DE60220262T2 - Verfahren zur überwachung der absoluten feuchtigkeit des luftstromes beim darrungsschritt sowie darrungsapparat - Google Patents

Verfahren zur überwachung der absoluten feuchtigkeit des luftstromes beim darrungsschritt sowie darrungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60220262T2
DE60220262T2 DE60220262T DE60220262T DE60220262T2 DE 60220262 T2 DE60220262 T2 DE 60220262T2 DE 60220262 T DE60220262 T DE 60220262T DE 60220262 T DE60220262 T DE 60220262T DE 60220262 T2 DE60220262 T2 DE 60220262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
raw material
malt
outside air
absolute humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220262D1 (de
Inventor
Kazumitsu Shibuya-ku KAWAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapporo Breweries Ltd
Original Assignee
Sapporo Breweries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapporo Breweries Ltd filed Critical Sapporo Breweries Ltd
Publication of DE60220262D1 publication Critical patent/DE60220262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220262T2 publication Critical patent/DE60220262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried

Description

  • Technischer Anwendungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verfahren zur Steuerung der Luftfeuchtigkeit von in einem Malz- Röst- und -Trocken-Vorgang geblasener Luft zur Herstellung von Bier, Bier mit geringem Malzanteil, destilliertem Schnaps/Likör usw. sowie auf eine Röst-und-Trocken-Vorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Herstellungsverfahren für Bier, Bier mit geringem Malzanteil, destillierten Likör usw. enthält einen Röst-und-Trocken-Vorgang zum Trocknen und Rösten von grünem Malz aus keimender Gerste. Der Röst- und Trocken-Vorgang beendet das Wachstum und die lytische Reaktion des grünes Malzes, das als Rohmaterial dient, durch Trocknen des grünen Malzes, um Fäulnis und Verderben zu verhindern und die Lagerung desselben zu ermöglichen. Darüber hinaus wird damit der natürliche Geruch von grünem Malz entfernt und eine Färbung und der Geschmack erzielt.
  • Das Rösten und Trocken werden für kurze Zeit durchgeführt, wie 1–2 Tage und Nächte, um physikalische und chemische Veränderungen zu ermöglichen, die die Qualität und Art des Malzes bestimmen und die die letzten Vorgänge im Malzherstellungsprozess sind, so dass die Prozesssteuerung bei der Bierherstellung wichtig für ein qualitativ hochwertiges Bier ist. Insbesondere sind die Trockentemperatur und Geschwindigkeit im Röst- und Trocken-Vorgang einflussreiche Faktoren.
  • Als Röst- und Trockenverfahren sind Röst- und Trocken-Verfahren mit direktem Feuer vorgesehen, wobei das Verbrennungsgas direkt durch eine Malzschicht in einen Röst- und Trocken-Raum geleitet wird; sowie indirekte Röst- und Trocken-Verfahren mit heißer Luft und indirekt erhitzter Luft. Bei den indirekten Erhitzungsverfahren wird ein gängiges Verfahren so ausgeführt, dass die Luft durch einen Wärmetauscher erhitzt wird und mit einem Gebläse auf die grüne Malzschicht geblasen wird. Die Luft wird der Außenluft entnommen und die zum Trocknen einer gewissen Menge grünes Malzes erforderliche Luftmenge variiert je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Die grüne Malzschicht, die in der Regel eine Höhe von 0,8 bis 1,2 m bei einem Verfahren mit nur einer Ebene aufweist, oder 20 cm–30 cm bei Verfahren mit zwei oder drei Ebenen, wird gleichmäßig auf dem Boden verteilt und das Rösten und Trocknen werden durch ein Gebläse gesteuert, wobei ein Lüftungsventil (Klappe) geöffnet oder geschlossen wird.
  • Im Trockenvorgang des Röst- und Trocken-Vorgangs sind Faktoren wie die Temperatur, die Zeitspanne und weiterhin die geblasene Luftmenge einflussreich, wie oben beschrieben, und im Besonderen hat bei groß dimensionierten Trockenausrüstungen die Luftfeuchtigkeit der Außenluft einen Einfluss. Natürlich schwankt die Luftfeuchtigkeit der Außenluft in Abhängigkeit vom Wetter, und der Grund für die Schwankung des Trocknungsgrades in Abhängigkeit vom Wetter ist, dass die absolute Luftfeuchtigkeit (d.h. die Feuchtigkeitsmenge in der Luft, g/L) schwankt.
  • Herkömmlicherweise muss im Trockenvorgang die Temperatur, der Trockenzeitraum, die Menge geblasener Luft usw. gesteuert bzw. geregelt werden, um beim Rösten und Trocknen eine konstante Qualität zu erzielen. Die Prozesssteuerungen müssen so durchgeführt werden, dass die zugeführte Außenluftmenge usw. erfahrungsabhängig angepasst wird, basierend auf der Raumtemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit des Raums oder der relativen Luftfeuchtigkeit der Außenluft, wobei aber die entsprechenden Steuerungen für das Erhitzen der Temperatur, die geblasene Luftmenge usw. nicht auf der absoluten Luftfeuchtigkeit der Außenluft basieren. Daher besteht ein Bedarf an einem Trockenverfahren, das eine feinere Steuerung ermöglicht und mit dem die gewünschte Röstung und Trocknung erzielt werden kann.
  • Weitere Beispiele des Trocknen von Materialien mit erhitzter Luft sind zu finden in: US-A-5325604 , JP-A-3113281 , US-A-5637336 , DE-A-3433157 und in dem Artikel von Steinmann De.: "Real-time simulation of solar kien drying of timber" in SOLAR ENERGY, Pergamon Press, Oxford, GB, Vol. 54, No. 5, 1. Mai 1995, S. 309–315.
  • In der vorliegenden Erfindung, wenn in einem Röst- und Trockenvorgang einer Malzschicht erhitzte Luft zugeführt wird, wird die absolute dem Malz zugeführte Luftfeuchtigkeit fortlaufend überwacht und gesteuert, wodurch die geblasene Luft gesteuert wird, um eine entsprechende Trocknung durchzuführen, basierend auf der Kenntnis, dass der Einfluss der Schwankung der absoluten Luftfeuchtigkeit der Außenluft nicht aber der relativen Luftfeuchtigkeit derselben auf das Trocknen groß ist.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die oben beschriebenen Probleme können durch die folgenden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung behoben werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Steuerungsverfahren der absoluten Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft in einem Röst- und Trocken-Vorgang zum Rösten und Trocknen des Malzrohmaterials durch Erhitzen der Außenluft, die durch eine durch Aufhäufung des Malzmaterials gebildete Malzschicht eingeleitet wird, um so dem Malzrohmaterial als geblasene Luft zugeführt zu werden, und durch Mischen eines Teils der Luft, die durch das Malzrohmaterial geflossen ist, als zirkulierte Luft mit der Außenluft, um dem Malzrohmaterial als geblasene Luft erneut zugeführt zu werden, wobei die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft, die dem Malzrohmaterial zugeführt wird, gemessen wird und das Mischungsverhältnis der eingeleiteten Außenluft und der zirkulierten Luft gesteuert wird, so dass die gemessene absolute Luftfeuchtigkeit auf einem vorab festgelegten Wert gehalten wird.
  • Da in der vorliegenden Erfindung die Mengen der Außenluft und der zirkulierten Luft reguliert werden, so dass die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft auf einem konstantem Wert gehalten wird, kann eine stabile Trocknungssituation ohne den Einfluss der absoluten Luftfeuchtigkeit der Außenluft ausgebildet werden, und geröstetes und getrocknetes Malz kann in stabiler Qualität erhalten werden.
  • Ein wiederum anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Röst- und Trockenvorrichtung zum Rösten und Trocknen von Malzrohmaterial durch Erhitzen der Außenluft, die auf das Malzrohmaterial über die Unterseite einer Malzschichtebene zum Aufhäufen des Malzrohmaterials eingeleitet wird, um so dem Malzrohmaterial als geblasene Luft wieder zugeführt zu werden, und durch Mischen eines Teils der das Malzrohmaterial als zirkulierte Luft durchfließende Luft mit der Außenluft, um so dem Malzrohmaterial als geblasene Luft wieder zugeführt zu werden, umfassend eine Außenluftklappe zum Regulieren der Zufuhrmenge an Außenluft, eine Klappe für zirkulierte Luft zum Aufteilen der durch das Malzrohmaterial fließenden zirkulierten Luft in verbrauchte Luft nach außen und aufbereitete Luft, einen Luftfeuchtigkeitssensor zum Messen der absoluten Luftfeuchtigkeit der dem Malzrohmaterial zugeführten geblasenen Luft, ein Steuergerät zum Steuern eines Mischungsverhältnisses der zugeführten Außenluft und der zirkulierten Luft, so dass die gemessene absolute Luftfeuchtigkeit auf einem vorab festgelegten Wert gehalten wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegende Erfindung ist eine oben beschriebene Röst-und-Trocken-Vorrichtung, wobei das Steuergerät die Außenluft-Klappe und die Klappe für die zirkulierte Luft steuert, so dass die Summe der eingeleiteten Außenluft und der wiederaufbereiteten Luft immer konstant bleibt.
  • In den oben beschriebenen Aspekten kann Luft mit einer fortlaufend stabilen absoluten Luftfeuchtigkeit dem Malzrohmaterial zugeführt werden, basierend auf der absoluten Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft, die dem Malzrohmaterial zugeführt wird, und damit kann geröstetes und getrocknetes Malz in stabiler Qualität erhalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm eines Röst- und Trockenvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Struktur eines Steuergeräts in einer Röstvorrichtung.
  • 3 ist ein Diagramm eines Vorgangs, um die absolute Luftfeuchtigkeit mit einem Mollier-Diagramm zu erhalten.
  • 4 ist ein Graph, der den Vergleich des Trockenvorgangs in Röst- und Trocken-Vorgängen zeigt.
  • Bester Modus zur Verwirklichung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform wird im Folgenden dargestellt, um ein Röst- und Trockenverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung detaillierter darzustellen.
  • 1 ist ein grundlegendes Diagramm zur Veranschaulichung eines Röst- und Trocken-Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt den Luftfluss beim Trocknen von grünem Malz.
  • Eine Röst- und Trocken-Vorrichtung 100 hat eine Außenluft-Klappe 2 zum Einlass von Außenluft 1, die durch einen Verbindungskanal (Luftkanal) 3 über die Außenluft-Klappe 2 eingeführt wird. Die zugeführte Außenluft wird durch ein Gebläse 8, das auf der Unterseite eines Verbindungskanals angeordnet ist, nach unten in einen darunter liegenden Raum 6 eines Röst- und Trockenraums 5 über einen Wärmeaustauscher 7 zum Erhitzen der eingeleiteten Luft geleitet und der Malzschicht (grünes Malz) 10 als geblasene Luft 9 zugeführt. Ein Teil der Luft 11, die die Malzschicht 10 durchfließt, kehrt zum Verbindungskanal 3 über die Klappe 12 für zirkulierte Luft, die mit dem Verbindungskanal 3 in Verbindung steht, als zirkulierte Luft 11 zurück.
  • Der rückgeführte Anteil der zirkulierten Luft wird aufbereitet und in den unteren Raum 6 unter der Malzschicht 10 eingeleitet.
  • In diesem ist ein Lufttrockner (in den Fig. nicht dargestellt) als Anschluss zum Einleiten von Außenluft außerhalb des Röst- und Trockenraums 5 angebracht, und wenn die absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft hoch ist, wird die Luft getrocknet und aus der Außenluft-Klappe 2 eingeleitet. Darüber hinaus reguliert die Außenluft-Klappe 2 das Verhältnis der Menge an eingeleiteter Außenluft und der Menge an nach außen abgegebener Luft von der in dem Verbindungskanal 3 zurückgeleiteten Luft. Die Klappe 12 für zirkulierte Luft ermöglicht auch die Regulierung des Verhältnisses der Menge an aufbereiteter Luft in der zirkulierten Luft, die durch die Malzschicht 10 fließt.
  • Darüber hinaus ist ein Luftfeuchtigkeitsensor 20, der die absolute Luftfeuchtigkeit messen kann, im unteren Raum 6 des Trockenraums angebracht. Als Luftfeuchtigkeitssensor 20 zum Messen der absoluten Luftfeuchtigkeit können verschiedene im Handel erhältliche Sensoren verwendet werden. So ist beispielsweise ein bekannter Luftfeuchtigkeitssensor ein Sensor mit einer Struktur (bzw. Kontruktion), in der eine Elektrode für Sauerstoff und eine Elektrode für Wasserstoff für ein Zirkonoxidelement ausgebildet sind, wobei der Strom proportional zum Wasserstoffdampf mit einer bestimmten Spannung erhalten wird. Somit kann die absolute Luftfeuchtigkeit gemessen werden.
  • 2 zeigt ein Steuergerät 30 zum Steuern der Menge geblasener Luft in einer Röst- und Trockenvorrichtung 100. Der Luftfeuchtigkeitssensor 20, die Außenluft-Klappe 2 und die Klappe 12 für zirkulierte Luft werden mit dem Steuergerät 30 verbunden. Das Steuergerät 30 hat darüber hinaus eine Eingangseinheit 31 zum Festlegen von Werten, wodurch ein gewünschter Wert für die absolute Luftfeuchtigkeit geblasener Luft eingestellt werden kann. Dann vergleicht das Steuergerät 30 fortlaufend die Messung des Luftfeuchtigkeitssensors 20 mit dem festgelegten Wert und reguliert die Öffnungsgrade der Klappe 2 und der Klappe 12 aufgrund der Vergleichsergebnisse.
  • Das grundlegende Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für die Röst- und Trockenvorrichtung 100 mit der oben beschriebenen Struktur wird im Folgenden veranschaulicht.
    • (1) In einem Röst- und Trockenvorgang wird die absolute Luftfeuchtigkeit der in das grüne Malz 10 geblasenen Luft (geblasene Luft) mit dem Luftfeuchtigkeitssensor 20 gemessen und überwacht.
    • (2) Die Öffnungsgrade der Außenluft-Klappe 2 und der Klappe 12 für zirkulierte Luft werden in bestimmten Zeitabständen reguliert, so dass die Messdaten für die Luftfeuchtigkeit festgelegte Werte (angestrebte Werte) sind, die vorab festgelegt wurden. Beim Regulieren wird das Mischungsverhältnis der Außenluft 1 und der zirkulierten Luft 11, die durch das grüne Malz durchfließt, reguliert, wobei die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft an den gewünschten Wert angenähert wird.
  • Hier wird in diesem Fall die Steuerung so vorgenommen, dass die Summe der Öffnungsgrade der Außenluft-Klappe 2 und der Klappe 12 für zirkulierte Luft stets 100% beträgt.
  • Im Röst- und Trocken-Vorgang ist die absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft üblicherweise niedriger, wobei die absolute Luftfeuchtigkeit der zirkulierten Luft, die durch die Malzschicht fließt und die Feuchtigkeit enthält, höher ist. Dementsprechend, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft über dem gewünschten Wert liegt, wird die Steuerung dergestalt durchgeführt, dass die Außenluft-Klappe weiter geöffnet wird und die Klappe für zirkulierte Luft weiter geschlossen wird; andererseits, wenn sie unter dem gewünschten Wert liegt, erfolgt die Steuerung dergestalt, dass die Außenluft-Klappe weiter geschlossen und die Klappe für zirkulierte Luft weiter geöffnet wird.
    • (3) Steigt die absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft 1 im Sommer usw. allmählich über einen festgelegten Wert, wird die Außenluft durch die Außenluft-Klappe 2 eingeführt, nachdem die absolute Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten Wert durch einen Lufttrockner (in den Fig. nicht dargestellt) abgesenkt wird.
  • Mit Übernahme des obigen Steuerverfahrens kann Luft mit der gewünschten Luftfeuchtigkeit fortlaufend dem grünen Malz 10 zugeführt werden, und die Menge der entzogenen Feuchtigkeit kann konstant bleiben, z.B. durch Verwendung einer Luftberechnung (Mollier-Diagramm) usw. Daher kann die Trockengeschwindigkeit des grünes Malzes stabilisiert werden, um eine Stabilisierung der Qualität zu erzielen.
  • (Beispiele)
  • Als Nächstes wird ein spezielles Beispiel eines Röst- und Trocken-Vorgangs veranschaulicht, der mit einem Röst- und Trocken-Steuerverfahren gemäß der Erfindung implementiert wird, in Bezug auf Fall (a) mit einer hohen absoluten Luftfeuchtigkeit der Außenluft und auf Fall (b) mit einer niedrigen absoluten Luftfeuchtigkeit der Außenluft.
  • Fall (a): Hohe absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft.
  • Zum Beispiel im Fall einer Lufttemperatur von 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90%, beträgt die absolute Luftfeuchtigkeit 18,5 g/L.
  • Da die Außenluft wie vorhanden eingeleitet und dann beispielsweise durch einen Wärmeaustauscher auf eine Röst- und Trocken-Temperatur von 60°C erhitzt wird, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit wie sie ist und die Luft, die in die Malzschicht als geblasene Luft geblasen wird, weist eine Temperatur von 60°C und eine geringere relative Luftfeuchtigkeit von 14% auf.
  • Dann steigt die Luft im Raum und nimmt Feuchtigkeit auf, indem die Feuchtigkeit dem grünen Malz entzogen wird, bis die relative Luftfeuchtigkeit beim Durchfließen durch die Malzschicht 95% beträgt.
  • Die Raumluft hat zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von 32°C, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 95% und die absolute Luftfeuchtigkeit ist 30,0 g/L.
  • Dementsprechend wird die Feuchtigkeit aus dem Malz durch die Erhöhung der absoluten Luftfeuchtigkeit der Luft entzogen. 30,0 – 18,5 = 11,5 g/L
  • Darüber hinaus kann der Wert der absoluten Luftfeuchtigkeit mit einem Mollier-Diagramm erhalten werden. Das Beispiel für diesen Fall ist in 3A dargestellt.
  • Wenn so die Menge der durch die Luft entzogenen Feuchtigkeit pro L geblasener Luft ermittelt ist, kann die Menge der Feuchtigkeit, die aus dem grünen Malz in einer Zeiteinheit entzogen wird, d.h. der Trocknungsrad, erhalten werden, indem diese mit der Menge der geblasenen Luft multipliziert wird.
  • Bei dieser Gelegenheit, wenn die festgelegte gewünschte absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft 15,0 g/L beträgt, wird der gewünschte Wert erreicht, indem die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft durch die Steuerung eines Lufttrockneres gesenkt wird.
  • Fall (b): Niedrige absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft.
  • Zum Beispiel im Fall einer Lufttemperatur von 4°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60%, beträgt die absolute Luftfeuchtigkeit 3,0 g/L.
  • Wenn die Luft, ähnlich wie in Fall (a), auf 60°C erhitzt wird, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 2,5%. Darüber hinaus, wenn die Luft durch die Malzschicht durchfließt und aus dem Raum mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% austritt, hat sie eine Temperatur von 23°C, eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% und eine absolute Luftfeuchtigkeit von 17,5 g/L.
  • Dementsprechend wird 17,5 – 3,0 = 14,5 g/L Luftfeuchtigkeit entzogen.
  • Darüber hinaus zeigt 3B für diesem Fall einen Vorgang für den Erhalt der absoluten Luftfeuchtigkeit gemäß dem Mollier-Diagramm.
  • Wenn, wie in den Beispielen der oben beschriebenen Fälle (a) und (b) ersichtlich, die absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft sich unterscheidet, selbst wenn Luft mit derselben Temperatur bzgl. der geblasenen Luft geblasen wird, unterscheidet sich die der Malzschicht entzogene Feuchtigkeitsmenge und in der Folge auch der Trocknungsgrad. Dementsprechend kann ein stabiler Trockenvorgang erhalten werden, ohne den Einfluss der täglichen Schwankungen in Abhängigkeit von Jahreszeit und Wetter, wobei gesteuert wird, dass die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft einen gewünschten Wert aufweist.
  • Darüber hinaus beträgt in dem oben beschriebenen Fall (b) die absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft 3,0 und die absolute Luftfeuchtigkeit der zirkulierten Luft 17,5, und zu diesem Zeitpunkt, wenn ein festgelegter gewünschter Absolutwert für die geblasene Luft 15,0 beträgt, da das Mischungsverhältnis der Außenluft durch x%, 3,0 x + 17,5 (100 – x) = 15,0 × 100 angegeben wird, wird daher x = 17,2% erhalten.
  • Das heißt, zu Beginn der Steuerung beginnt das Mischungsverhältnis der Außenluft bei etwa 17%, dann werden die Öffnungsgrade der Klappen schrittweise variiert, und die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft beträgt 15,0 zum Zeitpunkt der Stabilisierung, so dass die absolute Temperatur der zirkulierten Luft, die durch die Malzschicht durchfließt, 27,0 ist und die der Außenluft 3,0 beträgt, und das Mischungsverhältnis der Außenluft bei etwa 50% stabil wird.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Trockenvorgang eines Röst- und Trocken-Vorgangs für grünes Malz aufzeigt. Der Graph zeigt die Veränderung der relativen Luftfeuchtigkeit der zirkulierten Luft, die durch die Malzschicht im Röst- und Trockenraum fließt und zeigt, dass die relative Luftfeuchtigkeit zu Beginn des Röst- und Trockenvorgangs konstant bleibt (zum Beispiel 95%) und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne erheblich sinkt, und eine Situation eintritt, in der das Trocknen fortschreitet. Der Graph zeigt Fall (a) eines Standardtrockenvorgangs, Fall (b) mit einer geringen absoluten Luftfeuchtigkeit und schnellen Trocknung, und Fall (c) mit einer hohen absoluten Temperatur und einer langsamen Trocknung. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Standardtrockenvorgang ohne den Einfluss der absoluten Luftfeuchtigkeit der Außenluft verwirklicht werden.
  • Darüber hinaus wird die Chromatizität des Malzes erhöht, vor allem aufgrund der Färbung, die durch eine Maillard-Reaktion zwischen Zucker und Aminosäure verursacht wird. Natürlich wird diese durch die Temperatur der geblasenen Luft beeinflusst (Röst- und Trocken-Temperatur). Selbst wenn jedoch das Trocknen mit derselben Temperatur der geblasenen Luft durchgeführt wird, variiert die Chromatizität in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Trockengeschwindigkeiten aufgrund der Unterschiede in der absoluten Luftfeuchtigkeit.
  • Zum Beispiel sinkt bei schnellen Trockenvorgängen die Feuchtigkeitsmenge im grünem Malz so schnell, dass die Maillard-Reaktion reduziert wird und die Chromatizität des Malzes sinkt. (Hier wird bei höherer Feuchtigkeit die Maillard-Reaktion stärker beschleunigt.) Ebenso wird bei der Verlangsamung des Trocknens ein Zustand einer hohen Feuchtigkeitsmenge im grünen Malz beibehalten, so dass die Maillard-Reaktion erhöht wird und die Chromatizität des Malzes steigt.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Röst- und Trockenzeitspanne auf eine bestimmte Zeitspanne festgelegt werden, und das geröstete und getrocknete Malz kann in einer stabilen Qualität, einschließlich der Chromatizität des Malzes erhalten werden.
  • Wie aus der obigen detaillierten Beschreibung ersichtlich und gemäß dem Steuerungsverfahren der absoluten Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft der vorliegenden Erfindung, da die Mengen der Außenluft und der zirkulierten Luft dergestalt reguliert werden, dass die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft auf einem konstanten Wert gehalten wird, kann eine stabile Trockensituation verwirklicht werden, ohne Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit der Außenluft, und geröstetes Malz kann in stabiler Qualität erhalten werden.
  • Auch kann, gemäß der Röst- und Trockenvorrichtung der vorliegenden Erfindung, Luft mit einer fortlaufend stabilen absoluten Luftfeuchtigkeit dem Malzrohmaterial zugeführt werden, basierend auf der absoluten Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft, die dem Malzrohmaterial zugeführt wird, und damit kann geröstetes und getrocknetes Malz in stabiler Qualität erhalten werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Steuern der absoluten Luftfeuchtigkeit von in einem Röst- und Trocken-Vorgang geblasener Luft zum Rösten und Trocknen von Malzrohmaterial durch Erhitzen von Außenluft, die auf eine durch Aufhäufen von Malzrohmaterial gebildete Malzschicht geleitet wird, um so auf das Malzrohmaterial als geblasene Luft zugeführt zu werden, und durch Mischen eines Teils der Luft, die durch das Malzrohmaterial hindurchfließt, als zirkulierte Luft mit der Außenluft, um dem Malzrohmaterial wieder als geblasene Luft zugeführt zu werden, wobei: die absolute Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft gemessen wird, die dem Malzrohmaterial zugeführt wird, und ein Mischverhältnis der eingeleiteten Außenluft und der zirkulierten Luft derartig gesteuert wird, dass die gemessene absolute Luftfeuchtigkeit auf einem vorab festgelegten Wert gehalten wird.
  2. Röst-und-Trocken-Vorrichtung zum Rösten und Trocknen von Malzrohmaterial durch Erhitzen von Außenluft, die von der Unterseite eines Malzschichtbodens auf das Malzrohmaterial zum Aufhäufen des Malzrohmaterials geleitet wird, um so als geblasene Luft zum Malzrohmaterial zugeleitet zu werden, und durch Mischen eines Teils der Luft, die das Malzrohmaterial durchfließt, als zirkulierte Luft mit der Außenluft, um so wieder dem Malzrohmaterial als geblasene Luft zugeleitet zu werden, umfassend: einen Außenluft-Klappe zum Anpassen der Einleitungsmenge der Außenluft; eine Klappe für zirkulierte Luft, um die zirkulierte Luft, die durch das Malzrohmaterial fließt, in verbrauchte Außenluft und wiederaufbereitete Luft aufzuteilen; einen Luftfeuchtigkeitssensor zum Messen der absoluten Luftfeuchtigkeit der geblasenen Luft, die dem Malzrohmaterial zugeführt wurde, und ein Steuergerät zum Steuern eines Mischverhältnisses der eingeleiteten Außenluft und der zirkulierten Luft dergestalt, dass die gemessene absolute Luftfeuchtigkeit auf einem vorab festgelegten Wert gehalten wird.
  3. Röst-und-Trocken-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Steuergerät die Außenluft-Klappe und die Klappe für die zirkulierte Luft steuert, so dass die Summe der eingeleiteten Außenluft und der wiederaufbereiteten Luft immer konstant bleibt.
DE60220262T 2001-03-29 2002-03-05 Verfahren zur überwachung der absoluten feuchtigkeit des luftstromes beim darrungsschritt sowie darrungsapparat Expired - Lifetime DE60220262T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001097087 2001-03-29
JP2001097087 2001-03-29
PCT/JP2002/002033 WO2002079371A1 (fr) 2001-03-29 2002-03-05 Procede permettant de controler l'humidite absolue d'un flux d'air dans une etape de touraillage et un appareil de touraillage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220262D1 DE60220262D1 (de) 2007-07-05
DE60220262T2 true DE60220262T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=18950916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220262T Expired - Lifetime DE60220262T2 (de) 2001-03-29 2002-03-05 Verfahren zur überwachung der absoluten feuchtigkeit des luftstromes beim darrungsschritt sowie darrungsapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7182268B2 (de)
EP (1) EP1375638B1 (de)
JP (1) JP4169598B2 (de)
AU (1) AU2002236220B2 (de)
CA (1) CA2442291C (de)
DE (1) DE60220262T2 (de)
WO (1) WO2002079371A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4557291B2 (ja) * 2004-12-16 2010-10-06 麒麟麦酒株式会社 色度、風味に優れた発酵アルコール飲料
UA94400C2 (ru) * 2005-03-29 2011-05-10 Хейнекен Сеплай Чейн Б.В. Напитки и продукты питания, стойкие к изменению вкуса под действием света, способы их получения и композиции для предоставления такой стойкости
US7748137B2 (en) * 2007-07-15 2010-07-06 Yin Wang Wood-drying solar greenhouse
SE532586C2 (sv) * 2008-06-04 2010-02-23 Eero Erma Torksystem med cirkulerande gas
JP5152283B2 (ja) * 2010-09-06 2013-02-27 井関農機株式会社 穀粒乾燥機
JP5201230B2 (ja) * 2011-02-23 2013-06-05 井関農機株式会社 排風還流式穀物乾燥機
GB201103899D0 (en) * 2011-03-08 2011-04-20 Dbk David & Baader Gmbh Improvements in and relating to drying of water damaged buildings
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
AT514275B1 (de) * 2013-05-07 2015-05-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Salzen mit reduziertem Kristallwassergehalt
JP5550163B1 (ja) * 2014-02-23 2014-07-16 株式会社鈴矢電機サービス 製麦装置及び製麦方法
FR3098594B1 (fr) * 2019-07-11 2021-06-18 Saint Gobain Placo Système de mesure d’humidité et procédé de mesure d’humidité correspondant

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221058A (en) * 1979-05-25 1980-09-09 Scm Corporation Humidity responsive control for dryers
DE2929707C2 (de) 1979-07-21 1984-08-09 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Heißlufttrocknung, insbesondere Darrbehandlung von Grünmalz
JPS5734442A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Nagata Jozo Kikai Kk Measurement of humidity in environment of high humidity
DE3241544A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Glatt GmbH, 7851 Binzen Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3433157A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-10 Holmhey jun., Georg, 8069 Wolnzach Verfahren zur hopfentrocknung in darren
DE3815845C1 (de) * 1988-05-09 1989-06-08 Air Froehlich Ag Fuer Energierueckgewinnung, Arbon, Ch
JPH03113281A (ja) * 1989-09-27 1991-05-14 Iseki & Co Ltd 穀粒乾燥機の乾燥制御方式
US5433019A (en) * 1991-09-27 1995-07-18 Industrial Technology Research Institute Process and an apparatus for producing teas
US5325604A (en) 1992-12-17 1994-07-05 The University Of Tennessee Research Corporation Automatic control system for wood drying kiln
JPH07132076A (ja) * 1993-11-12 1995-05-23 Kirin Brewery Co Ltd 穀物の発芽装置
IE940232A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Midland Malting Res Ltd Malt production
US5637336A (en) * 1994-04-29 1997-06-10 Kannenberg; James R. Process for drying malt
JPH09159361A (ja) * 1995-12-13 1997-06-20 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 穀物乾燥装置
DE19622551A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Andreas Wolfgang Gifhorn Verfahren zur Minimierung der Nitrosaminbildung aus Stickoxiden in der Abluft beim Darren von Grünmalz
DE19751074C1 (de) * 1997-11-18 1998-11-12 Willi Frei Malztrommel und Vorrichtung mit einer Malztrommel

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2002079371A1 (ja) 2004-08-19
WO2002079371A1 (fr) 2002-10-10
JP4169598B2 (ja) 2008-10-22
US20040086596A1 (en) 2004-05-06
DE60220262D1 (de) 2007-07-05
EP1375638A1 (de) 2004-01-02
EP1375638A4 (de) 2004-04-14
EP1375638B1 (de) 2007-05-23
CA2442291A1 (en) 2002-10-10
CA2442291C (en) 2009-05-26
AU2002236220B2 (en) 2007-04-26
US7182268B2 (en) 2007-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220262T2 (de) Verfahren zur überwachung der absoluten feuchtigkeit des luftstromes beim darrungsschritt sowie darrungsapparat
DE3446642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabakblättern
DE10335295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
DE2247569B2 (de) Trocknungsverfahren für pulver- oder teilchenförmige Substanzen mittels Warmluft
DE3114712A1 (de) "tabaktrockungsvorrichtung"
DE2451284C3 (de) Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE1299237C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak
WO2014139718A1 (de) Verfahren zum regeln einer feuchte eines kathodengases einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellenanordnung
DE2131758A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Nutzholz
DE102021000618A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Trocknungsverlaufes eines Produktes in einem Trockner
DE3412107C3 (de) Verfahren und Schaltunsanordnung zur Optimierung der Reifung und Trocknung von Wurst, Schinken oder ähnlichen Lebensmitteln
DE102006045276A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Verfahren zum Befeuchten von Erntegut
DE3343800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des trocknungsverlaufs von nahrungsmitteln, insbesondere rohwurst
EP2225953B1 (de) Temperiermaschine zum kontinuierlichen Aufbereiten von fetthaltigen Massen mit konstantem Temperiergrad
DE19904891C1 (de) Kalander
DE3524131A1 (de) Verfahren zum energiesparenden trocknen von produkten der lebensmittelindustrie
DE1642617B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung kontinuierlicher Mälzungsverfahren sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19740209C1 (de) Maischefertiger
DE19752991C1 (de) Verfahren zur Regelung der Luftzufuhr zu einer Rotte für aerobe Abfallbehandlung
DE522451C (de) Verfahren zum Trocknen von Schuhwerk und anderen Gegenstaenden
DE102004048310B4 (de) Laborwärmeofen
DE3617905C2 (de)
WO2019185308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrothermischen behandlung insbesondere von lebensmitteln
DE583971C (de) Verfahren zum Maelzen, Schwelken und Darren von Getreide
EP0429947A1 (de) Steuerverfahren für die Holztrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition