DE60218802T2 - Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60218802T2
DE60218802T2 DE60218802T DE60218802T DE60218802T2 DE 60218802 T2 DE60218802 T2 DE 60218802T2 DE 60218802 T DE60218802 T DE 60218802T DE 60218802 T DE60218802 T DE 60218802T DE 60218802 T2 DE60218802 T2 DE 60218802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
mask
optical component
oxygen
purge gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60218802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218802D1 (de
Inventor
Willem Van Schaik
Bastiaan Matthias Mertens
Hans Meiling
Norbertus Benedictus Koster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60218802D1 publication Critical patent/DE60218802D1/de
Publication of DE60218802T2 publication Critical patent/DE60218802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70925Cleaning, i.e. actively freeing apparatus from pollutants, e.g. using plasma cleaning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70933Purge, e.g. exchanging fluid or gas to remove pollutants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lithographische Projektionsvorrichtung, mit:
    • – einem Strahlungssystem zum Bereitstellen eines Projektionsstrahls aus elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von 250nm oder weniger;
    • – einer Haltekonstruktion zum Halten von Musteraufbringungseinrichtungen, wobei die Musteraufbringungseinrichtungen dazu dienen, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu mustern;
    • – einem Substrattisch zum Halten eines Substrats; und
    • – einem Projektionssystem zum Projizieren des gemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt des Substrats.
  • Der hier verwendete Begriff „Musteraufbringungseinrichtung" bezieht sich im weiteren Sinne auf Einrichtungen, die dazu verwendet werden können, einen eingehenden Strahlungsstrahl mit einem gemusterten Querschnitt zu versehen, der einem Muster entspricht, das in einem Zielabschnitt des Substrats erzeugt werden soll; der Begriff „Lichtventil" wird ebenfalls in diesem Kontext verwendet. Gewöhnlich entspricht das besagte Muster einer speziellen Funktionsschicht in einem Bauelement, das im Zielabschnitt erzeugt worden ist, wie eine integrierte Schaltung oder ein anderes Bauelement (siehe unten). Beispiele derartiger Musteraufbringungseinrichtungen umfassen:
    • – Eine Maske. Das Konzept einer Maske ist in der Lithographie gut bekannt und umfasst binäre, wechselnde Phasenverschiebungs- und reduzierte Phasenverschiebungsmaskenarten sowie verschiedene Arten von Hybridmasken. Die Anordnung einer derartigen Maske im Strahlungsstrahl bewirkt selektive Lichtdurchlässigkeit (im Falle einer lichtdurchlässigen Maske) bzw. Reflexion (im Falle einer reflektierenden Maske) der auf die Maske auftreffenden Strahlung gemäß dem Muster auf der Maske. Im Fall einer Maske ist die Haltekonstruktion im allgemeinen ein Maskentisch, der gewährleistet, dass die Maske in einer gewünschten Position im eingehenden Strahl aus Strahlung gehalten werden kann und dass sie, sofern erwünscht, bezogen auf den Strahl bewegt werden kann.
    • – Ein programmierbares Spiegelfeld. Ein Beispiel für ein derartiges Element ist eine matrixadressierbare Oberfläche, die eine viskoelastische Steuerschicht und eine reflektierende Oberfläche aufweist. Das Grundprinzip hinter einer derartigen Vorrichtung ist, dass (zum Beispiel) adressierte Bereiche der reflektierenden Oberfläche auftreffendes Licht als gebeugtes Licht reflektieren, wohingegen unadressierte Bereiche auftreffendes Licht als ungebeugtes Licht reflektieren. Wird ein geeigneter Filter verwendet, kann das besagte ungebeugte Licht aus dem reflektierten Strahl herausgefiltert werden, wobei nur das gebeugte Licht zurückgelassen wird; auf diese Weise wird der Strahl gemäß dem Adressierungsmuster der matrixadressierbaren Oberfläche gemustert. Die erforderliche Matrixadressierung kann unter Verwendung geeigneter elektronischer Einrichtungen durchgeführt werden. Weitere Informationen über derartige Spiegelfelder können beispielsweise den US-Patenten 5,296,891 und US 5,523,193 entnommen werden. Im Fall eines programmierbaren Spiegelfeldes kann die besagte Haltekonstruktion beispielsweise als Rahmen oder Tisch ausgebildet sein, der je nach Wunsch fixiert oder beweglich ist.
    • – Ein programmierbares LCD-Feld. Ein Beispiel für eine derartige Konstruktion ist im US-Patent 5,229,872 gegeben. Wie vorstehend, kann die Haltekonstruktion in diesem Fall beispielsweise als Rahmen oder Tisch gebildet sein, der fixiert oder beweglich ist.
  • Aus Gründen der Vereinfachung kann sich der Rest dieses Textes an bestimmten Stellen speziell auf Beispiele beziehen, die eine Maske und einen Maskentisch verwenden; die in diesen Fällen erörterten allgemeinen Prinzipien sollten jedoch im weiteren Kontext der Musteraufbringungseinrichtung gesehen werden, wie er vorstehend festgelegt worden ist.
  • Lithographische Projektionsvorrichtungen können beispielsweise für die Herstellung von integrierten Schaltungen (ICs) verwendet werden. In so einem Fall kann die Musteraufbringungseinrichtung ein Schaltungsmuster entsprechend einer einzelnen Schicht der integrierten Schaltung erzeugen und dieses Muster kann auf einen Ziel abschnitt (der z.B. einen oder mehrere Dies enthält) auf einem Substrat (Silizium-Wafer), das mit einer Schicht aus strahlungssensitivem Material (Schutzlack) überzogen worden ist, abgebildet werden. Im allgemeinen enthält ein einzelner Wafer ein ganzes Netzwerk benachbarter Zielabschnitte, die sukzessive einer nach dem anderen durch das Projektionssystem bestrahlt werden. Bei den allgemein üblichen Vorrichtungen, bei denen die Musteraufbringung über eine Maske auf einem Maskentisch erfolgt, kann zwischen zwei unterschiedlichen Maschinentypen unterschieden werden. Bei einer Art von lithographischer Projektionsvorrichtung wird jeder Zielabschnitt bestrahlt, indem das gesamte Maskenmuster in einem Schritt auf den Zielabschnitt aufgebracht wird; eine derartige Vorrichtung wird im allgemeinen als Wafer-Stepper bezeichnet. Bei einer anderen Vorrichtung – die im allgemeinen als Step-and-Scan-Vorrichtung bezeichnet wird – wird jeder Zielabschnitt bestrahlt, indem das Maskenmuster unter dem Projektionsstrahl in einer vorbestimmten Referenzrichtung (der „abtastenden" Richtung) fortschreitend abgetastet wird, während der Substrattisch parallel oder antiparallel zu dieser Richtung synchron abgetastet wird; da das Projektionssystem im allgemeinen einen Vergrößerungsfaktor M (im allgemeinen < 1) aufweist, ist die Geschwindigkeit V, bei welcher der Substrattisch abgetastet wird, um einen Faktor M mal so groß wie diejenige, bei welcher der Maskentisch abgetastet wird. Weitere Informationen hinsichtlich lithographischer Vorrichtungen, wie sie hier beschrieben sind, können beispielsweise der US 6,046,792 entnommen werden.
  • Bei einem Herstellungsprozess, bei dem eine erfindungsgemäße lithographische Projektionsvorrichtung eingesetzt wird, wird ein Muster (z.B. in einer Maske) auf ein Substrat abgebildet, das zumindest teilweise von einer Schicht aus strahlungsempfindlichem Material (Resist) bedeckt ist. Vor diesem Abbildungsschritt kann das Substrat mehreren Verfahrensschritten unterzogen werden, wie z.B. Grundieren, Schutzlackbeschichtung und ein Softbake. Nach der Belichtung kann das Substrat weiteren Verfahrensschritten ausgesetzt werden, wie z.B. Post-Exposurebake (PEB), Entwicklung, Hardbake und Messen/Inspizieren der abgebildeten Strukturen. Diese Folge von Verfahrensschritten wird als Basis verwendet, um eine individuelle Schicht eines Bauelements, z.B. einer integrierten Schaltung, mit einem Muster zu versehen. Eine derart gemusterte Schicht kann dann mehreren Verfahrensschritten wie z.B. Ätzen, Ionenimplantation (Doping), Metallisierung, Oxydation, chemo-mechanisches Polieren etc. ausgesetzt werden, die alle dazu dienen, eine individuelle Schicht fertig zu stellen. Sind mehrere Schichten erforderlich, muss die gesamte Prozedur, oder eine Variante davon, für jede neue Schicht wiederholt werden. Schließlich befindet sich eine Gruppe von Bauelementen auf dem Substrat (Wafer). Diese Elemente werden dann durch ein Verfahren wie z.B. Teilen (Dicing) oder Sägen voneinander getrennt, wonach die einzelnen Elemente auf einen Träger montiert, an Pins angeschlossen werden können, etc.. Weitere Informationen hinsichtlich derartiger Verfahrensschritte können zum Beispiel dem Buch „Microchip Fabrication: A Practical Guide to Semiconductor Processing", 3. Ausgabe, von Peter van Zant, McGraw Hill Publishing Co., 1997, ISBN 0-07-067250-4 entnommen werden.
  • Der Einfachheit halber kann das Projektionssystem im Folgenden als „Linse" bezeichnet werden; jedoch sollte dieser Begriff so weit interpretiert werden, dass er verschiedene Arten von Projektionssystemen umfasst, die beispielsweise lichtbrechende Optiken, reflektierende Optiken, und katadioptrische Systeme umfassen. Das Strahlungssystem kann auch Komponenten umfassen, die gemäß jeder dieser Konstruktionstypen zum Leiten, Formen oder Steuern des Projektionsstrahls aus Strahlung arbeiten, und derartige Komponenten können nachstehend auch zusammen oder einzeln als eine „Linse" bezeichnet werden. Ferner kann die lithographische Vorrichtung derart sein, dass sie zwei oder mehr Substrattische (und/oder zwei oder mehr Maskentische) aufweist. Bei derartigen „mehrstufigen" Geräten können die zusätzlichen Tische parallel verwendet werden, bzw. es können an einem oder an mehreren Tischen vorbereitende Schritte durchgeführt werden, während ein oder mehrere weitere Tische für Belichtungen verwendet werden. Zweistufige lithographische Vorrichtungen sind zum Beispiel in der US 5,969,441 und in der WO 98/40791 beschrieben.
  • Um die Größe von Strukturen, die unter Verwendung einer lithographischen Projektionsvorrichtung abgebildet werden können, reduzieren zu können, ist es wünschenswert, die Wellenlänge der Beleuchtungsstrahlung zu reduzieren. Daher werden momentan ultraviolette Wellenlängen unter 200nm in Betracht gezogen, zum Beispiel 193nm, 157nm oder 126nm. Ebenfalls in Betracht gezogen werden extrem ultraviolette (EUV) Wellenlängen von weniger als 50nm, zum Beispiel 13,5nm. Geeignete Quellen von UV-Strahlung umfassen Halogenlampen und Excimer-Laser. In Betracht gezogene EUV-Quellen umfassen lasererzeugte Plasmaquellen, Abführquellen und Undulatoren oder Wiggler, die um den Pfad eines Elektronenstrahls in einem Speicherring oder Synchrotron bereitgestellt sind.
  • Im Falle von EUV-Strahlung umfasst das Projektionssystem gewöhnlich ein Spiegelfeld, und die Maske ist reflektiv; siehe, zum Beispiel, die in der WO 99/57596 erörterte Vorrichtung.
  • Vorrichtungen, die bei derart niedrigen Wellenlängen arbeiten, sind wesentlich empfindlicher auf das Vorhandensein von Schmutzpartikeln als die, die bei höheren Wellenlängen arbeiten.
  • Schmutzpartikel wie Kohlenwasserstoffmoleküle und Wasserdampf können von Außenquellen in das System eingeführt werden oder sie können innerhalb der lithographischen Vorrichtung selbst erzeugt werden. Die Schmutzpartikel können zum Beispiel Fremdkörper und Nebenprodukte enthalten, die vom Substrat gelöst worden sind, zum Beispiel durch einen EUV-Strahlungsstrahl, oder Moleküle, die durch Verdampfen von in der Vorrichtung verwendeten Kunststoffen, Klebern und Schmiermitteln erzeugt worden sind.
  • Diese Kontaminierungen neigen dazu, sich in optischen Komponenten im System anzulagern und bewirken eine Minderung der Durchlässigkeit des Strahlungsstrahls. Bei Verwendung einer Strahlung von, zum Beispiel, 157nm wird eine Minderung der Durchlässigkeit von ca. 1% beobachtet, wenn nur eine oder einige Monoschichten von Schmutzpartikeln auf jeder optischen Oberfläche gebildet sind. Eine derartige Minderung der Durchlässigkeit ist unakzeptabel hoch. Ferner beträgt die Anforderung hinsichtlich einer einheitlichen Intensität des Projektionsstrahls für jedes System gewöhnlich weniger als 0,2%. Eine lokale Kontamination optischer Komponenten kann bewirken, dass dieser Anforderung nicht entsprochen werden kann.
  • Frühere Verfahren zum Reinigen optischer Komponenten umfassen, zum Beispiel, die Verwendung von Ozon als Reinigungsmaterial. Ozon ist jedoch ein sehr instabiles Material und zerfällt nur einige wenige Stunden nach seiner Bildung. Wenn Ozon für die Reinigung der optischen Oberflächen verwendet wird, ist es daher erforderlich, es entweder in situ oder unmittelbar vor der Reinigung zu erzeugen. Zu diesem Zweck kann, zum Beispiel, eine Ozonanlage verwendet werden. Der zusätzliche Schritt der Ozonherstellung ist jedoch sehr unbequem, und es ist ein alternatives Reinigungsverfahren erwünscht, das auf stabilere Reinigungsmaterialien zurückgreift.
  • Die Verwendung stabileren molekularen Sauerstoffs in Kombination mit UV-Strahlung zu Reinigungszwecken wurde von Bloomstein et al. (T.M. Bloomstein, M. Rothschild, V. Liberman, D.Hardy, N.N. Efremov Jr. und S.T. Palmacci, SPIE (Optical Microlithography XIII, Ed. C.J. Progler), Band 4000 (2000), 1537–1545) in Betracht gezogen. Nach Bloomstein et al. sind praktisch anwendbare Sauerstoffniveaus auf den Bereich von 10 bis 1000 ppm aufgrund der Absorption von 157nm-Strahlung begrenzt.
  • Die US 2001/0026354 offenbart eine lithographische Vorrichtung, bei der die Reinigung während der Stillstandszeit durch Einführen von Ozon oder Substanzen, die mit UV-Strahlung interagieren, um Ozon zu erzeugen, erfolgt. Sie offenbart nicht die Durchführung dieser Reinigung während der Belichtung. Die US 2001/0026354 offenbart auch das Spülen der Belichtungsvorrichtung mittels Stickstoff bei atmosphärischem Druck während der Belichtung. Der Teildruck von Sauerstoffverunreinigungen in einem derartigen Spülgas hat 0,001 Pa (10 ppb) nicht überschritten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine effiziente und verbesserte Reinigung einer oder mehrerer optischen Komponenten bei Verfahren zur Herstellung von Bauelementen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, zu schaffen.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Reinigung optischer Komponenten in einer lithographischen Projektionsvorrichtung durchgeführt werden kann, indem relativ geringe Teildrücke von stabilem molekularem Sauerstoff einem Spülgas hinzugefügt werden, das in Zwischenräume eingeführt wird, durch die der Projektionsstrahl hindurchgeht. Da molekularer Sauerstoff selbst als Reinigungsmittel nicht effektiv ist, wird er in Kombination mit UV-Strahlung verwendet. Die UV-Strahlung spaltet Sauerstoff, um Sauerstoffradikale zu erzeugen, die hocheffektive Reinigungsmittel sind. Mit diesen niedrigen Konzentrationen von Reinigungsmitteln im Spülgas können die optischen Komponenten gereinigt werden, während ein Maskenmuster auf einen Zielabschnitt projiziert wird, wobei die Minderung der Durchlässigkeit aufgrund der Absorption von UV-Strahlung durch Sauerstoff akzeptabel ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Reinigen wird die Durchlässigkeit bzw. Reflexion des Strahlungsstrahls erhöht, und die Gleichmäßigkeit kann ebenfalls verbessert werden. Daher schafft die Erfindung ein hocheffektives Verfahren zum Reinigen optischer Komponenten in lithographischen Projektionsvorrichtungen. Sie vermeidet die Verwendung instabiler Materialien wie Ozon. Vor allem vermeidet sie den sehr zeitraubenden Ausbau optischer Komponenten (z.B. Linsenelemente) aus der lithographischen Projektionsvorrichtung, um die Komponenten in einer separaten Reinigungseinheit zu reinigen.
  • Obwohl in diesem Text speziell auf die Verwendung einer Vorrichtung bei der Herstellung von integrierten Schaltungen hingewiesen werden kann, sollte klar sein, dass eine derartige Vorrichtung viele weitere Anwendungsmöglichkeiten hat. Sie kann zum Beispiel bei der Herstellung von integrierten optischen Systemen, Leit- und Erfassungsmustern für Magnetblasenspeicher, Flüssigkristall-Anzeigetafeln, Dünnschicht-Magnetköpfen und dergleichen verwendet werden. Der Fachmann wird erkennen, dass im Kontext mit derartigen alternativen Anwendungsmöglichkeiten jede Benutzung der Begriffe „Retikel", „Wafer" oder „Die" in diesem Text jeweils durch die allgemeineren Begriffe „Maske", „Substrat" und „Zielabschnitt" ersetzt worden sind.
  • Im vorliegenden Dokument werden die Begriffe „Strahlung" und „Strahl" verwendet, um alle Arten elektromagnetischer Strahlung, einschließlich ultravioletter (UV) Strahlung (z.B. mit einer Wellenlänge von 365, 248, 193, 157 bzw. 126 nm) und extrem ultraviolette (EUV oder XUV) Strahlung (z.B. mit einer Wellenlänge zwischen 5–20nm wie z.B. 12,5nm) oder weiche Röntgenstrahlen mit einzuschließen.
  • Die Erfindung und ihre zugehörigen Vorteile werden im Folgenden mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen und die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine lithographische Projektionsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Teil des Beleuchtungssystems einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 3 einen Teil des Beleuchtungssystems einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern identifiziert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer lithographischen Projektionsvorrichtung. Die Vorrichtung umfasst:
    • • ein Strahlungssystem LA, IL zum Zuführen eines Projektionsstrahls PB aus UV- oder EUV-Strahlung;
    • • einen ersten Objekttisch (Maskentisch) MT zum Halten einer Maske MA (z.B. eines Retikels), der mit ersten Positionierungsmitteln zur genauen Positionierung der Maske im Hinblick auf den Gegenstand PL verbunden ist;
    • • einen zweiten Objekttisch (Substrattisch) WT zum Halten eines Substrats W (z.B. ein mit einer Schutzschicht beschichteten Silizium-Wafer), der mit zweiten Positionierungsmitteln zur genauen Positionierung des Substrats im Hinblick auf den Gegenstand PL verbunden ist;
    • • ein Projektionssystem („Linse") PL (z.B. ein Spiegelfeld) zum Abbilden eines bestrahlten Bereichs der Maske MA auf einen Zielabschnitt (d.h. Belichtungsbereich C) eines Substrats W, das auf dem Substrattisch WT gehalten ist.
  • Wie hier gezeigt, ist die Vorrichtung reflektierender Art (d.h. sie weist eine reflektierende Maske auf). Im allgemeinen kann sie jedoch zum Beispiel auch lichtdurchlässiger Art sein.
  • Das Strahlungssystem kann eine Quelle LA umfassen (z.B. eine Halogenlampe, ein Excimer-Laser, eine lasererzeugte Plasmaquelle, eine Abführ-Plasmaquelle oder ein Undulator oder Wiggler, der um den Weg eines Elektronenstrahls in einem Speicherring oder Synchrotron angeordnet ist), die einen Strahl aus UV- oder EUV-Strahlung erzeugt. Dieser Strahl wird dazu gebracht, verschiedene optische Komponenten innerhalb des Beleuchtungssystem IL zu durchqueren – z.B. strahlformende Optiken, einen Integrator und einen Kondensor – die ebenfalls im Strahlungssystem enthalten sind, so der daraus resultierende Strahl PB in seinem Querschnitt eine gewünschte Form und Intensitätsverteilung aufweist.
  • Danach tritt der Strahl PB in die Maske MA ein, die auf einem Maskentisch MT gehalten wird. Nachdem er von der Maske MA selektiv reflektiert worden ist, läuft der Strahl PB durch die Linse PL, die den Strahl PB auf einen Belichtungsabschnitt C des Substrats W fokussiert. Mit Hilfe des zweiten interferometrischen Verschiebungsmessmittels IF kann der Substrattisch WT durch das zweite Positioniermittel genau bewegt werden, zum Beispiel um unterschiedliche Belichtungsabschnitte C im Weg des Strahls PB zu positionieren. Auf gleiche Weise kann das erste Positioniermittel verwendet werden, um die Maske MA im Hinblick auf den Weg des Strahls PB genau zu positionieren. Im allgemeinen wird die Bewegung der Objekttische MT, WT mit Hilfe eines langhubigen Moduls (Grobpositionierung) und eines kurzhubigen Moduls (Feinpositionierung) durchgeführt, die in 1 nicht explizit dargestellt sind. Im Falle eines Wafer-Steppers (im Gegensatz zu einer Step-and-scan-Vorrichtung) kann der Maskentisch nur mit eine kurzhubigen Positioniervorrichtung verbunden werden, um Feineinstellungen in der Maskenausrichtung und Position durchzuführen, oder er kann einfach fixiert sein.
  • Die gezeigte Vorrichtung kann auf zwei unterschiedliche Arten eingesetzt werden:
    • 1) Im Step-and-repeat-Modus (Schrittmodus) wird der Maskentisch MT im wesentlichen stationär gehalten, und ein ganzes Maskenbild wird in einem Schritt (d.h. einem einzelnen „Flash") auf einen Belichtungsabschnitt C projiziert. Der Substrattisch WT wird dann in X- und/oder Y-Richtung verschoben, so dass ein anderer Belichtungsabschnitt C durch den Strahl PB bestrahlt werden kann.
    • 2) Im Step-and-Scan-Modus (Abtastmodus) geschieht im wesentlichen das Gleiche, mit der Ausnahme, dass ein bestimmter Belichtungsabschnitt C nicht in einem einzigen „Flash" belichtet wird. Stattdessen ist der Maskentisch MT in einer vorgegebenen Richtung (der sogenannten „Abtastrichtung", z.B. der Y-Richtung) mit einer Geschwindigkeit ν bewegbar, um zu veranlassen, dass der Projektionsstrahl PB ein Maskenbild abtastet; gleichzeitig wird der Substrattisch WT in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung mit einer Geschwindigkeit V = Mν bewegt, wobei M die Vergrößerung der Linse PL ist (gewöhnlich ist M = ¼ oder 1/5). Auf diese Weise kann ein relativ großer Belichtungsabschnitt C belichtet werden, ohne dass hinsichtlich der Auflösung Kompromisse eingegangen werden müssen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die zu reinigende optische Komponente eine optische Komponente innerhalb des Beleuchtungssystems. Jedoch kann die vorliegende Erfindung für die Entfernung von Verunreinigungen von jeder optischen Komponente im System verwendet werden, zum Beispiel der Maske oder den innerhalb des Projektionssystems enthaltenen optischen Komponenten. Die vorliegende Erfindung kann entweder gleichzeitig oder einzeln bei einer oder mehreren optischen Komponenten eingesetzt werden.
  • 2 zeigt einen Teil des Beleuchtungssystems einer speziellen Ausführungsform der Erfindung genauer. Einem Raum 2, der sich innerhalb des Beleuchtungssystems befindet und der eine optische Komponente 3 enthält, wird ein Spülgas von einer Spülgaszufuhr 4 zugeführt, die ein unter Druck stehender Behälter sein kann, der das Spülgas in gasförmiger oder flüssiger Form enthält. Das molekularen Sauerstoff enthaltende Spülgas wird dem Raum 2 über einen Einlass 5 zugeführt, der ein Ventil aufweisen kann. Der nun Sauerstoff enthaltende Raum 2 wird dann mit UV- oder EUV-Strahlung bestrahlt, die durch die Quelle LA erzeugt wird. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Bestrahlung gleichzeitig mit der Belichtung, d.h. der Projektionsstrahl PB wird zum Spalten von Sauerstoff verwendet.
  • Der im Raum befindliche molekulare Sauerstoff wird, sobald er mit UV- oder EUV-Strahlung mit einer Wellenlänge von ca. 250nm oder weniger bestrahlt wird, gespaltet und bildet Sauerstoffradikale. Die so gebildeten Sauerstoffradikale wirken als hocheffektive Reinigungsmittel und entfernen Kohlenwasserstoffe und andere Schmutzpartikel von der Oberfläche der optischen Komponente.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der die zu reinigende Komponente enthaltende Raum mit einem im wesentlichen Inertgas gespült. In diesem Fall ist eine geringe Menge molekularen Sauerstoffs im Spülgas enthalten. Das Spülgas kann jede gasförmige Zusammensetzung aufweisen, die zur Verwendung in einer lithographischen Vorrichtung geeignet ist, zusammen mit Sauerstoff. Typische Spülgase enthalten ein Inertgas oder ein Gemisch aus Inertgasen wie Edelgase oder Stickstoff, zusammen mit molekularem Sauerstoff. Die am stärksten bevorzugten Inertgase sind Argon, Helium und Stickstoff, zum Beispiel ultrareiner Stickstoff.
  • Die am stärksten bevorzugten Spülgaszusammensetzungen der Erfindung bestehen nur aus einem oder mehreren Inertgasen und Sauerstoff. Es ist daher vorzuziehen, dass weitere Verunreinigungen aus dem Gas entfernt werden. Gewöhnlich wird ein Reiniger für die Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus dem Spülgas verwendet. Es ist möglich, bei der vorliegenden Erfindung einen Reiniger zu verwenden, der die meisten Kohlenwasserstoffe entfernt, jedoch keine Einwirkung auf das Vorhandensein von Sauerstoff hat.
  • Die Gesamtmenge des im Spülgas vorhandenen molekularen Sauerstoffs liegt gewöhnlich zwischen 1 Volumen-ppb bis 10 Volumen-ppb, wobei Konzentrationen unter 300 ppb nicht Teil der Erfindung sind. In einer atmosphärischen Umgebung gleichen diese Mengen jeweils Teildrücken von 1 × 10–4 Pa und 1 Pa, wobei Teildrücke unter 0,03 Pa nicht Teil der Erfindung sind. Wenn die Sauerstoffmenge weniger als 1 Volumen-ppb beträgt, kann die Schmutzmenge, die von der optischen Komponenten entfernt wird, ungenügend sein, es sei denn, die Reinigung würde über einen Zeitraum von mehreren Stunden erfolgen, was an sich nicht wünschenswert ist. Darüber hinaus sind Konzentrationen unter ca. 1 pp sehr schwierig zu ermitteln.
  • Alternativ dazu ist, wenn die Sauerstoffkonzentration über ca. 10 Volumen-ppb liegt, die Absorption des Projektionsstrahls durch molekularen Sauerstoff im allgemeinen so hoch, dass die Durchlässigkeit unter ein akzeptables Niveau fällt. Das Niveau der Minderung der Durchlässigkeit aufgrund dieser Absorption des Projektionsstrahls hängt von der Weglänge des zu reinigenden optischen Systems ab. Zum Beispiel weist das Strahlzuführsystem gewöhnlich eine sehr viel längere Weglänge auf als das Beleuchtungssystem, und eine Minderung der Durchlässigkeit von 10% aufgrund von UV-Absorption im Strahlzuführsystem kann einer Minderung von ca. nur 1% im Beleuchtungssystem gleichgesetzt werden, wobei die gleiche Konzentration von molekularem Sauerstoff gegeben ist. Während eine Konzentration von ca. 1ppm in einem Beleuchtungssystem akzeptabel sein kann, können Systeme einer längeren Weglänge daher eine niedrigere Konzentration wie 300 oder 400ppm erfordern.
  • Bei einer Variation der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der die zu reinigende optische Komponente enthaltende Raum evakuiert. Bei dieser Ausführungsform ist die Sauerstoff enthaltende Art bzw. das Sauerstoffgemisch vorzugsweise im wesentlichen die einzige Komponente bzw. Komponenten des Spülgases. Das Spülgas wird mit niedrigem Teildruck in den Raum eingeführt. Der Druck des molekularen Sauerstoffs in dem Raum muss hoch genug sein, damit Verunreinigungen effektiv von der optischen Komponente innerhalb einer vernünftigen Zeit entfernt werden können, jedoch niedrig genug, damit die Durchlässigkeit des Projektionsstrahls nicht unter ein akzeptables Niveau fällt. Gewöhnlich beträgt der gesamte Teildruck des vorhandenen Sauerstoffs ca. 1 × 10–4 Pa bis ca. 1 Pa, wobei Teildrücke unter 0,03 Pa nicht Teil der Erfindung sind. Wenn der Druck unter ca. 1 × 10–4 Pa liegt, muss eine Reinigung über mehrere Stunden durchgeführt werden, um eine ausreichende Menge an Verunreinigungen zu entfernen. Umgekehrt ist, wenn der Druck über ca. 1 Pa liegt, die Absorption der (E)UV-Strahlung durch molekularen Sauerstoff hoch, was eine nicht akzeptable Minderung der Durchlässigkeit bewirkt. Wie vorstehend beschrieben, kann die maximale akzeptable Menge an verwendetem Sauerstoff in Abhängigkeit von der Weglänge des zu reinigenden Systems variieren.
  • Wenn erwünscht, kann der Grad der Verunreinigung mit Hilfe eines Sensors 6 überwacht werden. Der Sensor 6 wirkt, indem er den Reflexionsgrad bzw. die Durchlässigkeit von (E)UV-Strahlung durch die zu reinigende optische Komponente misst. Wie in 2 gezeigt, kann die optische Komponente reflektiv sein, und der Sensor wird daher den Reflexionsgrad der (E)UV-Strahlung messen. Wenn die optische Komponente jedoch durchlässiger Art ist, wird der Sensor so angeordnet, dass er den Grad der Durchlässigkeit durch die optische Komponente misst.
  • Der Absorptionsgrad von (E)UV-Strahlung kann verwendet werden, um den Grad des Umfangs der Verunreinigungen auf der optischen Komponente anzuzeigen. Bei dieser Ausführungsform wird das System gewöhnlich von allen (E)UV-absorbierenden Mitteln mit Ausnahme von molekularem Sauerstoff gereinigt, dessen Konzentration bekannt ist und vorzugsweise konstant gehalten wird. Daher erfolgt jede beobachte te (E)UV-Absorption, mit Ausnahme derjenigen, die dem vorhandenen Sauerstoff zugesprochen werden kann, aufgrund des Vorhandenseins von Verunreinigungen. Der Sensor kann auf diese Weise für die Überwachung des Niveau der Verunreinigung und aller Veränderungen des Niveau der Verunreinigung des optischen Systems verwendet werden.
  • Der Sensor kann vor und/oder nach der Reinigung verwendet werden, um anzuzeigen, ob die betreffende optische Komponente sauber genug ist, um belichtet werden zu können oder ob eine weitere Reinigung erforderlich ist. Eine regelmäßige Anwendung dieses Ermittlungsprozesses kann wünschenswert sein, so dass festgestellt werden kann, wann eine optische Komponente gereinigt werden muss. Der Sensor kann auch während des Reinigungsvorgangs verwendet werden. Die Reinigung erfolgt wie vorstehend beschrieben, und während die Bestrahlung durchgeführt wird, wird die Absorption dieser Bestrahlung unter Verwendung des Sensors 6 überwacht. Wenn der Sensor anzeigt, dass das Absorptionsniveau unter ein ausreichendes Niveau gefallen ist und somit das Niveau der Verunreinigung der optischen Komponente akzeptabel ist, kann der Reinigungsvorgang gestoppt werden.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die der zweiten Ausführungsform mit Ausnahme des nachstehend beschriebenen gleicht. Bei dieser Ausführungsform ist eine weitere Quelle 7 einer UV- oder EUV-Strahlung vorgesehen. Die Quelle 7 stellt Strahlung mit einer Wellenlänge von 250nm oder weniger bereit. Geeignete Quellen einer derartigen Strahlung sind die gleichen wie jene, die vorstehend mit Bezug auf die Quelle LA beschrieben worden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die optische Komponente 3 entweder mit EUV- oder mit UV-Strahlung mit Wellenlängen unter 250nm bestrahlt, während der gemusterte Strahl aus EUV-Strahlung gleichzeitig projiziert wird. Vorzugsweise wird UV-Strahlung verwendet, die in der Lage ist, molekularen Sauerstoff in stärkerem Maße selektiv trennen zu können, als EUV-Strahlung. Beispielsweise wird im Falle von Sauerstoff UV-Strahlung vorzugsweise mit einer Wellenlänge von ca. 157nm verwendet. Auf diese Weise können relativ niedrige Sauerstoffkonzentrationen im Spülgas eingesetzt werden, um eine relativ geringe Absorption von EUV-Strahlung durch das Reinigungsmittel gewährleisten zu können. Folglich kann die optische Komponente 3 während der Belichtung eines Wafers bei akzeptabler Minderung der Durchlässigkeit gereinigt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die durch die Quelle 7 bereitgestellte Strahlung so dargestellt, dass sie auf die optische Komponente 3 gerichtet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Strahlung anders als direkt auf die optische Komponente zu richten, zum Beispiel quer durch die optische Komponente.
  • Auf Wunsch kann der Sensor 6 für die Überwachung des Niveaus der Verunreinigung wie vorstehend beschrieben verwendet werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist eine Maske bzw. ein Retikel beschrieben worden, die bzw. das auch ein Häutchen (Pellicle) aufweisen kann. In einem Raum zwischen der Maske und dem Häutchen kann ein Spülgas aus molekularem Sauerstoff zusätzlich zugeführt werden, um Verunreinigungen aus dem Raum gemäß dem vorstehend beschriebenen Reinigungsprozess zu entfernen.
  • Obwohl vorstehend spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, kann die Erfindung selbstverständlich auch anders als beschrieben angewendet werden. Die Beschreibung soll die Erfindung nicht einschränken.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements, das folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines Substrats (W), das zumindest teilweise von einer Schicht aus strahlungsempfindlichem Material bedeckt ist; – Bereitstellen eines Projektionsstrahls (PB) aus elektromagnetischer Strahlung, der eine Wellenlänge von 250nm oder weniger aufweist; – Verwenden von Musteraufbringungseinrichtungen (MA), um den Projektionsstrahl in seinem Querschnitt mit einem Muster zu versehen; – Projizieren des gemusterten Strahls aus Strahlung auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichem Material; – Versorgen eines Raumes (2), der ein optisches Bauteil (3) enthält, das so angeordnet ist, dass es mit dem Projektionsstrahl in Wechselwirkung steht, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Spülgas bei einem Gesamtteildruck von 0,03Pa bis 1Pa; – und dann, gleichzeitig mit dem Schritt des Projizierens, Bestrahlen des Raumes, der nun Sauerstoff enthält, mit dem Projektionsstrahl, wodurch das optische Bauteil gereinigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Spülgas ferner ein Inertgas umfasst und wobei die Gesamtmenge des im Spülgas vorhandenen molekularen Sauerstoffs zwischen 300 Volumen-ppb bis 10 Volumen-ppm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Inertgas aus Helium, Argon, Stickstoff oder Gemischen daraus besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Raum (2) im wesentlichen evakuiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner folgende Schritte umfasst: – Zuführen eines weiteren Strahls aus elektromagnetischer Strahlung, der eine Wellenlänge von 250nm oder weniger aufweist, und – Bestrahlen des optischen Bauteils (3) mit dem weiteren Strahl aus elektromagnetischer Strahlung, während der gemusterte Strahl aus Strahlung auf den Zielabschnitt projiziert wird.
DE60218802T 2001-11-19 2002-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung Expired - Fee Related DE60218802T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US988391 2001-11-19
US09/988,391 US6828569B2 (en) 2001-11-19 2001-11-19 Lithographic projection apparatus, device manufacturing method and device manufactured thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218802D1 DE60218802D1 (de) 2007-04-26
DE60218802T2 true DE60218802T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=25534075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218802T Expired - Fee Related DE60218802T2 (de) 2001-11-19 2002-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6828569B2 (de)
EP (1) EP1312984B1 (de)
JP (1) JP4194831B2 (de)
KR (1) KR100767829B1 (de)
CN (1) CN1322545C (de)
DE (1) DE60218802T2 (de)
SG (1) SG120897A1 (de)
TW (1) TWI266960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114216A1 (de) * 2017-06-27 2018-04-19 Asml Netherlands B.V. Anordnung zur Kontaminationsreduzierung in einem optischen System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209493B4 (de) * 2002-03-07 2007-03-22 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Vermeidung von Kontamination auf optischen Elementen, Vorrichtung zur Regelung von Kontamination auf optischen Elementen und EUV-Lithographievorrichtung
US20050229947A1 (en) * 2002-06-14 2005-10-20 Mykrolis Corporation Methods of inserting or removing a species from a substrate
ITTO20020787A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 St Microelectronics Srl Macchina di impiantazione ionica perfezionata, relativo
US7189291B2 (en) * 2003-06-02 2007-03-13 Entegris, Inc. Method for the removal of airborne molecular contaminants using oxygen gas mixtures
US7384149B2 (en) * 2003-07-21 2008-06-10 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus, gas purging method and device manufacturing method and purge gas supply system
US20060285091A1 (en) * 2003-07-21 2006-12-21 Parekh Bipin S Lithographic projection apparatus, gas purging method, device manufacturing method and purge gas supply system related application
US7476491B2 (en) 2004-09-15 2009-01-13 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, gas supply system, method for purging, and device manufacturing method and device manufactured thereby
US20060119811A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Asml Netherlands B.V. Radiation exposure apparatus comprising a gas flushing system
CN101095084A (zh) * 2004-12-14 2007-12-26 拉多韦有限公司 形成用于光刻转印的准直uv光线的方法和设备
DE102005031792A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Entfernung von Kontamination von optischen Elementen, insbesondere von Oberflächen optischer Elemente sowie ein optisches System oder Teilsystem hierfür
KR20080034492A (ko) * 2005-08-03 2008-04-21 엔테그리스, 아이엔씨. 이송 용기
US7986395B2 (en) * 2005-10-24 2011-07-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Immersion lithography apparatus and methods
KR100739424B1 (ko) * 2005-10-28 2007-07-13 삼성전기주식회사 비활성 기체 주입을 이용한 노광 장치 및 인쇄회로 기판의 제조 방법
US7405417B2 (en) * 2005-12-20 2008-07-29 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus having a monitoring device for detecting contamination
US20070284541A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Vane Ronald A Oxidative cleaning method and apparatus for electron microscopes using UV excitation in a oxygen radical source
US8507879B2 (en) * 2006-06-08 2013-08-13 Xei Scientific, Inc. Oxidative cleaning method and apparatus for electron microscopes using UV excitation in an oxygen radical source
US8564759B2 (en) * 2006-06-29 2013-10-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Apparatus and method for immersion lithography
JP4802937B2 (ja) * 2006-08-24 2011-10-26 大日本印刷株式会社 フォトマスクの洗浄方法
KR100817066B1 (ko) * 2006-10-11 2008-03-27 삼성전자주식회사 기판 노광 및 광학요소 세정을 인시츄로 수행할 수 있는극자외선 노광장치 및 그에 구비된 광학요소의 세정방법
JP2008277585A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Canon Inc 露光装置の洗浄装置及び露光装置
NL1036769A1 (nl) * 2008-04-23 2009-10-26 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus, device manufacturing method, cleaning system and method for cleaning a patterning device.
US8394203B2 (en) * 2008-10-02 2013-03-12 Molecular Imprints, Inc. In-situ cleaning of an imprint lithography tool
DE102009045008A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Carl Zeiss Smt Ag EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Maske
US8633459B2 (en) * 2011-03-02 2014-01-21 Cymer, Llc Systems and methods for optics cleaning in an EUV light source
JP2013080810A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Lasertec Corp Euvマスク検査装置及びeuvマスク検査方法
JP6034598B2 (ja) * 2012-05-31 2016-11-30 ギガフォトン株式会社 Euv光生成装置の洗浄方法
KR102427325B1 (ko) 2015-06-03 2022-08-01 삼성전자주식회사 노광 장치 및 노광 장치 세정 방법
DE102016216266A1 (de) 2016-08-30 2017-08-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Objekts
KR20210016354A (ko) * 2018-05-28 2021-02-15 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 장치
CN114072732A (zh) * 2019-07-01 2022-02-18 Asml荷兰有限公司 用于对图案化装置和其他衬底进行表面处理的表面处理设备和方法
CN113031391B (zh) * 2021-03-05 2023-06-30 中国科学院光电技术研究所 一种简易紫外纳米压印光刻装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099557A (en) * 1988-07-08 1992-03-31 Engelsberg Audrey C Removal of surface contaminants by irradiation from a high-energy source
US5559584A (en) * 1993-03-08 1996-09-24 Nikon Corporation Exposure apparatus
BE1007907A3 (nl) 1993-12-24 1995-11-14 Asm Lithography Bv Lenzenstelsel met in gasgevulde houder aangebrachte lenselementen en fotolithografisch apparaat voorzien van een dergelijk stelsel.
US6268904B1 (en) * 1997-04-23 2001-07-31 Nikon Corporation Optical exposure apparatus and photo-cleaning method
AU7552498A (en) * 1997-06-10 1998-12-30 Nikon Corporation Optical device, method of cleaning the same, projection aligner, and method of producing the same
JPH1116802A (ja) * 1997-06-19 1999-01-22 Toshiba Corp 露光方法及び露光装置
US6014398A (en) * 1997-10-10 2000-01-11 Cymer, Inc. Narrow band excimer laser with gas additive
JP4534260B2 (ja) * 1997-07-22 2010-09-01 株式会社ニコン 露光方法、露光装置、その製造方法及び光洗浄方法
JPH11224839A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Canon Inc 露光装置とデバイス製造方法、ならびに該露光装置の光学素子クリーニング方法
AU1801700A (en) * 1998-12-28 2000-07-24 Nikon Corporation Method for cleaning optical device, exposure apparatus and exposure method, method for manufacturing device, and device
US6394109B1 (en) * 1999-04-13 2002-05-28 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for removing carbon contamination in a sub-atmospheric charged particle beam lithography system
US6387602B1 (en) 2000-02-15 2002-05-14 Silicon Valley Group, Inc. Apparatus and method of cleaning reticles for use in a lithography tool
US6571057B2 (en) * 2000-03-27 2003-05-27 Nikon Corporation Optical instrument, gas replacement method and cleaning method of optical instrument, exposure apparatus, exposure method and manufacturing method for devices
JP2001293442A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Canon Inc 光学素子の洗浄方法
US6724460B2 (en) * 2001-11-19 2004-04-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus, device manufacturing method, device manufactured thereby, cleaning unit and method of cleaning contaminated objects
KR100772125B1 (ko) * 2002-06-26 2007-10-31 이유브이 리미티드 라이어빌러티 코포레이션 방사 주입된 표면 오염을 감소시키는 공정

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114216A1 (de) * 2017-06-27 2018-04-19 Asml Netherlands B.V. Anordnung zur Kontaminationsreduzierung in einem optischen System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US7115886B2 (en) 2006-10-03
KR20030075136A (ko) 2003-09-22
EP1312984B1 (de) 2007-03-14
US20030096193A1 (en) 2003-05-22
TWI266960B (en) 2006-11-21
US6828569B2 (en) 2004-12-07
US20050112508A1 (en) 2005-05-26
JP4194831B2 (ja) 2008-12-10
KR100767829B1 (ko) 2007-10-17
EP1312984A2 (de) 2003-05-21
CN1474234A (zh) 2004-02-11
JP2003234287A (ja) 2003-08-22
EP1312984A3 (de) 2005-05-25
SG120897A1 (en) 2006-04-26
CN1322545C (zh) 2007-06-20
DE60218802D1 (de) 2007-04-26
TW200407680A (en) 2004-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218802T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60127050T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat
KR100706076B1 (ko) 리소그래피 투영장치, 디바이스 제조방법, 그 디바이스,오염된 물체를 세정하는 세정 유닛 및 방법
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60310498T2 (de) Verfahren zur Reinigung durch Entfernung von Teilchen von Oberflächen, Reinigungsvorrichtung und lithographischer Projektionsapparat
DE60302897T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60120282T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung eines Artikels und damit hergestellter Artikel
DE602005004949T2 (de) Lithographischer Apparat und Methode zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60020638T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat
DE60115495T2 (de) Beleuchtungssystem mit einer eine transparente Struktur aufweisenden Vakuumkammerwand
DE602004007608T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60209652T2 (de) Verfahren zur Messung der Aberration eines lithographischen Projektionssystems
DE60309238T2 (de) Lithographische Maske, lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602005001835T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60131203T2 (de) Lithographischer Apparat
DE60127229T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602004011458T2 (de) Substratverarbeitungsverfahren
DE10061248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-situ-Dekontamination eines EUV-Lithographiegerätes
DE60130348T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung
WO2003087945A2 (de) Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung
DE602006000372T2 (de) Lithografisches Projektionsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102007042047A1 (de) Teilsystem einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE602004011705T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und damit erzeugte Vorrichtung
DE60218414T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels, dabei hergestellter Artikel und lithographischer Apparat dafür
DE60218412T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung eines Artikels und Computerprogramm dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee