DE60216756T2 - Verfahren zur herstellung von hochdichten produkten aus rostfreiem stahl - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hochdichten produkten aus rostfreiem stahl Download PDF

Info

Publication number
DE60216756T2
DE60216756T2 DE60216756T DE60216756T DE60216756T2 DE 60216756 T2 DE60216756 T2 DE 60216756T2 DE 60216756 T DE60216756 T DE 60216756T DE 60216756 T DE60216756 T DE 60216756T DE 60216756 T2 DE60216756 T2 DE 60216756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sintering
stainless steel
lubricant
steel powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216756D1 (de
Inventor
Anders Bergkvist
Sven Allroth
Paul Skoglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoganas AB
Original Assignee
Hoganas AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoganas AB filed Critical Hoganas AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60216756D1 publication Critical patent/DE60216756D1/de
Publication of DE60216756T2 publication Critical patent/DE60216756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/087Compacting only using high energy impulses, e.g. magnetic field impulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/17Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by forging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0824Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid
    • B22F2009/0828Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das allgemeine Gebiet der Pulvermetallurgie. Insbesondere betrifft die Erfindung rostfreie Stahlprodukte mit hoher Dichte und ein Verdichtungs- und Sinterverfahren zum Erreichen solcher Produkte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig verwendete Verfahren zum Herstellen von Produkten mit hoher Dichte, wie etwa Flanschen, aus rostfreien Stahlpulvern beinhalten das Verdichten der rostfreien Stahlpulver auf Dichten von zwischen ungefähr 6,4 und 6,8 g/cm3 bei Verdichtungsdrücken von 600–800 MPa. Der erhaltene Grünkörper wird dann bei hohen Temperaturen gesintert, d.h. Temperaturen von bis zu 1400°C für 30 bis 120 Minuten, um Dichten von ungefähr 7,25 g/cm3 zu erhalten. Das Erfordernis nach langen Sinterzeiten bei vergleichsweise hohen Temperaturen ist natürlich ein Problem angesichts der hohen Energiekosten. Die Notwendigkeit von besonderen, Hochtemperaturöfen ist ein anderes Problem.
  • Ein kürzlich entwickeltes Verfahren zum Erreichen hoher gesinterter Dichten in gesinterten rostfreien Stahlteilen ist in der WO Patentveröffentlichung 99/36214 offenbart.
  • Gemäß diesem Verfahren wird ein gasatomisiertes Metallpulver mit sphärischen Teilchen bei wenigstens 0,5 Gew.-% eines thermoreversiblen Hydrokolloids als ein Bindemittel agglomeriert. Die agglomerierte Zusammensetzung wird dann in einem einachsigen Pressbetrieb mit einer Stoßstößelgeschwindigkeit von mehr als 2 m/s auf einen Grünkörper mit einer hohen Dichte verdichtet. Wenn das Metallpulver ein rostfreies Stahlpulver ist, empfiehlt die Veröffentlichung das Sintern bei 1350°C für 2 bis 3 Stunden, um hohe gesinterte Dichten zu erhalten.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung für diese Probleme bereitzustellen und ein Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hoher Dichte bereitzustellen, insbesondere Produkten mit einer gesinterten Dichte von mehr als 7,25, vorzugsweise mehr als 7,30 und insbesondere bevorzugt oberhalb von 7,35 g/cm3.
  • Eine zweite Aufgabe ist es, ein Verdichtungsverfahren bereitzustellen, das zur industriellen Verwendung zur Massenherstellung von solchen Produkten mit hoher Dichte angepasst ist.
  • Eine dritte Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Sintern von solchen verdichteten Produkten bereitzustellen, das weniger Energie benötigt.
  • Eine vierte Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Sintern der rostfreien Stahlkompaktkörper Dichten von oberhalb ungefähr 7,25 g/cm3 bereitzustellen, welches in herkömmlichen Öfen ohne Bedarf nach besonderer Hochtemperaturausrüstung durchgeführt werden kann.
  • Eine fünfte Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung von großen gesinterten rostfreien Stahl-PM-Produkten bereitzustellen, wie etwa Flanschen mit einer relativ einfachen Geometrie.
  • Eine sechste Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung von gesinterten rostfreien Stahl-PM-Produkten bereitzustellen, ohne einen separaten Schritt zur Agglomerierung mit einem thermoreversiblen Hydrokolloid zu verwenden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Kürze umfasst das Verfahren zur Herstellung von solchen Produkten mit hoher Dichte die Schritte des Unterziehens eines wasseratomisierten rostfreien Stahlpulvers, das zusätzlich zu Eisen wenigstens 10 Gew.-% Chrom umfasst, einer HVC-Verdichtung mit einer einachsigen Druckbewegung bei einer Stoßstößelgeschwindigkeit von oberhalb 2 m/s; und Sintern des Grünkörpers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Pulver, die der Verdichtung unterzogen werden, sind wasseratomisierte rostfreie Stahlpulver, welche zusätzlich zu Eisen, in Gewichtsprozent, 10–30% Chrom einschließen. Das rostfreie Stahlpulver kann gegebenenfalls auch mit anderen Elementen, wie etwa Nickel, Mangan, Niob, Titan, Vanadium vorlegiert werden. Die Mengen dieser Elemente können 0–5% Molybdän, 0–22% Nickel, 0–1,5% Mangan, 0–2% Niob, 0–2% Titan, 0–2% Vanadium sein. Normalerweise sind höchstens 0,3% unvermeidliche Verunreinigungen vorhanden. Insbesondere bevorzugt sind die Mengen der vorlegierten Elemente 10–20% Chrom, 0–3% Molybdän, 0,1–0,4% Mangan, 0–0,5% Niob, 0–0,5% Titan, 0–0,5% Vanadium, und im Wesentlichen kein Nickel oder alternativ 5–15% Nickel. Beispiele für wasseratomisierter rostfreie Stahlpulver, welche in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet werden, sind 316 LHC, 316 LHD, 409 Nb, 410 LHC, 434 LHC. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Standardstahlpulver, die mehr als 0,5 Gew.-% Si einschließen, bevorzugt. Normalerweise variiert der Si-Gehalt von solchen Standardpulvern zwischen 0,7 und 1 Gew.-%.
  • Die rostfreien Stahlpulver, die gemäß der Erfindung verwendet werden, werden durch Wasseratomisierung hergestellt und unterscheiden sich so von Teilchen mit einer irregulären Form in Kontrast zu Pulvern, die durch Gasatomisierung hergestellt wurden, die durch sphärische Teilchen unterscheidbar sind.
  • Jedoch können auch gehärtete rostfreie Stahlpulver mit wenig Kohlenstoff, wenig Sauerstoff verwendet werden. Solche Pulver beinhalten zusätzlich zu Chrom und gegebenenfalls anderen Elementen, die vorstehend erwähnt wurden, nicht mehr als 0,4 %, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 Gew.-% Sauerstoff, nicht mehr als 0,05 %, vorzugsweise nicht mehr als 0,02 % und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 0,015 % Kohlenstoff, höchstens 0,5 Gew.-% Si und nicht mehr als 0,5 % Verunreinigungen. Derartige Pulver und deren Herstellung werden in der US Patentschrift 6342087 beschrieben.
  • Um die Produkte mit der gewünschten hohen Dichte gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten, ist das Verdichtungsverfahren wichtig. Eine normalerweise verwendete Verdichtungsausrüstung funktioniert nicht ganz ausreichend, da die Spannung auf der Ausrüstung zu groß sein wird. Es ist nun herausgefunden worden, dass die hohen Dichten, die benötigt werden, durch die Verwendung der computergesteuerten Schlagmaschine erhalten werden kann, die in der US Patentschrift 6202757 offenbart ist. Insbesondere kann der Stoßstößel von einer solchen Schlagmaschine zum Schlagen des oberen Stempels einer Form verwendet werden, die das Pulver in einen Hohlraum mit einer Gestalt einschließt, die der gewünschten Gestalt der endverdichteten Komponente entspricht. Wenn mit einem System zum Halten einer Form, z.B. einer herkömmlich verwendeten Form, und einer Einheit zum Pulverfüllen (welches auch von einer herkömmlichen Art sein kann) ergänzt, erlaubt diese Schlagmaschine ein industriell nützliches Verfahren zur Herstellung von Kompaktkörpern mit hoher Dichte. Ein besonders wichtiger Vorteil ist, dass im Kontrast zu zuvor vorgeschlagenen Verfahren diese Anordnung, die durch Hydrauliken angetrieben wird, die Massenherstellung (kontinuierliche Herstellung) von solchen Komponenten mit hoher Dichte ermöglicht.
  • In der US Patentschrift 6202757 wird angegeben, dass die Verwendung der Schlagmaschine "adiabatisches" Formen beinhaltet. Da nicht vollständig klargestellt wird, ob die Verdichtung einer streng wissenschaftlichen Bedeutung adiabatisch ist, haben wird den Ausdruck Hochgeschwindigkeitsverdichtung (HVC) für diese Art der Verdichtung verwendet, wobei die Dicht des verdichteten Produkts durch die Stoßenergie gesteuert wird, die auf das Pulver übertragen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die Stößelgeschwindigkeit oberhalb von 2 m/s sein. Die Stößelgeschwindigkeit ist eine Art des Bereitstellens von Energie auf das Pulver durch den Stempel der Form. Es existiert keine direkte Gleichwertigkeit zwischen Verdichtungsdruck in einer herkömmlichen Presse und der Stößelgeschwindigkeit. Die Verdichtung, die mit diesem computergesteuerten HVC erhalten wird, hängt zusätzlich zu der Schlagstößelgeschwindigkeit unter anderem von der Menge des zu verdichtenden Pulvers, des Gewichts des Stoßkörpers, der Anzahl der Stöße oder Schläge, der Stoßlänge und der Endgeometrie der Komponente ab. Darüber hinaus benötigen große Pulvermengen mehr Stöße als kleine Pulvermengen. So können die optimalen Bedingungen für die HVC-Verdichtung, d.h. die Menge der kinetischen Energie, die auf das Pulver übertragen werden sollte, durch Experimente entschieden werden, die durch einen Fachmann durchgeführt werden. Im Gegensatz zu der Lehre der US Patentschrift 6 3202 757 gibt es jedoch keinen Bedarf nach Verwendung einer spezifischen Schlagsequenz, die einen leichten Schlag, einen Schlag mit hoher Energie und einen Schlag mit mittel hoher Energie zur Verdichtung des Pulvers. Experimente mit existierender Ausrüstung hat Stößelgeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s erlaubt, und wie durch die Beispiele veranschaulicht wird, werden hohe Gründichten mit Stößelgeschwindigkeiten von ungefähr 10 m/s erhalten. Da erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf diese Stößelgeschwindigkeiten begrenzt, sondern es wird angenommen, dass Stößelgeschwindigkeiten von bis zu 100 oder sogar bis zu 200 oder 250 m/s verwendet werden können. Stößelgeschwindigkeiten von unterhalb ungefähr 2 m/s ergeben jedoch nicht den angekündigten Effekt der Verdichtung.
  • Die Verdichtung kann mit einer mit Schmiermittel versehenen Form durchgeführt werden. Es ist auch möglich, ein geeignetes Schmiermittel in dem zu verdichtenden Pulver einzuschließen. Alternativ kann eine Kombination davon verwendet werden. Es ist auch möglich, Pulverteilchen, die mit einer Beschichtung ausgestattet sind, zu verwenden. Diese Beschichtung oder dieser Film wird erreicht, indem die Pulverzusammensetzung, die die freien oder losen, nicht-agglomerierten Pulverteilchen mit dem Schmiermittel einschließt, vermischt wird, die Mischung einer erhöhten Temperatur zum Schmelzen des Schmiermittels unterzogen wird und anschließend die erhaltene Mischung während dem Mischen zum Verfestigen des Schmiermittels abgekühlt wird und hierdurch die Pulverteilchen oder Aggregate davon mit einem Schmiermittelfilm oder Beschichtung bereitgestellt werden.
  • Das Schmiermittel kann aus herkömmlicherweise verwendeten Schmiermitteln ausgewählt werden, wie etwa Metallseifen, Wachsen oder thermoplastischen Materialien, wie etwa Polyamiden, Polyimiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyalkoxiden, Polyalkoholen. Spezifische Beispiele für Schmiermittel sind Zinkstearat, Lithiumstearat, H-Wachs® und Kenolube®.
  • Die Menge an Schmiermittel, die zur internen Schmierung verwendet wird, d.h., wenn das Pulver vor Verdichtung mit einem Schmiermittel vermischt wird, variiert im Allgemeinen zwischen 0,1–2, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,2 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Das anschließende Sintern kann bei einer Temperatur zwischen ungefähr 1120 und 1250°C für eine Dauer zwischen 30 und 120 Minuten durchgeführt werden. Gemäße einer bevorzugten Ausführungsform wird das Sintern in einem Gürtelofen bei Temperaturen unterhalb von 1180°C, vorzugsweise unterhalb 1160°C und insbesondere bevorzugt unterhalb von 1150°C durchgeführt. Dies ist insbesondere der Fall für die gehärteten rostfreien Stahlpulver, die vorstehend erwähnt wurden. Wenn solche gehärteten Pulver verwendet werden, ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die Kompaktkörper mit nahezu theoretischer Dichte bei niedrigen Temperaturen, wie etwa 1120–1150°C, in herkömmlichen Öfen, wie etwa Gürtelöfen, gesintert werden können. Dies ist in Kontrast zu herkömmlichen Verdichtungsverfahren, wo es nicht möglich ist, die hohen Gründichten zu erhalten und wo eine hohe gesinterte Dichte durch Hochtemperatursintern erhalten wird, das Schrumpfen der Kompaktkörper verursacht. Indem das HVC-Verdichtungsverfahren oder mit einer sehr kleinen Menge von Schmiermittel, das in der Pulverzusammensetzung, die zu verdichten ist, enthalten ist, verwendet wird, wird die Gründichte im Wesentlichen mit der gesinterten Dichte identisch sein. Dies bedeutet wiederum, dass sehr gute Toleranzen erhalten werden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Sintern bei derartig niedrigen Temperaturen begrenzt und Sintern bei höheren Temperaturen, wie etwa bis zu 1400°C, können sogar höherer Dichten erhalten werden. Wenn rostfreie Standardstahlpulver gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, scheinen Sintertemperaturen zwischen 1200 und 1280°C die viel versprechendste Alternative zu sein.
  • Es ist auch bevorzugt, dass das Sintern in Vakuum oder in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre durchgeführt wird. Insbesondere bevorzugt wird das Sintern in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt. Die Sinterzeit beträgt im Allgemeinen weniger als eine Stunde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Gründ- und gesinterten Kompaktkörpern mit hoher Dichte, wie etwa oberhalb von 7,25, 7,30 und sogar 7,35 g/cm3. Das Verfahren kann auch eine hohe Dehnung bzw. Längenänderung ermöglichen. Zum Beispiel kann rostfreier Stahl 316 durch eine Dehnung von mehr als 30% erhalten werden.
  • Es wird angenommen, dass die Erfindung, wie in der vorliegenden Druckschrift und den angefügten Ansprüchen beschrieben, von besonderer Wichtigkeit für die Massenherstellung von großen gesinterten rostfreien Stahl PM-Kompaktkörpern mit einer vergleichsweise einfachen Geometrie ist, wo eine hohe gesinterte Dicht erforderlich ist und wo eine hohe Biegbarkeit wichtig ist. Ein Beispiel für derartige Produkte sind Flansche. Andere Produkte, die von Interesse sind, sind gasdichte Sauerstoffsonden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Produkte begrenzt.
  • Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter veranschaulicht:
  • Beispiel 1
  • Die Pulver mit den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden einer HVC-Verdichtung unter Verwendung einer Verdichtungsmaschine Modell HYP 35-4 von Hydropulsor AB, Schweden, unterzogen. Tabelle 1
    Figure 00100001
    • * gehärtet gemäß dem Verfahren, das in der US Patentschrift 6342087 offenbart ist
  • Die Basispulver wurden mit einem Schmiermittelpulver in den Mengen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, vermischt. Die Schmiermittel, die verwendet wurden, waren KenolubeTM und AcrawachsTM. Die Proben 1–6 beinhalteten 0,1 Gew.-% Li-Stearat.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Die folgende Tabelle 3 offenbart Gründichten und gesinterte Dichten, die mit dem HVC-Verdichtungsverfahren erhalten wurden. Wie ersichtlich ist, sind die erhaltenen Dichten, wenn das Sintern bei 1250°C für 45 Minuten in trockenem Wasserstoff durchgeführt wurde, oberhalb von 7,5 g/cm3 für alle außer zwei Proben. Diese Tabelle zeigt auch Einfluss der Schlaglänge und der Anzahl der Schläge auf die Dichte.
  • Tabelle 3
    Figure 00110002
  • Die folgende Tabelle 4 offenbart die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die Proben mit einer herkömmlichen Verdichtungsausrüstung bei einem Verdichtungsdruck von 800 MPa verdichtet wurden und bei 1300°C und 1325°C gesintert wurden. Wie ersichtlich ist, können gesinterte Dichten oberhalb von 7,5 g/cm3 nur erhalten werden, wenn das Sintern bei 1325°C durchgeführt wurde und nur für zwei der Proben. Das Sintern wurde in einer Wasserstoffatmosphäre für 60 Minuten durchgeführt.
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel demonstriert die Ergebnisse, die mit zwei Arten von rostfreien Stahlpulvern mit der in Tabelle 1 offenbarten Zusammensetzung erhalten wurden. Das Schmiermittelverfahren war von der Art, die im Allgemeinen als Wandschmierung bezeichnet wird und die Schmierung der Form mit Zinkstearat, das in Aceton aufgelöst ist, beinhaltet. Nach dem Trocknen wurden 70 g des Pulvers in die Form geschüttet. Die Pulverproben werden jeweils mit A und B wie in der folgenden Tabelle 5 bezeichnet und die Grün- und gesinterten Dichten werden in der Tabelle 6 genannt. Die Sinterzeit und -atmosphäre war die gleiche wie in Beispiel 1.
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • Tabelle 6
    Figure 00130002
  • Tabelle 6 zeigt den Einfluss der Schlaglänge auf die Dichte. Die Schlaglängen, die zwischen 10 und 70 mm variierten entsprechen Stößelgeschwindigkeiten zwischen ungefähr 4 und ungefähr 8 m/s. Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, können gesinterte Dichten von oberhalb 7,3 g/cm3 gehalten werden, indem ein gehärtetes Pulver verwendet wird. Die Tabelle offenbart auch, dass eine sehr kleine Größenänderung erhalten werden kann.
  • Die folgende Tabelle 7 fasst einige der wichtigen Merkmale der Erfindung im Vergleich mit einem herkömmlichen Verfahren zusammen, wo die Verdichtung in einer herkömmlichen Form bei einem Verdichtungsdruck von 800 MPa durchgeführt wird. Wie ersichtlich ist, macht es das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, höhere gesinterten Dichten trotz der Tatsache zu erhalten, dass das Sintern bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt worden ist. Zudem ist die geringere Größenänderung ein Hinweis, dass bessere Toleranzen erhalten werden. Tabelle 7
    Figure 00150001
    • * Gemäß der vorliegenden Erfindung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kompaktkörpern mit einer hohen Dichte, das die folgenden Schritte umfasst: Unterziehen eines wasseratomisierten, rostfreien Stahlpulvers, das zusätzlich zu Eisen wenigstens 10 Gew.-% Chrom umfasst, einer HVC-Verdichtung (Hochgeschwindigkeitsverdichtung) mit einer einachsigen Druckbewegung mit einer Stößelgeschwindigkeit von mehr als 2 m/s und Sintern des Grünkörpers.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Pulver nicht-aggregiert ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Stahlpulver ein rostfreies Standardstahlpulver ist, das nicht gehärtet worden ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Stahlpulver ein gehärtetes rostfreies Stahlpulver ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Stahlpulver mit einem Schmiermittel vermischt ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Schmiermittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallseifen, Wachsen und thermoplastischen Materialien, wie etwa Polyamiden, Polyimiden, Polyolefinen, Polyestern, Polyalkoxiden, Polyalkoholen besteht.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Verdichtung mit einer mit Schmiermittel versehenen Form, gegebenenfalls mit einer kleineren Menge an Schmiermittel, die mit der Pulverzusammensetzung vermischt ist, durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Sintern bei einer Temperatur zwischen ungefähr 1200 und 1300°C für eine Dauer zwischen ungefähr 30 und 120 Minuten, vorzugsweise weniger als 60 Minuten, durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Sintern in einem kontinuierlichen Ofen bei Temperaturen unterhalb von 1250°C, vorzugsweise unterhalb von 1200°C und insbesondere bevorzugt unterhalb von 1160°C für eine Dauer zwischen ungefähr 30 und 120 Minuten, vorzugsweise weniger als 60 Minuten durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Sintern in Vakuum oder in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre, vorzugsweise in einer Wasserstoffatmosphäre, durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Pulver auf eine Gründichte von wenigsten 7,2 verdichtet wird und auf eine Dichte von wenigstens 7,3 g/cm3, vorzugsweise bei wenigstens 7,4 g/cm3 gesintert wird.
DE60216756T 2001-06-13 2002-06-12 Verfahren zur herstellung von hochdichten produkten aus rostfreiem stahl Expired - Lifetime DE60216756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102102A SE0102102D0 (sv) 2001-06-13 2001-06-13 High density stainless steel products and method for the preparation thereof
SE0102102 2001-06-13
PCT/SE2002/001145 WO2002100581A1 (en) 2001-06-13 2002-06-12 High density stainless steel products and method for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216756D1 DE60216756D1 (de) 2007-01-25
DE60216756T2 true DE60216756T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=20284468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216756T Expired - Lifetime DE60216756T2 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Verfahren zur herstellung von hochdichten produkten aus rostfreiem stahl

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20030033903A1 (de)
EP (1) EP1395383B1 (de)
JP (2) JP2004528482A (de)
KR (1) KR100923604B1 (de)
CN (1) CN1330444C (de)
BR (1) BR0210346B1 (de)
CA (1) CA2446225C (de)
DE (1) DE60216756T2 (de)
ES (1) ES2274040T3 (de)
MX (1) MXPA03011533A (de)
SE (1) SE0102102D0 (de)
TW (1) TW570850B (de)
WO (1) WO2002100581A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0102102D0 (sv) * 2001-06-13 2001-06-13 Hoeganaes Ab High density stainless steel products and method for the preparation thereof
JP4849770B2 (ja) * 2003-02-13 2012-01-11 三菱製鋼株式会社 焼結性を改善した金属射出成形用合金鋼粉末
US20050129562A1 (en) * 2003-10-17 2005-06-16 Hoganas Ab Method for the manufacturing of sintered metal parts
SE0302763D0 (sv) * 2003-10-17 2003-10-17 Hoeganaes Ab Method for the manufactring of sintered metal parts
US20050129563A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Borgwarner Inc. Stainless steel powder for high temperature applications
RU2397006C2 (ru) * 2005-07-01 2010-08-20 Хеганес Аб Нержавеющая сталь для применения в фильтрах
US7837082B2 (en) * 2006-05-23 2010-11-23 Federal-Mogul World Wide, Inc. Powder metal friciton stir welding tool and method of manufacture thereof
US8196797B2 (en) 2006-05-23 2012-06-12 Federal-Mogul Corporation Powder metal ultrasonic welding tool and method of manufacture thereof
US7722803B2 (en) * 2006-07-27 2010-05-25 Pmg Indiana Corp. High carbon surface densified sintered steel products and method of production therefor
NZ576780A (en) * 2006-11-15 2011-12-22 Virochem Pharma Inc Thiophene analogues for the treatment or prevention of flavivirus infections
JP4564520B2 (ja) * 2007-08-31 2010-10-20 株式会社東芝 半導体記憶装置およびその制御方法
CN101590526B (zh) * 2009-06-30 2011-01-05 北京科技大学 一种用于制备高密度粉末冶金零件的设备
CN102814495B (zh) * 2012-09-10 2014-09-17 北京科技大学 一种提高铁粉成形性的方法
JP5841089B2 (ja) 2013-03-13 2016-01-13 株式会社豊田中央研究所 成形用粉末、潤滑剤濃化粉末および金属部材の製造方法
CN106470784A (zh) * 2014-05-13 2017-03-01 金属价值联合股份公司 用于生产高温使用组分的新粉末金属工艺
CN104301473A (zh) * 2014-11-04 2015-01-21 上海生屹实业有限公司 一种手机支架及其制备工艺
CN105345009A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 苏州紫光伟业激光科技有限公司 一种用不锈钢粉末制造零件的方法
CN106541127B (zh) * 2016-11-25 2018-10-26 西华大学 不锈钢粉末板材及其制备方法
CN106541126A (zh) * 2016-11-25 2017-03-29 西华大学 一种高密度不锈钢粉末的制备方法
CN107321992A (zh) * 2017-05-23 2017-11-07 东莞市华航新马金属有限公司 金属拉链链牙的粉末冶金模压生产工艺
CN107858591A (zh) * 2017-11-01 2018-03-30 深圳市山卓谐波传动科技有限公司 一种谐波减速器刚轮新材料及制作工艺
EP4076792A1 (de) 2019-12-20 2022-10-26 ArcelorMittal Verfahren zur generativen fertigung von maraging-stählen
CN112719787B (zh) * 2020-12-11 2022-03-25 无锡市星达石化配件有限公司 一种超大直径钢制法兰的制造方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592212A (de) * 1967-11-10 1970-05-11
US3620690A (en) * 1968-07-10 1971-11-16 Minnesota Mining & Mfg Sintered austenitic-ferritic chromium-nickel steel alloy
US4121927A (en) * 1974-03-25 1978-10-24 Amsted Industries Incorporated Method of producing high carbon hard alloys
US4474732A (en) * 1979-03-12 1984-10-02 Amsted Industries Incorporated Fully dense wear resistant alloy
DE3070736D1 (en) * 1980-01-09 1985-07-11 Westinghouse Electric Corp Austenitic iron base alloy
JPS56102501A (en) * 1980-01-16 1981-08-17 Daido Steel Co Ltd Manufacture of sintered parts
CA1193891A (en) * 1980-10-24 1985-09-24 Jean C. Lynn Fully dense alloy steel powder
US4601876A (en) * 1981-08-31 1986-07-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Sintered Fe-Cr-Co type magnetic alloy and method for producing article made thereof
US4724000A (en) * 1986-10-29 1988-02-09 Eaton Corporation Powdered metal valve seat insert
GB2197663B (en) * 1986-11-21 1990-07-11 Manganese Bronze Ltd High density sintered ferrous alloys
JPH01198405A (ja) * 1988-02-04 1989-08-10 Sanwa Kagaku Kogyo Kk 金属粉末射出成形用ポリアミド系バインダー
EP0378702B1 (de) * 1988-06-27 1996-09-04 Kawasaki Steel Corporation Gesinterter legierungsstahl mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und verfahren zur herstellung
JPH03122204A (ja) * 1989-10-04 1991-05-24 Daido Steel Co Ltd ステンレス焼結品の製造方法及びプレス成形・焼結用ステンレス粉末
FR2707191B1 (fr) * 1993-07-06 1995-09-01 Valinox Poudre métallique pour la réalisation de pièces par compression et frittage et procédé d'obtention de cette poudre.
JPH07138713A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Daido Steel Co Ltd Fe基合金粉末及び高耐食性焼結体の製造方法
JPH07173506A (ja) * 1993-12-21 1995-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 12wt%Cr系フェライト鋼粉末圧粉体の高密度化焼結方法
SE9401922D0 (sv) * 1994-06-02 1994-06-02 Hoeganaes Ab Lubricant for metal powder compositions, metal powder composition containing th lubricant, method for making sintered products by using the lubricant, and the use of same
JPH08104902A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Daido Steel Co Ltd 圧粉焼結用sus410粉末及びその製造方法
US5529604A (en) * 1995-03-28 1996-06-25 Ametek, Specialty Metal Products Division Modified stainless steel powder composition
JPH11508187A (ja) * 1995-06-21 1999-07-21 ヒドロプルソール アーベー 衝撃装置
US5976216A (en) * 1996-08-02 1999-11-02 Omg Americas, Inc. Nickel-containing strengthened sintered ferritic stainless steels
GB9624999D0 (en) * 1996-11-30 1997-01-15 Brico Eng Iron-based powder
SE9702299D0 (sv) * 1997-06-17 1997-06-17 Hoeganaes Ab Stainless steel powder
ES2186839T3 (es) 1997-09-02 2003-05-16 Federal Mogul Deva Gmbh Uso de acero inoxidable sinterizado que contiene sulfuro de manganeso en cojinetes de alta temperatura.
SE511834C2 (sv) * 1998-01-13 1999-12-06 Valtubes Sa Heltäta produkter framställda genom enaxlig höghastighetspressning av metallpulver
US5936170A (en) * 1998-02-09 1999-08-10 Intech P/M Stainless Steel, Inc. Sintered liquid phase stainless steel, and prealloyed powder for producing same, with enhanced machinability characteristics
JP3957868B2 (ja) 1998-03-17 2007-08-15 日立粉末冶金株式会社 圧粉体の成形方法
SE9803171D0 (sv) * 1998-09-18 1998-09-18 Hoeganaes Ab Warm compaction of steel powders
CN1289073A (zh) * 2000-09-13 2001-03-28 湖南英捷高科技有限责任公司 一种制作钟表零部件的方法
US6537489B2 (en) * 2000-11-09 2003-03-25 Höganäs Ab High density products and method for the preparation thereof
SE0102102D0 (sv) * 2001-06-13 2001-06-13 Hoeganaes Ab High density stainless steel products and method for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20030033903A1 (en) 2003-02-20
MXPA03011533A (es) 2004-03-09
EP1395383A1 (de) 2004-03-10
JP2004528482A (ja) 2004-09-16
KR20040003062A (ko) 2004-01-07
BR0210346A (pt) 2004-08-10
US20040062674A1 (en) 2004-04-01
EP1395383B1 (de) 2006-12-13
KR100923604B1 (ko) 2009-10-23
TW570850B (en) 2004-01-11
CN1330444C (zh) 2007-08-08
CA2446225C (en) 2007-08-07
BR0210346B1 (pt) 2013-02-05
US7311875B2 (en) 2007-12-25
DE60216756D1 (de) 2007-01-25
WO2002100581A1 (en) 2002-12-19
CN1512926A (zh) 2004-07-14
CA2446225A1 (en) 2002-12-19
JP2008248389A (ja) 2008-10-16
ES2274040T3 (es) 2007-05-16
SE0102102D0 (sv) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216756T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochdichten produkten aus rostfreiem stahl
DE2503165C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE112009002701B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Eisenlegierung
DE112005000921T5 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis, Sinterlegierungselement auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren dafür
DE60025234T2 (de) Verbesserte, auf metall basierende und siliziumkarbide enthaltende pulverzusammensetzung, verwended als legierungspulver
EP1268105A1 (de) Verfahren zur fertigung von metallteilen
DE102005008789A1 (de) Verfahren zur Anfertigung eines Sintekörpers mit Metallpulver und ein davon hergestellter Sintekörper
EP0256450A1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines grünen Presskörpers hoher Festigkeit und niedriger relativer Dichte aus einer warmfesten Aluminiumlegierung
DE2321103B2 (de) Verwendung eines Eisen-Phosphor-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Stahlpulvers
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
DE2633062A1 (de) Verfahren zur herstellung hochdichter metallgegenstaende aus pulver
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD155959A5 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils
WO2010070065A1 (de) Eisen-kohlenstoff masteralloy
DE10308274A1 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE2831550A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren und hierdurch erzeugte gegenstaende
DE1583742B2 (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger Metallpulver und so hergestelltes granuliertes Karbonylmetallpulver
DE2928385C2 (de)
DE3138669A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE4001899C1 (de)
DE2826301A1 (de) Kupferlegierung
AT354494B (de) Verfahren zur herstellung eines metallkoerpers aus metallpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LE-SATTLER, A., LEBENSMITTELCHEM., PAT.-ANW., 4479

8364 No opposition during term of opposition