DE69725635T2 - Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer - Google Patents

Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer Download PDF

Info

Publication number
DE69725635T2
DE69725635T2 DE69725635T DE69725635T DE69725635T2 DE 69725635 T2 DE69725635 T2 DE 69725635T2 DE 69725635 T DE69725635 T DE 69725635T DE 69725635 T DE69725635 T DE 69725635T DE 69725635 T2 DE69725635 T2 DE 69725635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cement
copolymer
hydrogen atom
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725635D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Yokohama-shi Kanagawa-ken Hirata
Tsutomu Kawasaki-shi Kanagawa-ken Yuasa
Toru Yokohama-shi Kangawa-ken Uno
Koichiro Yokohama-shi Kanagawa-ken Nagare
Hideyuki Osaka-shi Osaka-fu Tahara
Shogo Kawasaki-shi Kanagawa-ken Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69725635D1 publication Critical patent/DE69725635D1/de
Publication of DE69725635T2 publication Critical patent/DE69725635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2688Copolymers containing at least three different monomers
    • C04B24/2694Copolymers containing at least three different monomers containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/308Slump-loss preventing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Zementzusammensetzung. Insbesondere betrifft sie eine Zementzusammensetzung, die sich durch die Beibehaltung der Absetzmaßeigenschaft bzw. Zusammensackeigenschaft auszeichnet und in der tage ist, die sogenannten Zementverbindungen, wie beispielsweise die Zementpaste, den Mörtel und Beton vor der Verringerung der Fließfähigkeit durch Altem zu verhindern.
  • Da die frühzeitige Verschlechterung von Betonbauten im Jahr 1981 ein ernsthaftes soziales Problem wachrief, wurde die Notwendigkeit einer Erhöhung der Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit von Beton durch Verringerung des Wassereinheitsvolumens im Beton erwartungsvoll gefordert. Zu den sich ergebenden Bemühungen hinsichtlich der Erfüllung dieses Erfordernisses zählen solche technischen Neuerungen, wie sie das Zementdispergierungsmittel betreffen, ein Mittel, das der Bildung einer riesengroßen Wirkung auf die Qualität und Leistung der Zementverbindungen fähig ist.
  • Bislang war das Verfahren des Flüssigmachen, welches die Herstellung von frisch gemischtem Beton, dessen Fließvermögen (im Folgenden als „Setzmaß" bzw. Zusammensacken" bezeichnet) durch Einarbeitung eines AE-Mittels oder eines Wasser vermindernden AE-Mittels in einer Anlage herabgesetzt wurde, das Transportieren des frisch vermischten Betons auf einer mobilen Betonmischvorrichtung zur Stelle der Platzierung des Betons und ein Flüssigmachen des Betons in der Mischvorrichtung durch Zugabe eines flüssig machenden Mittels und Erhöhung des Setzmaßes auf ein vorgeschriebenes Niveau umfasst, in Mode. Dieses Verfahren bringt jedoch viele Probleme mit sich, wie z. B. die öffentliche Belästigung, die durch den Lärm und das Abfallgas verursacht wird, welches entsteht, wenn das flüssigmachende, dem Beton zugeschlagene Mittel durch Rühren in der mobilen Betonmischvorrichtung eingemischt wird, das Zuschreiben der Verantwortlichkeit für die Qualität des hergestellten flüssig gemachten Betons, und der auffällige Abfall des Setzmaßes des flüssig gemachten Betons durch Altern.
  • Unter diesen Umständen führten verschiedene Mischungs-Hersteller energetische Untersuchungen durch, die der Entwicklung eines sogenannten AE-Wasserherabsetzungsmittels hoher Qualität gewidmet wurden, das sich für eine direkte Zugabe zum frisch gemischten Beton in der Betonanlage eignet. Derzeit sind AE-Wasserherabsetzungsmittel hoher Qualität vom Naphthalin-, Aminosulfonsäure- und Polycarbonsäuretyp auf dem Markt. Bei allen diesen AE-Wasserherabsetzungsmitteln hoher Qualität, welche auf dem Markt erhältlich sind, besitzen die AE-Wasserherabsetzungsmittel vom Polycarbonsäuretyp das hervorragende Merkmal, dass sie das höchste Wasserherabsetzungsverhältnis aufweisen. Dessen ungeachtet sind sie den anderen AE-Wasserherabsetzungsmittei hoher Qualität gleich, indem sie gelegentlich keinen vollständigen Ausschluss eines Setzmaßverlustes unter solchen harten Verwendungsbedingungen erreichen, wie sie angetroffen werden, wenn der hergestellte, frisch vermischte Beton im Sommer zu einer entfernten Stelle der Platzierung transportiert wird.
  • EP-A-331 308 offenbart ein Zement dispergierendes Mittel, umfassend ein Copolymer mit Einheiten von Acrylsäure und Einheiten eines Acrylsäureesters eines Polyethylenglycols.
  • Ähnliche Copolymere sind aus U.S.-A-5.362.829 ebenso wie ihre Verwendung als Additive in Zement-Zusammensetzungen zur Verringerung des in „Setzmaßverlusts" bekannt.
  • Ein Ziel vorliegender Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer Zementzusammensetzung, welche sich durch die Beibehaltung der Absetzmaßeigenschaft auszeichnet.
  • Das zuvor erwähnte Ziel wird durch eine Zementzusammensetzung, die sich durch Beibehaltung der Setzmaß beibehaltenden Eigenschaft auszeichnet, erreicht, die mindestens eine mit Zement und Wasser gemischte Zementbeimischung umfasst, welche als Hauptbestandteil ein Copolymer (A) und/oder ein Copolymer salz (B) umfasst, das durch weitere Neutralisation des Copolymeren (A) mit einer alkalischen Substanz erhalten wird, und worin das Copolymer (A) besteht aus
    5–90 Gew.-% eines ersten Polyalky(englycol(meth)acrylats (a), der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00030001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R2O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatmen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form zugegeben sein können, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und m die durchschnittliche Zugabezahl der Mote an Oxyalkyengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 1–97 darstellt),
    5–90 Gew.-% eines zweiten Polyalkylenglycol(meth)acrylats (b) der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00030002
    (worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R5O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkytengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form zugegeben sein können, R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und n die durchschnittliche Zugabezahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 4–100 darstellt, unter der Maßgabe, dass n die Relationen n # m, und n – m ≥ 3 erfüllt),
    5–90 Gew.-% eines Carbonsäuremonomeren (c), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (3)
    Figure 00040001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und M1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom, ein zweiwertiges Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe ist), und
    0–50 Gew.-% eines weiteren Monomeren (d), das mit den genannten Monomeren copolymerisierbar ist (mit der Maßgabe, dass die Summe der genannten Bestandteile (a), (b), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt).
  • Das zuvor erwähnte Ziel wird ferner durch (II) eine Zementzusammensetzung erreicht, die sich durch die Beibehaltungseigenschaft des Setzmaßes auszeichnet, die mindestens eine mit Zement und Wasser gemischte Zementbeimischung umfasst, welche als Hauptbestandteil ein Gemisch eines zweiten Copolymeren (A1) und/oder eines Copolymersalzes (B1) umfasst, erhalten durch weitere Neutralisierung des Copolymeren (A1) mit einer alkalischen Substanz, mit einem Copolymeren (A2) und/oder einem Copolymersalz (B2), das durch weitere Neutralisation des Copolymeren (A2) mit einer alkalischen Substanz, vermischt mit Zement und Wasser, erhalten wird, und wobei sich das Copolymer (A1) zusammensetzt aus
    5–65 Gew.-% eines ersten Polyalkylenglycol(meth)acrylats (a), wiedergegeben durch die allgemeine Formel (1)
    Figure 00050001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R2O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form zugegeben werden können, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und m die durchschnittliche Zugabezahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 1–97 darstellt),
    40–95 Gew.-% eines Carbonsäuremonomeren (c) der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00050002
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und M1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom, ein zweiwertiges Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe ist), und
    0–50 Gew.-% eines weiteren Monomeren (d), das mit den genannten Monomeren copolymerisierbar ist (mit der Maßgabe, dass die Summe der genannten Komponenten (a), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt),
    und worin das Copolymer A2 sich zusammensetzt aus
    60–95 Gew.-% eines zweiten Polyalkylenglykol(meth)acrylats (b) der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00060001
    (worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R5O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist, und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form zugegeben sein können, R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und n die durchschnittliche Zugabezahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 4100 darstellt, mit der Maßgabe, dass n die Relationen n # m, und n – m ≥ 3 erfüllt),
    5–35 Gew.-% eines Carbonsäuremonomeren (c) der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00060002
    (worin R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und M1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom, ein zweiwertiges Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe ist), und
    0–50 Gew.-% eines weiteren Monomeren (d), das mit den genannten Monomeren copolymerisierbar ist (mit der Maßgabe, dass die Summe der genannten Komponenten (b), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt).
  • Die erste Zementbeimischung, die für die erfindungsgemäße Zementzusammensetzung zu verwenden ist, hat als ihren Hauptbestandteil ein erstes Copolymer (A), das im Folgenden speziell beschrieben wird, und/oder ein Copolymersalz (B), das durch weiteres Neutralisieren des ersten Copolymeren (A) mit einer alkalischen Substanz erhalten wird.
  • Das zuvor erwähnte erste Copolymer (A) leitet sich von der Zusammensetzung aus 5–90 Gew.-%, vorzugsweise 5–70 Gew.-%, bevorzugter 10–65 Gew.-%, eines ersten Polyalkylenglycol(meth)acrylats (a) der allgemeinen Formel (1), 5–90 Gew.-%, vorzugsweise 10–90 Gew.-%, bevorzugter 20–70 Gew.-%, eines zweiten Polyalkylenglycol(meth)acrylats (b) der allgemeinen Formel (2), 5–90 Gew.-%, vorzugsweise 5–40 Gew.-%, bevorzugter 8–30 Gew.-%, eines Carbonsäuremonomeren (c) der allgemeinen Formel (3) und 0–50 Gew.-%, vorzugsweise 0–30 Gew.-% des anderen Monomeren (d) ab, das mit den zuvor genannten Monomeren copolymerisierbar ist (mit der Maßgabe, dass die Summe der Komponenten (a), (b), (c) und (d) 100 Gew.-% ist). Das erste, zuvor erwähnte Copolymersalz (B) wird durch weiteres Neutralisieren des ersten Copolymeren (A) mit einer alkalischen Substanz erhalten.
  • In der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00070001
    ist R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2O ist eine Oxyalkylengruppe mit 2–4, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von zwei oder mehreren derartiger Oxyalkylengruppen, und im Fall eines Gemischs von zwei oder mehr Oxyalkylengruppen können diese Gruppen in Blockform oder einer Zufälligen Form zugegeben sein, R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22, vorzugsweise 1–15, Kohlenstoffatomen, und m ist die durchschnittliche Zugabezahl von Molen Oxyalkylengruppen und gibt eine ganze Zahl im Bereich von 1–97, vorzugsweise 1–10, wieder.
  • In der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00080001
    ist R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R5O ist eine Oxyalkylengruppe mit 2–4, vorzugsweise 2, Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von zwei oder mehr derartiger Oxyalkylengruppen, und im Fall eines Gemischs von zwei oder mehreren Oxyalkylengruppen können diese Gruppen in einer Blockform oder zufälligen Form zugegeben sein, R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22, vorzugsweise 1–15, Kohlenstoffatomen, und n ist die durchschnittliche Zugabezahl von Molen Oxyalkylengruppen und gibt eine ganze Zahl im Bereich von 4–100, vorzugsweise 11–100, wieder, mit der Maßgabe, dass n die Relationen n # m, und n – m ≥ 3, vorzugsweise n – m ≥ 5, erfüllt.
  • In der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00080002
    ist R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und M1 ist ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallatom, ein zweiwertiges Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe.
  • Die für die erfindungsgemäße Zementzusammensetzung zu verwendende zweite Zementbeimischung hat als ihren Hauptbestandteil ein Gemisch des zweiten Copolymeren (A1), das im Vorliegenden weiter unten näher beschrieben wird, und/oder des zweiten Copolymersalzes (B1), erhalten durch weiteres Neutralisieren des Copolymeren (A1) mit einer alkalischen Substanz, mit dem dritten Copolymeren (A2), das im Vorliegenden weiter unten beschrieben wird, und/oder dem dritten Copolymersalz (B2), erhalten durch weiteres Neutralisieren des dritten Copolymeren (A2) mit einer alkalischen Substanz.
  • Das zuvor erwähnte zweite Copolymer (A1) leitet sich aus der Zusammensetzung von 5–65 Gew.-%, vorzugsweise 5–60 Gew.-%, eines ersten Polyalkylenglycol(meth)acrylat (a) der allgemeinen Formel (1), 35–95 Gew.-%, vorzugsweise 40–95 Gew.-%, eines Carbonsäuremonomeren (c) der allgemeinen Formel (3) und 0–50 Gew.-%, vorzugsweise 0–30 Gew.-%, eines anderen Monomeren (d) ab, das mit den zuvor erwähnten Komponenten copolymerisierbar ist (vorausgesetzt, dass die Summe der Komponenten (a), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt). Das zuvor erwähnte zweite Copolymersalz (B1) wird durch weiteres Neutralisieren des Copolymeren (A1) mit einer alkalischen Substanz erhalten.
  • Das dritte Copolymer (A2) ist von der Zusammensetzung aus 65–95 Gew.-%, vorzugsweise 70–95 Gew.-%, eines zweiten Polyethylenglycol(meth)acrylats (b) der allgemeinen Formel (2), 5–35 Gew.-%, vorzugsweise 5–30 Gew.-%, eines Carbonsäuremonomeren (c) der allgemeinen Formel (3) und 0–50 Gew.-%, vorzugsweise 0– 30 Gew.-%, eines anderen Monomeren (d) abgeleitet, das mit den zuvor erwähnten Komponenten copolymerisierbar ist (vorausgesetzt, dass die Summe der Komponenten (b), (c) und (e) 100 Gew.-% beträgt). Das dritte Copolymersalz (B2) wird durch weiteres Neutralisieren des dritten Copolymeren (A2) mit einer alkalischen Substanz neutralisiert.
  • Das Gewichtsverhältnis des zweiten Copolymeren (A1) und/oder des Copolymersalzes (B1) zum dritten Copolymeren (A2) und/oder dem Copolymersalz (B2) liegt im Bereich von 1 : 9 bis 99 : 1, vorzugsweise 3 : 97 bis 97 : 3.
  • Die Polyalkyleryglycol(meth)acrylate (a) und (b) der allgemeinen Formeln (1) und (2), welche bei vorliegender Erfindung verwendet werden, umfassen kurzkettige Polyalkylenglycol(meth)acrylate und langkettige Polyalkylenglycol(meth)acrylate.
  • Die kurzkettigen Polyalkylenglycol(meth)acrylate (a) umfassen solche (Poly)-oxyalkylenglycolmono(meth)acrylsäureester, wie z. B. Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, (Poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, (Poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, (Poly)ethylenglycol-(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, (Poly)ethylenglycol(poly)butylenglycolmono-(meth)acrylat, (Poly)propylenglycol-(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, (Poly)-ethylenglycol(poly)propylenglycol-(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxy-(poly)ethylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxy(poly)propylenglycolmono(meth)-acrylat, Methoxy(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxy(poly)ethylenglycol-(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxy(poly)ethylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxy(poly)propylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)-acrylat, Methoxy(poly)ethylenglycol(poly)propylenglycot(poly)butylenglycolmono-(meth)acrylat, Ethoxy(poly)ethylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxy(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxy(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxy(poly)ethylenglycol(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxy(poly)ethylenglycol-(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxy(poly)propylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat und Ethoxy(poly)ethylenglycol(poly)propylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat.
  • Es ist wichtig, dass Polyethylenglycol(meth)acrylat (a) einen hydrophoben Rest in einem kurzkettigen Polyatkylenglycol als Seitenkette besitzt. Ferner wird es bevorzugt, dass eine Ethylenglycoleinheit in der Seitenkette im Hinblick auf die Leichtigkeit der Copolymerisation enthalten ist. Die mittlere Zugabezahl der Mole (m) der Alkylenglycolkette im (Alkoxy)polyalkylenglycol(meth)acrylat (a) ist 1–95, vorzugsweise 1–10.
  • Die Monomeren (b) vom langkettigen Polyalkylenglycoltyp (b), welche bei vorliegender Erfindung verwendet werden, sind durch die allgemeine Formel (2) wiedergegeben. Sie umfassen solche Polyalkylenglycolmono(meth)acrylsäureester, wie z. B. Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycol(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Poly ethylenglycol(poly)propylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglycol(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglycot(poly)butylengfycolmono(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglycol(poly)propylenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxypolyethylenglycol(poly)propylenglycolmono(meth)acrylat, Ethoxypolyethyfenglycol(poly)butylenglycolmono(meth)-acrylat sowie Ethoxypolyethylenglycol(poly)propylenglycol(poty)butylenglycolmono(meth)acrylat.
  • Um eine hohe Wasserverringerungsrate zu erhalten, ist es wichtig, dass Zementteilchen durch Stereoabstoßung und Hydrophilizität auf Basis einer Polyalkylenglycolkette mit 4–100 einer mittleren Zugabezahl von Molen des Polyalkylenglycol-(meth)acrylats (b) dispergiert werden. Deshalb wird bevorzugt, viele Oxyethylengruppen in die Polyalkylenglycolkette einzuführen. Eine mittlere Zugabezahl von Molen (n) der Alkylenglycolkette im (Alkoxy)polyalkylenglycol(meth)acrylat (b) beträgt 4–100, vorzugsweise 11–100.
  • Das Carbonsäuremonomer (c) wird durch die zuvor erwähnte allgemeine Formel (3) wiedergegeben. Als typische Beispiele für das Monomer (c) können Acrylsäure, Methacrylsäure und einwertige Metallsalze, zweiwertige Metallsalze, Ammoniumsalze und organische Aminsalze derartiger Säuren genannt werden. Diese Carbonsäuremonomeren können entweder allein oder in Form eines Gemischs von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
  • Das Monomer (d) ist ein Monomer, das mit den Monomeren (a), (b) und (c) copolymerisierbar ist. Als typische Beispiele für das Monomer (d) können angegeben werden: Diester derartiger Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Itaconsäure mit solchen Alkoholen der allgemeinen Formel HO(R8O)PR9, worin R8O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch von zwei oder mehreren derartiger Oxyalkylengruppen und im Fall eines Gemischs von zwei oder mehreren Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder zufälligen Form zugegeben sein können, P eine mittlere Zugabezahl von Molen Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 1–100 wiedergibt, und R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22, vorzugsweise 1–15, Kohlenstoffatomen ist; ungesättigte Amide wie (Meth)-acrylamid und (Meth)acrylalkylamid; Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat; eine ungesättigte Sulfonsäure wie Vinylsulfonsäure, (Meth)allylsulfonsäure, Sulfoethyl(meth)acrylat, 2-Methylpropansulfonsäure(meth)acrylamid und Styrolsulfonsäure sowie einwertige Metallsalze, zweiwertige Metallsalze, Ammoniumsalze und organische Aminsalze derselben, aromatische Vinyle wie Styrol und α-Methylstyrol; Ester aliphatischer Alkohole mit 1–18, vorzugsweise 1–15, Kohlenstoffatomen oder Ester solcher Phenylgruppen haltigen Alkohole wie Benzylalkohol mit (Meth)acrylsäuren. Diese Monomeren können entweder allein oder in Form eines Gemischs von zwei oder mehreren Verbindungen benutzt werden.
  • Das erste Copolymer (A) leitet sich von der Zusammensetzung der Monomeren (a), (b), (c) und gegebenenfalls (d) ab, kombiniert in einem zuvor genannten speziellen Verhältnis. Was das Mischungsverhältnis der Monomeren (a), (b) und (c) anbelangt, so liegt der Anteil des Monomeren (a) im Bereich von 5–90 Gew.-%, derjenige des Monomeren (b) im Bereich von 5–90 Gew.-%, derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 5–90 Gew.-%, bevorzugt derjenige des Monomeren (a) im Bereich von 5–70 Gew.-%, derjenige des Monomeren (b) im Bereich von 10–90 Gew.-%, und derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 5–40 Gew.-%, bevorzugter derjenige des Monomeren (a) im Bereich von 10–65 Gew.-%, derjenige des Monomeren (b) im Bereich von 20–70 Gew.-% und derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 8–30 Gew.-%. Der Anteil des Monomeren (d), das mit den Monomeren, die zuvor genannt wurden, copolymerisierbar ist, beträgt nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-%. Wenn diese Anteile von den angegebenen Bereichen abweichen, erwirbt das hergestellte Zementdispergierungsmittel nicht solche hoch befriedigenden Eigenschaften, wie sie beabsichtigt sind.
  • Zur Herstellung des Copolymeren (A) reicht es aus, die zuvor angegebenen Monomeren unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators zu copolymerisieren. Die Copolymerisation kann durch solche Verfahren, wie eine Polymerisation in einem Lösungsmittel oder eine Polymerisation in Masse durchgeführt werden.
  • Die Polymerisation in einem Lösungsmittel kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Als typische Beispiele für das bei dieser Polymerisation zu verwendende Lösungsmittel können angegeben werden: Wasser; niedere Alkohole wie Methylalkohol, Ethylalkohol und Isopropylalkohol; aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan und n-Hexan; Esterverbindungen wie Ethylacetat; und Ketonverbindungen wie Aceton und Methylethylketon. Unter dem Gesichtspunkt der Löslichkeit der Monomeren, die als Ausgangsmaterialien zu verwenden sind, und des herzustellenden Copolymeren (A) und der Zweckmäßigkeit des Copolymeren (A) während des Verlaufs seines Gebrauchs, ist es zweckmäßig, mindestens eine aus der Gruppe ausgewählte Verbindung zu benutzen, die aus Wasser und niederen Alkoholen mit 1–4 Kohlenstoffatomen besteht. Unter anderen niederen Alkoholen mit 1–4 Kohlenstoffatomen erwiesen sich Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol usw. als besonders wirksam.
  • Wenn die Polymerisation in Wasser durchgeführt wird, wird zur Einleitung der Polymerisation ein wasserlöslicher Polymerisationsinitiator, wie z. B. das Persulfat eines Alkalimetalls oder Ammonium- oder Wasserstoffperoxid verwendet. In diesem Fall kann zusätzlich ein Promoter, wie z. B. Natriumhydrogensulfit oder Mohr-Salz benutzt werden. Wenn diese Polymerisation in einem niederen Alkohol durchgeführt wird, wird als Polymerisationsinitiator ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, eine Esterverbindung oder eine Ketonverbindung als Lösungsmittel, ein Peroxid, wie Benzoylperoxid oder Lauroylperoxid; ein Hydroperoxid wie Cumolhydroperoxid; oder eine aromatische Azoverbindung wie Azobisisobutyronitril verwendet. In diesem Fall kann zusätzlich ein Promoter wie eine Aminverbindung verwendet werden. Wenn ein gemischtes Lösungsmittel von Wasser und einem niederen Alkohol verwendet wird, stehen verschiedene, zuvor erwähnte Polymerisationsinitiatoren oder Kombinationen derartiger Polymerisationsinitiatoren mit zuvor genannten Beschleunigern zur geeigneten Auswahl zur Verfügung. Obgleich die Polymerisationstemperatur je nach der Art des zu benutzenden Lösungsmittels oder Polymerisationsinitiators in geeigneter Weise bestimmt wird, wird sie in der Regel aus dem Bereich von 0–120°C ausgewählt.
  • Die Polymerisation in Masse wird unter Verwendung eines Peroxids wie Benzoylperoxid oder Lauroylperoxid, eines Hydroperoxids wie Cumolhydroheroxid, oder einer aliphatischen Azoverbindung wie Azobisisobutyronitril als holymerisationsinitiator bei einer Temperatur im Bereich von 50°–200°C durchgeführt.
  • Bei der Polymerisation kann zwecks Einstellung des Molekulargewichts des herzustellenden Copolymeren (A) ein Kettenübertragungsmittet vom Thioltyp verwendet werden.
  • Das Kettenübertragungsmittel vom Thioltyp, das zu verwenden ist, wird in diesem Fall durch die allgemeine Formel HS-R11-Eg wiedergegeben, worin R" eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist, E -OH, -COOM2, -COOR11 oder – SO3M2 ist, M2 ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metall, ein zweiwertiges Metall, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingrupe ist. R11 ist eine Alkylgruppe mit 1–10 Kohlenstoffatomen, und g ist eine ganze Zahl von 1 oder 2. Als typisches Beispiel für das Kettenübertragungsmittel vom Thioltyp, können Mercaptoethanol, Thioglycerin, Thioglycolsäure, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Thioapfelsäure, Octylthioglycolat und Octyl-3-mercaptopropionat genannt werden. Diese Kettenübertragungsmittel vom Thioltyp können entweder allein oder in Form eines Gemischs von zwei oder mehreren Verbindungen benutzt werden.
  • Das Copolymer (A), das wie zuvor beschrieben, erhalten wird, kann in seiner unmodifizierten Form als Hauptbestandteil für die Zementbeimischung verwendet werden. Dieses Copolymer kann erforderlichenfalls weiter mit einer alkalischen Sub stanz in das Copolymersalz (B) übergeführt werden, das als Hauptkomponente für die Zementbeimischung benutzt werden kann. Als typische Beispiele für alkalische Substanz, welche im Vorliegenden zweckmäßig benutzt wird, können anorganische Verbindungen, wie Hydroxide, Chloride und Carbonate einwertiger und zweiwertiger Metalle; Ammoniak und organische Amine genannt werden.
  • Das zweite Copolymer (A1) leitet sich von der Zusammensetzung unter Verwendung der Monomeren (a) und (c) und gegebenenfalls des Monomeren (d) im vorgeschriebenen, zuvor genannten Verhältnis ab. Was das Mischungsverhältnis der Monomeren (a) und (c) anbelangt, so liegt der Anteil des Monomeren (a) im Bereich von 5–65 Gew.-%, und derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 35–95 Gew.-%; vorzugsweise liegt derjenige des Monomeren (a) im Bereich von 5–60 Gew.-%, und derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 40–95 Gew.-%. Der Anteil des Monomeren (d), das mit den zuvor genannten Monomeren copolymerisierbar ist, beträgt nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-%. Wenn diese Anteile von den zuvor genannten Bereichen abweichen, erwirbt das hergestellte Zementdispergierungsmittel nicht derart hoch befriedigende Eigenschaften, wie sie beabsichtigt sind.
  • Das dritte Copolymer (A2) leitet sich von der Zusammensetzung unter Verwendung der Monomeren (b) und (c) im zuvor genannten vorgeschriebenen Verhältnis ab. Was das Mischungsverhältnis der Monomeren (b) und (c) anbelangt, so liegt der Anteil des Monomeren (b) im Bereich von 65–95 Gew.-%, und derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 5–35 Gew.-%; vorzugsweise liegt derjenige des Monomeren (b) im Bereich von 70–95 Gew.-%, und derjenige des Monomeren (c) im Bereich von 5–30 Gew.-%. Der Anteil des Monomeren (d), das mit den zuvor genannten Monomeren copolymerisierbar ist, beträgt nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-%. Wenn diese Anteile von den zuvor genannten Bereichen abweichen, erwirbt das hergestellte Zementdispergierungsmittel nicht derart hoch befriedigende Eigenschaften, wie sie beabsichtigt sind.
  • Das zweite und das dritte Copolymer (A1) und (A2) und das zweite und das dritte Copolymersalz (B1) und (B2), die zuvor erwähnt wurden, werden auf die gleiche Weise wie das erste Copolymer (A) und das erste Copolymersalz (B) hergestellt.
  • Das Gewichtsmittel-Molekulargewicht der Copolymeren (A, A1 und A2) und/oder der Copolymersalze (B, B1 und B2), welche als Zementbeimischung gemäß vorliegender Erfindung benutzt werden, liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 500–500.000, vorzugsweise 5.000–30.000. Wenn ihr Molekulargewicht weniger als 500 ist, ist der sich ergebende Nachteil der hergestellten Zementbeimischung eine mangelhafte Wasserverringerungseigenschaft. Umgekehrt ist der sich ergebende Nachteil der hergestellten Zementbeimischung, wenn ihre Gewichtsmittel-Molekulargewichte 500.000 überschreiten, eine mangelhafte Wasserverringerungseigenschaft und Eigenschaft der Verhinderung eines Setzmaßverlustes.
  • Das erste Copolymer (A) und/oder das Copolymersalz (B) können unabhängig voneinander oder zusammen in Form eines Gemischs als Zementbeimischung verwendet werden. Wenn das Copolymer (A) und/oder das Copolymersalz (B) als Hauptbestandteil in Kombination mit einer anderen bekannten Zementbeimischung verwendet wird, kann diese Zementbeimischung aus Zementdispergierungsmitteln, Luft mit schleppenden Mitteln, Zementbenetzungsmitteln, Expansionsmitteln, Wasserdichtungsmitteln, Verzögerungsmitteln, Beschleunigungsmitteln, wasserlöslichen polymeren Substanzen, viskositätserhöhenden Mitteln, Ausflockungsmitteln, Mitteln zur Verhinderung einer trockenen Schrumpfung, die Festigkeit erhöhenden Mitteln und härtenden Beschleunigern, Entschäumungsmittein usw. ausgewählt werden, welche bisher bekannt wurden.
  • Das zweite Copolymer (A1) und/oder Copolymersalz (B1) kann in Kombination mit dem dritten Copolymeren (A2) und/oder Copolymersalz (B2) verwendet werden.
  • Ferner können das zweite Copolymer (A1) und/oder Copolymersalz (B1) in Kombination mit solchen bekannten Zementdispergierungsmitteln benutzt werden, wie z. B. Dispergierungsmitteln auf Naphthalinbasis, Dispergierungsmitteln auf Aminosulfonsäurebasis, Dispergierungsmitteln auf Polycarbonsäurebasis und Dispergierungsmitteln auf Basis von Lignin verwendet werden.
  • Die Zementbeimischung gemäß vorliegender Erfindung kann für hydraulische Zemente verwendet werden, wie z. B. Portlandzement, Zement mit hohem Belitgehalt, Aluminiumoxidzement, und verschiedene gemischte Zemente oder Gips und andere hydraulische Materialien, die sich von Zement unterscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Zementbeimischung kann eine hervorragende Wirkung auch bei einem geringen Anwendungsverhältnis im Vergleich zu einer herkömmlichen Zementbeimischung zeigen. Zur Verwendung in einem Mörtel oder Beton, der z. B. mit hydraulischem Zement hergestellt wird, ist es ausreichend, diese Zementbeimischung zu den Bestandteilen, die vermischt sind, in einem Anwendungsverhältnis im Bereich von 0,01–1%, vorzugsweise 0,02–0,5%, bezogen auf das Zementgewicht, zuzusetzen. Der Zusatz dieser Zementbeimischung bringt verschiedene vorteilhafte Wirkungen hervor, wie z. B. das Erreichen eines hohen Wasserverringerungsverhältnisses, eine Verbesserung der Fähigkeit der Verhinderung von Absetzmaßverlust, eine Verminderung des Wassereinheitsgehalts, eine Erhöhung der Festigkeit und der Haltbarkeit. Wenn das Anwendungsverhältnis weniger als 0,01% ist, zeigt der erhaltene Mörtel oder Beton eine mangelhafte Leistung. Umgekehrt führt, wenn das Anwendungsverhältnis 1,0% überschreitet, der Überschuss nicht zu einem proportionalen Beitrag zur Wirkung und erweist sich unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt lediglich als vergeudet. Obgleich die erfindungsgemäße Zementbeimischung hinsichtlich der Menge des pro cm3 der Zementzusammensetzung zu verwendenden Zements und der Wassereinheitsmenge begrenzt ist, beträgt die Wassereinheitsmenge 120–185 kg/m3, und das Gewichtsverhältnis von Wasser/Zement ist 0,15–0,7, vorzugsweise beträgt die Wassereinheitsmenge 120–175 kg/m3, und das Gewichtsverhältnis Wasser/Zement 0,2–0,5. Erforderlichenfalls kann ein Zuschlagstoff wie Sand und Kies zugesetzt werden.
  • In der Regel hat C3A die höchste Hydratisierungsgeschwindigkeit bei allen Zementkomponenten und zeigt ein Hydratisierungsverhältnis, das innerhalb mehrer Minuten nach Wasserzugabe 30% überschreitet. Das Phänomen der Verringerung des Einmischens von Wasser, die durch eine derartige plötzliche Hydratisierung, wie zuvor erwähnt, bewirkt wird, kann einer der Hauptgründe des Setzmaßverlustes sein. Das gut bekannte Dispergierungsmittel wird durch das C3A derart hoher Aktivität, wie zuvor erwähnt, von allen Zementkomponenten am schnellsten absorbiert. Es wird gefolgert, dass die Tatsache, dass das meiste Dispergierungsmittel in den durch die Hydratisierungsreaktion von C3A zu bildenden Kristallen eingebettet und allmählich im Verlauf der Zeit seiner Zementdispergierungskraft beraubt wird, eine andere Hauptursache für den Absetzmaßverlust ist. Deshalb wird erwartet, dass der Absetzmaßverlust durch Unterdrückung der Aktivität von C3A in einem großen Ausmaß vermindert wird.
  • Das Zementdispergierungsmittel gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch nicht in irgendeinem Sinn durch derartige, wie zuvor angeführte Gründe, begrenzt.
  • Nun wird im Folgenden vorliegende Erfindung in größeren Einzelheiten unter Bezugname auf Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Beispielen bedeutet, wenn nicht anders angegeben, die Begriffe „%" „Gew.-%" und „Teile" „Gewichtsteile".
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung der Zementbeimischung (1)
  • In einem mit einem Thermometer, Rührer, Tropftrichter, Stickstoffeinlassrohr und Rückflusskühler versehenem Reaktionsgefäß aus Glas wurden 500 Teile Wasser gefüllt, die im Reaktionsgefäß eingeschlossene Luft wurde mit Stickstoff verdrängt, während das Wasser zwischenzeitlich gerührt wurde, und das gerührte Wasser wurde unter der Stickstoffatmosphäre auf 80°C erwärmt. Sodann wurden eine wässerige Monomerlösung, erhalten durch Vermischen von 300 Teilen Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (mittlere Zugabezahl von 4 Molen Ethylenoxid), 200 Teilen Methacrylsäure, 150 Teilen Wasser und 13,5 Teilen 3-Mercaptopropionsäure als Kettenübertragungsmittel, und 40 Teile einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung tropfenweise zu dem warmen Wasser im Reaktionsgefäß innerhalb von 4 Stunden tropfenweise zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurden innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde tropfenweise 10 Teile einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung weiter zugegeben. Danach wurde das erhaltene Gemisch kontinuierlich bei einer Temperatur von 80°C 1 Stunde gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen und eine Zementbeimischung (1) gemäß vorliegender Erfindung in Form einer wässerigen Polymerlösung mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 12.300 zu erhalten.
  • BEISPIELE 2 und 3
  • Herstellung der Zementbeimischungen (2) und (3).
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Zementbeimischungen (2) und (3) hergestellt. Die Einzelheiten der Herstellung sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure 00210001
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung der Zementbeimischung (4)
  • In ein Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Thermometer, Rührer, Tropftrichter, Stickstoffeinlassrohr und Rückflusskühler versehen war, wurden 500 Teile Wasser eingefüllt, die im Reaktionsgefäß eingeschlossene Luft wurde mit Stickstoff verdrängt, während das Wasser gerührt wurde, und das gerührte Wasser wurde auf 80°C unter der Stickstoffatmosphäre erwärmt. Sodann wurden eine wässerige Monomerlösung, erhalten durch Vermischen von 400 Teilen Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (mittlere Zugabezahl von 4 Molen Ethylenoxid), 100 Teilen Methacrylsäure, 150 Teilen Wasser und 5,7 Teilen 3-Mercaptopropionsäure als Kettenübertragungsmittel, und 40 Teilen einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung tropfenweise zu dem warmen Wasser im Reaktionsgefäß innerhalb eines Zeitraums von 4 Stunden zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurden ferner innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde tropfenweise 10 Teile einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde sodann kontinuierlich bei einer Temperatur von 80°C während einer Stunde gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen und eine Zementbeimischung (4) in Form einer wässerigen Polymerlösung mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 28.700 zu erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung der Zementbeimischung (5)
  • Eine Zementbeimischung (5) wurde nach dem Verfahren des Beispiels 4 hergestellt. Die Einzelheiten der Herstellung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIELE 6 bis 10
  • Test auf das Adsorptionsverhältnis
  • Der Test wurde nach folgendem Verfahren unter Verwendung eines Expansionsadditivs (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen „Denka CSA 100R" auf dem Markt) auf Basis von Calciumsulfoaluminat durchgeführt.
    • (1) In einem Becher wurde eine wässerige Polymerlösung wie die Zementbeimischung (1) gefüllt, bis eine Sollkonzentration von 0,2% (Menge in Gew.-% der Zementbeimischung als Feststoffe, bezogen auf die Menge des Expansionsadditivs auf Basis von Calciumsulfoaluminat) gefüllt, und Wasser wurde zusätzlich in einer zur Einstellung des Verhältnisses Wasser/Expansionsadditiv vom Typ Calciumsulfoaluminat von 0,6 berechneten Menge eingefüllt.
    • (2) Sodann wurde das Expansionsadditiv auf Basis von Calciumsulfoaluminat in einer vorgeschriebenen Menge zur verdünnten Zementbeimischung in den Becher zugegeben, 1 Minute gerührt und danach filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde gesammelt.
    • (3) Die Schritte (1) und (2) wurden wiederholt, wobei die Rührzeit auf 3–5 Minuten verändert wurde.
    • (4) Die hierbei erhaltenen Filtrate wurden jeweils auf ihre Polymerkonzentration mit einem RI-Spektrophotometer getestet.
    • (5) Die Stufen (1) bis (4) wurden jeweils mit den wässerigen Polymerlösungen der Zementbeimischungen (2) bis (5) wiederholt.
    • (6) Das Absorptionsverhältnis des Polymeren wurde unter Zugrundelegung folgender Definition bestimmt: Adsorptionsverhältnis (%) = [(Polymersollkonzentation – restliche Polymerkonzentration im Filtrat)/(Polymersol(konzentration)] × 100.
  • Das Adsorptionsverhältnis ist 100, wenn das ganze zugegebene Polymer am Expansionsadditiv auf Basis von Calciumsulfoaluminat adsorbiert ist. Die Testergebnisse für das Adsorptionsverhältnis sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Aus Tabelle 2 ist klar ersichtlich, dass die Polymeren der Zementbeimischungen (1) bis (3) gemäß vorliegender Erfindung schnell an dem Expansionsadditiv auf Basis von Calciumsulfoaluminat innerhalb von 5 Minuten adsorbiert waren, während die Polymeren der Zementbeimischungen (4) und (5) hieran langsam adsorbiert wurden.
  • BEISPIELE 11 bis 13 und KONTROLLEN 1 bis 2
  • Mörteltest 1
  • Die wässerigen Polymerlösungen der Zementbeimischungen (1) bis (3) gemäß vorliegender Erfindung, benutzt in Kombination mit einem Dispergierungsmittel auf Basis einer Polycarbonsäure (hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen „Aqualock FC-600" im Handel, im Folgenden als „PC-Mittel 1 bezeichnet) (Beispiele 11–13), und die wässerigen Polymerlösungen der Zementbeimischungen (4) und (5), benutzt in Kombination mit einem PC-Mittel 1 (Kontrollen 1–2) wurden hinsichtlich der Veränderung des Mörtelfließwerts im Verlauf der Zeit verglichen.
  • Der für den Test verwendete Mörtel setzte sich aus 800 g Zement (hergestellt von „Chichibu-Onoda Cement Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen „Nigh-flow Cement im Handel), 80 g des [Expansionsadditivs auf Basis von Calciumsulfoaluminat, 400 g des Toyoura-Standardsands und 220 g Wasser mit einem Gehalt an der Polymerprobe zusammen.
  • Die Mortelzusammensetzung wurde durch eine mechanische Mörtelmischvorrichtung hergestellt und in einen Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 55 mm und einer Höhe von 55 mm gepackt, der mit dem erhaltenen Gemisch auf einen Tisch aufrecht gehalten wurde. Der Zylinder wurde sodann vertikal angehoben, und der Mörtel verbreitete sich infolgedessen auf dem Tisch. Der ausgebreitete Mörtel wurde in zwei Richtungen auf seinen Durchmesser gemessen, und das Mittel der beiden Messwerte wurde als der Fließwert bezeichnet. Sodann wurde die gesamte Menge des Mörtels in einem dicht verschlossenen Behälter eine vorgeschriebene Zeit stehengelassen und sodann dem gleichen Verfahren, wie zuvor erwähnt, unterzogen, um die Veränderung des Fließwerts im Verlauf der Zeit herauszufinden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00260001
  • Aus Tabelle 3 ist klar ersichtlich, dass die Fließwerte, die von den Polymeren der Zementbeimischungen (1) bis (3) gemäß der Erfindung erhalten wurden, verwendet in Kombination mit dem PC-Mittel 1, extrem geringe Verringerungen nach 30 und 60 Minuten im Vergleich mit den Fließwerten zeigten, welche von den Polymeren der Zementbeimischungen (4) und (5) erhalten wurden, was angibt, dass die Zementbeimischungen gemäß vorliegender Erfindung eine hervorragende Wirkung bei der Erniedrigung des Absetzmaßverlustes zeigten.
  • BEISPIELE 14 bis 15 und KONTROLLEN 3 bis 4
  • Mörteltest 2
  • Die wässerige Polymerlösung der Zementbeimischung (1) gemäß vorliegender Erfindung, verwendet in Kombination mit einem Dispergierungsmittel auf Basis einer Polycarbonsäure [ein Copolymer, zuammengesetzt aus Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (mittlere Zugabezahl von 25 Molen Ethylenoxid) und Methacrylsäure in einem Gewichtsverhältnis von 83,4 : 16,4 und einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 22.000; im Folgenden als „PC-Mittel 2" bezeichnet] (Beispiel 10), und die wässerige Polymerlösung der efindungsgemäßen Zementbeimischung (1), verwendet in Kombination mit einem Napthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (hergestellt von Kao Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen „Mighty 150" im Handel; im Folgenden als „NSF" bezeichnet) (Beispiel 11), und die Verwendung von „PC-Mittel 2" und von NSF getrennt (Kontrollen 3 bis 4) wurden auf die Veränderung des Mörtelfließwerts im Verlauf der Zeit verglichen.
  • Der beim Test benutzte Mörtel setzte sich aus 600 g üblichen Portlandzements (hergestellt von Chichibu-Onoda Cement Co., Ltd.), 600 g Toyoura-Standardsand und 210 g Wasser mit einem Gehalt der gegebenen Polymerprobe zusammen.
  • Der Mörtel wurde durch mechanisches Vermischen einer gegebenen Mörtelzusammensetzung mit einer Mörtelmischvorrichtung hergestellt und ein Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 55 mm und einer Höhe von 55 mm wurde mit dem erhaltenen Gemisch gepackt und auf einem Tisch aufrecht gehalten. Der Zylinder wurde sodann vertikal angehoben, und der Mörtel war somit auf dem Tisch ausgebreitet. Der ausgebreitete Mörtel wurde auf seinen Durchmesser in zwei Richtungen gemessen, und das Mittel der beiden Messwerte wurde als der Fließwert bezeichnet. Danach wurde die Gesamtmenge des Mörtels in einem dicht verschlossenen Behälter eine vorgeschriebene Zeit stehengelassen und sodann dem gleichen Verfahren, wie zuvor erwähnt, unterzogen, um die Veränderung des Fließwerts im Verlauf der Zeit herauszufinden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00290001
  • Aus Tabelle 4 ist klar ersichtlich, dass die Zementbeimischung (1) vorliegender Erfindung, die in Kombination mit einem Dispergierungsmittel auf Basis einer Polycarbonsäure und NSF verwendet wird, einen extrem geringeren Abfall des Fließwertes als die getrennte Verwendung der Polycarbonsäure und von NSF zeigte. Diese Tatsache gibt an, dass die erfindungsgemäße Zementbeimischung eine hervorragende Wirkung der Verringerung des Setzmaßverlustes zeigte.
  • BEISPIEL 16
  • Herstellung der Zementbeimischung (6)
  • In ein Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Thermometer, Rührer, Tropftrichter, Stickstoffeinlassrohr und einem Rückflusskühler versehen war, wurden 500 Teile Wasser gefüllt, die im Reaktionsgefäß eingeschlossene Luft wurde mit Stickstoff verdrängt, während das Wasser zwischenzeitlich gerührt gehalten wurde, und das gerührte Wasser wurde auf 80°C unter der Stickstoffatmosphäre erwärmt. Sodann wurde eine wässerige Monomerlösung, erhalten durch Vermischen von 50 Teilen Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (mittlere Zugabezahl von 4 Molen Ethylenoxid), 350 Teilen Methoxypotyethytenglycolmonoethytacrytat (mittlere Zugabezahl von 23 Molen Ethylenoxid), 100 Teilen Methacrylsäure, 150 Teilen Wasser und 2,8 Teilen 3-Mercaptopropionsäure als Kettenübertragungsmittel, und 40 Teile einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung tropfenweise zum warmen Wasser im Reaktionsgefäß innerhalb eines Zeitraums von 4 Stunden zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurden 10 Teile einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung weiter tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde sodann kontinuierlich bei einer Temperatur von 80°C 1 Stunde gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen und eine Zementbeimischung (8) gemäß vorliegender Erfindung in Form einer wässerigen Polymerlösung mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 22.000 zu erhalten.
  • BEISPIELE 17 bis 22
  • Herstellung der Zementbeimischungen (7 bis 12)
  • Die erfindungsgemäßen Zementbeimischungen (7) bis (12) wurden nach dem Verfahren des Beispiels 16 hergestellt. Die Einzelheiten der Herstellung sind gemeinsam in der Tabelle 5 gezeigt.
  • Figure 00320001
  • KONTROLLE 5
  • Herstellung der Vergleichs-Zementbeimischung (1)
  • In ein Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Thermometer, Rührer, Tropftrichter, Stickstoffeinlassrohr und Rückflusskühler versehen war, wurden 500 Teile Wasser gefüllt, die im Reaktionsgefäß eingeschlossene Luft wurde mit Stickstoff verdrängt, während das Wasser gerührt gehalten wurde, und das gerührte Wasser wurde unter der Stickstoffatmosphäre auf 80°C erwärmt. Sodann wurde eine wässerige Monomerlösung, erhalten durch Vermischen von 10 Teilen Methoxypolyethylenglycolmomethacrylat (mittlere Zugabezahl von 4 Molen Ethylenoxid), 390 Teilen Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (mittlere Zugabezahl von 23 Molen Ethylenoxid), 100 Teilen Methacrylsäure, 150 Teilen Wasser und 2,6 Teilen 3-Mercaptopropionsäure als Kettenübertragungsmittel, und 40 Teilen einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung tropfenweise zum warmen Wasser in dem Reaktionsgefäß innerhalb eines Zeitraums von 4 Stunden zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurden ferner 10 Teile einer wässerigen 10%igen Ammoniumpersulfatlösung innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde tropfenweise zugegeben. Danach wurde das erhaltene Gemisch kontinuierlich bei einer Temperatur von 80°C 1 Stunde gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen und eine Vergleichs-Zementbeimischung (1) in Form einer wässerigen Polymerlösung mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 23.000 zu erhalten.
  • KONTROLLEN 6 bis 7
  • Herstellung von Vergleichs-Zementbeimischungen (2) bis (3)
  • Zementbeimischungen (2) bis (3) zum Vergleich wurden nach dem Verfahren der Kontrolle 5 hergestellt. Die Einzelheiten dieser Herstellung sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
  • BEISPIELE 23 bis 29 und KONTROLLEN 8 bis 10
  • Mörteltest 3
  • Mörtelproben, die jeweils die Zementbeimischungen (6) bis (12} (Beispiele 23 bis 29) gemäß vorliegender Erfindung bzw. die Vergleichs-Zementbeimischungen (1) bis (3) (Kontrollen 8 bis 10), gezeigt in Tabelle 5, umfassten, wurden auf die Veränderung des Fließwerts im Verlauf der Zeit getestet.
  • Die hierbei benutzten Mörtelproben setzen sich jeweils aus 800 g Zement (hergestellt von Chichibu-Onoda Cement Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen „High-flow Cement" auf dem Markt), 400 g Toyoura-Standardsand und 220 g Wasser mit einem Gehalt einer gegebenen Polymerprobe zusammen. Der Mörtel wurde durch mechanisches Vermischen einer gegebenen Mörtelzusammensetzung mit einer Mörtelmischvorrichtung hergestellt, wobei ein Hohlzylinder eines Durchmessers von 55 mm und einer Höhe von 55 mm mit dem erhaltenen Gemisch gepackt und auf einem Tisch aufrecht gehalten wurde. Sodann wurde der Zylinder vertikal hoch gehoben, und der Mörtel verbreitete sich deshalb auf dem Tisch. Der ausgebreitete Mörtel wurde auf seinen Durchmesser in zwei Richtungen gemessen, und das Mittel der beiden Messwerte wurde als der Fließwert bezeichnet. Die ganze Menge des Mörtels ließ man sodann in einem dicht verschlossenen Behälter eine vorgeschriebene Zeit stehen und unterwarf ihn sodann dem gleichen Verfahren wie zuvor erwähnt, um die Veränderung des Fließwerts im Verlauf der Zeit herauszufinden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Figure 00350001
  • BEISPIELE 30 bis 36 und KONTROLLEN 11 bis 12
  • Betontest
  • Bei der Herstellung von Betonproben, wurde als Zement gewöhnlicher Portlandzement (Chichibu-Onoda Cement, spezifische Dichte: 3,16), entlang des Flusses Oi gebildeter Flusssand (spezifisches Gewicht: 2,62, FM 2,71) als feiner Zuschlagstoff, und als grober Zuschlagstoff vermahlene, in Oume gewonnene Sandsteine (spezifisches Gewicht: 2,64, MS 20 mm) verwendet.
  • Die Zementbeimischungen (6) bis (12) (Beispiele 30 bis 36) gemäß vorliegender Erfindung, und die Vergleichs-Zementbeimischung (1) und die Vergleichs-Zementbeimischung (2) (Kontrollen 11 bis 12) wurden als Zementdispergierungsmittel verwendet. Die in den Beton eingeschleppte Luftmenge wurde unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Entschäumungsmittels eingestellt.
  • Die für die Betonherstellung angewandten Bedingungen waren: Der Zementeinheitsgehalt war 660 kg/m3, der Wassereinheitsgehalt war 165 kg/m3, und das Verhältnis an feinem Zuschlagsstoff betrug 40,3%.
  • Die Betonproben wurden unter den zuvor genannten Bedingungen hergestellt und auf das Setzmaß und Einschleppen von Luft gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS A 1101 und 1128) getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angeführt.
  • Figure 00370001
  • Aus den Tabellen 6 und 7 ist klar zu entnehmen, dass die Fließwerte, erhalten aus den Mörtelproben, und die Betonproben, welche die Zementbeimischungen gemäß vorliegender Erfindung umfassten, einen ausgeprägt unterdrückten Fließverlust nach 30 und 60 Minuten auf Wiesen, was angibt, dass die erfindungsgemäßen Zementbeimischungen eine hervorragende Wirkung bei der Herabsetzung des Setzmaßes zeigten.

Claims (5)

  1. Zementzusammensetzung mit hervorragender Beibehaltung der Zusammensackeigenschaften, die mindestens eine mit Zement und Wasser gemischte Zementbeimischung umfasst, welche als Hauptbestandteil ein Copolymer (A) und/oder ein Copolymersalz (B), das durch weitere Neutralisation des Copolymers (A) mit einer alkalischen Substanz erhalten wird, enthält und worin das Copolymer (A) sich zusammensetzt aus 5–90 Gew.-% eines ersten Polyalkylenglycol(meth)acrylats (a), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (1)
    Figure 00390001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R2O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form addiert sein können, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und m die durchschnittliche Additionszahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 1–97 darstellt), 5–90 Gew.-% eines zweiten Polyalkylenglykol(meth)arylats (b), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (2)
    Figure 00400001
    (worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R5O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form addiert sein können, R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und n die durchschnittliche Additionszahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 4–100 darstellt, unter der Maßgabe, dass n die Relationen n ≠ m und n – m ≥ 3 erfüllt), 5–90 Gew.-% eines Carbonsäuremonomers (c), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (3)
    Figure 00400002
    worin R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und M1 ein Wasserstoffatom, ein monovalentes Metallatom, ein divalentes Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe ist), und 0–50 Gew.-% eines weiteren Monomers (d), das mit den genannten Monomeren copolymerisierbar ist (unter der Maßgabe, dass die Summe der genannten Bestandteile (a), (b), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt).
  2. Zementzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Menge der Zementbeimischung 0,01–1,0 Gew-%, bezogen auf den Zement, beträgt und das Gewichtsverhältnis von Wasser/Zement 0,15 bis 0,7 beträgt.
  3. Zementzusammensetzung mit hervorragender Beibehaltung der Zusammensackeigenschaften, die mindestens eine mit Zement und Wasser gemischte Zementbeimischung umfasst, welche als Hauptbestandteil eine Mischung eines Copolymers (A1) und/oder eines Copolymersalzes (B1), das durch weitere Neutralisierung des Copolymers (A1) mit einer alkalischen Substanz erhalten wird, mit einem Copolymer (A2) und/oder einem Copolymersalz (B2), das durch weitere Neutralisation des Copolymers (A2) mit einer alkalischen Substanz erhalten wird, und worin das Copolymer (A1) sich zusammensetzt aus 5–65 Gew.-% eines ersten Polyalkylenglycol(meth)acrylats (a), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (1)
    Figure 00410001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R2O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form addiert sein können, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und m die durchschnittliche Additionszahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 1–97 darstellt), 40–95 Gew.-% eines Carbonsäuremonomers (c), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (3)
    Figure 00420001
    (worin R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und M1 ein Wasserstoffatom, ein monovalentes Metallatom, ein divalentes Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe ist), und 0–50 Gew.-% eines weiteren Monomers (d), das mit den genannten Monomeren copolymerisierbar ist (unter der Maßgabe, dass die Summe der genannten Bestandteile (a), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt), und worin das Copolymer A2 sich zusammensetzt aus 60–95 Gew.-% eines zweiten Polyalkylenglykol(meth)acrylats (b), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (2)
    Figure 00420002
    (worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R5O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Oxyalkylengruppen ist und im Fall einer Mischung aus zwei oder mehr Oxyalkylengruppen diese Gruppen in einer Blockform oder in einer zufälligen Form addiert sein können, R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–22 Kohlenstoffatomen ist, und n die durchschnittliche Additionszahl der Mole an Oxyalkylengruppen ist und eine ganze Zahl im Bereich von 4–100 darstellt, unter der Maßgabe, dass n die Relationen n ≠ m und n – m ≥ 3 erfüllt), 5–35 Gew.-% eines Carbonsäuremonomers (c), das dargestellt ist durch die allgemeine Formel (3)
    Figure 00430001
    (worin R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und M1 ein Wasserstoffatom, ein monovalentes Metallatom, ein divalentes Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine organische Amingruppe ist), und 0–50 Gew.-% eines weiteren Monomers (d), das mit den genannten Monomeren copolymerisierbar ist (unter der Maßgabe, dass die Summe der genannten Bestandteile (b), (c) und (d) 100 Gew.-% beträgt).
  4. Zementzusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Menge der Zementbeimischung 0,01–1,0 Gew.-%, bezogen auf den Zement, beträgt und das Gewichtsverhältnis von Wasser/Zement 0,15–0,7 beträgt.
  5. Zementzusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Gewichtsverhältnis des Copolymers und/oder Salzes (A1 und/oder B1) zu dem Copolymer und/oder Salz (A2 und/oder B2) im Bereich von 1 : 99–99 : 1 liegt.
DE69725635T 1996-02-22 1997-02-21 Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer Expired - Lifetime DE69725635T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3495196 1996-02-22
JP3495296 1996-02-22
JP3495296 1996-02-22
JP3495196 1996-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725635D1 DE69725635D1 (de) 2003-11-27
DE69725635T2 true DE69725635T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=26373824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725635T Expired - Lifetime DE69725635T2 (de) 1996-02-22 1997-02-21 Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5925184A (de)
EP (1) EP0792850B1 (de)
KR (1) KR100210643B1 (de)
CN (1) CN1078874C (de)
DE (1) DE69725635T2 (de)
TW (1) TW419447B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100247527B1 (ko) * 1996-04-03 2000-03-15 겐지 아이다 시멘트분산방법및시멘트조성물
JP3285526B2 (ja) * 1997-12-02 2002-05-27 花王株式会社 コンクリート混和剤
US6294015B1 (en) * 1998-01-22 2001-09-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement admixture and cement composition
KR100552922B1 (ko) * 1998-03-03 2006-02-22 다케모토 유시 가부시키 가이샤 시멘트용 분산제 및 그를 이용한 콘크리트의 조제방법
ES2211157T3 (es) 1998-08-14 2004-07-01 CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH Mezcla cementosa moldeada en seco.
WO2000009460A1 (en) 1998-08-14 2000-02-24 Mbt Holding Ag High pozzolan cement mixtures
JP3188245B2 (ja) * 1998-09-01 2001-07-16 花王株式会社 界面活性剤組成物
US6258162B1 (en) * 1998-10-22 2001-07-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement composition
US6310143B1 (en) 1998-12-16 2001-10-30 Mbt Holding Ag Derivatized polycarboxylate dispersants
JP4394765B2 (ja) * 1999-02-15 2010-01-06 Basfポゾリス株式会社 セメント添加剤
EP1041053B1 (de) * 1999-03-09 2006-08-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Additiv für Zement
ES2154254T3 (es) 1999-06-15 2004-11-01 Sika Schweiz Ag Polimeros dispersantes de cemento, de aplicaciones generales, para hormigon de alta fluidez y alta resistencia.
US6528593B1 (en) 1999-09-10 2003-03-04 The Dow Chemical Company Preparing copolymers of carboxylic acid, aromatic vinyl compound and hydrophobic polyalkylene oxide
JP3600100B2 (ja) 1999-12-20 2004-12-08 花王株式会社 コンクリート混和剤
EP1136507B1 (de) * 2000-03-22 2012-05-09 Sika Technology AG Zementdispergierende Polymere für selbstkompaktierenden Beton mit hoher Fliessfähigkeit und hoher Festigkeit
KR100372041B1 (ko) * 2000-03-28 2003-02-14 한국산노프코 주식회사 고분자 중합체로된 시멘트 유동화제
EP1138696A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Polymere für Zementdipergierende Zusammensetzungen
JP5408830B2 (ja) * 2000-08-11 2014-02-05 株式会社日本触媒 セメント混和剤及びセメント組成物
FR2814465A1 (fr) * 2000-09-27 2002-03-29 Synthron Polymere acrylique greffe, solutions aqueuses de ceux-ci et leur utilisation comme agent fluidifiant et/ou agent reducteur d'eau dans des compositions a base de ciment hydraulique
DE10060738A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Skw Polymers Gmbh Verwendung von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis für Tonerdeschmelzzement-haltige, caseinfreie bzw. caseinarme selbstverlaufende Spachtel- und Ausgleichsmassen
FR2827593B1 (fr) 2001-07-23 2004-06-04 Chryso Sas Utilisation de dispersant pour compositions aqueuses de sulfate de calcium hemihydrate
FR2827594B1 (fr) * 2001-07-23 2004-05-28 Chryso Sas Utilisation de dispersant pour compositions aqueuses de sulfate de calcium anhydre et melange de dispersants pour de telles compositions
NO20031074D0 (no) * 2002-03-11 2003-03-07 Kao Corp Fremgangsmåte for å forbedre fluiditetsretensjon av en hydraulisk blandingsamt tilsetning derfor
EP1487756B1 (de) * 2002-03-27 2009-08-05 United States Gypsum Company Hochmolekularergewicht-zusatz für gebrannten gips und und zementzusammensetzungen
US7338990B2 (en) * 2002-03-27 2008-03-04 United States Gypsum Company High molecular weight additives for calcined gypsum and cementitious compositions
EP1614668B1 (de) * 2003-02-25 2013-07-03 Kao Corporation Benutzung eines dispergiermittels für hydraulische zusammensetzungen
DE10313937A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Dispergiermittel
FR2853646B1 (fr) * 2003-04-11 2007-07-06 Chryso Sas Utilisation de dispersants pour ameliorer le maintien de fluidite de beton
US8058328B2 (en) 2003-11-05 2011-11-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement admixture
WO2005066095A1 (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. セメント混和剤
KR100615640B1 (ko) 2004-06-03 2006-08-25 (주) 청도정밀화학 개선된 고성능 콘크리트 분산제와 그 제조방법
JP5113988B2 (ja) * 2005-03-31 2013-01-09 株式会社日本触媒 セメント混和剤用ポリカルボン酸系ポリマー
US20060278127A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Gypsum products utilizing a two-repeating unit dispersant and a method for making them
US7572328B2 (en) * 2005-06-14 2009-08-11 United States Gypsum Company Fast drying gypsum products
US7504165B2 (en) * 2005-06-14 2009-03-17 United States Gypsum Company High strength flooring compositions
US7875114B2 (en) * 2005-06-14 2011-01-25 United States Gypsum Company Foamed slurry and building panel made therefrom
US20060280898A1 (en) 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Modifiers for gypsum slurries and method of using them
US7544242B2 (en) 2005-06-14 2009-06-09 United States Gypsum Company Effective use of dispersants in wallboard containing foam
US20060280899A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Method of making a gypsum slurry with modifiers and dispersants
US8088218B2 (en) * 2005-06-14 2012-01-03 United States Gypsum Company Foamed slurry and building panel made therefrom
CA2607976A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 United States Gypsum Company Gypsum products utilizing a two-repeating unit dispersant and a method for making them
US20060278128A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Effective use of dispersants in wallboard containing foam
CN1326794C (zh) * 2005-10-11 2007-07-18 济南大学 含不饱和聚醚的羧酸类混凝土减水剂及其制备方法
DE102005057896A1 (de) 2005-12-02 2007-06-14 Basf Ag Verwendung von Kammpolymeren als Mahlhilfsmittel für zementhaltige Zubereitungen
DE102007023813A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Evonik Röhm Gmbh Dispersion umfassend anorganische Partikel, Wasser und mindestens ein polymeres Additiv
EP2090596A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Construction Research and Technology GmbH Copolymer mit Polyetherseitenketten und Hydroxyalkyl- und Säurebausteinen
US8519029B2 (en) * 2008-06-16 2013-08-27 Construction Research & Technology Gmbh Copolymer admixture system for workability retention of cementitious compositions
PL2321235T3 (pl) * 2008-09-02 2019-09-30 Construction Research & Technology Gmbh Zastosowanie kompozycji środka przyspieszającego utwardzanie zawierającej plastyfikator
US8592040B2 (en) 2008-09-05 2013-11-26 Basf Se Polymer emulsion coating or binding formulations and methods of making and using same
PL2379630T3 (pl) 2009-01-21 2020-07-13 Gcp Applied Technologies Inc. Trwały polikarboksylan zawierający łączniki eterowe do wytwarzania materiałów cementowych metodą mielenia
CN101928120B (zh) * 2009-06-18 2012-12-12 五冶集团上海有限公司 自流速硬型灌浆料及使用方法
DE102009030339A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Clariant International Ltd. Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung
US9102568B2 (en) 2009-09-02 2015-08-11 Construction Research & Technology Gmbh Sprayable hydraulic binder composition and method of use
US9045377B2 (en) 2009-09-02 2015-06-02 Construction Research & Technology Gmbh Hardening accelerator composition containing phosphated polycondensates
CN101774780B (zh) * 2010-01-25 2012-01-18 辽宁奥克化学股份有限公司 一种聚羧酸混凝土塑化剂及其合成
US9567262B2 (en) 2010-02-25 2017-02-14 Construction Research & Technology Gmbh Hardening accelerator composition containing dispersants
AU2011231745A1 (en) 2010-03-23 2012-11-08 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
DE102010022759A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Clariant International Ltd. Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung
WO2012000773A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Construction Research & Technology Gmbh Halbstarre deckschicht
WO2012072466A1 (de) 2010-11-29 2012-06-07 Construction Research & Technology Gmbh Pulverförmiger beschleuniger
US9102848B2 (en) 2011-02-28 2015-08-11 Basf Se Environmentally friendly, polymer dispersion-based coating formulations and methods of preparing and using same
US9434648B2 (en) 2011-04-21 2016-09-06 Construction Research & Technology Gmbh Accelerator composition
US9388077B2 (en) 2012-08-13 2016-07-12 Construction Research & Technology Gmbh Hardening accelerator composition
BR112015001980B1 (pt) 2012-08-13 2020-10-20 Construction Research & Technology Gmbh processo para a preparação de uma composição aceleradora de endurecimento, composição aceleradora de endurecimento, uso da mesma e misturas de material de construção
SG11201602848VA (en) 2013-10-18 2016-05-30 Gcp Applied Technologies Inc Fast response time in slump monitoring systems
EP2886580A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Construction Research & Technology GmbH Additiv zur Verbesserung der Rheologie anorganischer Bindemittel
EP2876094A1 (de) 2014-04-03 2015-05-27 Basf Se Zement- und Calciumsulfat-basierte Bindemittelzusammensetzung
US9926233B2 (en) 2014-12-18 2018-03-27 Basf Se Construction chemical composition for tile mortar
CN104945575A (zh) * 2015-07-10 2015-09-30 芜湖弘马新材料有限公司 一种用于含硅灰不定形耐火材料的聚羧酸系减水剂的制备方法
CN108699233B (zh) 2015-12-17 2021-05-07 建筑研究和技术有限公司 基于缩聚物的减水剂
US20190135692A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-09 Gcp Applied Technologies Inc. Method of reducing stickiness of cementitious compositions
EP4355709A1 (de) * 2021-06-17 2024-04-24 Cemex Innovation Holding AG Robuste polycarboxylate mit polyalkylenoxidbasierter opferseitenkettenverknüpfung als mahlhilfsmittel für zementmaterialien

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541218B2 (ja) * 1987-05-15 1996-10-09 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
JPS6487542A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Takenaka Komuten Co Compounding agent for producing waterproof concrete
JPH01226757A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Takemoto Oil & Fat Co Ltd セメント用分散剤
JP3432538B2 (ja) * 1992-02-14 2003-08-04 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーン セメント分散剤
AU664812B2 (en) * 1992-02-14 1995-11-30 Nof Corporation Cement admixture composition
JPH07105804B2 (ja) * 1992-04-22 1995-11-13 宮崎 誠一 アドレス設定器
JP2628486B2 (ja) * 1992-09-30 1997-07-09 竹本油脂株式会社 セメント用分散剤
FR2699915B1 (fr) * 1992-12-29 1995-03-10 Prod Ind Cfpi Franc Composition de matières améliorant les propriétés rhéologiques des produits à base de ciments.
IT1263969B (it) * 1993-02-25 1996-09-05 Mario Collepardi Addittivi superfluidificanti ad elevata conservazione della lavorabilita'
JP3293230B2 (ja) * 1993-04-12 2002-06-17 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
JP3239531B2 (ja) * 1993-04-12 2001-12-17 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
JP3989533B2 (ja) * 1993-09-29 2007-10-10 ダブリユ・アール・グレイス・アンド・カンパニー・コネテイカツト 改良された流動特性を示す改良セメント混和材製品
JP3293294B2 (ja) * 1993-12-06 2002-06-17 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
JP3184698B2 (ja) * 1994-03-09 2001-07-09 花王株式会社 コンクリート混和剤
JP4674879B2 (ja) * 1995-01-31 2011-04-20 Basfポゾリス株式会社 乾燥収縮低減型セメント分散剤
DE69610650T2 (de) * 1995-01-31 2001-05-03 Mbt Holding Ag Zuerich Zementdispergiermittel
JPH08225354A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Kao Corp コンクリート混和剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN1078874C (zh) 2002-02-06
EP0792850B1 (de) 2003-10-22
CN1165795A (zh) 1997-11-26
KR970061817A (ko) 1997-09-12
KR100210643B1 (ko) 1999-09-01
TW419447B (en) 2001-01-21
US5925184A (en) 1999-07-20
EP0792850A1 (de) 1997-09-03
DE69725635D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725635T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer
DE602004012556T2 (de) Zementdispergiermittel und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE4420444B4 (de) Zusatzmittel für zementhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung des Zusatzmittels und Verwendung des Zusatzmittels zur Kontrolle des Fließverhaltens von zementhaltigen Zusammensetzungen
DE69725266T2 (de) Betonzusatzmittel
DE60101109T2 (de) Polymer für zementdispergierende Zusatzmittel
AT404730B (de) Acryl-copolymere und polymerzusammensetzungen sowie deren verwendung als additive oder beimischungen zur verbesserung der eigenschaften von dispersionen und baustoffen
EP0601536B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Pfropfpolymeren
WO2006024538A1 (de) Verfahren zur herstellung von (poly-c2-c4-alkylenglykol)-mono(meth)acrylsäureestern
EP2242781B1 (de) Wässrige lösung enthaltend copolymer mit polyetherseitenketten
EP2373705B1 (de) Säurebausteine und verschiedenartige polyetherbausteine enthaltendes copolymer
DE10237286A1 (de) Verwendung von Blockcopolymeren als Dilpergiermittel für wässrige Feststoff-Suspensionen
EP2721079B1 (de) Kammpolymere als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel
EP2331478A1 (de) Wasserreduzierte hydraulisch abbindende zusammensetzungen mit zeitlich verlängerter fliessfähigkeit
WO2010066470A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren
DE3809964C2 (de) Zement-Dispergiermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60102146T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen acrylpolymeren
EP2373737B1 (de) Copolymermischung enthaltendes dispergiermittel
WO2005082803A1 (de) Verwendung wasserlöslicher oder in wasser dispergierbarer polymerisate als additive in mineralischen baustoffen
EP1646665A1 (de) Alkoxylierte diallylaminderivate enthaltende wasserlösliche oder in wasser dispergierbare polymerisate
EP2373738B1 (de) Copolymermischung enthaltendes dispergiermittel
DE19808314A1 (de) Verwendung von Pfropfpolymeren als Fließmittel für aluminatzementhaltige Bindemittelsuspensionen
WO2010066468A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
EP3940010A1 (de) Verfahren zur herstellung von wohldefinierten kammpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition