DE60224449T2 - Gebrauchsfertige paracetamol injektionslösungen enthaltend propylenglykol als einziges cosolvens - Google Patents

Gebrauchsfertige paracetamol injektionslösungen enthaltend propylenglykol als einziges cosolvens Download PDF

Info

Publication number
DE60224449T2
DE60224449T2 DE60224449T DE60224449T DE60224449T2 DE 60224449 T2 DE60224449 T2 DE 60224449T2 DE 60224449 T DE60224449 T DE 60224449T DE 60224449 T DE60224449 T DE 60224449T DE 60224449 T2 DE60224449 T2 DE 60224449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paracetamol
solution
propylene glycol
citrate buffer
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224449D1 (de
Inventor
Thao Nguyen-Xuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bigmar-Bioren Pharmaceuticals Saen Liquidati Ch
Original Assignee
BIGMAR BIOREN PHARMACEUTICALS
Bigmar-Bioren Pharmaceuticals Saen Liquidation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIGMAR BIOREN PHARMACEUTICALS, Bigmar-Bioren Pharmaceuticals Saen Liquidation filed Critical BIGMAR BIOREN PHARMACEUTICALS
Application granted granted Critical
Publication of DE60224449D1 publication Critical patent/DE60224449D1/de
Publication of DE60224449T2 publication Critical patent/DE60224449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige Formulierungen zur pharmazeutischen Verwendung und insbesondere zur Herstellung von Paracetamol-Lösungen, welche zur Verabreichung mittels Injektion geeignet sind. Gebrauchsfertige hoch-stabile injizierbare Paracetamol-Lösungen werden hierin beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Bei Paracetamol (p-Acetylaminophenol) handelt es sich um ein entzündungshemmendes vom Menschen gut vertragenes Breitbandarzneimittel. Deshalb kann dieses Arzneimittel insbesondere als ein schmerzlinderndes und fieberverhütendes Mittel von den Kranken, jungen Kindern und den Senioren verwendet werden sowie als ein schmerzberuhigendes Mittel in chronischen Therapien.
  • Paracetamol kann leicht als Tabletten oder andere feste Formen formuliert werden, wohingegen einige Schwierigkeiten in der Herstellung von Lösungen auftreten können, weil Paracetamol kaum in Wasser löslich ist. Außerdem neigt Paracetamol in der Gegenwart von Wasser und/oder bei der Exposition zu Licht zur Hydrolyse zu p-Aminophenol. Bei seinem Umschlag neigt p-Aminophenol zur Bildung von Oxidationsprodukten (z. B. Quininimine), welche den Lösungen eine charakteristische mehr oder weniger intensive rosa Farbe verleihen. Durch Erhöhen der Temperatur wächst die Degradationsrate von Paracetamol, wohingegen durch Absenken der Temperatur die Löslichkeit fällt mit teilweiser Präzipitation des Produktes und Trübung der Lösung. Es folgt daraus, dass die Paracetamol-Lösung optimale Stabilitäts- und Löslichkeitsmerkmale innerhalb eines sehr engen Temperaturbereiches hält und dass die Lagerung der genannten Lösungen besonders im Kalten extrem problematisch ist. Tatsächlich neigt Paracetamol zum Präzipitieren aus seinen wässrigen Lösungen schon bei Temperaturen von ungefähr 5°C, Temperaturen welche leicht erreicht werden, wenn das Produkt im Winter transportiert und gelagert wird. Genannte Einschränkungen verursachen ein wirkliches Hindernis zu chronischen Krankenhausbehandlungen, welche gebrauchsfertige Perfusionslösungen erfordern, die völlig stabil in Bezug auf die Aktivität des Produktes und völlig aufgelöst sind.
  • Einige Autoren versuchten die genannten Probleme durch Zugeben von Wasser zum Paracetamol unmittelbar vor der Verwendung zu lösen. Beispielsweise beschreibt die Patentanmeldung WO0007588 Paracetamol-Lösungen in gänzlich wasserfreiem (anhydriertem) Polyethylenglycol; jedoch sind genannte Lösungen nicht gebrauchsfertig, sondern müssen kurz vor der Injektion durch Zugeben einer bestimmten Menge an Wasser wiederhergestellt werden. Dadurch wird die praktische Verwendung des Produktes begrenzt. Andere Autoren, z. B. in WO9805314 , versuchten gebrauchsfertige Lösungen durch die Verwendung von wässrigen Lösungen in Anwesenheit von Cosolvens-Mixturen zu erhalten. Jedoch erfordert die Produktstabilität in genannten Lösungen die Anwesenheit von Fängern (Scavenger) von freien Radikalen und alle Spuren von Sauerstoff und anderen Oxidationsmittel werden durch Wasser, in welches Edelgase hineingeblasen wurden, entfernt. Außerdem können genannte Lösungen nicht in Plastikbehältern gelagert werden, weil sie teilweise Sauerstoff von der Atmosphäre zum Schaden der Stabilität des in der Lösung enthaltenen Produktes absorbieren können. Die Tatsache, dass Sauerstoff-labile Verbindungen kaum in Plastikbehältern gelagert werden können, macht es besonders schwierig, Paracetamol-Formulierungen herzustellen, die in Infusionsbeuteln stabil bleiben. KR910014174 offenbart eine Paracetamol-Injektionslösung, die durch Lösen von Paracetamol mit einer Mischung aus Polyethylenglycol und Propylenglycol erhalten werden kann.
  • Bis jetzt gibt es keine gebrauchsfertige injizierbare Paracetamol-Lösung, die innerhalb eines weiten Temperaturbereiches stabil ist, sich nicht einer Präzipitation und/oder Degradation des Produktes unterzieht und in Sauerstoff-durchlässigen Behältern lagerfähig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gebrauchsfertige injizierbare Paracetamol-Lösungen. Genannte Lösungen werden durch Mischen von Paracetamol, Wasser, Propylenglycol und einem Citratpuffer (pH von 4,5 bis 6,5) sowie durch Erhitzen genannter Lösung unter voreingestellten Bedingungen hergestellt. Die erhaltene Lösung kann für eine lange Zeit innerhalb eines weiten Temperaturbereiches ohne die Präzipitation von Paracetamol und/oder ihre chemische Veränderung gelagert werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung hoch-stabile injizierbare Paracetamol-Lösungen bereitzustellen, welche erhalten werden durch:
    • • Mischen von Paracetamol mit Wasser, Propylenglycol und einem Citratpuffer (pH von 4,5 bis 6,5) und
    • • Erhitzen der Lösung auf 70°C bis 130°C und Halten der selben bei genannter Temperatur für wenigstens 10 min.
  • In der Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen ist die Reihenfolge des Mischens der Komponenten nicht festgelegt. Beispielsweise können die Paracetamol-Suspensionen in gepuffertem Wasser hergestellt und dann mit Glycol versetzt werden oder Paracetamol kann in Glycol aufgelöst und dann mit gepuffertem Wasser versetzt werden oder Paracetamol kann in einer zuvor vorbereiteten gepufferten Wasser/Glycol-Mischung aufgelöst werden. Wasser und Puffer können auch getrennt zugegeben werden.
  • Paracetamol wird vorzugsweise in einer Konzentration von bis zu 4% (w/v) (% g/100 ml) verwendet.
  • Propylenglycol wird vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich von 0,1% bis 40% (w/v) verwendet, bevorzugter von 0,5% bis 20% (w/v) und noch bevorzugter von 0,5% bis 10% (w/v) oder von 0,7% bis 3% (w/v).
  • Propylenglycol-Konzentrationen höher als 40% (w/v) können auch verwendet werden, wenn so gewünscht wird.
  • Alle Konzentrationen, auf die sich im Folgenden bezogen wird, wurden in Bezug auf das Lösungsendvolumen berechnet.
  • Die Anwesenheit von einem mit Propylenglycol assoziierten Citratpuffer ist essentiell zum Erhalten der hohen Stabilität, welche die Lösungen der vorliegenden Erfindung charakterisiert. Mit Citratpuffer wird jedes chemische System gemeint, das die Koexistenz im Gleichgewicht von Zitronensäure und einem oder mehreren Salzen davon bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 6,5, vorzugsweise von 5 bis 6, gestattet. Ein Beispiel für das genannte System ist ein Puffer, der auf Zitronensäure und Dinatriumhydrogenphosphat basiert. Die Konzentrationen von Dinatriumhydrogenphosphat und Zitronensäure reichen vorzugsweise von 0,08 bis 1 (w/v) beziehungsweise von 0,04 bis 0,5 (w/v).
  • Bei dem verwendeten Wasser handelt es sich um steriles Wasser für den pharmazeutischen Gebrauch. Erfindungsgemäß gibt es keine Notwendigkeit zur Eliminierung von in Wasser oder in den davon hergestellten Lösungen aufgelöstem Sauerstoff; Sauerstoff-entziehende und/oder konservierende Behandlungen können wahlweise angewendet werden.
  • Das Erhitzen ist unentbehrlich, um die Stabilisation des Produktes zu gewähren. Die Erhitzungszeit der Lösung beträgt wenigstens 10 min., vorzugsweise wenigstens 15 min. Mit der Erhitzungszeit wird die Zeit gemeint, während der die Lösung in dem angezeigten Temperaturbereich gehalten wird, d. h. ohne die zum Erreichen der genannten Temperatur erforderlichen Zeit. Erfindungsgemäß kann jedes für die Erhitzung von Lösungen geeignete Erhitzungssystem übernommen werden, z. B. Erhitzungsmäntel oder die Bain-Marie oder die Aussetzung der Lösung zu einer erhitzten Umgebung usw.
  • Die Hitze kann auf die Wasser, Glycol und Paracetamol enthaltende Lösung gerichtet werden oder auf die Lösung während ihrer Herstellung, d. h. Verwenden von vorerhitztem Wasser und/oder Glycol. In jedem Fall ist es wesentlich, die Paracetamol enthaltende Endlösung bei der angezeigten Temperatur für die oben erwähnte Zeit zu halten.
  • Eine Gruppe von besonders bevorzugten Lösungen enthält Paracetamol (1% bis 2% (w/v)), Propylenglycol (0,7% bis 3% (w/v)), einen Citratpuffer (pH von 5 bis 6); eine Lösung der genannten Gruppe wird bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C für wenigstens 15 min. gehalten.
  • Um die erforderliche Isotonizität zwecks Eignung zur Injektion zu erreichen, enthalten die Lösungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise entsprechende Mengen an Salz, z. B. Kochsalz.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch die Verwendung von so weit in der Herstellung der hoch-stabilen flüssigen pharmazeutischen Paracetamol-Zusammensetzungen beschriebenen Lösungen ein, die zur Injektion oder Perfusion geeignet sind. Abhängig von dem Weg der Verabreichung werden die flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Behälter gefüllt, z. B. Injektionsphiolen oder Flaschen oder Perfusionsbeutel.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung besonders auf die Herstellung von Lösungen zur Injektion und Perfusion anwendbar ist, wird nicht beabsichtigt, deren Verwendung nur auf genannte Anwendungen zu beziehen. Tatsächlich kann sie vorteilhaft verwendet werden, um stabile Paracetamol-Lösungen für andere Anwendungen als die Injektion bereitzustellen, z. B. über den oralen Weg. Es ist so möglich, orale Lösungen, Sirupe, topische Spülwasser (topical washings) usw. herzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der so weit beschriebenen Lösungen bereitzustellen. Dieses Verfahren besteht aus dem Mischen von Paracetamol mit Wasser, Propylenglycol und einem Citratpuffer (pH 4,5 bis 6,5), im Erhitzen der genannten Lösung auf 70°C–130°C und Halten der selben bei genannter Temperatur für wenigstens 10 min. Was das beanspruchte Verfahren betrifft, werden in Bezug auf die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile, Puffer und Erhitzungssysteme die bevorzugten Bedingungen auf die Lösungen bezogen, wie bereits in der Beschreibung illustriert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine wässrige Propylenglycol-Lösung hergestellt, auf wenigstens 40°C erhitzt, unter Rühren bis zur vollständigen Auflösung mit Paracetamol, einem Citratpuffer (z. B. Zitronensäure/Dinatriumphosphat), gegebenenfalls isotonischen Mitteln (z. B. Kochsalz oder Glucose) versetzt, schließlich auf 70°C–130°C erhitzt und bei genannter Temperatur für wenigstens 10 min. gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, gebrauchsfertige Lösungen zu erhalten, ohne von Konservierungsmitteln und Scavengern Gebrauch zu machen; außerdem ist die Entfernung von Wasser aus der Formulierung nicht erforderlich. Die Stabilität wird auch in teilweise Sauerstoff-durchlässigen Behältern gewährleistet, wie z. B. Infusionsbeutel. Die durch die Erfindung zustande gebrachten Hochstabilitätswerte werden durch die Verwendung von Propylenglycol als das einzige Cosolvens erhalten, d. h. die Herstellung von Cosolvens-Mixturen ist nicht erforderlich. Hochstabilitätswerte können auch mit einem Minimum an Cosolvenskonzentrationen erhalten werden, z. B. 1%. Die erfindungsgemäßen wässrigen Paracetamol-Lösungen zeigen eine hohe Stabilität (keine Degradation und keine Präzipitation) innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, d. h. bei niedrigen und hohen Temperaturen. Die Stabilität im Kalten ist besonders nützlich im Hinblick auf die Langzeitlagerung der Zusammensetzungen in kalten Umgebungen. Insbesondere können die Lösungen für eine ausgedehnte Zeitdauer gelagert werden, z. B. 3 Monate oder mehr, bei einer Temperatur von 2°C bis 8°C, z. B. 5°C, ohne irgendeine Präzipitation und/oder Degradation von Paracetamol. Wärmestabilität ist besonders nützlich zur Herstellung von Chargen im kommerziellen Maßstab.
  • Die folgenden Beispiele der vorliegenden Erfindung werden durch den Weg der Anzeige, nicht der Begrenzung, vermittelt.
  • Experimenteller Teil
  • Kältestabilitätsprüfungen
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel nicht entsprechend den Ansprüchen)
  • Eine Lösung bestehend aus Paracetamol (1%), Ethylenglycol (1%), monohydratisierter Zitronensäure (0,047%), Dinatriumhydrogenphosphat (0,089%), NaCl (0,4%), Wasser auf 100 ml wurde hergestellt, auf 120°C erhitzt und bei genannter Temperatur für 20 min. gehalten.
  • Die bei 5°C für 10 Tage aufbewahrte Lösung war völlig stabil; es kam keine Rekristallisation vor.
  • Beispiel 2
  • Drei Paracetamol-Lösungen wurden entsprechend der vorliegenden Erfindung erhalten. Die Merkmale der Lösungen werden in der folgenden Tabelle rekapituliert. Die Werte werden ausgedrückt als % (w/v).
    Zusammensetzung A B C
    Paracetamol 1,0 2,0 4,0
    Propylenglycol 1,0 15,0 40,0
    Monohydratisierte Zitronensäure 0,045 0,091 0,182
    Dinatriumhydrogenphosphat.2H2O 0,091 0,182 0,364
    Injektionswasser auf 100 ml auf 100 ml auf 100 ml
    Erhitzungszeit 20 min. 20 min. 20 min.
    Erhitzungstemperatur 120°C 120°C 120°C
    Rekristallisation keine keine keine
  • Die bei 5°C für 10 Tage aufbewahrten Lösungen A, B, C waren völlig stabil; es kam keine Rekristallisation vor.
  • Hitzestabilitätsprüfungen
  • Beispiel 3
  • Die Lösungen B und C wie von Beispiel 2 wurden bei 25°C oder bei 40°C für 3 Monate in Polypropylen-Infusionsbeuteln gelagert.
  • Der 3-monatige Paracetamol-Verlust wurde in Bezug auf die anfängliche Paracetamol-Menge (100%) berechnet.
    Prüfung: B (2% Paracetamol) C (4% Paracetamol)
    Temperatur 25°C 40°C 25°C 40°C
    Anfangsmenge 100,8 100,8 100,1 100,1
    Nach 3 Monaten 100,6 99,2 99,7 99,1
  • Wie aus der Tabelle abgeleitet werden kann, ist der Verlust des Produktes im Wesentlichen nicht vorhanden.
  • Beispiel 4
  • Die 6-monatige Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten und in Infusionsbeuteln bei 25° oder 40°C gelagerten Paracetamol-Lösung wurde geprüft. Die Merkmale der Lösung werden unten aufgelistet:
    Bestandteile (% (w/v))
    Paracetamol 1,0
    Propylenglycol 0,8
    Monohydratisierte Zitronensäure 0,045
    Dinatriumhydrogenphosphate.2H2O 0,091
    Natriumchlorid 0,3
    Injektionswasser auf 100 ml
    Erhitzungszeit 20 min.
    Erhitzungstemperatur 120°C
    Rekristallisation keine
  • Eine erste Charge (Stabilitäts-Nr. 01007) mit der oben beschriebenen Zusammensetzung wurde durch das folgende Verfahren in einem halbkommerziellen Maßstab (350 l) hergestellt: Paracetamol wurde zu einer auf 70°C–95°C vorerhitzten Wasser/Propylenglycol-Lösung zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde mit monohydratisierter Zitronensäure, Dinatriumhydrogenphosphat.2H2O und Natriumchlorid versetzt. Die Lösung wurde für 20 min. gerührt und noch heiß (70°C–90°C) in 100-ml-Polypropyleninfusionsbeutel gegossen. Die Beutel wurden auf 120°C erhitzt und für 20 Minuten bei genannter Temperatur bewahrt.
  • Eine zweite Charge (Stabilitäts-Nr. 01008) mit der gleichen Zusammensetzung wie die erste wurde entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die Stabilitätsprüfungen zu den zwei Chargen wurden entsprechend den ICH-Richtlinien durchgeführt: 25 ± 2°C bei 60 ± 5% RH und 40 ± 2°C bei 75 ± 5% RH. Paracetamol sowie sein Hauptdegradationsprodukt p-Aminophenol wurden mittels HPLC abgeschätzt. Der 6-monatige Paracetamol-Verlust wurde in Bezug auf die anfängliche Paracetamol-Menge (100%) berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt:
    Stabilitäts-Nr. 01007 Stabilitäts-Nr. 01008
    Temperatur 25°C 40°C 25°C 40°C
    Anfangsmenge 100,2 100,2 100,4 100,4
    Nach 3 Monaten 99,8 100,0 99,8 100,2
    Nach 6 Monaten 100,1 100,1 100,1 100,2
  • Wie aus der Tabelle abgeleitet werden kann, gibt es keinen Verlust des Produktes nach 3 und 6 Monaten. Das Hauptdegradationsprodukt p-Aminophenol liegt unterhalb der Nachweisgrenzen. Die Endlösung ist stabil und reproduzierbar.
  • Beispiel 5
  • Die Stabilität einer für eine ausgedehnte Zeitdauer bei hoher Temperatur gelagerte Paracetamol-Lösung wurde durch die folgende Prüfung abgeschätzt.
  • Eine Charge von 2.800 l einer wie oben beschriebenenl %-igen Paracetamol-Lösung wurde bei 70°C–95°C für 24 Stunden gelagert.
  • Das Bulkprodukt und das bei 120°C für 20 min. sterilisierte Endprodukt wurden in Polypropylenbeutel gegossen, es wurden Stichproben entnommen und geprüft.
    Gerade hergestellt Nach 24 Stunden (70–95°C)
    Bulklösung Sterilisierte Lösung Bulklösung Sterilisierte Lösung
    PH 5,5 5,5 5,5 5,5
    Osmolarität (mosm/kg) - 281 - 284
    Paracetamol (%) 99,2 99,5 99,5 99,5
    4-Aminophenol (%) n. b. n. b. n. b. n. b.
    • n. b.: nicht bestimmt
  • Die bei 70°–95°C für 24 Stunden gelagerte Lösung ist stabil; es kam keine Paracetamol-Degradation vor.

Claims (21)

  1. Gebrauchsfertige pharmazeutische Paracetamol-Injektionslösung, erhaltbar durch Mischen von Paracetamol mit Wasser, Propylenglycol als das einzige Cosolvens und einem Citratpuffer (pH von 4,5 bis 6,5), durch Erhitzen genannter Lösung auf eine Temperatur von 70°C bis 130°C und Halten derselben bei genannter Temperatur für wenigstens 10 min.
  2. Lösung gemäß Anspruch 1, geeignet zur Perfusion.
  3. Lösung gemäß Anspruch 1, enthaltend bis zu 4% (w/v) Paracetamol.
  4. Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 0,1% bis 40% (w/v) Propylenglycol.
  5. Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend 0,5% bis 20% (w/v) Propylenglycol.
  6. Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend 0,5% bis 10% (w/v) Propylenglycol.
  7. Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend 0,7% bis 3% (w/v) Propylenglycol.
  8. Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der pH von genanntem Citratpuffer in dem Bereich von 5 bis 6 liegt.
  9. Lösung gemäß Anspruch 8, bei der genannter Citratpuffer aus Zitronensäure und Dinatriummonohydrogenphosphat besteht.
  10. Flüssige pharmazeutische Paracetamol-Zusammensetzung, umfassend eine Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, eingefüllt in Injektionsphiolen oder Flaschen oder Perfusionsbeutel.
  12. Verfahren zur Herstellung der gebrauchsfertigen injizierbaren Paracetamol-Lösung von Anspruch 1, umfassend: Mischen von Paracetamol mit Wasser, Propylenglycol und einem Citratpuffer (pH von 4,5 bis 6,5), Erhitzen genannter Lösung auf eine Temperatur von 70°C bis 130°C und Halten derselben bei genannter Temperatur für wenigstens 10 min.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem Paracetamol in solch einer Menge zugegeben wird, um eine Konzentration, die niedriger als oder gleich 4 Gewichts-% ist, zu garantieren.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, bei dem Propylenglycol in solch einer Menge zugegeben wird, um eine Endkonzentration von 0,1% bis 40% (w/v) zu garantieren.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem Propylenglycol in solch einer Menge zugegeben wird, um eine Endkonzentration von 0,5% bis 20% (w/v) zu garantieren.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem Propylenglycol in solch einer Menge zugegeben wird, um eine Endkonzentration von 0,5% bis 10% (w/v) zu garantieren.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem Propylenglycol in solch einer Menge zugegeben wird, um eine Endkonzentration von 0,7% bis 3% (w/v) zu garantieren.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem der pH von genanntem Citratpuffer in dem Bereich von 5 bis 6 liegt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem genannter Citratpuffer aus Zitronensäure und Dinatriummonohydrogenphosphat besteht.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem genannte Lösung in Injektionsphiolen oder Flaschen oder Perfusionsbeutel eingefüllt wird.
  21. Verwendung einer Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in der Herstellung einer flüssigen pharmazeutischen Paracetamol-Zusammensetzung, zeigend eine hohe Stabilität.
DE60224449T 2001-10-16 2002-10-15 Gebrauchsfertige paracetamol injektionslösungen enthaltend propylenglykol als einziges cosolvens Expired - Lifetime DE60224449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20012135 2001-10-16
IT2001MI002135A ITMI20012135A1 (it) 2001-10-16 2001-10-16 Soluzioni iniettabili pronte all'uso di paracetamolo
PCT/EP2002/011498 WO2003033026A1 (en) 2001-10-16 2002-10-15 Ready-to-use paracetamol injection solutions containing propylene glycol as the only cosolvent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224449D1 DE60224449D1 (de) 2008-02-14
DE60224449T2 true DE60224449T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=11448506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224449T Expired - Lifetime DE60224449T2 (de) 2001-10-16 2002-10-15 Gebrauchsfertige paracetamol injektionslösungen enthaltend propylenglykol als einziges cosolvens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8178121B2 (de)
EP (1) EP1465663B1 (de)
JP (1) JP4543679B2 (de)
CN (1) CN1274293C (de)
AT (1) ATE382369T1 (de)
AU (1) AU2002342826B2 (de)
CA (1) CA2463681C (de)
DE (1) DE60224449T2 (de)
DK (1) DK1465663T3 (de)
ES (1) ES2301685T3 (de)
IL (2) IL161390A0 (de)
IT (1) ITMI20012135A1 (de)
NZ (1) NZ532936A (de)
PT (1) PT1465663E (de)
WO (1) WO2003033026A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851164B1 (fr) 2003-02-14 2005-04-22 Xuan Tho Nguyen Formulation liquide injectable de paracetamol
FR2862872A1 (fr) * 2003-12-02 2005-06-03 Palbian Snc Composition a l'etat aqueux pour l'application perfusable d'un principe actif, notamment pharmacologique tel que le paracetamol.
US9585849B2 (en) * 2006-04-17 2017-03-07 The Burlington Hc Research Group, Inc. Broad spectrum antiviral and methods of use
US20090239817A1 (en) * 2006-04-17 2009-09-24 Goverment Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Dept Of Health Organic thiophosphate antiretroviral agents
AU2006346318B2 (en) * 2006-07-18 2011-02-10 Genfarma Laboratorio S.L. Injectable liquid paracetamol formulation
EP1992334A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-19 Docpharma NV/SA Lagerfähige Formulierung eines oxidationsempfindlichen phenolhaltigen Arzneimittels, insbesondere Paracetamol, mit einer wässrigen, durch ein temperaturgeregeltes Herstellungsverfahren desoxidierten Arzneimittellösung
EP2198019A4 (de) * 2007-08-30 2011-05-11 Iogen Energy Corp Herstellungsverfahren für cellulase
ES2321906B1 (es) * 2008-11-28 2010-02-09 Laboratorios Normon, S.A. Composicion farmaceutica que comprende una solucion acuosa de paracetamol.
EP2243477A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Paracetamol zur parenteralen Verabreichung
EP2377516B1 (de) 2010-04-14 2012-06-20 B. Braun Melsungen AG Acetaminophenzusammensetzung
ES2414557B1 (es) * 2012-01-16 2014-06-10 Novocat Farma, S.A. Composición acuosa de paracetamol para inyección
US20140303254A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 InnoPharma Licensing LLC Process Of Manufacturing A Stable, Ready To Use Infusion Bag For An Oxidation Sensitive Formulation
BR102014005885B1 (pt) 2014-03-13 2021-04-13 Biotec Biológica Indústria Farmacêutica Ltda E.P.P Formulação farmacêutica líquida injetável estável de paracetamol em bolsa plástica pronta para uso
EA028075B1 (ru) * 2014-04-29 2017-10-31 Мыкола Ивановыч ГУМЕНЮК Фармацевтическая композиция
WO2016097899A1 (en) 2014-12-20 2016-06-23 Troikaa Pharmaceuticals Limited Injectable formulations of paracetamol

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU195918B (en) 1984-03-14 1988-08-29 Jerome Corbiere Process for producing pharmaceutical compositions containing non-steroide antiflogistic active components
KR930011994B1 (ko) * 1991-08-16 1993-12-23 대광제약 주식회사 파라세타몰의 생체이용율을 높이는 방법 및 이 생체이용율이 높아진 파라세타몰을 함유한 제제
JP3430320B2 (ja) 1994-03-14 2003-07-28 あづま姿株式会社 衣紋掛
JP3913795B2 (ja) * 1995-09-28 2007-05-09 エスエス製薬株式会社 安定な解熱鎮痛剤配合液剤
JPH09286724A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Takeda Chem Ind Ltd 経口用安定液剤
FR2751875B1 (fr) 1996-08-05 1998-12-24 Scr Newpharm Nouvelles formulations liquides stables a base de paracetamol et leur mode de preparation
US5766622A (en) 1996-08-14 1998-06-16 The Procter & Gamble Company Inhibiting undesirable taste in oral compositions
IT1301976B1 (it) 1998-07-31 2000-07-20 Angelini Ricerche Spa Composizione farmaceutica iniettabile a base di paracetamolo
US6006659A (en) * 1998-10-13 1999-12-28 Rosenthal; Richard A. Personal pasteurization system
FR2809619B1 (fr) 2000-06-06 2004-09-24 Pharmatop Nouvelles formulations aqueuses de principes actifs sensibles a l'oxydation et leur procede d'obtention
DE10112325A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh Lagerstabile Fertiginfusionslösungen des Paracetamols

Also Published As

Publication number Publication date
CN1274293C (zh) 2006-09-13
IL161390A0 (en) 2004-09-27
EP1465663B1 (de) 2008-01-02
PT1465663E (pt) 2008-04-10
US8178121B2 (en) 2012-05-15
WO2003033026A1 (en) 2003-04-24
US20040247627A1 (en) 2004-12-09
ITMI20012135A1 (it) 2003-04-16
IL161390A (en) 2009-06-15
NZ532936A (en) 2007-04-27
JP4543679B2 (ja) 2010-09-15
CA2463681A1 (en) 2003-04-24
DK1465663T3 (da) 2008-05-13
ATE382369T1 (de) 2008-01-15
EP1465663A1 (de) 2004-10-13
CA2463681C (en) 2011-03-15
ES2301685T3 (es) 2008-07-01
JP2005505609A (ja) 2005-02-24
CN1571678A (zh) 2005-01-26
AU2002342826B2 (en) 2006-09-07
DE60224449D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224449T2 (de) Gebrauchsfertige paracetamol injektionslösungen enthaltend propylenglykol als einziges cosolvens
DE4344824C1 (de) Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005002653T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit einem therapeutischen wirkstoff; zitronensäure oder einer konjugierten base und chlordioxid
DE602005002495T2 (de) Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat
EP1255557B1 (de) Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung enthaltend desmopressin
CH649469A5 (de) Loesung eines roentgenkontrastmittels und eines puffers und ihre verwendung zur herstellung einer sterilen injizierbaren physiologisch annehmbaren loesung eines roentgenkontrastmittels.
DE19549421A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
EP0806955B1 (de) Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen
DE60215129T3 (de) Esmolol-enthaltende zubereitungen
DD289470A5 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels mit einem gehalt an gamma-interferon
AU2002342826A1 (en) Ready-to-use paracetamol injection solutions containing propylene glycol as the only cosolvent
DE112011104683B4 (de) Nichtionische N-Vinylbutyrolactam-lod-Lösung mit hoher Stabilität und deren Herstellungsverfahren
DE60113255T2 (de) Neue formulierungen von -g(a)-2,4-disulfophenyl-n-tert-butylnitron
DE3832401C2 (de)
DE2138586C2 (de) Injektionspräparat mit Vitamin A-Wirksamkeit
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
DE4309415C2 (de) Pharmazeutisches Präparat
DE1617291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Chloramphenicollösung
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE1617653B1 (de) Indomethacinpraeparat zur externen Anwendung
DE69819203T2 (de) Trinkbares arzneimittel
DE954724C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserloeslichkeit von lipophylen therapeutischen Substanzen
DE2036678A1 (de) Antibiotika
DE1617275C (de) Röntgenkontrastmittel
DE3720654A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verfaerbung waessriger cefmenoxim-praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIGMAR-BIOREN PHARMACEUTICALS S.A.EN LIQUIDATI, CH

R082 Change of representative

Ref document number: 1465663

Country of ref document: EP

Representative=s name: NOTARBARTOLO & GERVASI GMBH, 80336 MUENCHEN, DE