DE60219284T2 - Dreischichtige maschenware - Google Patents

Dreischichtige maschenware Download PDF

Info

Publication number
DE60219284T2
DE60219284T2 DE60219284T DE60219284T DE60219284T2 DE 60219284 T2 DE60219284 T2 DE 60219284T2 DE 60219284 T DE60219284 T DE 60219284T DE 60219284 T DE60219284 T DE 60219284T DE 60219284 T2 DE60219284 T2 DE 60219284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
yarns
triple
mesh layer
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219284D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Osaka-shi SOEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60219284D1 publication Critical patent/DE60219284D1/de
Publication of DE60219284T2 publication Critical patent/DE60219284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur, gebildet aus einer Vorderflächenmaschenlage, einer Hinterflächenmaschenlage und einer Zwischenmaschenlage, welche zwischen der Vorderflächenmaschenlage und der Hinterflächenmaschenlage angeordnet und aus Hohlfilamentmaschengarnen gebildet ist, durch welche die Vorder- und Hinterflächenmaschenlage nach Art von Fangmaschen miteinander verbunden sind. Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung ist geeignet zur Verwendung für Unterbekleidung, die eine hohe Leichtigkeit (Leichtgewichtigkeit) und Wärme (Warmhaltefähigkeit) aufweisen soll.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur, gebildet durch Verbinden einer Vorderflächenmaschenlage und einer Hinterflächenmaschenlage mittels Maschengarnen nach Art von Fangmaschen, wie z.B. in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-158483-A offenbart, eine hervorragende Bauschigkeit, Wärme und ein gutes Aussehen aufweist und daher weit verbreitet für Sportbekleidung, z.B. Trainingsbekleidung, und Kinder- und Damen-Freizeitbekleidung im Einsatz ist. In dem Falle, dass das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur für Unterbekleidung verwendet wird, muss es eine weiter verbesserte Wärme und Leichtigkeit aufweisen.
  • Die JP-5-148746-A beschreibt ein leichtgewichtiges Material, wobei Filamentgarne mit einer Porosität von 3–50% als ein Teil oder als die Gesamtheit des Fasermaterials verwenden werden, welches ein dickes Maschentextilmaterial von hoher Porosität umfasst, wobei die Grundtexturen an der Oberfläche und Hinterfläche miteinander verbunden sind.
  • Konventionelle Maschentextilmaterialien für Unterbekleidung, welche aus Maschengarnen hergestellt sind, die Naturfasern, z.B. Baumwollfasern, oder eine Kombination von Naturfasern und synthetischen Fasern (z.B. Polyester- oder Nylonfasern) oder regenerierten Fasern (z.B. Rayon-Fasern) oder halbsynthetischen Fasern (z.B. Cellulosetriacetatfasern) umfassen, sind weit verbreitet im Einsatz. Bei dem oben erwähnten konventionellen Maschentextilmaterial für Unterbekleidung wird in dem Falle, dass eine weitere Verbesserung der Wärme erforderlich ist, die Vorder- oder Hinterfläche des Maschentextilmaterials aufgeraut, oder, für Strick- oder Wirkgarne, werden Funktionsfasern, welche eine Substanz enthalten, die zur Absorption im fernen Infrarotstrahlungsbereich und/oder nahen Infrarotstrahlungsbereich befähigt und in ein faserbildendes Polymer eingemischt ist, oder andere Funktionsfasern, welche zur Erzeugung von Wärme durch Absorption von Feuchtigkeit in der Umgebungsluft befähigt sind, verwendet, um eine Verbesserung der Wärme des Maschentextilmaterials zu realisieren. Wenn aber ein Aufrauvorgang angewendet wird, kann sich die Dicke des Maschentextilmaterials beträchtlich erhöhen. Ferner kann bei Verwendung der oben erwähnten Funktionsfasern ein Nachteil auftreten, insofern als die Verbesserung der Warmhaltefähigkeit des Maschentextilmaterials unbefriedigend ist, so dass es notwendig wird, die Dicke des Maschentextilmaterials zu erhöhen, wodurch die Masse des resultierenden Maschentextilmaterials zu hoch wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur, welches hohe Leichtigkeit und Wärme zeigt und für Maschenbekleidung geeignet ist.
  • Die oben erwähnte Aufgabe kann erfüllt werden durch das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung.
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Vorderflächenmaschenlage mit einer Garnmaschenstruktur, eine Hinterflächenmaschenlage mit einer Garnmaschenstruktur und eine bindende Zwischenmaschenlage, gebildet aus Maschengarnen, durch welche die Garnmaschenstruktur der Vorderflächenmaschenlage und die Garnmaschenstruktur der Hinterflächenmaschenlage nach Art von Fangmaschen miteinander verbunden sind,
    wobei die Maschengarne aus Hohlfasern gebildet sind.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung sind die Maschengarne vorzugsweise Polyester-Multifilamentgarne mit einer Dicke von 20 bis 170 dtex und einer Einzelfilamentdicke von 1 bis 10 dtex, wobei die Einzelfilamente vorzugsweise einen Hohlraumanteil von 10 bis 55% aufweisen.
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung weist vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm und eine Flächenmasse von 80 bis 200 g/m2 auf.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung weist die bindende Zwischenmaschenlage vorzugsweise eine Flächenmasse von 25 bis 60 g/m2 auf.
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung weist vorzugsweise eine Wärmeisolationseffizienz (α) von 18% oder mehr auf.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung sind die Garne, aus denen die Vorderflächenmaschenlage gebildet ist, vorzugsweise bauschige Polyester-Multifilamentgarne mit einer Dicke von 20 bis 17 dtex und einer Einzelfilamentdicke von 0,1 bis 20 dtex.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung umfassen die Garne, aus denen die Hinterflächenmaschenlage gebildet ist, vorzugsweise mindestens einen Typ von Fasern, ausgewählt aus Naturfasern, synthetischen Fasern, regenerierten Fasern und halbsynthetischen Fasern.
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung weist vorzugsweise eine rundgearbeitete Maschenstruktur auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein erläuterndes Querschnittsprofil einer Ausführungsform des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur,
  • 2 ist eine Fotografie eines Querschnitts einer Ausführungsform des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung,
  • 3 ist ein Diagramm, welches ein Maschendesign einer Ausführungsform des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung zeigt, und
  • 4 zeigt eine erläuternde querschnittliche Darstellung einer Trockenkontaktheizvorrichtung zum Messen der Wärmeisolationseffizienz α des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur umfasst eine Vorderflächenmaschenlage und eine Hinterflächenmaschenlage, gebildet aus Garnen, die zu Maschenlagenstrukturen gearbeitet sind, und eine bindende Zwischenmaschenlage, gebildet aus Maschengarnen, durch welche die Garnmaschenstruktur der Vorderflächenmaschenlage und die Garnmaschenstruktur der Hinterflächenmaschenlage nach Art von Fangmaschen miteinander verbunden sind, wobei das Maschengarn, aus dem die bindende Zwischenmaschenlage gebildet ist, Hohlfasern umfasst.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst jede der Hohlfasern einen peripheren Mantelteil, der sich entlang der Längsachse der Hohlfaser erstreckt und ein ringförmiges Querschnittsprofil aufweist, und einen von dem peripheren Mantel umgebenen Hohlraum, der sich entlang der Längsachse der Hohlfaser erstreckt.
  • In dem Falle, dass das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur zu einer Unterbekleidungsware verarbeitet wird, wird die resultierende Unterbekleidung aus Maschenware mit der Dreifachmaschenlagenstruktur in der Weise verwendet, dass die Hinterflächenmaschenlage der Hautoberfläche zugewandt und die Vorderflächenmaschenlage der Umgebungsluft ausgesetzt ist. In diesem Falle wird in den meisten Fällen die Hinterflächenmaschenlage mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen und muss daher eine gute Wärme und eine hohe Absorptionsfähigkeit für Schweiß und Feuchtigkeit aufweisen und guten Griff und Griffgefühl aufweisen; die Vorderflächenmaschenlage muss ein gutes Aussehen und eine geeignete Gleitfähigkeit auf einer auf die Unterbekleidungsware aufgebrachten Beschichtung zeigen; und die bindende Zwischenmaschenlage muss eine feste Bindung nach Art von Fangmaschen, gute Formhaltebeständigkeit gegenüber Kompression und hohe Wärme aufweisen.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, gemäß welcher das Maschentextilmaterial 1 mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur aufgebaut ist aus:
    • (a) einer Vorderflächenmaschenlage 2, gebildet aus Garnen 2a, welche zu einer Maschenstruktur gearbeitet sind,
    • (b) einer Hinterflächenmaschenlage 3, gebildet aus Garnen 3a, welche zu einer Maschenstruktur gearbeitet sind, und
    • (c) einer bindenden Zwischenmaschenlage 4, gebildet aus Hohlfaser-Maschengarnen 4a, welche nach Art von Fangmaschen mit den Garnen 2a und 3a, aus denen die Maschenstrukturen der Vorder- und Hinterflächenmaschenlage 2 und 3 gebildet sind, verbunden sind, um die Vorder- und Hinterflächenmaschenlage durch die Zwischenmaschenlage 4 miteinander zu verbinden.
  • 2 zeigt eine Fotografie eines Querschnitts einer Ausführungsform des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung. In 2 sind Garne 2a, aus denen die Maschenstruktur der Vorderflächenmaschenlage 2 gebildet ist, und Garne 3a, aus denen die Maschenstruktur der Hinterflächenmaschenlage 3 gebildet ist, mittels Maschengarnen 4a der bindenden Zwischenmaschenlage 4 nach Art von Fangmaschen miteinander verbunden. Gemäß 2 ist das Maschengarn 4a aus Filamenten gebildet. Die Filamente sind Hohlfilamente, deren hohle Querschnittsprofile in 2 klar ersichtlich sind.
  • 3 zeigt ein Maschendesign einer Ausführungsform des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung. Gemäß 3 sind die Maschendesigns (1) und (4) für eine Vorderflächenmaschenlage, die Maschendesigns (2) und (5) sind für eine Hinterflächenmaschenlage und die Maschendesigns (3) und (6) sind für eine bindende Zwischenmaschenlage.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich des Typs der Maschengarne, welche für die bindende Zwischenmaschenlage zur Verwendung kommen können. Beispielsweise sind die Maschengarne vorzugsweise hohle Multifilamentgarne. In diesem Falle weisen die hohlen Multifilamentgarne vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 170 dtex, mehr bevorzugt 20 bis 100 dtex auf; die Einzelfilamente weisen eine Dicke von 1 bis 10 dtex, mehr bevorzugt 2 bis 5 dtex auf, und einen Hohlraumanteil von 10 bis 50%, mehr bevorzugt 30 bis 55%. Der Hohlraumanteil der Hohlfilamente bezieht sich auf einen Prozentsatz der Querschnittsfläche des Hohlbereichs eines hoh len Einzelfilaments auf der Basis der gesamten Querschnittsfläche des hohlen Einzelfilaments. Die Maschengarne können Spinnfasergarne sein, umfassend hohle Stapelfasern (vorzugsweise mit einer Dicke von 1 bis 10 dtex und einem Hohlraumanteil von 10 bis 55%) und weisen vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 170 dtex auf.
  • Es bestehen keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich des Typs der Hohlfasern zum Bilden der Maschengarne. Üblicherweise sind die Hohlfasern vorzugsweise ausgewählt aus organischen Fasern für Bekleidung, z.B. aus hohlen Polyesterfilamenten, hohlen Nylonfilamenten, hohlen Polyester-Stapelfasern, hohlen Nylon-Stapelfasern und Kompositfasern von diesen Polymeren. Unter den genannten werden hohle Polyesterfilamente bevorzugt für die vorliegende Erfindung verwendet.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung weist die bindende Zwischenmaschenlage vorzugsweise eine Flächenmasse von 25 bis 60 g/m2, mehr bevorzugt 30 bis 50 g/m2 auf. Wenn die Flächenmasse innerhalb des oben erwähnten Bereichs liegt, zeigt das resultierende Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung hohe Wärme und Leichtigkeit.
  • Die Vorderflächenmaschenlage des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung ist vorzugsweise aus Bauschgarnen gebildet, z. B. aus falschdrahttexturierten Garnen, Spinnfasergarnen, mittels Luftdüsen verwirbelten Filamentgarnen und Garnen, welche zwei oder mehr Typen von Fasern oder Filamenten umfassen, die sich in ihrem Schrumpf voneinander unterscheiden. In diesem Falle zeigt das resultierende Maschentextilmaterial eine hohe Wärme. Weiter: zur Verbesserung des Griffs des Maschentextilmaterials und zur Vermeidung von unerwünschten Projektionen von Maschengarnen von der äußersten Oberfläche der Vorderflächenmaschenlage, wenn die Maschengarne nach Art von Fangmaschen mit den Garnen, aus denen die Vorderflächenmaschenlage gebildet ist, verbunden werden, um die bindende Zwischenmaschenlage zu bilden, weisen die Garne zum Bilden der Vorderflächenmaschenlage vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 170 dtex auf, mehr bevorzugt 50 bis 150 dtex, und die Einzelfasern für die Garne weisen vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 20 dtex, mehr bevorzugt 2 bis 5 dtex auf. Es bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich des Typs der Fasern, aus denen die Vorderflächenmaschenlage gebildet wird. Beispielsweise können Fasern von Polyestern, Nylon-Typen, Celluloseacetaten, Acrylharzen, Rayon, Baumwolle, Wolle und/oder Seide oder Kompositfasern hiervon für die Vorderflächenmaschenlage verwendet werden. Von den genannten kommen bevorzugt Polyesterfasern zu Verwendung. Die Fasergarne wie oben erwähnt sind vorzugsweise ausgewählt aus falschdrahttexturierten Multifilamentgarnen, mehr bevorzugt falschdrahttexturieren Polyester-Multifilamentgarnen. Die Vorderflächenmaschenlage weist vorzugsweise eine Flächenmasse von 20 bis 60 g/m2, mehr bevorzugt 30 bis 50 g/m2 auf.
  • Bei dem Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung umfassen die Garne, aus denen die Maschenstruktur der Hinterflächenmaschenlage gebildet ist, vorzugsweise mindestens einen Typ von Fasern, ausgewählt aus Naturfasern (z.B. Woll- und Seidenfasern), synthetischen Fasern (z.B. Polyester-, Nylon- und Acrylfasern), regenerierten Fasern (z.B. Rayon- und Cuprafasern) und halbsynthetischen Fasern (z.B. Cellulosetriacetat-Fasern). In dem Falle, wo das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung für Bekleidung verwendet wird, sind die Fasergarne für die Hinterflächenmaschenlage vorzugsweise ausgewählt aus denjenigen, welche einen hohen Komfort zeigen, wenn die Ware von einem Benutzer getragen wird, z.B. Baumwoll-, Rayon-, Polyester- und Nylongarne und Kompositgarne von den oben erwähnten Garnen. Die Garne für die Hinterflächenmaschenlage können ausgewählt sein aus Multifilamentgarnen und Spinnfasergarnen. Die Multifilamentgarne können texturierte bauschige Multifilamentgarne sein. Die Garne für die Hinterflächenmaschenlage weisen vorzugsweise eine Dicke von 40 bis 300 dtex (Garnnummer 130 bis 20), mehr bevorzugt 70 bis 200 dtex auf. Die Hinterflächenmaschenlage weist vorzugsweise eine Flächenmasse von 30 bis 100 g/m2, mehr bevorzugt 40 bis 70 g/m2 auf.
  • Es bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich der Dicke und der Flächenmasse des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung. Üblicherweise weist das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm, mehr bevorzugt 0,6 bis 0,8 mm, und eine Flächenmasse von 80 bis 200 g/m2, mehr bevorzugt 110 bis 150 g/m2 auf, um sowohl hohe Wärme als auch Leichtigkeit zu realisieren.
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung weist vorzugsweise eine Wärmeisolationseffizienz von 18% oder mehr, mehr bevorzugt 20% oder mehr auf, bestimmt nach folgender Messung.
  • Bei der Messung, siehe 4, wird eine Heizvorrichtung 5 (große BT-Box, ein Produkt der Firma KATOTEC K. K., Modell: THERMOLABO II) in Luft platziert, welche auf eine gleichmäßige Temperatur von 20°C eingestellt ist, wobei bei der Vorrichtung nur eine Heizfläche (Maße 10 cm × 10 cm) der Atmosphäre ausgesetzt ist und andere Oberflächen wärmeisoliert sind und die Temperatur der Heizfläche bei einer gleichförmigen Temperatur von 65°C gehalten wird. Eine Probe eines Maschentextilmaterials b mit den Maßen 10 cm × 10 cm wird auf die Heizfläche platziert. Sodann wird ein elektrischer Leistungsverbrauch W in W, der erforderlich ist, um die Temperatur der Heizfläche bei 65°C für eine Minute aufrecht zu erhalten, gemessen. Zu Vergleichszwecken wird ein elektrischer Leistungsverbrauch W0, der erforderlich ist, um die Temperatur der Heizfläche, auf der keine Maschentextilmaterialprobe platziert ist, bei 65°C für eine Minute zu halten, gemessen.
  • Die Wärmeisolationseffizienz α der Maschentextilmaterialprobe wird gemäß folgender Gleichung berechnet. α(%) = [(w0 – w1)/w0] × 100
  • Bei der Herstellung des Maschentextilmaterials mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung wird z.B. eine Rundstrickmaschine verwendet, wobei Garne zum Bilden der Maschenstruktur der Vorderflächenmaschenlage und Garne zum Bilden der Maschenstruktur der Hinterflächenmaschenlage der Rundstrickmaschine über eine Zylinderseite bzw. eine Rippscheibenseite der Maschine zugeführt und z.B. zu den Maschenstrukturen ge arbeitet werden, wie sie in 3 gezeigt sind, und dabei gleichzeitig die Maschenstrukturen der Vorderflächenmaschenlage und der Hinterflächenmaschenlage nach Art von Fangmaschen mit Maschengarnen verbunden werden, um eine bindende Zwischenmaschenlage zu bilden.
  • BEISPIELE
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Beispiele den Bereich der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine 23G-Doppelrundstrickmaschine verwendet, um ein Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung herzustellen.
  • Die Vorderflächenmaschenlage wurde aus falschdrahttexturierten Polyethylenterephthalat-Filamentgarnen mit einer Garnnummer von 56 dtex/36 Filamente gebildet, und die Hinterflächenmaschenlage wurde aus Baumwollspinnfasergarnen mit einer Dicke von 98 dtex (Garnnummer 60) gebildet. Die bindende Zwischenmaschenlage wurde aus Maschengarnen gebildet, bestehend aus hohlen Polyethylenterephthalat-Filamentgarnen mit einem Hohlraumanteil der Hohlfilamente von 35% und einer Garnnummer von 40 dtex/12 Filamente. Die Maschenstrukturen der Vorder- und Hinterflächenmaschenlagen werden mittels der Hohlfilament-Maschengarne nach Art von Fangmaschen miteinander verbunden. Es wurde ein Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur wie in 3 gezeigt erhalten. Tabelle 1 zeigt die Dicke, Flächenmasse und Wärmeisolationseffizienz α des resultierenden Maschentextilmaterials.
  • Das resultierende Maschentextilmaterial zeigte Leichtigkeit, eine hervorragende Wärme und einen weichen Oberflächengriff. Es wurde keine Projektion oder Exposition der Maschengarne der bindenden Zwischenlage auf der Außenseite der Vorderflächenmaschenlage gefunden. Somit zeigte das resultierende Maschentextilmaterial ein gutes und würdiges Aussehen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur wie in 3 gezeigt unter Verwendung der gleichen 23G-Doppelrundstrickmaschine wie in Beispiel 1 aus falschdrahttexturierten Polyethylenterephthalat-Filamentgarnen mit einer Garnnummer von 56 dtex/36 Filamente für die Vorderflächenmaschenlage, Baumwollspinnfasergarnen mit einer Dicke von 98 dtex (Garnnummer 60) für die Hinterflächenmaschenlage und nicht-hohlen Polyethylenterephthalat-Filamentgarnen mit einer Garnnummer von 56 dtex/24 Filamente als Maschengarne für die bindende Zwischenmaschenlage hergestellt. Tabelle 1 zeigt die Dicke, Flächenmasse und Wärmeisolationseffizienz des resultierenden Maschentextilmaterials.
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß Vergleichsbeispiel 1 zeigte ähnliches Aussehen, Eleganz, Dicke und Flächenmasse wie dasjenige von Beispiel 1, hatte aber eine unzureichende Wärmeisolationseffizienz α.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde ein Maschentextilmaterial mit einer Ripprundstrickmaschenstruktur aus Baumwollspinnfasergarnen mit einer Dicke von 147 dtex (Garnnummer 40) mittels einer Rundstrickmaschine hergestellt. Tabelle 1 zeigt die Dicke, Flächenmasse und Wärmeisolationseffizienz des resultierenden Maschentextilmaterials.
  • Das resultierende Maschentextilmaterial zeigte eine bemerkenswert schlechte Wärmeisolationseffizienz α, wobei Dicke und Flächenmasse des resultierenden Maschentextilmaterials höher waren als diejenigen von Beispiel 1. Tabelle 1
    Beispiel Nr. Pos. Dicke (mm) Flächenmasse (g/m2) Wärmeisolationseffizienz α (%)
    Beispiel 1 0,68 149,3 22,7
    Vergleichsbeispiel 1 0,72 153,7 15,6
    2 0,75 178,0 7,9
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT DER ERFINDUNG
  • Das Maschentextilmaterial mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur gemäß vorliegender Erfindung zeigt eine hervorragende Wärme in Relation zu seiner Dicke und Flächenmasse, eine hervorragende Leichtigkeit in Relation zu seiner Dicke und Wärme und ist somit ein geeignetes textiles Material zur Verwendung für Unterbekleidung, die hohe Leichtigkeit und Wärme aufweisen soll.

Claims (7)

  1. Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur, umfassend eine Vorderflächenmaschenlage (2) mit einer Garnmaschenstruktur, eine Hinterflächenmaschenlage (3) mit einer Garnmaschenstruktur und eine bindende Zwischenmaschenlage (4), gebildet aus Maschengarnen (4a), durch welche die Garnmaschenstruktur der Vorderflächenmaschenlage (2) und die Garnmaschenstruktur der Hinterflächenmaschenlage (3) nach Art von Fangmaschen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass (i) die Garne (2a), aus denen die Vorderflächenmaschenlage (2) gebildet ist, bauschige Polyester-Multifilamentgarne sind; und (ii) die Maschengarne (4a) hohle Polyester-Multifilamentgarne sind mit einer Dicke von 20 bis 170 dtex und einer Einzelfilamentdicke von 1 bis 10 dtex, wobei die Einzelfilamente einen Hohlraumanteil in Prozent von 10 bis 55% aufweisen.
  2. Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur nach Anspruch 1, welches eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm und eine Flächenmasse von 80 bis 200 g/m2 aufweist.
  3. Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur nach Anspruch 1, wobei die bindende Zwischenmaschenlage (4) eine Flächenmasse von 25 bis 60 g/m2 aufweist.
  4. Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur nach Anspruch 1, wobei die bauschigen Polyester-Multifilamentgarne (2a) für die Vorderflächenmaschenlage (2) eine Dicke von 20 bis 170 dtex und eine Einzelfilamentdicke von 0,1 bis 20 dtex aufweisen.
  5. Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Garne (3a), aus denen die Hinterflächenmaschenlage (3) gebildet ist, aus mindestens einem Typ von Fasern gebildet sind, die ausgewählt sind aus Naturfasern, synthetischen Fasern, regenerierten Fasern und halbsynthetischen Fasern.
  6. Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur nach Anspruch 1, welches eine rundgearbeitete Maschenstruktur aufweist.
  7. Unterbekleidung, umfassend das Maschentextilmaterial (1) mit einer Dreifachmaschenlagenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE60219284T 2001-02-08 2002-02-08 Dreischichtige maschenware Expired - Lifetime DE60219284T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001031996 2001-02-08
JP2001031996A JP3880320B2 (ja) 2001-02-08 2001-02-08 軽量保温編地を用いてなる肌着衣料
PCT/JP2002/001109 WO2002063082A1 (fr) 2001-02-08 2002-02-08 Tissu de tricotage a trois couches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219284D1 DE60219284D1 (de) 2007-05-16
DE60219284T2 true DE60219284T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=18895996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219284T Expired - Lifetime DE60219284T2 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Dreischichtige maschenware

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040060328A1 (de)
EP (1) EP1359238B1 (de)
JP (1) JP3880320B2 (de)
KR (1) KR100821114B1 (de)
CN (1) CN1501996A (de)
DE (1) DE60219284T2 (de)
WO (1) WO2002063082A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030015099A (ko) * 2001-08-14 2003-02-20 벤텍스 주식회사 흡한속건성을 갖는 보온원단
JP5350696B2 (ja) * 2008-07-10 2013-11-27 帝人株式会社 布帛および繊維製品
JP5403598B2 (ja) * 2009-05-11 2014-01-29 東洋紡Stc株式会社 吸湿保温編地
US8434333B2 (en) 2009-07-17 2013-05-07 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Tri-layer knit fabric, thermal protective members formed therefrom and methods of construction thereof
KR101261476B1 (ko) 2010-11-05 2013-05-10 (주)풍전티.티 침장용 쿠션포
JP5916062B2 (ja) 2011-10-17 2016-05-11 株式会社島精機製作所 スペーサファブリックの編成方法及びスペーサファブリック
US20130291399A1 (en) * 2012-02-09 2013-11-07 Mx Orthopedics, Corp. Insole and foot orthotics made of shape memory material (smm) three-dimensional spacer fabrics
CN102534974A (zh) * 2012-02-17 2012-07-04 江苏联宏纺织有限公司 一种三层织物
CN102619006A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 无锡红豆居家服饰有限公司 粗细针距保暖针织面料
CN102943338A (zh) * 2012-11-28 2013-02-27 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种高弹挡风针织面料
CN103859666A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种针织外套用面料
CN104389043B (zh) * 2014-10-15 2016-06-08 浙江恒逸高新材料有限公司 一种保暖发热纤维及其加工方法与应用
CN105734805A (zh) * 2014-12-12 2016-07-06 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种仿棉针织面料
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
CN106609411A (zh) * 2015-10-23 2017-05-03 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种立体三层针织织物
CN105951481A (zh) * 2016-06-29 2016-09-21 广东职业技术学院 一种生物能交织针织物的染色工艺
CN105926145A (zh) * 2016-06-30 2016-09-07 广东职业技术学院 一种生物能针织物及其编织方法
CN105970458B (zh) * 2016-07-19 2019-04-02 宁波大千纺织品有限公司 一种立体皱花保暖衬垫空气层面料及其制备方法
JP2018021267A (ja) * 2016-08-01 2018-02-08 富士紡ホールディングス株式会社 編地
CN107268163A (zh) * 2017-07-06 2017-10-20 苏州华德纺织有限公司 棉类针织布及其织造方法
CN107988687A (zh) * 2017-12-04 2018-05-04 佛山市亨特纺织有限公司 一种黏胶夹丝双面纬编针织面料
CN116172307A (zh) * 2018-04-13 2023-05-30 耐克创新有限合伙公司 具有镶嵌缓冲的针织部件
CN109097896B (zh) * 2018-08-31 2020-04-21 闽江学院 一种导湿防水的纬编空气层织物生产方法
CN109183261B (zh) * 2018-09-19 2021-03-19 利郎(中国)有限公司 高保暖新型空气层毛呢面料的制备工艺
CH716114A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-30 Schoeller Tech Ag Flächige Velourmaschenware.
WO2021201775A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Mas Innovation (Private) Limited Knitted functional fabric
IT202100008042A1 (it) 2021-03-31 2022-10-01 Essepi Srl Tessuto lavorato a maglia imbottito e processo per la fabbricazione di tale tessuto
KR102570989B1 (ko) * 2022-09-21 2023-08-30 이현명 매트용 입체구조 편물원단 및 이의 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415682A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Goutille Et Cie Tissu maille reversible
JPS59169386U (ja) * 1983-04-25 1984-11-13 東洋紡績株式会社 三層構造の布帛
JPS6253454A (ja) * 1985-08-27 1987-03-09 帝人株式会社 吸水保温性編地
US5356582A (en) * 1986-01-30 1994-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous hollow filament, yarns, and tows
JPH0414470Y2 (de) * 1987-03-24 1992-03-31
US5192600A (en) * 1990-12-27 1993-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stitchbonded comfort fabric
JPH05148746A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Unitika Ltd 厚みのある軽量材
DE9302039U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5735145A (en) * 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
JP3558451B2 (ja) * 1996-06-18 2004-08-25 旭化成せんい株式会社 多層構造布帛
JPH11229228A (ja) * 1998-02-20 1999-08-24 Toray Ind Inc 中空マルチフィラメントおよび織物

Also Published As

Publication number Publication date
JP3880320B2 (ja) 2007-02-14
KR20030081428A (ko) 2003-10-17
KR100821114B1 (ko) 2008-04-11
EP1359238A1 (de) 2003-11-05
EP1359238B1 (de) 2007-04-04
JP2002235264A (ja) 2002-08-23
DE60219284D1 (de) 2007-05-16
CN1501996A (zh) 2004-06-02
WO2002063082A1 (fr) 2002-08-15
US20040060328A1 (en) 2004-04-01
EP1359238A4 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219284T2 (de) Dreischichtige maschenware
DE60307865T3 (de) Gewebe für schutzkleidung
EP0728860B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
WO2006035968A1 (ja) 水湿潤により通気性が向上する捲縮複合繊維含有織編物及び衣服
EP1545275B1 (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
DE69628237T2 (de) Polyestergegenstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE69735474T2 (de) Stoff mit stabiler konfiguration und/oder wasserbeständigkeit und hierfür verwendetes kern-mantel verbundgarn
DE112019007920T5 (de) Dreidimensionale elastische Rundstrickware
JP5785720B2 (ja) 編物及びそれを用いた繊維製品
JP2004183167A (ja) 抗ピリング性編地
JPH0959839A (ja) 多層構造撚糸及びその製造方法
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
JP4475011B2 (ja) 肌着用編地
DE19740497A1 (de) Bekleidungsstück zur Schweißregulierung
JPH04146246A (ja) 柄編地の製造方法
KR102561648B1 (ko) 정방교연 장단복합사, 이를 이용한 신축성 및 내세탁성이 우수한 편물 및 이의 제조방법
JP2005320654A (ja) 新規外観パイル布帛およびカーシート
DE19904265A1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
JP4902421B2 (ja) 起毛編地およびその製造方法および衣料
JP3998511B2 (ja) 合成皮革
JP2002339198A (ja) 二重丸編地
JP3856348B2 (ja) 裏地
JP3900323B2 (ja) 意匠性パイル布帛

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition