DE60223119T2 - Ausgleichsstück für Abstandreiter - Google Patents

Ausgleichsstück für Abstandreiter Download PDF

Info

Publication number
DE60223119T2
DE60223119T2 DE60223119T DE60223119T DE60223119T2 DE 60223119 T2 DE60223119 T2 DE 60223119T2 DE 60223119 T DE60223119 T DE 60223119T DE 60223119 T DE60223119 T DE 60223119T DE 60223119 T2 DE60223119 T2 DE 60223119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
rider
projecting part
tab
allows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223119D1 (de
Inventor
Johann Lucchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
AGC Glass Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGC Glass Europe SA filed Critical AGC Glass Europe SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60223119D1 publication Critical patent/DE60223119D1/de
Publication of DE60223119T2 publication Critical patent/DE60223119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/005Separators for vertically placed articles
    • B65D57/006Separators for vertically placed articles the articles being substantially flat panels, e.g. wooden planks or photovoltaic panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Handhabung, die Lagerung und den Transport von platten- bzw. blattartigen Gegenständen, wie Verglasungen, und genauer auf Reiter, welche die Beibehaltung eines Abstands bzw. Zwischenraums zwischen derartigen blattartigen bzw. -förmigen Gegenständen ermöglichen. Die Erfindung betrifft einen Keil bzw. ein Ausgleichstick, welcher(s) mit einem Abstandhalter-Reiter bzw. Abstandreiter assoziiert werden kann, was die Aufrechterhaltung eines zusätzlichen Abstands zwischen jedem Reiter während der Stapelung der blattartigen Gegenstände ermöglicht. In der Folge bezieht sich diese Offenbarung spezifischer auf Automobilverglasungen, wobei jedoch die Erfindung nicht auf derartige Gegenstände bzw. Artikel beschränkt ist.
  • Um zu verhindern, daß sich die Verglasungen während ihrer Lagerung berühren, um jegliche Beschädigung zu vermeiden, ist es bekannt, die Verglasungen in Kisten mit gerilltem bzw. geripptem Boden anzuordnen, wobei die Verglasungen durch Zwischenlagerung von Rippen bzw. Zacken des Bodens beabstandet und verkeilt werden. Auf dem oberen Rand der Verglasungen sind bzw. werden Abstandhalter-Reiter angeordnet, welche ein Aufrechterhalten eines Abstands zwischen den Glasblättern bzw. Scheiben über ihre gesamte Oberfläche ermöglichen. Diese zwischengelagerten Reiter können auch eine Funktion besitzen, eine Abstützung für einen Tragegurt bzw. Gurt zu liefern, ohne eine Beschädigung von Rändern bzw. Kanten der Verglasungen zu riskieren. Die Verglasungen sind bzw. werden in gering geneigter Position in bezug auf die Vertikale gehalten.
  • Zunehmend weisen Automobilverglasungen komplexe und markante bzw. beträchtliche Bombierungen bzw. Wölbungen auf, welche ihre Lagerung nicht erleichtern. Sie erfordern daher unterschiedliche Abstände unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Abstand, welcher zwei Blätter trennt, so klein wie möglich gehalten wird, um das Stapeln einer möglichst großen Anzahl von Blättern in dem beschränkten Raum zu ermöglichen, wobei jedoch die komplexen Formen häufig einen ausgedehnten bzw. vergrößerten Abstand erfordern. Es ist daher gegenwärtig notwendig, ein Modell eines Abstandhalter-Reiters für jedes Modell einer Verglasung vorzusehen bzw. zur Verfügung zu stellen, so daß trotz der Bombierungen der Verglasungen diese sich nicht berühren. Diese Lösung ist realisierbar, jedoch umfaßt sie zahlreiche Nachteile. Zuerst bewirkt sie erhöhte Kosten, da es notwendig ist, mehrere Herstellungsformen vorzusehen, welche häufig für begrenzte Serien verwendet werden. Darüber hinaus ist es notwendig, daß jeder Posten bzw. jede Stelle der Fabrik, welche die Verglasungskisten vorbereitet bzw. herstellt, einen Vorrat an unterschiedlichen Modellen von Abstandhalter-Reitern besitzt. Andererseits muß jedes Modell von Reitern bezeichnet bzw. referenziert sein, um die Reiter entsprechend einem gegebenen Modell der Verglasung zu bezeichnen. Diese unterschiedlichen Nachteile ziehen in unvermeidbarer Weise zusätzliche Kosten nach sich.
  • Das Dokument FR-A-2 730 709 beschreibt einen Abstandhalter-Reiter bzw. Abstandreiter, umfassend zwei Teile bzw. Abschnitte. Der obere Teil präsentiert sich wie ein Block, in welchem der untere Teil eingesetzt bzw. umschlossen ist, der hauptsächlich aus Klemmen und einer oberen Zone gebildet ist, welche die zwei Klemmen bzw. Backen verbindet. Da die zwei Teile, die den Abstandhalter-Reiter bilden bzw. darstellen, einer in bezug auf den anderen beweglich sind, ist es möglich, die Position des oberen Teils wie seine obere Fläche entlang einer im wesentlichen horizontalen Richtung zu modifizieren, wenn der untere Teil entlang einer gegebenen Richtung angeordnet ist, d. h. wenn die Klemmen in einer Position auf den Seiten bzw. Flächen eines bombierten Gegenstands, wie einer gegebenen Verglasung, vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, auf die zuvor angeführten Erfordernisse zu antworten, und besteht in einem. Keil bzw. Ausgleichstück, der bzw. das dafür bestimmt ist, mit einem Abstandhalter-Reiter für blattartige bzw. plattenförmige Gegenstände, wie Verglasungen, assoziiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß seine Struktur an das Einstecken in den Reiter angepaßt ist und daß er bzw. es die Aufrechterhaltung eines zusätzlichen Abstands zwischen jedem Reiter beim Stapeln der platten- bzw. blattförmigen Artikel bzw. Gegenstände erlaubt.
  • Einer der Hauptvorteile dieser Erfindung liegt in der Tatsache, daß dieselben Abstandhalter-Reiter bzw. Abstandreiter für alle Modelle von Verglasungen verwendet werden können. Lediglich der Keil bzw. das Ausgleichstück wird entsprechend dem gewünschten Abstand modifiziert. Es handelt sich um ein Stück mit einer einfachen Struktur, welches leicht zu gießen bzw. zu formen ist, und es genügt, es in den Reiter einzubetten, um den Abstand zwischen den Verglasungen zu erhöhen.
  • Gemäß einem Modell der Erfindung umfaßt der Keil einen Sockel bzw. eine Basis, dessen bzw. deren Stärke entsprechend dem zwischen den Reitern gewünschten zusätzlichen Ab stand bestimmt ist bzw. wird, und weist einen vorspringenden Teil auf, der vorgesehen ist, um in den Reiter eingesteckt zu werden.
  • Vorzugsweise wird das Einstecken durch flexible bzw. weiche Reibung ermöglicht. Dies zeigt an, daß der Keil in den Abstandhalter-Reiter eingedrückt wird und hier dank von Reibungskräften gehalten wird, die zwischen dem vorspringenden Teil des Keils und der Lagerung bzw. Aufnahme des Reiters existieren, wo er positioniert werden wird. Jegliches spezielle Festlegungssystem ist daher nicht erforderlich. Diese Reibung wird als weich bzw. flexibel bezeichnet, da die Größenunterschiede des vorspringenden bzw. vorragenden Teils und der Lagerung, welche ihrer Herstellung inhärent sind, toleriert werden und in keiner Weise den guten Halt des Keils in dem Reiter beeinträchtigen. Diese Art einer Festlegung, ein Einstecken bzw. Einpassen durch eine weiche bzw. flexible Reibung, stellt eine adäquate Halterung der Gesamtheit zur Verfügung und erfordert keinerlei Komplizierung bei der Herstellung von Teilen bzw. Stücken, welche an diesem Einstecken bzw. Einpassen teilnehmen.
  • Vorzugsweise weist der vorspringende Teil bzw. Abschnitt eine abgestumpfte Kegelform bzw. tronco-konische Form auf, die eine leichtere Einführung in die Aufnahme entsprechend dem Reiter ermöglicht. Eine derartige Form weist den Vorteil auf, den vorspringenden bzw. vorragenden Teil in die Aufnahme des entsprechenden Reiters zu führen, selbst wenn die zwei Stücke nicht in einer perfekten Ausrichtung vor ihrem Einstecken bzw. Einsetzen sind.
  • Ebenfalls vorzugsweise weist der vorspringende Teil eine Struktur auf, die ihm eine leichte Flexibilität bzw. Nach giebigkeit bzw. Weichheit verleiht, die eine bequemere Einführung in die Aufnahme entsprechend dem Reiter ermöglicht. Eine derartige Struktur weist den Vorteil auf, gegebenenfalls bestehende Abweichungen bzw. Abstände der Größe des vorspringenden Teils und der Aufnahme zu kompensieren, welche ihrer Fabrikation inhärent sind, und somit eine erleichterte Aufnahme trotz dieser Unterschiede zu ermöglichen bzw. zu erlauben.
  • In einer Form der Erfindung besteht der vorragende Teil des Keils bzw. Ausgleichstücks aus zwei gesonderten bzw. getrennten Vorsprüngen, welche sich jeweils in eine Aufnahme des Reiters erstrecken.
  • In einer Variante der Erfindung sind die in Kombination mit dem Keil verwendeten Reiter mit Mitteln versehen, die ihre Positionierung durch ein teilweises Einstecken ermöglichen, wobei diese Mittel auf einer Seite des Reiters aus einer Aufnahme und auf der anderen Seite des Reiters aus einem vorstehenden Element bestehen. In dieser Variante bietet der Keil eine Aussparung mit zur Aufnahme des Reiters analoger Form und Abmessungen an, was es ihm ermöglicht, die Verlängerung zu bilden bzw. darzustellen, wenn der Keil auf dem Reiter angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Positioniersystem, welches lediglich zwischen den Reitern vorgesehen ist, in dem Zusammenbau beibehalten, welcher die Reiter und die Keile bzw. Ausgleichstücke umfaßt.
  • In einer anderen Variante der Erfindung sind die in Kombination mit dem Keil verwendeten Reiter mit einer Kerbe versehen, die den Durchgang und die Positionierung eines Gurts zum Halten des Stapels der plattenförmigen Artikel erlaubt. In dieser selben Variante bietet der Keil eine Aussparung bzw. Vertiefung mit einer zur Breite der Kerbe des Reiters analogen bzw. ähnlichen Breite an, was es ihm ermöglicht, die Verlängerung zu bilden bzw. darzustellen, wenn der Keil auf dem Reiter angeordnet ist.
  • Diese zwei letzten Varianten der Erfindung weisen den Vorteil auf, sämtliche Funktionalitäten beizubehalten, die bei den allgemein verwendeten Reitern üblich und praktisch sind.
  • Gemäß einer anderen Form der Erfindung weist der Keil auf der Seite des Sockels bzw. der Basis entgegengesetzt zu derjenigen, die den vorspringenden Teil trägt, Rillen bzw. Nuten auf, die die Aufgabe bzw. Funktion haben, für "Zerbrechlichkeits"-Punkte zu sorgen, was es dem Bauteil erlaubt, in Längsrichtung zu kriechen bzw. fließen. Somit ist das Stück am einfachsten zu entfernen und/oder in die Reiter einzusetzen.
  • Vorzugsweise ist bzw. wird der Keil durch Spritzgießen in der Form aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise einer Polypropylen-Art hergestellt.
  • Diese Art der Herstellung wird leicht und bei geringen Kosten realisiert, wobei der Keil eine ausreichend einfache Struktur aufweist.
  • Vorzugsweise ist bzw. wird die für die Herstellung des Keils verwendete Form aus zwei Teilen gefertigt bzw. hergestellt, von denen einer, der dem Sockel bzw. der Basis des Keils entspricht, ausgetauscht werden kann, um einen Sockel mit geeigneter Stärke bzw. Dicke zu erhalten.
  • Diese letztere Form der Erfindung weist den Vorteil auf, daß sie nicht verschiedene zwischengeschaltete Formen für jedes Modell der Verglasung erfordert. Die Form des Reiters bleibt dieselbe, wie dies oben gesehen werden konnte; die Form des vorspringenden Teils des Keils ebenfalls; einzig die Form der Basis des Keils kann die Dicke entsprechend dem gewünschten Abstand zwischen den Verglasungen variieren. Diese Basis ist der einfachste Teil des Systems aus Reiter und Keil. Die Konfektion bzw. Herstellung von mehreren identischen Formen, wenn dies nicht ihre Dicke betrifft, ist einfach und kostengünstig.
  • Diverse Aspekte der Erfindung werden nun durch die Ansicht von einzigartigen Beispielen beschrieben, indem auf die Figuren Bezug genommen wird. Diese Beispiele haben keinerlei beschränkenden Charakter.
  • 1: Perspektivische Ansicht eines Abstandhalter-Reiters und eines Keils bzw. Ausgleichstücks gemäß der Erfindung.
  • 2: Vorderansicht in der Perspektive eines Keils gemäß der Erfindung.
  • Ein Abstandhalter-Reiter bzw. Abstandreiter 1 umfaßt zwei Teile: einen oberen Teil 11 und Klemmen bzw. Backen 12. Die Klemmen 12 dienen dazu, das Glas einzuklemmen, wenn sich der Reiter auf dem Letzteren befindet. Der obere Teil 11 dient hauptsächlich dazu, um einen Abstand zwischen den Verglasungen beizubehalten. Er umfaßt ein vorragendes Element 13, eine zentrale Aufnahme 14, eine Kerbe bzw. Nut 15 und zwei äußere Aufnahmen 16. Das vorragende bzw. vorspringende Element 13 und die zentrale Aufnahme 14 erlauben die Positionierung der Reiter, einen nach dem anderen, durch ein teilweises Aufnehmen bzw. Einstecken. Die Kerbe 15 er laubt den Durchtritt und die Positionierung eines Gurts, um den Stapel der Verglasungen beizubehalten, ohne zu riskieren, ihre Ränder bzw. Kanten zu verschlechtern bzw. zu zerstören.
  • Ein Keil 2 gemäß der Erfindung umfaßt eine Basis bzw. einen Sockel 21, einen vorspringenden Teil 22 und eine Ausnehmung bzw. Aussparung 23. Der vorspringende Teil 22 besteht in diesem Beispiel aus zwei gesonderten Vorsprüngen, die vorgesehen sind, um in die äußeren Aufnahmen 16 des Abstandhalter-Reiters eingebettet bzw. eingesteckt zu werden. Die Dicke "e" der Basis 21 ist bzw. wird als Funktion des zusätzlichen Abstands gewählt, welcher gewünscht ist, zwischen jedem Abstandhalter-Reiter erhalten zu werden. Sobald der Keil an seinem Platz auf dem Reiter ist, weist die Vertiefung bzw. Aussparung 23 zwei Funktionen auf: (a) aufgrund ihrer Form und ihren analogen bzw. ähnlichen Abmessungen zu jenen der zentralen Aufnahme 14 des Reiters bildet sie die Fortsetzung, welche es ermöglicht, das vorragende Element 13 des Abstandhalter-Reiters entsprechend dem Stapel zu positionieren; (b) andererseits aufgrund ihrer analogen Breite zu jener der Klemme 15 des Reiters bildet sie die Fortsetzung und nimmt daher ebenfalls an der Positionierung des Gurts teil.
  • In diesem Beispiel weisen die Vorsprünge 22 eine kegelstumpfförmige bzw. tronco-konische Form und einen sternförmigen Querschnitt mit fünf Zweigen auf. Die kegelstumpfförmige Form erlaubt es, leichter den Keil während seines Einsetzens in den äußeren Aufnahmen des Abstandhalter-Reiters zu führen. Die sternförmige Struktur der Vorsprünge verleiht ihnen eine relative Weichheit bzw. Elastizität, wobei sich die Zacken bzw. Zweige der Sterne leicht ent sprechend der Größe und der Form der externen Aufnahmen des Reiters verlagern oder deformieren können, in welchen sie eingesetzt bzw. eingepaßt werden müssen.

Claims (10)

  1. Keil (2), der dazu bestimmt ist, einem Abstandshalter-Reiter (1) für plattenbzw. blattförmige Artikel wie Verglasungen zugeordnet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass seine Struktur an das Einstecken in den bzw. verschachtelt mit dem Reiter (1) angepasst ist, und dass er den Halt eines zusätzlichen Abstands zwischen jedem Reiter (1) beim Stapeln der platten- bzw. blattförmigen Artikel erlaubt.
  2. Keil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sockel bzw. Basis, dessen Stärke entsprechend dem zwischen den Reitern gewünschten zusätzlichen Abstand bestimmt wird, und einen vorspringenden Teil aufweist, der vorgesehen ist, um in den Reiter eingesteckt zu werden.
  3. Keil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstecken durch flexible bzw. weiche Reibung erfolgt.
  4. Keil nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Teil eine abgestumpfte Kegelform bzw. tronco-konische Form aufweist, die eine leichtere Einführung in den Reiter ermöglicht.
  5. Keil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Teil eine Struktur aufweist, die ihm eine leichte Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit bzw. Weichheit verleiht, die eine bequemere Einführung in den Reiter ermöglicht.
  6. Keil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Teil des Keils aus zwei getrennten Vorsprüngen besteht, die sich je in eine Aufnahme des Reiters einstecken.
  7. Keil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in Kombination mit dem Keil verwendeten Reiter mit Mitteln versehen sind, die ihre Positionierung durch teilweises Einstecken ermöglichen, wobei diese Mittel auf der einen Seite des Reiters aus einer Aufnahme und auf der anderen Seite des Reiters aus einem vorstehenden Element bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil eine Aussparung mit zur Aufnahme des Reiters analogen Formen und Abmessungen anbietet, was es ihm ermöglicht, deren Verlängerung zu bilden, wenn der Keil auf dem Reiter angeordnet ist.
  8. Keil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in Kombination mit dem Keil verwendeten Reiter mit einer Kerbe versehen sind, die den Durchgang und die Positionierung eines Gurts zum Halt des Stapels der plattenförmigen Artikel erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil eine Aussparung mit einer zur Breite der Kerbe des Reiters analogen Breite anbietet, was es ihm ermöglicht, deren Verlängerung zu bilden, wenn der Keil auf dem Reiter angeordnet ist.
  9. Keil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Seite des Sockels entgegengesetzt zu derjenigen, die den vorspringenden Teil trägt, Rillen aufweist, die die Aufgabe haben, für "Zerbrechlichkeits"-Punkte zu sorgen, was es dem Bauteil erlaubt, in Längsrichtung zu kriechen bzw. fließen.
  10. Formwerkzeug zur Herstellung eines Keils nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch Einspritzen von thermoplastischem Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Teilen besteht, von denen einer, der dem Sockel des Keils entspricht, ausgetauscht werden kann, um einen Sockel mit geeigneter Stärke zu erhalten.
DE60223119T 2001-10-15 2002-10-11 Ausgleichsstück für Abstandreiter Expired - Lifetime DE60223119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113239A FR2830850B1 (fr) 2001-10-15 2001-10-15 Cale pour cavalier espaceur
FR0113239 2001-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223119D1 DE60223119D1 (de) 2007-12-06
DE60223119T2 true DE60223119T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=8868278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223119T Expired - Lifetime DE60223119T2 (de) 2001-10-15 2002-10-11 Ausgleichsstück für Abstandreiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1302407B1 (de)
AT (1) ATE376521T1 (de)
DE (1) DE60223119T2 (de)
FR (1) FR2830850B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019026852A1 (ja) * 2017-08-03 2019-02-07 Agc株式会社 液体を収容する容器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460115B (sv) * 1987-03-12 1989-09-11 Evald Valdemar Johansson Anordning foer inboerdes fixering av paa hoegkant staellda ramar
FR2730709B1 (fr) * 1995-02-21 1997-04-30 Saint Gobain Vitrage Cavalier espaceur pour la manutention d'articles en feuille
IL121840A (en) * 1997-09-25 1999-06-20 Eyal Moshe System and method for packing and transporting sheet materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2830850B1 (fr) 2003-12-26
EP1302407B1 (de) 2007-10-24
DE60223119D1 (de) 2007-12-06
EP1302407A2 (de) 2003-04-16
ATE376521T1 (de) 2007-11-15
FR2830850A1 (fr) 2003-04-18
EP1302407A3 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326908C2 (de) Verkaufsständer mit einer Lochplatte und einer mit der Lochplatte lösbar verbundenen Trägerplatte
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
DE60223119T2 (de) Ausgleichsstück für Abstandreiter
DE3248946C2 (de) Halter für fotografische Filme oder anderes blattförmiges Material
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE2909813A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum editieren von dias
DE3701807C2 (de)
DE19505218C1 (de) Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
EP0423569A1 (de) Schmucksteinverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE239751C (de)
DE2142010C3 (de) Kontakteinsatz zur Herstellung von Kontaktsätzen für Paketschalter oder andere Schalter mit Gleitkontakten
DE3445133C2 (de) Bausatz für eine Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Ablegen von Gegenständen
DE3708406A1 (de) Dia-rahmen und verfahren zur rahmung eines dia-streifens
DE4037398A1 (de) Halter, insbesondere kerzenhalter
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
DE2411573A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE19606285A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Schmuck
DE60023221T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Träger zur Präsentation von Dokumenten und Träger für solche Dokumente
DE8129331U1 (de) "aus metall hergestellter bodentraeger"
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE2611809B2 (de)
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
CH415274A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von mit Aufzeichnungen versehenen Trägern an Halteschienen in Verkaufsregalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition