DE60220188T2 - Hemmer des phosphattransports - Google Patents

Hemmer des phosphattransports Download PDF

Info

Publication number
DE60220188T2
DE60220188T2 DE60220188T DE60220188T DE60220188T2 DE 60220188 T2 DE60220188 T2 DE 60220188T2 DE 60220188 T DE60220188 T DE 60220188T DE 60220188 T DE60220188 T DE 60220188T DE 60220188 T2 DE60220188 T2 DE 60220188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
substituted
use according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220188D1 (de
Inventor
Thomas H. Watertown JOZEFIAK
Cecilia M. Marlborough BASTOS
Andrew T. Canton PAPOULIS
Stephen Randall Arlington Holmes-Farley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genzyme Corp
Original Assignee
Genzyme Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genzyme Corp filed Critical Genzyme Corp
Publication of DE60220188D1 publication Critical patent/DE60220188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220188T2 publication Critical patent/DE60220188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Personen mit inadäquater Nierenfunktion, Hypoparathyroidismus oder bestimmten anderen medizinischen Zuständen weisen häufig Hyperphosphatämie oder erhöhte Serumphosphatspiegel (über 6 mg/dl) auf. Hyperphosphatämie führt, insbesondere wenn sie über längere Zeiträume besteht, zu schweren Anomalien im Hinblick auf den Calcium- und Phosphorstoffwechsel, die sich häufig durch Hyperparathyroidismus, eine Knochenerkrankung und Verkalkung in Gelenken, Lunge, Augen und im Gefäßsystem manifestieren. Bei Patienten, die Niereninsuffizienz zeigen, wird die Erhöhung von Serumphosphor innerhalb des normalen Bereichs mit der Progression von Nierenversagen und erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in Verbindung gebracht. Die Progression einer Nierenerkrankung kann durch Verringerung der Phosphatretention verlangsamt werden. Daher ist für Patienten mit Nierenversagen, die hyperphosphatämisch sind, und für Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung, deren Serumphosphat innerhalb des normalen Bereichs liegt oder nur leicht erhöht ist, eine Therapie zur Verringerung der Phosphatretention vorteilhaft.
  • Bei Patienten, die Hyperphosphatämie zeigen, werden in weitem Umfang Calciumsalze zur Bindung von intestinalem Phosphat und Verhinderung von dessen Absorption verwendet. Verschiedene Arten von Calciumsalzen, die Calciumcarbonat, -acetat, -citrat, -alginat und Ketosäuresalze umfassen, wurden zur Phosphatbindung verwendet. Das Hauptproblem bei all diesen Therapeutika ist die Hypercalcämie, die sich häufig durch die Absorption von hohen Mengen von eingenommenem Calcium ergibt. Hypercalcämie verursacht schwere Nebenwirkungen, wie Herzarrhythmien, Nierenversagen und Haut- und Eingeweideverkalkung. Eine häufige Überwachung der Serumcalciumspiegel ist während einer Therapie mit Phosphatbindemitteln auf Calciumbasis erforderlich. Andere calcium- und aluminiumfreie Phosphatbindemittel weisen Nachteile auf, die die Menge und Häufigkeit einer Dosierung, die erforderlich sind, um therapeutisch wirksam zu sein, umfassen.
  • Ein alternativer Ansatz zur Verhinderung einer Phosphatabsorption aus dem Darm bei Patienten mit erhöhten Phosphatserumspiegeln erfolgt über die Hemmung des Darmtransportsystems, das die Phosphataufnahme im Darm vermittelt. Es ist klar, dass die Phosphatabsorption im oberen Darm zumindest teilweise durch einen trägervermittelten Mechanismus, der die Absorption von Phosphat an die von Natrium in energieabhängiger Weise koppelt, vermittelt wird. Die Hemmung des Transports von intestinalem Phosphat verringert Serumphosphatspiegel. Dies wäre besonders vorteilhaft bei Patienten, die für Hyperphosphatämie infolge einer Niereninsuffizienz empfänglich sind, oder bei Patienten, die eine Erkrankung aufweisen, die durch Hemmung der Aufnahme von Phosphat aus dem Darm behandelbar ist. Die Hemmung der Phosphatabsorption aus dem Harn durch die Nieren wäre auch zur Behandlung von chronischem Nierenversagen vorteilhaft. Ferner kann eine Hemmung des Phosphattransports die Progression von Nierenversagen verlangsamen und das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse verringern.
  • Die WO 01/05398 , WO 01/82924 und WO 01/87294 offenbaren alle Phosphattransportinhibitoren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun ermittelt, dass bestimmte Bisarylverbindungen und andere biscyclische Verbindungen wirksame Inhibitoren von Phosphattransportproteinen sind. Beispielsweise hemmen viele Bisphenylsulfonamide, die in den Tabellen 1 und 2 angegeben sind, den Phosphattransport mit einem IC50-Wert von unter 50 μM oder einer prozentualen Hemmung von größer als 80 % bei 100 μM in einem In-vitro-Assay. Ferner zeigt Tabelle 3 in Beispiel 25, dass Bisphenylsulfonamide den Phosphattransport mit einem IC50-Wert von 40 μM oder darunter in einem In-vitro-Assay hemmen. Ein Ex-vivo-Assay mit den gleichen Verbindungen, dessen Ergebnisse ebenfalls in Tabelle 3 angegeben sind, zeigte ferner, dass sie zur Hemmung der Phosphataufnahme durch den Darm wirksam waren. Auf der Grundlage dieser Entdeckung können die hierin offenbarten Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Subjekts mit einer chronischen Nierenerkrankung, einer Erkrankung, die mit Störungen des Phosphatstoffwechsels in Verbindung steht, oder einer Erkrankung, die durch eine beeinträchtigte Phosphattransportfunktion vermittelt wird, verwendet werden.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Strukturformel (II)
    Figure 00030001
    worin die Ringe A, B und C optional substituiert sind, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hyperphosphatämie, chronischem Nierenversagen, Hypoparathyroidismus, urämischer Knochenerkrankung, renaler Knochenerkrankung, Weichteilverkalkung, kardiovaskulären Ereignissen oder Osteoporose.
  • Die Erfindung ist auch auf neue pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die Verbindungen der im folgenden angegebenen Strukturformel umfassen:
    Figure 00040001
    worin R30 für eine substituierte Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe, wie Trifluormethyl oder Trifluromethoxy, steht, die Ringe A und C optional substituiert sind und der Ring B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 umfasst. Pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Verbindungen, die einen Träger oder ein Verdünnungsmittel umfassen, und Verfahren zur Verwendung derselben zur Phosphattransporthemmung werden ebenfalls in der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine oder mehrere der hierin offenbarten Verbindungen, die als Phosphattransportinhibitoren identifiziert wurden, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel oder Streckmittel umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Strukturformel (II) in Kombination mit einer pharmazeutisch akzeptablen Verbindung, die Phosphat bindet (ein "Phosphatmaskierungsmittel"). Das pharmazeutisch akzeptable Phosphatbindemittel kann ein Calcium, Aluminium oder Lanthan enthaltendes Phosphatbindemittel oder ein phosphatbindendes Polymer, bei spielsweise diejenigen der Offenbarung in US-Patent 5 496 545 , 5 667 775 und 6 083 495 , deren Inhalt hierin durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit aufgenommen ist, sein. Vorzugsweise ist das phosphatbindende Polymer ein Polyallylamin.
  • Die hierin offenbarten Verbindungen sind wirksame Inhibitoren des Phosphattransports und daher zur Behandlung von Hyperphosphatämie, chronischem Nierenversagen, Erkrankungen, die mit Störungen des Phosphatstoffwechsels und beeinträchtigter Phosphattransportfunktion in Verbindung stehen, verwendbar. Die vorteilhaften Aspekte gegenüber chronischem Nierenversagen, Störungen des Phosphatstoffwechsels oder beeinträchtigter Phosphattransportfunktion, beispielsweise Hyperparathyroidismus, urämische Knochenerkrankung, renale Knochenerkrankung, Weichteilverkalkung (beispielsweise kardiovaskuläre Verkalkung), kardiovaskuläre Ereignisse und Osteoporose, können durch entweder Wirkung auf die Darmtransporter oder auf Transporter in anderen Geweben, beispielsweise die in Knochen, Niere oder Gefäßsystem vorhandenen, vermittelt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hierin werden Verbindungen eines kleinen Moleküls, die Inhibitoren des Phosphattransports sind, offenbart. Diese Verbindungen eines kleinen Moleküls werden vorzugsweise zur Hemmung (d.h. vollständigen oder teilweisen Verringerung oder Verhinderung) des Phosphattransports im Gastrointestinaltrakt verwendet und sind daher bei der Behandlung von Zuständen und Erkrankungen, die durch erhöhte Phosphatspiegel gekennzeichnet sind, beispielsweise Hyperphosphatämie, Nierenversagen und Hypoparathyroidismus, verwendbar. Es wird angenommen, dass viele der Inhibitoren eines kleinen Moleküls durch den Gastrointestinaltrakt absorbiert werden und daher systemisch verfügbar sind. Infolgedessen können sie den Phosphattransport in anderen Organen, wie den Nieren, hemmen und in vorteilhafter Weise zur Behandlung von chronischem Nierenversagen verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Phosphattransportinhibitoren der Strukturformel (II) durch die Strukturformel
    Figure 00060001
    worin R9 für Wasserstoff oder eine elektronenziehende Gruppe steht und der Ring A optional mit einem oder mehreren anderen Substituenten als R9 substituiert ist, dargestellt. Vorzugsweise steht R9 für Wasserstoff oder ein Halogen.
  • Noch günstiger wird eine Verbindung der Strukturformel (II) durch die im folgenden angegebene Strukturformel dargestellt:
    Figure 00060002
    worin R10 für Wasserstoff, ein Halogen, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Alkoxygruppe oder -NO2 steht; der Ring B optional mit einem oder mehreren anderen Substituenten als R10 substituiert ist; der Ring A optional mit einem oder mehreren anderen Substituenten als R9 substituiert ist und der Ring C optional substituiert ist. Vorzugsweise steht R10 für Wasserstoff, ein Halogen, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Alkoxygruppe oder -NO2. Noch besser steht R10 für ein Halogen oder eine substituierte Alkoxygruppe, wie eine halogensubstituierte Alkoxygruppe. Eine besonders bevorzugte substituierte Alkoxygruppe ist eine fluorsubstituierte oder perfluorsubstituierte Gruppe, wie eine Trifluormethoxygruppe.
  • Eine noch günstigere Verbindung der Strukturformel (II) wird durch die im folgenden angegebene Strukturformel dargestellt:
    Figure 00070001
    worin R11 für Wasserstoff, ein Halogen, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Alkoxygruppe oder -NO2 steht und der Ring C optional wie oben substituiert ist. Typische Substituenten für den Ring C umfassen Halogene, Hydroxylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen und substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen. Vorzugsweise ist der Ring C mit einem Halogen (beispielsweise Brom, Fluor), einer Hydroxylgruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Trifluormethoxy) substituiert. Mindestens ein Substituent des Rings C ist typischerweise ortho oder para zur Amidgruppe, vorzugsweise ortho. Der Ring C weist typischer weise einen oder zwei Substituenten auf, die häufig ortho und para zur Amidgruppe stehen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Strukturformel (VI) werden durch die im folgenden angegebene Strukturformel dargestellt:
    Figure 00080001
    worin die Ringe A und C optional substituiert sind und der Ring B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 umfasst. Noch besser wird die Verbindung durch die Strukturformel:
    Figure 00080002
    worin R31 für ein Halogen steht; der Ring C optional substituiert ist und die Ringe A und B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 und R31 umfassen, dargestellt wird. Noch günstiger wird die Verbindung durch die im folgenden angegebene Strukturformel:
    Figure 00090001
    worin der Ring C optional substituiert ist und die Ringe A und B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 und R31 umfassen, dargestellt. Die Ringe A und B weisen typischerweise keine anderen Substituenten als R30 und R31 auf. Noch günstiger ist der Ring A mit R31 monosubstituiert und der Ring B mit R30 monosubstituiert oder mit R30 und einer Nitrogruppe ortho zur Sulfonamideinheit disubstituiert. Der Ring C ist typischerweise mit einem Halogen (beispielsweise Brom, Fluor), einer Hydroxylgruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Trifluormethoxy) substituiert. Mindestens ein Substituent des Rings C ist typischerweise ortho oder para zur Amidgruppe, vorzugsweise ortho. Der Ring C weist typischerweise einen oder zwei Substituenten auf, die häufig ortho und para zur Amidgruppe sind.
  • Von der vorliegenden Erfindung werden auch physiologisch akzeptable Salze der hierin beschriebenen Verbindungen umfasst. Hierin offenbarte Verbindungen, die eine ausreichend saure, ausreichend basische funktionelle Gruppe oder beide besitzen, können mit einer beliebigen einer Zahl von organischen oder anorganischen Basen und anorganischen und organischen Säuren unter Bildung eines Salzes reagieren.
  • Salze von Verbindungen, die eine Amingruppe oder andere basische Gruppe enthalten, können beispielsweise durch Umsetzung dieser Verbindungen mit einer geeigneten organi schen oder anorganischen Säure erhalten werden. Salze von Verbindungen, die eine Carbonsäure oder andere saure funktionelle Gruppe enthalten, können durch Umsetzung derselben mit einer geeigneten Base hergestellt werden.
  • Baseadditionssalze umfassen diejenigen, die von anorganischen Basen, wie Ammonium- oder Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, -carbonaten, -bicarbonaten und dgl. abgeleitet sind. Derartige Basen, die bei der Herstellung der Salze dieser Erfindung verwendbar sind, umfassen daher Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat und dgl.
  • Säuren, die üblicherweise zur Bildung von Säureadditionssalzen von Verbindungen mit basischen Gruppen verwendet werden, sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dgl., und organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dgl. Beispiele für derartige Salze umfassen das Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfat, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caproat, Heptanoat, Propiolat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Butin-1,4-disäuresalz, Hexen-1,6-disäuresalz, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Sulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, gamma-Hydroxybutyrat, Glykolat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und dgl.
  • Die hierin verwendete "Niederalkylgruppe" ist ein gesättigter geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoff. Typischerweise weisen Niederalkylgruppen ein bis acht Kohlenstoffe auf. Vorzugsweise weisen Niederalkylgruppen ein bis sechs Kohlenstoffatome auf.
  • Die hierin verwendete "Heteroalkylgruppe" ist eine Niederalkylgruppe, in der mindestens eine Methylengruppe durch ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, ersetzt ist.
  • Die hierin verwendete "Cycloalkylgruppe" ist ein nichtaromatisches carbocyclisches Ringsystem, das 3 bis 10 Atome aufweist. Eine Cycloalkylgruppe kann optional an einen carbocyclischen nichtaromatischen Ring, carbocyclischen aromatischen Ring, heterocyclischen aromatischen Ring, nichtaromatischen heterocyclischen Ring oder einen anderen nichtaromatischen carbocyclischen Ring kondensiert sein. Beispiele für eine Cycloalkylgruppe umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl und 1,2,3-Tetrahydroindanyl.
  • Die hierin verwendete "Heterocycloalkylgruppe" oder "nichtaromatische heterocyclische Gruppe" ist ein nichtaromatisches Ringsystem, das 3 bis 10 Atome aufweist und mindestens ein Heteratom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, umfasst. Eine Heterocycloalkylgruppe ist optional an einen carbocyclischen nichtaromatischen Ring, carbocyclischen aromatischen Ring, heterocyclischen aromatischen Ring oder einen anderen nichtaromatischen heterocyclischen Ring kondensiert. Beispiele für Heterocycloalkylgruppen umfassen Piperazinyl, Piperidinyl, Homopiperazinyl, Chinuclidinyl, Azetidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl, 1,2,3-Tetrahydroindolyl, In dolyl, Furanyl oder Imidazolyl.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Arylgruppe" umfasst sowohl carbocyclische als auch heterocyclische aromatische Ringsysteme. Eine Arylgruppe ist optional an einen carbocyclischen nichtaromatischen Ring, einen heterocyclischen nichtaromatischen Ring, einen heterocyclischen aromatischen Ring oder einen anderen carbocyclischen aromatischen Ring kondensiert. Ein carbocyclisches aromatisches System besteht nur aus Kohlenstoffringatomen, vorzugsweise bis zu zehn.
  • Beispiele für carbocyclische Arylgruppen umfassen Phenyl, Naphthyl und 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl oder 5,6,7-Tetrahydroindanyl.
  • Die hierin verwendete "Heteroarylgruppe" oder "aromatische heterocyclische Gruppe" ist eine Arylgruppe, die 3 bis 10 Ringatome aufweist, die einen oder mehrere Ringheteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen. Eine Heteroarylgruppe kann monocyclisch sein. Alternativ ist eine monocyclische Heteroarylgruppe an eine oder mehrere andere monocyclische Heteroarylgruppen oder monocyclische carbocyclische Arylgruppen kondensiert. Vorzugsweise weist eine Heteroarylgruppe 1 bis 3 Heteroatome auf. Eine Heteroarylgruppe ist optional an einen carbocyclischen aromatischen Ring, carbocyclischen nichtaromatischen Ring oder einen anderen Heteroarylring kondensiert. Beispiele für eine Heteroarylgruppe umfassen Thienyl, Pyridyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Indazolyl, Furyl, Pyrrolyl, Imdiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Thiaolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Chinolinyl, Carbazolyl, Benzocarbazolyl, Benzotriazolyl, Benzimidazol, Benzothiophen, Benzofuran oder Indolyl.
  • Die hierin verwendete "Aralkylgruppe" ist eine Arylgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit einem bis etwa sechs Kohlenstoffatomen an eine Verbindung gebunden ist.
  • Die hierin verwendete "Heteroaralkylgruppe" ist eine Heteroarylgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit einem bis etwa sechs Kohlenstoffatomen an eine Verbindung gebunden ist.
  • Das hierin verwendete "Halogen" umfasst Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome.
  • Die hierin verwendete "Olefingruppe" ist eine Gruppe, die eine Doppelbindung enthält. Die Doppelbindung kann ein E- oder Z-Isomer sein. Vorzugsweise ist die Doppelbindung ein E-Isomer.
  • Die hierin verwendete "Alkylengruppe" wird durch -(CH2)n- dargestellt. n ist eine ganze Zahl von 1–10, vorzugsweise 1–4.
  • Die hierin verwendete "Heteroatome enthaltende funktionelle Gruppe" ist eine funktionelle Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, enthält. Beispiele umfassen -NR1-, -NR1R2-, -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -P(O)(OH)-, -CR1=N-, -N=CR1-, -S(O)2NR1-, -NR1S(O)2-, -S(O)2-, -S(O)2CR1R2-, -CR1R2S(O)2-, -S(O)2NR1S(O)2-, -NR1C(O)-, -C(O)NR1-, -C(O)NR1C(O)-, -NR1C(O)NR2-, -NR1C(S)NR2- oder -NR1C(NR3)NR2-. R1 und R2 sind wie oben definiert.
  • Zwei Ringe sind "kondensiert", wenn sie zwei benachbarte Ringatome gemeinsam haben.
  • Geeignete Substituenten an einer substituierten Niederalkylgruppe, substituierten Heteroalkylgruppe, substituierten Cycloalkylgruppe, substituierten Heterocycloalkylgruppe, substituierten Arylgruppe, substituierten Heteroarylgruppe, substituierten Aralkylgruppe, substituierten Heteroaralkylgruppe, substituierten Alkoxygruppe oder substituierten Aryloxygruppe umfassen beispielsweise einen Wasserstoff, ein Halogen, eine elektronenziehende Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Heterocycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Heteroaralkylgruppe, -C(O)NR4R5, -C(O)OR6, -P(O)(OR6)2 , -NR4R5, -NCR(PO3)2, -NO2, -SO3, -S(O)2R6, -S(O)R7, -SR4, -SR7=NR4, -NR4SO2R5, -N=N-R4, -CN, -N3 oder -N=C=S. R4, R5, R6 und R7 sind wie oben definiert. Eine substituierte Niederalkylgruppe, substituierte Heteroalkylgruppe, substituierte Cycloalkylgruppe, substituierte Heterocycloalkylgruppe, substituierte Arylgruppe, substituierte Heteroarylgruppe, substituierte Aralkylgruppe, substituierte Heteroaralkylgruppe, substituierte Alkoxygruppe oder substituierte Aryloxygruppe kann mehr als einen Substituenten aufweisen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "elektronenziehende Gruppe" weist die dem Ausdruck einschlägig zugewiesene Bedeutung auf. Insbesondere ist eine elektronenziehende Gruppe eine funktionelle Gruppe, die Elektronendichte von der Einheit, an die sie gebunden ist, abzieht. Beispielsweise führt eine elektronenziehende Gruppe zu einem Ring, der eine geringere Elektronendichte, wenn die Gruppe vorhanden ist, als wenn sie nicht vorhanden ist, aufweist. Elektronenziehende Gruppen können Elektronendichte durch induktive oder Resonanzwirkungen abziehen. Elektronenziehende Gruppen weisen einen Hammet-sigma-Wert von größer als null auf (siehe beispielsweise C. Hansch, A. Leo und D. Hoeckman, "Exploring QSAR Hydrophobic, Electronic and Steric Constants", American Chemical Society (1995), S. 217-32). Beispiele für elektro nenziehende Gruppen umfassen Halogene, Alkylimine, Alkylsulfonyl, Carboxamido, Carbonsäurealkylester, -CH=NH, -CN und -NO2.
  • In den hierin angegebenen Strukturformeln wird die Einfach- oder Doppelbindung, durch die eine chemische Gruppe oder Einheit an den Rest des Moleküls oder der Verbindung gebunden ist, durch das folgende Symbol angegeben:
    Figure 00150001
  • In den hierin angegebenen Strukturformeln wird eine Bindung, die optional eine Einfach- oder Doppelbindung ist, durch das folgende Symbol angegeben:
    Figure 00150002
  • Es ist selbstverständlich, dass die hierin angegebenen Strukturen von links nach rechts zu lesen sind. Beispielsweise ist, wenn X für -S(O)2NH- steht, Schwefel der Punkt der Bindung an W und Stickstoff der Punkt der Bindung an Y.
  • Ein "Subjekt" ist vorzugsweise ein Mensch, doch kann es auch ein Tier, das eine Behandlung mit einem Phosphattransportinhibitor benötigt, beispielsweise Begleitertiere (beispielsweise Hunde, Katzen und dgl.), Hoftiere (beispielsweise Kühe, Schweine, Pferde und dgl.) und Labortiere (beispielsweise Ratten, Mäuse, Meerschweinchen und dgl.), sein.
  • Subjekte "mit Bedarf an einer Behandlung" mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder Subjekte "mit Bedarf an einer Hemmung des Phosphattransports" umfassen Subjekte mit Erkrankungen und/oder Zuständen, die durch Phosphat transportinhibitoren unter Erreichen eines vorteilhaften therapeutischen und/oder prophylaktischen Ergebnisses behandelt werden können. Ein vorteilhaftes Ergebnis umfasst eine Verringerung der Schwere von Symptomen oder eine Verzögerung des Einsetzens von Symptomen, längere Lebensdauer und/oder eine schnellere oder vollständigere Aufhebung der Erkrankung oder des Zustands. Beispielsweise weist ein Subjekt mit Bedarf an einer Behandlung typischerweise erhöhte Serumphosphatspiegel, Hyperphosphatämie infolge von beispielsweise beeinträchtigter Nierenfunktion oder Hypoparathyroidismus auf. Niedrigere Serumphosphatspiegel können beispielsweise durch Hemmung des Phosphattransports im Darm erreicht werden. Ein Subjekt "mit Bedarf an einer Behandlung" umfasst ferner ein Subjekt mit chronischem Nierenversagen, das Serumphosphatspiegel innerhalb des normalen Bereichs aufweisen kann. Eine Hemmung des Phosphattransports im Darm oder den Nieren kann die Rate der renalen Beeinträchtigung bei diesen Subjekten verlangsamen und das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse verringern. Weitere Beispiele für Subjekte mit Bedarf an Phosphattransportinhibitoren umfassen Patienten mit einer Erkrankung, die mit Störungen des Phosphatstoffwechsels in Verbindung steht, oder einer Erkrankung, die im Hinblick auf eine beeinträchtigte Phosphattransportfunktion zu behandeln ist. Beispiele für Erkrankungen und/oder Störungen dieser Art umfassen Weichteilverkalkung, beispielsweise kardiovaskuläre Verkalkung, Hyperparathyroidismus, urämische Knochenerkrankung, renale Knochenerkrankung und Osteoporose.
  • Eine "wirksame Menge" einer hierin offenbarten Verbindung ist eine Menge, die zu einem vorteilhaften klinischen Ergebnis des mit der Verbindung zu behandelnden Zustands im Vergleich mit den Nichtvorhandensein einer Behandlung führt. Die zu verabreichende Menge einer den Phosphattransport hemmenden Verbindung hängt von dem Grad, der Schwere und der Art der Erkrankung oder des Zustands, dem Grad der gewünschten Therapie und den Freisetzungseigenschaften der pharmazeutischen Formulierung ab. Sie hängt auch von der Gesundheit, Größe, dem Gewicht, Alter, Geschlecht und der Arzneistofftoleranz des Subjekts ab. Typischerweise wird die Verbindung über einen Zeitraum, der ausreicht, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erhalten, verabreicht. Typischerweise werden zwischen etwa 5 g pro Tag und etwa 0,001 g pro Tag der Verbindung (vorzugsweise zwischen etwa 1 g pro Tag und etwa 0,001 g pro Tag) dem Subjekt mit Bedarf an einer Behandlung verabreicht.
  • Die Verbindung kann auf jedem geeigneten Weg verabreicht werden. Die Verbindung wird vorzugsweise oral (beispielsweise als Nahrung) in Kapseln, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Dragees, Flüssigkeiten, Gelen, Sirupen, Aufschlämmungen und dgl. verabreicht. Verfahren zur Verkapselung von Zusammensetzungen (beispielsweise in einem Überzug von harter Gelatine oder Cyclodextran) sind einschlägig bekannt (Baker et al., "Controlled Release of Biological Active Agents", John Wiley and Sons, 1986). Die Verbindungen können dem Subjekt in Verbindung mit einem akzeptablen pharmazeutischen Träger als Teil einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden. Die Formulierung der pharmazeutischen Zusammensetzung variiert entsprechend dem gewählten Verabreichungsweg. Geeignete pharmazeutische Träger können inerte Bestandteile, die mit der Verbindung keine Interaktion eingehen, enthalten. Die Träger sollten biologisch kompatibel, d.h. nichttoxisch, nicht-inflammatorisch, nicht-immunogen und frei von anderen unerwünschten Reaktionen an der Verabreichungsstelle, sein. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Träger umfassen beispielsweise Kochsalzlösung, im Handel erhältliche inerte Gele oder Flüssigkeiten, die mit Albumin ergänzt sind, Methylcellulose oder eine Kollagenmatrix. Pharmazeutische Standardformulierungs techniken, beispielsweise diejenigen gemäß der Beschreibung in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, PA, können verwendet werden.
  • Pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Verwendung können durch Kombination einer Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem festen Streckmittel, optional Mahlen eines gebildeten Gemischs und Verarbeiten des Gemischs von Granulatkörnchen nach Zugabe geeigneter Hilfsstoffe, falls gewünscht, zur Gewinnung von Tabletten oder Drageekernen erhalten werden. Geeignete Streckmittel sind insbesondere Füllstoffe, wie Zucker, die Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit umfassen; Cellulosezubereitungen, beispielsweise Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Tragantgummi, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon (PVP). Falls gewünscht, können Desintegrationsmittel, beispielsweise vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agaragar oder Alginsäure oder ein Salz derselben, wie Natriumalginat, zugesetzt werden.
  • Drageekerne werden mit geeigneten Überzügen bereitgestellt. Für diesen Zweck können konzentrierte Zuckerlösungen verwendet werden, die optional Gummiarabicum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Carbopolgel, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösemittel oder Lösemittelgemische enthalten können. Farbstoffe oder Pigmente können den Tabletten oder Drageeüberzügen zur Identifizierung oder Kennzeichnung verschiedener Kombinationen von Dosen der aktiven Verbindung zugesetzt werden.
  • Pharmazeutische Zubreitungen, die oral verwendet werden können, umfassen durchdrückbare Kapseln, die aus einem geeigneten Material, wie Gelatine, hergestellt sind, sowie weiche versiegelte Kapseln, die aus einem geeigneten Mate rial, wie Gelatine, und einem Weichmacher, wie Glycerin oder Sorbit, hergestellt sind. Die durchdrückbaren Kapseln können die Wirkstoffe im Gemisch mit einem Füllstoff, wie Lactose, Bindemitteln, wie Stärkearten, und/oder Gleitmitteln, wie Talkum oder Magnesiumstearat, und optional Stabilisierungsmitteln enthalten. In weichen Kapseln können die aktiven Verbindungen in geeigneten Flüssigkeiten, wie Fettölen, flüssigem Paraffin oder flüssigen Polyethylenglykolen, gelöst oder suspendiert sein. Ferner können Stabilisierungsmittel zugesetzt werden. Alle Formulierungen zur oralen Verabreichung sollten in für eine derartige Verabreichung geeigneten Dosierungen sein.
  • Selbstverständlich können bestimmte Verbindungen der Erfindung als verschiedene Stereoisomere (beispielsweise Diastereomere und Enantiomere) erhalten werden und selbstverständlich umfasst die Erfindung alle Isomerenformen und racemischen Gemische der offenbarten Verbindungen und ein Verfahren zur Behandlung eines Subjekts mit sowohl reinen Isomeren als auch Gemischen derselben, die racemische Gemische umfassen. Stereoisomere können unter Verwendung jedes geeigneten Verfahrens, wie Chromatographie, getrennt und isoliert werden.
  • Die Aktivität von Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung geeigneter Assays, beispielsweise dem 33PO4 Uptake In Rabbit Intestinal BBMV High Throughput Screening (HTS)-Assay gemäß der Beschreibung in Beispiel 66 und 33PO4-Aufnahme in isolierten Kaninchendarmringen gemäß der Beschreibung in Beispiel 91 festgestellt werden. Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch aufgrund von deren Fähigkeit zur Hemmung der Absorption von Phosphat in vivo, beispielsweise im Gastrointestinaltrakt eines Labortiers, identifiziert werden.
  • Die hierin offenbarten Erfindungen können wie in den Beispielen 1–25 angegeben hergestellt werden. Die Reaktionsschemata werden im folgenden detaillierter beschrieben.
  • In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, ein oder mehrere zusätzliche pharmakologisch aktive Mittel zusammen mit einem Phosphattransportinhibitor gemeinsam zu verabreichen. Beispiele umfassen pharmazeutisch aktive, Calcium, Aluminium oder Lanthan enthaltende Phosphatbindemittel oder pharmazeutisch aktive phosphatbindende Polymere, beispielsweise diejenigen gemäß der Offenbarung in US-Patent 5 496 545 , 5 667 775 und 6 083 495 , deren Inhalt hierdurch in ihrer Gesamtheit als Bezug aufgenommen ist. Vorzugsweise ist das pharmakologisch aktive Mittel ein phosphatbindendes Polymer eines Polyallylamins. Noch besser ist das pharmakologisch aktive Mittel ein Epichlorhydrin-vernetztes Poly(allylaminhydrochlorid)harz, das auch als Sevelamerhydrochlorid oder Sevelamer bezeichnet wird und als RENAGEL® (GelTex Pharmaceuticals, Inc., Waltham, MA) auf dem Markt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine der hierin offenbarten Verbindungen. Eine noch weitere Ausführungsform ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel und eine der hierin offenbarten Verbindungen umfasst.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die in keinster Weise beschränkend sein sollen, erläutert.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 (Referenzbeispiel). Methyl-5-brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoat
    Figure 00200001
  • Methyl-2-amino-5-brombenzoat (2,78 g, 0,012 mol) wurde in Pyridin (3 ml) gelöst. Das Gemisch wurde in einem Eisbad unter 5 °C gelöst und 4-Trifluormethoxybenzolsulfonylchlorid (3,5 g, 0,013 mol, 1,1 Äquivalente) wurde langsam zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Das Lösemittel wurde entfernt und der erhaltene Feststoff wurde in HCl (1 M, 40 ml) 40 min suspendiert. Das Gemisch wurde filtriert, der Feststoff in Hexan (40 ml) suspendiert und 30 min gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff wurde mit Hexan (2 × 20 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 40 °C getrocknet. Ausbeute = 4,63 g (85 % Ausbeute).
  • Beispiel 2 (Referenzbeispiel). 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoesäure
    Figure 00210001
  • Methyl-5-brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoat (0,854 g, 0,019 mmol) wurde in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (20 ml)/Wasser (10 ml) gelöst. Eine Lösung von Natriumhydroxid (50 %, 5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 2–3 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Tetrahydrofuran wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und das Gemisch wurde mit HCl (2 M) angesäuert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Das organische Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt und dann in Ethylacetat (3 × 15 ml) gelöst und das Lösemittel entfernt. Das Öl wurde in Hexan (20 ml) verrieben, bis sich ein Feststoff bildete. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 40 °C getrocknet. Ausbeute = 0,691 g (83 Ausbeute). M/Z von (M-H)- = 432, 1H-NMR(DMSO) δ = 7,42-7,48 (1 H), 7,55-7,6 (2 H), 7,74-7,8 (1 H), 7,92-8,0 (3 H), 11,2 (br, 1 H).
  • Beispiel 3 (Referenzbeispiel). 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid
    Figure 00220001
  • 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoesäure (3,27 g, 7,4 mmol) wurde in Thionylchlorid (30 ml) suspendiert und das Gemisch wurde 4 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt und der Rückstand wurde in wasserfreiem Ethylacetat (2 × 20 ml) gelöst und das Lösemittel wurde entfernt. Der Feststoff wurde bei 40 °C in einem Vakuumofen über Nacht getrocknet.
  • Beispiel 4. 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]amino-N-(2''-methoxybenzyl)benzamid
    Figure 00220002
  • 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid (5,124 g, 11,6 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (100 ml) gelöst und das Gemisch wurde in einem Eisbad unter 5 °C gekühlt. 2-Methoxybenzylamin (1,8 ml, 13,8 mmol, 1,2 Äquivalente) und Triethylamin (1,9 ml, 13,6 mmol, 1,2 Äquivalente) wurden zu dem Gemisch gegeben, wobei die Temperatur unter 10 °C gehalten wurde. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt. Der Rückstand wurde zwischen HCl (1 M, 50 ml) und Ethylacetat (100 ml) verteilt. Das organische Lösemittel wurde gewonnen und es wurde bis zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Feststoff wurde in Ethylacetat (2 × 25 ml) gelöst und das Lösemittel wurde entfernt. Das Gemisch wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 20 % Ethylacetat in Hexan gereinigt. Der Feststoff wurde in einem Gemisch von 5 % Ethylacetat in Hexan (90 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde zentrifugiert und der Feststoff wurde bei 40 °C über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet. Ausbeute = 4,85 g (75 % Ausbeute). M/Z von (M-H)- = 557, 1H-NMR (CDCl3) δ = 3,85 (s, 3 H), 4,5 (sd, 2 H), 6,5-6,6 (1 H), 6,9-7,05 (4 H), 7,3-7,4 (2 H), 7,45 (1 H), 7,5 (1 H), 7,6 (1 H), 7,8 (2 H), 10,8 (br, 1 H).
  • Beispiel 5. 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]amino-N-(4''-fluorbenzyl)benzamid
    Figure 00230001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei jedoch 4-Fluorbenzylamin anstelle von 2-Methoxybenzylamin verwendet wurde. M/Z von (M-H)- = 545, 1H-NMR (DMSO) δ = 4,4 (sd, 2 H), 7,15-7,23 (2 H), 7,3-7,4 (2 H), 7,4-7,5 (3 H), 7,65-7,7 (1 H), 7,8-7,9 (2 H), 7,9-8,0 (1 H), 9,4 (br, 1 H), 11,5 (br, 1 H).
  • Beispiel 6. 5-Brom-2-[(4'-chlorphenyl)sulfonyl]amino-N-(4''-fluorbenzyl)benzamid
    Figure 00240001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 4-Fluorbenzylamin anstelle von 2-Methoxybenzylamin und von 5-Brom-2-[(4'-chlorphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid anstelle von 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid hergestellt. M/Z von (M-H)- = 495, 1H-NMR (DMSO) δ = 4,4 (sd, 2 H), 7,15-7,25 (2 H), 7,3-7,4 (22 H), 7,45-7,5 (1 H), 7,55-7,6 (2 H), 7,65-7,75 (3 H), 7,9-7,95 (2 H), 9,4 (1 H), 11,4 (br, 1 H).
  • Beispiel 7. 5-Brom-2-[(4'-chlorphenyl)sulfonyl]amino-N-(2''-methoxybenzyl)benzamid
    Figure 00250001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 5-Brom-2-[(4'-chlorphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid anstelle von 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid hergestellt. M/Z von (M-H)- = 507, 1H-NMR (CDCl3) δ = 3,85 (s, 3 H), 4,45 (sd, 2 H), 6,45 (br, 1 H), 6,8-7,0 (2 H), 7,15-7,2 (2 H), 7,3-7,5 (3 H), 7,55-7,6 (1 H), 7,6-7,65 (2 H), 10,65 (1 H).
  • Beispiel 8. 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]amino-N-(4''-methylbenzyl)benzamid
    Figure 00250002
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 4-Methylbenzylamin anstelle von 2-Methoxybenzylamin hergestellt. M/Z von (M-H)- = 541, 1H-NMR (DMSO) δ = 2,3 (s, 3 H), 4,35 (sd, 2 H), 7,1-7,2 (4 H), 7,4-7,5 (3 H), 7,65-7,7 (1 H), 7,8-7,85 (2 H), 7,9-8,0 (1 H), 9,4 (1 H), 11,6 (1 H).
  • Beispiel 9. 5-Brom-2-[(4'-chlorphenyl)sulfonyl]amino-N-(2''-trifluormethoxybenzyl)benzamid
    Figure 00260001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 2-Trifluormethoxybenzylamin anstelle von 2-Methoxybenzylamin und von 5-Brom-2-[(4'-chlorphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid anstelle von 5-Brom-2-[(4'-trifluormethoxyphenyl)sulfonyl]aminobenzoylchlorid hergestellt. M/Z von (M-H)- = 561, 1H-NMR (DMSO) δ = 4,4 (sd, 2 H), 7,38-7,5 (5 H), 7,55-7,62 (2 H), 7,7-7,8 (3 H), 7,95-8,0 (1 H), 9,4 (br, 1 H), 11,4 (br, 1 H).
  • Beispiel 10. In-vitro-Test der Hemmung des Phosphattransporters
  • Das folgende Beispiel gibt die Verfahren an, die zur In-vitro-Messung der Hemmung der Phosphataufnahme durch Kanin chendarm-Bürstensaummembranvesikel (Brush Border Membrane Vesicles, BBMV) erforderlich sind.
  • PUFFERLÖSUNGSZUBEREITUNG
  • 300 MET 50 ml
    300 mM Mannit 2,73 g
    5 mM EGTA 117 mg
    12 mM Tris-Base 73 mg
    pH 7,1 (W/HCl)
    60 MET 250 ml
    60 mM Mannit 2,73 g
    5 mM EGTA 585 mg
    12 mM Tris-Base 363 mg
    pH 7,1 (W/HCl)
    Na-Aufnahmepuffer 50 ml
    100 mM NaCl 292 mg
    50 mM HEPES 596 mg
    100 mM Mannit 911 mg
    100 μM KH2PO4 50 ml 0,1 M Stammlösung
    pH 7,4 (W/NaOH)
    Stopp-Puffer 1000 ml
    100 mM Mannit 18,22 g
    20 mM HEPES-Tris 20 ml insgesamt von 1 M Stammlösungen
    20 mM MgSO4 4,93 g
    100 mM Cholin-Cl 13,96 g
    5 mM KH2PO4 681 mg
    280 MH 250 ml
    280 mM Mannit 12,75 g
    20 mM Hepes 5 ml von 1 M Stammlösung
    pH 7,4 (W/KOH)
  • K-Aufnahmepuffer 50 ml
    100 mM KCl 373 mg
    50 mM HEPES 596 mg
    100 mM Mannit 911 mg
    100 mM KH2PO4 50 ml 0,1 M Stammlösung
    pH 7,4 (W/KOH)
  • BBMV-ISOLIERUNG
  • Kaninchendarm-Bürstensaummembranvesikel (BBMV) wurden aus Mucosaabschabmaterial des oberen Dünndarms (Duodenum) von männlichen New Zealand White Rabbits isoliert. Das Abschabmaterial wurde in 2-g-Aliquots in Kryokonservierungsampullen geteilt, in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei –80 °C aufbewahrt.
  • Das im folgenden angegebene Verfahren wurde für jede 2-g-Probe von BBMV-Mucosaabschabmaterial durchgeführt. Puffervolumina und Behältergrößen wurden für die verwendete Zahl der 2-g-Proben entsprechend angepasst. Die Gesamtzubereitung wurde auf Eis durchgeführt, falls nicht anders angegeben.
  • Mucosaabschabmaterial (2 g pro Röhrchen) wurde in einem Wasserbad von 37 °C 3 min aufgetaut und dann auf Eis gesetzt. Das Abschabmaterial wurde mit insgesamt 7,5 ml von 300 MET suspendiert und in ein 250-ml-Corning-Röhrchen auf Eis überführt. Zu der Suspension wurden 30 ml kaltes (4 °C) entionisiertes Wasser (dH2O) gegeben. Die Suspension wurde 2 min mit einem Gewebehomogenisator (Polytron) mit hoher Geschwindigkeit homogenisiert. Ein Rührstäbchen und MgCl2 (81,3 mg) wurden zugegeben. Die Suspension wurde durch Umdrehen des geschlossenen Röhrchens gut gemischt. Die Suspension wurde 40 min auf Eis gerührt, wobei mit dem Rührstäbchen sichergestellt wurde, dass ein guter Wirbel erreicht wird. Die Suspension wurde in ein gekühltes Zentrifugenröhrchen überführt und 15 min mit 4000 × g geschleudert. Der Überstand wurde in ein neues gekühltes Zentrifugenröhrchen überführt und 30 min mit 32 000 × g geschleudert. Der Überstand wurde verworfen und das Pellet wurde mit 34 ml kaltem 60 MET resuspendiert. Die Suspension wurde mit einem Dounce-Homogenisator mit 8 Schlägen homogenisiert. Die Suspension wurde in ein frisches 250-ml-Corning-Röhrchen überführt. Ein Rührstäbchen und 69,1 mg MgCl2 wurden zugegeben. Die Suspension wurde 10 min auf Eis gut gerührt. Die Suspension wurde in ein gekühltes Zentrifugenröhrchen überführt und 15 min mit 4000 × g geschleudert. Der Überstand wurde in ein neues gekühltes Zentrifugenröhrchen überführt und 30 min mit 32 000 × g geschleudert. Der Überstand wurde verworfen. In diesem Stadium kann die Zubereitung fortgesetzt werden oder dieses Pellet (P4) in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei –80 °C aufbewahrt werden. Wenn es benötigt wird, kann dieses Pellet bei Raumtemperatur über 5 min auftauen. Bei Fortsetzung der Zubereitung wurde das Pellet mit 34 ml kaltem 280 MH resuspendiert. Die Suspension wurde in einem Dounce-Homogenisator mit 8 Schlägen homogenisiert. Die Suspension wurde in ein neues gekühltes Zentrifugenröhrchen überführt und 30 min mit 32 000 × g geschleudert. Der Überstand wurde verworfen. Zu dem Pellet wurden 500 μl 280 MH gegeben und das Pellet wurde sehr sorgfältig mit einer Tuberkulinspritze von 1 ml mit einer Nadel Nr. 25 sehr sorgfältig resuspendiert, wobei darauf geachtet wurde, keine Blasen zu erzeugen. Sobald das gesamte Pellet suspendiert war, wurde die Suspension in ein gekühltes 1,5-ml-Mikrozentrifugenröhrchen überführt. Die Suspension wurde durch achtmaliges Aufziehen der Suspension in die Spritze über die Nadel Nr. 25 und erneutes Ausstoßen unter Achten darauf, dass keine Blasen erzeugt werden, gleichmäßig dispergiert. Die Gesamtprotein konzentration wurde durch Durchführen eines Bradford Protein Assay bestimmt. Unter Verwendung dieses Werts wurden die BBMV mit 280 MH derart verdünnt, dass etwa 0,5–2,0 mg/ml erreicht wurden. Die Lösung wurde für Aufnahmeuntersuchungen möglichst bald verwendet.
  • SCREENING MIT HOHEM DURCHSATZ (High Throughput Screening, HTS) 33PO4-AUFNAHME IN KANINCHENDARM-BBMV
  • Das im folgenden angegebene Experiment wurde unter Verwendung eines 96-Spitzen-Pipettierroboters Beckman Multineck 96-Tip Robotic Pipettor durchgeführt. Das folgende gibt die Präparation an, die zum Screening einer 96-Vertiefungen-Platte von Verbindungen erforderlich ist. Jedoch können mehrere Platten in einem Experiment gescreent werden.
  • Zu den "Aufnahmepuffern" wurde 33PO4 bis zum Erreichen von 200 000 CPM/19 μl gegeben. Die Pufferlösungen wurden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die im folgenden angegebenen Kontrolllösungen wurden hergestellt und in entsprechende Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-V-Boden-Platte aus Polypropylen ("Hot Stock Plate") gegeben:
    • a. Maximale Aktivität (MAX) – Na-Aufnahmepuffer + 33PO4 mit 200 000 CPM/19 μl
    • b. Mittlere Aktivität (MID) – MAX + 100 μM KH2PO4, pH 7,4
    • c. Minimale Aktivität (MIN) – K-Aufnahmepuffer + 33PO4 mit 200 000 CPM/19 μl
  • In die übrigen Vertiefungen, die für eine Verbindung enthaltende Reaktionslösungen verwendet werden, wird MAX-Kontrollpuffer gegeben. Die Hot Stock Plate wurde bei Raumtemperatur aufbewahrt. In jede Vertiefung einer entsprechenden 96-Vertiefungen-Filterplatte wurden etwa 200 μl Stopp-Puffer zur Vorbenetzung der Filter während mindestens 15 min vor dem Assay gegeben. Die "Verbindungsplatte" wurde durch Beladen entsprechender Vertiefungen einer 96-Vertie fungen-V-Boden-Platte aus Polypropylen mit Verbindungslö sungen eingerichtet. Dies kann zum Testen der Hemmung bei einer einzigen "Screening"-Konzentration oder zur Ermitt lung der Wirksamkeit von Verbindungen durch Dosis-Anspre chen-Analyse bei den entsprechenden Konzentrationen dienen. Eine "BBMV-Platte" wurde durch Beladen einer 96-Vertiefungen-V-Boden-Platte aus Polypropylen mit BBMVs mit 0,5–2,0 mg/ml (wie oben beschrieben hergestellt) eingerichtet. Die BBMV-Platte wurde bis unmittelbar vor dem Assay auf Eis gehalten. Die Reaktion wurde durch Ansaugen der heißen Aufnahmepuffer (19 μl) von der Hot Stock Plate und der Verbindungslösungen (2 μl) von der Verbindungsplatte, Dispensieren in eine leere 96-Vertiefungen-V-Boden-Platte (Assayplatte), dann sofortiges Ansaugen der BBMVs (19 μl) von der BBMV-Platte und Dispensieren in die gleiche Assayplatte initiiert. Die Zugabe der BBMVs zur Assayplatte markierte die Reaktionsstartzeit. Nach 15 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 200 μl Stopp-Puffer aus einem Vorratsbehälter gequencht. Der Stopp-Puffer wurde durch Vakuum aus den Vertiefungen durch die Filter der vorgetränkten Filterplatte unter Verwendung eines Filterplattenverteilers angesaugt. Die gequenchten Reaktionsgemische wurden angesaugt und unter Vakuum auf die Filterplatte übertragen. Die Filter wurden zweimal mit 200 μl Stopp-Puffer unter Vakuum gewaschen. Die Filterplatte wurde entfernt, getrocknet und der Boden der Filterplatte wurde versiegelt. Zu jeder Vertiefung der Filterplatte wurden 50 μl Szintillationsmittel (Microscint-20) gegeben. Ein oberer Abschluss wurde dann an der Filterplatte angebracht. Die Platte wurde etwa 20 min vor der Ablesung der CPM von 33P auf einem Szintillationszähler (d.h. Top Count – Packard Instruments) inkubiert. Die prozentuale Hemmung wurde durch Vergleich der CPM-Werte von Verbindung enthaltenden Vertiefungen mit den MAX- und MIN-Kontrollen auf der gleichen Platte unter Verwendung der im folgenden angegebenen Formel 1-((CPM – MIN)/(MAX – MIN))berechnet. IC50-Werte wurden aufgrund einer nichtlinearen Regressionsanalyse in einem entsprechenden Softwarepaket (d.h. Prism GraphPad) berechnet.
  • Die Ergebnisse unter Verwendung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Wie ersichtlich ist, hemmen diese Verbindungen den Phosphattransport in Bürstensaummembranvesikeln.
  • Tabelle 1
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Tabelle 2
    Figure 00340002
  • Beispiel 11 (Referenzbeispiel). Methyl-5-brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)benzoat
    Figure 00350001
  • Methyl-2-amino-5-brombenzoat (2,78 g, 0,012 mol) wurde in Pyridin (3 ml) gelöst. Das Gemisch wurde in einem Eisbad unter 5 °C gekühlt und 4-Trifluormethoxybenzolsulfonylchlorid (3,5 g, 0,013 mol, 1,1 Äquivalente) wurde langsam zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Das Lösemittel wurde entfernt und der erhaltene Feststoff wurde in HCl (1 M, 40 ml) 30 min suspendiert. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und dann in Hexan (40 ml) suspendiert und 30 min gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff wurde mit Hexan (2 × 20 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 40 °C getrocknet. Ausbeute = 4,63 g (85 % Ausbeute).
  • Beispiel 12 (Referenzbeispiel). 5-Brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)benzoesäure
    Figure 00350002
  • Methyl-5-brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)benzoat (0,854 g, 0,019 mmol) wurde in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (20 ml)/Wasser (10 ml) gelöst. Eine Lösung von Natriumhydroxid (50 %, 5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 2–3 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Tetrahydrofuran wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und das Gemisch wurde mit wässrigem HCl (2 M) angesäuert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Das organische Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt. Der Rückstand wurde durch Lösen in Ethylacetat und anschließendes Verdampfen (3 × 15 ml) durch Azeotropbildung getrocknet. Dies ergab ein Öl, das in Hexan (20 ml) bis zur Bildung eines Feststoffs verrieben wurde. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und in einem Vakuumofen bei 40 °C getrocknet. Ausbeute = 0,691 g (83 Ausbeute). M/Z von (M-H)- = 432, 1H-NMR (DMSO) δ = 7,42-7,48 (1 H), 7,55-7,6 (2 H), 7,74-7,8 (1 H), 7,92-8,0 (3 H), 11,2 (br, 1 H).
  • Beispiel 13 (Referenzbeispiel). 5-Brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)benzoylchlorid
    Figure 00360001
  • 5-Brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)benzoesäure (3,27 g, 7,4 mmol) wurde in Thionylchlorid (30 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde 4 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt. Der Rückstand wurde in wasserfreiem Ethylacetat gelöst und das Lösemittel wurde entfernt (2 × 20 ml). Der Feststoff wurde bei 40 °C in einem Vakuumofen über Nacht getrocknet.
  • Beispiel 14. 5-Brom-N-(2-methoxy-benzyl)-2-(4-trifluormethoxy-benzylsulfonylamino)benzamid
    Figure 00360002
  • 5-Brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)-benzoylchlorid (5,124 g, 11,6 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (100 ml) gelöst und das Gemisch wurde in einem Eisbad unter 5 °C gekühlt. 2-Methoxy-benzylamin (1,8 ml, 13,8 mmol, 1,2 Äquivalente) und Triethylamin (1,9 ml, 13,6 mmol, 1,2 Äquivalente) wurden zu dem Gemisch gegeben, wobei die Temperatur unter 10 °C gehalten wurde. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt. Der Rückstand wurde zwischen wässrigem HCl (1 M, 50 ml) und Ethylacetat (100 ml) verteilt. Das organische Lösemittel wurde gewonnen und bis zur Trockne eingeengt. Der gebildete Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst und das Lösemittel wurde entfernt (2 × 25 ml). Das gebildete Gemisch wurde durch Säulenchromatographie auf Silica mit einem Elutionsmittel von 20 % Ethylacetat in Hexan gereinigt. Der Feststoff wurde in einem Gemisch von 5 % Ethylacetat in Hexan (90 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde zentrifugiert und der Feststoff wurde bei 40 °C über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet. Ausbeute = 4,85 g (75 % Ausbeute). M/Z von [M-H]- = 557, 1H-NMR (CDCl3) δ = 3,85 (s, 3 H), 4,5 (sd, 2 H), 6,5-6,6 (1 H), 6,9-7,05 (4 H), 7,3-7,4 (2 H), 7,45 (1 H), 7,5 (1 H), 7,6 (1 H), 7,8 (2 H), 10,8 (br, 1 H).
  • Beispiel 15. 5-Brom-N-(4-fluor-benzyl)-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)-benzamid
    Figure 00370001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 70 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 4-Fluorbenzylamin anstelle von 2-Methoxybenzylamin hergestellt. M/Z von [M-H]- = 545, 1H-NMR (DMSO) δ = 4,4 (sd, 2 H), 7,15-7,23 (2 H), 7,3-7,4 (2 H), 7,4-7,5 (3 H), 7,65-7,7 (1 H), 7,8-7,9 (2 H), 7,9-8,0 (1 H), 9,4 (br, 1 H), 11,5 (br, 1 H).
  • Beispiel 16. 5-Brom-2-(4-chlor-benzolsulfonylamino)-N-(2-trifluormethoxy-benzyl)-benzamid
    Figure 00380001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 70 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 5-Brom-2-(4-chlor-benzolsulfonylamino)-benzoylchlorid anstelle von 5-Brom-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)-benzoylchlorid und von 2-Trifluormethoxybenzylamin anstelle von 2-Methoxybenzylamin hergestellt. M/Z von [M-H)- = 563,8, 1H-NMR (DMSO) δ = 4,4 (sd, 2 H), 7,3-7,4 (5 H), 7,5 (2 H), 7,65-7,7 (3 H), 7,9-8,0 (1 H), 9,4 (br, 1 H), 11,5 (br, 1 H).
  • Beispiel 17 (Referenzbeispiel). 2-Chlor-N-(2-hydroxy-4-trifluormethoxy-benzyl)-acetamid
    Figure 00390001
  • 3-(Trifluormethoxy)phenol (4,827 g, 27 mmol) wurde in Eisessig (20 ml) gelöst. Das Gemisch wurde in einem Eisbad zwischen 14 und 17 °C gekühlt und konzentrierte Schwefelsäure (2 ml) wurde unter Halten der Temperatur unter 20 °C langsam zugegeben. Das Gemisch wurde unter 10 °C gekühlt und N-Hydroxymethyl-2-chloracetamid (3,52 g, 28,5 mmol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde dann langsam in Eis (200 ml) gegossen und der pH-Wert wurde mit KOH-Pellets auf ~ 4-5 eingestellt, wobei die Temperatur unter 5 °C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und zweimal mit Ethylacetat (150 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde gewonnen und mit NaHCO3 (gesättigt, 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösemittel wurde bis zur Trockne entfernt. Das Gemisch wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, 700 ml) unter Verwendung eines Elutionsmittels aus Hexan/Ethylacetat (10/2) gereinigt. Ausbeute: 2,42 g (33,8 % Ausbeute). 1H-NMR (DMSO) δ = 10,23 (1 H, s), 8,56 (1 H, st), 7,16-7,14 (1 H, sd), 6,71-6,70 (2 H, br), 4,18-4,17 (2 H, d), 4,08 (2 H, s).
  • Beispiel 18 (Referenzbeispiel). 2-Aminomethyl-5-trifluormethoxy-phenol
    Figure 00400001
  • 2-Chlor-N-(2-hydroxy-4-trifluormethoxy-benzyl)-acetamid (9,9 g, 37,4 mmol) wurde in einem Gemisch von Ethanol (100 ml)/wässrige HCl (12 M, 50 ml) gelöst. Das Gemisch wurde ~ 6 h refluxiert. Das Lösemittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und der Rückstand wurde durch Lösen in Ethylacetat und anschließende Rotationsverdampfung (6 × 150 ml) unter Azeotropbildung getrocknet. Der erhaltene Feststoff wurde in Ethylacetat (100 ml) suspendiert, durch Filtration gewonnen und bei 65 °C in einem Vakuumofen über Nacht getrocknet. Ausbeute: 8,68 g (95,3 Ausbeute). M/Z (-HCl) von [M-H]- = 208, 1H-NMR (D2O) δ = 7,26-7,22 (1 H, sd), 6,76-6,75 (2 H, br), 4,07 (2 H, s).
  • Beispiel 19. 5-Brom-N-(2-hydroxy-4-trifluormethoxy-benzyl)-2-(4-trifluormethoxybenzolsulfonylamino)-benzamid
    Figure 00400002
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 70 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 2-Hydroxy-4-trifluormethoxybenzylaminhydrochlorid anstelle von 2-Methoxybenzylamin hergestellt. M/Z von [M-H]- = 629, 1H-NMR (DMSO) δ = 11,51 (1 H, s), 10,28 (1 H, s), 9,23 (1 H, st), 7,95 (1 H, sd), 7,81-7,79 (2 H, m), 7,67-7,64 (1 H, m), 7,45-7,40 (3 H, m), 7,16-7,14 (1 H, d), 6,73-6,71 (2 H, br), 4,29 (2 H, sd).
  • Beispiel 20 (Referenzbeispiel). 2-Chlor-N-(5-fluor-2-methoxy-benzyl)-acetamid
    Figure 00410001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 73 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 4-Fluoranisol anstelle von 3-Trifluormethoxyphenol hergestellt. 1H-NMR (DMSO) δ = 8,65 (1 H, Br), 7,09-7,03 (1 H, dt), 7,02-6,95 (2 H, m), 4,26-4,22 (2 H, d), 4,1 (2 H, s).
  • Beispiel 21 (Referenzbeispiel). 5-Fluor-2-methoxy-benzylaminhydrochlorid
    Figure 00410002
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 74 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 2-Chlor-N-(2-methoxy-5-trifluormethoxy-benzyl)-acetamid anstelle von 2-Chlor-N-(2-hydroxy-4-trifluormethoxy-benzyl)-acetamid hergestellt. 1H-NMR (CD3OD) δ = 7,15-7,11 (2 H, m), 7,06-7,03 (1 H, m), 4,06 (2 H, s), 3,88 (3 H, s).
  • Beispiel 22. 5-Brom-N-(5-fluor-2-methoxy-benzyl)-2-(4-trifluormethoxy-benzolsulfonylamino)-benzamid
    Figure 00420001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 70 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 2-Methoxy-5-fluorbenzylaminhydrochlorid anstelle von 2-Methoxybenzylamin hergestellt. 1H-NMR (DMSO) δ = 11,45 (1 H, s), 9,22 (1 H, st), 7,97-7,96 (1 H, sd), 7,82-7,80 (2 H, sd), 7,67-7,65 (1 H, sdd), 7,47-7,39 (3 H, m), 7,09-7,02 (1 h, dt), 6,98-6,92 (2 H, m), 4,31 (2 H, d), 3,31 (3 H, s).
  • Beispiel 23 (Referenzbeispiel). 2-Amino-5-brom-N-(2-methoxy-benzyl)-benzamid
    Figure 00420002
  • In Stickstoffatmosphäre wurde 2-Methoxybenzylamin (10 g, 73 mmol) in wasserfreiem Toluol (30 ml) suspendiert. Diese Suspension wurde in einem Eisbad abgekühlt und eine (2 M) Trimethylaluminiumlösung in Hexanen (36 ml, 72 mmol) wurde langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h nach Beendigung der Zugabe gerührt. Die gebildete Lösung wurde dann in einem Eisbad gekühlt und Methyl-2-amino-5-bromacetat wurde in kleinen Portionen zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Diese Lösung wurde in eine vorgekühlte Lösung von 2 N HCl (300 ml) gegossen. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und in Methanol (50 ml) verrieben. Der Feststoff wurde gewonnen und in einem Hochvakuumofen bei 65 °C über Nacht getrocknet. Reines Produkt wurde gewonnen (16 g). 1H-NMR (DMSO) δ = 3,8 (s, 3 H), 4,35 (sd, 2 H), 6,5 (2 H), 6,6 (1 H), 6,85 (1 H), 6,9 (1 H), 7,1-7,25 (3 H), 7,7 (1 H), 8,7 (br, 1 H).
  • Beispiel 24. 5-Brom-N-(2-methoxy-benzyl)-2-(4-trifluormethyl-2-nitro-benzolsulfonylamino)-benzamid
    Figure 00430001
  • 2-Amino-5-brom-N-(2-methoxy-benzyl)-benzamid (9 g, 28 mmol) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (300 ml) suspendiert und in einem Eisbad gekühlt. Pyridin (20 ml) wurde unter Rühren zugegeben, worauf die Zugabe von 2-Nitro-4-trifluormethyl-benzolsulfonylchlorid (15 g, 52 mmol) folgte. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Tage bei Raumtemperatur ge rührt. Das Gemisch wurde zur Entfernung eines festen Niederschlags filtriert und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Wässrige HCl (2 N, 300 ml) wurde zugegeben und die gebildete Lösung wurde mit Dichlormethan (500 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde eingeengt und der erhaltene Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Die Zugabe von Hexanen zu dieser Lösung ergab einen festen Niederschlag. Dieser Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst und unter Verwendung eines Elutionsmittels aus Dichlormethan und Ethylacetat durch eine kurze Silicasäule gegeben, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (7,5 g, 46 Ausbeute). M/Z von [M-H]- = 587, 1H-NMR (DMSO) δ = 3,8 (s, 3 H), 4,35 (sd, 2 H), 6,85 (1 H), 6,95 (1 H), 7,1 (1 H), 7,2 (1 H), 7,4 (1 H), 7,65 (1 H), 8 (1 H), 8,15 (1 H), 8,25 (1 H), 8,55 (1 H).
  • Beispiel 25. In-vitro- und Ex-vivo-Tests von Phosphattransportinhibitoren
  • Die in Tabelle 3 angegebenen Phosphattransportinhibitoren wurden in sowohl einem In-vitro- als auch Ex-vivo-Assay zur Bestimmung von deren Aktivität getestet. Der In-vitro-Assay ist identisch mit dem in Beispiel 10 beschriebenen Assay, wobei jedoch die Glucosetransporthemmaktivität der Verbindungen ebenfalls ermittelt wurde. Die Ergebnisse sind als der IC50-Wert für die verschiedenen Hemmungstypen angegeben. Eine bevorzugte Verbindung weist eine hohe Phosphattransporthemmaktivität, jedoch eine geringe oder keine Glucosetransporthemmaktivität auf.
  • Für den Ex-vivo-Assay wurde die 33P-Aufnahme in isolierte Kaninchendarmringe unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens gemäß der Beschreibung von Crane und Mandelstam [Robert K. Crane und Paul Mandelstam "The active transport of sugars by various preparations of hamster intestine", Biochim. Biophys. Acta 45: 460–476, 1960; dessen Inhalt hierdurch als Bezug aufgenommen ist] ermittelt. Männliche New Zealand-Kaninchen eines Gewichts von 2–3 kg wurden durch eine i.v. Injektion von Fatal Plus® euthanasiert. Eine Mittellinienlaparotomie wurde durchgeführt und der Duodenum wurde von der Pylorusjunktion bis zum Trietz-Ligament isoliert und herausseziert. Darmsegmente wurden nach außen gewendet, in ringähnliche Stücke von 2–4 mm zerschnitten und in eine modifizierte Hepes-gepufferte Ringer-Lösung, in der Na+ isoosmotisch durch N-Methyl-D-glucamin ersetzt worden war, gegeben. Zur Ermittlung der Phosphataufnahme wurden sechs Ringe in ein Konusröhrchen von 50 ml, die ein Volumen von 10 ml Ringer-Lösung mit oder ohne Na+, das mit 100 % O2 durchperlt wurde, enthielt und bei 37 °C gehalten wurde, inkubiert. 0,5 μCi/ml 33P wurden dann mit den Ringen über einen Zeitraum von 15 min inkubiert, das Gewebe wurde geerntet, gespült, trockengetupft und gewogen. Die Gewebe wurden dann durch Verdauen derselben in einem 5-ml-Volumen von Solvable®-Gewebesolubilisierungsmittel über Nacht bei 50 °C solubilisiert und die 33P-Konzentrationen wurden durch Szintillationszählung bestimmt. Die natriumabhängige Aufnahme von 33P wurde durch Bestimmen der Differenz der Aufnahme zwischen Ringen, die in Gegenwart von und bei Abwesenheit von Na+ in der Hepesgepufferten Ringer-Lösung inkubiert wurden, berechnet. Die Ergebnisse sind als prozentuale Hemmung der Phosphat- bzw. Glucoseaufnahme angegeben. Tabelle 3. Biologische Tests von Phosphattransportinhibitoren
    Verbindung Phosphattransport-IC50 Glucosetransport-IC50 % Hemmung des Phosphattransports % Hemmung des Glucosetransports
    Beispiel 16 7 μM > 100 μM 24 % 6 %
    Beispiel 15 13 μM > 100 μM 53 % 26 %
    Beispiel 19 5,2 μM 80 μM 56 % 0 %
    Beispiel 22 7,8 μM 100 μM 45 % 4 %
    Beispiel 14 6,3 μM > 100 μM 48 % 8 %
    Beispiel 24 31 μM > 100 μM 43 % 39 %
  • Die Tabelle 3 zeigt, dass die getesteten Verbindungen effektive und stark wirksame Inhibitoren des Phosphattransports sind. Die Tabelle 3 zeigt ferner, dass die getesteten Verbindungen insofern selektiv sind, als der Glucosetransport in Zellen und Geweben durch die Verbindungen allgemein minimal beeinflusst wird.

Claims (18)

  1. Verwendung einer Verbindung der folgenden Strukturformel:
    Figure 00470001
    worin die Ringe A, B und C optional substituiert sind, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hyperphosphatämie, chronischen Nierenversagen, Hypoparathyroidismus, urämischer Knochenerkrankung, renaler Knochenerkrankung, Weichteilverkalkung, kardiovaskulären Ereignissen oder Osteoporose.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikaments zur Behandlung von Hyperphosphatämie dient.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung eine Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel ist:
    Figure 00480001
    worin: R9 für Wasserstoff oder eine elektronenziehende Gruppe steht und der Ring A optional mit einem oder mehreren anderen Substituenten als R9 substituiert ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R9 für Wasserstoff oder ein Halogen steht.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung eine Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel ist:
    Figure 00480002
    worin: R10 für Wasserstoff, ein Halogen, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Alkoxygruppe oder -NO2 steht und der Ring B optional mit einem oder mehreren anderen Substituenten als R10 substituiert ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei R10 für ein Halogen oder eine substituierte Alkoxygruppe steht.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei R10 für eine Trifluormethoxygruppe steht.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung eine Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel ist:
    Figure 00490001
    worin R11 für Wasserstoff, ein Halogen, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Alkoxygruppe oder -NO2 steht.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zur Behandlung von chronischem Nierenversagen dient.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zur Behandlung von Hypoparathyroidismus, urämischer Knochenerkrankung, Weichgewebeverkalkung oder Osteoporose dient.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung zur Co-Verabreichung mit einem oder mehreren Phosphatmaskierungsmitteln dient.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Verbindung zur Co-Verabreichung mit Sevelamer dient.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der folgenden Strukturformel:
    Figure 00500001
    worin R30 für eine substituierte Alkoxy- oder Halogenalkylgruppe steht; die Ringe A und C optional substituiert sind und der Ring B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 umfasst, und einen pharmazeutischen Träger oder ein pharmazeutisches Verdünnungsmittel umfasst.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung eine Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel ist:
    Figure 00500002
    worin die Ringe A und C optional substituiert sind und der Ring B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 umfasst.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei R30 für eine Halogenalkoxygruppe steht.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Verbindung eine Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel ist:
    Figure 00510001
    worin: R31 für ein Halogen steht und der Ring C optional substituiert ist und die Ringe A und B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 und R31 umfassen.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei die Verbindung eine Verbindung der im folgenden angegebenen Strukturformel ist:
    Figure 00510002
    worin der Ring C optional substituiert ist und die Ringe A und B optional einen oder mehrere andere Substituenten als R30 und R31 umfassen.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, wo bei R30 für eine Trifluormethoxygruppe steht und R31 für Brom steht.
DE60220188T 2001-12-26 2002-12-24 Hemmer des phosphattransports Expired - Lifetime DE60220188T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34466001P 2001-12-26 2001-12-26
US344660P 2001-12-26
US37164902P 2002-04-10 2002-04-10
US371649P 2002-04-10
PCT/US2002/041481 WO2003057225A2 (en) 2001-12-26 2002-12-24 Phosphate transport inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220188D1 DE60220188D1 (de) 2007-06-28
DE60220188T2 true DE60220188T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=26994039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220188T Expired - Lifetime DE60220188T2 (de) 2001-12-26 2002-12-24 Hemmer des phosphattransports
DE60236117T Expired - Lifetime DE60236117D1 (de) 2001-12-26 2002-12-24 Phosphattransporthemmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236117T Expired - Lifetime DE60236117D1 (de) 2001-12-26 2002-12-24 Phosphattransporthemmer

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7119120B2 (de)
EP (2) EP1465638B1 (de)
JP (2) JP4610900B2 (de)
AT (2) ATE362360T1 (de)
AU (1) AU2002367396A1 (de)
DE (2) DE60220188T2 (de)
WO (1) WO2003057225A2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7119120B2 (en) * 2001-12-26 2006-10-10 Genzyme Corporation Phosphate transport inhibitors
US7119112B2 (en) * 2002-02-28 2006-10-10 Icagen, Inc. Sulfonamides as potassium channel blockers
US20040161474A1 (en) * 2002-05-24 2004-08-19 Moerck Rudi E. Rare earth metal compounds methods of making, and methods of using the same
US20060083791A1 (en) * 2002-05-24 2006-04-20 Moerck Rudi E Rare earth metal compounds methods of making, and methods of using the same
NZ538513A (en) * 2002-09-05 2007-02-23 Neurosearch As Diarylurea derivatives and their use as chloride channel blockers
EP1398029A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 LION Bioscience AG 3-substituierte Pyrazol-Derivate,die an den NR3B1 Rezeptor binden
US7491718B2 (en) * 2002-10-08 2009-02-17 Abbott Laboratories Sulfonamides having antiangiogenic and anticancer activity
US7220406B2 (en) 2002-10-22 2007-05-22 Genzyme Corporation Method for promoting bone formation
DE10257357A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Bayer Ag Fluorhaltige Benzaldehyde
AU2005250336B2 (en) * 2004-04-20 2011-06-09 Amgen, Inc. Arylsulfonamides and uses as hydroxysteroid dehydrogenase
US20060134225A1 (en) * 2004-10-15 2006-06-22 Moerck Rudi E Phosphate binder with reduced pill burden
WO2006077901A1 (ja) * 2005-01-20 2006-07-27 Shionogi & Co., Ltd. Ctgf発現阻害剤
AU2006279343A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Altairnano, Inc. Treatment of chronic renal failure and other conditions in domestic animals: compositions and methods
US20080069860A1 (en) * 2005-08-17 2008-03-20 Allison Wren Hyperphosphatemia in domestic animals: compositions and methods of treatment
DE102005044156A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Riemser Arzneimittel Ag Substituierte Acetophenonderivate
GB0526255D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Novartis Ag Organic compounds
GB0526252D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Novartis Ag Organic compounds
WO2008005217A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Genzyme Corporation Iron(ii)-containing treatments for hyperphosphatemia
EP2164329A4 (de) * 2007-05-08 2010-11-17 Burnham Inst Medical Research Nicht gewebespezifische alkali-phosphatase-hemmer und ihre verwendung zur behandlung von gefässverkalkungen
US7776877B2 (en) 2007-06-22 2010-08-17 Chemocentryx, Inc. N-(2-(hetaryl)aryl) arylsulfonamides and N-(2-(hetaryl) hetaryl arylsulfonamides
US20110251220A1 (en) * 2008-06-03 2011-10-13 Acikgoez Oezlem Pharmaceutical compositions comprising gamma secretase modulators
BR122019022071B8 (pt) 2008-06-09 2021-07-27 Univ Muenchen Ludwig Maximilians composto para inibição de agregação de proteínas envolvidas em doenças ligadas à agregação de proteína e/ou doenças neurodegenerativas e em depósitos de imagem de proteína agregada, uso do mesmo, e kit
CA2729767A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Fasgen, Inc. Novel compounds, pharmaceutical compositions containing same, methods of use for same, and methods for preparing same
WO2010078449A2 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
CA2746832C (en) 2009-01-26 2017-10-03 Cytochroma Inc. Phosphate management with small molecules
CA2777108A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Zafgen Corporation Sulphone compounds and methods of making and using same
RU2566757C2 (ru) * 2010-03-05 2015-10-27 Дуофос Арилфторфосфатные ингибиторы кишечного апикального мембранного натрий/фосфатного котранспорта
JP5993368B2 (ja) 2010-05-12 2016-09-14 スペクトラム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 炭酸ランタン水酸化物、ランタンオキシカルボネートならびにその製造および使用方法
JP5827328B2 (ja) * 2010-07-07 2015-12-02 アーデリクス,インコーポレーテッド リン酸輸送を阻害する化合物及び方法
WO2012006473A1 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP2590965B1 (de) * 2010-07-07 2016-04-20 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur hemmung eines phosphattransports
WO2012054110A2 (en) 2010-07-07 2012-04-26 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP2595988B1 (de) 2010-07-22 2014-12-17 Zafgen, Inc. Tricyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CA2825408A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Zafgen, Inc. Tetrazole compounds and methods of making and using same
WO2012154676A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Zafgen Corporation Partially saturated tricyclic compounds and methods of making and using same
EP2705035B1 (de) 2011-05-06 2016-12-14 Zafgen, Inc. Tricyclische pyrazolsulfonamidverbindungen sowie verfahren und herstellung zu ihrer herstellung
JP5941981B2 (ja) 2011-05-06 2016-06-29 ザフゲン,インコーポレイテッド 三環式スルホンアミド化合物ならびにその製造および使用方法
WO2013109739A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Zafgen, Inc. Tricyclic sulfonamide compounds and methods of making and using same
US9440943B2 (en) 2012-01-18 2016-09-13 Zafgen, Inc. Tricyclic sulfone compounds and methods of making and using same
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
EP2887964B1 (de) 2012-08-21 2019-07-03 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur hemmung von nhe-vermitteltem antiport bei der behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit flüssigkeitsretention oder salzüberlastung und erkrankungen des gastrointestinaltraktes
EP2917197B1 (de) 2012-11-05 2019-06-05 Zafgen, Inc. Tricyclische verbindungen und verfahren zur herstellung und verwendung davon
NZ707773A (en) 2012-11-05 2019-05-31 Zafgen Inc Methods of treating liver diseases
WO2014071369A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Zafgen, Inc. Tricyclic compounds for use in the treatment and/or control of obesity
SI2983667T1 (sl) 2013-04-12 2019-09-30 Ardelyx, Inc. Spojine za vezavo NHE3 in metode za zaviranje transporta fosfata
CN103467452B (zh) * 2013-09-11 2015-11-18 陕西理工学院 一种苯甲酰胺类化合物及其应用
CN106008360B (zh) * 2016-08-11 2018-10-16 华南农业大学 一种对氨基苯磺酰咪唑及其制备方法
JOP20190080A1 (ar) 2016-10-14 2019-04-11 Bayer Pharma AG مركبات مشتقة من 6-(1h-بيرازول-1-يل) بيريميدين-4- أمين مستبدل واستخداماتها
US11046683B2 (en) 2016-12-15 2021-06-29 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Activator of TREK (TWIK RElated K+ channels) channels
JP7292207B2 (ja) 2017-01-09 2023-06-16 アルデリックス, インコーポレイテッド 消化管障害を処置するために有用な化合物
CA3049679A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Inhibitors of nhe-mediated antiport
WO2019028343A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Georgetown University SMALL MOLECULE INHIBITORS OF SLC25A1
BR112020014559A2 (pt) 2018-01-17 2020-12-08 Migal - Galilee Research Institute Ltd. Inibidores inovadores da via metabólica da metionina
EP4324329A3 (de) 2018-01-17 2024-04-17 Migal Galilee Research Institute Ltd. Neue methionin-stoffwechselweghemmer
WO2019179436A1 (zh) * 2018-03-20 2019-09-26 成都海创药业有限公司 一种酰胺类化合物及其在治疗癌症中的用途
WO2019232384A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Promega Corporation Inhibitors of oplophorus luciferase-derived bioluminescent complexes
MX2021012250A (es) 2019-04-11 2022-01-18 Angion Biomedica Corp Formas solidas de (e)-3-[2-(2-tienil)vinil]-1h-pirazol.
US20220323389A1 (en) * 2019-08-26 2022-10-13 Georgetown University Treating non-alcoholic fatty liver disease and inflammatory steatohepatitis with slc25a1 inhibitors
WO2023219127A1 (ja) * 2022-05-11 2023-11-16 中外製薬株式会社 嚢胞性疾患を治療または予防するための医薬組成物

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL307265A1 (en) 1992-07-28 1995-05-15 Rhone Poulenc Rorer Ltd Compounds containing a phenyl group bonded with aryl or heteroaryl group through their bonding aliphatic group or that containing heteroatom
EP0619116A3 (en) 1993-04-05 1994-11-23 Hoechst Japan Use of synthetic retinoids for osteopathy.
US5667775A (en) 1993-08-11 1997-09-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
US5496545A (en) 1993-08-11 1996-03-05 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
WO1995018097A1 (fr) 1993-12-27 1995-07-06 Eisai Co., Ltd. Derive de l'acide anthranilique
BR9611210A (pt) 1995-10-23 1999-12-28 Zymogenetics Inc Composições e processos para tratamento de condições ósseas deficitárias
TW523506B (en) * 1996-12-18 2003-03-11 Ono Pharmaceutical Co Sulfonamide or carbamide derivatives and drugs containing the same as active ingredients
JP2001513503A (ja) 1997-08-06 2001-09-04 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 心臓血管系の疾病の治療に用いられるマクロファージスカベンジャー受容体アンタゴニスト
HUP0102782A3 (en) 1998-06-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Corp Salycilanilide as inhibitors of transcription factor nf-kb
JP3972163B2 (ja) * 1999-06-18 2007-09-05 株式会社大塚製薬工場 ホスホン酸ジエステル誘導体
CO5190714A1 (es) 1999-07-20 2002-08-29 Smithkline Beecham Corp Inhibidores del transporte de fosfato
US20030212074A1 (en) 2000-05-02 2003-11-13 Dimitri Gaitanopoulos Phosphate transport inhibitors
JP2003533477A (ja) 2000-05-12 2003-11-11 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション リン酸輸送阻害剤
WO2002028353A2 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Smithkline Beecham Corporation Phosphate transport inhibitors
DE10121003A1 (de) * 2001-04-28 2002-12-19 Aventis Pharma Gmbh Anthranilsäureamide, Verfahren zur Herstellung, ihrer Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US7119120B2 (en) * 2001-12-26 2006-10-10 Genzyme Corporation Phosphate transport inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003057225A3 (en) 2004-04-08
EP1815860B1 (de) 2010-04-21
US7119120B2 (en) 2006-10-10
ATE464905T1 (de) 2010-05-15
EP1815860A2 (de) 2007-08-08
JP2005514413A (ja) 2005-05-19
DE60220188D1 (de) 2007-06-28
WO2003057225A2 (en) 2003-07-17
JP2010132674A (ja) 2010-06-17
US20070021509A1 (en) 2007-01-25
ATE362360T1 (de) 2007-06-15
US20040019113A1 (en) 2004-01-29
JP4610900B2 (ja) 2011-01-12
EP1815860A3 (de) 2007-11-21
EP1465638A2 (de) 2004-10-13
EP1465638B1 (de) 2007-05-16
DE60236117D1 (de) 2010-06-02
AU2002367396A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220188T2 (de) Hemmer des phosphattransports
DE602004009426T2 (de) Kalziumkanalblocker mit zwei benzhydril-teilen
DE69433714T2 (de) Kalzium - receptor aktive arylalkylamine
EP1480985B1 (de) Salz der benzolsulfonsäure mit clopidogrel und dessen verwendung zur herstellung pharmazeutischer formulierungen
DE3788984T2 (de) Verwendung von Prostaglandin-D2-aktiven-Substanzen zur Behandlung von Augen-Hypertension und von Glaukom.
DE69636877T2 (de) Optisch reines (-) norcisaprid zur Behandlung von Krankheiten des Verdauungstraktes
DE69927008T2 (de) Verbindungen mit kalzilytischer wirkung
DE69635213T2 (de) Verwendung von Olanzapin zur Behandlung von mentalen Erkrankungen,verursacht durch cerebrovaskuläre Erkrankungen
DE69629618T2 (de) Behandlung von motorischen Fehlfunktionen
DE69636048T2 (de) Inhibitoren der zellenadhäsion und zelleninfiltration
DE202005020766U1 (de) Neue Kristallformen von Atorvastatin-Hemi-Calcium
DE60111520T2 (de) Hydroxyphenyl-piperazinyl-methyl-benzamid-derivate zur schmerzbehandlung
DE3785401T2 (de) Verwendung von Phenylethanolaminen zur Herstellung von Arzneimitteln, wirksam für gastrointestinale Beschwerden.
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE60108094T2 (de) Die verwendung von retinoid antagonisten oder agonisten für die behandlung von gelenk-und knochenpathologien
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
DE60316780T2 (de) Modulatoren von peroxisome proliferator-aktivierten rezeptoren
DE3884858T2 (de) Phenol-thioalkylamide als Inhibitoren von 5-Lipoxygenase.
DE69816520T2 (de) Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen
DE3105285A1 (de) 2-amino-3-(hydroxy(phenyl)methyl)-phenylessigsaeure und ihre derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und therapeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten
DE10053813A1 (de) Neue Verwendung von Sulfonamiden
DE60131781T2 (de) Kalzilytische verbindungen
DE69208569T2 (de) Thioharnstoffderivate und sie enthaltendes, antimikrobielles und antiulcerogenes Mittel
EP0278467B1 (de) Verwendung von Oxochinazolinderivaten bei der Behandlung von Hyperurikämie
DE3113150C2 (de) Kristallines N,N&#39;-Bis-(3-picolyl)-4-methoxy-isophthalamid-monohydrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende, pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition