschmackszutat und einer so hergestellten Geschmackszutat. Sie betrifft auch Bakterienstämme, die zur Herstellung einer solchen Geschmackszutat nutzbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Ausdruck "Käsegeschmackszutat" bedeutet eine Geschmackszutat aus einer Proteinquelle, die Bestandteil einer Mischung aus Zutaten ist, die einen Käsegeschmack aufweisen. Die Käsegeschmackszutat kann ihrerseits einen Käsegeschmack aufweisen oder nicht.
  • Käse ist eine biologisch dynamische Nahrung, in der sich der Geschmack als ein Ergebnis der Aktivität der Enzyme und Kulturen, die in diesem Käse vorhanden sind, entwickelt. Der Geschmack im Käse entwickelt sich in dem die Enzyme und Kulturen, die im Quark vorhanden sind, auf Milchsubstrate-Caseine, Fette und restliche Laktose (Crow et al, 1993) – einwirken. Die anfänglichen Reifeprozessreaktionen sind hydrolytisch und erzeugen Peptide und Aminosäuren aus Milch-Caseinen durch Einwirkung von Proteasen und freie Fettsäuren aus Milchfett durch Einwirkung von Esterasen und Lipasen. Die späteren Reaktionen während dem Käsereifeprozess sind komplexer. Aminosäuren, freie Fettsäuren und Laktate sind die primären Substrate und die Geschmacksreaktionen schließen unter anderem Transformationen, die dynamische Interaktion von Deaminierungsreaktionen, Transferase-Reaktionen und synthetischen Reaktionen ein (McSweeny et al, 2000).
  • Häufig benötigen Käsegeschmackssorten Monate und Jahre zum Entwickeln. Die Geschmacksentwicklung kann stark mittels eines Enzym-modifiziertem-Käse (EMC)-Verfahren beschleunigt werden. In einem EMC-Verfahren werden ausgewählte Enzyme (Proteasen und Lipasen) einem Käsequark zugegeben, der üblicherweise mit Wasser aufgeschwemmt wird. Über einem Zeitraum von Stunden bis Tage entwickeln sich starke Geschmackssorten (Kilkawley et al, 1998).
  • Ein EMC-Verfahren wird im US-Patent 3,765,905 beschrieben. EMC-Verfahren schließen häufig sowohl Proteolyse von Milchproteinen als auch Lipolyse von Milchfetten ein. Beispiele solcher EMC-Verfahren sind der internationalen Patentanmeldung WO 99/63834 , im US-Patent 5,455,051 und in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 053 689 offenbart.
  • WO 02/085131 berichtet von einem Verfahren zur Herstellung einer Käsegeschmackszutat, die einen schwachen, pikanten Geschmack durch Fermentation von pasteurisiertem rekonstituierten Vollmilchpulver mittels Lactobacillus Bulgaricus, Enterococcus feacallis und Macrococcus caseolyticus aufweist.
  • Allerdings verstärken diese Geschmackserhöhenden Verfahren häufig bestimmte Gruppen an geschmacksvollen Bestandteilen, wie zum Beispiel kurze Fettsäureketten und Peptide eines bestimmten Molekulargewichts und dadurch mangelt es den Produkten dieser EMC-Verfahren an dem ausgewogen Geschmacksprofil eines Käses, der natürlich gereift ist.
  • Ziel der Erfindung
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung etwas zur Überwindung dieser Nachteile beizutragen oder der Öffentlichkeit wenigstens eine brauchbare Auswahl anzubieten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich kann allgemein gesagt werden, daß die Erfindung aus einem Verfahren zur Herstellung einer Käsegeschmackszutat besteht, die die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Bilden eines Fettproteins in einer Wassermischung,
    • b) Zugabe eines Proteaseenzyms zu dieser Mischung, um eine Proteolysereaktion herbeizuführen,
    • c) Zugabe einer Bakterienkultur zu dieser Mischung, um eine Fermentationsreaktion herbeizuführen, wobei diese Bakterienkultur ein physiologisch akzeptables Bakterium aufweist, das geeignet ist eine Käsegeschmackszutat zu erzeugen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enterococcus faecium B9642, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24754, Enterococcus faecium B9645, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24755, Enterococcus feacalis B9509, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24757, Enterococcus casseliflavus B9518, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24753, Staphylococcus simulans B9646, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24756 und Pseudomonas putida B9647, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24752,
    • d) Aufrechterhalten der Mischung unter mikroaerophilen oder anaeroben Bedingungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20-50°C und einem pH-Wert im Bereich von etwa 5.0 bis 8.0 für einen Zeitraum von etwa 20 bis 100 Stunden und
    • e) Beenden der Reaktionen und Wiederherstellen der erzeugten Käsegeschmackszutat.
  • Vorzugsweise umfaßt das Protein ein Milchprotein. Weiter bevorzugt umfaßt das Milchprotein Casein. Vorzugsweise umfaßt die Mischung ein Fett, ein Protein und eine Wasseremulsion. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Mischung Käse und Wasser.
  • Alternativ umfaßt die Mischung einen oder mehrere Käsequarksorten, gereifte Käse, ausgereifte Käse, Milchfeststoffe, rekonstituierte Vollmilchpulver, Milchproteinkonzentrate, ein Casein, ein Milchprotein oder ein Nicht-Milch-Protein, Milchfett oder ein Nicht-Milch-Öl oder Fett.
  • Vorzugsweise umfaßt die Mischung Gesamtfeststoffe im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Emulsion.
  • Vorzugsweise ist das Proteaseenzym eine Peptidase oder eine Proteinase oder eine Kombination aus einer Peptidase und einer Proteinase.
  • In einer Ausführungsform ist die Proteinase die Protease A "Amano" (Amano Enzymes) und die Peptidase Neutrase (Novo Nordisk).
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Proteinase Flavorpro 192P (Biocatalysts) und die Peptidase Promod 215P (Biocatalysts).
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren Aufrechterhalten der Emulsion bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 20-60°C um die Proteolysereaktion vor Beginn des Schritts (c) fortzuführen. Vorzugsweise wird die Proteolysereaktion bei einer Temperatur von 40-50°C ausgeführt. Am meisten bevorzugt wird die Proteolysereaktion bei einer Temperatur von 43°C ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform wird die Proteolysereaktion für einige 2 bis 24 Stunden vor Beginn des Schritts (c) ausgeführt. Am meisten bevorzugt wird die Proteolysereaktion für ungefähr 4 Stunden ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform wird die Proteolysereaktion durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf 80-100°C für 3 bis 30 Minuten vor Beginn des Schritts (c) beendet. Am meisten bevorzugt wird die Proteolysereaktion durch Erhöhen der Temperatur der Reaktionsmischung auf ungefähr 93°C für ungefähr 15 Minuten beendet.
  • Um die Proteolysereaktion zu beenden wird die Mischung in einer Ausführungsform gekühlt, nach dem sie erhitzt wurde.
  • Vorzugsweise wird eine weitere Protease nach dem Abkühlungsschritt zugegeben.
  • In einer Ausführungsform wird es den Schritten (b) und (c) erlaubt gleichzeitig stattzufinden.
  • Vorzugsweise wird die Fermentationsreaktion bei einer Temperatur von 30-45°C ausgeführt.
  • Am meisten bevorzugt wird die Fermentationsreaktion bei einer Temperatur von 40°C ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Fermentationsreaktion bei einem pH-Wert von 6.3-6.5 ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Fermentationsreaktion für 30-72 Stunden ausgeführt.
  • Weiter bevorzugt wird die Fermentationsreaktion für zwischen etwa 50 und etwa 65 Stunden ausgeführt. Am meisten bevorzugt wird die Fermentationsreaktion für etwa 53 Stunden oder etwa 64 Stunden ausgeführt.
  • Wo nötig kann in einer Ausführungsform kann Käse und/oder Salz während der Bildung der Mischung zugegeben werden, um einen gewünschten Feststoff- und Salzgehalt in jedem Endprodukt bereitzustellen. In einer andern Ausführungsform können zusätzlicher Käse und zusätzliches Salz kurz bevor die Fermentationsreaktion beendet wird zugegeben werden. In einer ande ren Ausführungsform können Käse und/oder Salz teilweise durch die Fermentationsreaktion zugegeben werden.
  • Vorzugsweise wird die Fermentationsreaktion durch Erhitzen auf einen Bereich von 80°C bis 100°C und Halten für eine Zeitdauer von 3 bis 30 Minuten beendet.
  • Am meisten bevorzugt wird die Fermentationsreaktion durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 93°C und Halten für eine Zeit von etwa 15 Minuten beendet.
  • In einer Ausführungsform wird Salz der Reaktionsmischung zugegeben, nach dem die Fermentationsreaktion beendet wurde.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Käse der Reaktionsmischung zugegeben, nach dem die Fermentationsreaktion beendet wurde.
  • In einer Ausführungsform wird die durch die Fermentationsreaktion hergestellte Käsegeschmackszutat getrocknet.
  • Vorzugsweise wird die Zutat durch Sprühtrocknung getrocknet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Käsegeschmackszutat, die durch das Verfahren der Erfindung hergestellt wird. Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Nahrungsmittelprodukt umfassend eine Käsegeschmackszutat der Erfindung. Vorzugsweise umfaßt das Nahrungsmittelprodukt ein Produkt ausgewählt aus der Gruppe umfassend natürlicher Käse, veredelter Käse, Analogkäse, Nahrungsmittel umfassend natürlicher Käse, veredelter Käse oder Analogkäse, Soßen, Dips, Snacks, Biskuits, Suppen, Pizza, und Käse und wohlschmeckend gewürzte Nahrungsmittel.
  • Allgemein kann auch gesagt werden, daß die Erfindung aus dem Bakterienstamm Enterococcus faecium B9642, AGAL-Zugriffsnummer NM01/24754 besteht.
  • Alternativ besteht die Erfindung aus dem Bakterienstamm Enterococcus faecium B9645, AGAL-Zugriffsnummer NM01/24755.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Bakterium Enterococcus faecaelis B9509, AGAL-Zugriffsnummer NM01/24757.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bakterium Enterococcus casseliflavus B9518, AGAL-Zugriffsnummer NM01/24753.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Bakterium Staphylococcus simulans B9646, AGAL-Zugriffsnummer NM01/24756.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Bakterium Pseudomonas putida B9647, AGAL-Zugriffsnummer NM01/24752.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Nahrungsmittelprodukt umfassend eine biologisch reine Kultur der Erfindung.
  • Allgemein kann auch gesagt werden, daß diese Erfindung individuell oder kollektiv aus den Teilen, Elementen und Merkmalen, auf denen sich die Beschreibung der Anmeldung bezieht oder auf die hingewiesen wird, und aus den Einzel- oder Gesamtkombinationen irgendwelcher zwei oder mehreren Teilen, Elementen oder Merkmalen besteht. Wo spezifische ganze Zahlen genannt werden, die bekannte Äquivalente im Stand der Technik haben, auf denen sich diese Erfindung bezieht, werden solche bekannten Äquivalente als hierin einbezogen betrachtet, so als ob sie individuell dargelegt wurden.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Die Erfindung kann ferner unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung vollständiger verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Protein in einer Wassermischung hergestellt. Vorzugsweise ist das Protein eine Milchproteinquelle, wie zum Beispiel Käse. Vorzugsweise wird ein Käse, wie zum Beispiel ein Cheddar oder Gouda zerkleinert und Wasser wird zusammen mit einem Emulgator, wie zum Beispiel Dinatriumphosphat (DNP), zugegeben um eine Emulsion zu bilden. Vorzugsweise schwankt der Feststoffgehalt in der Mischung zwischen 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%.
  • Das bevorzugte Schmelzsalz ist Dinatriumphosphat (DNP). Es wird in einer Konzentration von bis zu 5 Gew.-% zugegeben. Eine bevorzugte Konzentration ist ungefähr 1.2 Gew.-%. Es können auch andere Schmelzsalze in Lebensmittelqualität, wie zum Beispiel andere Phosphate oder/und Zitratsalze, verwendet werden.
  • Zusätzlich können Gummis in Lebensmittelqualität mit emulgierender Wirkung oder andere Verbindungen in Lebensmittelqualität mit emulgierender Wirkung verwendet werden um die Bildung der Emulsion zu unterstützen.
  • Falls notwendig kann der pH-Wert der Mischung auf einen Bereich innerhalb von pH 6.3 bis 6.5 durch Zugabe einer Base (Alkali) in Lebensmittelqualität eingestellt werden.
  • Um Mikroorganismen in der Mischung zu inaktivieren wird die Reaktionsmischung vorzugsweise erhitzt. Eine bevorzugte Temperatur ist etwa 93°C für ungefähr 15 Minuten. Die Gesamtzeit, die vom Einleiten des Verfahrens bis zu diesem ersten Erhitzungsschritt verstreicht, ist vorzugsweise etwa 60 Minuten um eine ausreichende Mischung und pH-Stabilisation zu gewährleisten.
  • Die Mischung wird anschließend vorzugsweise auf etwa 40°C gekühlt.
  • Die Proteaseenzyme können vor oder nach dem Erhitzungsschritt zugegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden 0,1 Gew.-% Proteaseenzyme der Mischung zugegeben. Falls die Proteaseenzyme vor dem Erhitzungsschritt zugegeben werden, dient anschließend der Erhitzungsschritt vorzugsweise auch zum Beenden der Proteolyse.
  • Die bevorzugten Proteaseenzyme, die der Mischung zugegeben werden, sind eine Mischung aus Proteinasen und Peptidasen. Protease A "Amano" (Amano Enzymes) und Neutrase (Novo Nordisk) sind beispielhaft für eine Mischung, die verwendet werden kann. Eine andere Mischung ist Flavorpro 192P-Protease (Biocatalysts) und Promod 215P-Peptidase (Biocatalysts).
  • Sobald die proteolytischen Enzyme eingearbeitet wurden, wird in einer Ausführungsform die Mischung vorzugsweise auf eine Reaktionstemperatur von etwa 20-60°C gebracht, vorzugsweise wird die Mischung auf etwa 40°C gebracht und für etwa mindestens 10 Minuten gehalten, bis die Mischung leicht rührbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsform werden es der Protolysereaktion und der Fermentationsreaktion erlaubt gleichzeitig stattzufinden.
  • Der Mischung wird eine Bakterienkultur von Enterococcus faecium B9642 (wie unten definiert) zugegeben und um Lufteinschluss zu minimieren mit minimaler Bewegung kultiviert. Da die metabolische Aktivität der zugegebenen enterokokkalen Kultur gewährleistet, daß die gelösten Sauerstofflevel während dem Verlauf der Fermentation minimal sind, sind keine strikten anaerobische Bedingungen notwendig. Allerdings wird die Reaktion unter mikroaerophilen oder anaerobischen Bedingungen durchgeführt.
  • Eine Fermentationsreaktion wird hierbei etabliert. Die Temperatur wird bei ungefähr 20 bis 50°C, vorzugsweise bei etwa 40°C aufrechterhalten. Falls notwendig wird der pH-Wert in einem Bereich innerhalb von 6,3 bis 6,5 durch Zugabe einer Base in Lebensmittelqualität aufrechterhalten. Dies kann kontinuierlich oder in Intervallen bis etwa 12 Stunden durchgeführt werden.
  • Die Fermentationsreaktion wird für 20 bis 100 Stunden fortgeführt, bis die gewünschte Geschmackszutat hergestellt ist. Eine bevorzugte Fermentationszeit ist etwa 50 bis 65 Stunden, etwa 50 bis 54 Stunden oder etwa 60 bis 64 Stunden.
  • In einigen Fällen ist es wünschenswert den Feststoffgehalt der Fermentationsmischung durch Zugabe von zusätzlichen Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel geriebener Käse, vor Beendigung der Fermentation einzustellen. Salz kann zur gleichen oder zu jeder anderen Zeit während der Fermentation zugegeben werden.
  • Der Fermentationsschritt wird durch Erhitzen der Mischung beendet. In einer Ausführungsförm wird die Proteolysereaktion auch an diesem Punkt beendet. Um die Kultur und deren Enzyme zu inaktivieren ist eine bevorzugte Temperatur ist 93°C für ungefähr 15 Minuten. Der Salzgehalt wird auf eine Endkonzentration von 5% in der wäßrigen Phase eingestellt. Falls gewünscht, kann der Feststoffgehalt durch Zugabe von geriebenem Käse eingestellt werden.
  • Die Geschmackszutat ist in der deaktivierten Reaktionsmischung. Diese kann direkt verwendet werden oder beispielsweise durch Sprühtrocknen für eine weitere Verwendung getrocknet werden.
  • Die Kultur, die in dem Flußdiagram nach 1 dem Ferment zugegeben wird, wird vorzugsweise wie folgt hergestellt: Magermilchpulver(SMP) wird als eine 10% wäßrige Lösung rekonstituiert, zu der 0,1 Gew.-% Hefeextrakt gegeben wird. Das Medium wird anschließend durch Erhitzen auf vorzugsweise 120°C für üblicherweise 15 Minuten sterilisiert.
  • Anschließend wird das Medium auf 30-45°C vor Inokulation gekühlt. Eine Kultur des Bakteriums Enterococcus faecium B9642 wird unter sterilen Inokulationsbedingungen zugegeben. Um Kulturwachstum zu ermöglichen wird das geimpfte Medium für 20 bis 24 Stunden inkubiert. Um die Zelldichte über 109/ml zu maximieren wird der pH-Wert während dem Wachsen der Kultur eingestellt. Bis benötigt kann die hergestellte Kultur kann entweder bei -20°C gefroren oder bei 5°C gekühlt gelagert werden oder um die Fermentation zu initiieren sofort in den Fermentationskessel bei einem Inokulationslevel von üblicherweise 4 Gew.-% gegeben werden. Andere Mittel, die im Stand der Technik zur Herstellung einer Kultur bekannt sind, sind hier ebenso gebräuchlich.
  • Die Geschmackszutat, die nach Beendigung der Fermentation regeneriert wird, weist eine konzentrierte Mischung an Aromen auf (die hautsächlich aus den Produkten der Aminosäure-Fermentationen abgeleitet werden). Um das Produkt, das in einer neutralen weißen Soße verdünnt wurde zu beurteilen, wurde ein Gremium verwendet, das Fachleute umfasst, die in der Beurteilung von Geschmacksmerkmalen bei Käse und Käsegeschmackskonzentraten erfahren sind. Die weiße Soße wurde durch Mischen und Erhitzen von 125 g Soßenpulver (5 g Salz, 120 g gewöhnliches weißes Mehl und 500 g Sahnepulver), das mit 450 g Wasser gemischt wird, hergestellt. Um starke Geschmackssorten herzustellen, die einen chargenweisen Vergleich ermöglichen, wurde die Geschmackszutat gewöhnlich in dem Bereich von 1 bis 20%, normalerweise 10%, verdünnt. Die Geschmackssorte wurde mit einem stark schmierigen Geschmack beschrieben, der häufig als ein dreckiger Sockengeschmack beschrieben wurde. Die anderen beschriebenen Hauptgeschmäcker waren gekochte, salzige, appetitliche Geschmäcker mit schwefelartigen Noten. Das Aroma der Geschmackszutat wurde mit zwei anderen kommerziell erhältlichen Geschmackszutatkonzentraten bei verschiedenen Verdünnungen in der weißen Soße verglichen.
  • Die Geschmackszutat wurde als vergleichbar, aber eine höhere Potenz aufweisend befunden im Vergleich zu den zwei kommerziell erhältlichen Konzentrate, die durch erzwungene Reifung eines schmierig gereiftem Käsequark gewonnen wurden.
  • Die Geschmackszutat kann in einer Reihe von Nahrungsmittelanwendungen entweder allein oder in Kombination mit anderen Geschmacksmitteln verwendet werden. Gewöhnlich wird die Geschmackszutat ausreichend verdünnt, so daß der schmierige Geschmack nicht erfaßt wird, aber die Geschmackszutat ein Geschmacksgleichgewicht bereitstellt und die Wirkung von anderen Geschmacksbestandteilen erhöht. In den meisten Anwendungen wird die Geschmackszutat in dem Bereich von 0,1% bis 2% verwendet. Es kann verwendet werden um den Geschmack von natürlichen Käse, veredeltem Käse und Analogkäse zu erhöhen. Es kann für Soßen und Dips verwendet werden, zum Beispiel verfeinert die 1%-Zugabe der Geschmackszutat in einem Fondue Rezept, (14% Cheddar Käse, 23% Sahne, 47% Milch, 9% Butter, 4% Mehl, 2% andere Geschmackssorten) den pikanten und käsigen Geschmack. Es kann in anderen Nahrungsmitteln verwendet werden, die einen käseähnlichen Geschmacksbestandteil benötigen, wie zum Beispiel Snacks, Gebäck, Suppen, Pizza oder andere Nahrungsmittel, die mit Käse oder die pikant gewürzt sind.
  • Das Bakterium, das im Fermentationsschritt entsprechend der Erfindung verwendet wird ist eines der Gattungen Enterococcus, Staphylococcus und Pseudomonas.
  • Die bevorzugte Gattung für diese Fermentation ist Enterococcus. Die Gattung Enterococcus wurde ursprünglich für Gram-positive Diplokokken intestinaler Herkunft vorgeschlagen (Schleifer and Kilpper-Balz, 1984). Die Gattung kann von anderen Gram-positiven, Katalase-negativen Kokken durch ihre Fähigkeit zwischen 10 und 45°C, in 6,5% NaCl, und bei einem hohen pH-Wert (pH 9,6) zu wachsen (Hardie et al, 1997), unterschieden werden. Obwohl einige Enterococcus-Stämme mit opportunistischen Sekundärinfektionen im Menschen assoziiert werden (Franz et al, 1999), sind diese von einer Art, die nicht in der Nahrung gefunden werden. Tatsächlich werden viele Stämme als Probiotika verwendet um bei Konsum einen gesundheitlichen Nutzen zu gewährleisten. Viele Stämme werden aufgrund ihres positiven Beitrags verwendet, den sie Nahrungsfermentationen geben, die Käse oder andere fermentierte Milchprodukte einschließen (Franz et al, 1999).
  • Enterokokken kommen in einer Vielzahl von Käsevarietaten vor, sie werden aber besonders mit dem in Südeuropa produzierten Käse assoziiert. Sie können in Zahlen vorkommen, die sich von 104 bis 106 CFU/g in einigen reifen Käsen einschließlich Emmentaler, erstrecken. Die vorherrschenden enterokokkalen Isolate aus Käse sind E. faecalis und E. faecium. Der vorteilhafte Beitrag der Enterokokken zum Käsegeschmack wird der metabolischen Aktivität dieser Kulturen, besonders dem Spektrum an proteolytischen Enzymen (Ceteno et al, 1996) und Esteraseenzymen (Tsakalidou et al, 1993) und den weitreichenden aromatischen Geschmacksbestandteilen, die durch diese Kulturen hergestellt werden, zugeschrieben.
  • Enterococcus faecium B9642 ist ein bevorzugter Bakterienstamm. Er wird in der Kultursammlung des Dairy Reasearch Instituts, Palmerston North, Neuseeland mit der Kulturnummer B9642 gelagert. Es wird auch in der Kultursammlung der Austalien Government Analytical Laboartory (AGAL), 1 Suakin Street, Pymbal, NSW 2073, Australien, mit der Zugriffsnummer NM01/24754, hinterlegt.
  • Enterokokken sind Gram-positive, Katalase-negative Kokken, die hauptsächlich in Paaren oder Ketten vorkommen. Sie produzieren Milchsäure als das Hauptendprodukt der Fermentation und bilden kein Gas. Enterokokken können von anderen Streptokokken durch ihre Fähigkeit bei 10 bis 45°C zu wachsen, in 6,5% Natriumchlorid zu wachsen, bei einem pH-Wert von 9.6 zu wachsen und das Erhitzen auf 60°C für 30 Minuten zu überleben, unterschieden werden. Sie weisen ein Antigen der Gruppe D auf (serologisches Typisierungsschema nach Lancefield).
  • Weitere Charakteristika der in dieser Erfindung verwendeten Enterokokkenstämme werden unten in Tabelle 1 dargelegt. Tabelle 1. Bevorzugte Enterokokkenstämme weisen die folgenden Charakteristika auf.
    Test E. faecium B9642 E E. faecium B9645 E. faecalis B9509 E. casseliflavus B9518
    Mikroskopische Erscheinung Ovale Kokken Ovale Kokken Ovale Kokken Ovale Kokken
    Gramfärbung + + + +
    Katalase - - - -
    Wachstum bei: 10°C + + + +
    45°C + + + +
    55°C - - - -
    NH3 aus Arginin + + + nb*
    Säure von: L-Arabinose ± ± +
    D-Arabinose - - - -
    Glukose + + + +
    Laktose + + + +
    Maltose + + + +
    Maltose + + + +
    Melezitose + + + ±
    Melibiose - - + +
    Raffinose - - + +
    Ribose + + + +
    Sorbitol - - + +
    Sucrose + + + -
    Trehalose + + + +
    • *nb = nicht bestimmt
  • Eine Kultur von Staphylococcus wurde auch in dieser Erfindung verwendet. Staphylokokken sind Gram-positive, Katalase-positive, fakultativ anaerobe, nicht frei bewegliche Kokken, mit 0,5-1,0 μm Durchmesser, die sich in mehr als einer Ebene teilen, um Paare und Kluster zu bilden. Staphylokokken können von anderen Mikrococcaceae durch ihre Fähigkeit, anaerob zu wachsen und Oxidase-negativ zu sein, unterschieden werden. Das Hauptendprodukt der anaeroben Fermentation ist Laktat. Die Charakteristika des S. simulans B9646-Stamms werden unten in Tabelle 2 dargelegt. Tabelle 2. Charakteristika von S. simulans B9646.
    Test S. simulans B9646
    Mikroskopische Erscheinung Kokken
    Gramfärbung +
    Katalase +
    Wachstum bei: 10°C -
    15°C +
    45°C +
    55°C -
    NH3 aus Arginin +
    Säure von: Fruktose +
    Glukose +
    Laktose +
    Maltose -
    Mannitol +
    Mannose +
    Raffinose -
    Ribose -
    Sucrose -
    Trehalose +
    Turanose -
  • In dieser Erfindung wurde auch eine Kultur von Pseudomonas verwendet. Pseudomonasen sind Gram-negative, Katalase-positive, üblicherweise Oxidase-positive, gerade oder gebogene Stäbchen, die durch polare Flagellen beweglich sind. Unter Verwendung von Sauerstoff als terminalen Elektronenakzeptor ist ihr Metabolismus respirativ und nie fermentativ. Spezies in der Gattung Pseudomonas können von anderen Mitgliedern der Pseudomonadaceae-Familie unterschieden werden, da sie keine Wachstumsfaktoren benötigen, nicht bei einem pH-Wert von 3,6 wachsen, keine Schwärme mit dendritischen Auswüchsen bilden und keine Xanthomonadine produzieren. Die Charakteristika von P. putida 9647 werden unten in Tabelle 3 dargelegt. Tabelle 3. Charakteristika von P. putida 9647.
    Test P. putida B9647
    Mikroskopische Erscheinung Stäbchen
    Gramfärbung -
    Oxidase +
    Wachstum bei: 4°C +
    37°C +
    45°C -
    NH3 aus Arginin +
    Säure von: D-Arabinose -
    Citrat +
    Fruktose +
    Glukonat +
    Glukose +
    Maltose +
    Mannitol +
    Mannose +
    Rhamnose -
    Sucrose -
    Trehalose -
  • Die Hinterlegungsdetails für die Stämme in jeder Tabelle 1 bis 3 sind in Tabelle 4 dargelegt. Tabelle 4. Bakterienstämme und Hinterlegungsdetails.
    Stamm AGAL-Zugriffsnummer Datum
    Enterococcus faecium B9642 NM01/24754 23/11/2001
    Enterococcus faecium B9645 NM01/24755 23/11/2001
    Enterococcus faecalis B9509 NM01/24757 23/11/2001
    Enterococcus casseliflavus B9518 NM01/24753 23/11/2001
    Staphylococcus simulans B9646 NM01/24756 23/11/2001
    Pseudomonas putida B9647 NM01/24752 23/11/2001
  • Die Erfindung besteht aus dem Vorangehenden und faßt auch Ausführungen, die in den nachfolgenden Beispielen gegeben sind, ins Auge.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Protein-Wasser-Mischung, die einen Cheddar-Käse umfasst, gebildet und anschließend mit Proteaseenzymen in einer ersten Inkubation inkubiert und anschließend mit Proteaseenzymen und einer Kultur von Enterococcus faecium B9642 in einer zweiten Inkubation inkubiert.
  • Zutaten für die erste Inkubation: 500 kg geriebener, kommerzieller Neuseeland-Cheddarkäse; 12 kg Dinatriumphosphat in Lebensmittelqualität, aufgelöst in 50 l heißem Wasser; 600 g proteolytische Enzyme (Protease A „Amano" und Neutrase in gleichen Mengen), aufgelöst in 10 l Wasser bei 43°C; 250 l Wasser bei 43 bis 45°C; 50 Gew.-%ige NaOH-Lösung in Lebensmittelqualitat.
  • Zutaten für die zweite Inkubation: 400 kg geriebener Cheddarkäse; 600 g proteolytische Enzyme (Protease A „Amano" und Neutrase in gleichen Mengen), aufgelöst in 5 l steriles Wasser; 26 kg Enterococcus faecium B9642-Kultur; 50 Gew.-%ige NaOH-Lösung in Lebensmittelqualität; 19,5 kg Käsesalz.
  • Erste Inkubation:
    • 1. Das Wasser wurde in einem Tank bei einer Temperatur von etwa 53°C plaziert, so daß die Zugabe des kalten Käses die Temperatur auf etwa 43°C erniedrigt. Das gelöste Dinatriumphosphat wurde zugegeben und in das Wasser gemischt. Ungefähr die Hälfte des geriebenen Käse wurde unter Rühren über etwa 15 bis 20 Minuten zugegeben.
    • 2. Frisch zubereitete Proteaselösung wurde zugegeben, die Mischung wurde für etwa 5 Minuten gerührt und anschließend wurde der restliche geriebene Käse über etwa 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur wurde auf 43°C eingestellt und die Mischung wurde für ungefähr 4 Stunden inkubiert. Nach etwa 3,5 Stunden wurde NaOH (2,4 l) zugegeben, um den pH-Wert auf 6,5 zu bringen.
    • 3. Nach 4 Stunden Inkubation bei 43°C wurde die Lösung auf etwa 93°C erhitzt und für 15 Minuten, vorm Kühlen auf etwa 40°C, gehalten.
  • Zweite Inkubation:
    • 4. Weitere 600 ml NaOH-Lösung wurden zu der Mischung gegeben, um den pH-Wert auf etwa 6,4-6,6 zu bringen. Die proteolytische Enzymlösung und 26 kg B9642-Kultur wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 40°C unter leichtem Rühren für etwa 53 Stunden gehalten. Der pH-Wert wurde überprüft und, falls nötig, auf 6,4 bis 6,6 eingestellt.
    • 5. Am Ende der 53 Stunden Inkubation wurden geriebener Käse und Käsesalz unter Mischen zugegeben und die Mischung wurde auf 93°C erhitzt und für 15 Minuten gehalten.
    • 6. Die Geschmackszutat wurde bei 85°C in 20-1-Eimern mit Kunststoff-Dichtungsbahnen verpackt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Protein-Wasser-Mischung, die eine Gouda-Käsequelle umfasst, in einer ersten Inkubation gebildet und anschließend mit Proteaseenzymen und einer Kultur von Enterococcus faecium B9642 in einer zweiten Inkubation inkubiert.
  • Zutaten für die erste Inkubation: 440 kg geriebener, gesalzener, kommerzieller Neuseeland-Goudakäse; 10,5 kg Dinatriumphosphat, aufgelöst in 75 l heißem Wasser; 3 kg Käsesalz; 325 l Wasser bei 43 bis 45°C; 50 Gew.-%ige NaOH-Lösung.
  • Zutaten für die zweite Inkubation: 760 kg geriebener Cheddarkäse; 1320 g proteolytische Enzyme (Protease A „Amano" und Neutrase in gleichen Mengen), aufgelöst in 5 l steriles Wasser; 26 kg B9642-Kultur; 50 Gew.-%ige NaOH-Lösung; 37 kg Käsesalz.
  • Erste Inkubation
    • 1. Das Wasser wurde in einem Tank bei etwa 53°C plaziert, so daß der kalte Käse die Temperatur auf etwa 43°C erniedrigt. Das gelöste Dinatriumphosphat gefolgt von ungefähr der Hälfte des geriebenes Käse wurde unter Rühren über etwa 15 bis 20 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde während des gesamten Prozesses gerührt.
    • 2. Der restliche geriebene Käse wurde über 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur wurde auf etwa 43°C gebracht und die Mischung wurde für 30 Minuten inkubiert. Während dieser Inkubation wurden Käsesalz und 3,5 l NaOH (stabiler pH-Wert bei 6,4-6,6) zugegeben.
    • 3. Die Lösung wurde auf etwa 93°C erhitzt und vor dem Abkühlen für etwa 15 Minuten auf etwa 37°C gehalten.
  • Zweite Inkubation
    • 4. Falls notwendig wurde der pH-Wert auf pH 6,4-6,6 eingestellt und die Temperatur wurde auf etwa 40°C gebracht. Die proteolytische Enzymlösung wurde zugegeben und die Mischung wurde für etwa 10 Minuten gerührt. Anschließend wurden 26 kg B9642 zugegeben und die Mischung wurde mit unterbrochenem Rühren bei etwa 40°C für 64 Stunden gehalten. Am Ende der 64 Stunden-Inkubation wurden geriebener Käse und Käsesalz unter Mischen zugegeben. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf 93°C erhitzt und für 15 Minuten gehalten.
    • 5. Die Geschmackszutat wurde in 20-1-Eimern mit Kunststoff-Dichtungsbahnen bei 85°C verpackt.
  • Die Endgeschmackszutat von jedem Beispiel hatte, wenn in der oben beschrieben Weißen-Soße-Anwendung beurteilt, das gleiche sensorische Profil wie oben beschrieben (ein stark schmieriger Geschmack, der häufig als ein dreckiger Sockengeschmack beschrieben wurde; die anderen beschriebene Hauptgeschmackssorten waren gekocht, salzig, schmieriger Geschmack mit Schwefelnote).
  • Referenzen
    • Centeno J A, Menendez S, Rodriguez-Otero J L (1996). Main microbial flora present as natural starters in Cebreiro raw cow's-milk cheese (Northwest Spain). International Journal of Food Microbiology, 33, 307-313.
    • Crow V L, Coolbear T, Holland R, Pritchard G G, Martley F G (1993). Starters as finishers: starter properties relevant to cheese ripening. International Dairy Journal, 3, 423-460.
    • Franz CMAP, Holzapfel WH and Stiles ME (1999). Enterococci at the crossroads of food safety? International Journal of Food Microbiology, 47, 1-24.
    • Hardie J M and Whiley R A (1997). Classification and overview of the genera Streptococcus and Enterococcus. Journal of Applied Microbiology Symposium supplement, 83, 15-11S.
    • Kilkawley K N, Wilkinson M G and Fox P F (1998). Enzyme modified cheese review. International Dairy Journal, 8, 1-10.
    • McSweeny P L H and Sousa M J (2000). Biochemical pathways for the production of flavour compounds in cheeses during ripening: A review. Lait, 80, 293-324.
    • Schleifer K H and Kilpper-Balz R (1984). Transfer of Streptococcus faecalis and Streptococcus faecium to the genus Enterococcus nom. rev. as Enterococcus faecalis comb. nov. and Enterococcus faecium comb. Nov. International Journal of Systematic Bacteriology, 34, 31-34.
    • Tsakalidou E, Manolopoulou E, Tsilibari V, Georgalaki M, and Kalanzopolous G (1993). Esterolytic activities of Enterococcus durans and Enterococcus faecium strains isolated from Greek cheese. Netherlands Milk and Dairy Journal, 47, 145-150.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Käsegeschmackszutat mit folgenden Schritten: (a) ein Protein wird in einer Wassermischung gebildet, (b) ein Proteaseenzym wird der Mischung zugefügt, um eine Proteolysereaktion hervorzurufen, (c) eine Bakterienkultur wird der Mischung zugefügt, um eine Fermentationsreaktion herbeizuführen, wobei diese Bakterienkultur ein physiologisch annehmbares Bakterium aufweist, das eine Käsegeschmackszutat erzeugen kann und das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Bakterien Enterococcus faecium B9642, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24754, Enterococcus faecium B9645, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24756, Enterococcus faecalis B9509, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24757, Enterococcus cassellflavus B9518, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24753, Staphyllococcus simulans 69646, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24756 und Pseudomonas putida B9647, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24752, besteht, (d) diese Mischung wird unter mikroaerophilen oder anaeroben Bedingungen bei einer Temperatur im Bereich von 20-50°C und einem pH-Wert im Bereich von 5,0-8,0 für eine Zeitdauer von 20-100 Stunden aufrecht erhalten und (e) diese Reaktionen werden beendet, und die erzeugte Käsegeschmackszutat wird ausgeleitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mischung aus Mischungen ausgewählt ist, die Folgendes umfassen: (a) eine Fett-, Protein- und Wasseremulsion, (b) Käse und Wasser und (c) ein oder mehrere milchwirtschaftliche Proteine, Kasein, Käsequark, abgelagerter Käse, reifer Käse, Milchfeststoffe, wiederhergestelltes, ganzes Milchpulver, Milchproteinkonzentrat, Kasein, Milchprotein, nicht milchwirtschaftliches Proteinmilchfett und ein nicht milchwirtschaftliches Öl oder Fett.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mischung Gesamtfeststoffe im Bereich von 5-50 Gew.-% der Mischung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteaseenzym eine Peptidase oder eine Proteinase oder ein Kombination aus einer Peptidase oder einer Proteinase aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Emulsion bei einer Temperatur im Bereich von 20-60°C aufrecht erhalten wird, um die genannte Proteolysereaktion vor dem Schritt (c) fortzusetzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Proteolysereaktion 2-24 Stunden lang durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Proteolysereaktion vor dem Beginn des Schritts (c) beendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mischung nach ihrem Erhitzen gekühlt wird, um die genannte Proteolysereaktion zu beenden, und dass ferner Protease nach dem Kühlschritt wahlfrei zugefügt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (b) und (c) zur gleichen Zeit vorgenommen werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fermentationsreaktion in einem Temperaturbereich von 30-45°C durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fermentationsreaktion in einem pH-Wertbereich von 6,3-6,5 durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fermentationsreaktion in einem Zeitdauerbereich von 30-72 Stunden durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Käse, Salz oder sowohl Käse als auch Salz vor dem Schritt (d), während dieses Schrittes oder nach diesem Schritt zugefügt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schritt vorgesehen ist, in dem die Käsegeschmackszutat getrocknet wird.
  15. Käsegeschmackszutat, die nach dem im Anspruch 1 beanspruchten Verfahren hergestellt ist.
  16. Nahrungsmittelprodukt, das eine Käsegeschmackszutat nach Anspruch 15 aufweist.
  17. Biologisch reine Kultur des Bakteriums Enterococcus faecium B9642, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24754.
  18. Biologisch reine Kultur des Bakteriums Enterococcus faecium B9645, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24755, Enterococcus faecalis B9509, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24757, Enterococcus cassellflavus 69518, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24753, Staphyllococcus simulans B9646, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24756 oder Pseudomonas putida B9647, AGAL-Zugriffsnummer NM 01/24752.
  19. Nahrungsmittelprodukt aus einer biologisch reinen Kultur nach Anspruch 17 oder 18.
DE60224889T 2001-12-03 2002-12-02 Käsegeschmackszutat und ihre herstellung Expired - Fee Related DE60224889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ51588101 2001-12-03
NZ515881A NZ515881A (en) 2001-12-03 2001-12-03 Cheese flavour ingredient and method of its production
PCT/NZ2002/000266 WO2003047358A1 (en) 2001-12-03 2002-12-02 Cheese flavour ingredient and method of its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224889D1 DE60224889D1 (de) 2008-03-20
DE60224889T2 true DE60224889T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=19928851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224889T Expired - Fee Related DE60224889T2 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Käsegeschmackszutat und ihre herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050123646A1 (de)
EP (1) EP1469738B1 (de)
JP (1) JP2005510254A (de)
AT (1) ATE385176T1 (de)
AU (1) AU2002358355B2 (de)
CA (1) CA2468905A1 (de)
DE (1) DE60224889T2 (de)
DK (1) DK1469738T3 (de)
MX (1) MXPA04005304A (de)
NZ (1) NZ515881A (de)
WO (1) WO2003047358A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100854211B1 (ko) 2003-12-18 2008-08-26 동아제약주식회사 신규한 옥사졸리디논 유도체, 그의 제조방법 및 이를유효성분으로 하는 항생제용 약학 조성물
PL1705998T3 (pl) * 2004-01-30 2014-10-31 Dsm Ip Assets Bv Zastosowanie karboksypeptydazy
NZ534008A (en) * 2004-07-09 2006-04-28 Fonterra Co Operative Group Dairy product and process
CN101795573A (zh) * 2007-09-27 2010-08-04 明治乳业株式会社 天然干酪的制造方法
WO2010042887A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Trius Therapeutics Methods for preparing oxazolidinones and compositions containing them
PE20120585A1 (es) 2009-02-03 2012-06-13 Trius Therapeutics Forma cristalina del fosfato de dihidrogeno r)-3-(4-(2-(2-metiltetrazol-5-il) piridin-5-il)-3-fluorofensil)-5-hidroximetil oxazolidin-2-ona
US8580767B2 (en) 2009-05-28 2013-11-12 Trius Therapeutics, Inc. Oxazolidinone containing dimer compounds, compositions and methods to make and use
JP6017133B2 (ja) * 2011-12-12 2016-10-26 Mcフードスペシャリティーズ株式会社 風味改良剤
CN107529770B (zh) * 2015-04-06 2021-04-09 杜邦营养生物科学有限公司 用于高蛋白发酵奶产品的蛋白酶
JP7224111B2 (ja) * 2018-05-07 2023-02-17 雪印メグミルク株式会社 プロセスチーズ
EP3607834A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Arla Foods amba Flüssiger aromastoff ehralten durch fermentation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930107A (en) * 1960-01-11 1963-07-03 Giuseppe Carlo Sigurta Therapeutic oral preparation of micro-organisms
CH576239A5 (de) * 1972-12-18 1976-06-15 Givaudan & Cie Sa
US4172900A (en) * 1975-07-17 1979-10-30 Kraft, Inc. Natural cheese of intensified flavor
JPS52128286A (en) * 1976-04-16 1977-10-27 Tanabe Seiyaku Co Ltd Preparation of microbial cells
DK403484A (da) * 1983-08-29 1985-03-01 Stauffer Chemical Co Stof med ostearoma
US4675193A (en) * 1983-10-31 1987-06-23 Borden, Inc. Cheese-flavored substance and method of producing same
JPS61242542A (ja) * 1985-04-22 1986-10-28 Fuji Oil Co Ltd チ−ズ風味材の製造法
JPS61274663A (ja) * 1985-05-30 1986-12-04 Kureha Chem Ind Co Ltd 肉製品の製造方法
US4752483A (en) * 1986-05-30 1988-06-21 Campbell Soup Company Method for producing a highly flavored cheese ingredient
GB9107305D0 (en) * 1991-04-08 1991-05-22 Unilever Plc Probiotic
AT406166B (de) * 1997-12-30 2000-03-27 Erber Erich Kg Mikroorganismus, verfahren zur gewinnung desselben sowie futtermittelzusatz
US6054151A (en) * 1998-06-11 2000-04-25 Nestec S.A. Cheese flavor
US6251445B1 (en) * 1999-05-19 2001-06-26 Kraft Foods, Inc. Method for producing enzyme-modified cheese flavorings
NZ511202A (en) * 2001-04-19 2002-11-26 New Zealand Dairy Board Savoury-flavoured food product produced in a short time by fermentation of a protein-based medium by at least two different strains of food-grade bacteria

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358355A1 (en) 2003-06-17
DK1469738T3 (da) 2008-06-09
NZ515881A (en) 2004-09-24
CA2468905A1 (en) 2003-06-12
EP1469738B1 (de) 2008-01-30
MXPA04005304A (es) 2005-06-08
EP1469738A1 (de) 2004-10-27
EP1469738A4 (de) 2005-01-26
JP2005510254A (ja) 2005-04-21
ATE385176T1 (de) 2008-02-15
DE60224889D1 (de) 2008-03-20
US20050123646A1 (en) 2005-06-09
WO2003047358A1 (en) 2003-06-12
AU2002358355B2 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11785960B2 (en) Dairy product analogs and processes for making same
DE60211680T2 (de) Verfahren zur herstellung von pikant schmeckenden produkten durch fermentation von proteinen
CN102640797B (zh) 一种乳脂肪酶解产物及其制备方法和用途
EP0871370B1 (de) Verfahren zur modifikation von weizengluten
US4675193A (en) Cheese-flavored substance and method of producing same
DE2515021A1 (de) Lipolytisches enzymsystem
DE60224889T2 (de) Käsegeschmackszutat und ihre herstellung
JP7272822B2 (ja) 乳酸菌を含有する乳入り飲食品
DE3005060A1 (de) Verfahren zur herstellung bifidobakterienhaltiger nahrungsmittel und getraenke
JP2806156B2 (ja) 豆乳の発酵方法
KR100882278B1 (ko) 김치 유산균으로 발효한 콩 요구르트 및 그 제조방법
DE3404474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfach fermentierten molkereiproduktes
AU626993B2 (en) Fermented food product
EP1560501B1 (de) Biotechnologisch erzeugbares proteinhaltiges präparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als lebensmittelzutat
JP2005510254A6 (ja) チーズ風味成分及びその製造方法
EP0059942B1 (de) Fermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
Pappa et al. Chemical, microbiological and sensory characteristics of ‘Tsalafouti’traditional Greek dairy product
RU2503242C2 (ru) Ферментированное соевое молоко и способ улучшения органолептических свойств ферментированного соевого молока
JPH012549A (ja) 持続性乳製品フレ−バ−の製造方法
DE2725731C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels auf Milchbasis
Malcata Critical issues affecting the future of dairy industry: individual contributions in the scope of a global approach
Olubamiwa et al. Evaluation of nutritional composition and acceptability of Soy-Coconut Milk-Based Yoghurt fermented with different starter culture
KR19980065795A (ko) 과채발효엑기스가 함유된 분리대두단백 유산균발효제품 제조방법
KR19980075076A (ko) 과채발효엑기스와 분리대두단백을 주원료로한 요구르트 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee