DE60221426T2 - SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu - Google Patents

SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu Download PDF

Info

Publication number
DE60221426T2
DE60221426T2 DE60221426T DE60221426T DE60221426T2 DE 60221426 T2 DE60221426 T2 DE 60221426T2 DE 60221426 T DE60221426 T DE 60221426T DE 60221426 T DE60221426 T DE 60221426T DE 60221426 T2 DE60221426 T2 DE 60221426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doping
silicon wafer
diffusion zone
pattern
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221426D1 (de
Inventor
Adolf MÜNZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Shell Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Solar GmbH filed Critical Shell Solar GmbH
Priority to DE60221426T priority Critical patent/DE60221426T2/de
Publication of DE60221426D1 publication Critical patent/DE60221426D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221426T2 publication Critical patent/DE60221426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/03529Shape of the potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit rückseitigen Kontakten.
  • Eine Solarzelle umfasst einen Silizium-Wafer mit einer Licht empfangenden Vorderseite und eine Rückseite. Der Silizium-Wafer ist mit einer Basisdotierung versehen, wobei die Basisdotierung vom n-Typ oder vom p-Typ sein kann. Die Solarzelle ist in der Regel auf der Licht empfangenden Vorderseite sowie auf der Rückseite mit Metallkontakten versehen, um den von der Solarzelle erzeugten elektrischen Strom abzuleiten. Besonders die metallischen Kontakte auf der Licht empfangenden Vorderseite stellen im Hinblick auf den Grad der Effizienz ein Problem dar, da die Metallabdeckung zu einer Abschattung des effektiven Bereichs der Solarzelle führt. Obgleich man die Metallabdeckung optimiert, um die Abschattung zu reduzieren, bleibt eine Metallabdeckung von circa 10% unvermeidbar, da die Metallisierung in einer Weise erfolgen muss, die die elektrischen Verluste gering hält. Bei den metallischen Kontakten auf der Rückseite tritt die Gefahr der Abschattung nicht auf, jedoch muss zur Kontaktierung eine Optimierung zwischen den elektrischen Verlusten und den Kosten für das Anbringen der metallischen Kontakte an der Rückseite erreicht werden.
  • Es gibt Solarzellen, bei denen beide Kontakte auf der Rückseite der Solarzelle vorgesehen sind, so dass die Solarzelle nicht durch die Metallkontakte abgeschattet wird. Ein Beispiel einer solchen Zelle ist in der internationalen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 02/23 639 dargestellt. Die Herstellung solcher Solarzellen mit Kontakten nur auf der Rückseite ist jedoch sehr aufwändig und umfasst zahlreiche Maskier-, Ätz- und Reinigungsprozessschritte. Darüber hinaus müssen die Metallisierungsstrukturen exakt ausgerichtet sein. Die relativ hohen Kosten der Herstellung der Solarzellen mit rückseitigen Kontakten haben eine großtechnische Implementierung dieser effizienteren Solarzellen verhindert.
  • US 5,665,607 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmsolar zellen. Eine Siliziumschicht wird auf ein Substrat aufgetragen, das anschließend von der Siliziumschicht getrennt wird. Es werden Löcher durch die Siliziumschicht geätzt um das Wegätzen einer Zwischenschicht zwischen dem Substrat und der Siliziumschicht zu ermöglichen. Die Leistung der gemäß diesem Verfahren hergestellten Solarzellen ist nicht zufriedenstellend.
  • EP 0 881 694 A1 offenbart eine Solarzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Der pn-Übergang befindet sich auf der Zellenvorderseite und auch Metallisierungsfinger des n-dotierten Bereichs befinden sich auf der Vorderseite. Die Metallisierungsfinger auf der Vorderseite sind über Löcher durch die Zellen mit der Rückseite in Kontakt. Die Leistung dieser Solarzellen ist ebenfalls nicht zufriedenstellend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Solarzelle mit rückseitigen Kontakten bereitzustellen, die mechanisch stark ist und in der die Rekombination von Ladungsträgern reduziert ist. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine Solarzelle mit rückseitigen Kontakten bereitzustellen, die, im Vergleich zu den bekannten Zellen, genauso zuverlässig aber auf viel kosteneffizientere Weise hergestellt werden kann.
  • Zu diesem Zweck umfasst die erfindungsgemäße Solarzelle einen Silizium-Wafer mit einer Licht empfangenden Vorderseite und einer Rückseite, wobei der Silizium-Wafer eine ursprüngliche Stärke und eine Basisdotierung aufweist, und auf seiner Rückseite mit einem interdigitalem Halbleitermuster versehen ist, welches ein erstes Muster mindestens einer ersten Diffusionszone mit einer ersten Dotierung und ein zweites Muster mindestens einer zweiten Diffusionszone aufweist, die von der (den) ersten Diffusionszone(n) getrennt ist und eine zweite Dotierung aufweist, die sich von der ersten Dotierung unterscheidet, wobei jede zweite Diffusionszone entlang den Seiten mindestens einer Nut angeordnet ist, die sich von der Rückseite in den Silizium-Wafer hinein erstreckt, wobei die Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen Nut geringer ist als die ursprüngliche Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen ersten Diffusionszone.
  • Zur Ableitung des von der Solarzelle erzeugten elektrischen Stroms ist die interdigitale Halbleiterstruktur mit einer interdigitalen Kontaktierungsstruktur versehen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, das das Versehen eines eine ursprüngliche Stärke und eine Licht empfangenden Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Silizium-Wafers mit einer Basisdotierung, und das Versehen des Silizium-Wafers an seiner Rückseite mit einem interdigitalem Halbleitermuster umfasst, wobei das Bereitstellen des interdigitalen Halbleitermusters folgende Schritte umfasst:
    • (a) Auftragen einer eine erste Dotiersubstanz enthaltenden Dotierpaste auf die Rückseite, um ein Muster mindestens einen mit Dotierpaste bedeckten Bereichs zu erhalten;
    • (b) Trocknen der Dotierpaste;
    • (c) Erzeugen eines Musters mindestens einer ersten Diffusionszone mit einer ersten Dotierung dadurch, dass bei erhöhter Temperatur in einer freien Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre die erste Dotiersubstanz gezwungen wird, in den Silizium-Wafer hinein zu diffundieren, und gleichzeitig eine Siliziumoxidschicht gebildet wird;
    • (d) Ätzen eines Teils der Siliziumoxidschicht durch Auftragen eines ersten Ätzmittels in Bereichen zwischen den ersten Diffusionszonen, und Entfernen des ersten Ätzmittels und der geätzten Siliziumoxidschicht, um ein Muster von Siliziumoxidrändern zu erhalten;
    • (e) Ätzen eines Teils des Silizium-Wafers durch Auftragen eines zweiten Ätzmittels zwischen den Siliziumoxidrändern, und Entfernen des zweiten Ätzmittels und der geätzten Siliziumschicht, um ein Muster mindestens einer Nut zu erhalten, wobei die Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen Nut geringer als die ursprüngliche Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen ersten Diffusionszone ist;
    • (f) Erzeugen einer zweiten Diffusionszone mit einer zweiten Dotierung auf den Seiten einer jeden der mindestens einen Nut, wobei sich die zweite Dotierung von der ersten Dotierung unterscheidet; und
    • (g) Entfernen der Dotierpaste und des Restes der Siliziumoxidschicht, um das interdigitale Halbleitermuster zu erhalten.
  • Zur Herstellung einer Solarzelle, bei der der von der Solarzelle erzeugte elektrischen Strom abgeführt werden kann, umfasst das Verfahren weiterhin das Versehen der interdigitalen Halbleiterstruktur mit einer interdigitalen Kontaktierungsstruktur, welches das Auftragen einer Passivierungsschicht auf die Oberflächen des Silizium-Wafers und der Diffusionszonen; das Auftragen von Metallisierungsschichten auf die Passivierungsschicht, wobei sich jede Metallisierungsschicht entlang einer Diffusionszone erstreckt; und das Herstellen elektrischer Kontakte durch Feuern der Metallisierungsschicht umfasst.
  • Die Erfindung ermöglicht die strukturierte Schaffung von Diffusionszonen, da die Pasten mittels Siebdruck auf den Silizium-Wafer der Solarzellen aufgetragen werden können.
  • Somit kann jede für die Herstellung von Solarzellen erforderliche Struktur auf eine einfache, verlässlich reproduzierbare und kosteneffiziente Weise ausgebildet werden, da durch das strukturierte Auftragen von Pasten in einer vergleichsweise einfachen Weise eine exakte Ausrichtung der einzelnen Zonen der Solarzelle erreicht werden kann.
  • Durch das Auftragen einer siebdruckbaren Dotier- und/oder Ätzpaste bei der Herstellung von Diffusionszonen in dem Silizium-Wafer einer Solarzelle kann eine Solarzelle mit rückseitigen Kontakten auf einfache und kosteneffiziente Weise hergestellt werden. Die Designs der Siebe, die für das Erzeugen der ersten Diffusionszone(n) und für das Ätzen der Siliziumoxidschicht verwendet wurden, können für die zum Auftragen der Metallisierungsschichten verwendeten Siebe verwendet werden. Damit beseitigt die Erfindung die wirtschaftlichen Nachteile, die mit den derzeit erforderlichen Prozessschritten bei der Herstellung dieses Typs von Solarzelle verbunden waren.
  • Durch eine geeignete Koordination der Prozessschritte kann eine besonders kosteneffiziente Weise für die Herstellung einer Solarzelle mit rückseitigen Kontakten gefunden werden.
  • Im Nachfolgenden wird nunmehr die Erfindung beispielhaft auf Grundlage dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung und nicht maßstabsgetreu einen Teil eines Querschnitts einer erfindungsgemäßen Solarzelle; und
  • 2 bis 8 in schematischer Darstellung Schritte des Prozesses der Herstellung der erfindungsgemäßen Solarzelle.
  • Nachstehend wird Bezug genommen auf 1, welche einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Solarzelle 1 schematisch und nicht maßstabsgetreu zeigt.
  • Die Solarzelle 1 umfasst einen Silizium-Wafer 3 mit einer Licht empfangenden Vorderseite 4 und einer Rückseite 6. Der Silizium-Wafer 3 hat eine Basisdotierung, welche im vorliegenden Fall eine p-Typ-Dotierung ist.
  • An der Rückseite 6 ist der Silizium-Wafer 3 mit einem interdigitalem Halbleitermuster versehen, dass ein erstes Muster mindestens einer ersten Diffusionszone 9 mit einer ersten Dotierung, und ein zweites Muster mindestens einer zweiten Diffusionszone 10 umfasst. Die zweiten Diffusionszonen 10 sind von den ersten Diffusionszonen 9 getrennt, und sie haben eine zweite Dotierung, die sich von der ersten Dotierung unterscheidet. Jede zweite Diffusionszone 10 ist entlang den Seiten mindestens einer sich von der Rückseite 6 in den Silizium-Wafer 3 hinein erstreckenden Nut 12 angeordnet. Geeigneter Weise liegt die Nutanzahl im Bereich von 1 bis 100 Nuten pro Zentimeter Waferbreite, und die Breite einer Nut liegt geeigneter Weise im Bereich von 0,05 bis 5 mm, und die Breite des Rands zwischen benachbarten Nuten liegt ebenfalls im Bereich von 0,05 bis 5 mm. Geeigneter Weise liegen die Nuten parallel zueinander.
  • Geeigneter Weise ist die interdigitale Halbleiterstruktur mit einer interdigitalen Kontaktierungsstruktur versehen, wobei die ersten Diffusionszonen 9 mit einer ersten Kontaktierungsstruktur 13, und die zweiten Diffusionszonen 10 mit einer zweiten Kontaktierungsstruktur 14 versehen sind, um das Ableiten des von der Solarzelle im Normalbetrieb erzeugten elektrischen Stroms zu ermöglichen. Die interdigitale Kontaktierungsstruktur bildet die rückseitigen Kontakte aus.
  • Geeigneter Weise ist die erste Dotierung der ersten Diffusionszone 9 vom selben Typ wie die Basisdotierung des Silizium-Wafers 3. Folglich unterscheidet sich die Dotierung der zweiten Diffusionszonen 10 von der Basisdotierung.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Solarzelle besteht darin, dass die Stärke des Silizium-Wafers 3 an der Stelle der Nuten 12 (dem dünnen Waferabschnitt) geringer ist als die ursprüngliche Stärke des Silizium-Wafers 3 an der Stelle der ersten Diffusionszonen 9. Somit ist an der Stelle der zweiten Diffusionszonen 10, die geeigneter Weise eine sich von der Basisdotierung unterscheidende Dotierung aufweisen, die Stärke gering, was die Möglichkeiten für die Rekombination der Träger reduziert. Und die Stärke an der Stelle der ersten Diffusionszonen ist groß, um der Solarzelle 1 der vorliegenden Erfindung mechanische Festigkeit zu verleihen.
  • Die Nuten 12 erstrecken sich so in den Silizium-Wafer 3 hinein, dass sie einen dünnen Waferabschnitt ausbilden, wobei die Stärke des dünnen Waferabschnitts geeigneter Weise im Bereich von 30 bis 60% der Stärke des Silizium-Wafers 3 oder im Bereich von 50 bis 150 μm liegt, wobei das geringere Maß gilt.
  • Die Vorderseite 4 ist geeigneter Weise mit einer Anti reflektionsbeschichtung 15 versehen, und die Rückseite ist zwischen den Kontaktierungsstrukturen 13 und 14 mit einer Antireflektionsbeschichtung 17 versehen. Die Antireflektionsbeschichtungen 15 und 17 dienen auch der Passivierung der Oberfläche des Silizium-Wafers 3. Geeignete Werkstoffe für die Antireflektionsbeschichtung sind Siliziumoxid und Siliziumnitrid oder eine Mischung von Siliziumoxid und Siliziumnitrid.
  • Um eine ausreichende elektrische Isolierung zwischen den Diffusionszonen unterschiedlicher Arten vorzusehen, ist die Größe der Trennung 18 zwischen einer ersten und einer zweiten Diffusionszone 9 und 10 geeigneter Weise größer als die Stärke der zweiten Diffusionszone 10, und geeigneter Weise größer als die Summe der Stärken der ersten und zweiten Diffusionszonen 9 und 10.
  • Das Verfahren der Herstellung einer erfindungsgemäßen Solarzelle wird nunmehr unter Bezug auf 2 bis 8 beschrieben. Bereits unter Bezug auf 1 beschriebene Merkmale erhalten dieselben Bezugszeichen.
  • Wie bei anderen Herstellungsprozessen ist der Ausgangspunkt für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Solarzelle mit rückseitigen Kontakten ein gesägter Silizium-Wafer 3 mit einer geeigneten p-Typ- oder n-Typ-Basisdotierung. Die Stärke des Silizium-Wafers 3 kann je nach Solarzellendesign frei gewählt werden. Die Oberflächenschicht kann durch den Sägeschritt beschädigt werden, und dieser Schaden wird durch Ätzen beseitigt. Je nach Solarzellendesign können sich zusätzliche Vorbereitungsprozessschritte anschließen, beispielsweise ein Prozessschritt, bei dem die Siliziumschicht 3, wie in der deutschen Patentanmeldung Nr. 198 11 878 beschrieben, einem Texturätzen unterzogen wird.
  • Der Silizium-Wafer 3 hat eine Licht empfangende Vorderseite 4 und eine Rückseite 6. Der erste Schritt beim Versehen der Rückseite 6 des Silizium-Wafers 3 mit einem interdigitalem Halbleitermuster umfasst das Auftragen einer eine erste Dotiersubstanz enthaltenen Dotierpaste 20 auf die Rückseite 6, um ein Muster mindestens eines mit Dotierpaste 20 (siehe 2) bedeckten Bereichs zu erhalten. Die Dotierpaste wird geeigneter Weise mittels Siebdruck aufgetragen.
  • Danach wird die Dotierpaste 20 getrocknet.
  • Nachfolgend wird auf 3 Bezug genommen. Der nächste Schritt ist das Herstellen eines Musters mindestens einer Diffusionszone 9 mit einer ersten Dotierung dadurch, dass bei erhöhter Temperatur in einer freien Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre die erste Dotiersubstanz gezwungen wird, von der Dotierpaste 20 in den Silizium-Wafer 3 hinein zu diffundieren, und gleichzeitig das Erzeugen der Siliziumoxidschichten 21 und 22 an der Licht empfangenden Vorderseite 4 und der Rückseite 6.
  • Die erste Dotiersubstanz kann Bor, Aluminium, Gallium oder Indium sein, um p-dotierte erste Diffusionszonen 9 zu erhalten, oder aber Phosphor, Arsen oder Antimon, um n-dotierte erste Diffusionszonen 9 zu erhalten. Die erhöhte Temperatur liegt geeigneter Weise zwischen 800°C und 1200°C (beispielsweise zwischen 900°C und 1200°C wenn die Dotiersubstanz Bor ist, und zwischen 800°C und 1000°C wenn die Dotiersubstanz Phosphor ist).
  • Der nächste Schritt ist in 4 dargestellt. Dieser Schritt umfasst das Ätzen eines Teils der Siliziumoxidschicht 22 durch Auftragen eines Ätzmittels 25 in Bereichen zischen den ersten Diffusionszonen 9, und Entfernen des Ätzmittels 25 und des geätzten Siliziums, um ein Muster von Siliziumoxidrändern 26 zu erhalten. Das Ätzmittel ist geeigneter Weise eine Ätzpaste, die mittels Siebdruck aufgetragen wird, wobei der aktive Bestandteil eine wässrige, saure Lösung ist.
  • Die Siliziumoxidränder 26 werden nun als Maskierung für die Herstellung der Nuten 12 (siehe 1) verwendet, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 5 erläutert wird. Zwischen den Siliziumoxidrändern 26 wird ein zweites Ätzmittel 27 aufgetragen. Wenn der Ätzvorgang die erforderliche Tiefe erreicht hat, werden das zweite Ätzmittel und die weggeätzten Teile des Silizium-Wafers 3 entfernt, um das Muster mindestens einer Nut 12 zu erhalten. Das Ätzmittel ist geeigneter Weise eine wässrige, alkalische Lösung, die so ausgewählt ist, dass das Siliziumoxid nicht weggeätzt wird.
  • Nachstehend wird auf 6 Bezug genommen, die das Ergebnis des nächsten Schritts zeigt. Bei diesem Schritt werden eine zweite Dotierung auf den Seiten jeder der mindestens einen Nut 12 aufweisende zweite Diffusionszonen 10 hergestellt, wobei sich die zweite Dotierung von der ersten Dotierung unterscheidet. Da das Ätzmittel im vorherigen Schritt zwischen den ersten Diffusionszonen 9 aufgetragen wurde, bleiben nach Entfernen des Ätzmittels Ränder 26 von Siliziumoxid zurück, und diese Ränder sind für die Trennung 18 (siehe 1) zwischen den ersten und zweiten Diffusionszonen 9 und 10 verantwortlich. Die Ränder 26 sind Schutzzonen, die eine Maskierung für die Diffusion der zweiten Dotierung ausbildet.
  • Geeigneter Weise erfolgt die Diffusion der zweiten Dotiersubstanz aus einer Gasphase, die Dotiersubstanz kann Phosphor oder Bor sein.
  • Der letzte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Entfernen der Dotierpaste 20 und der Ränder 26 der Siliziumoxidschicht, um das interdigitale Halbleitermuster 9, 10 an der Rückseite 6 des Silizium-Wafers 3 zu erhalten. Ein geeignetes Ätzmittel zum Entfernen der Dotierpaste 20 und der Ränder 26 ist verdünnte Fluorwasserstoffsäure. Das Ergebnis ist in 7 dargestellt.
  • Das interdigitale Halbleitermuster umfasst die eine ersten Dotierung aufweisenden ersten Diffusionszonen 9 eines ersten Musters, und die entlang der Seiten der Nuten 12 angeordneten zweiten Diffusionszonen 10 eines zweiten Musters. Die zweiten Diffusionszonen 10 sind von den ersten Diffusionszonen 9 getrennt, und sie haben eine zweite Dotierung, die sich von der ersten Dotierung unterscheidet. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Prozesses besteht darin, dass der Ätzschritt so durchgeführt wird, dass automatisch eine Kantenisolierung zwischen den Diffusionszonen 9 und 10 geschaffen wird, so dass ein hierfür erforderlicher zusätzlicher Kantenisolierungsschritt, beispielsweise durch Plas maätzen, ausgelassen werden kann.
  • Um den von der Solarzelle im Normalbetrieb erzeugten elektrischen Strom abzuleiten werden Metallkontakte auf das interdigitale Halbleitermuster appliziert. Vor diesem Schritt können die Oberflächen des Silizium-Wafers 3 durch Auftragen einer geeigneten Antireflektionsbeschichtung passiviert werden, die so gut dient wie eine Passivierungsschicht, beispielsweise Siliziumoxid und Siliziumnitrid oder eine Mischung von Siliziumoxid und Siliziumnitrid.
  • Die Oberflächen 4 und 6 werden mit einer Siliziumoxid-Antireflektionsbeschichtung 15 und 16 versehen (siehe 8).
  • Die Metallisierungsschichten 30 und 31 werden sodann auf die Antireflektionsbeschichtung 17, die auf die Rückseite 6 aufgetragen ist, aufgetragen, wobei sich jede Metallisierungsschicht 30 und 31 entlang einer Diffusionszone 9 und 10 erstreckt. Anschließend erhält man durch Feuern der Metallisierungsschichten 30 und 31 die elektrischen Kontakte 13 und 14 (siehe 1). Die für die Metallisierungsschichten verwendete Paste kann dotiert oder frei von Dotiersubstanz sein. Geeigneter Weise ist die Paste frei von Dotiersubstanz da die Diffusionszonen bereits für den ohmschen Kontakt sorgen. Die Verwendung einer von Dotiersubstanz freien Paste hat den zusätzlichen Vorteil, dass dieselbe Paste für die beiden Metallisierungsschichten 30 und 31 verwendet wird.
  • Die Metallisierungsschichten 30 werden geeigneter Weise mittels Siebdruck unter Verwendung derselben Siebe wie die zum Auftragen der Dotierpaste 20 verwendeten Siebe aufgetragen. Und die Metallisierungsschichten 31 werden geeigneter Weise mittels Siebdruck unter Verwendung derselben Siebe wie die zum Auftragen der Ätzmittel 25 verwendeten Siebe (siehe 4) aufgetragen. Auf diese Weise können die später die elektrischen Kontakte 13 und 14 ausbildenden Bereiche leicht mit den Diffusionszonen 9 und 10 ausgerichtet werden.
  • Alternativ können die Designs der für den Druck der Metallisierungsschichten 30 und 31 verwendeten Siebe zu einem kombiniert werden, so dass beide Metallisierungsschichten in einem Schritt gesiebdruckt werden können. In diesem Fall sind die verschiedenen Kontakte bereits zueinander ausgerichtet, und daher bestehen keine Probleme mit Überkreuzkontaktierung oder Überkreuzkontaminierung. Die in dem alternativen Prozess verwendete Metallisierungspaste ist frei von Dotiersubstanz, so dass dieselbe Paste für beide Metallisierungsschichten 30 und 31 verwendet wird.
  • Die Basisdotierung des Silizium-Wafers kann eine p-Typ- oder eine n-Typ-Dotierung sein, die Dotierung der ersten Diffusionszonen 9 kann eine p-Typ- oder eine n-Typ-Dotierung sein, und die Dotierung der zweiten Diffusionszonen 10 ist dann entweder eine n-Typ- oder eine p-Typ-Dotierung.
  • Geeigneter Weise ist die Dotierung der ersten Diffusionszone dieselbe wie die Basisdotierung, um erste Diffusionszonen 9 auszubilden, die eine höheren Konzentration der die Dotierung betreffenden Träger hat als der Silizium-Wafer 3 aufweisen. Eine solche Konzentrationsdifferenz von Trägern derselben Art wird als ein Rückflächenfeld bezeichnet, das in der erfindungsgemäßen Solarzelle ein lokales Rückflächenfeld ist, da es entlang der Rückseite 6 nicht durchgängig ist. In diesem Fall unterscheidet sich die Dotierung der zweiten Diffusionszonen 10 von der Basisdotierung, und an den Schnittstellen wird ein p-n- oder ein n-p-Übergang ausgebildet.
  • Je nach Design der Solarzelle und ihrer Anwendung können unterschiedliche Konzentrationen und Penetrationstiefen der Dotiersubstanz in den Diffusionszonen 9 und 10 spezifiziert werden.
  • Aufgrund der bereits vorliegenden hohen Dotierung in den Diffusionszonen 9 und 10 kann eine nicht dotierte Paste, beispielsweise eine nicht dotierte Silberpaste, für die beiden Metallkontakte 13 und 14 verwendet werden. Jedoch können im Fall unterschiedlicher oder unzureichender Dotierung dotierte Metallisierungspasten verwendet werden, die für die Kontaktierung der entsprechenden Bereiche angepasst wurden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten einzelnen Solarzellen können zu einem Modul zusammengeschlossen werden. Dazu werden die rückseitigen Kontakte benachbarter Zellen mit einem geeigneten Haftmaterial zu einer Serienverbindung oder einer parallelen Verbindung zusammengefügt.

Claims (9)

  1. Solarzelle (1), die einen Silizium-Wafer (3) mit einer Licht empfangenen Vorderseite (4) und einer Rückseite (6) umfasst, wobei der Silizium-Wafer (3) (a) eine ursprüngliche Stärke hat, (b) eine Basisdotierung hat, und (c) an seiner Rückseite (6) mit einem interdigitalen Halbleitermuster (9, 10) versehen ist, welches (d) ein erstes Muster (9) mindestens einer ersten Diffusionszone mit einer ersten Dotierung und (e) ein zweites Muster (10) mindestens einer zweiten Diffusionszone umfasst, die (f) von der (den) ersten Diffusionszone(n) getrennt ist und (g) eine zweite Dotierung aufweist, die sich von der ersten Dotierung unterscheidet, (i) wobei jede zweite Diffusionszone entlang den Seiten mindestens einer Nut (12) angeordnet ist, die sich von der Rückseite in den Silizium-Wafer hinein erstreckt, wobei die Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen Nut (12) geringer ist als die ursprüngliche Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen ersten Diffusionszone.
  2. Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die interdigitale Halbleiterstruktur mit einer interdigitalen Kontaktierungsstruktur (13, 14) versehen ist.
  3. Solarzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Dotierung von derselben Art wie die Basisdotierung ist.
  4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Größe der Trennung zwischen einer ersten und einer zweiten Diffusionszone größer ist als die Stärke der zweiten Diffusionszone, und geeigneter Weise größer als die Summe der Stärken der ersten und zweiten Diffusionszonen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (1), das das Versehen einer eines ursprüngliche Stärke und eine Licht empfangenen Vorderseite (4) und eine Rückseite (6) aufweisenden Silizium-Wafers (3) mit einer Basisdotierung, und das Versehen des Silizium-Wafers an seiner Rückseite (6) mit einem interdigitalen Halbleitermuster (9, 10) umfasst, wobei das Bereitstellen des interdigitalen Halbleitermusters aus folgenden Schritten besteht: (a) Auftragen einer eine erste Dotiersubstanz enthaltenen Dotierpaste auf die Rückseite (6), um ein Muster eines mindestens ersten mit Dotierpaste bedeckten Bereichs zu erhalten; (b) Trocknen der Dotierpaste; (c) Erzeugen eines Musters mindestens einer ersten Diffusionszone mit einer ersten Dotierung dadurch, dass bei erhöhter Temperatur in einer freien Sauerstoff enthaltenen Atmosphäre die erste Dotiersubstanz gezwungen wird, in den Silizium-Wafer hinein zu diffundieren, und gleichzeitig eine Siliziumoxidschicht gebildet wird; (d) Ätzen eines Teils der Siliziumoxidschicht durch Auftragen eines ersten Ätzmittels in Bereichen zwischen den ersten Diffusionszonen, und Entfernen des ersten Ätzsubmittels und der geätzten Siliziumoxidschicht, um ein Muster von Siliziumoxidrändern zu erhalten; (e) Ätzen eines Teils des Silizium-Wafers durch Auftragen eines zweiten Ätzmittels zwischen den Siliziumoxidrändern, und Entfernen des zweiten Ätzmittels und der geätzten Siliziumoxidschicht, um ein Muster mindestens einer Nut (12) zu erhalten, wobei die Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen Nut (12) geringer als die ursprüngliche Stärke des Silizium-Wafers an der Stelle der mindestens einen ersten Diffusionszone (9) ist; (f) Erzeugen einer zweiten Diffusionszonen (10) mit einer zweiten Dotierung auf den Seiten einer jeden der mindestens einen Nut (12), wobei sich die zweite Dotierung von der ersten Dotierung unterscheidet; und (g) Entfernen der Dotierpaste und des Restes der Siliziumoxidschicht, um das interdigitale Halbleitermuster zu erhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin das Versehen der interdigitale Halbleiterstruktur mit einer interdigitalen Kontaktierungsstruktur (13, 14) umfasst, welches das Auftragen einer Passivierungsschicht auf die Oberflächen des Silizium-Wafers und der Diffusionszonen; das Auftragen von Metallisierungsschichten auf die Passivierungsschicht, wobei sich jede Metallisierungsschicht entlang einer Diffusionszone erstreckt; und das Produzieren von elektrischen Kontakten durch Feuern der Metallisierungsschicht umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Dotierpaste im Schritt (a) mittels Siebdruck aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Ätzmittel eine Ätzpaste ist, die mittels Siebdruck aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Zwingen des Dotiermittels zum Hineindiffundieren in den Silizium-Wafer in Schritt (c) bei einer Temperatur von 800°C bis 1200°C durchgeführt wird.
DE60221426T 2001-11-26 2002-11-26 SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu Expired - Lifetime DE60221426T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60221426T DE60221426T2 (de) 2001-11-26 2002-11-26 SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157960 2001-11-26
DE10157960 2001-11-26
PCT/EP2002/013317 WO2003047005A2 (en) 2001-11-26 2002-11-26 Manufacturing a solar cell with backside contacts
DE60221426T DE60221426T2 (de) 2001-11-26 2002-11-26 SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221426D1 DE60221426D1 (de) 2007-09-06
DE60221426T2 true DE60221426T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=7707011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221426T Expired - Lifetime DE60221426T2 (de) 2001-11-26 2002-11-26 SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7217883B2 (de)
EP (1) EP1449261B1 (de)
JP (1) JP2005510885A (de)
CN (1) CN100401532C (de)
AT (1) ATE368302T1 (de)
AU (1) AU2002352156B2 (de)
DE (1) DE60221426T2 (de)
ES (1) ES2289168T3 (de)
WO (1) WO2003047005A2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045249A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Siemens Ag Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
JP4118187B2 (ja) * 2003-05-09 2008-07-16 信越半導体株式会社 太陽電池の製造方法
DE102004050269A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle
JP4657068B2 (ja) * 2005-09-22 2011-03-23 シャープ株式会社 裏面接合型太陽電池の製造方法
US20070295399A1 (en) * 2005-12-16 2007-12-27 Bp Corporation North America Inc. Back-Contact Photovoltaic Cells
KR101212198B1 (ko) * 2006-04-06 2012-12-13 삼성에스디아이 주식회사 태양 전지
US8008575B2 (en) * 2006-07-24 2011-08-30 Sunpower Corporation Solar cell with reduced base diffusion area
DE102006041424A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur simultanen Dotierung und Oxidation von Halbleitersubstraten und dessen Verwendung
FR2906406B1 (fr) * 2006-09-26 2008-12-19 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de cellule photovoltaique a heterojonction en face arriere.
GB2442254A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Renewable Energy Corp Asa Back contacted solar cell
US7928015B2 (en) 2006-12-12 2011-04-19 Palo Alto Research Center Incorporated Solar cell fabrication using extruded dopant-bearing materials
JP5710879B2 (ja) * 2007-01-03 2015-04-30 ナノグラム・コーポレイションNanoGram Corporation シリコン/ゲルマニウムによるナノ粒子インク、ドーピングされた粒子、印刷法、及び半導体用途のためのプロセス
CN103077978B (zh) 2007-02-16 2016-12-28 纳克公司 太阳能电池结构、光生伏打模块及对应的工艺
KR101346896B1 (ko) 2007-03-26 2013-12-31 엘지전자 주식회사 Ibc형 태양전지의 제조방법 및 ibc형 태양전지
JP2008294080A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池セル及び太陽電池セルの製造方法
US20090050202A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Industrial Technology Research Institute Solar cell and method for forming the same
JP5236914B2 (ja) * 2007-09-19 2013-07-17 シャープ株式会社 太陽電池の製造方法
US8614395B1 (en) 2007-11-01 2013-12-24 Sandia Corporation Solar cell with back side contacts
WO2009096539A1 (ja) * 2008-01-30 2009-08-06 Kyocera Corporation 太陽電池素子および太陽電池素子の製造方法
US8222516B2 (en) 2008-02-20 2012-07-17 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed emitter
US20090239363A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes
US7851698B2 (en) * 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US8207444B2 (en) 2008-07-01 2012-06-26 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed electrically conducting layers on the front side and backside
US20100035422A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in a semiconductor material
US8053867B2 (en) 2008-08-20 2011-11-08 Honeywell International Inc. Phosphorous-comprising dopants and methods for forming phosphorous-doped regions in semiconductor substrates using phosphorous-comprising dopants
US7951696B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-31 Honeywell International Inc. Methods for simultaneously forming N-type and P-type doped regions using non-contact printing processes
GB0820684D0 (en) * 2008-11-12 2008-12-17 Silicon Cpv Plc Photovoltaic solar cells
US7820532B2 (en) * 2008-12-29 2010-10-26 Honeywell International Inc. Methods for simultaneously forming doped regions having different conductivity-determining type element profiles
US8518170B2 (en) 2008-12-29 2013-08-27 Honeywell International Inc. Boron-comprising inks for forming boron-doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and methods for fabricating such boron-comprising inks
KR101099480B1 (ko) * 2009-02-13 2011-12-27 엘지전자 주식회사 태양전지 및 그의 제조방법과 기판 식각 방법
US8247881B2 (en) * 2009-04-27 2012-08-21 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Photodiodes with surface plasmon couplers
US8404970B2 (en) * 2009-05-01 2013-03-26 Silicor Materials Inc. Bifacial solar cells with back surface doping
US20100294349A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Uma Srinivasan Back contact solar cells with effective and efficient designs and corresponding patterning processes
DE202009018249U1 (de) 2009-07-10 2011-05-19 EppsteinFOILS GmbH & Co.KG, 65817 Verbundsystem für Photovoltaik-Module
US8324089B2 (en) 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
US20110048505A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Gabriela Bunea Module Level Solution to Solar Cell Polarization Using an Encapsulant with Opened UV Transmission Curve
US8115097B2 (en) 2009-11-19 2012-02-14 International Business Machines Corporation Grid-line-free contact for a photovoltaic cell
WO2011093329A1 (ja) * 2010-01-26 2011-08-04 三洋電機株式会社 太陽電池及びその製造方法
JP5627243B2 (ja) * 2010-01-28 2014-11-19 三洋電機株式会社 太陽電池及び太陽電池の製造方法
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
KR20120075668A (ko) 2010-12-29 2012-07-09 삼성전자주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
US8912083B2 (en) 2011-01-31 2014-12-16 Nanogram Corporation Silicon substrates with doped surface contacts formed from doped silicon inks and corresponding processes
US8586403B2 (en) 2011-02-15 2013-11-19 Sunpower Corporation Process and structures for fabrication of solar cells with laser ablation steps to form contact holes
US10396229B2 (en) * 2011-05-09 2019-08-27 International Business Machines Corporation Solar cell with interdigitated back contacts formed from high and low work-function-tuned silicides of the same metal
US8629294B2 (en) 2011-08-25 2014-01-14 Honeywell International Inc. Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants
JP5734447B2 (ja) * 2011-10-11 2015-06-17 三菱電機株式会社 光起電力装置の製造方法および光起電力装置
US8975170B2 (en) 2011-10-24 2015-03-10 Honeywell International Inc. Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions
PL2618381T3 (pl) 2012-01-18 2014-10-31 Eppstein Tech Gmbh Układ zespolony do zastosowania fotowoltaicznego ze stroną tylną z folii metalowej
JP2014056875A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 Sharp Corp 光電変換素子および光電変換素子の製造方法
JP2014078618A (ja) * 2012-10-11 2014-05-01 Sharp Corp 光電変換素子および光電変換素子の製造方法
US9812590B2 (en) 2012-10-25 2017-11-07 Sunpower Corporation Bifacial solar cell module with backside reflector
US9472702B1 (en) 2012-11-19 2016-10-18 Sandia Corporation Photovoltaic cell with nano-patterned substrate
US9035172B2 (en) 2012-11-26 2015-05-19 Sunpower Corporation Crack resistant solar cell modules
US9312406B2 (en) 2012-12-19 2016-04-12 Sunpower Corporation Hybrid emitter all back contact solar cell
US8796061B2 (en) 2012-12-21 2014-08-05 Sunpower Corporation Module assembly for thin solar cells
CN104112789B (zh) * 2013-04-17 2016-04-27 茂迪股份有限公司 太阳能电池及其制造方法
KR20140135881A (ko) * 2013-05-16 2014-11-27 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이의 제조 방법
US9685571B2 (en) 2013-08-14 2017-06-20 Sunpower Corporation Solar cell module with high electric susceptibility layer
WO2015095622A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Solexel, Inc. Single passivated contacts for back contact back junction solar cells
US9385000B2 (en) * 2014-01-24 2016-07-05 United Microelectronics Corp. Method of performing etching process
JP6388707B2 (ja) * 2014-04-03 2018-09-12 トリナ ソーラー エナジー デベロップメント ピーティーイー リミテッド ハイブリッド全バックコンタクト太陽電池及びその製造方法
US9627558B2 (en) 2014-04-09 2017-04-18 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods and apparatuses for manufacturing self-aligned integrated back contact heterojunction solar cells
US9837576B2 (en) 2014-09-19 2017-12-05 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication with differentiated P-type and N-type architectures and incorporating dotted diffusion
US9461192B2 (en) * 2014-12-16 2016-10-04 Sunpower Corporation Thick damage buffer for foil-based metallization of solar cells
CN110310998A (zh) * 2019-06-05 2019-10-08 国家电投集团西安太阳能电力有限公司 一种背接触电池的电极结构

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832946B1 (de) * 1970-10-23 1973-10-09
JPS5257792A (en) * 1975-11-07 1977-05-12 Agency Of Ind Science & Technol Photoelectric converting element
US4255212A (en) * 1979-07-02 1981-03-10 The Regents Of The University Of California Method of fabricating photovoltaic cells
LU83831A1 (fr) * 1981-12-10 1983-09-01 Belge Etat Procede de fabrication de dispositifs semi-conducteurs et dispositifs semi-conducteurs ainsi obtenus
US4451969A (en) * 1983-01-10 1984-06-05 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
US4478879A (en) * 1983-02-10 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Screen printed interdigitated back contact solar cell
JPS63211773A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 Mitsubishi Electric Corp 化合物半導体太陽電池
US4873201A (en) * 1987-12-10 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for fabricating an interconnected array of semiconductor devices
US4838952A (en) * 1988-04-29 1989-06-13 Spectrolab, Inc. Controlled reflectance solar cell
US5053083A (en) * 1989-05-08 1991-10-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bilevel contact solar cells
JPH0415962A (ja) * 1990-05-09 1992-01-21 Sharp Corp 太陽電池及びその製造方法
DK170189B1 (da) * 1990-05-30 1995-06-06 Yakov Safir Fremgangsmåde til fremstilling af halvlederkomponenter, samt solcelle fremstillet deraf
US5067985A (en) * 1990-06-08 1991-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Back-contact vertical-junction solar cell and method
JPH07101752B2 (ja) * 1991-09-11 1995-11-01 株式会社日立製作所 太陽電池素子とその製造方法
US5356488A (en) * 1991-12-27 1994-10-18 Rudolf Hezel Solar cell and method for its manufacture
US5591565A (en) * 1992-03-20 1997-01-07 Siemens Solar Gmbh Solar cell with combined metallization and process for producing the same
JP2824882B2 (ja) * 1992-07-15 1998-11-18 株式会社 オプトテクノ 太陽電池装置
JPH06132552A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Canon Inc 光起電力素子とその製造方法
JP3360919B2 (ja) * 1993-06-11 2003-01-07 三菱電機株式会社 薄膜太陽電池の製造方法,及び薄膜太陽電池
EP1094527A3 (de) * 1993-07-29 2007-06-20 Gerhard Dr. Willeke Flaches Bauelement mit einem Gitternetz von Durchgangslöchern
DE19508712C2 (de) * 1995-03-10 1997-08-07 Siemens Solar Gmbh Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung
US5641362A (en) * 1995-11-22 1997-06-24 Ebara Solar, Inc. Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell
JP3209130B2 (ja) * 1997-02-14 2001-09-17 トヨタ自動車株式会社 太陽電池セル
EP0881694A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH11224954A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池、太陽電池モジュール、太陽電池モジュールの設置方法及び太陽電池の製造方法
DE19811878C2 (de) 1998-03-18 2002-09-19 Siemens Solar Gmbh Verfahren und Ätzlösung zum naßchemischen pyramidalen Texturätzen von Siliziumoberflächen
JPH11330517A (ja) * 1998-05-12 1999-11-30 Hitachi Cable Ltd 太陽電池,及び太陽電池モジュール
AU4251001A (en) 2000-04-28 2001-11-12 Merck Patent Gmbh Etching pastes for inorganic surfaces
DE10045249A1 (de) 2000-09-13 2002-04-04 Siemens Ag Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
DE10047556A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 Univ Konstanz Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und nach diesem Verfahren hergestellte Solarzelle
DE10104726A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Strukturierung einer auf einem Trägermaterial aufgebrachten Oxidschicht
DE10142481A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Rudolf Hezel Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
US7388147B2 (en) * 2003-04-10 2008-06-17 Sunpower Corporation Metal contact structure for solar cell and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE60221426D1 (de) 2007-09-06
EP1449261A2 (de) 2004-08-25
EP1449261B1 (de) 2007-07-25
US7217883B2 (en) 2007-05-15
AU2002352156B2 (en) 2007-08-09
JP2005510885A (ja) 2005-04-21
ATE368302T1 (de) 2007-08-15
CN100401532C (zh) 2008-07-09
ES2289168T3 (es) 2008-02-01
CN1592972A (zh) 2005-03-09
WO2003047005A2 (en) 2003-06-05
US20050016585A1 (en) 2005-01-27
WO2003047005A3 (en) 2004-02-19
AU2002352156A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221426T2 (de) SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
EP1390987B1 (de) Verfahren zur strukturierung einer auf einem trägermaterial aufgebrachten oxidschicht
EP0905794B1 (de) Solarzelle und Herstellungsverfahren
EP0630525B1 (de) Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit kombinierter Metallisierung
EP0948820B1 (de) Solarzelle mit geringer abschattung und verfahren zur herstellung
DE3446885A1 (de) Mittels laser gekerbte solarzelle
DE10045249A1 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
EP1968123A2 (de) Vefahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
DE102011000753A1 (de) Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE3819671C2 (de)
DE102009041546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter
DE3815512C2 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2347448B1 (de) Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
DE102014105358A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
EP0164645A2 (de) Silizium-Halbleiterbauelement mit ätztechnisch hergestellter Randkontur und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes
DE102019122637B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE1816082A1 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten Halbleiterbauelementen aus Silicium
WO2020064670A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum vereinzeln eines halbleiterbauelements mit einem pn-übergang
DE4416549C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 81739 , DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 53175 , DE