DE60223629T2 - Multifunktionelle Zementdispergiermittel und hydraulische Zementzusammensetzungen - Google Patents

Multifunktionelle Zementdispergiermittel und hydraulische Zementzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60223629T2
DE60223629T2 DE60223629T DE60223629T DE60223629T2 DE 60223629 T2 DE60223629 T2 DE 60223629T2 DE 60223629 T DE60223629 T DE 60223629T DE 60223629 T DE60223629 T DE 60223629T DE 60223629 T2 DE60223629 T2 DE 60223629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
von
schritt
copolymers
weight
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223629D1 (de
Inventor
Hiroshi Sakura-shi Nakanishi
Masaki Sakura-shi Ishimori
Minoru Chigasaki-shi Yaguchi
Tomomi Chigasaki-shi Sugiyama
Mitsuo Gamagouri-shi Kinoshita
Shinji Gamagouri-shi Tamaki
Takumi Sugamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAKEMOTO YUSHI K K GAMAGOURI AICHI JP
BASF Japan Ltd
Original Assignee
Takemoto Oil and Fat Co Ltd
BASF Pozzolith Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takemoto Oil and Fat Co Ltd, BASF Pozzolith Ltd filed Critical Takemoto Oil and Fat Co Ltd
Publication of DE60223629D1 publication Critical patent/DE60223629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223629T2 publication Critical patent/DE60223629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • C04B24/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0059Graft (co-)polymers
    • C04B2103/006Comb polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/05Polymer mixtures characterised by other features containing polymer components which can react with one another

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf multifunktionale Zementdispergiermittel und auf hydraulische Zementzusammensetzungen. Bei hydraulischen Zementzusammensetzungen, etwa bei Zementmörtel und bei Beton, ist es erforderlich, dass sie mehrere Eigenschaften gleichzeitig aufweisen. Sie sollen nicht nur ein hochqualitatives Fließvermögen aufweisen, sondern das Fließvermögen sollte sich auch nicht schnell über die Zeit hinweg verschlechtern, und gehärtete Gegenstände, die aus denselben erzielt worden sind, sollten eine hochqualitative frühe Festigkeit, ein geringes Trockenschwundverhältnis und einen hohen Widerstand gegenüber von Frost und Auftauen aufweisen. Diese Erfindung bezieht sich sowohl auf multifunktionale Zementdispergiermittel, die dazu in der Lage sind, den hydraulischen Zementzusammensetzungen solche mehrfachen Funktionen gleichzeitig zu verleihen, als sie sich auch auf hydraulische Zementzusammensetzungen, die über solche mehrfachen Funktionen gleichzeitig verfügen, bezieht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Arten von Verbindungen von Polycarboxylsäuren sind als Zementdispergiermittel bekannt geworden, welche dazu in der Lage sind, den hydraulischen Zementzusammensetzungen ein hochqualitatives Fließvermögen zu verleihen, welches sich nicht mit dem Verlauf der Zeit verschlechtert ( US Patente 4471100 und 4962173 , EP-A-753488 und japanische Patente 2507280 , 2541218 und 2676854 ). Diese Zementdispergiermittel nach dem bisherigen Stand der Technik sind nicht zufrieden stellend, weil sie nicht ausreichend wirksam sind hinsichtlich der Verminderung des Trockenschwundes bei gehärteten Gegenständen, die aus denselben erzeugt worden sind, und weil sie nicht wirksam genug sind im Hinblick darauf, solchen gehärteten Gegenständen auch Widerstand gegenüber von Frost und Auftauen zu verleihen. Viele Arten von Mitteln zur Verminderung des Trockenschwundes sind für die Verwendung im Zusammenhang mit hydraulischen Zementzusammensetzungen bekannt geworden ( US Patent 4547223 , japanische Patentveröffentlichungen Tokko 56-51148 and 6-6500 ) and sie werden zusammen mit derartigen Verbindungen aus Polycarboxylsäuren verwendet, wie sie oben erwähnt worden sind, um die Bedingungen zu verbessern, wenn sie als Zementdispergiermittel verwendet werden. Bei solchen Anwendungen jedoch wird die Arbeit des Herstellen der hydraulischen Zementzusammensetzungen komplizierter und die Qualitätskontrolle wird schwierig. Wenn man versucht, eine praktische Wirkung hinsichtlich der Verminderung des Trockenschwundes zu erzielen, dann wird es notwendig, eine große Menge von einem derartigen Mittel hinzuzugeben, und dies beeinflusst die Kosten der Produktion, aber es bleibt trotzdem noch das Problem der geringen Wirksamkeit wenn es darum geht den gehärteten Gegenständen einen Widerstand gegenüber von Frost und Auftauen zu verleihen. Obwohl Zementdispergiermittel mit der Wirkung der Verringerung des Trockenschwundes von gehärteten Gegenständen bekannt geworden sind ( japanische Patentveröffentlichungen Tokkai 8-268741 und 2000-34151 ), weisen derartige Zementdispergiermittel nach dem bisherigen Stand der Technik die Probleme auf, dass gehärtete Gegenstände, die mit denselben erzielt worden sind, keine frühe Festigkeit zeigen und dass sie noch nicht ausreichend wirksam sind im Hinblick darauf, den gehärteten Gegenständen einen Widerstand gegenüber von Frost und Auftauen zu verleihen.
  • Andere Zementdispergiermittel sind offenbart worden in EP-A-0 850963 , US-A-5 985989 , EP-A-0 639592 , JP 07 157348 A , JP 08 295547 A and US-A-5 739 212 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, multifunktionale Zementdispergiermittel auf solche Art und Weise zu liefern, dass hydraulische Zementzusammensetzungen, die aus denselben produziert worden sind, ein überlegenes Fließvermögen aufweisen, das sich nicht mit der Zeit verschlechtert, und dass gehärtete Gegenstände, die daraus erzielt worden sind, eine überlegene frühe Festigkeit, ein kleines Trockenschwundverhältnis und einen hohen Widerstand gegenüber von Frost und Auftauen aufweisen.
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung durch die Erfinder, als ein Ergebnis ihrer sorgfältigen Forschungen im Hinblick auf die oben beschriebenen Ziele, dass Pfropfcopolymere einer bestimmten Art oder ihre Salze verwendet werden sollten.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf multifunktionale Zementdispergiermittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Pfropfcopolymere enthalten, welche durch die folgenden zwei Schritte erzielt werden können, welche hierin als der "erste Schritt" und der "zweite Schritt" bezeichnet werden. Der erste Schritt ist ein Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 3000 bis 50000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die aus Maleinsäureanhydrid bestehen und von Monomeren von derjenigen Form, wie sie durch die nachstehende Formel 1 angezeigt wird, zusammen in einer Menge von 85 Molarprozent oder mehr von dieser Mischung und bei einem molaren Verhältnis von zwischen 50/50 bis zu 80/20; wobei die Formel 1 ist: CH2=CH-CH2-O-A-O-R (Formel 1)in welcher R eine Acylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1–3 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist, und A eine Restgruppe darstellt, die man erhält durch ein Entfernen von allen Hydroxylgruppen am dem Poly(alkylenglycol) mit einer Wiederholungsanzahl von Oxyalkyleneinheiten von gleich 5–80, wobei die Oxyalkyleneinheiten lediglich aus Oxyethyleneinheiten oder sowohl aus Oxyethyleneinheiten als auch aus Oxypropyleneinheiten bestehen.
  • Der zweite Schritt ist ein Schritt zum Erzielen der Pfropfcopolymere durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart eines basischen Katalysators, von 100 Gewichtsteilen der in dem ersten Schritt erhaltenen Copolymere und von 3–35 Gewichtsteilen von einer oder von mehreren Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Poly(oxyalkylen)monoalkylester (mit einer Blockaddition von 1–4 Molen Ethylenoxid und von 1–4 Molen Propylenoxid gegenüber einem Mol aliphatischer Carboxylsäure mit 1–6 Kohlenstoffatomen), Poly(oxyalkylen)monoalkylether (mit einer Blockaddition von 1–4 Molen Ethylenoxid und von 1–4 Molen Propylenoxid gegenüber einem Mol aliphatischem Alkohol mit 3–5 Kohlenstoffatomen) und Poly(propylenglycol) mit einer Wiederholungsanzahl von Oxypropyleninheiten, welche gleich ist mit 4–10.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf multifunktionale Zementdispergiermittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Salze der Pfropfcopolymere umfassen, welche durch die oben erwähnten zwei Schritte erzielt werden können, und auch noch einen anderen Schritt aufweisen, der als der "dritte Schritt" bezeichnet wird und der ein Schritt ist zum Erzielen der Salze von Pfropfcopolymeren durch ein Neutralisieren der in dem zweiten Schritt erhaltenen Pfropfcopolymere mit einer oder mit mehreren Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und aus Aminen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf hydraulische Zementprodukte, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie erzielt werden durch ein Hinzufügen irgendeiner der zuvor erwähnten multifunktionalen Zementdispergiermittel in einer Menge von 0,05 bis zu 4,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Zement.
  • Zusammenfassend gilt, dass multifunktionale Zementdispergiermittel, die enthalten (1) diejenigen Pfropfcopolymere, die durch den zuvor erwähnten ersten und zweiten Schritte erzielt worden sind und (2) diejenigen Salze von Pfropfcopolymeren. die durch den zuvor erwähnten ersten, zweiten und dritten Schritt erzielt worden sind, alle beide im Umfang dieser Erfindung liegen. Der erste Schritt dient zum Erzielen von Copolymeren durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren. Gemäß dieser Erfindung verwendet der erste Schritt eine Mischung, die Maleinsäureanhydrid und Monomere von der Formel 1 in einem molaren Verhältnis von 50/50–80/20 und vorzugsweise von 60/40–70/30 enthält.
  • Beispiele für das, was A in der Formel 1 darstellen kann, umfassen (1) Restgruppen, die man erhält durch ein Entfernen von allen Hydroxylgruppen aus dem (Poly)ethylenglycol, dessen Oxyalkyleneinheiten lediglich aus Oxyethyleninheiten bestehen, und (2) Restgruppen, die man erhält durch ein Entfernen von allen Hydroxylgruppen aus dem (Poly)ethylen(poly)propylenglycol, dessen Oxyalkyleneinheiten sowohl aus Oxyethyleneinheiten als auch aus Oxypropyleninheiten bestehen. In dem Fall von (2) kann die Kombination von Oxyethyleneinheiten und Oxypropyleneinheiten durch eine Zufallsaddition oder eine Blockaddition erfolgen, aber (1) wird bevorzugt. Die Wiederholungsanzahl der Oxyalkyleneinheiten in A beträgt 5–80, aber sie liegt vorzugsweise bei 15–70.
  • Beispiele für das, was R in der Formel 1 sein kann, umfassen (1) Acylgruppen mit 1–18 Kohlenstoffatomen wie etwa eine Formylgruppe, Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutylgruppe, Valerylgruppe, Isovalerylgruppe, Hexanoylgruppe, Heptanoylgruppe, Octanoylgruppe, Nonanoylgruppe, Decanoylgruppe, Hexadecanoylgruppe, Octadecanoylgruppe, Hexadecenoylgruppe und Octadecenoylgruppe, (2) Alkylgruppen mit 1–3 Kohlenstoffatomen wie etwa eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe und Isopropylgruppe and (3) Wasserstoff. Unter diesen werden die Acylgruppen mit 1–18 Kohlenstoffatomen bevorzugt und die Acetylgruppe wird besonders bevorzugt.
  • Praktisch Beispiele von Monomeren mit der Formel 1, welche in dem ersten Schritt gemäß dieser Erfindung verwendet werden, enthalten (1) α-Allyl-ω-alkyloyl-(poly)oxyethylen, (2) α-Allyl-ω-alkyloyl-(poly)oxyethylen(poly)oxypropylen, (3) α-Allyl-ω-alkyl(mit 1–3 Kohlenstoffatomen)-(poly)oxyethylen, (4) α-Allyl-ω-alkyl(mit 1–3 Kohlenstoffatomen)-(poly)oxyethylen(poly)oxypropylen, (5) α-Allyl-ω-hydroxy-(poly)oxyethylen und (6) α-Allyl-ω-hydroxy-(poly)oxyethylen(poly)oxypropylen.
  • Die Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren in dem ersten Schritt enthält Maleinsäureanhydrid und Monomere der Formel 1 zusammen in einer Menge von 85 Molarprozent oder mehr, und vorzugsweise von 90 Molarprozent oder mehr. Mit anderen Worten, radikalpolymerisierbare Monomere von anderen Typen können in einer Menge von weniger als 15 Molarprozent oder vorzugsweise von weniger als 10 Molarprozent ebenfalls enthalten sein. Beispiele von solchen anderen radikalpolymerisierbaren Monomeren umfassen Styrol, Vinylacetat, Acrylsäure, Acrylsäuresalze, Acrylsäurealkylester, (Meth)allylsulfonsäure und (Meth)allylsulfonsäuresalze. Unter diesen wird Styrol bevorzugt.
  • In dem ersten Schritt wird ein Radikalinitiator zu der oben beschriebenen Mischung hinzugetan, um eine Radikalpolymerisation zu veranlassen und um Copolymere mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht (nachfolgend durch das GPC Verfahren umgewandeltes Pullulan) von 3000 bis 50000 oder vorzugsweise von 5000–25000 zu erzielen. Bekannte Verfahren können für diese Radikalpolymerisation verwendet werden wie etwa (1) Verfahren zur Radikalpolymerisation einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, ohne die Verwendung eines Lösungsmittels, und (2) Verfahren zur Radikalpolymerisation durch Auflösen einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren in einem Lösungsmittel wie etwa in Benzol, Toluol, Xylol, Methylisobutylketon und Dioxyan. Von den obigen Verfahren werden diejenigen gemäß (1) bevorzugt, und stärker bevorzugt man, Copolymere mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 5000–25000 mit Hilfe eines Verfahrens gemäß (1) zu erzielen. Ein Verfahren (1) kann durchgeführt werden, indem man eine Mischung aus polymerisierbaren Monomeren in ein Reaktorgefäß hinein gibt and indem man dann einen Radikalinitiator in einer Stickstoffatmosphäre hinzu gibt, um eine radikale Polymerisationsreaktion bei 60–90°C während einer Zeitdauer von 5–10 Stunden zu veranlassen. Um die gewünschten Copolymere durch ein Steuern der radikalen Polymerisationsreaktion zu erzielen, entweder durch ein Verfahren (1) ohne Verwendung eines Lösungsmittels oder durch ein Verfahren (2) unter Verwendung eines Lösungsmittels, werden die Typen und Mengen des zu verwendenden Radikalinitiators und des zu verwendenden Radikalkettenübertragungsmittels, die Polymerisationstemperatur und die Polymerisationszeit passend ausgewählt. Beispiele von Radikalinitiatoren, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden können, enthalten Azo-Initiatoren wie etwa Azobis-isobutylonitril und 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril) und organische Peroxidinitiatoren wie etwa Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und Cumenhydroperoxid.
  • In dem zweiten Schritt werden Pfropfcopolymere erzielt durch eine Pfropfreaktion von einer oder von mehreren Verbindungen, die ausgewählt werden aus Polyoxyalkylenmonoalkylester, Polyoxyalkylenmonoalkylether und Polypropylenglycol mit den in dem ersten Schritt erzielten Copolymeren. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das, was man durch eine Blockaddition von 1–4 Mol Ethylenoxid und von 1–4 Mol Propylenoxid gegenüber von einem Mol aliphatischer Carboxylsäure mit 1–6 Kohlenstoffatomen erzielt, verwendet als das Polyoxyalkylenmonoalkylester des zweiten Schrittes, und wird das, was man durch eine Blockaddition von 1–4 Mol Ethylenoxid und 1–4 Mol Propylenoxid gegenüber einem Mol eines aliphatischen Alkohols mit 3–5 Kohlenstoffatomen erzielt, verwendet als den Polyoxyalkylenmonoalkylether. Was das Polypropylenglycol anbetrifft, so werden Beispiele mit einer Wiederholungsanzahl von Oxypropyleneinheiten von 4 bis 10 verwendet.
  • Beispiele von aliphatischen Carboxylsäuren mit 1–6 Kohlenstoffatomen, welche zum Herstellen des Polyoxyalkylenmonoalkylesters für den zweiten Schritt verwendet werden können, enthalten Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure und Capronsäure. Unter diesen werden Säuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen wie etwa Propionsäure, Buttersäure und Valeriansäure bevorzugt. Beispiele von aliphatischen Alkoholen mit 3–5 Kohlenstoffatomen, welche zum Herstellen der Polyoxyalkylemnonoalkylether für den zweiten Schritt verwendet werden können, enthalten Propanol, Butanol und Pentanol.
  • Der Polyoxyalkylenmonoalkylester, der in dem zweiten Schritt verwendet werden soll, ist, so wie dies oben erklärt worden ist, das was erzielt werden kann durch eine Blockaddition von 1–4 Mol Ethylenoxid und 1–4 Mol Propylenoxid gegenüber einem Mol aliphatischer Säure mit 1–6 Kohlenstoffatomen, und bevorzugt wird das, was erzielt werden kann durch eine Blockaddition von 2–4 Mol Ethylenoxid und 2–4 Mol Propylenoxid gegenüber einem Mol Carboxylsäure mit 3–5 Kohlenstoffatomen. Der Polyoxyalkylenmonoalkylether, der in dem zweiten Schritt verwendet werden soll, ist, so wie dies oben erklärt worden ist, das was erzielt werden kann durch eine Blockaddition von 1–4 Mol Ethylenoxid und 1–4 Mol Propylenoxid gegenüber einem Mol eines aliphatischen Alkohols mit 3–5 Kohlenstoffatomen. Es gibt keine besondere Begrenzung hinsichtlich der Reihenfolge der Addition von Ethylenoxid und Propylenoxid gegenüber der aliphatischen Carboxylsäure und des aliphatischen Alkohols, aber diejenigen Produkte werden bevorzugt, die dadurch erzielt werden, dass man zuerst Propylenoxid und dann Ethylenoxid hinzufügt. Das Polypropylenglycol, das in dem zweiten Schritt verwendet werden soll, ist dasjenige das erzielt werden kann durch eine Addition von 4–10 Mol Propylenoxid. Polyoxyalkylenmonoalkylester, Polyoxyalkylenmonoalkylether und Polypropylenglycol, so wie oben beschrieben, können durch ein herkömmliches, bekanntes Verfahren synthetisiert werden.
  • In dem zweiten Schritt werden Pfropfcopolymere erhalten durch eine Pfropfreaktion von 3–35 Gewichtsteilen und vorzugsweise von 5–25 Gewichtsteilen von einer oder von mehreren Verbindungen von Polyoxyalkylenmonoalkylester, Polyoxyalkylenmonoalkylether und Polypropylenglycol mit 100 Gewichtsteilen der in dem ersten Schritt erhaltenen Copolymere. Herkömmliche, bekannte Verfahren können verwendet werden für solch eine Pfropfreaktion. Zum Beispiel können Pfropfcopolymere erzielt werden, indem man die in dem ersten Schritt erhaltenen Copolymere, eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt werden aus Polyoxyalkylenmonoalkylester, Polyoxyalkylenmonoalkylether und Polypropylenglycol, und einen basischen Katalysator ins Innere eines Reaktors gibt und eine Pfropfreaktion bei 100°C während einer Zeitdauer von 4–6 Stunden ausführt, nachdem eine Stickstoffatmosphäre aufgebaut worden ist. Herkömmlicherweise bekannte basische Katalysatoren, welche für ringöffnende Veresterungsreaktionen von Säureanhydrid und Alkohol verwendet werden, können benutzt werden, aber Aminkatalysatoren werden bevorzugt, und niedrigere Alkylamine werden besonders bevorzugt. Die Viskosität einer 40% wässrigen Lösung des erzielten Pfropfcopolymers beträgt bei 20°C vorzugsweise 60–700 MPas.
  • In dem dritten Schritt werden die Salze von Pfropfcopolymeren durch ein vollständiges oder teilweises Neutralisieren der in dem zweiten Schritt erzielten Pfropfcopolymere unter Verwendung einer basischen Verbindung hergestellt. Beispiele von solch einer basischen Verbindung enthalten (1) Alkalimetallhydroxide wie etwa Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, (2) Erdalkalimetallhydroxide wie etwa Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid, und (3) Amine wie etwa Ammoniak und Triethanolamin. Eine oder mehrere Arten von diesen Verbindungen können verwendet werden.
  • Multifunktionale Zementdispergiermittel entsprechend dieser Erfindung sind auf hydraulische Zementzusammensetzungen wie etwa auf Zementmörtel und Beton anwendbar. Sie sind dazu in der Lage, diese nicht nur mit einem überlegenen Fließvermögen mit einem geringen Verlust an Fließvermögen im Zeitablauf auszustatten, sondern auch, gehärtete Gegenstände aus solchen hydraulischen Zementzusammensetzungen mit einer überlegenen frühen Festigkeit, einem verminderten Trockenschwund und einem hohen Frostwiderstand und einem hohen Widerstand gegen das Auftauen auszustatten.
  • Als Nächstes werden hydraulische Zementzusammensetzungen, welche diese Erfindung verkörpern, beschrieben. Die hydraulischen Zementzusammensetzungen, welche diese Erfindung verkörpern, enthalten wie andere normale, konventionelle, hydraulische Zementzusammensetzungen, auch Zement, Zuschlagsstoffe und Wasser, aber sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein multifunktionales Zementdispergiermittel gemäß dieser Erfindung in einer Menge von 0,05–4,0 Gewichtsteilen, oder vorzugsweise von 0,1–2,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Zement enthalten.
  • Beispiele von Zement, welcher verwendet werden kann, um hydraulische Zementzusammensetzungen, welche diese Erfindung verkörpern, herzustellen, enthalten sowohl verschiedene Arten von Portlandzement wie etwa nominalen Portlandzement, ultrafrüh hochfesten Portlandzement, mäßig erhitzten Portlandzement, und Portlandzement, der reich an Belit ist, und verschiedene Arten von gemischtem Zement wie etwa Hochofenschlackenzement, Flugaschenzement und Siliziumpuzzollanzement, als auch Aluminiumoxidzement. Pulvermaterialien wie etwa Kalksteinpulver, Calciumcarbonat, geschwärztes Siliziumdioxid, Hochofenschlackenpulver und Flugasche können teilweise auch als ein Substitut für Zement verwendet werden.
  • Verfahren zum Herstellen hydraulischer Zementzusammensetzungen entsprechend dieser Erfindung enthalten: (1) Verfahren, um zuerst den Zement und die Zuschlagsstoffe zu mischen, und um dann ein multifunktionales Zementdispergiermittel gemäß dieser Erfindung mit Wasser und unter Kneten zu mischen; (2) Verfahren, um zuerst den Zement, die Zuschlagsstoffe und ein multifunktionales Zementdispergiermittel gemäß dieser Erfindung zu mischen, und um dann Wasser unter Kneten hinzuzugeben; und (3) Verfahren zum gleichzeitigen Mischen von Zement, Zuschlagsstoffen, eines multifunktionalen Zementdispergiermittels gemäß dieser Erfindung und Wasser und dann zum Zusammenkneten dieser Mischung. Die multifunktionalen Zementdispergiermittel dieser Erfindung können entweder als eine wässrige Lösung oder in einer Pulverform verwendet werden.
  • Hydraulische Zementzusammensetzungen, welche diese Erfindung verkörpern, können auch andere Zusatzstoffe wie etwa ein Mittel zur Steuerung des Luftgehalts, einen Abbindungsbeschleuniger, einen Zementabbindeverzögerer, ein Verdickungsmittel, ein wasserdichtendes Mittel, ein antiseptisches Mittel und ein Rostschutzmittel so lange enthalten, wie diese Mittel keine nachteilige Wirkung auf die Funktionen des multifunktionalen Zementdispergiermittels ausüben. Dieser Erfindung entsprechende hydraulische Zementzusammensetzungen weisen ein überlegenes Fließvermögen auf, das im Zeitablauf nicht vermindert wird, und damit hergestellte gehärtete Gegenstände können eine überlegene frühe Festigkeit, einen verminderten Trockenschwund und einen hohen Frostwiderstand und einen hohen Widerstand gegen das Auftauen aufweisen.
  • AUSFÜHRUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Ausführungen können zum Beschreiben der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden:
    • (1) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-1), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (mit einer Wiederholungsanzahl von Oxypropyleneinheiten, welche gleich 30 ist, nachfolgend in der Form n = 30 geschrieben) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-1) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 16 Gewichtsteilen Polyoxyalkylemnonoalkylester mit einer Blockaddition von 2 Mol Ethylenoxid und von 2 Mol Propylenoxid pro 1 Mol Buttersäure gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (2) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-2), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-2) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 10 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester der zuvor erwähnten Ausführung (1) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (3) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-3), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 18500 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 50) bei einem molaren Verhältnis von 70/30 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-3) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 9 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester der zuvor erwähnten Ausführung (1) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (4) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-4), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 8200 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 17) bei einem molaren Verhältnis von 60/40 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-4) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 24 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester mit einer Blockaddition von 2 Molen Ethylenoxid und von 3 Molen Propylenoxid pro 1 Mol Propionsäure gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (5) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-5), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 12700 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-lauroyl-polyoxyethylen (n = 60) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-5) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 10 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester der zuvor erwähnten Ausführung (4) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (6) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-6), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 23000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid, α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 50) und Styrol bei einem molaren Verhältnis von 57/38/5 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-6) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 12 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester der zuvor erwähnten Ausführung (4) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (7) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-7), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 19500 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid, α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) und Styrol bei einem molaren Verhältnis von 58/37/5 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-7) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 9 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester der zuvor erwähnten Ausführung (1) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (8) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-8), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 9000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid, α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 17) und Styrol bei einem molaren Verhältnis von 65/30/5 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-8) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 18 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylester der zuvor erwähnten Ausführung (1) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (9) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-9), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-methyl-polyoxyethylen (n = 35) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-9) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 14 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylether mit einer Blockaddition von 2 Molen Ethylenoxid und von 2 Molen Propylenoxid pro 1 Mol Butylalkohol gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (10) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-10), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-hydroxy-polyoxyethylen (n = 60) polyoxypropylen (mit einer Wiederholungsanzahl von Oxypropyleneinheiten, welche gleich 5 ist, hierin nachfolgend geschrieben als m = 5) bei einem molaren Verhältnis von 68/32 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-10) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 7 Gewichtsteilen Polyoxyalkylenmonoalkylether der zuvor erwähnten Ausführung (9) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (11) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-11), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-11) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 14 Gewichtsteilen Polypropylenglycol (m = 7) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers
    • (12) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-12), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-12) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 20 Gewichtsteilen Polypropylenglycol der zuvor erwähnten Ausführung (11) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (13) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-13), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-13) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 7 Gewichtsteilen Polypropylenglycol der zuvor erwähnten Ausführung (11) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (14) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-14), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 8200 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 17) bei einem molaren Verhältnis von 60/40 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-14) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 12 Gewichtsteilen Polypropylenglycol (m = 10) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (15) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-15), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 12400 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen(n = 50)polyoxypropylen (m = 5) bei einem molaren Verhältnis von 70/30 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-15) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 10 Gewichtsteilen Polypropylenglycol (m = 4) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (16) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-16), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 19600 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-lauroyl-polyoxyethylen (n = 60) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-16) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 23 Gewichtsteilen Polypropylenglycol der zuvor erwähnten Ausführung (11) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (17) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-17), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 22300 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid und α-Allyl-ω-methyl-polyoxyethylen (n = 35) bei einem molaren Verhältnis von 55/45 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-17) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 9 Gewichtsteilen Polypropylenglycol der zuvor erwähnten Ausführung (11) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (18) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Pfropfcopolymer (P-18), das durch den unten beschriebenen ersten Schritt und den zweiten Schritt erzielt wird: Der erste Schritt: Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 28500 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die eine Gesamtheit von 100 Molarprozent Maleinsäureanhydrid, α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) und Styrol bei einem molaren Verhältnis von 60/35/5 enthält. Der zweite Schritt: Schritt zum Erzielen von Pfropfcopolymeren (P-18) durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart von Tributylamin als Katalysator, von 18 Gewichtsteilen Polypropylenglycol der zuvor erwähnten Ausführung (11) gegenüber 100 Gewichtsteilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers.
    • (19) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Salz (P-19) von einem Pfropfcopolymer, das durch den ersten Schritt und den zweiten Schritt der zuvor erwähnten Ausführung (1) und durch den unten beschriebenen dritten Schritt erzielt wird: Dritter Schritt: Schritt zum Erzielen eines Salzes (P-19) von einem Copolymer durch ein teilweises Neutralisieren des Pfropfcopolymers (P-1), das in dem zweiten Schritt mit Natriumhydroxid erzielt worden ist.
    • (20) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Salz (P-20) von einem Pfropfcopolymer, das durch den ersten Schritt und den zweiten Schritt der zuvor erwähnten Ausführung (3) und durch den unten beschriebenen dritten Schritt erzielt wird: Dritter Schritt: Schritt zum Erzielen eines Salzes (P-20) von einem Copolymer durch ein teilweises Neutralisieren des Pfropfcopolymers (P-3), das in dem zweiten Schritt mit Natriumhydroxid erzielt worden ist.
    • (21) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Salz (P-21) von einem Pfropfcopolymer, das durch den ersten Schritt und den zweiten Schritt der zuvor erwähnten Ausführung (6) und durch den unten beschriebenen dritten Schritt erzielt wird: Dritter Schritt: Schritt zum Erzielen eines Salzes (P-21) von einem Copolymer durch ein teilweises Neutralisieren des Pfropfcopolymers (P-6), das in dem zweiten Schritt mit Natriumhydroxid erzielt worden ist.
    • (22) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Salz (P-22) von einem Pfropfcopolymer, das durch den ersten Schritt und den zweiten Schritt der zuvor erwähnten Ausführung (11) und durch den unten beschriebenen dritten Schritt erzielt wird: Dritter Schritt: Schritt zum Erzielen eines Salzes (P-22) von einem Copolymer durch ein teilweises Neutralisieren des Pfropfcopolymers (P-11), das in dem zweiten Schritt mit Natriumhydroxid erzielt worden ist.
    • (23) Ein multifunktionales Zementdispergiermittel umfasst ein Salz (P-23) von einem Pfropfcopolymer, das durch den ersten Schritt und den zweiten Schritt der zuvor erwähnten Ausführung (17) und durch den unten beschriebenen dritten Schritt erzielt wird: Dritter Schritt: Schritt zum Erzielen eines Salzes (P-23) von einem Copolymer durch ein teilweises Neutralisieren des Pfropfcopolymers (P-17), das in dem zweiten Schritt mit Natriumhydroxid erzielt worden ist. In dem Folgenden wird die Erfindung als eine Ausführung einer hydraulischen Zementzusammensetzung gemäß dieser Erfindung beschrieben.
    • (24) Beton, der Zement von 326 kg/m3, feine Zuschlagsstoffe von 862 kg/m3, grobkörnige Zuschlagsstoffe von 951 kg/m3 und Wasser 163 kg/m3 enthält und der auch irgendeines von den oben beschriebenen multifunktionalen Zementdispergiermitteln (1)–(23) in einer Menge von 0,05–4,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Zement enthält. In dem Folgenden wird die Erfindung im Hinblick auf die Ergebnisse der Testbeispiele beschrieben werden, aber es versteht sich von selbst, ohne dass es explizit gesagt wird, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt ist. In dem Folgenden wird der Ausdruck "Teile" die Bedeutung von "Gewichtsteilen" haben und der Ausdruck "%" wird die Bedeutung von "Gewichtsprozent" haben, es sei denn, dass diese Ausdrücke spezifisch anderweitig beschrieben sind.
  • BEISPIELE
  • TEIL 1: SYNTHESE VON PFROPFCOPOLYMEREN
  • TESTBEISPIEL 1 (SYNTHESE VON PFROPFCOPOLYMER (P-1)
  • Nachdem 186 g (1,9 Mole) Maleinsäureanhydrid und 1432g (1,0 Mol) α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) in das Innere eines Reaktors getan und gleichmäßig unter Umrühren aufgelöst worden sind, wird die Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt. Eine Reaktion wird dann gestartet durch ein Hinzugeben von 4 g Azobisisobutylonitril, während dabei die Temperatur des Reaktionssystems mit Hilfe eines Temperaturbades bei 80°C gehalten wird. Nachdem die Reaktion gestartet worden ist, werden weitere 8 g Azobisisobutylonitril portionsweise hinzugegeben und die Radikalpolymerisationsreaktion wird während einer Zeitdauer von 6 Stunden so lange fortgesetzt; bis sie abgeschlossen ist. Die so erzielte, copolymerisierte Substanz wird analysiert und dabei findet man heraus, dass sie ein Copolymer (P-1) mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 13000 darstellt, das Maleinsäure und α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30) bei einem molaren Verhältnis von 65/35 enthält, wenn sie zu Ausgangsmaterialien umgewandelt worden ist. Als Nächstes werden 100 Teile dieser copolymerisierten Substanz in das Innere eines Reaktorbehälters getan zusammen mit 16 Teilen Polyoxyalkylenmonoalkylester mit einer Blockaddition von 2 Mol Ethylenoxid und 2 Mol Propylenoxid gegenüber 1 Mol Buttersäure und mit 6 Teilen Tributylamin als Katalysator und alsdann wird die Atmosphäre durch Stickstoffgas ersetzt. Eine Veresterungsreaktion wird unter Umrühren während einer Zeitdauer von 4 Stunden bei 100°C durchgeführt, um das Pfropfcopolymer (P-1) zu erhalten. Die Viskosität einer 40% wässrigen Lösung dieses Pfropfcopolymers (P-1) beträgt 92 MPas bei 20°C.
  • TESTBEISPIELE 2–18 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1–15 (SYNTHESE DER PFROPFCOPOLYMERE (P-2)–(P-18) UND (R-1)–(R-15)
  • Die Pfropfcopolymere (P-2)–(P-18) und (R-1)–(R-15) werden gleichzeitig erzielt.
  • TESTBEISPIEL 19 (HERSTELLUNG EINES SALZES (P-19) EINES PFROPFCOPOLYMERS)
  • 100 Teile des in dem Testbeispiel 1 erzielten Pfropfcopolymers (P-1) werden in 148 Teilen Wasser aufgelöst, um eine wässrige Lösung zu erzielen, zu welcher eine 20% wässrige Lösung von 6,1 Teilen Natriumhydroxid stufenweise unter Umrühren hinzugegeben wird, um das Pfropfcopolymer (P-1) teilweise zu neutralisieren, um das Salz (P-19) eines Pfropfcopolymers herzustellen.
  • TESTBEISPIELE 20–23 (HERSTELLUNG DER SALZE (P-20)–(P-23) EINES PFROPFCOPOLYMERS)
  • Das Salz (P-20) des Pfropfcopolymers wird hergestellt am dem in dem Testbeispiel 3 erzielten Pfropfcopolymer (P-3), das Salz (P-21) des Pfropfcopolymers wird aus dem in dem Testbeispiel 6 erzielten Pfropfcopolymer (P-6) hergestellt, das Salz (P-22) des Pfropfcopolymers wird am dem in dem Testbeispiel 11 erzielten Pfropfcopolymer (P-11) hergestellt, und das Salz (P-23) des Pfropfcopolymers wird aus dem in dem Testbeispiel 17 erzielten Pfropfcopolymer (P-17) hergestellt, in der gleichen Art und Weise wie Salz (P-19) erzielt wird. Die so hergestellten Pfropfcopolymere und die Salze der Pfropfcopolymere sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. TABELLE I
    Art des Pfropfcopolymers usw. Copolymer in dem ersten Schritt Copolymer in dem zweiten Schritt
    Copolymerisationsverhältnis (Molarprozent) zahlengemitteltes Molekulargewicht *1 *2 *3
    Maleinsäureanhydrid Monomer der Formel 1 Andere Monomere
    Molar % Art/ Molar % Art/Molar %
    Test-Beispiel
    1 P-1 65 B-1/35 13000 D-1 16 92
    2 P-2 65 B-1/35 13000 D-1 10 108
    3 P-3 70 B-2/30 18500 D-1 9 145
    4 P-4 60 B-3/40 8200 D-2 24 79
    5 P-5 65 B-4/35 12700 D-2 10 104
    9 P-9 65 B-5/35 13000 D-3 14 113
    10 P-10 68 B-6/32 13000 D-3 7 138
    11 P-11 65 B-1/35 13000 D-4 14 230
    12 P-12 65 B-1/35 13000 D-4 20 385
    13 P-13 65 B-1/35 13000 D-4 7 197
    14 P-14 60 B-3/40 8200 D-5 12 174
    15 P-15 70 B-7/30 12400 D-6 10 323
    16 P-16 65 B-4/35 19600 D-4 23 462
    17 P-17 55 B-5/45 22300 D-4 9 265
    19 P-19 65 B-1/35 13000 D-1 16 127
    20 P-20 70 B-2/30 18500 D-1 9 172
    22 P-22 65 B-1/35 13000 D-4 14 258
    23 P-23 55 B-5/45 22300 D-4 9 293
    Vergleichsbeispiel
    1 R-1 65 B-1/35 13000 D-1 2 110
    2 R-2 65 B-1/35 13000 D-1 40 95
    3 R-3 60 B-2/40 20100 DR-1 10 232
    4 R-4 70 B-4/30 18000 DR-2 20 154
    5 R-5 60 B-3/35 C-1/5 15000 DR-3 15 175
    6 R-6 45 B-5/55 11600 D-2 12 137
    7 R-7 60 B-1/40 22500 D-1 5 316
    8 R-8 65 B-1/35 13000 - - 118
    9 R-9 65 B-1/35 13000 D4 2 141
    10 R-10 65 B-1/35 13000 D-4 40 1650
    11 R-11 60 B-3/40 8200 DR-4 15 215
    12 R-12 70 B-7/30 12400 DR-5 10 138
    13 R-13 65 B-1/35 13000 DR-6 14 *4
    14 R-14 45 B-4/55 21000 D-5 15 365
    15 R-15 60 B-5/35 C-1/5 19500 D-6 2 165
  • In Tabelle 1:
  • *1:
    Art des Polyoxyalkylenmonoalkylesters, Polyoxyalkylenmonoalkylethers oder Polypropylenglycols;
    *2:
    Teil des Polyoxyalkylenmonoalkylesters, Polyoxyalkylenmonoalkylethers oder Polypropylenglycols, der mit 100 Teilen des in dem ersten Schritt erzielten Copolymers reagiert hat;
    *3:
    Viskosität (in MPas) bei 20°C einer 40% wässrigen Lösung des in dem zweiten Schritt erzielten Pfropfcopolymers;
    *4:
    Es findet keine Messung statt, weil ein Gel vorliegt und kein Pfropfcopolymer erzielt worden ist;
    P-19:
    Natriumsalz von P-1;
    P-20:
    Natriumsalz von P-3;
    P-21:
    Natriumsalz von P-6;
    P-22:
    Natriumsalz von P-11;
    P-23:
    Natriumsalz von P017
    B-1:
    α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 30);
    B-2:
    α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 50);
    B-3:
    α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 17);
    B-4:
    α-Allyl-ω-lauroyl-polyoxyethylen (n = 60);
    B-5:
    α-Allyl-ω-methyl-polyoxyethylen (n = 35);
    B-6:
    α-Allyl-ω-hydroxy-polyoxyethylen (n = 60) polyoxypropylen (m = 5);
    B-7:
    α-Allyl-ω-acetyl-polyoxyethylen (n = 50) polyoxypropylen (m = 5);
    BR-1:
    α-Allyl-ω-methyl-polyoxyethylen (n = 95);
    C-1:
    Styrol;
    D-1:
    α-Butyroyl-ω-hydroxy-dioxyethylen-dioxypropylen;
    D-2;
    α-Propionoyl-ω-hydroxy-dioxyethylen-trioxypropylen;
    D-3:
    α-Butyl-ω-hydroxy-dioxyethylen-dioxypropylen;
    D-4:
    Polypropylenglycol (m = 7);
    D-5:
    Polypropylenglycol (m = 10);
    D-6:
    Polypropylenglycol (m = 4);
    DR-1:
    α-Lauroyl-ω-hydroxy-polyoxyethylen (n = 5) polyoxypropylen (m = 2);
    DR-2:
    α-Butyloyl-ω-hydroxy-polyoxyethylen (n = 4);
    DR-3:
    α-Octyl-ω-hydroxy-polyoxyethylen (n = 5);
    DR-4:
    Polypropylenglycol (m = 18);
    DR-5:
    Dipropylenglycol;
    DR-6:
    Polyethylenglycol (n = 7).
  • TEIL 2 (HERSTELLUNG UND BEWERTUNG VON BETON)
  • HERSTELLUNG VON BETON
  • Betonproben, die getestet werden sollen, werden wie folgt unter den in der Tabelle 2 gezeigten Bedingungen hergestellt. Normaler Portlandzement (spezifisches Gewicht = 3,16; Braine Wert = 3300), feine Zuschlagsstoffe (Ooi-gawa Flusssand mit dem spezifischen Gewicht = 2,63) und grobkörnige Zuschlagsstoffe (gebrochene Steine von Okazaki mit dem spezifischen Gewicht = 2,66) werden nacheinander in einen knetenden Zwangsmischer vom Pfannentyp mit einer Kapazität von 50 Litern hinzugegeben und während einer Zeitdauer von 15 Sekunden einem freien Knetverfahren unterworfen. Als Nächstes wird ein multifunktionales Zementdispergiermittel, das ein in dem Teil 1 synthetisiertes oder hergestelltes Pfropfcopolymer oder ein Salz eines Pfropfcopolymers umfasst, hinzugegeben und derart zusammengeknetet, dass das Ausbreitmaß innerhalb eines Zielbereiches von 18 ± 1 cm und der Luftgehalt innerhalb eines Zielbereiches von 4,5 ± 1% liegen würden, und ein Mittel zur Steuerung des Luftgehaltes wird mit Wasser unter Kneten während einer Zeitdauer von 90 Sekunden hinzugegeben. TABLE 2
    Wasser/ Zement Verhältnis (%) Verhältnis der feinen Zuschlagsstoffe (%) Stoffmengen (kg/m3)
    Wasser Zement Feine Zuschlagsstoffe grobkörnige Zuschlagsstoffe
    50 49 163 326 862 951
  • BEWERTUNG DER BETONPROBEN
  • Für eine jede der getesteten Betonproben werden der Luftgehalt, das Ausbreitmaß, der Verarbeitungsverlust, der Trockenschwund, der Index des Frostwiderstandes und des Widerstandes gegen das Auftauen und die Druckfestigkeit erhalten, so wie unten erklärt. Der Beginn und das Ende des Abbinden werden auch bestimmt. Diese Ergebnisse sind unten in den Tabellen 3 und 4 zusammengefasst.
    • Luftgehalt: Nachdem der kippbare Mischer, der die Betonprobe enthält, während einer Zeitdauer von 60 oder 90 Minuten bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 UpM (Umdrehungen pro Minute) gedreht worden ist, ähnlich wie ein Behälter für gebrauchsfertigen Beton, wird der Beton in einen Mischbehälter entladen und gemäß JIS-A1128 (Japanischer Industriestandard) gemessen.
    • Ausbreitmaß: Gemessen gemäß JIS-A1101 zur gleichen Zeit wie die Messung des Luftgehaltes.
    • Verarbeitungsverlust: Berechnet als der Prozentsatz des Ausbreitmaßes nach 90 Minuten mit Bezug auf das Ausbreitmaß unmittelbar nach der Herstellung.
    • Trockenschwund: Berechnet, indem man eine jede Probe unter der Bedingung von 20°C und 60% relativer Feuchte (RH = relative humidity) lagert und dann die Probe in ihren Alterszuständen von 13 Wochen und 26 Wochen durch ein Vergleichsverfahren gemäß JIS-A1129 misst. Je kleiner die Zahl, desto kleiner der Trockenschwund.
    • Index des Frostwiderstandes und des Widerstandes gegen das Auftauen: Erzielt durch eine Messung gemäß Zusatz 2 of JIS-A1129 und dargestellt als Haltbarkeitsindex gemäß ASTM-C666-75. Der Maximalwert des Index beträgt 100. Je näher der Index an 100 liegt, desto besser ist der Frostwiderstand und der Widerstand gegen das Auftauen.
    • Druckfestigkeit: Gemessen in den Alterszuständen von 3 Tagen und 28 Tagen gemäß JIS-A1108.
    TABELLE 3
    Pfropfcopolymer Unmittelbar danach (t = 0) Nach 60 Minuten (t = 60) Nach 90 Minuten (t = 90) Verarbeitungsverlust (%)
    Art Amt Ausbreitmaß (cm) Luft (%) Ausbreitmaß (cm) Luft (%) Ausbreitmaß (cm) Luft (%)
    Test-Beispiel
    24 P-1 0,16 18,5 4,7 17,7 4,5 17,1 4,4 92,4
    25 P-2 0,17 18,2 4,5 17,5 4,4 16,8 4,2 92,3
    26 P-3 0,20 18,6 4,5 18,0 4,5 17,5 4,6 94,1
    27 P-4 0,17 18,6 4,6 17,4 4,5 17,0 4,5 91,4
    28 P-5 0,15 18,5 4,4 17,2 4,3 17,0 4,3 91,9
    32 P-9 0,20 18,6 4,6 17,6 4,5 16,7 4,3 89,8
    33 P-10 0,23 18,7 4,5 17,4 4,6 16,5 4,2 88,2
    34 P-11 0,21 18,6 4,6 17,7 4,4 17,2 4,3 92,5
    35 P-12 0,24 18,4 4,5 18,5 4,5 17,9 4,4 97,3
    36 P-13 0,19 18,7 4,6 17,3 4,6 16,9 4,5 90,4
    37 P-14 0,23 18,5 4,5 17,7 4,3 17,2 4,3 93,0
    38 P-15 0,21 18,4 4,6 18,0 4,6 17,7 4,7 96,2
    39 P-16 0,28 18,2 4,4 17,8 4,4 17,6 4,2 96,7
    40 P-17 0,23 18,6 4,6 17,3 4,5 17,2 4,4 92,5
    42 P-19 0,18 18,4 4,7 17,6 4,5 17,0 4,4 92,4
    43 P-20 0,21 18,5 4,5 18,1 4,5 17,4 4,6 94,1
    45 P-22 0,22 18,6 4,4 17,5 4,4 17,0 4,2 91,4
    46 P-23 0,24 18,4 4,6 17,7 4,5 17,2 4,4 93,5
    Vergleichsbeispiel
    16 R-1 0,18 18,5 4,5 14,0 4,3 10,0 4,0 54,1
    17 R-2 0,32 18,2 4,6 17,1 4,4 14,1 4,3 77,5
    18 R-3 0,26 18,7 4,4 16,5 4,6 13,3 4,8 71,1
    19 R-4 0,25 18,4 4,4 16,3 4,5 13,0 4,7 70,7
    20 R-5 0,29 18,6 4,7 15,6 4,4 12,4 4,4 66,7
    21 R-6 0,38 18-3 4,6 15,8 4,4 12,7 4,3 69,4
    22 R-7 0,30 18,7 4,4 17,0 4,3 14,2 4,5 75,9
    23 R-8 0,18 18,7 4,7 14,2 4,3 10,4 4,1 55,6
    24 R-9 0,19 18,3 4,4 15,3 4,2 11,5 4,0 62,8
    25 R-10 0,64 18,0 4,3 12,5 4,3 9,5 4,2 52,7
    26 R-11 0,23 18,2 4,5 15,8 4,4 11,8 4,2 64,8
    27 R-12 0,20 18,6 4,4 14,9 4,2 10,6 4,0 57,0
    28 R-14 0,32 18,3 4,6 15,0 4,4 12,4 4,3 67,8
    29 R-15 0,28 18,6 4,5 15,0 4,3 11,3 4,1 60,7
    30 *5 0,20 18,6 4,5 15,2 4,2 11,9 4,1 64,0
  • In Tabelle 3:
  • Amt:
    Hinzugegebene Menge umgewandelt in eine feste Komponente gegenüber 100 Zementteilen;
    *5;
    Polycarboxylsäure als Zementdispergiermittel (CHUPOL HP-11, hergestellt von Takemoto Yushi Kabushiki Kaisha)
    TABELLE 4
    Abbindung (Minuten) Trockenschwundverhältnis (×104) Index des Widerstandes gegen Frost und Auftauen (300 Zyklen) Druckfestigkeit (N/mm2)
    Start Ende Materialalter (13 Wochen) Materialalter (26 Wochen) Materialalter (3 Tage) Materialalter (28 Tage)
    Test-Beispiel
    24 385 520 5,8 6,6 95,5 8,4 44,5
    25 400 535 5,9 6,6 94,0 8,3 43,8
    26 360 480 6,0 6,9 97,0 8,6 44,3
    27 415 550 5,6 6,3 92,2 7,9 44,9
    28 350 475 5,7 6,6 93,4 8,8 44,5
    32 410 550 6,0 7,0 90,8 7,8 44,3
    33 430 565 6,0 7,2 91,0 8,0 44,0
    34 390 530 5,7 6,5 93,0 8,2 44,2
    35 410 540 5,5 6,4 91,3 7,9 44,0
    36 370 485 6,0 6,9 95,5 8,5 44,5
    37 430 565 5,9 6,8 92,0 7,2 43,1
    38 365 490 5,6 6,6 96,2 8,4 44,3
    39 360 485 5,7 6,7 92,4 8,5 44,5
    40 400 536 5,8 6,9 92,0 8,2 44,3
    42 386 521 5,8 6,5 95,6 8,4 44,5
    43 360 480 6,1 6,8 96,8 8,7 44,3
    45 405 540 5,6 6,5 93,6 8,6 44,8
    46 410 540 5,9 7,0 94,0 8,0 44,0
    Vergleichsbeispiel
    16 450 610 7,3 8,5 63,5 4,2 42,0
    17 435 570 6,1 7,2 55,6 7,7 43,5
    18 415 550 7,1 8,0 57,5 7,5 43,2
    19 440 590 7,2 8,4 30,0 5,8 43,0
    20 480 650 7,0 8,2 49,0 3,1 42,5
    21 460 625 7,2 8,3 65,5 4,0 42,6
    22 445 580 7,3 8,6 61,5 6,0 43,1
    23 480 660 7,6 8,8 68,5 3,0 41,5
    24 455 615 7,3 8,5 64,0 4,3 42,3
    25 670 780 6,2 7,2 35,0 2,1 37,7
    26 420 560 7,0 8,1 70,3 7,3 42,8
    27 415 545 6,7 7,6 48,0 7,5 43,0
    28 470 650 6,3 7,2 55,5 3,4 42,0
    29 440 605 6,6 7,5 63,0 4,0 42,2
    30 380 510 7,1 8,0 82,0 8,3 43,6
  • Wie aus der oben gegebenen Beschreibung deutlich geworden sein sollte, können die Zementdispergiermittel gemäß dieser Erfindung hydraulische Zementzusammensetzungen mit einem überlegenen Fließvermögen mit einem verringerten Verlust im Verlauf der Zeit liefern und gehärtete Gegenstände, die aus solchen hydraulischen Zementzusammensetzungen hergestellt sind, zeigen eine überlegene frühe Festigkeit, einen niedrigen Trockenschwund und einen hohen Widerstand gegenüber von Frost und Auftauen.

Claims (8)

  1. Zementdispergiermittel, das Pfropfcopolymere enthält, welche durch die nachfolgenden Schritte erzielt werden können: einen ersten Schritt zum Erzielen von Copolymeren mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 3000 bis 50000 durch eine Radikalpolymerisation von einer Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren, die aus Maleinsäureanhydrid und aus Monomeren von der Form wie sie durch die nachstehende Formel 1 angezeigt wird bestehen, zusammen in einer Menge von 85 Molarprozent oder mehr von dieser Mischung und bei einem molaren Verhältnis von zwischen 50/50 bis zu 80/20; sowie einen zweiten Schritt zum Erzielen der Pfropfcopolymere durch eine Pfropfreaktion, in Gegenwart eines basischen Katalysators, von 100 Gewichtsteilen der in dem ersten Schritt erhaltenen Copolymere und von 3–35 Gewichtsteilen von einer oder von mehreren Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Poly(oxyalkylen)monoalkylester, Poly(oxyalkylen)monoalkylether und Poly(propylenglycol) mit einer Wiederholungsanzahl von Oxypropyleneinheiten, welche gleich ist mit 4–10; CH2=CH-CH2-O-A-O-R (Formel 1)in welcher R eine Acylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1–3 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist, und A eine Restgruppe darstellt, die man erhält durch ein Entfernen von allen Hydroxylgruppen aus dem Poly(alkylenglycol) mit einer Wiederholungsanzahl von Oxyalkyleneinheiten von gleich 5–80, wobei die Oxyalkyleneinheiten lediglich aus Oxyethyleneinheiten oder sowohl aus Oxyethyleneinheiten als auch aus Oxypropyleneinheiten bestehen; wobei der Poly(oxyalkylen)monoalkylester eine Blockaddition von 1–4 Molen Ethylenoxid und von 1–4 Molen Propylenoxid gegenüber einem Mol aliphatischer Carboxylsäure mit 1–6 Kohlenstoffatomen aufweist; und wobei der Poly(oxyalkylen)monoalkylether eine Blockaddition von 1–4 Molen Ethylenoxid und von 1–4 Molen Propylenoxid gegenüber einem Mol aliphatischem Alkohol mit 3–5 Kohlenstoffatomen aufweist.
  2. Zementdispergiermittel, das Salze von Pfropfcopolymeren enthält, welche erzielt werden können durch: ein Erzielen von Pfropfcopolymeren gemäß Anspruch 1 und durch einen dritten Schritt, bei welchem die Salze von Pfropfcopolymeren durch ein Neutralisieren der Pfropfcopolymere mit einer oder mit mehreren Verbindungen erzeugt werden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und aus Aminen.
  3. Zementdispergiermittel gemäß 1 Anspruch oder Anspruch 2, bei welchem Copolymere mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 5000 bis 25000 in dem ersten Schritt durch eine Radikalpolymerisation der Mischung aus radikalpolymerisierbaren Monomeren ohne Verwendung irgendeines Lösungsmittels erzielt werden.
  4. Zementdispergiermittel gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem R aus der Formel 1 eine Acylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen ist und A eine Restgruppe darstellt, welche man erhält durch ein Entfernen von allen Hydroxylgruppen aus dem Poly(ethylenglycol) mit einer Wiederholungsanzahl von Oxyethyleneinheiten, welche gleich ist mit 15–70.
  5. Zementdispergiermittel gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem in dem zweiten Schritt die Pfropfcopolymere erzielt werden durch eine Pfropfreaktion von 5–25 Gewichtsteilen von einer oder von mehreren Verbindungen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Poly(oxyalkylen)monoalkylester, Poly(oxyalkylen)monoalkylether und Poly(propylenglycol), gegenüber bis zu 100 Gewichtsteilen von dem in dem ersten Schritt erzielten Copolymer.
  6. Zementdispergiermittel gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der basische Katalysator des zweiten Schrittes aus einem Aminkatalysator besteht.
  7. Zementdispergiermittel gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem eine 40 Gewichtsprozent wässrige Lösung der in dem zweiten Schritt erzielten Pfropfcopolymere eine Viskosität von 60–700 MPa bei 20°C aufweist.
  8. Hydraulische Zementzusammensetzung, die von 0,05 bis zu 4,0 Gewichtsteile eines Zementdispergiermittels gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 pro 100 Gewichtsteile Zement enthält.
DE60223629T 2001-07-02 2002-07-02 Multifunktionelle Zementdispergiermittel und hydraulische Zementzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60223629T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001200653 2001-07-02
JP2001200653 2001-07-02
JP2002087683 2002-03-27
JP2002087683A JP4001327B2 (ja) 2001-07-02 2002-03-27 多機能型セメント分散剤及び水硬性セメント組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223629D1 DE60223629D1 (de) 2008-01-03
DE60223629T2 true DE60223629T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=26617975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223629T Expired - Lifetime DE60223629T2 (de) 2001-07-02 2002-07-02 Multifunktionelle Zementdispergiermittel und hydraulische Zementzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1277782B8 (de)
JP (1) JP4001327B2 (de)
KR (1) KR100823527B1 (de)
AU (1) AU776089B2 (de)
DE (1) DE60223629T2 (de)
ES (1) ES2296877T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921654A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Lafarge Sa Adjuvants pour des compositions hydrauliques de faible viscosite.
FR2925042B1 (fr) * 2007-12-14 2010-10-22 Lafarge Platres Adjuvant pour liant hydraulique
JP4979135B2 (ja) * 2008-04-28 2012-07-18 竹本油脂株式会社 セメント分散剤及びセメント組成物
JP4442913B1 (ja) * 2009-07-24 2010-03-31 竹本油脂株式会社 高強度ソイルセメントスラリー調製用の流動化剤及び高強度ソイルセメントスラリーの調製方法
US10501371B2 (en) 2015-03-16 2019-12-10 Coatex Copolymer as a water-reducing agent in a hydraulic composition and use of copolymers for improving the early mechanical strength of a hydraulic composition
FR3033787B1 (fr) * 2015-03-16 2017-04-21 Coatex Sas Utilisation de copolymeres pour ameliorer la resistance mecanique aux jeunes ages d'une composition hydraulique
CN108658261A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 安徽中医药大学 一种环保型多功能循环水水处理剂及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3260845D1 (en) 1981-01-16 1984-11-08 Nippon Catalytic Chem Ind Copolymer and method for manufacture thereof
US4547223A (en) 1981-03-02 1985-10-15 Nihon Cement Co., Ltd. Cement-shrinkage-reducing agent and cement composition
JPH01226757A (ja) 1988-03-04 1989-09-11 Takemoto Oil & Fat Co Ltd セメント用分散剤
US5739212A (en) * 1992-12-08 1998-04-14 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Water-soluble graft polymers
EP0639592A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserlösliche Pfropfcopolymerisate und Verfahren zur Herstellung davon
JP3293294B2 (ja) * 1993-12-06 2002-06-17 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
JPH08295547A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Marubishi Yuka Kogyo Kk セメント分散剤
MY114306A (en) 1995-07-13 2002-09-30 Mbt Holding Ag Cement dispersant method for production thereof and cement composition using dispersant
US5556460A (en) * 1995-09-18 1996-09-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Drying shrinkage cement admixture
US6166149A (en) * 1996-12-27 2000-12-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Hydrophilic graft polymer, production process therefor, composition containing the polymer, and use thereof
US5985989A (en) * 1997-07-09 1999-11-16 Arco Chemical Technology, Lp Method of making a water reducing additive for cement
SG98009A1 (en) * 1999-12-28 2003-08-20 Nippon Catalytic Chem Ind Anti-shrinkage agent for hydraulic material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1277782A3 (de) 2003-12-17
ES2296877T3 (es) 2008-05-01
AU4892902A (en) 2003-01-09
AU776089B2 (en) 2004-08-26
DE60223629D1 (de) 2008-01-03
JP4001327B2 (ja) 2007-10-31
EP1277782B8 (de) 2008-02-13
KR100823527B1 (ko) 2008-04-21
EP1277782A2 (de) 2003-01-22
KR20030004025A (ko) 2003-01-14
JP2003081670A (ja) 2003-03-19
EP1277782B1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610650T2 (de) Zementdispergiermittel
DE4135956C2 (de) Zusatzmittel für Zementmischungen und deren Verwendung
DE69725635T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer
DE69620832T2 (de) Zementdispersionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Dispersionsmittel enthaltende Zementzusammensetzung
US4962173A (en) Cement dispersion agents comprising water soluble vinyl copolymer
DE60029666T2 (de) Additiv für Zement
DE602004012556T2 (de) Zementdispergiermittel und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE60101109T2 (de) Polymer für zementdispergierende Zusatzmittel
DE69210785T2 (de) Dispersionsmittel für Zement
DE602005004765T2 (de) Additiv für hydraulisches material
DE69629030T2 (de) Dispergiermittel für hoch fliessfähigen, selbstkompaktierenden Beton
DE60018694T2 (de) Anti-Schrumpfmittel für hydraulische Massen
AT404730B (de) Acryl-copolymere und polymerzusammensetzungen sowie deren verwendung als additive oder beimischungen zur verbesserung der eigenschaften von dispersionen und baustoffen
EP2331478B1 (de) Verwendung wasserreduzierter hydraulisch abbindender zusammensetzungen mit zeitlich verlängerter fliessfähigkeit
EP0601536A1 (de) Wasserlösliche Pfropfpolymere
EP2721079B1 (de) Kammpolymere als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel
DE60223629T2 (de) Multifunktionelle Zementdispergiermittel und hydraulische Zementzusammensetzungen
DE3809964C2 (de) Zement-Dispergiermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69715974T2 (de) Mittel und Verfahren zur Erhaltung der Fliessfähigkeit hydraulischer Massen und Verfahren zur Herstellung solcher Mittel
DE69623289T2 (de) Luftregulierende superweichmacher
DE60102146T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen acrylpolymeren
WO2010076094A1 (de) Copolymermischung enthaltendes dispergiermittel
DE60129400T2 (de) Verfahren zum Speichern und Befördern von Polyalkylenglykolderivaten
EP2242780B1 (de) Vinylester-maleinsäurederivat-copolymere
DE60109700T2 (de) Mittel zur Stabilisierung des Luftgehaltes hydraulischer Zementzusammensetzungen und diese enthaltende hydraulische Zementzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF POZZOLITH LTD., TOKYO, JP

Owner name: TAKEMOTO YUSHI K.K., GAMAGOURI, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition