DE60218179T2 - Peptide zur behandlung von tumoren und anderen bedingungen, die die entfernung oder zerstörung von zellen erfordern - Google Patents

Peptide zur behandlung von tumoren und anderen bedingungen, die die entfernung oder zerstörung von zellen erfordern Download PDF

Info

Publication number
DE60218179T2
DE60218179T2 DE60218179T DE60218179T DE60218179T2 DE 60218179 T2 DE60218179 T2 DE 60218179T2 DE 60218179 T DE60218179 T DE 60218179T DE 60218179 T DE60218179 T DE 60218179T DE 60218179 T2 DE60218179 T2 DE 60218179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ntp
disease
tissue
leu
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218179D1 (de
Inventor
A. Paul Beaconsfield AVERBACK
Jack Mississauga GEMMELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nymox Corp Canada
Nymox Corp
Original Assignee
Nymox Corp Canada
Nymox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nymox Corp Canada, Nymox Corp filed Critical Nymox Corp Canada
Application granted granted Critical
Publication of DE60218179D1 publication Critical patent/DE60218179D1/de
Publication of DE60218179T2 publication Critical patent/DE60218179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Anwendung von NTP-Peptiden, bestehend aus SEQ NOS 11–16, zur Behandlung von Zuständen, die die Entfernung oder Zerstörung von zellulären Elementen, wie z.B. gutartigen oder bösartigen Tumoren bei Menschen, erfordern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Wesentliche vieler medizinischer Behandlungen und Verfahren umfasst die Entfernung oder Zerstörung schädlichen oder unerwünschten Gewebes. Beispiele für solche wichtige Behandlungen umfassen die chirurgische Entferung von Krebsgewächsen, die Zerstörung von metastatischen Tumoren mit Hilfe von Chemotherapie sowie die Reduktion von drüsiger (z.B. prostatischer) Hyperplasie. Andere Beispiele umfassen die Entfernung von unerwünschtem Gesichtshaar, Warzen, subkutanem Gewebe, Lympfgewebe oder Fettgewebe.
  • Es gibt einen Bedarf an einem effizienten Mittel, das schädliche oder unerwünschte Zellen und Gewebe zerstört und somit entweder die Entfernung von schädlichen oder unerwünschten Zellen und Geweben erleichtert oder das weitere Wachstum von schädlichen oder unerwünschten Zellen und Geweben hemmt, welches Mittel aber hauptsächlich lokale Wirkungen und minimale oder keine systemische Toxizität haben wird. Neurofilamentproteine und deren verwandte Moleküle stellen eine Klasse von solchen Mitteln dar, die in US 2003/0054990 mit dem Titel: Methods of Treating Tumors and Related Conditions Using Neural Thread Proteins, eingereicht am 8. März 2002, beschrieben sind. Peptide, die Aminosäuresequenzen enthalten, die einem Teil der Aminosäuresequenz eines Neurofilamentproteins, AD7c-NTP, entsprechen, stellen auch solche Mittel dar. Diese Peptide sind in US 2003/0096350 mit dem Titel: Peptides Effective in the Treatment of Tumors and Other Conditions Requiring the Removal or Destruction of Cells, eingereicht am 24. Mai 2002, beschrieben.
  • Krebs ist eine Abnormalität der internen regulatorischen Mechanismen einer Zelle, welche Abnormalität ein unkontrolliertes Wachstum und eine unkontrollierte Reproduktion der Zelle mit sich bringt. Normale Zellen stellen Gewebe her, und wenn diese Zellen ihre Fähigkeit verlieren, sich als eine spezifische, kontrollierte und koordinierte Einheit zu verhalten (Dedifferenzierung), führt der Defekt zu Unordnung unter der Zellenpopulation. Wenn dies der Fall ist, wird ein Tumor gebildet.
  • Gutartiges übermässiges Gewebewachstum sind Abnormalitäten, wo es erwünschenswert ist, Zellen aus einem Organismus zu entfernen. Gutartige Tumoren sind zelluläre Proliferationen, die nicht durch den Körper metastasieren, die aber dennoch Krankheitssymptome verursachen. Solche Tumoren können tödlich sein, wenn sie sich in nicht-zugänglichen Bereichen in Organen, wie z.B. dem Gehirn, befinden. Es gibt gutartige Tumoren von Organen, hierunter Lunge, Gehirn, Haut, Hypophyse, Schilddrüse, Nebennierenrinde und Knochenmark, Ovarium, Gebärmutter, Hoden, Bindegewebe, Muskel, Eingeweide, Ohr, Nase, Hals, Mandeln, Mund, Leber, Gallenblase, Pankreas, Prostata, Herz und anderen Organen.
  • Chirurgie ist oft die erste Stufe in der Behandlung von Krebs. Der Zweck einer Chirurgie ist verschieden. Manchmal wird Chirurgie zur Entfernung möglichst viel des erwiesenen Tumors verwendet, oder zumindest wird ein Teil des Tumors (der/die wesentliche(n) Hauptteil(e) des Tumors wird/werden entfernt so dass es einen geringeren Teil gibt, der mit anderen Mitteln behandelt werden muss) entfernt. Abhängig vom Krebstyp und -ort kann Chirurgie auch dem Patienten gewissermassen symptomatisch helfen. Wenn z.B. ein Chirurge einen großen Teil eines sich vergrößernden Gehirntumors entfernen kann, reduziert sich der Druck innerhalb des Schädels, welches zu einer Verbesserung der Symptome des Patientens führt.
  • Nicht alle Tumoren können operiert werden. Einige können in Teilen des Körpers lokalisiert sein, welches es unmöglich macht, sie völlig zu entfernen. Beispiele von diesen Tumoren wären Tumoren im Gehirnstamm (einem Teil des Gehirns, der den Atem steuert), oder ein Tumor, der in der Hauptblutader oder um sie herum gewachsen ist. In diesen Fällen ist die Rolle der Chirurgie wegen des hohen Risikos, das mit der Entfernung von Tumoren verbunden ist, begrenzt.
  • In einigen Fällen wird Chirurgie nicht dafür verwendet, einen Teil von Tumoren zu entfernen, weil es nicht notwendig ist. Zum Beispiel ist Hodgkin's Lymphom ein Krebstyp der Lymphknoten, der sehr gut auf Kombinationen von Chemotherapie und Strahlentherapie reagiert. In Hodgkin's Lymphom ist Chirurgie selten erforderlich, um eine Heilung herbeizuführen, aber Chirurgie wird fast immer zur Feststellung einer Diagnose verwendet.
  • Chemotherapie ist eine gewöhnliche Form von Krebsbehandlung, die die Verwendung von Medikationen (gewöhnlich oral oder durch Injektion verabreicht), die schnell trennende Zellen (z.B. diejenige, die in einem Tumor gefunden werden) im Körper spezifisch angreifen. Dies macht Chemotherapie zur Behandlung von Krebstypen, die schon metastasiert haben, und Tumoren, die sich durch das Blut und die Lympsysteme schnell ausbreiten können, die aber neben dem primären Tumor nicht deutlich sind, geeignet. Chemotherapie kann auch zur Erhöhung der Reaktion lokalisierter Tumoren auf Chirurgie und Strahlungstherapie verwendet werden. Dies ist z.B. für einige Krebstypen im Kopf und Genick der Fall.
  • Unglücklicherweise werden andere Zellen im menschlichen Körper, die sich normalerweise schnell trennen (wie z.B. die Magenauskleidung und Haar), auch von Chemotherapie beeinflusst. Aus diesem Grund induzieren viele Chemotherapiemittel unerwünschte Nebenwirkungen, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Anämie, Haarausfall oder andere Symptome. Diese Nebenwirkungen sind vorübergehend, und es gibt Medikationen, die zur Verringerung von vielen dieser Nebenwirkungen beitragen können. Da unser Wissen ständig wächst, haben Forscher neuere Chemotherapiemittel entwickelt, die Krebszellen nicht nur besser zerstören können, sondern auch weniger Nebenwirkungen für den Patienten haben.
  • Chemotherapie wird auf viele verschiedene Weisen den Patienten verabreicht. Einige sind Pillen, und einige werden durch eine intravenöse Injektion oder durch eine andere Injektion verabreicht. Um die Behandlung in Form einer einspritzbaren Chemotherapie zu erhalten, geht der Patient zum Arzt oder ins Krankenhaus. Andere chemotherapeutische Mittel erfordern ständige Infusion in die Blutbahn 24 Stunden pro Tag. Für diese Typen von Chemotherapie kann ein kleines chirurgisches Verfahren ausgeführt werden, um eine kleine Pumpe, die vom Patienten getragen wird, zu implantieren. Die Pumpe verabreicht dann langsam die Medikation. In vielen Fällen wird ein bleibender Anschluss in der Ader des Patienten angebracht, um den Bedarf an wiederholten Nadelstechen zu beseitigen.
  • Strahlungstherapie ist eine andere gewöhnlich eingesetzte Waffe zur Bekämpfung von Krebs. Strahlung zerstört Krebs durch Beschädigung der DNA innerhalb der Tumorzellen. Die Strahlung wird in verschiedenen Weisen verabreicht, wobei die gewöhnlichste Weise vorsieht, dass ein Strahl der Strahlung hoch genau mit Fokus auf den Tumor auf den Patienten gerichtet wird. Dabei liegt der Patient auf einem Tisch, und der Strahl bewegt sich um ihn/sie herum. Das Verfahren dauert mehrere Minuten, kann aber täglich mehrere Wochen lang (abhängig vom Tumortyp) vorgenommen werden, um eine bestimmte vorgeschriebene Gesamtdosis zu erreichen.
  • Manchmal wird ein anderes Strahlungsverfahren mit der Bezeichnung Brachytherapie verwendet, das vorsieht, dass radioaktive Pellets (Samen) oder Drähte am Tumorbereich des Körpers implantiert werden. Die Implantate können vorübergehend oder bleibend sein. In Bezug auf bleibende Implantate klingt die Strahlung in den Samen innerhalb eines Zeitraums von Tagen oder Wochen ab, so dass der Patient nicht radioaktiv ist. Was vorübergehende Implantate angeht, wird die gesamte Dosis von Strahlung normalerweise innerhalb von wenigen Tagen abgegeben, und der Patient muss während dieses Zeitraums im Krankenhaus bleiben. Für beide Typen von Brachytherapie wird Strahlung generell einem sehr zielgerichteten Bereich verabreicht, um eine lokale Kontrolle über einen Krebstyp (im Gegensatz zur Behandlung des ganzen Körpers wie bei Chemotherapie) zu erzielen.
  • Einige besonders ausgewählte Patienten können für Knochenmarktransplantate überwiesen sein. Dieses Verfahren wird normalerweise ausgeführt, weil entweder ein Patient an einem besonders aggressiven Krebs leidet, oder weil sie an einem Krebs leiden, der nach Behandlung mit herkömmlicher Therapie rückfällig wird. Knochenmarktransplantation ist ein kompliziertes Verfahren. Es gibt viele Typen, und ihr Potential, Nebenwirkungen und Heilung zu verursachen, variiert. Die meisten Transplantate werden in Spezialzentren ausgeführt, und in vielen Fällen wird die Anwendung hiervon als Erforschung betrachtet.
  • Es gibt eine Reihe von anderen Therapien, obwohl die meisten immer noch in klinischen Studien erforscht werden und noch nicht Standardpflege geworden sind. Beispiele umfassen die Anwendung von Immuntherapie, monoklonalen Antikörpern, Anti-angiogenesefaktoren und Gentherapie.
  • Immuntherapie:
  • Verschiedene Verfahren sind entwickelt worden, um dazu beizutragen, dass das eigene Immunsystem des Patienten Krebs bekämpfen kann, von Strahlung oder Chemotherapie völlig getrennt. Um das Ziel zu erreichen, injizieren die Forscher dem Patienten oft mit einem spezifisch abgeleiteten Impfstoff. Monoklonale Antikörper: Dies sind Antikörper, die gestaltet sind, um an Krebszellen (und nicht an normale Zellen) zu binden, indem die Unterschiede zwischen Krebszellen und Nicht-Krebszellen in deren anitgenischen und/oder anderen Kennzeichen genutzt werden. Die Antikörper können dem Patienten alleine oder zu verschiedenen zytotoxischen Verbindungen konjugiert oder in radioaktiver Form verabreicht werden, so dass der Antikörper vorzugsweise die Krebszellen abzielt, wobei das toxische Mittel oder Radioaktivität den gewünschten Zellen verabreicht wird.
  • Anti-angiogenesefaktoren:
  • Da Krebszellen sich schnell trennen und Tumoren wachsen, können sie bald ihrer Blutzufuhr entwachsen. Um hierfür zu kompensieren, scheiden einige Tumoren einen Stoff aus, der wahrscheinlich dazu beiträgt, das Wachstum von Blutadern in ihrer Umgebung zu induzieren, wobei eine vaskuläre Quelle von Nährstoffen den Krebszellen zugeführt wird. Versuchstherapien sind entwickelt worden, um das Wachstum von Blutadern an Tumoren zu bremsen.
  • Gentherapie:
  • Krebs ist das Ergebnis einer Reihe von Mutationen, die letztendlich zur Produktion einer Krebszelle und ihrer überhöhten Proliferation davon führen. Krebstypen können behandelt werden, indem Gene in die Krebszellen eingeführt werden, die entweder zur Eindämmung oder zum Abbrechen der Proliferation des Krebses, zum Einschalten der programmierten Zellenmechanismen der Zelle, um die Zelle zu zerstören, zur Verbesserung der Immunerkennung der Zelle oder zur Ausdrückung eines Pro-Arzneimittels, das sich zu einem toxischen Metaboliten oder einem Zytokin, die Tumorwachstum hemmen, umwandelt, agieren.
  • Gutartige Tumoren und Missbildungen können auch durch eine Reihe von Verfahren, hierunter Chirurgie, Röntgentherapie, medikamentöse Therapie, thermische oder elektrische Abtragung, Kryotherapie etc. behandelt werden. Obwohl gutartige Tumoren nicht metastisieren, können sie gross wachsen und wieder auftreten. Chirurgische Extirpation von gutartigen Tumoren ist mit all den für Chirurgie gewöhnlichen Problemen und Nebenwirkungen verbunden und muss für einige gutartige Tumoren, wie z.B. hypophysäre Adenomen, Meningenomen des Gehirns, prostatische Hyperplasie etc., oft wiederholt durchgeführt werden.
  • Es gibt noch andere Zustände, die unerwünschte zelluläre Elemente umfassen, wo selektives zelluläres Entfernen erwünscht ist. Zum Beispiel werden Herzerkrankung und Schlaganfälle durch Atherosklerose verursacht, die eine proliferative Läsion von fibrösfettigen und modifizierten Glattmuskelelementen ist, die die Blutaderwand deformieren, das Lumen einengen, die Blutströmung einschränken, zu fokalen Blutgerinnseln prädisponieren und letztendlich zur Blockierung und Herzinfarkt führen. Verschiedene Behandlungen für Atherosklerose umfassen Bypasstransplantate, künstliche Transplantate, Angioplastie mit Rekanalisierung, Kürretage, Strahlung, Laser oder andere Entfernungsformen, Pharmacotherapie, um Atherosklerose durch Lipidreduktion zu hemmen, Anti-Gerinnsel-Therapien und generelle Massnahmen von Diät, Motion und Lebensstil. Es gibt einen Bedarf an einem Verfahren zum Entfernen atherosklerotischer Läsionen ohne das Risiko und Nebenwirkungen chirurgischer Verfahren.
  • Andere Beispiele für unerwünschte zelluläre Elemente, wo selektives zelluläres Entfernen erwünscht ist, umfassen viralinduziertes Wachstum, wie z.B. Warzen. Ein anderes Beispiel sind hypertrophische entzündliche Massen, die bei Entzündungszuständen gefunden werden, und hypertrophische Narben oder Keloide. Zusätzliche Beispiele werden in kosmetischen Kontexten gefunden, wie z.B. das Entfernen von unerwünschtem Haar, z.B. Gesichtshaar, oder zur Verminderung unerwünschter Gewebeflächen für kosmetische Zwecke, wie z.B. in der Gesichtshaut und in den Bindegeweben oder in der Haut und in den Bindegeweben der Extremitäten.
  • Noch weitere Beispiele werden dem Fachmann offenkundig sein. In allen oder in den meisten Beispielen gibt es einen Bedarf an Behandlungen, die ohne die Risiken und Nebenwirkungen der herkömmlichen Therapien die unerwünschten zellulären Elemente entfernen oder zerstören können.
  • Neurofilamentproteine (NTP) sind eine Familie neulich charakterisierter Gehirnproteine. Ein Mitglied dieser Familie, AD7c-NTP, ist ein ~41 kD membranverbundenes Phosphorprotein mit Funktionen, die mit Nervensprossung verbunden sind (de la Monte et al., J. Clin. Invest., 100: 3093–3104 (1997); de la Monte et al., Alz., Rep., 2: 327–332 (1999); de la Monte SM and Wands JR, Journal of Alzheimer's Disease, 3: 345–353 (2001)). Das Gen, das für AD7C-NTP kodiert, und der vorhergesagten Proteinsequenz für AD7c-NTP sind identifiziert und beschrieben worden (de la Monte et al., J. Clin. Invest., 100: 3093–3104 (1997)). Ausseer der ~41 kD Spezien sind andere Spezien von Neurofilamentprotein (~26 kD, ~21 kD, ~17 kD und ~15 kD) identifiziert und mit neuroectodermischen Tumoren, Astrozytomen und Glioblastomen und mit Beschädigung infolge von Hypoxie, Schema oder zerebralem Infarkt verbunden worden (Xu et al., Cancer Research, 53: 3823–3829 (1993); de la Monte et al., J. Neuropathol. Exp. Neurol., 55(10): 1038–50 (1996), de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 138(1–2): 26–35 (1996); de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 135(2): 118–25 (1996); de la Monte et al., J. Clin. Invest, 100: 3093–3104 (1997) und de la Monte et al., Alz.. Rep., 2: 327–332 (1999)).
  • Spezien von Neurofilamentprotein sind in US-Patent Nr. 5948634; 5948888 und 5830670, alle betreffend "Neural Thread Protein Gene Expression and Detection of Alzheimer's Disease" und in US-Patent Nr. 6071705 für "Method of Detecting Neurological Disease or Dysfunction" beschrieben und beansprucht worden. Wie darin beschrieben wird NTP während Absterbens von Zellen aufreguliert und produziert. Abgestorbene und sterbende Nervenzellen werden somit als überproduzierende NTP beschrieben, und dementsprechend indiziert ihr Vorkommen das Absterben von Nervenzellen und den Beginn von Alzheimerkrankheit (AD) an.
  • Andere Spezien von Neurofilamentprotein sind als andere Produkte des AD7c-NTP-Gens (z.B. ein Protein mit 112 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein database Accession #XP_032307 PID g15928971 beschrieben) oder als ähnlich mit Neurofilamentproteinen (z.B. ein Protein mit 106 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein database Accession #AAH14951 PID g15928971 beschrieben, ein anderes Protein mit 106 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein database Accession #XP_039102 PID g18599339 beschrieben, und ein Protein mit 61 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein database Accession #AAH02534 PID g12803421 beschrieben) identifiziert worden.
  • Neurofilamentprotein ist mit AD verbunden, und NTP wird in Verbindung mit Absterben von Zellen in AD aufreguliert. Im Vergleich mit Kontrollen wird AD7c-NTP mRNA in AD-Gehirn aufreguliert; AD7c-NTP-Proteinpegel in Gehirn und in CSF sind in AD höher als Kontrollen; und AD7c-NTP-Immunreaktivität wird in senilen Plaques, in neurofibrillären Verfilzungen (NFT), in degenerierenden Neuronen, Neuropil-Faden und dystrophischen neurotischen Sprossen in AD- und Downs Syndrom-Gehirnen gefunden (Ozturk et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86: 419–423 (1989); de la Monte et al., J. Clin. Invest., 86(3): 1004-–3 (1990); de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 113(2): 152–64 (1992); de la Monte et al., Ann. Neurol., 32(6): 733–42 (1992); de la Monte et al., J. Neuropathol. Exp. Neurol., 55(10): 1038–50 (1996), de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 138(1–2): 26–35 (1996); de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 135(2): 118–25 (1996); de la Monte et al., J. Clin. Invest., 100: 3093–3104 (1997); und de la Monte et al., Alz.. Rep., 2: 327–332 (1999)). NTP wird innerhalb Zellen, in feinen Prozessen im Neuropil, lokalisiert, oder ist extrazellulär in sowohl AD- als auch Downs Syndrom-Gehirnen, de la Monte et al., Ann. Neurol., 32(6): 733–42 (1992).
  • Erhöhte Pegel von AD7c-NTP-Protein sind in sowohl CSF als auch im Urin von AD-Patienten gefunden worden (de la Monte und Wands, Front Biosci 7: 989-96 (2002); de la Monte and Wands, Journal of Alzheimer's Disease 3: 345–353 (2001); Munzar et al, Alzheimer's Reports 4: 61–65 (2001); Kahle et al, Neurology 54: 1498–1504 (2000); Munzar et al, Alzheimer Reports 3: 155–159 (2000); de la Monte et al, Alzheimer's Reports 2: 327–332 (1999); and de la Monte et al, J Clin Invest 100: 3093–3104 (1997).
  • Überexpression von NTP ist auch zum Prozess des Absterbens von Zellen bei Alzheimerkrankheit geknüpft worden (de la Monte and Wands, J. Neuropathol. Exp. Neurol., 60: 195–207 (2001); de la Monte and Wands, Cell Mol Life Sci 58: 844–49 (2001). AD7c-NTP ist auch in Downs Syndrom-Gehirngewebe (Wands et al., Internationale Patentpublikation Nr. WO 90/06993; de la Monte et al, J Neurol Sci 135: 118–25 (1996); de la Monte et al., Alz.. Rep., 2: 327–332 (1999)). Einige Hinweise deuten an, dass Überexpression von NTP auch mit normalem Normaverspannungsglaukom verbunden sein kann (Golubnitschaja-Labudova et al, Curr Eye Res 21: 867–76 (2000)).
  • Es hat sich gezeigt, dass NTP ein effizientes Mittel dafür ist, Absterben von Zellen sowohl in vitro in Gliom- und Neuroblastomzellkulturen als auch in vivo in normalem Nagermuskelgewebe, subkutanem Bindegewebe und Dermis sowie in einer Reihe von verschiedenen Tumoren humanen und nicht-humanen Ursprungs, hierunter Brustkarzinomen, Hautkarzinomen und Papillomen, Dickdarmkarzinomen, Gehirngliomen und anderen in Nagermodellen zu verursachen. Siehe US 2003/0054990 mit dem Titel: Methods of Treating Tumors and Related Conditions Using Neural Thread Proteins, eingereicht am 8. März 2002.
  • Ein kurzes Peptid, SSWDYITV, und dessen potentielle Anwendung in Impfungsstrategien gegen Tumoren sind von Feltkamp et al. Molecular Immunology 1994; 31; 1391–1401 beschrieben worden.
  • WO 00/58495 beschreibt ein 47-mer-Polypeptid, das die Sequenz GAISAHRNLRL (entsprechend der hierin beschriebenen SEQ ID NO: 12) umfasst, und dessen potentielle Anwendung zur Behandlung einer langen Reihe von Krankheiten.
  • WO 02/097030 richtet sich auf NTP-abgeleitete Peptide und deren Anwendung zur Behandlung von Krankheiten, die die Entfernung oder Zerstörung von Zellen, wie z.B. Krebs, erfordern.
  • Innerhalb der Technik gibt es immer noch einen Bedarf an neuen, weniger toxischen Behandlungen zur Behandlung unerwünschter zellulärer Elemente. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft teilweise die Entdeckung, dass Peptidsequenzen, die in AD7c-NTP enthalten sind, bei welchen AD7c-NTP es sich dank der Erfinder gezeigt hat, dass sie effektive Mittel zur Zerstörung oder Entfernung von schädlichen oder unerwünschten Zellen sind, und Varianten und Homolgen hiervon, auch in anderen Proteinen in anderen Organismen, hierunter Menschen und anderen Säugetieren, zu finden sind. Wenn die Peptidsequenzen erst entdeckt worden sind, können diese Proteine von einem Fachmann durch weitgehend zugängliche offentliche und kommerzielle Datenbasen, wie z.B. die Datenbase von National Center Biotechnology Information's Protein, und Rechercheprogramme, wie z.B. BLAST® (Basic Local Alignment Search Tool), gefunden werden. Siehe Altschul, Stephen F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Zheng Zhang, Webb Miller, und David J. Lipman (1997), "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs", Nucleic Acids Res. 25: 3389–3402.
  • Unter Anwendung des hierin beschriebenen Assayverfahrens kann ein Fachmann dann diesen Proteinen einem Screening unterziehen, um ihre Wirkung als Mittel zur Zerstörung oder Entfernung von unerwünschten oder schädlichen Zellen festzustellen. Ein Fachmann, der ein oder mehrere solch effektiver Mittel gefunden hat, kann dann festlegen, welche Teile dieser Mittel Sequenzen enthalten, die zu den hierin beschriebenen AD7c-NTP-Peptidsequenzen homolog sind oder ihnen ähnlich sind, oder in US 2003/0096350 beschrieben mit dem Titel: Peptides Effective in the Treatment of Tumors and Other Conditions Requiring the Removal or Destruction of Cells, eingereicht am 24. Mai 2002, unter Anwendung von Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, diese Teile von denjenigen Mitteln synthetisieren und die synthetisierten Mittel auf ihre Wirksamkeit als Mittel zur Zerstörung oder Entfernung von unerwünschten oder schädlichen Zellen überprüfen. Darüber hinaus könnte ein Fachmann auch von den Aminosäuresequenzen irgendwelcher solch gefundener Proteine Gebrauch machen, um andere Peptidsequenzen zu bestimmen, die den AD7c-NTP-Peptidsequenzen nicht ähnlich sind oder zu ihnen nicht homolog sind oder ihnen ähnlich oder zu ihnen homolog sind, die hierin und in US 2003/0096350 mit dem Titel: Peptides Effective in the Treatment of Tumors and Other Conditions Requiring the Removal or Destruction of Cells, eingereicht am 24. Mai 2002, beschrieben sind. Diese neu synthetisierten Sequenzen könnten dann auf ihre Wirksamkeit als Mittel zur Zerstörung oder Entfernung von unerwünschten oder schädlichen Zellen überprüft werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf NTP-Peptide, bestehend aus den Aminosäuresequenzen SEQ ID NOS: 11–16, Zusammensetzungen hiervon, und die Anwendung solcher Peptide zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Zustands, der die Entfernung oder Zerstörung von Zellen erfordert, welche aus der Gruppe bestehend aus einem gutartigen oder bösartigen Tumor in einem Gewebe; einer Hyperplasia, Hypertrophie oder übermäßigem Wachstum eines Gewebes; einem viral, bakteriell oder parasitartig veränderten Gewebe; einer Missbildung eines Gewebes; Hypertrophie in den Mandeln; prostatischer Hyperplasie; Psorasis; Ekzem; Dermatose; einer kosmetischen Modifizierung eines Gewebes; einer Gefäßerkrankung; Hämorrhoiden; Krampfadern; Atherosklerose; Entzündungerkrankung; autoimmuner Erkrankung; Stoffwechselerkrankung; vererblicher/genetischer Erkrankung; traumatischer Erkrankung oder Körperschäden; ernährungsbedingter Mangelerkrankung; Infektionskrankheit; Amyloidablagerung; Fibroseerkrankung; Stoffwechselerkrankung; kongenitaler Missbildung; Enzymdefekterkrankung; Vergiftung; Berauschung; umweltbedingter Erkrankung; Strahlungserkrankung; endokriner Erkrankung und degenerativer Erkrankung ausgewählt sind. Die Ausdrücke "Verwandtes Protein", "Verwandtes Peptid" und "NTP-Peptid" sind unten definiert.
  • Die Peptide der vorliegenden Erfindung haben mindestens eine Aminosäuresequenz, die einem Teil der Aminosäuresequenz einer Art von Neurofilamentprotein entspricht. Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen die Peptide und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger. Die erfindungsgemässen Peptide oder Proteine ("Zelltod-Peptide") können alleine verabreicht werden, oder sie können zu einem Träger konjugiert und in eine Zusammensetzung hineinformuliert werden. Die Zelltod-Peptide können intramuskulär, oral, intravenös, intraperitoneal, intracerebral (intraparenchymal), intracerebroventrikulär, intratumoral, intraläsional, intradermal, intrathekal, intranasal, intraokular, intraarteriell, topisch, transdermal, durch ein Aerosol, eine Infusion, eine Bolusinjektion, eine Implantationseinrichtung, ein "Sustained release"-System etc., entweder alleine oder zu einem Träger konjugiert verabreicht werden.
  • Darüber hinaus können die Zelltod-Peptide zusammen mit anderen Therapien zur Behandlung von gutartigen oder bösartigen Tumoren und anderem unerwünschtem oder schädlichem zellulärem Wachstum verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: Zeigt die vollständige Aminosäuresequenz und Nukleinsäuresequenz des AD7c-NTP-Gens und des AD7c-NTP-Proteinprodukts dieses Gens (Sequenz 120 und 121 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888; de la Monte et al., J. Clin. Invest., 100: 3093–3104 (1997); NCBI Entrez-Protein Accession # AAC08737; PID g3002527) [SEQ ID NO. 1].
  • 2: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen des Neurofilamentproteins mit 122 Aminosäuren (Sequenz 40 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888; NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25447 PID g10048540) [SEQ ID NO. 2] ("NTP-122").
  • 3: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen des Neurofilamentproteins mit 112 Aminosäuren (NCBI Entrez-Protein Accession #XP_032307 PID g15928971) [SEQ ID NO. 3] ("NTP-112").
  • 4: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen eines neurofilamentproteinähnlichen Proteins mit 106 Aminosäuren (NCBI Entrez-Protein Accession #AAH14951 PID g15928971) [SEQ ID NO. 4] ("NTP-106A").
  • 5: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen eines neurofilamentproteinähnlichen Proteins mit 106 Aminosäuren (NCBI Entrez-Protein Accession #XP_039102 PID g18599339) [SEQ ID NO. 5] ("NTP-106B").
  • 6: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen des Neurofilamentproteins mit 98 Aminosäuren (Sequenz 30 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888; NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25445, PID g10048538) [SEQ ID NO. 6] ("NTP-98").
  • 7: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen des Neurofilamentproteins mit 75 Aminosäuren (Sequenz 48 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888; NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25448, PID g10048541) [SEQ ID NO. 7] ("NTP-75").
  • 8: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen des Neurofilamentproteins mit 68 Aminosäuren (Sequenz 36 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888; NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25446, PID g10048539) [SEQ ID NO. 8] ("NTP-66").
  • 9: Zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen des neurofilamentproteinähnlichen Proteins mit 61 Aminosäuren (NCBI Entrez-Protein Accession #AAH02534, PID g12803421) [SEQ ID NO. 9] ("NTP-61").
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenn nichts anderes angezeigt ist, sind die hierin verwendeten Ausdrücke und Formulierungen wie unten definiert
  • Der Ausdruck "AD7c-NTP" bezeichnet das ~41 kD Protein und das Gen und die Nukleinsäuresequenzen, die dafür kodieren, und die in de la Monte et al., J. Clin. Invest., 100: 3093–104 (1997), in Sequenz 120 und 121 im US-Patent Nr. 5948634, 5948888 und 5830670 und in GenBank #AF010144 beschrieben sind, die Nukleinsäure- und Aminosäuresequenzen von welchen in 1 dargestellt sind.
  • Der Ausdruck "NTP" oder "Neurofilamentprotein" bezeichnet Neurofilamentproteine und verwandte Moleküle (hierunter Bauchspeicheldrüse-Filamentprotein) und die Nukleinsäuresequenzen, die für diese Proteine kodieren, und umfasst (begrenzen sich aber nicht auf) folgende Proteine und Nukleinsäuresequenzen, die für die Aminosäuresequenzen dieser Proteine kodieren:
    • (a) AD7c-NTP;
    • (b) die ~42, ~26, ~21, ~17, ~14 und ~8 kD Arten von Neurofilamentprotein, wie in US-Patent Nr. 5948634, 5948888, 5830670 und 6071705 und in de la Monte et al., J. Neuropathol. Exp. Neurol., 55(10): 1038–50 (1996), de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 138(1–2): 26–35 (1996); de la Monte et al., J. Neurol. Sci., 135(2): 118–25 (1996), de la Monte et al., J. Clin. Invest., 100: 3093–3104 (1997) und de la Monte et al., Alz. beschrieben. Rep., 2: 327–332 (1999);
    • (c) Proteine, die spezifisch vom monoklonalen Antikörper #2, hinterlegt beim American Type Culture Collection, Manassas, Va. unter der Hinterlegungsnummer HB-12546, oder vom monoklonalen Antikörper #5, hinterlegt beim American Type Culture Collection, Manassas, Va. unter der Hinterlegungsnummer HB-12545, erkannt werden;
    • (d) Proteiene, die vom AD7c-NTP-Gen kodiert werden;
    • (e) das Neurofilamentprotein mit 122 Aminosäuren, beschrieben in Sequenz 40 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888 und in NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25447, PID g10048540 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 2 ("NTP-122") dargestellt sind;
    • (f) das Neurofilamentprotein mit 112 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein Accession #XP_032307, PID g14725132 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 3 ("NTP-112") dargestellt sind;
    • (g) ein neurofilamentproteinähnliches Protein mit 106 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein Accession #AAH14951 PID g15928971 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 4 ("NTP-106A") dargestellt sind;
    • (h) ein neurofilamentproteinähnliches Protein mit 106 Aminosäuren, in NCBI Entrez-Protein Accession #XP_039102, PID g18599339 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 5 ("NTP-106B") dargestellt sind;
    • (i) das Neurofilamentprotein mit 98 Aminosäuren, beschrieben in Sequenz 30 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888 und in NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25445, PID g10048538 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 6 ("NTP-98") dargestellt sind;
    • (j) das Neurofilamentprotein mit 75 Aminosäuren, beschrieben in Sequenz 48 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888 und in NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25448, PID g10048541 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 7 ("NTP-75") dargestellt sind;
    • (k) das Neurofilamentprotein mit 68 Aminosäuren, beschrieben in Sequenz 36 aus dem US-Patent Nr. 5830670, 5948634 und 5948888 und in NCBI Entrez-Protein Accession #AAE25446, PID g10048539 aufgelistet, wofür die Aminosäuresequenzen in 8 ("NTP-68") dargestellt sind;
    • (l) das neurofilamentproteinähnliche Protein mit 61 Aminosäuren, aufgelistet in NCBI Entrez-Protein Accession #AAH02534, PID g12803421, wofür die Aminosäuresequenzen in 9 ("NTP-61") dargestellt sind;
    • (m) Bauchspeicheldrüse-Filamentprotein;
    • (n) neurales Bauchspeicheldrüse-Filamentprotein (nPTP), beschrieben in US-Patent Nr. 6071705; und
    • (o) Proteine, die spezifisch von den Antikörpern erkannt werden, die von einem Hybridom aus der Gruppe bestehend aus HB 9934, HB 9935 und HB 9936, hinterlegt beim American Type Culture Collection, produziert werden.
  • Der Ausdruck "NTP-Peptid" betrifft folgende NTP-Aminosäuresequenzen:
    • (a) NTP-Peptid #2 [SEQ ID NO. 11], AD7c-NTP p31–39 PASASPVAG Pro-Ala-Ser-Ala-Ser-Pro-Val-Ala-Gly
    • (b) NTP-Peptid #3 [SEQ ID NO. 12], AD7c-NTP p14–24 GAISAHRNLRL Gly-Ala-Ile-Ser-Ala-His-Arg-Asn-Leu-Arg-Leu
    • (c) NTP-Peptid #4 [SEQ ID NO. 13], AD7c-NTP p53–58 FFLVEM Phe-Phe-Leu-Val-Glu-Met
    • (d) NTP-Peptid #5 [SEQ ID NO. 14], AD7c-NTP p208–216 SVTQAGVQW Ser-Val-Thr-Gln-Ala-Gly-Val-Gln-Trp
    • (e) NTP-Peptid #6 [SEQ ID NO. 15], NTP-122 p106–122 IDQQVLSRIKLEIKRCL Ile-Asp-Gln-Gln-Val-Leu-Ser-Arg-Ile-Lys-Leu-Glu-Ile-Lys-Arg-Cys-Leu
    • (f) NTP-peptid #7 [SEQ ID NO. 16], NTP-122 p111–119 LSRIKLEIK Leu-Ser-Arg-Ile-Lys-Leu-Glu-Ile-Lys
  • Aminosäuren und Aminosäurereste, die hierin beschrieben sind, können in Übereinstimmung mit dem akzeptierten aus einem oder drei Buchstaben bestehenden Code, der in der unten stehenden Tabelle bereitgestellt wird, bezeichnet werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Zusammensetzung, die Zelltod-Peptide wie oben definiert in dieser Erfindung umfassen.
  • Ein NTP-Peptid kann unter Anwendung von wohlbekannten rekombinanten DNA-Technologieverfahren hergestellt werden, wie z.B. denjenigen Verfahren, die in Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y. [1989]) und/oder Ausubel et al., eds., Current Protocols in Molecular Biology, Green Publishers Inc. und Wiley and Sons, N.Y. [1994].
  • Ein Gen oder eine cDNA, das/die für ein NTP-Peptid kodiert, kann z.B. durch Screenen einer genomischen Bibliothek oder einer cDNA-Bibliothek oder durch PCR-Amplifikation erhalten werden. Proben oder Primer, die zum Screenen der Bibliothek geeignet sind, können auf der Basis von Sequenzinformation für andere bekannte Gene oder Genfragmente aus der gleichen oder einer ähnlichen Genfamilie, wie z.B. konservierte Motive, die in anderen Verwandten Proteinen gefunden werden, generiert werden. In den Fällen, wo ein Gen, das für ein NTP-Peptid, Verwandtes Protein oder Verwandtes Peptid kodiert, aus einer Spezies identifiziert worden ist, kann das gesamte Gen oder ein Teil des Gens ausserdem als eine Probe zum Identifizieren homologer Gene aus anderen Spezien verwendet werden. Die Proben oder Primer können zum Screenen von cDNA-Bibliotheken aus verschiedenen Gewebequellen, die voraussichtlich ein NTP-Peptidgen ausdrücken, verwendet werden. Typisch werden Bedingungen von hoher Stringenz zum Screenen verwendet, um die Anzahl falscher Positive, die aus dem Screen erhalten werden, zu minimieren.
  • Ein anderer Weg zur Herstellung eines Gens, das für ein NTP-Peptid kodiert, besteht darin, chemische Synthese unter Anwendung von Verfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, wie z.B. denjenigen, die von Engels et al.(Angew. Chem. Intl. Ed., 28: 716–734 [1989]) beschrieben sind, zu verwenden. Diese Verfahren umfassen unter anderem das Phosphotriester-, Phosphoramidit- und H-Phosphonatverfahren zur Nukleinsäuresynthese. Ein bevorzugtes Verfahren für eine solche chemische Synthese ist polymerunterstützte Synthese unter Anwendung von standardmässiger Phosphoramiditchemie. Die DNA, die für ein NTP-Peptid kodiert, hat typisch eine Länge von mehreren hunderten Nukleotiden. Nukleinsäuren grösser als ca. 100 Nukleotiden können unter Anwendung dieser Verfahren als mehrere Fragmente synthetisiert werden. Die Fragmente können dann zur Bildung des NTP-Peptids in voller Länge zusammenligiert werden. Das DNA-Fragment, das für das aminoterminale Ende des Proteins kodiert, hat einen ATG, der für ein Methioninrest kodiert. Dieses Methionin kann eventuell in der reifen Form des NTP-Peptids vorkommen, abhängig davon, ob das Protein, das in der Wirtszelle produziert wird, dafür konstruiert ist, aus dieser Zelle ausgeschieden zu werden.
  • Das Gen, die cDNA, das/die für das NTP-Peptid kodiert, kann unter Anwendung standardmässiger Ligierungsverfahren in einen angemessenen Expressions- oder Amplifikationsvektor eingesetzt werden. Der Vektor wird typisch dafür ausgewählt, in der bestimmten verwendeten Wirtszelle (d.h. der Vektor ist mit dem Wirtszellenmechanismus kompatibel, so dass die Amplifikation des Gens und/oder die Expression des Gens vorkommen können/kann), funktionell zu sein. Das Gen, die cDNA, das/die für das NTP-Peptid kodiert, kann in Prokaryot-, Hefe-, Insekt-(Baculovirussysteme) und/oder eukaryoten Wirtzellen amplifiziert/ausgedrückt werden. Die Auswahl der Wirtszelle hängt teilweise davon ab, ob das NTP-Peptid zu glycosylieren und/oder zu phosphorylieren ist. Hefe-, Insekt- oder Säugetier-Wirtszellen werden gegebenenfalls bevorzugt.
  • Typisch enthalten die Vektoren, die in irgendeiner der Wirtszellen verwendet werden, zumindest eine 5'-flankierende Sequenz (auch als einen Promotor bezeichnet) und andere regulierende Elemente sowie (einen) Verstärker, ein Replikationsoriginelement, ein Transkriptionsabschlusselement, eine vollständige Intronsequenz mit einer Spender- und Akzeptor-Spleissstelle, eine Signalpeptidsequenz, ein Ribosom-Bindungsstelle-Element, eine Polyadenylierungssequenz, eine Polylinkeregion zum Einsetzen der Nukleinsäure, die für das auszudrückende Polypeptid kodiert, und ein wählbares Markerelement. Jedes dieser Elemente wird unten behandelt. Der Vektor kann eventuell eine "tag"-Sequenz, d.h. ein Oligonukleotidmolekül, das sich an dem 5'- oder 3'-Ende der NTP-proteinkodierenden Sequenz befindet, enthalten; das Oligonukleotidmolekül kodiert für polyHis (wie z.B. hexaHis) oder andere "Tags", wie z.B. FLAG, HA (Hemaglutinin-Influenza-Virus) oder myc, wofür kommerziell zugängliche Antikörper erhältlich sind. Typisch wird der Tag nach Expression des Polypeptids zum Polypeptid fusioniert und kann als ein Mittel zur Affinitätsaufreinigung des NTP-Peptids aus der Wirtszelle dienen. Affinitätsaufreinigung kann z.B. durch Säulenchromatographie unter Anwendung von Antikörpern gegen den Tag als eine Affinitätsmatrix erreicht werden. Danach kann der Tag durch verschiedene Wege, z.B. unter Anwendung von bestimmten Peptidasen, eventuell aus dem aufgereinigten NTP-Peptid entfernt werden.
  • Das Scharnier und die Fc-Region des humanen Immunglobulins könnten entweder am N-terminalen oder am C-terminalen Ende des NTP-Peptids von einem Fachmann fusioniert werden. Das nachfolgende Fc-Fusionsprotein könnte mit Hilfe einer Protein A-Affinitätssäule aufgereinigt werden. Es ist bekannt, dass Fc eine lange pharmakokinetische Halbwertzeit in vivo ausweist, und es wurde gefunden, dass Proteine, die zu Fc fusioniert worden sind, eine wesentlich grössere Halbwertzeit in vivo als das nicht-fusionierte Gegenstück ausdrücken. Fusion zur Fc-Region ermöglicht somit auch Dimerisierung/Multimerisierung des Moleküls, welches für Bioaktivität einiger Moleküle geeignet sein kann.
  • Die 5'-flankierende Sequenz kann homolog (d.h. aus der gleichen Spezies und/oder dem gleichen Stamm als der Wirtszelle), heterolog (d.h. aus einer anderen Art als der Wirtszellenart oder -stamm), hybrid (d.h. eine Kombination der 5'-flankierenden Sequenzen aus mehr als einer Quelle), synthetisch sein, oder sie kann die 5'-flankierende Sequenz des nativen NTP-peptidgens sein. Als solche kann die Quelle der 5'-flankierenden Sequenz irgendeiner der einzelligen prokaryoten oder eukaryoten Organismen, irgendeiner Wirbeltier oder Invertebrator oder irgendeine Pflanze sein, vorausgesetzt, dass die 5'-flankierende Sequenz im Wirtszellenmechanismus funktionell ist und hiervon aktiviert werden kann.
  • Die 5'-flankierenden Sequenzen, die in den Vektoren geeignet sind, können durch irgendeins von vielen Verfahren, die innerhalb der Technik bekannt sind, erhalten werden. Typisch sind andere hierin geeignete 5'-flankierende Sequenzen als die NTP-peptidgenflankierende Sequenz vorher durch Mapping und/oder Restriktionsendonukleasespaltung identifiziert worden und können somit unter Anwendung von angemessenen Restriktionsendonukleasen aus der dazugehörenden Gewebequelle isoliert werden. In einigen Fällen kann die ganze Nukleotidsequenz der 5'-flankierenden Sequenz bekannt sein. Die 5'-flankierende Sequenz kann unter Anwendung von Verfahren, die für Nukleinsäuresynthese oder Clonen oben beschrieben sind, synthetisiert werden.
  • Wenn die ganze 5'-flankierende Sequenz oder ein Teil davon bekannt ist, kann sie unter Anwendung von PCR und/oder durch Screenen einer genomischen Bibliothek mit geeigneten oligonukleotid- und/oder 5'-flankierenden Fragmenten aus der gleichen oder aus einer anderen Art erhalten werden.
  • Wenn die 5'-flankierende Sequenz nicht bekannt ist, kann ein Fragment von DNA, enthaltend eine 5'-flankierende Sequenz, aus einem grösseren Stück DNA isoliert werden, die z.B. eine kodierende Sequenz oder sogar ein anderes Gen oder andere Gene enthalten kann. Isolation kann durch Restriktionsendonuklease-Spaltung unter Anwendung von einem oder mehreren sorgfältig ausgewählten Enzymen durchgeführt werden, um das richtige DNA-Fragment zu isolieren. Nach der Spaltung kann das erwünschte Fragment durch Agarosegelaufreinigung, Qiagen®-Säule oder andere Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, isoliert werden. Die Auswahl geeigneter Enzyme, diesem Zweck gerecht zu werden, wird einem Fachmann offenkundig sein.
  • Der Ursprung des Replikationselements ist typisch ein Teil von kommerziell erworbenen prokaryoten Expressionsvektoren und hilft zur Amplifikation des Vektors in einer Wirtszelle. Die Amplifikation des Vektors bis zu einer gewissen Anzahl von Kopien kann in einigen Fällen für eine optimale Expression des
    NTP-Peptids von Bedeutung sein. Wenn der gewählte Vektor keine Replikationsoriginstelle enthält, kann eine solche auf der Basis einer bekannten Sequenz chemisch synthetisiert und in den Vektor ligiert werden. Typisch befindet sich das Transkriptionsabschlusselement 3' des Endes der NTP-peptidkodierenden Sequenz und dient zum Abschluss der Transkription des
    NTP-Peptids. Gewöhnlich ist das Transkriptionsabschlusselement in prokaryoten Zellen ein G-C-reiches Fragment gefolgt von einer Poly T-Sequenz. Obwohl das Element aus einer Bibliothek geklont oder als Teil eines Vektors kommerziell erworben werden kann, kann es unter Anwendung von Verfahren zur Nukleinsäuresynthese, wie z.B. denjenigen, die oben beschrieben sind, auch leicht synthetisiert werden.
  • Ein wählbares Markergenelement kodiert für ein Protein, das für das Überleben und Wachstum einer Wirtszelle, die in einem selektiven Kulturmedium gezüchtet wird, notwendig ist. Typische Selektionsmarkergene kodieren für Proteine, die (a) Resistenz gegen Antibiotika und andere Toxine, z.B. Ampicillin, Tetracyclin oder Kanamycin für prokaryote Wirtszellen, bewirken; (b) auxotrophische Mängel der Zelle komplementieren; oder (c) kritische Nährstoffe, die von den komplexen Medien nicht zugänglich sind, zuführen. Bevorzugte wählbare Marker sind das Kanamycinresistenzgen, das Ampicillinresistenzgen und das Tetracyclinresistenzgen.
  • Das Ribosombindungselement, gewöhnlich als die Shine-Dalgarno-Sequenz (Prokaryote) oder der Kozak-Sequenz (Eukaryote) bezeichnet, ist normalerweise zur Translationsinitiierung von mRNA notwendig. Das Element befindet sich typisch 3' zum Promotor und 5' zur kodierenden Sequenz des NTP-Peptids, das synthetisiert werden muss. Die Shine-Dalgarno-Sequenz variiert, aber ist typisch ein Polypurin (d.h. mit einem hohen A-G-Gehalt). Viele Shine-Dalgarno-Sequenzen sind identifiziert worden, von denen jede unter Anwendung von hierin beschriebenen und in einem prokaryoten Vektor verwendeten Verfahren von einem Fachmann leicht synthetisiert werden kann.
  • In den Fällen, wo es wünschenswert ist, dass das NTP-Peptid aus der Wirtszelle ausgeschieden wird, kann eine Signalsequenz zum Leiten des NTP-Peptids aus der Wirtszelle heraus, in der es synthetisiert wird, verwendet werden, und der carboxy-terminale Teil des Proteins kann zur Vermeidung von Membranverankern entfernt werden. Die Signalsequenz ist typisch in der kodierenden Region des NTP-Peptidgens oder der cDNA, oder direkt am 5'-Ende der NTP-peptidgenkodierenden Region, angebracht. Viele Signalsequenzen sind identifiziert worden, und irgendeine dieser Sequenzen, die in der ausgewählten Wirtszelle funktionell sind, kann zusammen mit dem NTP-Peptidgen oder der cDNA verwendet werden. Deswegen kann die Signalsequenz zum NTP-Peptidgen oder zur cDNA homolog oder heterolog und zum NTP-Peptidgen oder zur cDNA homolog oder heterolog sein. Darüber hinaus kann die Signalsequenz unter Anwendung von oben beschriebenen Verfahren chemisch synthetisiert werden. In den meisten Fällen führt das Ausscheiden des Polypeptids aus der Wirtszelle durch das Vorkommen eines Signalpeptids zum Entfernen des aminoterminalen Methionins aus dem Polypeptid.
  • In vielen Fällen kann die Transkription des NTP-Peptidgens oder der cDNA durch das Vorkommen eines oder mehrerer Introne im Vektor erhöht werden Dies ist insbesondere der Fall, wenn das NTP-Peptid in eukaryoten Wirtszellen, insbesondere Säugetierwirtszellen, produziert wird. Die verwendeten Introne können im NTP-Peptidgen natürlich vorkommen, insbesondere wenn das verwendete Gen eine genomische Sequenz in voller Länge oder ein Fragment hiervon ist. Wenn das Intron im Gen nicht natürlich vorkommt (sowie in den meisten cDNA's), kann das/die Intron(e) aus einer anderen Quelle erhalten werden. Die Position des Introns in Bezug auf die flankierende Sequenz und das NTP-Peptidgen ist allgemein wichtig, weil das Intron transkribiert werden muss, um wirksam zu sein. Wenn das NTP-Peptidgen, das in den Expressionsvektor eingesetzt worden ist, so ein cDNA-Molekül ist, ist die bevorzugte Position des Introns 3' zur Transkriptionsanfangsstelle und 5' zur Poly A-Transkriptionsabschlusssequenz. Für NTP-Peptid-cDNA befindet/befinden sich das Intron oder die Introne vorzugsweise an der einen oder anderen Seite (d.h. 5' oder 3') der cDNA, so dass sie diese kodierende Sequenz nicht unterbricht.
  • Irgendein Intron aus irgendeiner Quelle, hierunter irgendeinem viralen, prokaryoten und eukaryoten (Pflanzen- oder Tier-) Organismus, kann zur Ausführung der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, dass es mit der/den Wirtszelle(n) kompatibel ist, in die es eingesetzt wird. Synthetische Introne sind auch hierin einbezogen. Im Vektor kann eventuell mehr als ein Intron verwendet werden.
  • Wenn ein oder mehrere der oben beschriebenen Elemente nicht schon im zu verwendenden Vektor vorkommen, können sie individuell erhalten und in den Vektor ligiert werden. Verfahren, die zum Erhalt jedes der Elemente verwendet werden, sind dem Fachmann wohlbekannt und können mit den oben beschriebenen Verfahren (d.h. Synthese der DNA, Bibliothekscreenen und desgleichen) verwendet werden.
  • Die endgültigen Vektoren, die zur Ausführung der Erfindung verwendet werden, werden typisch aus Ausgangsvektoren, wie z.B. einem kommerziell erhältlichen Vektor, konstruiert. Solche Vektoren enthalten eventuell einige der Elemente, die in den fertiggestellten Vektor einbezogen werden müssen. Wenn keine der erwünschten Elemente im Ausgangsvektor vorkommen, kann jedes Element in den Vektor individuell ligiert werden durch Schneiden des Vektors mit der/den angemessenen Restriktionsendonuklease(n), so dass die Enden des Elements, das in den Vektor ligiert werden muss, sowie die Enden des Vektors für die Ligierung kompatibel sind. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Enden, die zusammenligiert werden müssen, abzustumpfen, um eine zufriedenstellende Ligierung zu erhalten. Abstumpfung wird so erreicht, dass man zuerst unter Anwendung von Klenow DNA-Polymerase oder T4 DNA-Polymerase in Anwesenheit sämtlicher vier Nukleotide die "klebrigen Enden" auffüllt. Dieses Verfahren ist innerhalb der Technik wohlbekannt und z.B. in Sambrook et al., oben, beschrieben. Alternativ können zwei oder mehrere der Elemente, die in den Vektor eingesetzt werden müssen, zuerst zusammenligiert (wenn sie nebeneinander angebracht werden müssen) und danach in den Vektor ligiert werden.
  • Ein zusätzliches Verfahren zur Konstruktion des Vektors ist das gleichzeitige Ausführen aller Ligierungen der verschiedenen Elemente in einer Reaktionsmischung. Hier werden viele unsinnige oder nicht-funktionelle Vektoren aufgrund nicht angemessenen Ligierens oder Einsetzens von Elementen generiert.
  • Der funktionelle Vektor kann jedoch durch Restriktionsendonukleasespaltung identifiziert und ausgewählt werden.
  • Bevorzugte Vektoren zur Ausführung der Erfindung sind solche, die mit Bakterien-, Insekten- und Säugetier-Wirtszellen kompatibel sind. Solche Vektoren umfassen unter anderem pCRII, pCR3 und pcDNA3.1 (Invitrogen Company, San Diego, Calif.), pBSII (Stratagene Company, La Jolla, Calif.), pET15b (Novagen, Madison, Wis.), PGEX (Pharmacia Biotech, Piscataway, N.J.), pEGFP-N2 (Clontech, Palo Alto, Calif.), pETL (BlueBacII; Invitrogen) und pFastBacDual (Gibco/BRL, Grand Island, N.Y.).
  • Nachdem der Vektor konstruiert worden und ein Nukleinsäuremolekül, das für das NTP-Peptid kodiert, in die richtige Stelle des Vektors eingesetzt worden sind, kann der vollständige Vektor zur Amplifikation und/oder Polypeptidexpression in eine geeignete Wirtszelle eingesetzt werden. Wirtszellen können prokaryote Wirtszellen (wie z.B. E. coli) oder eukaryote Wirtszellen (wie z.B. eine Hefezelle, eine Insektzelle oder eine Wirbeltierzelle) sein. Bei Züchten unter angemessenen Bedingungen kann die Wirtszelle NTP-Peptid synthetisieren, das nachher aus dem Kulturmedium eingesammelt oder direkt von der Wirtszelle, die es produziert (wenn es nicht ausgeschieden wird), werden können.
  • Nach der Einsammlung kann das NTP-Peptid unter Anwendung von Verfahren, wie z.B. Molekularsiebchromatographie, Affinitätschromatographie und desgleichen, aufgereinigt werden. Die Auswahl der Wirtszelle zur Herstellung von NTP-Peptid hängt teilweise davon ab, ob das NTP-Peptid glycosyliert oder phosphoryliert werden soll (wobei eukaryote Wirtszellen bevorzugt sind), und die Weise, bei der die Wirtszelle imstande ist, das Protein in dessen nativen tertiären Struktur zu falten (z.B. korrekte Orientierung von Disulfidbrücken etc.), so dass das biologisch aktive Protein vom NTP-Protein oder -Peptid mit biologischer Aktivität hergestellt wird. Das NTP-Peptid kann nach der Synthese unter Anwendung von angemessenen chemischen Bedingungen, wie unten beschrieben, gefaltet werden. Zellen oder Zelllinien, die in der Erfindung geeignet sind, umfassen Säugetierzellen, wie z.B. Ovariumzellen aus chinesischen Hamstern (CHO), humane embryonale Nieren(HEK)-293 oder -293T-Zellen oder 3T3-Zellen. Unter Anwendung der hierin bereitgestellten Richtlinien kann der Fachmann die Auswahl geeigneter Säugetier-Wirtszellen und Verfahren zur Transformation, zum Züchten, zur Amplifikation, zum Screenen und zur Produktherstellung und -aufreinigung vornehmen. Andere geeignete Säugetier-Zelllinien umfassen die COS-1- und COS-7-Zelllinien von Affen und die CV-1-Zelllinie. Weitere Beispiele für Säugetierwirtszellen umfassen Primat- und Nagerzelllinien, hierunter transformierte Zelllinien. Normale diploide Zellen, Zellstämme, die von in vitro-Kultur primären Gewebes sowie primärer Explantate abgeleitet sind, sind auch geeignet. Kandidatzellen können genotypisch mangelhaft im Selektionsgen sein oder können ein dominierend funktionierendes Selektionsgen enthalten. Andere geeignete Säugetierwirtszellen umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, Mäuse-Neuroblastom-N2A-Zellen, HeLa, L-929-Mausezellen, 3T3-Linien, die von Swiss, Balb-c oder NIH-Mäusen abgeleitet sind, BHK- oder HaK-Hamsterzelllinien.
  • In ähnlicher Weise sind Bakteriezellen, die für die vorliegende Erfindung angemessen sind, als Wirtszellen geeignet. Zum Beispiel sind die verschiedenen E. coli-Stämme (z.B. HB101, DHS.alpha., DH10 und MC1061) im Bereich der Biotechnologie als Wirtszellen wohlbekannt. Verschiedene Stämme von B. subtilis, Pseudomonas spp., anderes Bacillus spp., Streptomyces spp. und desgleichen können auch in diesem Verfahren verwendet werden. Viele Stämme von Hefezellen, die dem Fachmann bekannt sind, sind auch als Wirtszellen zur Expression der Polypeptide der vorliegenden Erfindung erhältlich.
  • Darüber hinaus können Insektzellsysteme bei Wunsch in den Verfahren der Erfindung verwendet werden. Solche Systeme sind z.B. in Kitts, et al. (Biotechniques, 14: 810–817 [1993]), Lucklow (Curr. Opin. Biotechnol., 4: 564–572 [1993]) and Lucklow et al. (J. Virol., 67: 4566–4579 [1993]) beschrieben. Bevorzugte Insektzellen sind Sf-9 und Hi5 (Invitrogen, Carlsbad, Calif.).
  • Einsetzen (auch als Transformation oder Transfektion bezeichnet) des Vektors in die ausgewählte Wirtszelle kann unter Anwendung solcher Verfahren, wie Calciumchlorid, Elektroporierung, Mikroinjektion, Lipofektion oder des DEAE-Dextranverfahrens durchgeführt werden. Das ausgewählte Verfahren wird teilweise eine Funktion des Typs der Wirtszelle, die verwendet werden muss, sein. Diese Verfahren und andere geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt und sind z.B. in Sambrook et al., oben, beschrieben.
  • Die Wirtszellen, die den Vektor (d.h. transformiert oder transfiziert) enthalten, können unter Anwendung von standardmässigen Medien, die dem Fachmann wohlbekannt sind, gezüchtet werden. Die Medien enthalten normalerweise alle Nährstoffe, die für das Wacstum und Überleben der Zellen notwendig sind. Geeignete Medien für das Züchten von E. coli-Zellen sind z.B. Luria Broth (LB) und/oder Terrific: Broth (TB). Geeignete Medien zum Züchten von eukaryoten Zellen sind RPMI 1640, MEM, DMEM, die alle mit Serum und/oder Wachstumsfaktoren ergänzt werden können, wie von der besonderen Zelllinie, die gezüchtet wird, erfordert. Ein geeignetes Medium für Insektkulturen ist Grace's Medium, bei Bedarf ergänzt mit Hefeolat, Lactalbuminhydrolysat und/oder fötalem Kalbsserum. Ein antibiotikum oder eine andere Verbindung, die typisch für selektives Wachstum der transformierten Zellen geeignet ist, wird den Medien nur als Zusatz beigefügt. Die Verbindung, die verwendet werden soll, wird vom wählbaren Markerelement diktiert, das auf dem Plasmid vorkommt, mit dem die Wirtszelle transformiert wurde. Wenn z.B. das wählbare Markerelement kanamycinresistent ist, wird die Verbindung, die dem Kulturmedium beigefügt ist, Kanamycin sein.
  • Die Menge des NTP-Peptids, die in der Wirtszelle produziert wird, kann unter Anwendung von Standardverfahren, die innerhalb der Technik bekannt sind, evaluiert werden. Solche Verfahren umfassen, ohne Begrenzung, Western blot-Analyse, SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, nicht-denaturierende Gelelektrophorese, HPLC-Trennung, Massenspektroskopie, Immunpräzipitation und/oder Aktivitätsanalysen, wie z.B. DNA-Bindungsgelwechselanalysen.
  • Wenn das NTP-Peptid im Hinblick darauf konstruiert worden ist, aus den Wirtszellen ausgeschieden zu werden, kann die Mehrheit des NTP-Peptids im Zellkulturmedium gefunden werden. Proteine, die in dieser Weise hergestellt worden sind, besitzen typisch kein aminoterminales Methionin, da es während des Ausscheidens aus der Zelle entfernt wird. Wenn das NTP-Peptid aus den Wirtszellen jedoch nicht ausgeschieden wird, wird es im Cytoplasma und/oder im Kern (in Bezug auf eukaryote Wirtszellen) oder im Cytosol (in Bezug auf gramnegative Bakterienwirtszellen) vorkommen und kann ein aminoterminales Methionin besitzen.
  • In Bezug auf das NTP-Peptid, das sich im Wirtszellcytoplasma und/oder im Kern befindet, werden die Wirtszellen typisch zuerst mechanisch oder mit einem Reinigungsmittel unterbrochen, um die intrazellulären Gehalte in einer gepufferten Lösung freizugeben. NTP-Peptide können dann aus dieser Lösung isoliert werden.
  • Aufreinigung von NTP-Peptiden aus Lösungen kann unter Anwendung einer Reihe von Verfahren durchgeführt werden. Wenn das Protein synthetisiert worden ist, so dass es einen Tag, wie z.B. hexaHistidin (z.B. NTP-Peptid/hexaHis) oder andere kleine Peptide, wie z.B. FLAG (Sigma-Aldritch, St. Louis, MI) oder calmodulinbindendes Peptid (Stratagene, La Jolla, CA) entweder an dessen carboxylterminalem oder aminoterminalem Ende enthält, kann es im wesentlichen in einem Einschrittverfahren aufgereinigt werden, indem die Lösung durch eine Affinitätssäule geleitet wird, wo die Säulematrix eine hohe Affinität für den Tag oder direkt für das Protein hat. Zum Beispiel bindet Polyhistidin mit grosser Affinität und Spezifizität an Nickel, Zink und Kobalt; immobilisierte Metallionenaffinitätschromatographie, die von einem Nickel-basierten Affinitätsharz (wie in Qiagen's QIAexpress System oder Invitrogen's Xpress System eingesetzt) oder einem kobalt-basierten Affinitätsharz (wie in BD Biosciences-CLONTECH's Talon System eingesetzt) Gebrauch macht, kann somit zur Aufreinigung von Verwandtem Protein/polyHis verwendet werden. (Siehe z.B. Ausubel et al., eds., Current Protocols in Molecular Biology, Section 10.11.8, John Wiley & Sons, New York [1993]).
  • Wenn das NTP-Peptid ohne einen angeknüpften Tag hergestellt ist und keine Antikörper vorhanden sind, können andere wohlbekannte Verfahren zur Aufreinigung verwendet werden. Solcher Verfahren umfassen, ohne Begrenzung, Ionenaustauchchromatographie, Hydroxyapatitchromatographie, hydrophobische Interaktionschromatographie, Molekularsiebchromatographie, HPLC, native Gelelektrophorese in Kombination mit Geleluierung sowie präparatives isoelektrisches Fokusieren (Isoprime Maschine/Teknik, Hoefer Scientific). In einigen Fällen können zwei oder mehrere dieser Verfahren kombiniert werden, um eine erhöhte Reinheit zu erhalten.
  • Wenn es vorgesehen ist, dass das NTP-Peptid hauptsächlich intrazellulär gefunden wird, kann das intrazelluläre Material (hierunter Inklusionskörper für gramnegative Bakterien) unter Anwendung irgendeines Standardverfahrens, das dem Fachmann bekannt ist, aus der Wirtszelle extrahiert werden. Zum Beispiel können die Wirtszellen lysiert werden, um die Gehalte des Periplasmas/Cytoplasmas durch "French press", Homogenisierung und/oder Ultraschallbehandlung gefolgt von Zentrifugierung freigegeben werden. Wenn das NTP-Peptid Inklusionskörper im Cytosol gebildet hat, können die Inklusionskörper oft an den inneren und/oder äusseren zellulären Membranen binden und werden somit nach der Zentrifugierung hauptsächlich im Pelletmaterial gefunden. Das Pelletmaterial kann dann bei extremen pH-Werten oder mit chaotropischem Mittel, wie z.B. ein Detergens, Guanidin, Guanidinderivaten, Harnstoff oder Harnstoffderivaten in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie z.B. Dithiothreitol bei basischem pH-Wert oder Triscarboxyethylphosphin bei saurem pH-Wert zur Freigebung, Trennung und Solubilisierung der Inklusionskörper behandelt werden. Das NTP-Petid in dessen jetzt lösbaren Form kann dann unter Anwendung von Gelelektrophorese, Immunausfällung oder desgleichen analysiert werden. Wenn es erwünscht wird, das NTP-Peptid zu isolieren, kann die Isolation unter Anwendung von Standardverfahren, wie z.B. denjenigen, die unten und in Marston et al. (Meth. Enz., 182: 264-275 [1990]).
  • In einigen Fällen mag das NTP-Peptid nach der Isolierung nicht biologisch aktiv sein. Verschiedene Verfahren zum Neufalten oder Umformen des Polypeptids zu dessen tertiären Struktur und Generierung von Disulfidbindungen können zum Wiederherstellen biologischer Aktivität verwendet werden. Solche Verfahren umfassen, dass das solubilisierte Polypeptid in Anwesenheit einer bestimmten Konzentration eines Chaotropen einem pH-Wert ausgesetzt wird, der normalerweise über 7 liegt. Die Auswahl des Chaotropen ist den Wahlmöglichkeiten sehr ähnlich, die für Inklusionskörpersolubilisierung verwendet werden, aber normalerweise bei einer niedrigeren Konzentration, und es ist nicht notwendigerweise der gleiche Chaotrop wie derjenige, der für die Solubilisierung verwendet wurde. In vielen Fällen enthält die Neufaltungs-/Oxidationslösung auch ein Reduktionsmittel oder das Reduktionsmittel zuzüglich dessen oxidierten Form in einem spezifischen Verhältnis, um ein besonderes Redoxpotential zu generieren, das es ermöglicht, dass bei der Bildung der Cysteinbrücke(n) des Proteins Disulfid-Verschieben auftritt. Einige der gewöhnlich verwendeteten Redoxpaare umfassen Cystein/Cystamin, Glutathion (GSH)/Dithiobis GSH, Kupfrichlorid, Dithiothreitol(DTT)/Dithian DTT, 2-Mercaptoethanol(bME)/Dithio-b(ME). In vielen Fällen ist ein Co-Lösungsmittel notwendig, um die Effizienz der Neufaltung zu erhöhen, und die gewöhnlicheren Reagenzien, die für diesen Zweck verwendet werden, umfassen Glycerol, Polyethylenglycol verschiedener Molekulargewichte und Arginin.
  • Wenn NTP-Peptidinklusionskörper in der Wirtszelle nicht im wesentlichen Umfang gebildet werden, kann sich das NTP-Peptid hauptsächlich im Supernatant nach Zentrifugieren des Zellhomogenats befinden, und das NTP-Peptid kann unter Anwendung von Verfahren, wie z.B. denjenigen, die unten beschrieben sind, isoliert werden.
  • In diesen Situationen, wo das NTP-Peptid vorzugsweise teilweise oder vollständig isoliert werden soll, kann die Aufreinigung unter Anwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, durchgeführt werden. Solcher Verfahren umfassen, ohne Begrenzung, Trennung durch Elektrophorese gefolgt von Elektroeluierung, verschiedene Typen von Chromatographie (Immunaffinität, Molekularsieb und/oder Ionenaustausch) und/oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie. In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, mehr als eins dieser Verfahren für vollständige Aufreinigung zu verwenden.
  • Ausser der Herstellung und Aufreinigung des NTP-Peptids unter Anwendung rekombinanter DNA-Verfahren, können die NTP-Peptide durch chemische Syntheseverfahren (wie z.B. Festphase-Peptidsynthese) unter Anwendung von Verfahren, die innerhalb der Technik bekannt sind, z.B. denjenigen, die von Merrifield et al., (J. Am. Chem. Soc., 85: 2149 [1963]), Houghten et al (Proc Natl Acad. Sci. USA, 82: 5132 [1985]), und Stewart and Young (Solid Phase Peptide Synthesis, Pierce Chemical Co., Rockford, Ill. [1984]) beschrieben sind, hergestellt werden. Solche Polypeptide können mit oder ohne Methionin am aminoterminalem Ende synthetisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf die Verwendung von NTP-Peptiden zur Behandlung von Zuständen, die das Entfernen von Zellen erfordern, wie z.B. gutartigen oder bösartigen Tumoren, drüsiger (z.B. Prostata) Hyperplasie, unerwünschtem Gesichtshaar, Warzen und unerwünschtem Fettgewebe. Solch eine Verwendung umfasst, dass einem bedürftigen Säugetier eine therapeutisch effektive Menge NTP-Peptid verabreicht wird.
  • Der Zustand kann z.B. Tumoren in Lunge, Brust, Magen, Pankreas, Prostata, Blase, Knochen, Ovarium, Haut, Niere, Sinus, Dickdarm, Darm, Magen, Rektum, Speiseröhre, Blut, Gehirn und dessen Abdeckungen, Rückenmark und dessen Abdeckungen, Muskel, Bindegewebe, Nebenniere, Parathyroid, Thyroid, Gebärmutter, Hoden, Hypophyse, Fortpflanzungsorgane, Leber, Gallenblase, Auge, Ohr, Nase, Hals, Mandeln, Mund, Lymphknoten und Lympfsystem und anderen Organen.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Ausdruck "bösartiger Tumor" alle Formen von humanen Karzinomen, Sarkomen und Melanomen, die in den gering differentierten, moderat differentierten und hochdifferentierten Formen vorkommen.
  • Die Erfindung erfüllt einen innerhalb der Technik bestehenden Bedarf an Behandlungen, die mit weniger Risiko und weniger unerwünschten Nebenwirkungen von Chirurgie, gutartige Tumoren entfernen können. Entfernen von gutartigen Tumoren in chirurgisch riskanten Bereichen, wie z.B. in tiefen Lokationen des Körpers (z.B. Gehirn, Herz, Lungen und ähnliches) ist besonders erforderlich.
  • Die Anwendung von NTP-Peptiden zur Behandlung von Zuständen, wo Zellen entfernt werden müssen, können zusammen mit herkömmlichen Verfahren zur Behandlung solcher Zustände, wie z.B. chirurgische Ektomie, Chemotherapie und Bestrahlung, verwendet werden. NTP-Peptide können vor, gleichzeitig mit oder nach solchen herkömmlichen Behandlungen verabreicht werden.
  • Der zu behandelnde Zustand kann auch eine Hyperplasie, Hypertrophy oder Überwachstum eines Gewebes sein, das aus der Gruppe bestehend aus Lunge, Brust, Magen, Pankreas, Prostata, Blase, Knochen, Ovarium, Haut, Niere, Sinus, Dickdarm, Darm, Magen, Rektum, Speiseröhre, Blut, Gehirn und dessen Abdeckungen, Rückenmark und dessen Abdeckungen, Muskel, Bindegewebe, Nebenniere, Parathyroid, Thyroid, Gebärmutter, Hoden, Hypophyse, Fortpflanzungsorgane, Leber, Gallenblase, Auge, Ohr, Nase, Hals, Mandeln, Mund, Lymphknoten und Lympfsystem ausgewählt ist.
  • Andere Zustände, die durch die NTP-Peptide der Erfindung behandelt werden können, sind ein viral, bakteriell oder parasitartig verändertes Gewebe, das aus der Gruppe bestehend aus Lunge, Brust, Magen, Pankreas, Prostata, Blase, Knochen, Ovarium, Haut, Niere, Sinus, Dickdarm, Darm, Magen, Rektum, Speiseröhre, Blut, Gehirn und dessen Abdeckungen, Rückenmark und dessen Abdeckungen, Muskel, Bindegewebe, Nebenniere, Parathyroid, Thyroid, Gebärmutter, Hoden, Hypophyse, Fortpflanzungsorgane, Leber, Gallenblase, Auge, Ohr, Nase, Hals, Mandeln, Mund, Lymphknoten und Lympfsystem ausgewählt ist.
  • Der Zustand, der behandelt werden muss, kann auch eine Missbildung oder Funktionsstörung eines Gewebes sein, das aus der Gruppe bestehend aus Lunge, Brust, Magen, Pankreas, Prostata, Blase, Knochen, Ovarium, Haut, Niere, Sinus, Dickdarm, Darm, Magen, Rektum, Speiseröhre, Blut, Gehirn und dessen Abdeckungen, Rückenmark und dessen Abdeckungen, Muskel, Bindegewebe, Nebenniere, Parathyroid, Thyroid, Gebärmutter, Hoden, Hypophyse, Fortpflanzungsorgane, Leber, Gallenblase, Auge, Ohr, Nase, Hals, Mandeln, Mund, Lymphknoten und Lympfsystem ausgewählt ist.
  • Der Zustand, der behandelt werden muss, kann insbesondere Hypertrophie der Mandeln, prostatische Hyperplasie, Psoriasis, Ekzem, Dermatosen oder Hämorrhoiden sein. Der Zustand, der behandelt werden muss, kann eine Gefässerkrankung, wie z.B. Atherosklerose oder Artheriosklerose, oder eine Gefässerkrankung, wie z.B. Krampfadern, sein. Der Zustand, der behandelt werden muss, kann auch eine kosmetische Modifizierung eines Gewebes, wie z.B. Haut, Auge, Ohr, Nase, Hals, Mund, Muskel, Bindegewebe, Haar oder Brustgewebe, sein.
  • Therapeutische Zusammensetzungen von NTP-Peptiden sind innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Solche Zusammensetzungen können eine therapeutisch effektive Menge eines NTP-Peptids im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen. Das Trägermaterial kann Wasser zur Injektion sein, vorzugsweise mit anderen Materialien ergänzt, die in Lösungen zur Verabreichung an Säugetieren gewöhnlich sind. Ein NTP-Peptid zur therapeutischen Anwendung wird typisch in der Form einer Zusammensetzung verabreicht, die aufgereinigtes NTP-Peptid zusammen mit einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Trägern, Hilfsmitteln oder Verdünnungsmitteln umfasst. Neutrales gepuffertes Salzwasser oder Salzwasser gemischt mit Serumalbumin sind Beispiele für geeignete Träger. Das Produkt wird vorzugsweise als ein Lyophilisat unter Anwendung angemessener Hilfsmittel (z.B. Saccharose) formuliert. Andere Standardträger, Verdünnungsmittel und Hilfsmittel können eventuell einbezogen werden. Zusammensetzungen, die Puffer enthalten, die dem Fachmann bekannt sind, mit einem angemessenen Intervall von pH-Werten, hierunter Tris-Puffer von etwa pH 7,0–8,5, oder Acetatpuffer von etwa pH 4,0–5,5, die ferner Sorbitol oder einen geeignteten Ersatzstoff hierfür umfassen können.
  • Die NTP-Peptide können einzeln, zusammen oder in Kombination mit anderen pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie z.B. Cytokinen, Wachstumsfaktoren, Antibiotika, apoptoseinduzierenden Mitteln, entzündingshemmenden Mitteln und/oder chemotherapeutischen Mitteln verwendet werden, die für die Indikation, die behandelt wird, angemessen ist.
  • Diese Erfindung umfasst auch therapeutische Zusammensetzungen von NTP-Peptiden, die Dendrimeren, "Fullerenen" und andere synthetische Moleküle, Polymere und Makromoleküle verwenden, wo das NTP-Peptid mit dem Molekül, Polymer oder Makromolekül konjugiert ist, daran gebunden ist oder darin eingeschlossen ist, entweder alleine oder zusammen mit anderen Molekülspezien, wie z.B. einem tumorspezifischen Marker. Zum Beispiel stellt US-Patent Nr. 5714166, Bioactive and/or Targeted Dendimer Conjugates, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von unter anderem dendritischen Polymerkonjugaten, die aus mindestens einem Dendrimer mit einem oder mehreren Zieldirektoren und mindestens einem bioaktiven Mittel, das damit konjugiert ist, bestehen, bereit.
  • Diese Erfindung umfasst auch therapeutische Zusammensetzungen von NTP-Peptiden und Trägern zur Verabreichung von Arzneimitteln, wie z.B. Lipidemulsionen, Mizellpolymeren, Polymermikrosphären, elektroaktiven Polymeren, Hydrogelen und Liposomen.
  • Feste Dosisformen zur oralen Verabreichung umfassen, aber begrenzen sich nicht auf, Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Körnchen. In solchen festen Dosisformen wird die aktive Verbindung vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden Substanzen gemischt: (a) ein oder mehrere inerte Hilfsmittel (oder Träger), wie z.B. Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat; (b) Füllstoffe oder Streckmittel, wie z.B. Stärken, Lactose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure; (c) Bindemittel, wie z.B. Carboxymethylzellulose, Alginaten, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Saccharose und Acacia; (d) Befeuchtungsmittel, wie z.B. Glycerol; (e) Sprengmittel, wie z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffeln- oder Tapiokastärke, Alginsäure, bestimmte komplexe Silikate und Natriumcarbonat; (f) Lösungsverzögerer, wie z.B. Paraffin; (g) Absorptionbeschleuniger, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen; (h) Benetzungsmittel, wie z.B. Acetylalkohol und Glycerolmonostearat; (i) Adsorptionsmittel, wie z.B. Kaolin und Bentonit; und (j) Schmiermittel, wie z.B. Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglykole, Natriumlaurylsulfat oder Mischungen davon. Für Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosisformen auch Puffermittel umfassen.
  • Flüssige Dosisformen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixire. Ausser den aktiven Verbindungen können die flüssigen Dosisformen inerte Verdünnungsmittel, die innerhalb der Technik gewöhnlich sind, z.B. Wasser oder andre Solubilisierungsmittel und Emulgierungsmittel, umfassen. Beispiele für Emilgierungsmittel sind Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, wie z.B. Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Riziniusöl, und Sesamöl, Glycerol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole, Fettsäureester von Sorbitan oder Mischungen dieser Stoffe und desgleichen.
  • Ausser solchen inerten Verdünnungsmitteln kann die Zusammensetzung auch Hilfsstoffe, wie z.B. Benetzungsmittel, Emulgatoren und Stellmittel, Süssstoffe, Aromastoffe und Parfümemittel umfassen.
  • Tatsächliche Dosisniveaus der aktiven Bestandteile in den Zusammensetzungen der Erfindung können variiert werden, um eine Menge von NTP-Peptid, die wirksam ist, ein erwünschtes therapeutisches Aussprechen für eine bestimmte Zusammensetzung und ein bestimmtes Verabreichungsverfahren zu erhalten. Das gewählte Dosisniveau hängt deshalb von der erwünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg, der erwünschten Behandlungsdauer und anderen Faktoren ab.
  • Was Säugetiere, hierunter Menschen, angeht, können effektive Mengen auf der Basis der Körperfläche verabreicht werden. Der Zusammenhang von Dosierungen für Tiere verschiedener Grössen, Arten und Menschen (basiert auf mg/m2 der Körperfläche) ist von E. J. Freireich et al., Cancer Chemother. Rep., 50(4): 219 (1966). Ausgehend von der Grösse und dem Gewicht eines Individuen kann man in etwa die Körperfläche feststellen (siehe z.B. Scientific Tables, Geigy Pharmaceuticals, Ardsley, N.Y. S. 537–538 (1970)).
  • Die gesamte tägliche Dosis des NTP-Peptids, die einem Wirt verabreicht wird, kann als Einzeldosis oder geteilte Dosen vorkommen.
  • Dosierungseinheitzusammensetzungen können solche Mengen von solchen Teilen hiervon enthalten, die dafür verwendet werden können, die tägliche Dosis auszumachen. Es versteht sich jedoch, dass das spezifische Dosisniveau für irgendeinen bestimmten Patienten von einer Reihe von Faktoren abhängt, hierunter Körpergewicht, allgemeiner Gesundheitszustand, Geschlecht, Diät, Verabreichungszeitpunkt und -weg, Wirksamkeit des verabreichten Arzneimittels, Absorptions- und Ausscheidungsgeschwindigkeit, Kombination mit anderen Arzneimitteln und die Schwere der bestimmten Krankheit, die behandelt wird.
  • Die NTP-Peptidzusammensetzung der Erfindung kann intramuskulär, oral, intravenös, intraperitoneal, intracerebral (intraparenchymal), intracerebroventrikulär, intratumoral, intraläsional, intradermal, intrathekal, intranasal, intraokular, intraarteriell, topisch, transdermal, durch ein Aerosol, eine Infusion, eine Bolusinjektion, eine Implantationseinrichtung, ein "Sustained release"-System etc. verabreicht werden.
  • Das NTP-Peptid der Erfindung kann auch über einen transdermalen oder transkutanen Weg verabreicht werden. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform ist die Anwendung eines Pflasters. Ein Pflaster kann insbesondere mit einer feinen Suspension von NTP-Peptid in beispielsweise Dimethylsulfoxid (DMSO) oder einer Mischung von DMSO mit Baumwollsamenöl hergestellt werden und mit der Haut der tumortragenden Säugetiere von der Tumorstelle entfernt innerhalb eines Hautbeutels in Kontakt gebracht. Andere Medien oder Mischungen hiervon mit anderen Lösungsmitteln und festen Trägern würden genauso gut funktionieren. Das Pflaster kann die NTP-Peptidverbindung in der Form einer Lösung oder einer Suspension enthalten. Das Pflaster kann dann auf die Haut des Patienten aufgetragen werden, z.B. dadurch, dass es in einen Hautbeutel des Patienten eingesetzt wird, welcher Hautbeutel durch Falten und Zusammenhalten der Haut mit Hilfe von Fäden, Klemmen oder anderen Haltevorrichtungen ausgebildet wird. Dieser Beutel sollte so eingesetzt werden, dass ein ständiger Kontakt mit der Haut ohne Störung des Säugetiers gewährleistet wird. Ausser der Anwendung eines Hautbeutels kann irgendeine Einrichtung verwendet werden, die das stabile Anbringen des Pflasters in Kontakt mit der Haut gewährleistet. Zum Beispiel könnte ein klebender Verband verwendet werden, um das Pflaster auf der Haut festzuhalten.
  • Das NTP-Peptid kann in einer "Sustained release"-Formulierung oder -Zusammensetzung verabreicht werden. Geeignete Beispiele für "Sustained release"-Zusammensetzungen umfassen halbpermeable Polymermatritzen in der Form von geformten Artikeln, z.B. Filmen oder Mikrokapseln. "Sustained release"-Matritzen umfassen Polyester, Hydrogele, Polylactide ( US 3773919 , EP 58481 ), Copolymere von L-Glutaminsäure und Gamma-Ethyl-L-Glutamat (Sidman et al, Biopolymers, 22: 547–556 [1983]), Poly (2-Hydroxyethyl-methacrylat) (Langer et al., J. Biomed. Mater. Res., 15: 167–277 [1981] und Langer, Chem. Tech., 12: 98–105 [1982]), Ethylenvinylacetat (Langer et al., oben) oder Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure ( EP 133988 ). "Sustained release"-Zusammensetzungen können auch Liposome umfassen, die durch irgendeins von mehreren innerhalb der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden können (z.B. Eppstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 82: 3688–3692 [1985]; EP 36676 ; EP 88046 ; und EP 143949 ).
  • Ein anderer Verabreichungsweg für ein NTP-Peptid der Erfindung besteht in der direkten oder indirekten Infusion von NTP-Peptid in den Tumor oder in anderes Gewebe, der/das behandelt werden muss. Ein Beispiel für solch eine Ausführungsform ist die direkte Injektion von NTP-Peptid in den Tumor oder in anderes Gewebe, der/das behandelt werden muss. Die Behandlung kann aus einer einzigen Injektion, mehreren Injektionen an einer Gelegenheit oder einer Serie von Injektionen über einen Zeitraum von Stunden, Tagen oder Monaten, wo die Regression oder Zerstörung des Tumors oder anderem Gewebe, der/das behandelt werden muss, bestehen, durch Biopsie, Bildgebung oder andere Verfahren zum Überwachen von Gewebewachstum überwacht wird. Die Injektion in den Tumor oder in anderes Gewebe, der/das behandelt werden muss, kann durch eine Einrichtung durchgeführt werden, die in eine Öffnung, wie z.B. die Nase, den Mund, das Ohr, die Scheide, das Rektum oder die Urethra, oder durch einen Einschnitt eingesetzt wird, um zum Tumor oder Gewebe in vivo zu gelangen, und kann zusammen mit einer Abbildung oder einem optischen System, wie z.B. Ultraschall oder fiberoptischem Endoskop durchgeführt werden, um die angemessene Stelle der Injektion(en) zu identifizieren. Ein anderes Beispiel für eine solche Ausführungsform ist die Anwendung einer Einrichtung, die im Zeitablauf eine konstante Infusion von NTP-Peptid zum Gewebe bereitstellen kann.
  • Ein weiterer Verabreichungsweg für ein NTP-Peptid der Erfindung wird zusammen mit einem chirurgischen oder ähnlichen Verfahren verwendet, um Tumoren oder anderes Gewebe oder zelluläre Elemente, die unbedingt oder wünschenswerterweise entfernt oder zerstört werden müssen, physisch herauszuschneiden, zu amputieren oder anderswie zu töten oder zerstören, wobei ein NTP-Peptid der Erfindung dem/den unmittelbaren Bereich(en) verabreicht werden, der/die den/die Bereich(e) umgibt/umgeben, wo der Tumor oder anderes Gewebe entfernt wurde, um das Wachstum irgendwelcher Tumorzellen oder anderer zellulärer Elemente, die im Verfahren nicht entfernt oder zerstört wurden, zu zerstören oder verhindern.
  • Ein anderer Verabreichungsweg für ein NTP-Peptid der Erfindung besteht in Implantation einer Einrichtung im Tumor oder in anderem Gewebe, der/das behandelt werden muss. Ein Beispiel für solch eine Ausführungsform ist die Implantation einer Scheibe, die NTP-Peptid im Tumor oder in anderem Gewebe, der/das behandelt werden muss, enthält. Die Scheibe gibt im Zeitablauf eine therapeutische Dosis von NTP-Peptid im Gewebe frei. Alternativ oder darüber hinaus kann die Zusammensetzung durch Implantation in den betroffenen Bereich einer Membran, eines Schwamms oder eines anderen angemessenen Materials, worauf das NTP-Peptid absorbiert worden ist, lokal verabreicht werden. Wenn eine Implantationseinrichtung verwendet wird, kann die Einrichtung in irgendein geeignetes Gewebe oder Organ implantiert werden, und Verabreichen des NTP-Peptids kann direkt durch die Einrichtung via Bolus oder via kontinuierliches Verabreichen oder via einen Katheter unter Anwendung kontinuierlicher Infusion durchgeführt werden.
  • Beispiel 1
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirkung von NTP-Peptid #6 auf Gewebe an Injektionsstellen festzustellen.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (300 Gramm Körpergewicht) wurden mit Ether betäubt und erhielten durch intraprostatische Infusion nach offener chirurgischer Visualisierung der Prostata NTP-Peptid #6. Die Injektionen bestanden aus 300 μl NTP-Peptid #6, 1 mg/ml in PBS pH 7,4. (1,0 mg/kg) (n = 8), Kontrollinjektionen von PBS alleine (n = 6) und Kontrollen ohne Injektion (n = 2). Ratten wurden nach 72 Stunden schmerzlos getötet. Prostata wurden seziert, in 10% gepuffertes Formalin 24 Stunden lang fixiert, in Paraffin eingebettet, sektioniert und mit H & E gefärbt. Die gesamte Prostata jedes Tiers wurde eingebettet und sektioniert: Alle gefärbten Sektionen wurden histologisch untersucht und gemessen. Für jede Prostata wurden mindestens 4 histologische Sektionen untersucht, und hinsichtlich jeder histologischer Sektion wurden zwei Querschnitt-Durchmesser (D) jeweils um 90° versetzt zueinander gemessen (insgesamt ≥ 8 Messungen pro Prostata). Der Durchschnitt-Durchmesser aus diesen Messungen jeder Prostata wurde zur Schätzung des Volumens nach V = 43 (D2 )3 verwendet.
  • Ergebnisse:
  • Die Reduktion des Prostatavolumens in Ratten, die eine Injektion mit NTP-Peptid #6 erhalten hatten, wurde auf durchschnittlich 45% verglichen mit Kontrollen (es gab keinen erkennbaren Unterschied zwischen PBS-Kontrollinjektionen alleine und Kontrollen ohne Injektionen) geschätzt. Prostata aus Ratten, die behandelt worden waren, zeigten keinen erheblichen Verlust an drüsigem Epithel, Abflachung und Atrophie. NTP-Peptid #6 in PBS pH 7,4 offene Infusionen von 1,0 mg/kg in Prostata von Ratten erzeugte bei 72 Stunden eine geschätzte Prostata-Volumenreduktion von >40% verglichen mit nicht-behandelten oder PBS-behandelten Kontrollen.
  • Beispiel 2
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirkung von NTP-Peptid #7 auf Gewebe an Injektionsstellen festzustellen.
  • Vier normale Ratten wurde in die Haut und subkutan, jede in vier verschiedenen Punkten, und in Extremität-Skelettmuskel jede in zwei verschiedenen Punkten, mit NTP-Peptid #17,78 cm Salzwasser in Mengen von 100 bis 400 ml in Konzentrationen von 0,1–1 mg/ml injiziert, verabreicht aus Kunststoffspritzen durch rostfreie Stahlkanülen Nr. 26.
  • Die Tiere wurden 24 Stunden lang observiert und bei 24 Stunden schmerzlos getötet. Die individuellen Infiltrationspunkte wurden herausgeschnitten, in 10% Formalin fixiert, in Paraffin eingebettet, eingefärbt und mit Hilfe von standardmässigen histopathologischen Verfahren untersucht.
  • Die Kontrollen erhielten nur Salzwasser.
  • Ergebnisse:
  • Injektion des NTP-Peptids #7 bewirkte akute Nekrose von Gewebe an den Injektionsstellen. Die Nekrose war in Muskelgewebe, subkutanem Bindegewebe und Dermis an den Stellen, wo das NTP-Peptid #7 injiziert wurde, deutlich. Die Nekrose korrelierte mit den Injektionsbereichen und schien nicht weit über der Injektionsstelle ausgebreitet zu sein.
  • Ausser den Bereichen mit milder Entzündung zeigten die Kontrollen keinen Hinweis auf Nekrose oder Zellverlust. Die Kontrollen zeigten minimale oder keine Muskelveränderungen. Kontrollinjektionen zeigten milde bis minimale akute Enzündung an den Injektionsstellen und Punktmikroblutungen von den Nadeln.
  • Beispiel 3
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirkung von Verwandtem Peptid #2 auf Gewebe an Injektionsstellen festzustellen.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (300 Gramm Körpergewicht) wurden mit Ether betäubt und erhielten durch intraprostatische Infusion nach offener chirurgischer Visualisierung der Prostata Verwandtes Peptid #2. Die Injektionen bestanden aus 300 μl Verwandtem Peptid #2, 1 mg/ml in PBS pH 7,4. (1,0 mg/kg) (n = 8), Kontrollinjektionen von PBS alleine (n = 6) und Kontrollen ohne Injektion (n = 2). Ratten wurden nach 72 Stunden schmerzlos getötet. Prostata wurden seziert, in 10% gepuffertes Formalin 24 Stunden lang fixiert, in Paraffin eingebettet, sektioniert und mit H & E gefärbt. Die gesamte Prostata jedes Tiers wurde eingebettet und sektioniert. Alle gefärbten Sektionen wurden histologisch untersucht und gemessen. Für jede Prostata wurden mindestens 4 histologische Sektionen untersucht, und hinsichtlich jeder histologischer Sektion wurden zwei Querschnitt-Diameter (D) jeweils um 90° versetzt zueinander gemessen (insgesamt > 8 Messungen pro Prostata). Der Durchschnitt-Durchmesser aus diesen Messungen jeder Prostata wurde zur Schätzung des Volumens nach V = 43 (D2 )3 verwendet.
  • Die Kontrollen waren die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Ergebnisse:
  • Wie im oben erwähnten Beispiel 1 bewirkte die Injektion von Verwandtem Protein #2 bei 72 Stunden erheblichen Zellverlust und erhebliche Atrophie in der Prostata. Kontrollen zeigten minimale oder keine Änderungen, bestehend aus milder fokaler Entzündung von den Nadeln.
  • Beispiel 4
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirkung von Verwandtem Peptid #3 auf Gewebe an Injektionsstellen festzustellen.
  • Normale Ratten bekamen, wie in den oben erwähnten Beispielen 1 und 3, eine Injektion mit Verwandtem Peptid #3 in die Prostata. Ratten wurden nach 72 Stunden schmerzlos getötet, und ihre Prostata wurde wie in den oben stehenden Beispielen 1 und 3 untersucht.
  • Ergebnisse:
  • Verglichen mit Kontrollen, wo es minimale Veränderungen gab, konnte bei 72 Stunden erheblicher Zellverlust und erhebliche Atrophie der Prostata festgestellt werden.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001

Claims (4)

  1. NTP-Peptid bestehend aus einer Aminosäuresequenz, die aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID NO: 11 (Pro-Ala-Ser-Ala-Ser-Pro-Val-Ala-Gly); SEQ ID NO: 12 (Gly-Ala-Ile-Ser-Ala-His-Arg-Asn-Leu-Arg-Leu); SEQ ID NO: 13 (Phe-Phe-Leu-Val-Glu-Met); SEQ ID NO: 14 (Ser-Val-Thr-Gln-Ala-Gly-Val-Gln-Trp); SEQ ID NO: 15 (Ile-Asp-Gln-Gln-Val-Leu-Ser-Arg-Ile-Lys-Leu-Glu-Ile-Lys-Arg-Cys-Leu) und SEQ ID NO: 16 (Leu-Ser-Arg-Ile-Lys-Leu-Glu-Ile-Lys). ausgewählt ist.
  2. NTP-Peptid nach Anspruch 1 zur Anwendung als ein Arzneimittel.
  3. Zusammensetzung, die ein NTP-Peptid nach Anspruch 1 und einen Träger dafür umfasst.
  4. Anwendung eines NTP-verwandeten Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Zustands, der die Entfernung oder Zerstörung von Zellen erfordert, welche aus der Gruppe bestehend aus einem gutartigen oder bösartigen Tumor in einem Gewebe; einer Hyperplasia, Hypertrophie oder übermäßigem Wachstum eines Gewebes; einem viral, bakteriell oder parasitartig veränderten Gewebe; einer Missbildung eines Gewebes; Hypertrophie in den Mandeln; prostatischer Hyperplasie; Psorasis; Ekzem; Dermatose; einer kosmetischen Modifizierung eines Gewebes; einer Gefäßerkrankung; Hämorrhoiden; Krampfadern; Atherosklerose; Entzündungerkrankung; autoimmuner Erkrankung; Stoffwechselerkrankung; vererblicher/genetischer Erkrankung; traumatischer Erkrankung oder Körperschäden; ernährungsbedingter Mangelerkrankung; Infektionskrankheit; Amyloidablagerung; Fibroseerkrankung; Stoffwechselerkrankung; kongenitaler Missbildung; Enzymdefekterkrankung; Vergiftung; Berauschung; umweltbedingter Erkrankung; Strahlungserkrankung; endokriner Erkrankung und degenerativer Erkrankung ausgewählt sind.
DE60218179T 2001-07-19 2002-07-19 Peptide zur behandlung von tumoren und anderen bedingungen, die die entfernung oder zerstörung von zellen erfordern Expired - Lifetime DE60218179T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30616101P 2001-07-19 2001-07-19
US30615001P 2001-07-19 2001-07-19
US306161P 2001-07-19
US306150P 2001-07-19
US33147701P 2001-11-16 2001-11-16
US331477P 2001-11-16
PCT/CA2002/001106 WO2003008444A2 (en) 2001-07-19 2002-07-19 Peptides effective in the treatment of tumors and other conditions requiring the removal or destruction of cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218179D1 DE60218179D1 (de) 2007-03-29
DE60218179T2 true DE60218179T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=27405149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217507T Expired - Lifetime DE60217507T2 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Peptide für die behandlung von tumoren und anderen zuständen, die das entfernen oder zerstören von zellen erfordern
DE60218179T Expired - Lifetime DE60218179T2 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Peptide zur behandlung von tumoren und anderen bedingungen, die die entfernung oder zerstörung von zellen erfordern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217507T Expired - Lifetime DE60217507T2 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Peptide für die behandlung von tumoren und anderen zuständen, die das entfernen oder zerstören von zellen erfordern

Country Status (22)

Country Link
US (2) US7241738B2 (de)
EP (2) EP1417228B1 (de)
JP (4) JP4587667B2 (de)
KR (2) KR100966232B1 (de)
CN (1) CN100475843C (de)
AT (1) ATE353914T1 (de)
AU (2) AU2002319050B2 (de)
BR (2) BR0211199A (de)
CA (2) CA2453965C (de)
CY (1) CY1108009T1 (de)
DE (2) DE60217507T2 (de)
DK (1) DK1417228T3 (de)
EA (1) EA006603B1 (de)
ES (2) ES2281528T3 (de)
IL (2) IL159903A0 (de)
MX (1) MXPA04000561A (de)
NO (1) NO333999B1 (de)
NZ (2) NZ531114A (de)
PL (1) PL207588B1 (de)
PT (1) PT1417228E (de)
WO (2) WO2003008444A2 (de)
ZA (1) ZA200401320B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050245451A1 (en) * 2000-04-05 2005-11-03 Pincus Matthew R Peptides selectively lethal to malignant and transformed mammalian cells
WO2002074323A2 (en) * 2001-03-08 2002-09-26 Nymox Pharmaceutical Corporation Using neural thread proteins to treat tumors and other hyperproliferative disorders
US7271240B2 (en) 2001-03-14 2007-09-18 Agensys, Inc. 125P5C8: a tissue specific protein highly expressed in various cancers
AU2002319050B2 (en) * 2001-07-19 2008-09-11 Nymox Corporation Peptides effective in the treatment of tumors and other conditions requiring the removal or destruction of cells
US7317077B2 (en) * 2001-11-16 2008-01-08 Nymox Pharmaceutical Corporation Peptides effective in the treatment of tumors and other conditions requiring the removal or destruction of cells
ES2332774T3 (es) * 2001-12-04 2010-02-12 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 15603, un miembro de la familia de canales ionicos humanos.
JP2007533596A (ja) * 2003-07-15 2007-11-22 ナショナル・リサーチ・カウンシル・オブ・カナダ 異常増殖性皮膚細胞を特徴とする状態の処置のためのヒト副甲状腺ホルモンの環状アナログ
JP2008500952A (ja) * 2003-07-15 2008-01-17 ジェノバ・リミテッド 心臓血管障害で減少する分泌ポリペプチド種
AU2005210695A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Nymox Corporation Humanized anti-AF-20 monoclonal antibody
US20060173490A1 (en) 2005-02-01 2006-08-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Filter system and method
DK1994152T3 (da) 2006-02-28 2013-03-11 Nymox Corp Peptider der er effektive i behandlingen af tumorer og andre tilstande der kræver fjernelse eller destruktion af celler
CA2643239A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Nymox Corporation Method of preventing or reducing the risk or incidence of cancer using neural thread protein based peptides
US20080027005A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Paul Averback Peptides effective in the treatment of tumors and other conditions requiring the removal or destruction of cells
EP2213301B1 (de) * 2007-10-25 2017-12-06 Toray Industries, Inc. Mittel zur auslösung einer immunantwort
JP5572938B2 (ja) * 2007-10-25 2014-08-20 東レ株式会社 免疫誘導剤
US9539327B2 (en) * 2007-11-26 2017-01-10 The Research Foundation For The State University Of New York Small molecule cancer treatments that cause necrosis in cancer cells but do not affect normal cells
EP2293809B1 (de) * 2008-04-24 2019-05-15 Therimunex Pharmaceuticals, Inc. Peptidyldiacylglyceride
ES2874306T3 (es) 2010-09-29 2021-11-04 Agensys Inc Conjugados de anticuerpos y fármacos (CAF) que se unen a las proteínas 191P4D12
CA2928526A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Spherium Biomed S.L. Inclusion bodies for transdermal delivery of therapeutic and cosmetic agents
US20160215031A1 (en) * 2015-01-27 2016-07-28 Nymox Pharnaceutical Corporation Method of treating disorders requiring destruction or removal of cells
US20160361380A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Nymox Corporation Combination compositions for treating disorders requiring removal or destruction of unwanted cellular proliferations
US11628202B2 (en) * 2015-07-24 2023-04-18 Nymox Corporation Methods of reducing the need for surgery in patients suffering from benign prostatic hyperplasia
US10183058B2 (en) 2016-06-17 2019-01-22 Nymox Corporation Method of preventing or reducing the progression of prostate cancer
US10172910B2 (en) * 2016-07-28 2019-01-08 Nymox Corporation Method of preventing or reducing the incidence of acute urinary retention
US10532081B2 (en) 2016-09-07 2020-01-14 Nymox Corporation Method of ameliorating or preventing the worsening or the progression of symptoms of BPH
US10335453B2 (en) 2017-03-01 2019-07-02 Nymox Corporation Compositions and methods for improving sexual function
US10835538B2 (en) 2018-03-28 2020-11-17 Nymox Corporation Method of treating benign prostatic hyperlasia with antibiotics
US20200061150A1 (en) 2018-08-23 2020-02-27 Nymox Corporation Method of inducing selective prostate glandular pharmaco-ablation with sparing of nerves and preservation of sexual function
US11298400B2 (en) 2019-05-13 2022-04-12 Nymox Corporation Method of enhancing the therapeutic efficacy of fexapotide triflutate in treating LUTS
US11278588B2 (en) 2019-05-13 2022-03-22 Nymox Corporation Method of treating lower urinary tract symptoms with fexapotide triflutate
US20200360466A1 (en) 2019-05-13 2020-11-19 Nymox Corporation Method of improving lower urinary tract symptoms
US11231421B2 (en) 2019-07-31 2022-01-25 Nymox Corporation Methods of treating multifocal cancer
US11331374B2 (en) 2019-07-31 2022-05-17 Nymox Corporation Focal treatment of prostate cancer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2006332C (en) * 1988-12-21 2003-04-08 Suzanne De La Monte Method of detecting neurological disease or dysfunction
US5948634A (en) * 1988-12-21 1999-09-07 The General Hospital Coporation Neural thread protein gene expression and detection of alzheimer's disease
NZ337445A (en) * 1997-02-26 2000-12-22 Gen Hospital Corp Transgenic animals and cell lines for screening drugs effective for the treatment or prevention of alzheimer's disease
AU765110B2 (en) * 1998-06-26 2003-09-11 Georgetown University Medical Center Compositions and methods for inducing cell death
US7125957B1 (en) * 1998-09-30 2006-10-24 Riken VPR mutant protein and its encoding gene having apoptosis-inducing action
JP2003518913A (ja) 1998-12-11 2003-06-17 インサイト・ファーマスーティカルズ・インコーポレイテッド ニューロン関連タンパク質
EP1143994B1 (de) * 1999-01-11 2003-07-02 Leadd B.V. Verwendung von apoptose-induzierende mittel zur herstellung eines mittels zur behandlung von (auto)immunkrankheiten
JP2002542766A (ja) 1999-03-12 2002-12-17 ヒューマン ジノーム サイエンシーズ, インコーポレイテッド 50個のヒト分泌タンパク質
CA2365223A1 (en) 1999-03-19 2000-09-28 Craig A. Rosen 46 human secreted proteins
CA2368281A1 (en) 1999-03-26 2000-10-05 Craig A. Rosen 50 human secreted proteins
CA2368927A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Craig A. Rosen 45 human secreted proteins
EP1171462A2 (de) * 1999-03-26 2002-01-16 Human Genome Sciences, Inc. 49 menschliche ausscheidungsproteine
CN1300779A (zh) 1999-12-22 2001-06-27 上海博德基因开发有限公司 一种新的多肽-人神经元线蛋白17和编码这种多肽的多核苷酸
CN1300783A (zh) 1999-12-23 2001-06-27 上海生元基因开发有限公司 新的人神经元线蛋白及其编码序列
US20020127671A1 (en) * 2000-06-26 2002-09-12 Curtis Rory A.J. 52927, a novel human calcium channel and uses thereof
US6783969B1 (en) * 2001-03-05 2004-08-31 Nuvelo, Inc. Cathepsin V-like polypeptides
NZ529911A (en) * 2001-05-25 2008-05-30 Nymox Corp Peptides effective in the treatment of tumors and other conditions requiring the removal or destruction of cells
AU2002319050B2 (en) * 2001-07-19 2008-09-11 Nymox Corporation Peptides effective in the treatment of tumors and other conditions requiring the removal or destruction of cells

Also Published As

Publication number Publication date
PL368912A1 (en) 2005-04-04
MXPA04000561A (es) 2005-02-17
US7241738B2 (en) 2007-07-10
KR100966232B1 (ko) 2010-06-25
BRPI0211200B1 (pt) 2020-03-17
CA2453967C (en) 2014-01-07
CN1649895A (zh) 2005-08-03
WO2003008444A2 (en) 2003-01-30
CA2453965A1 (en) 2003-01-30
BR0211199A (pt) 2004-10-26
JP2013215191A (ja) 2013-10-24
JP2011152133A (ja) 2011-08-11
ES2281528T3 (es) 2007-10-01
WO2003008443A3 (en) 2003-11-27
EP1417227A2 (de) 2004-05-12
ZA200401320B (en) 2005-01-26
IL159903A0 (en) 2004-06-20
NZ531114A (en) 2006-12-22
DE60217507D1 (de) 2007-02-22
CN100475843C (zh) 2009-04-08
US20030109437A1 (en) 2003-06-12
ES2281529T3 (es) 2007-10-01
JP5622885B2 (ja) 2014-11-12
KR20040026686A (ko) 2004-03-31
AU2002319049B2 (en) 2007-10-25
US7192929B2 (en) 2007-03-20
NO333999B1 (no) 2013-11-11
WO2003008444A3 (en) 2003-11-20
ATE353914T1 (de) 2007-03-15
DE60217507T2 (de) 2007-11-15
NO20040222L (no) 2004-03-19
AU2002319050B2 (en) 2008-09-11
NZ531115A (en) 2005-03-24
EP1417228B1 (de) 2007-02-14
EA200400205A1 (ru) 2004-06-24
IL159903A (en) 2010-02-17
JP2005507647A (ja) 2005-03-24
DK1417228T3 (da) 2007-06-04
WO2003008443A2 (en) 2003-01-30
EP1417227B1 (de) 2007-01-10
JP2005506061A (ja) 2005-03-03
EP1417228A2 (de) 2004-05-12
CA2453965C (en) 2016-01-19
JP4587667B2 (ja) 2010-11-24
BR0211200A (pt) 2004-09-28
PT1417228E (pt) 2007-05-31
CY1108009T1 (el) 2013-09-04
PL207588B1 (pl) 2011-01-31
DE60218179D1 (de) 2007-03-29
BRPI0211200B8 (pt) 2021-07-27
EA006603B1 (ru) 2006-02-24
US20030096756A1 (en) 2003-05-22
KR20040018481A (ko) 2004-03-03
CA2453967A1 (en) 2003-01-30
KR101005130B1 (ko) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218179T2 (de) Peptide zur behandlung von tumoren und anderen bedingungen, die die entfernung oder zerstörung von zellen erfordern
DE60213274T2 (de) Peptide zum einsatz in der behandlung von tumoren und anderen zuständen, die das entfernen oder zerstören von zellen erfordern
DE60217326T2 (de) Von neurofilamentproteinen abgeleitete peptide und deren medizinische verwendung
DE69731834T2 (de) Agouti verwandtes gen
EP1994152B1 (de) Peptide zur behandlung von tumoren und anderen krankheiten, die das entfernen oder zerstören von zellen erfordern.
DE60222745T2 (de) Verwendung von neurofilamentproteinen zur behandlung von tumoren
WO2002072005A2 (en) Linear y-carboxyglutamate rich conotoxins
EP1714979A2 (de) Peptide für die Behandlung von Tumoren und anderen Zuständen, die das entfernen oder zerstören von Zellen erfordern
EP1847550A2 (de) Peptide zur effektiven Behandlung von Tumoren und anderen Bedingungen, die Zellentfernung oder- zerstörung erfordern
NO335101B1 (no) NTP-peptider til fjerning eller destruksjon av celler, materialer omfattende NTP-peptidene, og anvendelse av NTP-peptidene til fremstilling av et medikament til behandling av en tilstand som krever fjerning eller destruksjon av celler.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition