DE60212579T2 - Aufblasvorrichtung - Google Patents

Aufblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60212579T2
DE60212579T2 DE60212579T DE60212579T DE60212579T2 DE 60212579 T2 DE60212579 T2 DE 60212579T2 DE 60212579 T DE60212579 T DE 60212579T DE 60212579 T DE60212579 T DE 60212579T DE 60212579 T2 DE60212579 T2 DE 60212579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflator
opening
inflator according
gas outlet
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212579D1 (de
Inventor
Yuzo Himeji-shi GOTO
Yasunori Shijonawate-shi Iwai
Nobuyuki Himeji-shi Katsuda
Masayuki Himeji-shi NAKAYASU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212579D1 publication Critical patent/DE60212579D1/de
Publication of DE60212579T2 publication Critical patent/DE60212579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Description

  • Technisches Gebiet, zu welchem die Erfindung gehört
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufblasvorrichtung, angeordnet in verschiedenen Arten von Fahrzeugen, zum Beschützen eines Passagiers, wenn das Fahrzeug den Aufprall hauptsächlich von den Seiten erfährt, und eine Airbag-Vorrichtung, welche selbige verwendet.
  • Stand der Technik
  • Als eine Aufblasvorrichtung für ein Sicherheitssystem einer sich aufblasenden Bauart eines Fahrzeugs, um einen Passagier im Einklang mit einer Position eines Sitzes in einem Fahrzeugs wie einer Fahrerseite, einer Beifahrerseite oder dergleichen optimal zu beschützen, sind verschiedene Aufblasvorrichtungen bekannt, wie eine Airbag-Aufblasvorrichtung für eine Fahrerseite, eine Airbag-Aufblasvorrichtung für eine Beifahrerseite, eine Airbag-Aufblasvorrichtung für eine Seiten-Kollision, eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag der nach Art eines Vorhangs funktioniert, eine Aufblasvorrichtung für eine Kniepolsterung, eine Aufblasvorrichtung für einen aufblasbaren Sitzgurt, eine Aufblasvorrichtung für ein röhrenförmiges System und eine Aufblasvorrichtung für einen Gurtstraffer. Unter diesen Aufblasvorrichtungen bläst die Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Art eines Vorhangs einen solchen Vorhang-Airbag mit einer Dicke von einigen cm über den Fenstern eines Fahrzeugs schnell auf und entfaltet diesen, wenn das Fahrzeug den Aufprall von den Seiten erfährt.
  • Die obigen, verschiedenartigen Aufblasvorrichtungen müssen in ihrem Gewicht verringert werden, gemäß dem Erfordernis für die Gewichtsverringerung eines Fahrzeugs selbst, und gleichzeitig werden ebenso ein vereinfachter Herstellungsprozess und eine verbesserte Sicherheit zum Zeitpunkt der Betätigung gefordert.
  • Als verwandte herkömmliche Technik, ist ein Gerät zum Aufblasen eines flexiblen Containers unter Verwendung von Helium und Wasserstoff in dem US-Patent mit der Nr. 5,527,066 offenbart. Ein Gasflussgerät für einen Airbag unter Verwendung eines mit Druck beaufschlagten, inerten Gases ist in dem US-Patent mit der Nr. 5,782,486 offenbart. Eine Airbag-Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags mit Stickstoff oder Helium ist in dem US-Patent mit der Nr. 3,680,886 offenbart. Ein Aufblasvorrichtungsgehäuse für einen Seiten-Kollisions-Airbag unter Verwendung eines mit Druck beaufschlagten Gases und eines gaserzeugenden Wirkstoffs ist in dem US-Patent mit der Nr. 5,803,493 offenbart. Eine Aufblasvorrichtung für ein mit Druck beaufschlagtes Gas unter Verwendung von Argon oder Stickstoff als mit Druck beaufschlagtes Gas ist in JP-U Nr. 3 031 246 offenbart.
  • Eine Aufblasvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 200 03 004 U1 bekannt. Diese bekannte Aufblasvorrichtung umfasst einen Filter, der stromaufwärts des Gasauslasskanals angeordnet ist.
  • Ein weiterer Stand der Technik, die US 6,131,948 , offenbart eine Aufblasvorrichtung, in welcher das mit Druck beaufschlagte Medium direkt nach außen fließt, ohne einen Filter zu durchlaufen.
  • Beide der bekannten Aufblasvorrichtungen weisen unbefriedigende Filterungs-Eigenschaften auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufblasvorrichtung bereitzustellen, in welcher eine Verringerung an Größe und Gewicht erzielt wird, ein Herstellungsprozess vereinfacht wird, eine Betätigungsleistung verbessert wird, und eine Airbag-Vorrichtung bereitzustellen, welche dieselbige verwendet.
  • Die obigen Ziele werden erreicht durch eine Aufblasvorrichtung, die in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufblasvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Speziellen, gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in den Ansprüchen 5–8 definiert sind, beträgt ein Verhältnis zwischen einer Länge L von einer verschlossenen Endfläche des Schirms bis zur Ausflussöffnung, welche der verschlossenen Endflä che am nächsten liegt, und einem Durchmesser D der aufbrechbaren Platte vorzugsweise: L ≥ D/2. In diesem Fall beträgt die Länge L vorzugsweise 3 bis 8 mm, bevorzugt 4 bis 8 mm und ganz besonders bevorzugt 5 bis 8 mm.
  • Weiter in der oben beschriebenen Erfindung beträgt ein Durchmesser der Ausflussöffnung, die in dem Schirm vorgesehen ist, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm und bevorzugt 0,5 bis 1,2 mm. Eine Gesamtöffnungsfläche einer Vielzahl der Ausflussöffnungen, die in dem Schirm ausgebildet ist, beträgt vorzugsweise 20 bis 1000 mm2 und bevorzugt 100 bis 500 mm2.
  • Durch Anordnen des Schirms gemäß den oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispielen, können die folgenden Effekte (a) bis (c) erhalten werden.
    • (a) Wenn der Schirm angeordnet ist, so dass dessen Axialrichtung mit der Axialrichtung des Gasauslasskanals zusammenfällt, verändert das mit Druck beaufschlagte Medium seine Richtung, nachdem es auf der verschlossenen Endfläche des Schirms aufprallt und fließt aus den Ausflussöffnungen an der Umfangsfläche. Mit dieser Veränderung der Ausflussrichtung des mit Druck beaufschlagten Mediums können Fremdgegenstände (Bruchteile der aufbrechbaren Platte oder dergleichen) in einem Taschenabschnitt, der ausgehend von der verschlossenen Endfläche zur nächstgelegenen Ausflussöffnung des Schirms ausgebildet ist, einfach eingesammelt werden. In diesem Fall, durch Befestigen des Schirms an dem Flanschabschnitt, wird zwischen dem Schirm und der inneren Wandfläche des Gasauslasskanals kein Freiraum gebildet, und die Fremdgegenstände werden daran gehindert, nach außen zu fließen, ohne den Schirm zu durchlaufen.
    • (b) Wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird und die aufbrechbare Platte durch die Zündvorrichtung aufgebrochen wird, ist der Mittelabschnitt der aufbrechbaren Platte am ehesten aufbrechbar, weil der Mittelabschnitt der Zündvorrichtung am nächsten liegt und weil ein Druck des mit Druck beaufschlagten Mediums, der von der anderen Seite einwirkt, in dem Mittelabschnitt am größten ist. Daher entspricht die maximale Länge von Fremdgegenständen, die durch das Aufbrechen der aufbrechbaren Platte erzeugt werden, einem Radius der aufbrechbaren Platte. Im Ergebnis, wenn das Verhältnis der Gleichung L ≥ D/2 erfüllt ist, ist die Tiefe (L) des Taschenabschnitts gleich der oder größer als die Länge (D/2) von Fremd gegenständen, und deshalb neigen die Fremdgegenstände dazu, sich in dem Taschenabschnitt zu sammeln. In anderen Worten wird der oben beschriebene Effekt (a) weiter verbessert.
    • (c) Weil das mit Druck beaufschlagte Medium immer in den Öffnungsabschnitt des Schirms eindringt und durch die Ausflussöffnungen der Umfangsfläche abgelassen wird, werden die Fremdgegenstände, die in dem mit Druck beaufschlagten Medium enthalten sind, aufgrund der oben beschriebenen Effekte daran gehindert, zur Außenseite der Aufblasvorrichtung zu entweichen, und ebenso wird der Ausflussdruck des mit Druck beaufschlagten Mediums gesteuert. Durch Anordnen des Schirms in Wechselwirkung mit den Öffnungsabschnitten des Gasauslasskanals oder der Gasauslassöffnung des Diffuserabschnitts gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in den Ansprüchen 9–14 definiert sind, können die folgenden Effekte (d–g) erhalten werden, ebenso wie die Effekte ähnlich zu den oben beschriebenen Effekten (a) und (b).
    • (d) Wenn ein Feuer oder dergleichen während einer Lagerung bzw. eines Transports einer Aufblasvorrichtung ausbricht und dann ein Unfallereignis wie eine Fehlfunktion der Aufblasvorrichtung auftritt, wird in einem Fall, dass der Gasauslasskanal in der Seitenfläche nur einen Öffnungsabschnitt oder eng positionierte Öffnungsabschnitte aufweist, die Aufblasvorrichtung wie eine Rakete angetrieben, weil das mit Druck beaufschlagte Medium aus dem Öffnungsabschnitt ausgestoßen wird, was sehr gefährlich ist. Wie oben beschrieben wurde, wird durch Positionieren von zumindest zwei Öffnungsabschnitten symmetrisch in Richtung der Breite (in einer radialen Richtung, wenn der Gasauslasskanal zylindrisch ist) oder ähnlich dazu, ein solch ungewöhnliches Ereignis verhindert.
    • (e) Weil der Öffnungsabschnitt an der Seitenfläche des Gasauslasskanals vorgesehen ist, ist es für den Schirm ausreichend, um in zumindest einem Teil, welcher einem Öffnungsabschnitt zugewandt ist, als Schirm zu dienen. Daher ist jedes spezielle Element zum Einhalten der Positionen des Öffnungsabschnitts und der Ausflussöffnung des Schirms nicht erforderlich, und ein handelsübliches Stanzmetall, ein eben gefertigter Maschendraht oder dergleichen können direkt verwendet werden, so dass die Materialien kostengünstig sind.
    • (f) Weil der Öffnungsabschnitt, der in dem Gasauslasskanal vorgesehen ist, groß sein kann, ist es nicht notwendig, eine Größengenauigkeit während der Herstellung zu verbessern, was den Herstellungsprozess vereinfacht.
    • (g) Weil der Schirm verhindert, dass Fremdgegenstände wie die Bruchteile der aufbrechbaren Platte nach außen abgelassen werden, muss ein Lochdurchmesser jeder Ausflussöffnung des Schirms kleiner sein als die Fremdgegenstände. Wenn jedoch der Lochdurchmesser zu klein ist, kann das druckbeaufschlagte Medium nicht reibungslos abgelassen werden. Während dessen stößt ein Öffnungsdurchmesser der Gasauslassöffnung in dem Diffuserabschnitt das mit Druck beaufschlagte Medium augenblicklich aus und steuert den Ausflussdruck (bzw. die Ausflussgeschwindigkeit) des mit Druck beaufschlagten Mediums. Daher, bei Betrachtung des Durchmessers der Ausflussöffnung des Schirms und des Durchmessers der Gasablassöffnung als die Öffnungsflächen, und durch Festlegen des Verhältnisses A1/A2 auf einen Wert in dem oben beschriebenen vorbestimmten Bereich, ist es möglich, wünschenswerte Zustände beim Entfernen von Fremdgegenständen sicherzustellen und das mit Druck beaufschlagte Medium durch den Schirm reibungslos abzulassen und den Ausflussdruck des mit Druck beaufschlagten Mediums durch die Gasauslassöffnung zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wenn die Aufblasvorrichtung an einen Airbag angeschlossen ist, kann der Gasauslasskanal einen konvexen Abschnitt aufweisen, der an einer Außenfläche in der Umfangsrichtung kontinuierlich oder in Intervallen ausgebildet ist, in dem Teil von den zumindest zwei Öffnungen an der Seitenfläche bis zu einem Abschnitt, an welchem der Airbag angeschlossen ist. Bei dieser Ausführung ist der konvexe Abschnitt vorzugsweise nahe des Öffnungsabschnitts ausgebildet.
  • Als weiteres Mittel zum Lösen des oben beschriebenen Problems stellt die vorliegende Erfindung eine Airbag-Vorrichtung bereit, die ausgebildet ist mit einem Aktivierungssignal-Ausgabemittel umfassend einen Aufprallsensor und eine Steuereinheit, und einem Modulgehäuse zur Aufnahme der oben beschriebenen Aufblasvorrichtung und eines Airbags.
  • In der Aufblasvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Befestigungsmethode des Aufblasvorrichtungsgehäuses und des Gasauslasskanals verbessert, die Befestigungsmethode der Zündvorrichtung ist verbessert, und der Ausflussdruck des mit Druck beaufschlagten Mediums wird kontrolliert, und der Herstellungsprozess wird vereinfacht und eine Betätigungsleistung wird verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung in der Längsrichtung.
  • 2 ist eine Grundansicht der Aufblasvorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht in der Längsrichtung einer Aufblasvorrichtung mit einem unterschiedlichen Schirm gegenüber dem aus der Aufblasvorrichtung in 1.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Adapters, der an der Aufblasvorrichtung in der Richtung des Querschnitts befestigt ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Aufblasvorrichtung in der Längsrichtung.
  • 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Methode zum Verbinden der Aufblasvorrichtung und eines Airbags.
  • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Methode zum Verbinden der Aufblasvorrichtung und des Airbags.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung in der Längsrichtung, und 2 ist eine Grundansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Aufblasvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 hat einen Öffnungsabschnitt 14 an einem Ende, wobei das andere Ende verschlossen ist. Ein mit Druck beaufschlagtes Medium umfassend ein inertes Gas wie Argon, Helium oder Stickstoffgas ist in den Innenraum 16 mit dem Maximaldruck von ungefähr 70.000 kPa eingefüllt. Das Aufblasvorrichtungsgehäuse 10 hat in der Richtung der Breite einen kreisförmigen Querschnitt, und der Öffnungsabschnitt 14 ist ebenso kreisförmig.
  • Das Aufblasvorrichtungsgehäuse kann durch Rundformen oder Drehen eines Rohres hergestellt werden, und kann durch Verwenden eines bestehenden Gaszylinders geformt werden. Im Fall des Rundformens oder Drehens eines Rohres ist eine Endseite fast vollständig verschlossen, wobei ein dünnes Loch ausgelassen ist, weiches als Einfüllöffnung für das beaufschlagte Medium dient. Das mit Druck beaufschlagte Medium wird durch einen Freiraum in dem dünnen Loch eingefüllt und ein Dichtungszapfen 13 wird darin eingefügt, nachdem ein Diffuserabschnitt 20 an das Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 angeschlossen wurde, und dann wird das Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 an der Stelle des Dichtungszapfens 13 verschweißt, um vollständig verschlossen zu sein.
  • Der Diffuserabschnitt 20 ist am Öffnungsabschnitt 14 des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 angeschlossen und hat eine erste Gasauslassöffnung 22 zum Auslassen des mit Druck beaufschlagten Mediums nach außen.
  • Das Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 und der Diffuserabschnitt 20 können durch Verschweißung verbunden werden, wie in 1 gezeigt ist. Alternativ können sie verbunden werden durch Verschrauben eines männlichen Schraubenabschnitts, der an einem Außenumfang eines Endabschnitts an dem Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 vorgesehen ist, in einen weiblichen Gewindeabschnitt, der an einer Innenumfangsfläche eines Endabschnitts an dem Diffuserabschnitt 20 vorgesehen ist.
  • Ein Ausflusspfad 18 für das mit Druck beaufschlagte Medium zwischen dem Öffnungsabschnitt 14 des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 und dem Diffuserabschnitt 20 ist mit einer aufbrechbaren Platte 19, die eine kugelähnliche Gestalt aufweist, verschlossen, und, vor der Aktivierung, wird der Innenraum 16 des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 in einem hermetischen Zustand unter einem hohen Druck gehalten. Obwohl die aufbrechbare Platte 19 am Diffuserabschnitt 20 befestigt ist, wie in 1 zu sehen ist, kann sie ebenso am Öffnungsabschnitt 14 des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 befestigt sein. Während dessen ist die erste Gasauslassöffnung 22 des Diffuserabschnitts 20 nicht verschlossen.
  • Eine Zündvorrichtung 26 mit einem Inititialzünder ist in dem Diffuserabschnitt 20 als Aufbrechmittel für die aufbrechbare Platte 19 vorgesehen. Nach dem Verbinden des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 und des Diffuserabschnitts 20, wird die Zündvorrichtung 26 befestigt, so dass die Zündvorrichtung durch einen Öffnungsabschnitt von einem Ende in den Diffuserabschnitt 20 in Richtung der aufbrechbaren Platte eingefügt wird (in der Richtung gezeigt mit einem Pfeil in 1) und wird dann durch Vercrimpung einer Umfangskante 28 des Öffnungsabschnitts des einen Endes in dem Diffuserabschnitt 20 befestigt. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Konnektor.
  • Ein Gasauslasskanal 40 ist durch Einpressen eines Einlaufabschnitts 42 für das mit Druck beaufschlagte Medium des Gasauslasskanals 40 in die erste Gasauslassöffnung 22 des Diffuserabschnitts 20 mit dem Diffuserabschnitt 20 verbunden. Bei dieser Ausführung ist ein Durchmesser des Einlaufabschnitts 42 des Gasauslasskanals 40 festgelegt, um geringfügig kleiner zu sein als ein Durchmesser der ersten Gasauslassöffnung 22 des Diffuserabschnitts 20.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Diffuserabschnitt 20 und dem Gasauslasskanal 40 festgelegt werden durch Wickeln eines Metallbandes 44 von der Außenseite, welches eine Dicke aufweist von ungefähr 0,6 bis 2,5 mm und eine Breite von ungefähr 5 bis 20 mm und welches aus rostfreiem Stahl, Kohlenstoffstahl, Aluminium oder dergleichen hergestellt ist. In dieser Weise mit dem Metallband 44 festgelegt, kann die Klebung zwischen dem Diffuserabschnitt 20 und dem Gasauslasskanal 40 verbessert werden, um ein Entweichen des mit Druck beaufschlagten Mediums aus dem Verbindungsabschnitt zu verhindern.
  • Der Gasauslasskanal 40 ist derart befestigt, dass die Mittelachse (gezeigt in einer gepunkteten Kettenlinie in den 1 und 2) des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 und die Mittelachse (gezeigt in einer gepunkteten Kettenlinie in der Längsrichtung in den 1 und 2) des Gasauslasskanals 40 parallel zueinander liegen.
  • Der Gasauslasskanal 40 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 40a, bestehend aus einem zylindrischen Element, in welchem die beiden Enden geöffnet sind, wobei ein Öffnungsabschnitt von einem Ende als eine zweite Gasauslassöffnung 46 dient, und einen Adapterabschnitt 40b, wobei ein Ende mit dem Hauptkörperabschnitt 40 verbunden ist und das andere Ende am Einlaufabschnitt 42 für das mit Druck beaufschlagte Medium mit der ersten Gasauslassöffnung 22 verbunden ist. In dem Hauptkörperabschnitt 40a ist ein Schirm 48 mit einer Vielzahl von Ausflussöffnungen 49, durch welche das mit Druck beaufschlagte Medium hindurchläuft, angeordnet. In diesem Fall kann der Gasauslasskanal 40 eine Struktur aufweisen, so dass der Hauptkörperabschnitt 40a und der Adapterabschnitt 40b einteilig ausgebildet sind.
  • Der Schirm 48 ist aus einem zylindrischen Element mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende (geschlossene Endfläche 48a) hergestellt, weist einen Flanschabschnitt 40b an einer Umfangskante des Öffnungsabschnitts auf, und umfasst eine Vielzahl von Ausflussöffnungen 49 an der Umfangsfläche. Der Schirm 48 ist durch Einpressen, Verschweißung oder dergleichen in einem Zustand montiert, in welchem der Flanschabschnitt 48b sich mit einem Stufenabschnitt 41 (eine Endfläche an einem Ende des Hauptkörperabschnitts 40a), der an einer inneren Wandfläche des Gasauslasskanals 40 ausgebildet ist, in Kontakt befindet. Wenn der Schirm 48 in dieser Weise montiert ist, wird das mit Druck beaufschlagte Medium bei einer Aktivierung immer durch die Ausflussöffnungen 49, die in dem Schirm 48 vorgesehen sind, abgelassen. Die Ausflussöffnungen 49 müssen Fremdgegenstände entfernen, ohne das reibungslose Ablassen des mit Druck beaufschlagten Mediums zu beeinträchtigen. Ein Durchmesser der Ausfluss öffnung 49 kann aus einem Bereich von 0,5 bis 2 mm und vorzugsweise aus dem Bereich von 0,5 bis 1,2 mm ausgewählt werden.
  • Der Schirm 48 kann derart ausgebildet sein, dass eine Ausflussrichtung des mit Druck beaufschlagten Mediums aus den Ausflussöffnungen 49 in Bezug auf die axiale Richtung des Gasauslasskanals 40 geneigt ist, solange ein Taschenabschnitt in dem Schirm 48 die Fremdgegenstände auf einfache Weise einfangen kann. Es ist ebenso möglich, dass der Schirm 48 selbst derart befestigt ist, dass er gegenüber der axialen Richtung des Gasauslasskanals 40 geneigt ist. Außerdem ist es ebenso möglich, den Schirm 48 in dem Adapterabschnitt 40b anzuordnen.
  • Der Schirm 48 kann derart ausgebildet sein, dass ein Verhältnis zwischen einer Länge L von der verschlossenen Endfläche 48a bis zur nächstgelegenen Ausflussöffnung 49 (vorzugsweise 3 bis 8 mm, bevorzugt 4 bis 8 mm und besonders bevorzugt 5 bis 8 mm) und einem Durchmesser D der aufbrechbaren Platte 19 der folgenden Gleichung genügt: L ≥ D/2, wie in 3 gezeigt ist. Hierbei ist der Durchmesser D der aufbrechbaren Platte 19 ein tatsächlicher Durchmesser der aufbrechbaren Platte 19 oder ein Durchmesser eines Abschnitts (ausschließlich eines Abschnitts, der an einer Innenwand des Diffuserabschnitts 20 befestigt ist und nicht zerstört wird), der zerstört wird, wenn die aufbrechbare Platte 19 aufgebrochen wird.
  • In der Aufblasvorrichtung 10, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, kann durch Einstellen einer Gesamtöffnungsfläche der Ausflussöffnungen 49, die in dem Schirm 48 ausgebildet sind, d.h. durch Einstellen der Gesamtöffnungsfläche, so dass sie kleiner ist als eine Öffnungsfläche der ersten Gasauslassöffnung 22, ein Ausflussdruck des mit Druck beaufschlagten Mediums bei einer Aktivierung gesteuert werden, und Fremdgegenstände wie Bruchteile der aufbrechbaren Platte 19 können daran gehindert werden, aus der Aufblasvorrichtung 10 herauszufließen. In diesem Fall kann der Ausflussdruck des mit Druck beaufschlagten Mediums mit der ersten Gasauslassöffnung 22 ebenso gesteuert werden durch Festlegen der Öffnungsfläche der ersten Gasauslassöffnung 22 so dass sie kleiner ist als die Gesamtöffnungsfläche der Ausflussöffnungen 49.
  • Ein Adapter 50 kann während der Lagerung bzw. des Transports lösbar auf der Seite der zweiten Gasauslassöffnung 46 des Gasauslasskanals 40 befestigt sein. Der Adapter 50 ist ein scheibenförmig ausgebildetes oder ein zy1indrisches Element und umfasst dann einen konkaven Abschnitt 52, in welchen ein Endabschnitt auf der Seite der zweiten Gasauslassöffnung 46 des Gasauslasskanals 40 eingefügt werden kann, und einen konkaven Abschnitt 54, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der des konkaven Abschnitts 52, wie in 4 gezeigt ist. Eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 56, welche hindurchführen, um eine Außenumfangsfläche zu erreichen, ist in dem konkaven Abschnitt 54 ausgebildet. Der Adapter 50 kann aus einem elastischen Element wie Gummi oder Kunststoff hergestellt sein, oder kann mit einem Befestigungsmittel wie eine Schraube (nicht gezeigt) ausgebildet sein, um eine Kraft zum Verbinden des Adapters 50 und des Gasauslasskanals 40 zu erhöhen.
  • Durch Befestigen des Adapters 50, auch wenn ein unvorhergesehenes Ereignis wie ein Feuer auftritt, um die Aufblasvorrichtung 10 zur Zeit einer Lagerung oder eines Transports zu aktivieren, wird das mit Druck beaufschlagte Medium aus den Auswurföffnungen 56 des Adapters 50 in der Umfangsrichtung ausgeworten, wobei die Aufblasvorrichtung 10 daran gehindert wird, wie eine Rakete beschleunigt zu werden.
  • Nachstehend wird die Betätigung der Aufblasvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Zu einer Zeit, zu welcher sie an einem Fahrzeug montiert ist, ist die Aufblasvorrichtung 10 angeordnet, eingeschlossen an einem System umfassend ein Aktivierungssignal-Ausgabemittel, bestehend aus einem Aufprallsensor und einer Steuereinheit, und ein Modulgehäuse zur Anordnung der oben beschriebenen Aufblasvorrichtung 10 und eines Vorhang-Airbags. Der Vorhang-Airbag ist an der zweiten Gasauslassöffnung 46 des Gasauslasskanals 40 angeschlossen.
  • Zuerst, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erfährt, wird die Zündvorrichtung 26 nach dem Empfang des Signals von dem Aufprallsensor des Systems aktiviert, und die Initialzündung wird gezündet und verbrannt, so dass die aufbrechbare Platte 19 aufgebrochen wird.
  • Weil der Öffnungsabschnitt 14 aufgrund des Aufbrechens der aufbrechbaren Platte 19 geöffnet wird, fließt das mit Druck beaufschlagte Medium, das sich im Innenraum 16 befindet, aus der ersten Gasauslassöffnung 22 über den Einlaufabschnitt 42 in den Gasauslasskanal 40, und wird ferner über die Ausflussöffnungen 49 des Schirms 48 aus der zweiten Gasauslassöffnung 46 abgelassen, um den Vorhang-Airbag aufzublasen.
  • Bei dieser Ausführung prallt das mit Druck beaufschlagte Medium auf die verschlossene Endfläche 48 auf, um seine Richtung zu verändern, und fließt dann aus den Gasausflussöffnungen 49 ab, wobei die Fremdgegenstände einfach in dem Taschenabschnitt, der ausgehend von der verschlossenen Endfläche 48a bis zur nächstgelegenen Ausflussöffnung 49 in dem Schirm 48 ausgebildet ist, eingefangen werden. Ferner, wie in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, durch Festlegen einer Tiefe (L) des Taschenabschnitts, so dass er nicht kürzer ist als eine Maximallänge (D/2) der Fremdgegenstände, wird der obige Effekt verbessert und die Fremdgegenstände können auf einfache Weise eingefangen werden. Durch Ablassen des mit Druck beaufschlagten Mediums über dem Schirm 48 werden in dieser Weise die Fremdgegenstände entfernt und der Ausflussdruck wird stabil kontrolliert.
  • Nachstehend wird ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 5 beschrieben. 5 ist eine Schnittansicht der Aufblasvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung in der Längsrichtung und die Abschnitte, die mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wie die in den 13, sind identisch zueinander.
  • Der Gasauslasskanal 40 umfasst den Hauptkörperabschnitt 40a mit einem verschlossenen Ende (eine verschlossene Endfläche 62), wobei das andere Ende offen ist und einen Flanschabschnitt 63 und den Adapterabschnitt 40b. Der Hauptkörperabschnitt 40a und der Adapterabschnitt 40b sind durch Ineingriffnahme des Flanschabschnitts 63 des Hauptkörperabschnitts 40a mit der Innenseite des Adapterabschnitts 40b oder durch Crimpen eines Endabschnitts des Adapters 40b nach dem Einfügen verbunden. Alternativ können sie durch ein Widerstandsschweißen verbunden werden. In diesem Fall kann der Gasauslasskanal 40 eine derartige Struktur aufweisen, dass der Hauptkörperabschnitt 40a und der Adapterabschnitt 40b einteilig ausgebildet sind.
  • Der Adapterabschnitt 40b und der Diffuserabschnitt 20 sind durch eine Widerstandsverschweißung an einem verschweißten Abschnitt 35 verbunden. Bei dieser Ausführung kann der Hauptkörperabschnitt 40a nach dem Widerstandsschweißen des Adapterabschnitts 40b (Einlaufabschnitt 42) mit dem Diffuserabschnitt 20 verbunden werden, oder der Adapterabschnitt 40b und der Diffuserabschnitt 20 können nach dem Verbinden des Hauptkörperabschnitts 40a mit dem Adapterabschnitt 40b widerstandsverschweißt werden.
  • Eine Vielzahl von Öffnungsabschnitten 60 (zweite Gasauslassöffnungen) ist in einer Seitenfläche des Hauptkörperabschnitts 40a ausgebildet. In dem Hauptkörperabschnitt 40a ist der Schirm 48 angeordnet, der eine Vielzahl von Ausflussöffnungen 49 aufweist und der Fremdgegenstände durch Hindurchlassen des mit Druck beaufschlagten Mediums entfernt. Ein Durchmesser der Ausflussöffnung 49 kann aus demselben numerischen Bereich wie der in den 1 bis 3 ausgewählt werden.
  • Zumindest zwei aus einer Vielzahl von Öffnungsabschnitten 60 sind symmetrisch in der Richtung der Breite angeordnet oder in ähnlicher Weise dazu angeordnet. Die sechs Öffnungsabschnitte 60 können beispielsweise in gleichmäßigen Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet und angeordnet sein.
  • Als ein Schirm 48 kann ein einlagiges oder mehrlagiges zylindrisches Element, hergestellt aus Stanzmetall, einem eben gefertigten Maschendraht oder dergleichen verwendet werden, wobei der Schirm derart angeordnet ist, dass die Achsrichtung des Schirms 48 und die Achsrichtung des Gasauslasskanals 40 (Hauptkörperabschnitt 40a) zusammenfallen. Wenngleich die Ausflussöffnungen 49 über den gesamten Schirm 48 ausgebildet sind, lassen im Wesentlichen nur die Ausflussöffnungen 49, welche den Öffnungsabschnitten 60 zugewandt sind, das mit Druck beaufschlagte Medium ab, und die Fremdgegenstände werden entfernt.
  • Der Schirm 48 kann beispielsweise durch eine folgende Methode befestigt sein. Nach dem Einfügen und Anordnen des zylindrischen Stanzmetalls oder dergleichen mit nahezu demselben Durchmesser wie ein Innendurchmesser des Hauptkörperabschnitts 40a in dem Hauptkörperabschnitt 40a, wird eine Prägung bewerkstelligt, um ungefähr drei konvexe Abschnitte an der Seitenfläche des Hauptkörperabschnitts 40a von der Außenseite zur Innenseite auszubilden, wobei der Schirm mit den konvexen Abschnitten gehalten und fixiert wird.
  • Alternativ wird das Stanzmetall oder dergleichen eng aufgerollt, um einen Durchmesser aufzuweisen, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Hauptkörperabschnitts 40a und wird unter Verwendung der Wirkung des eng aufgerollten Stanzmetalls oder dergleichen befestigt, welches sich in radialer Richtung ausdehnt und gegen eine Innenwand des Hauptkörperabschnitts 40a drückt.
  • Das Verhältnis zwischen einer Länge L1 von der verschlossenen Endfläche 62 bis zum nächstgelegenen Öffnungsabschnitt 60 des Gasauslasskanals 40 und dem Durchmesser D der aufbrechbaren Platte 19 genügt der Gleichung: L1 ≥ D/2 aus denselben Gründen wie bei der oben beschriebenen Gleichung: L ≥ D/2. Hier kann L1 in nahezu demselben numerischen Bereich festgelegt werden wie zuvor L.
  • In dem Hauptkörperabschnitt 40a, nahe des Adapters 40b, sind ein konvexer Abschnitt 64 und ein Nutabschnitt (konkaver Abschnitt) 61 kontinuierlich oder in Intervallen (vorzugsweise aufeinanderfolgend) in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Der konvexe Abschnitt 64 weist eine ebene obere Fläche auf, kann falls notwendig mit einem Gewindeabschnitt (ein männliches Gewinde oder ein weibliches Gewinde) ausgebildet sein, und ist gegenüber den Öffnungsabschnitten 60 verschlossen ausgebildet. Der konvexe Abschnitt 64 ist nützlich, wenn die Aufblasvorrichtung 10 an dem Gasauslasskanal 40 mit dem Airbag verbunden ist. Die radiale Höhe und die axiale Länge des konvexen Abschnitts 64 können im Hinblick auf die Eigenschaften der Verbindung (Verbindungsstärke, Verformbarkeit und dergleichen) gegenüber dem Airbag festgelegt werden.
  • Der Nutabschnitt 61 dient dazu, den Airbag und den Hauptkörperabschnitt 40a fest miteinander zu koppeln und eine Verschiebung des Airbags zu verhindern, weil der Airbag an dem Nutabschnitt 61 befestigt werden kann, nach dem Einfügen des Airbags über den Hauptkörperabschnitt 40a beim Zusammenbau der Airbag-Vorrichtung. Eine radiale Tiefe des Nutabschnitts 61 kann im Hinblick auf die Eigenschaften der Verbindung (Verbindungsstärke, Verformbarkeit und dergleichen) gegenüber dem Airbag festgelegt werden.
  • Eine Öffnungsfläche (A1) der Gasauslassöffnung (erste Gasauslassöffnung) 22 ist festgesetzt, um kleiner zu sein als eine Gesamtöffnungsfläche (A2) der Ausflussöffnungen 49 des Schirms 48, welche dem Öffnungsabschnitt 60 zugewandt sind, und das Verhältnis A1/A2 beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,95, bevorzugt 0,3 bis 0,95, und besonders bevorzugt 0,4 bis 0,8.
  • Die Öffnungsflächen der Gasauslassöffnung 22 und dergleichen sind im Einklang mit verschiedenen Faktoren wie einer Größe der Aufblasvorrichtung 10 und einer Menge des eingefüllten, mit Druck beaufschlagten Mediums festgelegt. Beispielsweise kann die Öffnungsfläche (A1) der Gasauslassöffnung 22 aus dem Bereich von 15 bis 30 mm2 ausgewählt werden und die Gesamtöffnungsfläche (A2) der Ausflussöffnungen 49 kann aus dem Bereich von 30 bis 60 mm2 ausgewählt werden. Bei dieser Ausführung ist eine Gesamtöffnungsfläche der Öffnungsabschnitte 60 naturgemäß größer als das oben beschriebene A2 und kann, z.B, aus dem Bereich von 100 bis 150 mm2 ausgewählt werden.
  • Nachstehend wird die Betätigung der Aufblasvorrichtung 10 in 5 beschrieben. Zur Zeit einer Betätigung wird das mit Druck beaufschlagte Medium aus der Gasauslassöffnung 22 des Diffuserabschnitts 20 abgelassen, wie in 1 bis 3 dargestellt ist, entweicht durch den Schirm 48, nachdem es in den Gasauslasskanal 40 fließt, und wird aus den Öffnungsabschnitten 60 abgelassen, um den Airbag aufzublasen. Zu dieser Zeit sind Fremdobjekte wie die Fragmente der aufbrechbaren Platte 19 vorhanden, wie in den 13 dargestellt ist.
  • Nachstehend wird ein Verfahren des Verbindens der Aufblasvorrichtung 10 und des Airbags mit Bezug auf 6 beschrieben. Wie in 6 gezeigt ist, wird der Airbag über dem Hauptkörperabschnitt 40a des Gasauslasskanals angeordnet, um den Nutabschnitt 61 vollständig zu passieren, und wird mit einem gurtähnlichen Befestigungsmittel (nicht gezeigt) im Nutabschnitt 61 befestigt, um diese Elemente zu verbinden und aneinander zu befestigen. Bei dieser Ausführung wird aufgrund des konvexen Abschnitts 64 ein Abstand zwischen einer inneren Fläche des Airbags und den Öffnungsabschnitten (zweiten Gasauslassöffnungen) 60 sichergestellt, wie in den Zeichnungen dargestellt ist. Daher wird zur Zeit einer Betätigung der Aufblasvorrichtung 10 und insbesondere in der Anfangsphase der Betätigung ein Ausstoß des mit Druck beaufschlagten Mediums nicht blockiert und der Airbag wird rasch und zuverlässig aufgeblasen. In diesem Fall, wenn das mit Druck beaufschlagte Medium in der Anfangsphase der Betätigung reibungslos ausgestoßen wird, kann ein Flusspfad für das mit Druck beaufschlagte Medium danach sichergestellt werden. Daher muss der oben beschriebene Abstand nicht groß sein, sondern es ist ausreichend, dass der konvexe Abschnitt 64 die radiale Höhe aufweist (die Höhe von einer mit den Öffnungsabschnitten 60 ausgebildeten Umfangsfläche, d.h. eine Größe des Abstandes), so dass die innere Oberfläche des Airbags und eine Umfangskante der Öffnungsabschnitte 60 nicht miteinander in Kontakt gelangen im Hinblick auf den Ausflussdruck des mit Druck beaufschlagten Mediums oder dergleichen.
  • Nachstehend wird das Verfahren des Verbindens der Aufblasvorrichtung 10 und des Airbags mit Bezug auf 7 beschrieben. Der männliche Gewindeabschnitt ist an der oberen Fläche des konvexen Abschnitts 64, der in 7 gezeigt ist, ausgebildet, und ein Mündungsstück, welches an einer inneren Fläche davon einen weiblichen Gewindeabschnitt aufweist, ist an einem Öffnungsabschnitt des Airbags montiert. Durch Einschrauben des männlichen Gewindeabschnitts des konvexen Abschnitts 64 in den weiblichen Gewindeabschnitt des Mündungsstücks werden die Aufblasvorrichtung 10 und der Airbag miteinander verbunden. Eine Länge L2 von einem Ende (dem Ende näher an dem Nutabschnitt 61) des konvexen Abschnitts 64 bis zu einem Ende (dem Ende näher an der verschlossenen Endfläche 62) des Öffnungsabschnitts 60 ist festgelegt um gleich einer Länge L3 des Mündungsstücks zu sein. Im Ergebnis wird der Abstand, welcher als der Ausflusspfad für das mit Druck beaufschlagte Medium dient, zwischen den Öffnungsabschnitten 60 und der inneren Oberfläche des Mündungsstücks sichergestellt, wenn der Airbag an dem Gasauslasskanal montiert ist.
  • Folglich wird der Airbag schnell und zuverlässig aufgeblasen. In diesem Fall, wenn das mit Druck beaufschlagte Medium in der Anfangsphase der Betätigung reibungslos ausgestoßen wird, wird der Flusspfad für das mit Druck beaufschlagte Medium danach wie oben beschrieben sichergestellt. Deshalb kann L2 > L3 übernommen werden. Die radiale Höhe des konvexen Abschnitts 64, der in 7 gezeigt ist (eine Größe des Abstands) kann gleich sein zu der in 6, und die axiale Länge der oberen Fläche des konvexen Abschnitts 64 wird im Hinblick auf die Stärke der Verbindung mit dem Abschnitt des Mündungsstücks durch Verschraubung festgelegt.
  • Im übrigen, wenn die Aufblasvorrichtung der vorliegenden Erfindung als eine Aufblasvorrichtung für eine Seitenkollision benutzt wird, kann der Gasauslasskanal 40 weggelassen werden, und die erste Gasauslassöffnung 22 wird mit dem Airbag direkt oder über einen passenden Adapter verbunden.
  • 10
    Aufblasvorrichtung
    12
    Aufblasvorrichtungsgehäuse
    14
    Öffnungsabschnitt
    19
    Aufbrechbare Platte
    20
    Diffuserabschnitt
    22
    Erste Gasauslassöffnung
    26
    Zündvorrichtung
    40
    Gasauslasskanal
    46
    Zweite Gasauslassöffnung
    48
    Schirm
    60
    Öffnungsabschnitt (zweite Gasauslassöffnung)

Claims (18)

  1. Eine Aufblasvorrichtung, umfassend ein Aufblasvorrichtungsgehäuse, in welchem ein mit Druck beaufschlagtes Medium eingefüllt ist, wobei ein Ende mit einem Öffnungsabschnitt (14) versehen ist, einen Diffusorabschnitt (20), welcher an dem Öffnungsabschnitt des Aufblasvorrichtungsgehäuses (12) befestigt ist und mit einer Gasablassöffnung (22) versehen ist, zum Ablassen des mit Druck beaufschlagten Mediums, welches zum Zeitpunkt einer Betätigung von dem Öffnungsabschnitt (14) nach außen fließt, eine aufbrechbare Platte (19), welche einen Ausflusspfad (18) für das mit Druck beaufschlagte Medium zwischen dem Diffusorabschnitt (20) und dem Öffnungsabschnitt (14) des Aufblasvorrichtungsgehäuses (12) verschließt, eine Zündvorrichtung (26), welche in dem Diffusorabschnitt (20) angeordnet ist, um ein Aufbrechmittel für die aufbrechbare Platte (19) zu bilden, und einen Gasablasskanal (40), der mit der Gasablassöffnung (22) des Diffusorabschnitts (20) verbunden ist, um einen Ablasspfad für das mit Druck beaufschlagte Medium zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmung (48) mit einer Vielzahl von Ausflussöffnungen (49), durch welche das mit Druck beaufschlagte Medium hindurchfließt, in dem Gasablasskanal (40) angeordnet ist.
  2. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmung (48) ein zylindrisches Element mit einem offenen Ende und einem anderen, verschlossenen Ende (48a) umfasst, wobei eine Vielzahl der Ausflussöffnungen (49) an einer Umfangsoberfläche davon ausgebildet ist.
  3. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abschirmung (48) derart angeordnet ist, dass deren Achsrichtung mit der Achsrichtung des Gasablasskanals (40) zusammenfällt.
  4. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abschirmung (48) an einer Umfangskante des Öffnungsabschnitts des einen Endes einen Flanschabschnitt (48b) aufweist, und derart befestigt ist, dass sich der Flanschabschnitt (48b) mit einem Stufenabschnitt (41), welcher an einer Innenwandoberfläche des Gasablasskanals (40) ausgebildet ist, in Kontakt befindet.
  5. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Verhältnis zwischen einer Länge L von einer verschlossenen Endfläche (48a) der Abschirmung (48) bis zu der Ausflussöffnung (49), welche der verschlossenen Endfläche (48a) am nächsten liegt, und einem Durchmesser D der aufbrechbaren Platte (19) der folgenden Gleichung genügt: L ≥ D/2.
  6. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Länge L3 bis 8 mm beträgt.
  7. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Durchmesser der Ausflussöffnung, die in der Abschirmung (48) ausgebildet ist, 0,5 bis 2 mm beträgt.
  8. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Gesamtöffnungsfläche einer Vielzahl von Ausflussöffnungen (49), die in der Abschirmung (48) ausgebildet ist, 20 bis 1000 mm2 beträgt.
  9. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Gasablasskanal (40) ein zylindrischer Gasablasskanal ist, wobei der Gasablasskanal (40) zwei oder mehr Öffnungsabschnitte (60) an nur einer Seitenfläche aufweist, wobei zumindest zwei der zwei oder mehr Öffnungsabschnitte (60) symmetrisch in Richtung der Breite angeordnet sind oder in ähnlicher Weise dazu angeordnet sind, und wobei die besagte Abschirmung (48) mit einer Vielzahl von Ausflussöffnungen im Inneren des Gasablasskanals (40) in einer Position angeordnet ist, in welcher der Öffnungsabschnitt ausgebildet ist.
  10. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abschirmung einen einlagigen oder mehrlagigen Zylinder, hergestellt aus einem Stanzblech, einem einfach gefertigten Maschendraht oder einem ähnlichen Element aufweist.
  11. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das mit Druck beaufschlagte Medium zur Zeit einer Betätigung der Aufblasvorrichtung aus der Gasablassöffnung (22) des Diffusorabschnitts (20) abgelassen wird und über die Abschirmung (48) in dem Gasablasskanal (40) aus den Öffnungsabschnitten (60), die an der Seitenfläche des Gasablasskanals (40) vorgesehen sind, abfließt, wobei ei ne Öffnungsfläche (A1) der Gasablassöffnung (22) kleiner ist als eine Gesamtöffnungsfläche (A2) der Öffnungen der Abschirmung (48), welche den Öffnungsabschnitten (60) zugewandt sind.
  12. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Verhältnis A1/A2 0,1 bis 0,95 beträgt.
  13. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Abschirmung derart angeordnet ist, dass deren Achsrichtung mit der Achsrichtung des Gasablasskanals zusammenfällt.
  14. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei ein Verhältnis zwischen einer Länge L1 von einer verschlossenen Endfläche des Gasablasskanals bis zum Öffnungsabschnitt, welcher der verschlossenen Endfläche am nächsten liegt, und einem Durchmesser D der aufbrechbaren Platte der folgenden Gleichung genügt: L1 ≥ D/2.
  15. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei, wenn die Aufblasvorrichtung an einen Airbag angeschlossen ist, der Gasablasskanal einen konvexen Abschnitt aufweist, der kontinuierlich in der Umfangsrichtung oder in Intervallen an einer Außenoberfläche ausgebildet ist, in dem Teil von den zumindest zwei Öffnungen an der Seitenfläche bis zu einem Abschnitt, in welchem der Airbag angeschlossen ist.
  16. Eine Aufblasvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der konvexe Abschnitt nahe des Öffnungsabschnitts ausgebildet ist.
  17. Eine Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die aufbrechbare Platte (19) am Öffnungsabschnitt des Aufblasvorrichtungsgehäuses (12) oder am Diffusorabschnitt (20) befestigt ist.
  18. Eine Airbagvorrichtung, versehen mit einem Mittel zur Ausgabe eines Signals zur Betätigung, umfassend einen Aufprallsensor und eine Steuereinheit sowie ein Modulgehäuse zur Unterbringung einer Aufblasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und eines Airbags.
DE60212579T 2001-02-26 2002-02-26 Aufblasvorrichtung Expired - Lifetime DE60212579T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001049824 2001-02-26
JP2001049824 2001-02-26
JP2001142085 2001-05-11
JP2001142085 2001-05-11
JP2001267128 2001-09-04
JP2001267128A JP4864251B2 (ja) 2001-02-26 2001-09-04 インフレータ
PCT/JP2002/001748 WO2002070309A1 (fr) 2001-02-26 2002-02-26 Moyen gonflable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212579D1 DE60212579D1 (de) 2006-08-03
DE60212579T2 true DE60212579T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=27346093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212579T Expired - Lifetime DE60212579T2 (de) 2001-02-26 2002-02-26 Aufblasvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7222880B2 (de)
EP (1) EP1364842B1 (de)
JP (1) JP4864251B2 (de)
DE (1) DE60212579T2 (de)
WO (1) WO2002070309A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003267180A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Daicel Chem Ind Ltd 取付性が改善されたインフレータ
DE10249375A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul mit Gaslanze
US20050189755A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-01 Kenji Numoto Gas generator for air bag
US20060006632A1 (en) * 2004-06-03 2006-01-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
JP2005343341A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
JP4633522B2 (ja) * 2005-04-05 2011-02-16 ダイセル化学工業株式会社 点火器組立体
US7770923B2 (en) * 2005-08-10 2010-08-10 Dae Ah Tech Co., Ltd. Structure of inflater inside cylinder for air bag for vehicle
JP4916992B2 (ja) * 2007-09-28 2012-04-18 株式会社ダイセル インフレータ
US9283913B2 (en) * 2013-03-01 2016-03-15 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Seat belt system
JP6500274B2 (ja) * 2015-09-01 2019-04-17 豊田合成株式会社 エアバッグ
JP6813997B2 (ja) 2016-09-02 2021-01-13 株式会社ダイセル エアバッグ装置を備えた小型飛行体
DE102019122990A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680886A (en) 1969-12-16 1972-08-01 Ara Inc Safety cushion air system
US3944249A (en) * 1972-09-05 1976-03-16 Olin Corporation Inflating device for use with vehicle safety systems
JPS5151838A (de) * 1974-10-30 1976-05-07 Nippon Soken
JPS529236A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Nippon Soken Inc Air bag
JPS5211533A (en) * 1975-07-14 1977-01-28 Nippon Soken Inc Gas bag device
US4819960A (en) * 1986-11-21 1989-04-11 Breed Automotive Technology, Inc. Angled vehicle crash sensor
JPH0331246U (de) 1989-08-01 1991-03-27
SE9103649D0 (sv) 1991-12-10 1991-12-10 Aga Ab Fyllning av luftkudde
US5782486A (en) 1993-07-16 1998-07-21 New Lenox Industries, Inc. Rapid gas-fill apparatus and method
US5429387A (en) 1994-02-16 1995-07-04 Morton International, Inc. Low pressure switch/initiator/gas generator
US5496062A (en) 1994-02-16 1996-03-05 Morton International, Inc. Liquid-fueled device to combine the functions of a low pressure switch (LPS), squib, and gas generator
US5788275A (en) * 1994-03-18 1998-08-04 Oea, Inc. Hybrid inflator
JP3306230B2 (ja) 1994-06-28 2002-07-24 宮田工業株式会社 エアバッグ装置
DE4443680A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE4443681A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
US5542702A (en) 1995-03-27 1996-08-06 Morton International, Inc. Pressurized gas inflator for vehicle occupant protection systems
US5678856A (en) 1995-06-28 1997-10-21 Trw Inc. Exploding foil initiator for air bag inflator
DE19548571C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-22 Mst Automotive Gmbh Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Luftkissens
US5820162A (en) * 1996-03-21 1998-10-13 Airbelt Systems, Llc. Airbag system inflator
US5884938A (en) * 1996-04-15 1999-03-23 Autoliv Asp Inc. Pressurized fluid containing airbag inflator
DE19629339C2 (de) 1996-07-20 1998-07-09 Mst Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines in einem Lenkrad untergebrachten Airbags
JPH10100849A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアバッグ装置用ガス発生装置
JPH10211858A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアバッグ装置用ガス発生装置およびその制御方法
US5803493A (en) 1997-04-17 1998-09-08 Morton International Inc. Hybrid blowdown inflator with reduced pressure buildup
DE19739375B4 (de) * 1997-09-09 2005-07-28 Welz Industrieprodukte Gmbh Öffnungsvorrichtung für einen Gasdruckbehälter eines Airbags
JPH11139244A (ja) 1997-11-07 1999-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアバック用ガス発生器
US5906394A (en) * 1997-11-18 1999-05-25 Trw Inc. Completely non-pyrotechnic air bag inflator
US6131948A (en) * 1998-03-13 2000-10-17 Trw Inc. Air bag inflator with burst disk cutter and flow control means
US6068293A (en) 1998-05-29 2000-05-30 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US6158769A (en) * 1998-05-29 2000-12-12 Trw Inc. Inflator slope control device
DE29907617U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-16 Trw Repa Gmbh Gasgenerator und Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
US6206412B1 (en) * 1999-12-06 2001-03-27 Trw Inc. Inflator assembly for a vehicle occupant protection device
DE20003004U1 (de) * 2000-02-18 2000-06-21 Trw Repa Gmbh Aufblaseinrichtung für einen Gassack
WO2002051674A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gonfleur
US20020109339A1 (en) 2001-02-09 2002-08-15 Trw Inc. Air bag inflator with initiator retainer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003025951A (ja) 2003-01-29
EP1364842A1 (de) 2003-11-26
US20030168841A1 (en) 2003-09-11
EP1364842B1 (de) 2006-06-21
US7222880B2 (en) 2007-05-29
DE60212579D1 (de) 2006-08-03
JP4864251B2 (ja) 2012-02-01
EP1364842A4 (de) 2005-04-27
WO2002070309A1 (fr) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP1391355B1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
EP1375262B1 (de) Gassack
DE19812221B4 (de) Airbagaufblasvorrichtung mit Druckregulierung
EP0940304B1 (de) Verbindungsleitung für ein Gassack-Insassenschutzsystem
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE102009023961B4 (de) Aktuator mit Auslösebolzen
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE60212579T2 (de) Aufblasvorrichtung
DE69929106T2 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
EP1155924B1 (de) Gassackmodul
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP1291612B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE19918401B4 (de) Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE4306615A1 (de) Aufprallrückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE60318200T2 (de) Airbagmodul mit steuerbarer entlüftung
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur
EP0878359A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10392384T5 (de) Doppelströmungs-Gasgenerator für ein Fahrzeugairbagsystem
EP0819585A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines in einem Lenkrad untergebrachten Airbags
EP1007395B1 (de) Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
DE19933556A1 (de) Aufblasvorrichtung für Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition