WO2003087945A2 - Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung - Google Patents

Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003087945A2
WO2003087945A2 PCT/EP2003/003566 EP0303566W WO03087945A2 WO 2003087945 A2 WO2003087945 A2 WO 2003087945A2 EP 0303566 W EP0303566 W EP 0303566W WO 03087945 A2 WO03087945 A2 WO 03087945A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
pupil
periodicity
mask
diffraction grating
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003566
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003087945A3 (de
Inventor
Martin Schriever
Ulrich Wegmann
Helmut Haidner
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Ag filed Critical Carl Zeiss Smt Ag
Priority to AU2003222799A priority Critical patent/AU2003222799A1/en
Priority to EP03718735A priority patent/EP1495369A2/de
Priority to JP2003584827A priority patent/JP2005522871A/ja
Publication of WO2003087945A2 publication Critical patent/WO2003087945A2/de
Publication of WO2003087945A3 publication Critical patent/WO2003087945A3/de
Priority to US10/964,868 priority patent/US7158237B2/en
Priority to US11/469,786 priority patent/US20070046912A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0252Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties using holographic or diffractive means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • G03F7/706Aberration measurement

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for interferometric measurement of an optical imaging system and to a microlithographic projection exposure system in which such a measuring device is integrated.
  • optical imaging systems are subject to ever increasing demands.
  • An example of this are projection objectives for the microlithographic production of semiconductor components and other finely structured components, which are supposed to produce structures in the submicrometer range largely free of aberrations. Since it is generally impossible to derive the optical properties of the lenses from theoretical calculations due to the complex optical structure, the optical properties must be measured reliably, at least when assembling and adjusting the optical imaging systems. It is also desirable to be able to measure the optical properties of the projection lenses during operation at the place of use in order to be able to counteract any deterioration in the imaging quality in a timely manner.
  • a device for wave front detection working in the manner of a shearing interferometer which enables fast, highly accurate measurement of high-resolution photolithographic projection objectives, is described in German patent application DE 101 09 929.
  • This comprises a wavefront source for generating at least one wavefront passing through the imaging system, a diffraction grating arranged downstream of the imaging system for interacting with the wavefront transformed by the imaging system and a position-resolving detector arranged downstream of the diffraction grating for detecting interferometric information.
  • the spatial structure of the wavefront source serves to form the spatial coherence of the wavefront.
  • different locations of the pupil of the imaging system are in principle interferometrically compared with one another, for example by superimposing the light of a zeroth diffraction order passing through the diffraction grating with the light of the first diffraction orders.
  • a wavefront module can be used as the wavefront source, which has a shadow mask with a two-dimensional hole structure to be arranged in the object plane, refractive, diffractive or reflective focusing optics upstream of the shadow mask for concentrating incident illuminating light on the holes of the shadow mask and a focusing screen upstream of the focusing optics for homogenizing the intensity distribution in the mask level and possibly to reduce spatial coherence.
  • the illumination system of a projection exposure system at the same time as the illumination system of the interferometric measuring device in order to check the imaging quality of the projection objective from time to time, for example at the location of the projection exposure system. For this purpose, an exchange of the reticles provided for the chip production operation with the useful patterns representing the chip structure against such a wavefront module is necessary.
  • the measuring device should be easy to integrate into a microlithographic projection exposure system and enable rapid and interference-free measurements on projection lenses in their operating state.
  • the invention proposes a measuring device with the features of claim 1. Furthermore, a projection exposure system for microlithography according to the features of claim 17 is proposed, in which such a measuring device is integrated. Advantageous further developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated by reference into the content of the description.
  • a measuring device for the interferometric measurement of optical imaging systems, which are provided for imaging a useful pattern provided on a mask in the image plane of the imaging system.
  • This useful pattern provided on the mask or the reticle represents, for example, the structure of a semiconductor component in a specific manufacturing step.
  • the measuring device has a wavefront source for generating at least one wavefront passing through the imaging system, a diffraction grating arranged or arranged behind the imaging system for interacting with the wavefront transformed by the imaging system, and a spatially resolving detector assigned to the diffraction grating for detecting interferometric information.
  • the wavefront source comprises at least one measurement pattern which is provided on the mask or on the reticle in addition to the useful pattern.
  • the measurement structures for the interferometer which were conventionally present in a separate measurement reticle, in the usual reticles for the chip structures.
  • the measurement pattern which due to its coherence-forming properties can also be referred to as a coherence pattern, is provided on this reticle as part of the reticle used for the production of structured components.
  • the costs for providing an interferometric measuring device can be significantly reduced.
  • interferometric measurements on built-in lenses are possible faster than before, which reduces machine downtimes and thereby increases the productivity of the projection exposure system.
  • the spatially resolving detector can be permanently integrated in the projection exposure system or can be exchanged or exchanged together with the diffraction grating.
  • the locations of the measurement structure and the diffraction grating can also be interchanged. They are to be arranged in optically conjugate levels.
  • the grid can thus be provided on the reticle in addition to the useful pattern.
  • several interferograms with different phase positions are necessary in a preferred measuring method.
  • the phase position can be varied by phase shifting, ie by shifting the diffraction grating on the image side and / or by shifting the mask on the object side.
  • the measuring device can have suitable displacement devices, one of which can be integrated into the wafer stage, for example.
  • the measurement pattern can have a one-dimensional periodic structure with a single periodicity direction. Measurement patterns with a two-dimensional structure and at least two periodicity directions running transversely to one another are preferred, in particular those with two orthogonal periodicity directions. Due to the preferably two-dimensional structure of the wavefront source, the spatial coherence of the radiation can be adapted such that the wavefronts transformed by the optical system can be measured with high precision in several directions. All structures described in DE 101 09 929 can be considered as two-dimensional structures.
  • the diffraction grating which can also be one-dimensional or two-dimensional periodic, is preferably designed as a function of the structure of the measurement pattern in such a way that only certain diffraction orders contribute to interference on the diffraction grating, for example only the zeroth and first diffraction orders.
  • Diffraction gratings are preferred which each have a diffractive, periodic structure for different directions, which makes it possible to to determine phase gradients in more than one direction from individual interferograms.
  • Diffraction gratings with orthogonal directions of periodicity for example checkerboard gratings or cross gratings, are favorable, but gratings with other symmetries, for example with angles of 45 °, 60 ° or 120 ° between periodicity directions, are also possible.
  • an illumination system of a microlithographic projection exposure system is used to illuminate the wavefront source, whereby a targeted shaping of the illumination light is possible.
  • the lighting system can also be part of a separate measuring stand, in order to measure it, for example, for adjustment purposes, in particular when assembling projection objectives.
  • the lighting systems preferably used here have a light mixing device for homogenizing the illuminating light of a light source.
  • the light mixing devices which in particular have at least one honeycomb condenser or at least one light guide rod working in the manner of a kaleidoscope, generate a two-dimensional grid of secondary light sources in a pupil plane of the lighting system
  • Honeycomb condensers are essentially circular and in the case of
  • Light guide rods are usually rectangular. Corresponding divided illumination can then also be present in a pupil plane of the imaging system conjugated to the pupil plane of the illumination system. This creates an inhomogeneous
  • Pupil illumination with intensities that change periodically in several directions of periodicity This inhomogeneity of the Pupil illumination, which is also referred to below as parceling, can impair the accuracy of the interferometric measurement.
  • several alternative or cumulative measures can be provided to avoid such impairments.
  • the mask has a scattering structure in at least one area for homogenizing the intensity distribution in the light path of the scattering structure and possibly for reducing the spatial coherence of the illuminating light.
  • the scattering structure can bring about a change in the light conductance of the radiation by adding previously non-existent angles of light rays and / or modifying the existing angular distribution.
  • the scattering structure can have a statistical distribution of scattering centers, such as in the case of a focusing screen. There may also be regularly distributed scattering centers, e.g. in the form of crossed cylindrical lenses. It can be irregular or regular structures, e.g. generated by etching or other surface-roughening treatment.
  • Computer-generated holograms are also possible as scattering structures.
  • Scattering structures on the reticle can e.g. enable an imaging system to be measured at its full numerical aperture, even if the upstream lighting system has a smaller numerical aperture. With the help of the scattering, otherwise unexposed areas of the pupil can also be illuminated. In this way, scattering structures between the lighting system and the system to be measured can act as intermediaries by introducing additional angles.
  • the scattering structure can be arranged such that the measurement pattern is independent of the degree of intensity inhomogeneity of the Illumination light is largely homogeneously illuminated, so that essentially only the measurement pattern contributes to the spatial coherence formation of the measurement light.
  • the mask has a transparent support with a light entry side facing the light source and a light exit side carrying the measurement pattern, and that the scattering structure is arranged in the area of the measurement pattern on the light entry side of the support.
  • the scattering structure acting in the manner of a focusing screen or lens is arranged in the light path in front of the measurement pattern and can, if necessary ensure that, despite parceling light, the measurement structure is illuminated essentially without parceling, ie largely incoherently.
  • the transparent support can consist, for example, of synthetic quartz glass, calcium fluoride or another fluoride crystal material.
  • the scattering structure can be formed by local matting or roughening of the light entry side.
  • At least one scattering structure on one level or surface with the measurement pattern (e.g. on the light exit side of a transparent mask).
  • Scattering structures that lie next to and / or between the structures of a useful pattern can also be advantageous, in particular, in the case of reflective masks that operate at the shortest wavelengths in the extreme ultraviolet range (EUV), e.g. at 13nm wavelength.
  • EUV extreme ultraviolet range
  • a pupil plane of the imaging system has a pupil intensity distribution that varies periodically in at least one periodicity direction with a pupil period it may be advantageous if the measurement pattern and the diffraction grating have periodic structures which are matched to one another and are matched to the pupil intensity distribution in such a way that a shear spacing in a shear direction corresponding to the periodicity direction of the pupil plane corresponds to this pupil period or to an integral multiple of the pupil period. It can thereby be achieved that only those areas of the pupil plane of the imaging system are compared with one another by means of shearing interferometry that have essentially the same illumination intensity. With a high basic intensity of the interference pattern, a large modulation range of the interference intensity is therefore available for the measurement. This measure can also be advantageous independently of the other measures of the invention, for example in the case of measuring devices of the type described in DE 101 09 929.
  • the periodic structures of the measurement pattern and diffraction grating are preferably designed such that a first shear distance in one of the first periodicity directions corresponds to the first shear direction of the first pupil period or an integer multiple thereof and a second shear distance in a second shear direction corresponding to the second periodicity corresponds to the second pupil period or an integer multiple thereof. This enables multidimensional measurements without being affected by inhomogeneous lighting.
  • the periodicity directions of the pupil plane or of the measurement pattern and of the diffraction grating can in particular be perpendicular to one another, for example in lighting systems with rod integrators as the light mixing element.
  • the first and second pupil periods can have different lengths, which is the case, for example, if a rod integrator with a rectangular cross section is used in the lighting system, in which the ratio of the side lengths has a different aspect ratio.
  • the measurement pattern and the diffraction grating can have a corresponding non-square polygonal structure, for example in the form of diamond-shaped checkerboard gratings.
  • the shear spacing is not or only incompletely adapted to the periodicity of an inhomogeneous pupil illumination, in the absence of effective measures for homogenizing the intensity or destroying the division of the illuminating light, the modulation can fluctuate via the pupil.
  • preferred further developments provide for the interferograms to be evaluated only in those selected areas which have a sufficient signal / noise ratio.
  • an evaluation device for spatially resolving evaluation of detector signals can be provided, in which the evaluation is spatially selective as a function of at least one
  • Evaluation threshold condition is possible. This way can be achieved that only signals from "good” areas are selected and processed, while signals from "bad” areas are not used for further evaluation.
  • a preferred variant of this selective evaluation provides that only signals from detector areas for which the signal intensity exceeds an intensity threshold value and at the same time signal modulation exceeds a modulation threshold value contribute to the formation of a signal provided for further processing.
  • the invention also relates to a projection exposure system for microlithography, for example a wafer stepper or wafer scanner, in which an interferometric measuring device according to the invention is integrated.
  • Projection exposure systems of this type can be monitored for their production quality, for example for compliance with tolerance limits of the respective image errors of the projection lens, without major disruptions to the production process at the production location and during a production cycle. Since the measurement structure is already integrated in the reticle used for chip production and the lighting system of the projection exposure system can be used for illumination, it is only necessary for a transition between production and measurement to bring the diffraction grating into the image plane of the projection lens and out of it during operation remove and arrange a detector so that emerging interference patterns can be detected.
  • the projection exposure system has an aberration control or regulation, which can act on the imaging properties of the projection objective as a function of measurement signals from the measurement device via active elements or manipulator elements.
  • Production monitoring and optical quality monitoring can be carried out with the operating light source at the operating wavelength of the projection exposure system.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a microlithography projection exposure system designed as a wafer stepper, in which an embodiment of a measuring device according to the invention is integrated;
  • 2 is a schematic representation of the division of the illumination intensity into the pupil plane of the projection objective
  • FIG. 3 is a schematic section through a preferred embodiment of a reticle, which contains a useful pattern for chip production and next to it a measurement pattern of the interferometric measuring device;
  • FIG. 4 shows a section of a diffraction grating with a diamond structure and different grating periods in (a) orthogonal grating directions and in (b) a variant with orthogonal linear grids of different periods, which are arranged side by side;
  • FIG. 5 is a schematic section through the area of the pupil and the image plane of the projection objective with diffraction grating and detector for explaining a location-selective evaluation of detector signals with the identification of areas (a) and areas (b) that are difficult to evaluate.
  • the projection exposure system comprises an excimer laser 2 as the light source, which emits light with a working wavelength of 248 nm, the working wavelength in other embodiments also being less, for example 193 nm or 157 nm or more.
  • a downstream lighting system 3 generates a large, sharply delimited and homogeneously illuminated image field which is adapted to the telecentricity requirements of the downstream projection lens 4.
  • the projection objective 4 is a preferred embodiment of an optical imaging system to be measured.
  • the lighting system has devices for selecting the lighting mode and can be switched, for example, between conventional lighting with a variable degree of coherence, ring field lighting and dipole or quadrupole lighting.
  • a light mixing element it comprises a rod integrator 5 with a rectangular cross section, which consists of transparent material and which generates a dividedled grid arrangement of secondary light sources in a pupil plane 6 of the lighting system, each of which has the rectangular shape of the Have rod cross-section and are arranged at a lateral distance from each other.
  • a device 7 for holding and manipulating a mask 8 is arranged behind the lighting system in such a way that the mask (reticle) lies in the region of the object plane 9 of the projection objective and in this plane for scanner operation in a departure direction 10 (y direction) with the aid of a scanner drive 1 1 is movable.
  • Behind the object plane or mask plane 9 follows the projection lens 4, which acts as a reduction lens and, during chip production, an image of a useful pattern 35 (FIG. 3) provided on the mask 8 on a reduced scale, for example on a scale of 1: 4 or 1: 5, images onto a wafer, not shown, which is covered with a photoresist layer and which is arranged in the image plane 16 of the reduction objective 4.
  • a useful pattern 35 FIG. 3
  • the wafer is held in the production mode by a device 17 which comprises a scanner drive 18 in order to move the wafer in parallel with the retraction direction 10 in synchronism with the reticle 8.
  • the device 17, which is also referred to as the wafer stage, also allows controlled movement of objects accommodated in the wafer stage in two directions running perpendicular to one another and perpendicular to the optical axis 12, as well as displacements parallel to the optical axis. All systems are controlled by a control unit 19.
  • the projection objective is designed, for example, as a purely refractive objective that is rotationally symmetrical with respect to the optical axis 12. It can also be a catadioptric projection lens with physical or geometric beam splitting. Purely reflective systems are also possible for lower wavelengths, for example in the area of soft X-rays.
  • the projection exposure system is designed such that in the area of the exit surface of the rod integrator 5 there is a field plane of the lighting system which is optically conjugated to the object plane 9 and to the image plane 16 of the projection objective.
  • the pupil 6 of the illumination system lies between the light guide rod 5 and the image plane 9 of the illumination system and is optically conjugated to the pupil plane 20 of the projection objective. Accordingly, an inhomogeneous, rasterized or divided intensity distribution corresponding to the intensity distribution in the pupil plane 6 of the illumination system can be present in the pupil plane 20 of the projection objective. This is shown schematically in FIG. 2.
  • An interferometric measuring device operating in the manner of a shearing interferometer for measuring the imaging quality of the projection objective 4 is integrated into the projection exposure system 1.
  • the measuring device has a wavefront source 31 with a two-dimensional periodic structure for generating a large number of wavefronts passing through the projection objective 4, a diffraction grating 32 which can be arranged in the image plane 16 of the projection objective for interaction with the wavefronts transformed by the imaging system 4, and a spatially resolving detector 33 arranged downstream of the diffraction grating for the spatially resolving acquisition of interferometric information which results from the superimposition of wave fronts which are diffracted and diffracted at the diffraction grating 32 (cf. FIG. 5).
  • the detector is connected to an evaluation device 43.
  • the detector 33 for detecting the resulting interference pattern is arranged directly behind the diffraction grating 32 without the interposition of optical elements and, as an image sensor, has a CCD chip 60, which forms a spatially resolving, light-sensitive sensor surface and fills a large number of surfaces arranged pixels (pixels) is divided (Fig. 5). It can be movable separately from the diffraction grating, but is preferably combined with the diffraction grating to form a simply constructed, compact diffraction grating detector unit 61, which as a whole can be introduced into or removed from the wafer stage 17.
  • the detector is permanently installed behind the image plane 16 and only one diffraction grating unit is designed to be exchangeable.
  • the combination of diffraction grating and detector can in particular have any design described in DE 101 09 929.
  • a preferably telecentric, optical imaging system and / or a flat or curved secondary radiator surface can be provided between the diffraction grating 32 and the sensor surface 60.
  • phase position is varied by phase shifting, ie by a relative shift between the measurement pattern and the diffraction grating perpendicular to the optical axis.
  • the displacement paths in this process are typically fractions of the grating period.
  • the diffraction grating 32 on the image side is displaced.
  • the mask with the measurement pattern can also be moved.
  • the shifts take place parallel to the periodicity directions to be evaluated.
  • the measuring device has a suitable displacement device for this purpose, which in the example is formed by the wafer stage 17.
  • an intensity signal l (t) (FIG.
  • the wavefront source 31 uses the light from the illumination system 3. As illustrated in FIG. 3, the wavefront source comprises a measurement pattern 34 illuminated with this light, which is located in a separate edge area of the reticle 8 next to the useful pattern 35 used for chip production on the flat light exit side 37 of the reticle 8 is provided and has a diamond-shaped unit cell in the example shown.
  • the reticle 8 has a transparent support made of synthetic quartz glass or calcium fluoride in the form of a plane-parallel plate 36, which is built into the reticle stage 7 in such a way that its light exit side 37 facing away from the light source lies in the object plane 9 of the projection objective.
  • a scattering structure 39 is formed on the opposite light entry side 38 in the area of the measurement pattern 34 by roughening the otherwise smoothly polished, flat surface 38. It serves to form radiation 40 which is spatially inhomogeneous due to the division of the pupil 6 from the illumination system and which is essentially spatially homogeneous, which falls on the measurement pattern 34.
  • the essential function of the scattering structure is thus the homogenization of the intensity distribution or the destruction of the parceling by means of intensity determination.
  • the spatial coherence of the radiation leaving the measurement area 42 is essentially only determined by the coherence-forming properties of the measurement pattern 34.
  • the measurement pattern can be designed in the manner of a shadow mask with transparent and opaque areas in order to form a wavefront source with high contrast.
  • the diffraction grating 32 which is introduced into the image plane 16 of the projection objective for the measurement, comprises a diffraction grating which is formed in the manner of a diamond checkerboard grating and which Interference, ie the lateral shear of the wave fronts.
  • the periodicity of the diffraction pattern is different in the two perpendicularity directions x and y which are perpendicular to one another. It can be seen from Fig. 4 (a) that the lattice constant is larger in the x direction of the diamond pattern than in the y direction.
  • the lattice constants correspond to the short or long diameter of the rhombuses or rhombuses, which are perpendicular to each other.
  • the periodicity lengths of the diffraction grating structure are matched to the different periodicity lengths of the divided objective pupil (FIG. 2) such that the respective shear distances 50, 51 generated by diffraction in orthogonal shear directions exactly correspond to the periodicity lengths of the divided pupil in the corresponding directions x and y (Fig. 2).
  • a preferred alternative to a diffraction grating with a diamond-shaped unit cell is to provide two linear gratings lying next to one another, that is to say spatially separated from one another, with different periods, the periodicity directions of which are preferably perpendicular to one another.
  • 4 (b) shows an example of a diffraction grating 32 ' .
  • the structures that are provided on a common carrier are used in succession during the measurement.
  • Corresponding structures can also be provided as a measurement pattern.
  • Different types of measurement pattern and grating structures can be combined with one another, so that, for example, a measurement pattern with linear gratings lying next to one another of different period and perpendicular periodicity directions can be used in connection with a diamond-shaped diffraction grating or an inverse combination.
  • the diffraction grating determines the shear distance.
  • the measurement pattern defines the coherence function. By choosing more suitable Measurement patterns are only able to interfere with certain rays from the pupil, undesired interference is suppressed.
  • the areas from the pupil that are separated from one another by a shear distance should preferably be capable of interference. In this way, the structure sizes of the measurement pattern and the diffraction grating are related. The two structures thus perform separate functions, but reliable measurements are only possible if the dimensions are coordinated.
  • the periodicity directions of the measurement pattern and the diffraction grating are perpendicular to one another. Angles between the periodicity directions deviating from 90 ° are also possible. It is also possible to use structures with more than two directions of periodicity.
  • the shear spacing 50 depends on the diffraction angle 52 of the diffraction grating 32 in the shear direction running parallel to the x direction, the diffraction angle of the first diffraction order preferably being considered here.
  • the first-order diffraction angle 52 is selected such that the areas of two plots 53, 54 lying directly next to one another in the pupil plane 20 are compared with one another by means of shearing interferometry. The same applies to the y direction, in which a smaller diffraction grating constant leads to larger shear distances.
  • grating spacings of the diffraction grating it is also possible to compare the areas of plots further away from one another or to set the shear spacing so small that it becomes small compared to the corresponding extension of the parcel. In any case, it can be achieved by adapting the diffraction grating periods to the geometry of the pupil parceling that the interfering wave fronts have essentially the same intensity, whereby a high measurement accuracy can be achieved.
  • a diffracted beam 67 is shown with a broken line, in which the shear distance 65 in the direction under consideration corresponds to approximately half the periodicity of the pupil parceling.
  • the associated detector area 66 accordingly detects the superposition of waves from a strongly and a weakly illuminated area of the pupil 20. This leads to the intensity curve shown schematically in FIG. 5 (b) during phase shifting, in which the intensity signal is temporally with a weak modulation amplitude by one intensity -
  • the mean value l fluctuates, which is lower than in the case of a good adaptation to the pupil parceling (FIG.
  • Intensity threshold lies and at which the signal modulation, ie the absolute difference between maximum intensity l ma ⁇ and minimum intensity l m j n during the periodic fluctuation, exceeds a modulation threshold.
  • This double evaluation threshold condition is to be preferred over a simple evaluation threshold condition, for example based on the contrast of the intensity fluctuation, because it enables reliable identification of areas that can be evaluated. If, for example, the contrast alone, defined as the ratio between the difference between maximum and minimum intensity and the sum of maximum and minimum intensity, is used as the threshold criterion, a reliable distinction between good (Fig. 5 (a)) and bad (Fig. 5 (b )) Areas not reliably possible, since according to this definition of the contrast, both areas would provide approximately the same contrast.
  • Adjustment procedures e.g. using the least squares method to reconstruct the overall interferogram. Missing data from "bad" areas can be determined by interpolation.
  • This evaluation method stabilizes the measuring system against malfunctions that occur during operation, for example caused by contamination can be. It may also make it easier to find the edges and is very useful when measuring optical systems with obscurations, for example with central shading.
  • This advantageous evaluation method can optionally be dispensed with if the negative effects of the pupil division are reduced or eliminated by other, in particular by the constructive measures described above, for example by adapting the shear spacing in all periodicity directions to the pupil division and / or by destroying the division the pupil illumination by a scattering structure, especially in front of the measurement pattern.
  • the invention enables the integration of an interferometric measuring device in a particularly simple manner
  • the measuring device preferably includes an aberration control or aberration control in order to set the imaging properties of the projection objective to specific values on the basis of the interferometric measurement.
  • the embodiment shown has the aforementioned evaluation unit 43, which determines the instantaneous wavefront topography characteristic of the imaging properties of the projection lens 4 from the interferograms recorded by the detector.
  • An actual signal 71 representing the current actual state is transferred to a comparator 72, which compares the actual signal with a desired signal 73 which the represents the desired imaging properties of the projection lens.
  • active signals 74 are transmitted to active elements 75 to 77, which act on the optical elements 78 to 80 coupled to the active elements in a manner that reduces the aberrations of the projection objective.
  • the active elements can be, for example, actuators which move or rotate the assigned lenses axially and / or transversely to the optical axis 12 or other actuators with which the assigned lenses can be deliberately deformed or subjected to mechanical stress.
  • an aberration control the steps mentioned are repeated in a closed circle until the desired imaging properties of the projection objective are established.
  • an aberration control operating without feedback is also possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Messvorrichtung zur interferometrischen Vermessung eines optischen Abbildungssystems, das zur Abbildung eines an einer Maske vorgesehenen Nutzmusters in die Bildebene des Abbildungssystems vorgesehen ist, hat eine Wellenfrontquelle zur Erzeugung mindestens einer das Abbildungssystem durchlaufenden Wellenfront, ein hinter dem Abbildungssystem anordenbares Beugungsgitter zur Wechselwirkung mit der vom dem Abbildungssystem umgeformten Wellenfront und einen dem Beugungsgitter zugeordneten, ortsauflösenden Detektor zur Erfassung von interferometrischer Information. Die Wellenfrontquelle umfasst mindestens ein Messmuster (34), das zusätzlich zu dem Nutzmuster (35) an der Maske (8) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung Interferometrische Messvorrichtung und Projektionsbelichtungsanlage mit derartiger Messvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Messvorrichtung zur interferometrischen Vermessung eines optischen Abbildungssystems sowie auf eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, bei der eine derartige Messvorrichtung integriert ist.
An die Abbildungsqualität optischer Abbildungssysteme werden immer höhere Anforderungen gestellt. Ein Beispiel hierfür sind Projektionsobjektive für die mikrolithographische Herstellung von Halbleiterbauelementen und anderen fein strukturieren Bauteilen, welche Strukturen im Submikrometerbereich weitgehend frei von Abbildungsfehlern erzeugen sollen. Da es aufgrund des aufwendigen optischen Aufbaus in der Regel unmöglich ist, die optischen Eigenschaften der Objektive aus theoretischen Rechnungen abzuleiten, müssen die optischen Eigenschaften zumindest beim Zusammenbau und der Justage der optischen Abbildungssysteme zuverlässig gemessen werden. Wünschenswert ist es auch, die optischen Eigenschaften der Projektionsobjektive während des Betriebs am Einsatzort messen zu können, um etwaigen Verschlechterungen der Abbildungsqualität zeitnah entgegenwirken zu können.
Häufig werden interferometrische Messverfahren eingesetzt. Eine nach Art eines Shearing-Interferometers arbeitende Vorrichtung zur Wellenfronterfassung, die eine schnelle, hoch genaue Vermessung höchstauflösender photolithographischer Projektionsobjektive ermöglicht, ist in der Deutschen Patentanmeldung DE 101 09 929 beschrieben. Diese umfasst eine Wellenfrontquelle zur Erzeugung mindestens einer das Abbildungssystem durchlaufenden Wellenfront, ein dem Abbildungssystem nachgeordnetes Beugungsgitter zur Wechselwirkung mit der vom Abbildungssystem umgeformten Wellenfront und einen dem Beugungsgitter nachgeordneten, ortauflösenden Detektor zur Erfassung von interferometrischer Information. Die räumliche Struktur der Wellenfrontquelle dient dabei zur Formung der räumlichen Kohärenz der Wellenfront. Bei der hierdurch möglichen Shearing-Interferometrie werden prinzipiell verschiedene Orte der Pupille des Abbildungssystems interferometrisch miteinander verglichen, indem beispielsweise das Licht einer das Beugungsgitter ungebeugt durchlaufenden nullten Beugungsordnung mit dem Licht der ersten Beugungsordnungen überlagert wird.
Als Wellenfrontquelle kann ein Wellenfrontmodul verwendet werden, welches eine in der Objektebene anzuordnende Lochmaske mit zweidimensionaler Lochstruktur, eine der Lochmaske vorgeschaltete, refraktive, diffraktive oder reflektive Fokussieroptik zur Konzentration von einfallendem Beleuchtungslicht auf die Löcher der Lochmaske sowie eine der Fokussieroptik vorgeschaltete Mattscheibe zur Homogenisierung der Intensitätsverteilung in der Maskenebene und gegebenenfalls zur Verringerung der räumlichen Kohärenz umfasst. Durch Verwendung derartiger Wellenfrontmodule ist es möglich, das Beleuchtungssystem einer Projektionsbelichtungsanlage gleichzeitig als Beleuchtungssystem der interferometrischen Messeinrichtung zu nutzen, um beispielsweise am Einsatzort der Projektionsbelichtungsanlage von Zeit zu Zeit die Abbildungsqualität des Projektionsobjektivs zu überprüfen. Hierzu ist jeweils ein Austausch der für den Chipherstellungsbetrieb vorgesehenen Retikel mit den die Chipstruktur repräsentierenden Nutzmustern gegen ein derartiges Wellenfrontmodul notwendig.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine interferometrische Messvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau im Bereich der Wellenfrontquelle auszeichnet. Insbesondere soll die Messvorrichtung einfach in eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage integrierbar sein und schnelle und störungsfreie Messungen an Projektionsobjektiven in deren Betriebszustand ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Messvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Weiterhin wird eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie gemäß den Merkmalen von Anspruch 17 vorgeschlagen, bei der eine derartige Messvorrichtung integriert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Eine erfindungsgemäße Messvorrichtung ist zur interferometrischen Vermessung von optischen Abbildungssystemen vorgesehen, welches zur Abbildung eines an einer Maske vorgesehenen Nutzmusters in die Bildebene des Abbildungssystems vorgesehen sind. Dieses an der Maske bzw. dem Retikel vorgesehenen Nutzmuster repräsentiert beispielsweise die Struktur eines Halbleiterbauelementes in einem bestimmten Fertigungsschritt. Die Messvorrichtung hat eine Wellenfrontquelle zur Erzeugung mindestens einer das Abbildungssystem durchlaufenden Wellenfront, ein hinter dem Abbildungssystem angeordnetes oder anordenbares Beugungsgitter zur Wechselwirkung mit der vom Abbildungssystem umgeformten Wellenfront und einen dem Beugungsgitter zugeordneten ortauflösenden Detektor zur Erfassung von interferometrischer Information. Erfindungsgemäß umfasst die Wellenfrontquelle mindestens ein Messmuster, das zusätzlich zu dem Nutzmuster an der Maske bzw. an dem Retikel vorgesehen ist. Somit ist es möglich, die Messstrukturen für das Interferometer, welche herkömmlich in einem gesonderten Mess-Retikel vorhanden waren, in den üblichen Retikeln für die Chipstrukturen zu integrieren. Damit entfällt die Notwendigkeit, vor einer interferometrischen Messung eines Projektionsobjektivs das bei der Chipherstellung verwendete Chipherstellungs-Retikel gegen ein gesondertes Mess-Retikel (z.B. ein Wellenfrontmodul) auszutauschen. Vielmehr ist das Messmuster, welches wegen seiner kohärenzformenden Eigenschaften auch als Kohärenzmuster bezeichnet werden kann, als Teil des für die Herstellung strukturierter Bauteile verwendeten Retikels an diesem Retikel vorgesehen. Dadurch können die Kosten für die Bereitstellung einer interferometrischen Messvorrichtung deutlich reduziert werden. Außerdem sind interferometrische Messungen an eingebauten Objektiven schneller als bisher möglich, was die Maschinenstillstandzeiten verringert und dadurch die Produktivität der Projektionsbelichtungsanlage erhöht. Zudem ist es auf besonders einfache Weise möglich, zeitnah zum Herstellungsprozess Messdaten über Projektionsobjektive zu erhalten, um beispielsweise einer Verschlechterung der Abbildungsqualität rechtzeitig durch geeignete Manipulationen am Projektionsobjektiv entgegenwirken zu können. Mit erfindungsgemäßen Messvorrichtungen ist es lediglich erforderlich, das im Bereich der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnete, zu belichtende Bauteil, beispielsweise einen Halbleiterwafer, für die Messung kurzzeitig gegen ein an die Messstruktur angepasstes Beugungsgitter auszutauschen. Der ortsauflösende Detektor kann fest in die Projektionsbelichtungsanlage integriert oder gemeinsam mit dem Beugungsgitter aus- oder eintauschbar sein.
Die Orte von Messstruktur und Beugungsgitter können auch vertauscht sein. Sie sind in optisch zueinander konjugierten Ebenen anzuordnen. Somit kann das Gitter zusätzlich zu dem Nutzmuster am Retikel vorgesehen sein. Um aus den Shearing-Interferog rammen eine vorzugsweise zweidimensionale Phasenverteilung berechnen zu können, sind bei einem bevorzugten Messverfahren mehrere Interferog ramme mit verschiedenen Phasenlagen nötig. Die Phasenlage kann durch Phasenschieben, d.h. durch Verschiebung des bildseitigen Beugungsgitters und/oder durch Verschiebung der objektseitigen Maske variiert werden. Hierfür kann die Messvorrichtung geeignete Verschiebungseinrichtungen aufweisen, von denen eine z.B. in die Wafer-Stage integriert sein kann.
Das Messmuster kann eine eindimensionale periodische Struktur mit einer einzigen Periodizitätsrichtung aufweisen. Bevorzugt sind Messmuster mit zweidimensionaler Struktur und mindestens zwei quer zu einander verlaufenden Periodizitätsrichtungen, insbesondere solche mit zwei orthogonalen Periodizitätsrichtungen. Durch die bevorzugt zweidimensionale Struktur der Wellenfrontquelle kann die räumliche Kohärenz der Strahlung so angepasst werden, dass die von dem optischen System umgeformten Wellenfronten in mehreren Richtungen hochgenau gemessen werden können. Als zweidimensionale Strukturen kommen beispielsweise alle in der DE 101 09 929 beschriebenen Strukturen in Betracht.
Das Beugungsgitter, welches ebenfalls eindimensional oder zweidimensional periodisch sein kann, ist bevorzugt in Abhängigkeit von der Struktur des Messmusters derart ausgebildet, dass zur Interferenz am Beugungsgitter nur bestimmte Beugungsordnungen beitragen, z.B. nur die nullte und erste Beugungsordnung. Sämtliche in der DE 101 09 929 angesprochenen Beugungsgittertypen wie z.B. Phasengitter, Amplitudengitter oder reflektierende Gitter sind möglich. Bevorzugt sind Beugungsgitter, die für unterschiedliche Richtungen jeweils eine beugende, periodische Struktur aufweisen, wodurch es möglich wird, aus einzelnen Interferogrammen Phasengradienten in mehr als einer Richtung zu bestimmen. Günstig sind Beugungsgitter mit orthogonal zueinander verlaufenden Periodizitätsrichtungen, beispielsweise Schachbrettgitter oder Kreuzgitter, möglich sind aber auch Gitter mit anderen Symmetrien, beispielsweise mit Winkeln von 45°, 60° oder 120° zwischen Periodizitätsrichtungen.
Bei bevorzugten Messsystemen wird zur Beleuchtung der Wellenfrontquelle ein Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage verwendet, wodurch eine gezielte Formung des Beleuchtungslichts möglich ist. Dadurch wird es insbesondere möglich, die Messvorrichtung in eine Projektionsbelichtungsanlage zu integrieren und das Projektionsobjektiv im Einbauzustand während Produktionspausen von Zeit zu Zeit zu vermessen. Das Beleuchtungssystem kann auch Teil eines gesonderten Messstandes sein, um beispielsweise zu Justagezwecken insbesondere beim Zusammenbau von Projektionsobjektiven diese zu vermessen.
Die hier bevorzugt verwendeten Beleuchtungssysteme haben eine Lichtmischeinrichtung zur Homogenisierung des Beleuchtungslichtes einer Lichtquelle. Die Lichtmischeinrichtungen, welche insbesondere mindestens einen Wabenkondensor oder mindestens einen nach Art eines Kaleidoskops arbeitenden Lichtleitstab aufweisen, erzeugen in einer Pupillenebene des Beleuchtungssystems ein zweidimensionales Raster von sekundären Lichtquellen, die im Falle von
Wabenkondensoren im wesentlichen kreisförmig und im Falle von
Lichtleitstäben in der Regel rechteckförmig sind. Eine entsprechende parzellierte Ausleuchtung kann dann auch in einer zur Pupillenebene des Beleuchtungssystems konjugierten Pupillenebene des Abbildungssystems vorliegen. Dadurch entsteht eine inhomogene
Pupillenausleuchtung mit in mehreren Periodizitätsrichtungen periodisch wechselnden Intensitäten. Diese Inhomogenität der Pupillenausleuchtung, die im folgenden auch als Parzellierung bezeichnet wird, kann die Genauigkeit der interferometrischen Messung beeinträchtigen. Gemäß der Erfindung können mehrere alternativ oder kumulativ einsetzbare Maßnahmen zur Vermeidung derartiger Beeinträchtigungen vorgesehen sein.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Maske in mindestens einem Bereich eine streuende Struktur zur Homogenisierung der Intensitätsverteilung im Lichtweg der streuenden Struktur und gegebenenfalls zur Verminderung der räumlichen Kohärenz des Beleuchtungslichtes aufweist. Die streuende Struktur kann eine Änderung des Lichtleitwertes der Strahlung herbeiführen, indem vorher nicht vorhandene Winkel von Lichtstrahlen hinzugefügt und/oder die vorhandene Winkelverteilung modifiziert wird. Die streuende Struktur kann eine statistische Verteilung von Streuzentren haben, wie beispielsweise bei einer Mattscheibe. Es können auch regelmäßig verteilte Streuzentren vorliegen, z.B. in Form gekreuzter Zylinderlinsen. Es kann sich um unregelmäßige oder regelmäßige Strukturen handeln, die z.B. durch Ätzen oder eine andere oberflächenaufrauende Behandlung erzeugt werden. Auch computertechnisch erzeugte Hologramme (CGH) sind als streuende Strukturen möglich. Streuende Strukturen am Retikel können es z.B. ermöglichen, ein Abbildungssystem bei seiner vollen numerischen Apertur zu vermessen, auch wenn das vorgeschaltete Beleuchtungssystem eine kleinere numerische Apertur hat. Mit Hilfe der Streuung können dabei auch ansonsten unbelichtete Bereiche der Pupille ausgeleuchtet werden. Auf diese Weise können streuende Strukturen zwischen Beleuchtungssystem und zu vermessendem System durch Einführung weiterer Winkel vermittelnd wirken.
Die streuende Struktur kann so angeordnet sein, dass das Messmuster unabhängig vom Grad der Intensitätsinhomogenität des Beleuchtungslichts weitgehend homogen beleuchtet wird, so dass zur räumlichen Kohärenzformung des Messlichts im wesentlichen nur das Messmuster beiträgt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Maske einen transparenten Träger mit einer der Lichtquelle zugewandten Lichteintrittsseite und einer das Messmuster tragenden Lichtaustrittsseite aufweist und dass die streuende Struktur im Bereich des Messmusters auf der Lichteintrittsseite des Trägers angeordnet ist. Wird eine solche Maske im Bereich der Objektebene des Abbildungssystems so angeordnet, dass ihre Lichtaustrittsseite mit dem Messmuster und dem Nutzmuster im Bereich der Objektebene liegt, so ist die nach Art einer Mattscheibe oder Streuscheibe wirkende, streuende Struktur im Lichtweg vor dem Messmuster angeordnet und kann gegebenenfalls dafür sorgen, dass trotz parzelliertem Beleuchtungslicht die Messstruktur im wesentlichen ohne Parzellierung, d.h. weitgehend inkohärent beleuchtet wird. Der transparente Träger kann für Anwendungen im Ultraviolettlichtbereich beispielsweise aus synthetischem Quarzglas, Kalziumfluorid oder einem anderen Fluoridkristallmaterial bestehen. Die streuende Struktur kann durch eine lokale Mattierung bzw. Aufrauung der Lichteintrittsseite gebildet sein.
Es ist auch möglich, alternativ oder zusätzlich mindestens eine streuende Struktur auf einer Ebene bzw. Fläche mit dem Messmuster (z.B. an der Lichtaustrittsseite einer transparenten Maske) anzuordnen. Streuende Strukturen die neben und/oder zwischen den Strukturen eines Nutzmusters liegen, können insbesondere auch bei reflektierenden Masken günstig sein, die bei kürzesten Wellenlängen im extremen Ultraviolettbereich (EUV), z.B. bei 13nm Wellenlänge, verwendet werden.
Wenn eine Pupillenebene des Abbildungssystems eine Pupillenintensitätsverteilung hat, die in mindestens einer Periodizitätsrichtung mit einer Pupillenperiode periodisch variiert, kann es vorteilhaft sein, wenn das Messmuster und das Beugungsgitter aneinander angepasste periodische Strukturen aufweisen, die derart an die Pupillenintensitätsverteilung angepasst sind, dass ein Scherabstand in einer der Periodizitätsrichtung der Pupillenebene entsprechenden Scherrichtung dieser Pupillenperiode oder einem ganzzahligen Vielfachen der Pupillenperiode entspricht. Dadurch kann erreicht werden, dass nur solche Bereiche der Pupillenebene des Abbildungssystems mittels Shearing-Interferometrie mit einander verglichen werden, die im wesentlichen die gleiche Beleuchtungsintensität haben. Dadurch steht bei hoher Grundintensität des Interferenzmusters eine große Modulationsbereite der Interferenzintensität für die Messung zur Verfügung. Diese Maßnahme kann auch unabhängig von den anderen Maßnahmen der Erfindung vorteilhaft sein, beispielsweise bei Messvorrichtungen der in der DE 101 09 929 beschriebenen Art.
Hat die Pupillenintensitätsverteilung des Abbildungssystems eine erste Periodizitätsrichtung mit einer ersten Pupillenperiode und mindestens eine quer zur ersten Periodizitätsrichtung verlaufende zweite Periodizitätsrichtung mit einer zweiten Pupillenperiode, so sind die periodischen Strukturen von Messmuster und Beugungsgitter vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein erster Scherabstand in einer der ersten Periodizitätsrichtung entsprechenden ersten Scherrichtung der ersten Pupillenperiode oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht und ein zweiter Scherabstand in einer der zweiten Periodizitätsrichtung entsprechenden zweiten Scherrichtung der zweiten Pupillenperiode oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht. Dadurch sind mehrdimensionale Messungen ohne Beeinträchtigung durch inhomogene Beleuchtung möglich. Die Periodizitätsrichtungen der Pupillenebene bzw. des Messmusters und des Beugungsgitters können dabei insbesondere senkrecht zueinander stehen, beispielsweise bei Beleuchtungssystemen mit Stabintegratoren als Lichtmischelement. Die erste und zweite Pupillenperiode können unterschiedliche Länge haben, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn im Beleuchtungssystem ein Stabintegrator mit einem Rechteckquerschnitt verwendet wird, bei dem das Verhältnis der Seitenlängen ein von eins abweichendes Aspektverhältnis hat. Das Messmuster und das Beugungsgitter können eine dementsprechende nicht-quadratische Vieleckstruktur haben, beispielsweise in Form von rautenförmigen Schachbrettgittern.
Bei ausreichender lateraler Ausdehnung der Parzellen bzw. der Bereiche hoher Intensität in der Pupillenebene des Abbildungssystems kann es auch günstig sein, einen Scherabstand einzustellen, der klein gegen die Ausdehnung der Parzelle ist. Dadurch können zwei oder mehrere Punkte innerhalb eines Intensitätsmaximums der Beleuchtungsintensität weitgehend frei von Intensitäts- und Modulationsschwankungen verglichen werden.
Wenn der Scherabstand nicht oder nur unvollkommen an die Periodizität einer inhomogenen Pupillenausleuchtung angepasst ist, kann es in Abwesenheit wirksamer Maßnahmen zur Homogenisierung der Intensität bzw. zur Zerstörung der Parzellierung des Beleuchtungslichtes zu Schwankungen der Modulation über die Pupille kommen. Um negative Auswirkungen auf die Messgenauigkeit zu vermeiden, ist bei bevorzugten Weiterbildungen vorgesehen, die entstehenden Interferog ramme nur in solchen ausgewählten Bereichen auszuwerten, die ein ausreichendes Signal/Rauschverhältnis haben. Hierzu kann eine Auswerteeinrichtung zur ortsauflösenden Auswertung von Detektorsignalen vorgesehen sein, bei der die Auswertung räumlich selektiv in Abhängigkeit von mindestens einer
Auswerteschwellbedingung möglich ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass nur Signale aus „guten" Bereichen selektiert und weiterverarbeitet werden, während Signale aus „schlechten" Bereichen nicht zur weiteren Auswertung herangezogen werden. Eine bevorzugte Variante dieser selektiven Auswertung sieht vor, dass zur Bildung eines zur Weiterverarbeitung vorgesehen Signals nur Signale aus Detektorbereichen beitragen, für die die Signalintensität einen Intensitätsschwellwert und gleichzeitig eine Signalmodulation einen Modulationsschwellwert überschreitet.
Diese selektive Auswertung von Signalen aus Detektorbereichen ausreichend guter Signalqualität kann unabhängig von den sonstigen Merkmalen der Erfindung auch bei anderen interferometrischen Messverfahren bzw. Messsystemen vorteilhaft sein, beispielsweise bei den in der DE 101 09 929 beschriebenen Messeinrichtungen und - verfahren.
Die Erfindung betrifft auch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, beispielsweise einen Wafer-Stepper oder Wafer- Scanner, bei der eine erfindungsgemäße interferometrische Messeinrichtung integriert ist. Derartige Projektionsbelichtungsanlagen können ohne größere Störungen des Produktionsablaufs am Produktionsstandort und während eines Produktionszyklus auf ihre Produktionsqualität z.B. auf die Einhaltung von Toleranzgrenzen der jeweiligen Bildfehler des Projektionsobjektivs hin überwacht werden. Da die Messstruktur bereits in das für die Chipherstellung verwendete Retikel integriert ist und zur Beleuchtung das Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage verwendet werden kann, ist es für einen Übergang zwischen Produktion und Messung lediglich erforderlich, das Beugungsgitter betriebsmäßig in die Bildebene des Projektionsobjektivs zu bringen und aus ihr zu entfernen und einen Detektor so anzuordnen, dass entstehende Interferenzmuster erfasst werden können. Besonders günstig ist es, wenn die Projektionsbelichtungsanlage eine Aberrationssteuerung oder -regelung aufweist, die in Abhängigkeit von Messsignalen der Messvorrichtung über Wirkelemente bzw. Manipulatorelemente auf die Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektivs einwirken kann. Die Produktionsüberwachung und optische Qualitätsüberwachung kann mit der Betriebslichtquelle bei der Betriebswellenlänge der Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt werden.
Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
Fig.1 ist eine schematische Darstellung einer als Wafer-Stepper ausgebildeten Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage, in die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung integriert ist;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Parzellierung der Beleuchtungsintensität in der Pupillenebene des Projektionsobjektivs;
Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Retikels, welches ein Nutzmuster für die Chipherstellung und daneben ein Messmuster der interferometrischen Messvorrichtung enthält;
Fig. 4 zeigt in (a) einen Ausschnitt eines Beugungsgitters mit Rautenstruktur und unterschiedlichen Gitterperioden in orthogonalen Gitterrichtungen und in (b) eine Variante mit orthogonalen Lineargittern unterschiedlicher Perioden, die nebeneinander angeordnet sind; und
Fig. 5 ist ein schematischer Schnitt durch den Bereich der Pupille und der Bildebene des Projektionsobjektivs mit Beugungsgitter und Detektor zur Erläuterung einer ortselektiven Auswertung von Detektorsignalen mit der Identifizierung von gut auswertbaren Bereichen (a) und schlecht auswertbaren Bereichen (b).
In Fig. 1 ist schematisch eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungs- anlage in Form eines Wafer-Steppers 1 gezeigt, der zur Herstellung von hoch integrierten Halbleiterbauelementen vorgesehen ist. Die Projektionsbelichtungsanlage umfasst als Lichtquelle einen Excimer- Laser 2, der Licht mit einer Arbeitswellenlänge von 248nm ausstrahlt, wobei die Arbeitswellenlänge bei anderen Ausführungsformen auch darunter, beispielsweise bei 193nm oder 157nm oder darüber liegen kann. Es gibt auch Systeme, die mit kürzeren Wellenlängen aus dem EUV-Bereich und entsprechenden Lichtquellen arbeiten. Ein nachgeschaltetes Beleuchtungssystem 3 erzeugt ein großes, scharf begrenztes und homogen beleuchtetes Bildfeld, das an die Telezentrie- Erfordernisse des nachgeschalteten Projektionsobjektives 4 angepasst ist. Das Projektionsobjektiv 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines zu vermessenden optischen Abbildungssystems. Das Beleuchtungssystem hat Einrichtungen zur Auswahl des Beleuchtungsmodus und ist beispielsweise zwischen konventioneller Beleuchtung mit variablem Kohärenzgrad, Ringfeldbeleuchtung und Dipol- oder Quadrupolbeleuchtung umschaltbar. Es umfasst als Lichtmischelement einen aus transparentem Material bestehenden Stabintegrator 5 mit Rechteckquerschnitt, der in einer Pupillenebene 6 des Beleuchtungssystems eine parzellierte Rasteranordnung sekundärer Lichtquellen erzeugt, welche jeweils die Rechteckform des Stabquerschnitts haben und mit lateralem Abstand zueinander angeordnet sind. Hinter dem Beleuchtungssystem ist eine Einrichtung 7 zum Halten und Manipulieren einer Maske 8 so angeordnet, dass die Maske (Retikel) im Bereich der Objektebene 9 des Projektionsobjektivs liegt und in dieser Ebene zum Scannerbetrieb in einer Abfahrrichtung 10 (y-Richtung) mit Hilfe eines Scannerantriebs 1 1 bewegbar ist.
Hinter der Objektebene bzw. Maskenebene 9 folgt das Projektionsobjektiv 4, das als Reduktionsobjektiv wirkt und während der Chipherstellung ein Bild eines an der Maske 8 vorgesehenen Nutzmusters 35 (Fig. 3) in reduziertem Maßstab, beispielsweise im Maßstab 1 :4 oder 1 :5, auf einen nicht gezeigten, mit einer Photoresistschicht belegten Wafer abbildet, der in der Bildebene 16 des Reduktionsobjektivs 4 angeordnet ist.
Der Wafer wird im Produktionsbetrieb durch eine Einrichtung 17 gehalten, die einen Scannerantrieb 18 umfasst, um den Wafer synchron mit dem Retikel 8 parallel zur Abfahrrichtung 10 zu bewegen. Die auch als Wafer-Stage bezeichnete Einrichtung 17 erlaubt darüber hinaus eine gesteuerte Bewegung von in der Wafer-Stage aufgenommenen Gegenständen in zwei senkrecht zueinander und senkrecht zur optischen Achse 12 verlaufenden Richtungen sowie Verschiebungen parallel zur optischen Achse. Alle Systeme werden von einer Steuereinheit 19 gesteuert.
Das Projektionsobjektiv ist beispielhaft als ein zur optischen Achse 12 rotationssymmetrisches, rein refraktives Objektiv ausgebildet. Es kann sich auch um ein katadioptrisches Projektionsobjektiv mit physikalischer oder geometrischer Strahlteilung handeln. Für niedrigere Wellenlängen, beispielsweise im Bereich weicher Röntgenstrahlung, sind auch rein reflektive Systeme möglich. Die Projektionsbelichtungsanlage ist so ausgelegt, dass im Bereich der Austrittsfläche des Stabintegrators 5 eine Feldebene des Beleuchtungssystems liegt, welche optisch konjugiert zur Objektebene 9 und zur Bildebene 16 des Projektionsobjektives ist. Zwischen Lichtleitstab 5 und der Bildebene 9 des Beleuchtungssystems liegt die Pupille 6 des Beleuchtungssystems, welche optisch konjugiert zur Pupillenebene 20 des Projektionsobjektives ist. Dementsprechend kann in der Pupillenebene 20 des Projektionsobjektives eine der Intensitätsverteilung in der Pupillenebene 6 des Beleuchtungssystems entsprechende inhomogene, gerasterte bzw. parzellierte Intensitätsverteilung vorliegen. Diese ist schematisch in Fig. 2 gezeigt.
In die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist eine nach Art eines Shearing- Interferometers arbeitende interferometrische Messvorrichtung zur Vermessung der Abbildungsqualität des Projektionsobjektives 4 integriert. Die Messvorrichtung hat eine Wellenfrontquelle 31 mit einer zweidimensional periodischen Struktur zur Erzeugung einer Vielzahl von das Projektionsobjektiv 4 durchlaufenden Wellenfronten, ein in der Bildebene 16 des Projektionsobjektives anordenbares Beugungsgitter 32 zur Wechselwirkung mit den vom Abbildungssystem 4 umgeformten Wellenfronten und einen dem Beugungsgitter nachgeordneten, ortsauflösenden Detektor 33 zur ortsauflösenden Erfassung von interferometrischer Information, die sich aus der Überlagerung von am Beugungsgitter 32 gebeugten und ungebeugten Wellenfronten ergibt (vgl. Fig. 5). Der Detektor ist an eine Auswerteeinrichtung 43 angeschlossen.
Der Detektor 33 zur Erfassung der entstehenden Interferenzmuster ist im Ausführungsbeispiel ohne Zwischenschaltung optischer Elemente unmittelbar hinter dem Beugungsgitter 32 angeordnet und hat als Bildsensor einen CCD-Chip 60, der eine ortauflösende, lichtempfindliche Sensorfläche bildet und in eine Vielzahl von flächenfüllend angeordneten Bildpunkten (Pixeln) unterteilt ist (Fig. 5). Er kann getrennt von dem Beugungsgitter beweglich sein, ist jedoch bevorzugt mit dem Beugungsgitter zu einer einfach aufgebauten, kompakten Beugungsgitter-Detektor-Einheit 61 zusammengefasst, die als Ganzes in die Wafer-Stage 17 eingebracht bzw. aus dieser entnommen werden kann. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen der Detektor hinter der Bildebene 16 fest installiert ist und nur eine Beugungsgitter-Einheit auswechselbar gestaltet ist. Die Kombination aus Beugungsgitter und Detektor kann insbesondere jede in der DE 101 09 929 beschriebene Gestaltung haben. Beispielsweise kann zwischen Beugungsgitter 32 und Sensorfläche 60 ein vorzugsweise telezentrisches, optische Abbildungssystem und/oder eine ebene oder gekrümmte Sekundärstrahlerfläche vorgesehen sein.
Um aus den Shearing-Interferogrammen eine vorzugsweise zweidimensionale Phasenverteilung berechnen zu können, werden mehrere Interferogramme mit verschiedenen Phasenlagen aufgenommen. Die Phasenlage wird durch Phasenschieben, d.h. durch eine Relativverschiebung zwischen Messmuster und Beugungsgitter senkrecht zur optischen Achse variiert. Die Verschiebungswege bei diesem Vorgang betragen typischerweise Bruchteile der Gitterperiode. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das bildseitige Beugungsgitter 32 verschoben. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Maske mit dem Messmuster verschoben werden. Die Verschiebungen erfolgen jeweils parallel zu den auszuwertenden Periodizitätsrichtungen. Hierfür hat die Messvorrichtung eine geeignete Verschiebungseinrichtung, die im Beispielsfall durch die Wafer-Stage 17 gebildet wird. Beim Phasenschieben entsteht an jedem Bildort des Detektors ein für das Interferenzmuster charakteristisches, über die Zeit t periodisch wechselndes Intensitätssignal l(t) (Fig. 5 (a) und (b)). Die Wellenfrontquelle 31 nutzt das Licht des Beleuchtungssystems 3. Wie anhand von Fig. 3 verdeutlicht, umfasst die Wellenfrontquelle ein mit diesem Licht beleuchtetes Messmuster 34, das in einem gesonderten Randbereich des Retikels 8 neben dem für die Chipherstellung verwendetem Nutzmuster 35 an der ebenen Lichtaustrittsseite 37 des Retikels 8 vorgesehen ist und im gezeigten Beispiel eine rautenförmige Elementarzelle hat. Bei der gezeigten Ausführungsform hat das Retikel 8 einen aus synthetischem Quarzglas oder Kalziumfluorid bestehenden transparenten Träger in Form einer planparallelen Platte 36, die derart in die Retikel-Stage 7 eingebaut wird, dass ihre der Lichtquelle abgewandte Lichtaustrittsseite 37 in der Objektebene 9 des Projektionsobjektives liegt. An der gegenüberliegenden Lichteintrittsseite 38 ist im Bereich des Messmusters 34 durch Aufrauung der ansonsten glatt polierten, ebenen Oberfläche 38 eine streuende Struktur 39 gebildet. Sie dient dazu, aus der vom Beleuchtungssystem kommenden, aufgrund der Parzellierung der Pupille 6 räumlich inhomogenen Strahlung 40 im wesentlichen räumlich homogenen Strahlung 41 zu formen, welche auf das Messmuster 34 fällt. Die wesentliche Funktion der streuenden Struktur ist somit die Homogenisierung der Intensitätsverteilung bzw. die Zerstörung der Parzellierung durch Intensitätsmittlung. Die räumliche Kohärenz der den Messbereich 42 verlassenden Strahlung wird im wesentlich nur durch die kohärenzformenden Eigenschaften des Messmusters 34 bestimmt. Dieses erzeugt eine zweidimensional strukturierte Anordnung von Wellenfrontquellen. Hierzu kann das Messmuster nach Art einer Lochmaske mit transparenten und lichtundurchlässigen Bereichen ausgebildet sein, um eine Wellenfrontquelle mit hohem Kontrast zu bilden.
Das Beugungsgitter 32, welches für die Messung in die Bildebene 16 des Projektionsobjektivs eingebracht wird, umfasst ein nach Art eines Rauten-Schachbrettgitters gebildetes Beugungsgitter, welches die Interferenz, d.h. die laterale Scherung der Wellenfronten bewirkt. Als Besonderheit ist vorgesehen, dass die Periodizität des Beugungsmusters in den beiden senkrecht zueinander stehenden Periodizitätsrichtungen x und y unterschiedlich ist. Anhand von Fig. 4 (a) ist erkennbar, dass die Gitterkonstante in x-Richtung des Rauten- Musters größer ist als in y-Richtung. Die Gitterkonstanten entsprechen dem kurzen bzw. dem langen Durchmesser der Rauten bzw. der Rhomben, welche zueinander senkrecht stehen. Die Periodizitätslängen der Beugungsgitterstruktur sind derart an die unterschiedlichen Periodizitätslängen der parzellierten Objektivpupille (Fig. 2) angepasst, dass die jeweiligen, durch Beugung erzeugten Scherabstände 50, 51 in orthogonal zueinander stehenden Scherrichtungen exakt den Periodizitätslängen der parzellierten Pupille in den entsprechenden Richtungen x und y entspricht (Fig. 2).
Eine bevorzugte Alternative zu einem Beugungsgitter mit rautenförmiger Elementarzelle ist es, zwei nebeneinander liegende, also räumlich voneinander getrennte Lineargitter mit unterschiedlicher Periode vorzusehen, deren Periodizitätsrichtungen vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen. Fig. 4(b) zeigt hierzu beispielhaft ein Beugungsgitter 32'. Die Strukturen, die an einem gemeinsamen Träger vorgesehen sind, werden bei der Messung nacheinander genutzt. Entsprechende Strukturen können auch als Messmuster vorgesehen sein. Verschiedenartige Messmuster- und Gitterstrukturen sind untereinander kombinierbar, so dass beispielsweise ein Messmuster mit nebeneinander liegenden Lineargittern unterschiedlicher Periode und senkrechter Periodizitätsrichtungen in Verbindung mit einem rautenförmigen Beugungsgitter oder eine umgekehrte Kombination nutzbar ist.
In jedem Fall bestimmt das Beugungsgitter den Scherabstand. Das Messmuster definiert die Kohärenzfunktion. Durch Wahl geeigneter Messmuster sind nur bestimmte Strahlen aus der Pupille interferenzfähig, ungewünschte Interferenzen werden unterdrückt. Bevorzugt sollen die Bereiche aus der Pupille interferenzfähig sein, die um einen Scherabstand voneinander entfernt sind. Auf diese Weise hängen die Strukturgrößen von Messmuster und Beugungsgitter zusammen. Die beiden Strukturen erfüllen somit getrennte Funktionen, zuverlässige Messungen sind aber nur dann möglich, wenn die Dimensionen aufeinander abgestimmt sind.
Im übrigen ist es nicht zwingend, dass die Periodizitätsrichtungen von Messmuster und Beugungsgitter senkrecht aufeinander stehen. Auch von 90° abweichende Winkel zwischen den Periodizitätsrichtungen sind möglich. Es ist auch möglich, Strukturen mit mehr als zwei Periodizitätsrichtungen zu verwenden.
Anhand Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Scherabstand 50 vom Beugungswinkel 52 des Beugungsgitter 32 in der parallel zur x-Richtung verlaufenden Scherrichtung abhängt, wobei hier bevorzugt der Beugungswinkel der ersten Beugungsordnung betrachtet wird. Im Beispielfall der Fig. 5 ist der Beugungswinkel 52 erster Ordnung so gewählt, dass durch Shearing-Interferometrie die Bereiche zweier unmittelbar nebeneinander liegender Parzellen 53, 54 in der Pupillenebene 20 miteinander verglichen werden. Entsprechendes gilt für die y-Richtung, in der eine kleinere Beugungsgitterkonstante zu größeren Scherabständen führt.
Durch Wahl geeigneter Gitterabstände des Beugungsgitters ist es auch möglich, die Bereiche weiter entfernt zueinander liegender Parzellen zu vergleichen oder den Scherabstand so klein einzustellen, dass er klein gegenüber der entsprechenden Ausdehnung der Parzelle wird. In jeden Fall kann durch Anpassung der Beugungsgitterperioden an die Geometrie der Pupillenparzellierung erreicht werden, dass die miteinander interferierenden Wellenfronten im wesentlichen gleiche Intensität haben, wodurch eine hohe Messgenauigkeit erzielbar ist.
Anhand von Fig. 5 wird ein bei bevorzugten Ausführungsformen verwendetes Auswerteverfahren erläutert, bei dem für die Erzeugung des weiterzuverarbeitenden Messsignals nur Signale aus ausgewählten Flächenbereichen der Sensorfläche 60 genutzt werden, wobei sich diese Flächenbereiche durch ein besonders gutes Signal/Rausch-Verhältnis auszeichnen. Bei dem in Fig. 5 durchgehend gezeichneten Strahl 62 sind die Periodizitätslängen der Messstruktur und des Beugungsgitters so an die zugehörige Periodizität der Pupillenstruktur angepasst, dass der Scherabstand 50 mit der Periodizität der Parzellen in der Pupille 20 in der Scherrichtung zusammenfällt. Dies ergibt am zugehörigen Detektorbereich 63 beim Phasenschieben die in Fig. 5 (a) gezeigte starke Modulation des Intensitätssignals um einen relativ hohen Intensitäts-Mittelwert IM. Ist dagegen keine oder nur eine unvollkommende Anpassung der Gitterstrukturen an die Pupillenparzellierung vorhanden, so können im Interferenzmuster Bereiche entstehen, die schlecht moduliert sind. Im Beispiel ist mit gestrichelter Linie ein gebeugter Strahl 67 gezeigt, bei dem der Scherabstand 65 in der betrachteten Richtung etwa der Hälfte der Periodizitätslänge der Pupillenparzellierung entspricht. Der zugehörige Detektorbereich 66 erfasst dementsprechend die Überlagerung von Wellen aus einem stark und einem schwach ausgeleuchteten Bereich der Pupille 20. Dies führt beim Phasenschieben zu dem in Fig. 5 (b) schematisch gezeigten Intensitätsverlauf, bei dem das Intensitätssignal zeitlich mit schwacher Modulationsamplitude um einen Intensitäts- Mittelwert l schwankt, der niedriger liegt als im Falle guter Anpassung an die Pupillenparzellierung (Fig. 5 (a)). Zur Selektion zwischen gut und weniger gut auswertbaren Flächenbereichen bzw. durch Auswahl zwischen „gültigen" und „ungültigen" Pixeln werden nur Signale aus solchen Flächenbereichen weiterverarbeitet, die einer vorgegebenen Auswertungsschwellenbedingung genügen. Bevorzugt werden nur Signale aus solchen Bereichen genutzt, bei denen die mittlere Signalintensität IM oberhalb eines vorgegebenen
Intensitätsschwellwertes liegt und bei denen gleichzeitig die Signalmodulation, d.h. der Absolutunterschied zwischen maximaler Intensität lmaχ und minimaler Intensität lmjn während der periodischen Schwankung, einen Modulationsschwellwert überschreitet. Diese zweifache Auswerteschwellenbedingung ist gegenüber einer einfachen Auswerteschwellenbedingung, beispielsweise basierend auf dem Kontrast der Intensitätsschwankung, zu bevorzugen, weil dadurch eine sichere Identifizierung gut auswertbarer Bereiche möglich ist. Würde z.B. alleine der Kontrast, definiert als Verhältnis zwischen der Differenz maximaler und minimaler Intensität und der Summe maximaler und minimaler Intensität als Schwellkriterium herangezogen, so wäre eine sichere Unterscheidung zwischen guten (Fig. 5 (a)) und schlechten (Fig. 5 (b)) Bereichen nicht zuverlässig möglich, da gemäß dieser Definition des Kontrastes beide Bereiche etwa den gleichen Kontrast liefern würden.
Bei der Weiterverarbeitung von Signalen aus mit Abstand nebeneinanderliegenden „guten" Bereichen wird ein
Anpassungsverfahren, z.B. nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate angewandt, um das Gesamt-Interferogramm zu rekonstruieren. Fehlende Daten aus „schlechten" Bereichen können durch Interpolation ermittelt werden.
Dieses Auswerteverfahren stabilisiert das Messsystem gegen im Betrieb auftretende Störungen, die z.B. von Verschmutzungen verursacht werden können. Es erleichtert gegebenenfalls auch die Randfindung und ist sehr nützlich bei der Vermessung von optischen Systemen mit Obskurationen, z.B. mit Mittenabschattung.
Auf dieses vorteilhafte Auswerteverfahren kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn durch andere, insbesondere durch die vorstehend beschriebenen konstruktiven Maßnahmen, die negativen Auswirkungen der Pupillenparzellierung vermindert oder beseitigt werden, beispielsweise durch Anpassung des Scherabstandes in allen Periodizitätsrichtungen an die Pupillenparzellierung und/oder durch die Zerstörung der Parzellierung der Pupillenausleuchtung durch eine streuende Struktur insbesondere vor dem Messmuster.
Die Erfindung ermöglicht auf besonders einfache Weise die Integration einer interferometrischen Messvorrichtung in eine
Projektionsbelichtungsanlage. Zur Umschaltung zwischen
Herstellungsbetrieb bei der Chipherstellung und einer zwischengeschalteten Objektivvermessung ist es lediglich erforderlich, anstatt des zu belichtenden Wafers ein geeignetes Beugungsgitter bzw. eine Detektoreinheit 61 in die Wafer-Stage 17 einzuwechseln. Dadurch wird auch eine einfache Überwachung des Projektionsobjektives am Produktionsort in kurzen Pausen des Produktionszyklus möglich. Vorzugsweise beinhaltet die Messvorrichtung eine Aberrationssteuerung oder Aberrationsregelung, um auf Grundlage der interferometrischen Messung die Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektives auf bestimmt Werte einzustellen. Hierzu hat die gezeigte Ausführungsform die bereits erwähnte Auswerteeinheit 43, die aus den vom Detektor aufgenommenen Interferogrammen die momentane, für die Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektives 4 charakteristische Wellenfronttopographie bestimmt. Ein den momentanen Ist-Zustand repräsentierendes Ist-Signal 71 wird an einen Vergleicher 72 übergeben, der das Ist-Signal mit einem Soll-Signal 73 vergleicht, welches die gewünschten Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektives repräsentiert. Abhängig vom Ergebnis des Vergleiches werden Wirksignale 74 an Wirkelemente 75 bis 77 übertragen, die in einer die Aberrationen des Projektionsobjektives verkleinernden Weise auf die mit den Wirkelementen gekoppelten, optischen Elemente 78 bis 80 einwirken. Die Wirkelemente können beispielsweise Stellglieder sein, die die zugeordneten Linsen axial und/oder quer zur optischen Achse 12 verschieben oder drehen oder sonstige Aktuatoren, mit denen die zugeordneten Linsen gezielt verformt oder mechanischer Spannung ausgesetzt werden können. Bei einer Aberrationsregelung werden in einem geschlossenen Kreis die genannten Schritte so lange wiederholt, bis sich die gewünschten Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektivs einstellen. Alternativ ist auch eine ohne Rückkopplung arbeitende Aberrationssteuerung möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Messvorrichtung zur interferometrischen Vermessung eines optischen Abbildungssystems, das zur Abbildung eines an einer Maske vorgesehenen Nutzmusters in die Bildebene des
Abbildungssystems vorgesehen ist, mit: einer Wellenfrontquelle (31 ) zur Erzeugung mindestens einer das Abbildungssystem (4) durchlaufenden Wellenfront; einem hinter dem Abbildungssystem anordenbaren Beugungsgitter (32) zur Wechselwirkung mit der vom dem
Abbildungssystem umgeformten Wellenfront; einem dem Beugungsgitter zugeordneten, ortsauflösenden Detektor (33) zur Erfassung von interferometrischer Information, wobei die Wellenfrontquelle (31 ) mindestens ein Messmuster (34) aufweist, das zusätzlich zu dem Nutzmuster (35) an der Maske (8) ausgebildet ist.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , bei dem das Messmuster (34) eine zweidimensionale Struktur mit einer ersten Periodizitätsrichtung und mindestens einer quer, insbesondere orthogonal zu dieser verlaufenden zweiten Periodizitätsrichtung hat.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens ein Messmuster mit einer rautenförmigen Elementarzelle vorgesehen ist.
4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Messmuster mit nebeneinander angeordneten Lineargittern unterschiedlicher, insbesondere orthogonaler, Periodizitätsrichtungen und unterschiedlicher Periodizitätslängen vorgesehen ist.
5. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Maske (8) in mindestens einem Bereich (42) eine streuende Struktur (39) zur Homogenisierung der Intensitätsverteilung im Lichtweg hinter der streuenden Struktur aufweist.
6. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Lichtweg vor dem Messmuster (34) mindestens eine streuende Struktur (39) zur Homogenisierung der Intensität und gegebenenfalls zur Verminderung der räumlichen Kohärenz des auf das Messmuster (34) fallenden Lichtes (41 ) vorgesehen ist, wobei die streuende Struktur vorzugsweise an der Maske vorgesehen ist.
7. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Maske (8) einen transparenten Träger (36) mit einer Lichteintrittsseite (38) und einer das Messmuster (34) tragenden Lichtaustrittsseite (37) aufweist, wobei eine streuende Struktur (39) im Bereich (42) des Messmusters (34) an der
Lichteintrittsseite (38) angeordnet ist.
8. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die streuende Struktur (39) als Aufrauung eines Teilbereichs (42) einer im wesentlichen ebenen Seite, insbesondere der
Lichteintrittsseite (38), eines transparenten, plattenförmigen Trägers (36) ausgebildet ist.
9. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Abbildungssystem (4) eine Pupillenebene (20) mit einer inhomogenen Pupillenintensitätsverteilung hat, bei der die Lichtintensität in mindestens einer Periodizitätsrichtung mit einer Pupillenperiode periodisch variiert, wobei das Messmuster (34) und das Beugungsgitter (32) aneinander angepasste periodische Strukturen aufweisen, die derart an die Intensitätsverteilung der Pupillenebene (20) des Abbildungssystems (4) angepasst sind, dass ein Scherabstand (50, 51 ) in mindestens einer einer
Periodizitätsrichtung der Pupillenebene (20) entsprechenden Scherrichtung der zugeordneten Pupillenperiode oder einem ganzzahligen Vielfachen der Pupillenperiode entspricht.
10. Messvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Pupillenintensitätsverteilung der Pupille (20) des
Abbildungssystems (4) eine erste Periodizitätsrichtung mit einer ersten Pupillenperiode und mindestens eine quer zur ersten Periodizitätsrichtung verlaufende zweite Periodizitätsrichtung mit einer zweiten Pupillenperiode aufweist, wobei die periodischen
Strukturen von Messmuster (34) und Beugungsgitter (32) derart ausgebildet sind, dass ein erster Scherabstand (50) in einer der ersten Periodizitätsrichtung entsprechenden ersten Scherrichtung der ersten Pupillenperiode oder einem ganzzahligen Vielfachen davon und ein zweiter Scherabstand (51 ) in einer der zweiten
Periodizitätsrichtung entsprechenden zweiten Scherrichtung der zweiten Pupillenperiode oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht.
11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, bei der eine erste und eine zweite Periodizitätsrichtung der Pupillenebene senkrecht zueinander verlaufen und bei dem das Beugungsgitter zwei zueinander senkrechte Periodizitätsrichtungen aufweist.
12. Messvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei der die erste Pupillenperiode und zweite Pupillenperiode unterschiedliche Länge haben und bei der das Beugungsgitter eine erste und eine quer dazu verlaufende zweite Periodizitätsrichtung mit unterschiedlicher Gitterperiode aufweist.
13. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Beugungsgitter (32) zwei senkrecht aufeinander stehende
Periodizitätsrichtungen mit unterschiedlicher Periodizitätslänge aufweist, wobei das Beugungsgitter vorzugsweise als nichtquadratisches Schach brettgitter ausgebildet ist, insbesondere mit rautenförmigen Elementarzellen, oder wobei das Beugungsgitter nebeneinander angeordnete Lineargitter unterschiedlicher
Periodizitätsrichtung und Periodizitätslängen aufweist.
14. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der ein Scherabstand in mindestens Periodizitätsrichtung kleiner als die laterale Ausdehnung eines Bereichs hoher Lichtintensität in der
Pupillenebene (20) des Abbildungssystems (4) ist.
15. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Auswerteeinrichtung (43) zur selektiven Auswertung von Detektorsignalen des Detektors (33) in Abhängigkeit von mindestens einer Auswertungsschwellenbedingung vorgesehen ist.
16. Messvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Auswerteeinrichtung (43) derart ausgebildet ist, dass zur Bildung eines zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Messsignals nur ausgewählte Detektorbereiche (63) beitragen, für die die Signalintensität einen Intensitätsschwellwert und die Signalmodulation einen Modulationsschwellwert überschreitet.
17. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem Beleuchtungssystem (3) zur Beleuchtung einer im Bereich der Bildebene (9) des Beleuchtungssystems angeordneten Maske (8), einem Projektionsobjektiv (4) zur Abbildung eines Bildes eines an der Maske vorgesehenen Nutzmuster (35) in die Bildebene (16) des Projektionsobjektives; und einer integrierten Messvorrichtung zur interferometrischen Vermessung des Projektionsobjektivs (4) mit: einem wahlweise in den Bereich der Bildebene (16) des Projektionsobjektivs einwechselbaren Beugungsgitter (32) und einem dem Beugungsgitter zugeordneten, ortsauflösenden Detektor (33) zur Erfassung von interferometrischer Information, wobei die Maske (8) zusätzlich zu dem Nutzmuster (35) mindestens ein Messmuster (34) einer Wellenfrontquelle (31 ) der Messvorrichtung zur interferometrischen Vermessung des
Projektionsobjektivs (4) aufweist.
18. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von mindestens einem der Ansprüche 2 bis 16.
19. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 17 oder 18, bei der das Beugungsgitter (32) im Austausch mit einem mit Hilfe des Nutzmusters (35) zu belichtenden Substrat, insbesondere einem Wafer, betriebsmäßig in die Bildebene (16) des
Projektionsobjektivs bringbar oder aus diesem entfernbar ist.
20. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei der das Projektionsobjektiv (4) mindestens ein optisches Element aufweist und mindestens einem der optischen Elemente
(78, 79, 80) des Projektionsobjektivs ein Wirkelement (75, 76, 77) zugeordnet ist, mit dem die Abbildungseigenschaften des optischen Elementes veränderbar sind und welches über die interferometrische Messvorrichtung steuerbar ist.
21. Maske (8) zur Verwendung bei einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, mit einem Träger (36), mindestens einem an dem Träger ausgebildetem Nutzmuster (35) zur Belichtung eines zu strukturierenden, lichtempfindlichen Substrates und mindestens einem zusätzlich zu dem Nutzmuster (35) vorgesehenen Messmuster (34), welches als kohärenzformende Struktur einer Wellenfrontquelle (31 ) einer interferometrischen Messvorrichtung ausgebildet ist.
22. Maske nach Anspruch 21 , bei dem die Maske (8) in mindestens einem Bereich (42) eine streuende Struktur (39) zur Homogenisierung der Intensität von Licht im Lichtweg nach der streuenden Struktur aufweist, insbesondere von auf das Messmuster (34) auffallendem Beleuchtungslicht (40).
23. Maske nach einem der Ansprüche 21 oder 22, bei dem die Maske (8) einen transparenten Träger (36) mit einer Lichteintrittsseite
(38) und einer das Messmuster (34) tragenden Lichtaustrittsseite (37) aufweist, wobei die streuende Struktur (39) im Bereich (42) des Messmusters an der Lichteintrittsseite (38) angeordnet ist.
24. Maske (8) zur Verwendung bei einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, mit einem Träger (36) und mindestens einem an dem Träger ausgebildetem Nutzmuster (35) zur Belichtung eines zu strukturierenden, lichtempfindlichen Substrates, wobei in mindestens einem Bereich (42) der Maske (8) eine streuende Struktur (39) zur Homogenisierung der
Intensität von Licht im Lichtweg hinter der streuenden Struktur vorgesehen ist.
25. Verfahren zur Auswertung von Signalen eines ortsauflösenden Detektors zur Bildung eines zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Messsignals mit folgendem Schritt: Örtlich selektive Auswertung von Detektorsignalen in Abhängigkeit von mindestens einer Auswertungsschwellenbedingung zur Ermittlung von Flächenbereichen des Detektors mit einem für die Weiterverarbeitung ausreichenden Signal/Rausch-Verhältnis.
26. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem zur Bildung des zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Messsignals nur zeitlich modulierte Signale aus Detektorbereichen ausgewählt werden, für die eine Signalintensität einen Intensitätsschwellwert und eine Signalmodulation einen Modulationsschwellwert überschreitet.
PCT/EP2003/003566 2002-04-15 2003-04-05 Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung WO2003087945A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003222799A AU2003222799A1 (en) 2002-04-15 2003-04-05 Interferometric measuring device and projection illumination installation comprising one such measuring device
EP03718735A EP1495369A2 (de) 2002-04-15 2003-04-05 Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung
JP2003584827A JP2005522871A (ja) 2002-04-15 2003-04-05 干渉計測装置および該計測装置からなる投影露光装置
US10/964,868 US7158237B2 (en) 2002-04-15 2004-10-15 Interferometric measuring device and projection exposure installation comprising such measuring device
US11/469,786 US20070046912A1 (en) 2002-04-15 2006-09-01 Interferometric measuring device and projection exposure installation comprising such measuring device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217242 2002-04-15
DE10217242.0 2002-04-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/964,868 Continuation US7158237B2 (en) 2002-04-15 2004-10-15 Interferometric measuring device and projection exposure installation comprising such measuring device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003087945A2 true WO2003087945A2 (de) 2003-10-23
WO2003087945A3 WO2003087945A3 (de) 2004-09-16

Family

ID=28798524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003566 WO2003087945A2 (de) 2002-04-15 2003-04-05 Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7158237B2 (de)
EP (1) EP1495369A2 (de)
JP (1) JP2005522871A (de)
AU (1) AU2003222799A1 (de)
DE (1) DE10317278A1 (de)
WO (1) WO2003087945A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069079A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung und verfahren zur wellenfrontvermessung eines optischen abbildungssystems und mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
EP1568976A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsapparat ausgestattet mit Messvorrichtung
WO2005098543A1 (de) * 2004-04-09 2005-10-20 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur strukturierung eines substrats durch mehrfachbeleuchtung
JP2007525027A (ja) * 2004-02-17 2007-08-30 カール・ツアイス・エスエムテイ・アーゲー マイクロリソグラフィ投射露光装置用照射システム
US7277182B2 (en) 2003-07-05 2007-10-02 Carl Zeiss Smt Ag Apparatus for polarization-specific examination, optical imaging system, and calibration method
US7403291B2 (en) * 2004-09-16 2008-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Method of calculating two-dimensional wavefront aberration

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090490A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Carl Zeiss Smt Ag Diffusor, wellenfrontquelle, wellenfrontsensor und projektionsbelichtungsanlage
AU2003233318A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-26 Carl Zeiss Smt Ag Optical measuring device and operating method for an optical imaging system
US7119910B1 (en) 2003-10-31 2006-10-10 Carl Zeiss Smt Ag Phase shifting wavefront interference method
WO2005069080A2 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung eines optischen systems, messstrukturträger und mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
US20050259269A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Asml Holding N.V. Shearing interferometer with dynamic pupil fill
DE102005026628A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Telezentriebestimmung und Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
US7375799B2 (en) * 2005-02-25 2008-05-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus
JP4887989B2 (ja) * 2005-12-02 2012-02-29 ナノフォトン株式会社 光学顕微鏡及びスペクトル測定方法
DE102008003916A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit Messvorrichtung sowie Verfahren zum Messen einer Bestrahlungsstärkeverteilung
DE102007022895B9 (de) * 2007-05-14 2013-11-21 Erich Thallner Vorrichtung zum Übertragen von in einer Maske vorgesehenen Strukturen auf ein Substrat
NL1036279A1 (nl) * 2007-12-13 2009-06-16 Asml Netherlands Bv A device for transmission image detection for use in a lithographic projection apparatus and a method for determining third order distortions of a patterning device and/or a projection system of such a lithographic apparatus.
US7889356B2 (en) * 2008-12-09 2011-02-15 Zygo Corporation Two grating lateral shearing wavefront sensor
DE102013204443A1 (de) * 2013-03-14 2014-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe zur Lichtleitwerterhöhung
JP6147924B2 (ja) * 2013-09-14 2017-06-14 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影装置を作動させる方法
DE102014226269A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Wellenfrontmesseinrichtung, Projektionsobjektiv mit einer solchen Messeinrichtung und mit einer solchen Messeinrichtung zusammenwirkender optischer Wellenfrontmanipulator
DE102016212477A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Messverfahren und Messsystem zur interferometrischen Vermessung der Abbildungsqualität eines optischen Abbildungssystems
FR3057064B1 (fr) 2016-09-30 2021-04-23 Phasics Procede et dispositif d'analyse d'une onde electromagnetique en haute definition
DE102017203376B3 (de) * 2017-03-02 2018-05-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Wellenfrontfehlers eines abbildenden optischen Systems sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102018221647B3 (de) * 2018-12-13 2020-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Detektionseinrichtung zur Erfassung einer Struktur auf einem Flächenabschnitt einer Lithografiemaske sowie Vorrichtung und Verfahren mit einer derartigen Detektionseinrichtung
DE102021205203A1 (de) 2021-05-21 2022-08-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Computer-generiertes Hologramm (CGH)
US11824667B2 (en) * 2022-09-06 2023-11-21 Ultralogic 6G Llc Waveform indicators for fault localization in 5G and 6G messages

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415262A (en) * 1981-01-21 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Photomask
US5468577A (en) * 1993-06-12 1995-11-21 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Photomask having patterns to reduce power of a stepper
US5686984A (en) * 1995-09-12 1997-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure method and apparatus to determine optical performance of reticle
US5851707A (en) * 1996-07-24 1998-12-22 Nikon Corporation Microlithography projection-exposure masks, and methods and apparatus employing same
US6278514B1 (en) * 1998-12-28 2001-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus
DE10109929A1 (de) * 2000-02-23 2001-11-22 Zeiss Carl Vorrichtung zur Wellenfronterfassung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020022A1 (de) 1980-05-24 1981-12-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur pruefung optischer abbildungssysteme
US4399356A (en) * 1981-01-19 1983-08-16 Adaptive Optics Associates, Inc. Optical wavefront sensing system
US4413909A (en) * 1981-06-01 1983-11-08 Lockheed Missiles & Space Co., Inc. Wavefront tilt measuring apparatus
US4518854A (en) * 1982-06-17 1985-05-21 Itek Corporation Combined shearing interferometer and Hartmann wavefront sensor
DD213057A1 (de) 1983-01-03 1984-08-29 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur bestimmung der strahldurchstosspunkte von zu pruefenden optischen abbildungssystemen
US5357311A (en) * 1991-02-25 1994-10-18 Nikon Corporation Projection type light exposure apparatus and light exposure method
US6392808B1 (en) 1994-02-28 2002-05-21 Digital Optics Corporation Broad band controlled angle analog diffuser and associated methods
US5521031A (en) 1994-10-20 1996-05-28 At&T Corp. Pattern delineating apparatus for use in the EUV spectrum
JPH08316124A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Hitachi Ltd 投影露光方法及び露光装置
US5978085A (en) * 1997-03-07 1999-11-02 Litel Instruments Apparatus method of measurement and method of data analysis for correction of optical system
DE19824030A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Zeiss Carl Fa Katadioptrisches Projektionsobjektiv mit adaptivem Spiegel und Projektionsbelichtungsverfahren
US6307635B1 (en) * 1998-10-21 2001-10-23 The Regents Of The University Of California Phase-shifting point diffraction interferometer mask designs
US6100978A (en) * 1998-10-21 2000-08-08 Naulleau; Patrick P. Dual-domain point diffraction interferometer
US6111646A (en) * 1999-01-12 2000-08-29 Naulleau; Patrick Null test fourier domain alignment technique for phase-shifting point diffraction interferometer
EP1118905A3 (de) 1999-02-04 2003-11-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Projektor und Anzeigevorrichtung mit optischem Element zur Difraktion und Streuung
US6118535A (en) * 1999-06-02 2000-09-12 Goldberg; Kenneth Alan In Situ alignment system for phase-shifting point-diffraction interferometry
US6151115A (en) * 1999-07-26 2000-11-21 Naulleau; Patrick Phase-shifting point diffraction interferometer focus-aid enhanced mask
US6239878B1 (en) * 1999-10-01 2001-05-29 The Regents Of The University Of California Fourier-transform and global contrast interferometer alignment methods
US6266147B1 (en) * 1999-10-14 2001-07-24 The Regents Of The University Of California Phase-shifting point diffraction interferometer phase grating designs
WO2001033261A1 (en) 1999-10-29 2001-05-10 Digilens Inc. Display system utilizing ambient light and a dedicated light source
US6573997B1 (en) * 2000-07-17 2003-06-03 The Regents Of California Hybrid shearing and phase-shifting point diffraction interferometer
DE10105958A1 (de) 2001-02-09 2002-09-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur anisotropen Lichtstreuung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US6861273B2 (en) 2001-04-30 2005-03-01 Euv Llc Method of fabricating reflection-mode EUV diffusers
US6768567B2 (en) * 2002-06-05 2004-07-27 Euv Llc Synchrotron-based EUV lithography illuminator simulator
US7136143B2 (en) * 2002-12-13 2006-11-14 Smith Bruce W Method for aberration detection and measurement
JP4266673B2 (ja) * 2003-03-05 2009-05-20 キヤノン株式会社 収差測定装置
JP4314040B2 (ja) * 2003-03-05 2009-08-12 キヤノン株式会社 測定装置及び方法
DE10316123A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontvermessung eines optischen Abbildungssystems durch phasenschiebende Interferometrie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415262A (en) * 1981-01-21 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Photomask
US5468577A (en) * 1993-06-12 1995-11-21 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Photomask having patterns to reduce power of a stepper
US5686984A (en) * 1995-09-12 1997-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure method and apparatus to determine optical performance of reticle
US5851707A (en) * 1996-07-24 1998-12-22 Nikon Corporation Microlithography projection-exposure masks, and methods and apparatus employing same
US6278514B1 (en) * 1998-12-28 2001-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus
DE10109929A1 (de) * 2000-02-23 2001-11-22 Zeiss Carl Vorrichtung zur Wellenfronterfassung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7277182B2 (en) 2003-07-05 2007-10-02 Carl Zeiss Smt Ag Apparatus for polarization-specific examination, optical imaging system, and calibration method
WO2005069079A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung und verfahren zur wellenfrontvermessung eines optischen abbildungssystems und mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
US7268890B2 (en) 2004-01-16 2007-09-11 Carl Zeiss Smt Ag Device and method for wavefront measurement of an optical imaging system, and a microlithography projection exposure machine
JP2007525027A (ja) * 2004-02-17 2007-08-30 カール・ツアイス・エスエムテイ・アーゲー マイクロリソグラフィ投射露光装置用照射システム
US8004656B2 (en) 2004-02-17 2011-08-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination system for a microlithographic projection exposure apparatus
JP4846600B2 (ja) * 2004-02-17 2011-12-28 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投射露光装置用照射システム
US8730455B2 (en) 2004-02-17 2014-05-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination system for a microlithographic projection exposure apparatus
EP1568976A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsapparat ausgestattet mit Messvorrichtung
EP1914530A1 (de) 2004-02-27 2008-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsapparat ausgestattet mit Messvorrichtung
US7619748B2 (en) 2004-02-27 2009-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus mounted with measuring apparatus
WO2005098543A1 (de) * 2004-04-09 2005-10-20 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur strukturierung eines substrats durch mehrfachbeleuchtung
US7403291B2 (en) * 2004-09-16 2008-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Method of calculating two-dimensional wavefront aberration

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005522871A (ja) 2005-07-28
US20050264827A1 (en) 2005-12-01
AU2003222799A8 (en) 2003-10-27
AU2003222799A1 (en) 2003-10-27
EP1495369A2 (de) 2005-01-12
WO2003087945A3 (de) 2004-09-16
US20070046912A1 (en) 2007-03-01
DE10317278A1 (de) 2003-11-06
US7158237B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003087945A2 (de) Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung
DE60209652T2 (de) Verfahren zur Messung der Aberration eines lithographischen Projektionssystems
DE60103964T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Aberrationen in einem optischen System
DE60314484T2 (de) Untersuchungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP3256835B1 (de) Prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen eines spiegels
DE60309238T2 (de) Lithographische Maske, lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60130160T2 (de) Verfahren zur Aberrationsmessung in einem optischen Abbildungssystem
WO2007025746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interferometrischen messung von phasenmasken
DE60113153T2 (de) Verfahren zur Messung der Ausrichtung eines Substrats bezüglich einer Referenz-Ausrichtmarke
DE60219562T2 (de) Lithographische Mustererzeugung unter Verwendung einer Maske mit gedämpften Phasenschiebern hoher Transmission und mehrfache Belichtung mit optimierter Kohärenz
DE102011006468B4 (de) Vermessung eines abbildenden optischen Systems durch Überlagerung von Mustern
DE102008048660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Strukturen auf Photolithographiemasken
DE102013204391B3 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator
DE10258715B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Abbildungssystems
WO2005069079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenfrontvermessung eines optischen abbildungssystems und mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
DE102016212477A1 (de) Messverfahren und Messsystem zur interferometrischen Vermessung der Abbildungsqualität eines optischen Abbildungssystems
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102005041373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kalibrierenden Wellenfrontvermessung
DE102010041556A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie und Verfahren zur mikrolithographischen Abbildung
EP2382510A1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie
DE102015209051A1 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
WO2004090490A1 (de) Diffusor, wellenfrontquelle, wellenfrontsensor und projektionsbelichtungsanlage
DE60218414T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels, dabei hergestellter Artikel und lithographischer Apparat dafür
DE102011005826A1 (de) Optische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003584827

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10964868

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003718735

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003718735

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003718735

Country of ref document: EP