DE60218936T2 - Harzgegossene Platte - Google Patents

Harzgegossene Platte Download PDF

Info

Publication number
DE60218936T2
DE60218936T2 DE60218936T DE60218936T DE60218936T2 DE 60218936 T2 DE60218936 T2 DE 60218936T2 DE 60218936 T DE60218936 T DE 60218936T DE 60218936 T DE60218936 T DE 60218936T DE 60218936 T2 DE60218936 T2 DE 60218936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
soldering
board
plastic
metal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218936D1 (de
Inventor
Yukio Ohta-ku Yokoyama
Keisuke Ohta-ku Someya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218936D1 publication Critical patent/DE60218936D1/de
Publication of DE60218936T2 publication Critical patent/DE60218936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0212Printed circuits or mounted components having integral heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine kunststoffgeformte Platine und insbesondere auf eine Platine, bei der ein Metallrahmen, der durch Stanzen, Ätzen oder ähnliches in Form eines Schaltungsmusters gebildet wurde, in einen Kunststoff durch Kunststoffformung eingeschlossen wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren ist entsprechend dem Bedarf, elektronische Vorrichtungen kleiner in der Größe und mit höherer Leistungsfähigkeit zu gestalten, die Aufbaudichte elektronischer Teile gestiegen und die Oberflächenmontage ohne Leitungsdrähte allgemein gebräuchlicher geworden. Mit den technologischen Fortschritten, bedruckte Platinen mehrlagig und elektronische Teile kleiner zu gestalten, gab es Fortschritte in der Entwicklung der Technologie zur Steigerung der Aufbaudichte elektronischer Teile auf gedruckten Platinen.
  • Jedoch sind auf dem Gebiet der elektronischen Vorrichtungen, die hohe Ströme führen, gedruckte Platinen versehen mit einem aus einer extrem dünnen Kupferfolie einer Dicke von 0.10 bis 0.7 μm auf Glas-Epoxidharz oder Papier-Phenolharz gebildeten Schaltungsmuster. Um die Strombelastbarkeit zu steigern, ist es daher erforderlich, dass das Schaltungsmuster eine große Fläche bedeckt, und um die elektrische Isolierung ausreichend zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Distanz zwischen elektronischen Komponenten und zwischen Schaltungsmustern mindestens einen bestimmten Wert hat. Aus solchen Gründen ist die Entwicklung der Technologie, die Aufbaudichte zu steigern, nicht vorangekommen, und insbesondere hinkt die Miniaturisierung von Platineneinheiten mit großen Stromsteuerteilen hinterher, und in Folge dessen auch die Miniaturisierung der elektronischen Vorrichtungen.
  • Des weiteren sind die elektronischen Komponenten an sich, bezogen auf gedruckte Platineneinheiten mit Steuerteilen für hohe Ströme, oft groß und schwer und daher besteht das Problem, dass sich die Anschlussflächen (Elektrodenteile) an gedruckten Platinen, an die die elektronische Komponenten angelötet wurden, aufgrund von Schwingungen oder ähnlichem ablösen können. Darüber hinaus besteht das weitere Problem, dass es, um zu verhindern, dass die elektronischen Komponenten miteinander in Kontakt kommen, erforderlich ist, die elektronischen Komponenten mit einem Kunststoff zu fixieren, und daher die Herstellungskosten steigen. Als eine Form einer Schaltungsmusterplatine, die diese Probleme lösen und eine Miniaturisierung erreichen soll, wurde eine kunststoffgeformte Platine entworfen, in der ein Metallrahmen, auf dem ein Schaltungsmuster gebildet wurde, mit einem Kunststoff bedeckt wird. Eine kunststoffgeformte Platine besteht generell aus einem Metallrahmen, der durch Kunststoffgießen eingeschlossen wird, wobei der Metallrahmen durch die Bildung einer dünnen Kupfer- oder Messingplatte mit einer Dicke von ca. 0.5 mm durch Stanzen oder Ätzen in einer gewünschten Schaltungsmusterform gebildet ist. Die dünne Kupfer- oder Messingplatte, durch die Strom fließt, ist dick, verglichen mit einer gedruckten Platine, und daher kann ein Hochstrom-Schaltungsmuster mit einer kleineren Musterbreite gebildet werden. Darüber hinaus ist die elektrische Isolierung exzellent, da der Metallrahmen durch einen Kunststoff bedeckt ist. Eine derartige kunststoffgeformte Platine ist daher insbesondere wirkungsvoll als elektronische Primärseiten-Schaltungsmusterplatine, die große Wechselströme führen kann, wie eine Inverterschaltung einer Stromversorgungsplatine oder ähnliches.
  • Eine Spritzgießmaschine, die eine gute Produktionseffizienz bietet, wird beim Kunststoffformen für die Bedeckung des Metallrahmens verwendet. PPS (Polyphenylensulfid) oder PBT (Polybutylenterephthalat) wird generell als Kunststoffmaterial verwendet. Der Metallrahmen hat Anschlussflächen (elektronische Teile) zum Anschließen und Anlöten elektronischer Komponenten in vorbestimmten Positionen, und daher werden kreisförmige Öffnungen zur Freilegung der Anschlussflächen (nachfolgend bezeichnet als „Öffnungen für Anschlussflächen") an der Oberfläche der kunststoffgeformten Platine bereitgestellt.
  • Ein Schwall-Lötverfahren unter Nutzung von geschmolzenem Lot bzw. Lötmittel wird als Verfahren zum Löten der elektronischen Komponenten auf die kunststoffgeformte Platine eingesetzt. Bei dem Schwall-Lötverfahren wird das Löten durch Herausschwappen des geschmolzenen Lötmittels aus einem Lötmitteltank ausgeführt und bewirkt, dass das geschmolzene Lötmittel mit der zu lötenden Oberfläche der kunststoffgeformten Platine in Kontakt kommt, die mittels einer Fördereinheit transportiert wird. Bei diesem Verfahren wird vorher, um gutes Löten an der kunststoffgeformten Platine auszuführen, ein Flussmittel auf die Oberfläche der zu lötenden Platine unter Nutzung einer Flussmittelauftragvorrichtung, genannt Fluxer, aufgetragen. Dieses Schwall-Lötverfahren ist insbesondere dann wirkungsvoll, wenn die kunststoffgeformte Platine ebene Oberflächen aufweist.
  • Im Fall einer normalen gedruckten Platine kann das Löten gut ausgeführt werden, wenn das geschmolzene Lötmittel vorher auf ca. 250°C erhitzt wird und die Anschlussflächenteile vorher auf ca. 130°C erhitzt werden. Jedoch hat jedes der Rahmenteile des Metallrahmens im Falle einer kunststoffgeformten Platine, wie oben beschrieben, eine große Dicke und eine große Breite, und die Wärmekapazität ist daher extrem hoch. Daher ist es schwierig, die Anschlussflächen durch Erhitzen heiß zu bekommen, was daraus resultiert, dass die Wärme durch Wärmeleitung durch den Metallrahmen weg von den Anschlussflächen wandert. Daher besteht ein Problem, dass die vor dem Löten erforderliche Temperatur der Anschlussflächen nicht erreicht werden kann, und daher besteht die Tendenz des Auftretens von Lötfehlern. Insbesondere für eine Anschlussfläche an einem Rahmenteil des Metallrahmens, das parallel zur Transportrichtung der kunststoffgeformten Platine während des Lötvorganges verläuft, fließt, wenn die Anschlussfläche während des Lötvorganges erhitzt wird, die Wärme von der Anschlussfläche durch Wärmeleitung ab und wandert zu einem Abschnitt des Metallrahmens, der noch nicht erhitzt wurde und daher eine niedrigere Temperatur hat. Daher ist es schwierig, die Anschlussfläche heiß zu bekommen, und das Löten der Anschlussfläche kann nicht bei einer zweckmäßigen Temperatur ausgeführt werden. Darüber hinaus wird der Einfluss des Abfließens der Wärme durch den Metallrahmen im Fall einer im Rahmenteil des Metallrahmens, der eine große Fläche aufweist, vorgesehenen Anschlussfläche noch größer.
  • Wenn das Schwall-Lötverfahren mit einer gedruckten Platine angewandt wird, wird generell ein Vorheizen der gedruckten Platine ausgeführt. Im Fall einer kunststoffgeformten Platine jedoch sollte die Platine auf eine Temperatur von ca. 130°C vorgeheizt werden. Da aber die Wärmekapazität hoch ist, erfordert das Vorheizen eine lange Zeit, und daher ist es schwierig, dem nur durch Vorheizen Rechnung zu tragen, da dann die Produktionskosten hoch sind.
  • JP 09 290434 schlägt vor, die abfließende Wärme während des Lötvorganges durch das Bereitstellen einer vertieften Nut rund um den Bearbeitungslochteil zum Löten eines Verbindungsteils eines elektrisch leitfähigen Leiterteils zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer kunststoffgeformten Platine, die ein gutes Ausführen des Lötens elektronischer Komponenten an den Metallrahmen der kunststoffgeformten Platine ohne Steigerung der Produktionskosten ermöglicht.
  • Um oben genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine kunststoffgeformte Platine bereit, umfassend einen Metallrahmen mit einer Vielzahl Rahmenteile, die ein elektronisches Schaltungsmuster bilden, und eine auf dem Metallrahmen geformte Kunststoffschicht, wobei die Kunststoffschicht in deren Oberfläche erste Öffnungen zum Löten elektronischer Komponenten auf an diesen Rahmenteilen vorgesehenen Anschlussflächen aufweist, wobei jede der ersten Öffnungen eine entsprechende darin frei gelegte Anschlussfläche aufweist, und den ersten Öffnungen zugeordnete zweite Öffnungen in der Oberfläche der Kunststoffschicht an einem vorbestimmten Abschnitt der Rahmenteile vorgesehen sind, um, beim Löten an die Metallrahmenteile in den zweiten Öffnungen, die Temperatur der Anschlussflächen in den zugeordneten ersten Öffnungen eine vorbestimmte Zeit lang bei nicht weniger als eine vorbestimmte Temperatur zu halten, wenn zum Löten der elektronischen Komponenten an die Anschlussflächen in den ersten Öffnungen ein Schwall-Lötverfahren verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die an dem Metallrahmen gebildete Kunststoffschicht eine mit ersten Öffnungen (Öffnungen für Anschlussflächen) darin gebildete Oberfläche, um den Metallrahmen freizulegen und ein Löten elektronischer Komponenten an den Metallrahmen auszuführen, und zweite Öffnungen, um die Temperatur in den ersten Öffnungen beim Löten der elektronischen Komponenten an den Metallrahmen in den ersten Öffnungen unter Verwendung des Schwall-Lötverfahrens auf nicht weniger als einer vorbestimmten Temperatur zu halten. In Folge dessen kann das Löten von elektronischen Komponenten auf einen Metallrahmen über die ersten Öffnungen zufrieden stellend ausgeführt werden. Darüber hinaus wird die Form der Öffnungen durch die beim Formen des Kunststoffs verwendete Gussform bestimmt, und daher gibt es, auch bei mehreren zweiten Öffnungen, faktisch keine Steigerung der Produktionskosten.
  • Bevorzugt ist in jede der zweiten Öffnungen einer der Rahmenteile exponiert, der in einer entsprechenden der ersten Öffnungen freigelegt ist.
  • Im Ergebnis dessen kann das Löten elektronischer Komponenten an den Metallrahmen über die ersten Öffnungen noch besser ausgeführt werden.
  • Noch bevorzugter ist jede der zweiten Öffnungen nahe der entsprechenden der ersten Öffnungen vorgesehen.
  • Im Ergebnis dessen kann das Löten elektronischer Komponenten an den Metallrahmen über die ersten Öffnungen noch besser ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich mindestens eines der Rahmenteile in einer Richtung ungefähr parallel zu einer Vorschubrichtung der kunststoffgeformten Platine während des Lötens elektronischer Komponenten an den Metallrahmen, und die zweiten Öffnungen befinden sich in mindestens einer Position vor oder hinter entsprechend der der zugehörigen ersten Öffnung an einem korrespondierenden der Rahmenteile, die sich ungefähr parallel zur Vorschubrichtung der kunststoffgeformten Platine erstrecken.
  • Im Ergebnis dessen kann das Löten elektronischer Komponenten an den Metallrahmen über die ersten Öffnungen noch besser ausgeführt werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild einer kunststoffgeformten Platine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht, die detailliert die Konstruktion wesentlicher Teile der in 1 dargestellten kunststoffgeformten Platine zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild einer kunststoffgeformten Platine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Teilansicht, die detailliert die Konstruktion wesentlicher Teile der in 1 dargestellten kunststoffgeformten Platine zeigt.
  • In den 1 und 2 umfasst eine kunststoffgeformte Platine von einem Metallrahmen 2, der ein elektrisches Schaltungsmuster bildet, und eine Kunststoffschicht 3, die sowohl die obere als auch die untere Oberfläche des Metallrahmens 2 bedeckt. Der Metallrahmen 2 ist aus einer Vielzahl Rahmenteile 2a zusammengesetzt, die verschiedene Abschnitte des elektrischen Schaltungsmusters bilden. Eine Vielzahl Anschlussflächen (Elektrodenteile) 8 zum Verbinden und Löten von elektronischen Komponenten sind in vorbestimmten Positionen an den Rahmenteilen 2a vorgesehen. In einer Oberfläche der kunststoffgeformten Platine 1 sind kreisförmige oder elliptische erste Öffnungen (Öffnungen für Anschlussflächen) 4, die zum Freilegen der Anschlussflächen 8 dienen, in Positionen entsprechend den Positionen der Anschlussflächen 8 vorgesehen. Kreisförmige oder elliptische zweite Öffnungen (Öffnungen zur Temperaturhaltung) 5 und 5' sind in der Umgebung der ersten Öffnungen 4 gebildet, sowie dritte Öffnungen 6 zum Ausrichten, die beim Formen der kunststoffgeformten Platine 1 zum Ausrichten des Metallrahmens mit einer Gussform verwendet werden.
  • Der Metallrahmen 2 ist aus einer Kupferplatte mit einer Dicke von 0,5 mm hergestellt, und der Metallrahmen 2 ist derart geätzt oder gestanzt werden, dass die Rahmenteile 2a ein gewünschtes Schaltungsmuster bilden. Die kunststoffgeformte Platine 1 wird durch Einbringen des Metallrahmens 2 in die Gussform und Einformen der Kunststoffschicht 3 unter Verwendung einer Spritzgießmaschine gebildet. Ein thermoplastischer Kunststoff wird vorzugsweise als das in der Kunststoffschicht 3 verwendete Material benutzt; insbesondere wird PPS (Polyphenylensulfid) bevorzugt. Vorzugsweise wird PPS mit einem CTI (Vergleichszahl der Kriechwegbildung) von 170 verwendet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Komponenteneinsetzloch 7 zum Einsetzen einer elektronischen Komponente in einer vorgegebenen Position (dem Zentrum in 2) in der Oberfläche jeder Anschlussfläche 8 vorgesehen, die in der entsprechenden ersten Öffnung 4 freigelegt ist. Die Komponenteneinsetzlöcher 7 werden mit einem Durchmesser im Bereich von 1 bis 2,6 mm gebildet. Jede der ersten Öffnungen 4 hat eine kreisrunde Form, konzentrisch mit dem entsprechenden Komponenteneinsetzloch 7, mit einem Durchmesser im Bereich von 3 bis 7 mm. Insbesondere im Fall, wenn die ersten Öffnungen 4 sehr nah beieinander liegen, um die sich ergebende Kriechstrecke der montierten elektronischen Komponenten zu erhöhen, können Vorsprünge (nicht gezeigt) mit einer Höhe von ca. 1 mm auf der Oberfläche der kunststoffgeformten Platine 1 in Positionen zwischen den ersten Öffnungen 4 gebildet sein.
  • Die zweiten Öffnungen 5 und 5' dienen zum Halten der Temperatur der Anschlussflächen 8 in den ersten Öffnungen 4 bei einer vorbestimmten Temperatur oder darüber beim Löten von elektronischen Komponenten an die Anschlussflächen 8 in den ersten Öffnungen 4 unter Verwendung des Schwall-Lötverfahrens. Die zweiten Öffnungen 5 und 5' sind in vorgegebenen Positionen vor und hinter den ersten Öffnungen 5 in Vorschubrichtung der kunststoffgeformten Platine während des Lötens (der Richtung des Pfeils in 2) an parallel zur Vorschubrichtung gebildeten Rahmenteilen 2a vorgesehen.
  • Die dritten Öffnungen 6 sind Öffnungen zum Ausrichten, die beim Formen der kunststoffgeformten Platine 1 zum Ausrichten des Metallrahmens 2 mit der Gussform verwendet werden; sie sind erforderlich zur Herstellung der kunststoffgeformten Platine 1. Die Positionen und die Größe der dritten Öffnungen 6 werden entsprechend der Größe und Verwendung der kunststoffgeformten Platine 1 festgelegt. Darüber hinaus ist es auch möglich, die dritten Öffnungen 6 derart zu gestalten, dass sie die Funktion der zweiten Öffnungen 5 und 5' haben, und daher ebenso die dritten Öffnungen 6 als die zweiten Öffnungen 5 und 5' zu verwenden.
  • Nun wird die Funktion der zweiten Öffnungen 5 und 5' beim Löten von elektronischen Komponenten auf den Metallrahmen 2 der kunststoffgeformten Platine 1 beschrieben. Um das Löten zufrieden stellend auszuführen, ist es erforderlich, die Temperatur der zu lötenden Anschlussflächen 8 bei einer bestimmten vorgegebenen Temperatur oder darüber für eine bestimmte vorgegebene Zeit zu halten. In 2 wird die kunststoffgeformte Platine 1 in Vorschubrichtung (in Richtung des Pfeils in 2) gefördert, in der das Löten Schritt für Schritt von der linken Seite zur rechten Seite von 2 unter Verwendung von flüssigem Lötmittel, das aus einem Lötmitteltank herausschwappt, ausgeführt wird.
  • Zuerst wird das Löten an dem Metallrahmen 2 an der zweiten Öffnung 5 ausgeführt. Durch das an der zweiten Öffnung abgelagerte geschmolzene Lötmittel wird der entsprechende Rahmenteil 2a des Metallrahmens 2 erhitzt. Diese Wärme fließt durch Wärmeleitung zu einem Abschnitt des Rahmenteils 2a, der noch nicht erhitzt wurde und daher eine niedrigere Temperatur hat, beispielsweise zum rechten in 2. Daher erhöht sich die Temperatur der Anschlussfläche 8 am Rahmenteil 2a. Die Temperatur der Anschlussfläche 8 ist daher zu der Zeit, in der das Löten an den ersten Öffnungen 4 ausgeführt wird, schon in einem gewissen Maß erhöht worden.
  • Als nächstes wird die kunststoffgeformte Platine weiter transportiert und eine elektronische Komponente wird durch die erste Öffnung 4 angelötet. Aufgrund des an den ersten Öffnungen 4 ausgeführten Lötens wird die Anschlussfläche 8 weiter erhitzt. Es ist schwierig, die Anschlussfläche 8 zu erhitzen, da das Rahmenteil 2a eine große Wärmekapazität hat, aber da das Erhitzen bereits in einem gewissen Maß durch die zweiten Öffnungen 5 ausgeführt wurde, ist es möglich, die Anschlussflächen 8 in kürzerer Zeit auf eine höhere Temperatur zu erhitzen. Da die Anschlussfläche 8 daher schneller auf die zum Löten benötigte vorbestimmte Temperatur oder darüber erhitzt werden kann, kann auf die Anschlussfläche 8 zuverlässig Lötmittel aufgebracht werden.
  • Als nächstes wird die kunststoffgeformte Platine noch weiter transportiert und das Löten wird an den zweiten Öffnungen 5' ausgeführt. Aufgrund des an der zweiten Öffnung 5' vorgesehenen Schmelzlötens wird das Rahmenteil 2a weiter erhitzt. Diese Wärme fließt durch Wärmeleitung zu einem Abschnitt des Rahmenteils 2a, der noch nicht erhitzt wurde und daher eine niedrigere Temperatur hat, beispielsweise dem rechten in 2, aber sie fließt auch durch Wärmeleitung zu dem Abschnitt des Rahmenteils 2a, der bereits erhitzt wurde, beispielsweise dem linken in 2. Die Anschlussfläche 8 kann so bei einer höheren Temperatur gehalten werden, und daher kann das Lötmittel sogar noch zuverlässiger auf die Anschlussfläche 8 aufgebracht werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anschlussfläche 8 an der ersten Öffnung 4 aufgrund des Vorhandenseins der zweiten Öffnungen 5 und 5' für eine längere vorbestimmte Zeit während des Lötens auf einer für das Löten erforderlichen gewissen vorbestimmten Temperatur oder darüber gehalten werden.
  • Der Abstand zwischen den zweiten Öffnungen 5 und 5' und der ersten Öffnung 4 und die Größe der zweiten Öffnungen 5 und 5' sind je nach Bedarf unterschiedlich, entsprechend der Größe der kunststoffgeformten Platine 1, der Größe des Rahmenteils 2a des Metallrahmens 2, der Temperatur des Lötmittels, der Geschwindigkeit des Transports der kunststoffgeformten Platine 1 usw.. Unabhängig davon liegt der Abstand zwischen den zweiten Öffnungen 5 und 5' und der ersten Öffnung 4 vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 20 mm. Wenn der Abstand zwischen den zweiten Öffnungen 5 und 5' und der ersten Öffnung 4 weniger als 3 mm beträgt, wird das Lötmittel, das in der ersten Öffnung verwendet werden sollte, durch die zweiten Öffnungen 5 und 5' aufgenommen, und es wird nicht möglich sein, eine ausreichende Kriechstrecke für die montierten elektronischen Komponenten zu sichern. Auf der anderen Seite wird, wenn der Abstand zwischen den zweiten Öffnungen 5 und 5' und der ersten Öffnung 4 20 mm überschreitet, die Wärmemenge, die entlang des Rahmenteils 2a fließt, zu gering.
  • Außerdem stimmt die Weite der zweiten Öffnungen 5 und 5' annähernd überein mit der Breite des Rahmenteils 2a, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 mm, und die Länge der zweiten Öffnungen 5 und 5' ist vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 mm. Wenn die Länge der zweiten Öffnungen weniger als 5 mm beträgt, wird die Wärmemenge, die entlang des Rahmenteils 2a fließt, zu gering, wohingegen wenn die Länge 20 mm überschreitet, der Effekt des Bedeckens des Metallrahmens 2 mit Kunststoff, der ein charakteristisches Merkmal der kunststoffgeformten Platine ist, verloren geht.
  • In 2 haben die zweiten Öffnungen 5 und 5' eine elliptische Form, aber dies bedeutet keine Einschränkung. Außerdem sind die zweiten Öffnungen 5 und 5' in 2 vor und hinter der ersten Öffnung 4 in der Vorschubrichtung der kunststoffgeformten Platine 1 während des Lötens vorgesehen, es ist aber ebenfalls möglich, die zweiten Öffnungen nur vor oder nur hinter der ersten Öffnung 4 anzuordnen. Trotzdem sind die Wirkungen der vorliegenden Erfindung größer, wenn zweite Öffnungen vor und hinter der ersten Öffnung vorgesehen sind.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde eine Beschreibung bezüglich zweiter Öffnungen 5 und 5' gegeben, die nahe der ersten Öffnung 4 am Rahmenteil 2a positioniert sind, das parallel zur Vorschubrichtung der kunststoffgeformten Platine 1 während des Lötens gebildet ist. Jedoch müssen die zweiten Öffnungen 5 und 5' nicht notwendigerweise an einem Rahmenteil 2a parallel zur Vorschubrichtung angeordnet sein. Nichtsdestoweniger sind die Wirkungen der vorliegenden Erfindung größer, wenn die zweiten Öffnungen 5 und 5' an einem Rahmenteil 2a angeordnet sind, das sich annähernd in einer Richtung parallel zur Vorschubrichtung erstreckt.

Claims (3)

  1. Kunststoff-geformte Platine, umfassend einen Metallrahmen (2) mit einer Mehrzahl Rahmenteile (2a), die ein elektrisches Schaltungsmuster bilden, und eine auf dem Metallrahmen (2) geformte Kunststoffschicht (3), die in einer Oberfläche versehen ist mit ersten Öffnungen (4) zum Löten elektronischer Komponenten auf Anschlussflächen 18), die auf den Rahmenteilen (2a) vorgesehen sind, wobei jede der ersten Öffnungen (4) eine darin frei gelegte Anschlussfläche (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten Öffnungen (4) zugeordnete zweite Öffnungen (5, 5') in der Oberfläche der Kunststoffschicht (3) auf vorbestimmten Abschnitten der Rahmenteile (2a) vorgesehen sind, um beim Löten an die Metallrahmenteile (2a) in den zweiten Öffnungen (5, 5') die Temperatur der Anschlussflächen (8) in zugeordneten ersten Öffnungen (4) eine vorbestimmte Zeit lang auf nicht weniger als eine vorbestimmte Temperatur zu halten, wenn die elektronischen Komponenten auf die Anschlussfläche (8) in den ersten Öffnungen (4) unter Nutzung eines Schwall-Lötverfahrens gelötet werden.
  2. Platine nach Anspruch 1, bei der jede der zweiten Öffnungen (5, 5') benachbart zu einer zugeordneten der ersten Öffnungen (4) vorgesehen ist.
  3. Platine nach Anspruch 1, bei der mindestens eines der Rahmenteile (2a) in annähernd paralleler Richtung zur Vorschubrichtung der Platine (1) während des Lötens der elektronischen Komponenten auf die Anschlussflächen (8) verläuft, und wobei die zweiten Öffnungen (5, 5') vorgesehen sind in mindestens einer Position außerhalb der Vorderseite und hinter der zugeordneten der ersten Öffnungen (4) auf einem entsprechenden der Rahmenteile (2a), die sich annähernd parallel zur Vorschubrichtung der Platine (1) erstrecken.
DE60218936T 2001-06-18 2002-06-18 Harzgegossene Platte Expired - Lifetime DE60218936T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001183306 2001-06-18
JP2001183306 2001-06-18
JP2002157324A JP2003078220A (ja) 2001-06-18 2002-05-30 樹脂成形基板
JP2002157324 2002-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218936D1 DE60218936D1 (de) 2007-05-03
DE60218936T2 true DE60218936T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=26617100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218936T Expired - Lifetime DE60218936T2 (de) 2001-06-18 2002-06-18 Harzgegossene Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020189850A1 (de)
EP (1) EP1272016B1 (de)
JP (1) JP2003078220A (de)
DE (1) DE60218936T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1299543C (zh) * 2004-02-26 2007-02-07 友达光电股份有限公司 软性电路板
KR101211732B1 (ko) 2006-09-30 2012-12-12 엘지이노텍 주식회사 방열성이 우수한 연성 회로 기판
JP4821592B2 (ja) * 2006-12-08 2011-11-24 日本電気株式会社 枠体の補強構造及び該構造を備えた電子機器
JP5213910B2 (ja) * 2010-06-04 2013-06-19 Tdkラムダ株式会社 回路基板

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978375A (en) * 1973-04-20 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wiring unit
JPS56129394A (en) * 1980-03-14 1981-10-09 Dainippon Screen Mfg Method of producing through hole of printed board
JPS62135474U (de) * 1986-02-21 1987-08-26
US4835345A (en) * 1987-09-18 1989-05-30 Compaq Computer Corporation Printed wiring board having robber pads for excess solder
JPH02155288A (ja) * 1988-12-07 1990-06-14 Nippon Avionics Co Ltd プリント配線基板
JPH0319389A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Fujitsu Ltd プリント回路基板
JPH031598A (ja) * 1989-08-09 1991-01-08 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 小型電気機器
US5243143A (en) * 1990-11-13 1993-09-07 Compaq Computer Corporation Solder snap bar
JPH0758422A (ja) * 1993-08-17 1995-03-03 Hitachi Cable Ltd モールド成形回路基板
JPH07288385A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Hitachi Chem Co Ltd 多層配線板及びその製造法
JPH0846317A (ja) * 1994-07-26 1996-02-16 Honda Motor Co Ltd 制御基板
JPH08195534A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Toshiba Corp 回路基板
JPH09290434A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Hitachi Cable Ltd リードフレームインサート成形部品
JPH11220231A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂成形基板
DE19817850A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Alcatel Sa Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
JP2000252613A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Canon Inc 電子回路基板及びその半田付け方法
US7331502B2 (en) * 2001-03-19 2008-02-19 Sumitomo Bakelite Company, Ltd. Method of manufacturing electronic part and electronic part obtained by the method
JP2003204126A (ja) * 2001-10-25 2003-07-18 Canon Inc 樹脂成形基板および樹脂成形基板ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1272016A3 (de) 2003-10-29
EP1272016B1 (de) 2007-03-21
EP1272016A2 (de) 2003-01-02
JP2003078220A (ja) 2003-03-14
US20020189850A1 (en) 2002-12-19
DE60218936D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735361T2 (de) Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
EP0162149B1 (de) Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement
DE102007031246B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102015217134B4 (de) Elektronische Ausrüstungseinheit und Herstellungsformanordnung hierfür
DE2330732A1 (de) Schaltungskarte fuer integrierte schaltungen
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
DE10392365T5 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip
DE102010002050A1 (de) Leiterplatte mit daran befestigtem IC, Leiterplatte und Verfahren zur Fertigung der Leiterplatte mit daran befestigtem IC
DE102010039148A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE112014007140T5 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112015005881T5 (de) Montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands und verfahren zur herstellung der montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands
EP0208087A2 (de) Kunststoffteil mit elektrischen Stromwegen
EP1842393B1 (de) Leiterplatte oder platine mit heizdraht
DE102009025267B4 (de) Elektronische Schaltkreiskarte mit Bauelementen für Oberflächenbestückung
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE60218936T2 (de) Harzgegossene Platte
DE112016001752T5 (de) Elektronisches bauteil und dieses verwendende elektronische einrichtung
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE2734819A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE69936686T2 (de) Substrat zur Montage eines Halbleiterchips
DE10009042A1 (de) Bauteil aus Blech zur Doppelmuster-Leitungsverbindung und gedruckte Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition