DE60211739T2 - Gegenüber chlor und chloriden stabile polyacetalharzzusammensetzung und daraus hergestellter artikel - Google Patents

Gegenüber chlor und chloriden stabile polyacetalharzzusammensetzung und daraus hergestellter artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60211739T2
DE60211739T2 DE60211739T DE60211739T DE60211739T2 DE 60211739 T2 DE60211739 T2 DE 60211739T2 DE 60211739 T DE60211739 T DE 60211739T DE 60211739 T DE60211739 T DE 60211739T DE 60211739 T2 DE60211739 T2 DE 60211739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hydroxide
parts
chlorine
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211739D1 (de
Inventor
Tak-Kyu 435-047 Gunpo KIM
Chung-Ryol Dongan-gu 431-060 Anyang JEONG
Ki-Chul 435-857 Gunpo SHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Engineering Plastics Co Ltd
Original Assignee
Korea Engineering Plastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Engineering Plastics Co Ltd filed Critical Korea Engineering Plastics Co Ltd
Publication of DE60211739D1 publication Critical patent/DE60211739D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211739T2 publication Critical patent/DE60211739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/04Copolyoxymethylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gegenüber Chlor und Chloriden stabile Polyacetalharzzusammensetzungen sowie daraus hergestellte Artikel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine gegenüber einem Chlorbasierten Sterilisierungsmittel und Leitungswasser, das mit Chlor oder Chloriden sterilisiert und behandelt ist, stabile Polyacetalharzzusammensetzung sowie einen aus einer solchen Zusammensetzung hergestellten Artikel mit hervorragender Haltbarkeit selbst bei direktem Kontakt mit einem derartigen Chlor-basierten Sterilisierungsmittel und Leitungswasser.
  • Polyacetalharze, welche hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen sowie eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Kriechen, Ermüdung und Abnutzung, werden üblicherweise als Kunststoff für die Herstellung hauptsächlich von verschiedenen elektrischen oder elektronischen Geräten, Teilen von Automobilen und Waren im Allgemeinen verwendet. In den letzten Jahren sind deren Anwendungsbereiche vielfältiger geworden.
  • Insbesondere werden Polyacetalharze für Badezimmerausstattungen, Sprinkler, Transportbänder und Ähnliches verwendet, welche alle Leitungswasser oder einem Chlor-basierten Sterilisierungsmittel ausgesetzt sind. In dem Fall, in dem ein aus Polyoxymethylen hergestellter Artikel in Kontakt mit Leitungswasser oder einem Sterilisierungsmittel kommt, sollte der Artikel aufgrund der Zersetzung des Polyoxymethylens regelmäßig durch einen neuen ersetzt werden. Aus diesem Grund besteht ein Bedürfnis zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Chlor von Polyoxymethylenzusammensetzungen. Das bedeutet, wenn ein aus Polyoxymethylen hergestellter Artikel für eine lange Zeit in Kontakt mit Leitungswasser ist, dass Polyoxymethylen von dem Chlor oder den Chloriden, die als Sterilisierungsmittel für Leitungswasser verwendet werden, zersetzt wird. Des Weiteren mindert der Chlorbestandteil die mechanischen Eigenschaften des Polyoxymethylens, wodurch die Funktionen der Polyoxymethylen-Artikel zerstört werden.
  • In Hinblick darauf wird in den offengelegten japanischen Patentschriften Nr. Hei. 3-290459 und 7-150005 ein Verfahren zum Verbessern der Widerstandsfähigkeit von Polyoxymethylen gegenüber Chlor durch Hinzufügen von Hydrotalcit und Zinkverbindungen zu dem Polyacetalharz, wodurch das Chlor oder die Chloride einfach chelatisiert (inaktiviert) werden, offenbart. Des Weiteren sind Versuche, die Widerstandsfähigkeit von Polyoxymethylen gegenüber Chlor zu steigern, in dem koreanischen Patent Nr. 142504, in welchem dem Polyacetalharz Zinkverbindungen hinzugefügt wurden, und in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. Hei. 8-100102 berichtet, in welchem dem Polyacetalharz Zinkverbindungen und organische Verbindungen wie beispielsweise Tetrachlorisophthalnitril hinzugefügt werden.
  • Mit den oben genannten Techniken kann die Widerstandsfähigkeit von Polyoxymethylen gegenüber Chlor für eine kurze Zeit verbessert werden, indem exogenes Chlor oder exogene Chloride inaktiviert werden. Jedoch unterliegt das Polyoxymethylen einer bedeutenden Minderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor, wenn Chlor über die Zeitgrenze hinaus adsorbiert wird. Zusätzlich liegt der verwendete Hydrotalcit-Bestandteil in Form eines Salzes vor und kann bei Verarbeitung des mit Hydrotalcit versetzten Polyoxymethylens Probleme der Blasenbildung verursachen. Des Weiteren sind solche Verfahren beschränkt, da Polyoxymethylen abhängig von den Verarbeitungsverfahren ausbleichen kann.
  • In der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. Sho. 57-102943 wird ein Oxymethylen-Copolymer offenbart, das durch Verwendung eines Stabilisierungsmittels stabilisiert wurde, welches ein anfänglich polykondensiertes Produkt von Aminoharz, ein gehemmtes Phenol sowie eine Metall enthaltende Verbindung, wie beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, aufweist. Jedoch wird weder die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Chlor noch die Verwendung von Metalloxid offenbart.
  • Bezüglich der vorliegenden Erfindung haben intensive und gründliche Forschung zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Polyacetalharzen gegenüber Chlor durch die Erfinder mit dem Ziel, die Probleme im Stand der Technik zu lösen, zu dem Ergebnis geführt, dass ein Metallhydroxid und ein Metalloxid zu einem Polyacetalharz hinzugefügt werden, wodurch das Zersetzen von Polyoxymethylen durch Chlor verhindert werden kann mit Hemmung von durch Chlor verursachter Acidolyse durch Inaktivierung und Entsäuerung von Chlor, und die Blasenbildung aufgrund des herkömmlich verwendeten Hydrotalcids vermieden wird, wodurch somit die Widerstandsfähigkeit von Polyacetalharz gegenüber Chlor verbessert wird.
  • Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Polyacetalharzzusammensetzung vorzusehen, welche vorteilhaft ist im Hinblick auf Blasenbildung, eine hervorragende Wärmestabilität aufweist, mittels verschiedener Verarbeitungsverfahren hergestellt werden kann und die gewünschte Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor aufweist, selbst wenn aus der oben genannten Harzzusammensetzung hergestellte Artikel für eine lange Zeit in Kontakt mit Chlor oder Chlor enthaltenden Verbindungen sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen aus einer derartigen Polyacetalharzzusammensetzung hergestellten Artikel vorzusehen.
  • Gemäß einem ersten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Polyacetalharzzusammensetzung vorgesehen, welche 100 Gew.-Teile eines Polyoxymethylen-Homopolymers oder -Copolymers, 0,01–1,0 Gew.-Teile eines Antioxidationsmittels, 0,01–1,0 Gew.-Teile eines Wärmestabilisators, 0,01–10,0 Gew.-Teile eines Metallhydroxids, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Kadmiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Mischungen derselben; und 0,01–5,0 Gew.-Teile eines Metalloxids, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus synthetischem Aluminiumsilikat, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Magnesiumaluminat, aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus der Polyacetalharzzusammensetzung hergestellter Artikel zur Verwendung in Artikeln vorgesehen, die in unmittelbaren Kontakt mit einem Chlor-basierten Sterilisierungsmittel oder Leitungswasser, welches Chlor oder Chloride enthält, kommen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das als ein Hauptbestandteil verwendete Polyacetalharz (A) ein Polyoxymethylen-Homopolymer mit einer durch die folgende Formel 1 dargestellten, sich wiederholenden Gruppierung oder ein Zufalls-Copolymer mit einer Monomer-Gruppierung der Formel 1 und einer durch die folgende Formel 2 dargestellten Monomer-Gruppierung:
  • Formel 1
    • ( -H2O) -
  • Formel 2
    Figure 00040001
  • Wobei R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, jeweils Wasserstoff, Alkylgruppen und Arylgruppen darstellen und x eine ganze Zahl von 2–6 darstellt.
  • Das Polyoxymethylen-Copolymer wird durch Polymerisation erhalten, die in Gegenwart von bekannten anionischen oder kationischen Katalysatoren durchgeführt wird. Der Polymerisationskatalysator von Trioxan (Trimer von Formaldehyd) wird veranschaulicht durch Halogene wie beispielsweise Chlor, Brom oder Jod, organische und anorganische Säuren wie beispielsweise Alkyl- oder Allylsulfonsäure, HClO4, HIO4, HClO4-Derivate, CPh3C(IO4), R3SiHSO4, etc.; Metallhalide wie beispielsweise BF3, SbF3, SnCl4, -TiCl4, FeCl3, ZrCl4, MOCl5, SiF4, etc.; Komplexe von Metallhaliden, wie beispielsweise BF3·OH2, BF3·OEt2, BF3·CH3COOH, BF3·PF5·HF, BF3-10-Hydroxyacetophenol, Ph3CSnCl5, Ph3CBF4, Ph3CSbCl6, etc.; Metallester, wie beispielsweise Carboxylate von Kupfer, Zink, Kadmium, Eisen, Kobalt oder Nickel; P2O5 + SO2, P2O5 + Phosphatester, etc. und Mischungen aus organischen Metallen und Metallhaliden. Aus diesen werden bevorzugt koordinierte Verbindungen von Bortrifluorid verwendet.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes Antioxidationsmittel (B) enthält gehemmte Phenole, wie zum Beispiel 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butylphenol), Hexamethylenglycol-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), Tetrakis(methylen(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]methan, Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat, 1,3,5-trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, n-Octadecyl-3-(4'-hydroxy-3',5'-di-t-butylphenol)propionat, 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis-(6-t-butyl-3-methyl-phenol), Di-stearyl3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphat, 2-t-Butyl-6-(3-t-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenylacrylat, 3,9-bis2-[3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy]-1,1-dimethylethyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan etc, oder gehemmte Amine, zum Beispiel 4-Acetoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Acryloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Phenoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-(Phenylcarbamoyloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)oxalat, bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)alonat, bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)adipat, bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)sepacat, bis(1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperidyl)sepacat, bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)terephthalat, 1,2-bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyloxy)ethan, bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylen-1,6-dicarbamat, bis(1-Methyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)adipat, tris(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)benzol-1,3,5-tricarboxylat etc. Aus diesen werden Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat, 1,6-Hexan-diol-bis-3(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat oder Tetrakis[methylen(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]methan bevorzugt verwendet. Noch bevorzugter wird Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat verwendet. Ein derartiges Antioxidationsmittel (B) wird in einer Menge von 0,01–1,0 Gew.-Teilen, und vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile Polyacetalharz (A) verwendet.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendeter Wärmestabilisator (C) sind beispielsweise Stickstoff enthaltende Verbindungen, welche dazu dienen, die Wärmestabilität von Polyoxymethylen durch Reaktion mit Formaldehyd, zum Beispiel 6-Phenyl-1,3,5-triazin-2,4-triamin (Benzoguanamin), 2,4,6-Triamino-1,3,5-Triazin (Melamin), Carbonyldiamid (Harnstoff), Dicyandiamid, Isophthaldihydrazid (Hydrazin); oder Alkohole, zum Beispiel Polyethylenglycol, Ethylenvinylalkohol-Copolymer, Sorbitol, Sorbitan etc. zu verbessern. Insbesondere wird 2,4,6-Triamino-1,3,5-Triazin (Melamin) bevorzugt verwendet. Der Wärmestabilisator (C) für Polyoxymethylen wird in einer Menge von 0,01–1,0 Gew.-Teilen, und vorzugsweise in einer Menge von 0,1–0,5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyacetalharz (A) verwendet.
  • Des Weiteren wird ein Metallhydroxid (D), welches in der vorliegenden Erfindung als Chlor-inaktivierendes Mittel (Chelatverbindung) dient, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Kadmiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und deren Mischungen. Aus diesen wird Magnesiumhydroxid hinsichtlich Stabilität und Unterdrückung des Ausbleichens bevorzugt. Das Metallhydroxid wird in einer Menge von 0,01–10,0 Gew.-Teilen, und vorzugsweise in der Menge von 0,05–1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyacetalharz (A) verwendet. In dem Fall, dass die Menge an Metallhydroxid weniger als 0,01 Gew.-Teile ist, tritt eine Additionswirkung dieses Bestandteils nur schwer auf. Überschreitet die Menge jedoch 10,0 Gew.-Teile, neigt die Wärmestabilität von Polyacetal dazu, gemindert zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Metallhydroxid in dem Polyoxymethylen vorhanden und dient dazu, den Chlorbestandteil bei Eindringen des Chlors oder der Chloride in Polyoxymethylen zu inaktivieren, wodurch die Widerstandsfähigkeit von Polyoxymethylen gegenüber Chlor gesteigert wird. Insbesondere wird Magnesiumhydroxid nicht durch Wasser ausgewaschen, was aus der Unlöslichkeit in Wasser resultiert, und wird nicht unabhängig in Magnesiumcarbonat umgewandelt, wodurch seine Chlor-Inaktivierungswirkung eine lange Zeit erhalten bleibt.
  • Des Weiteren wird zusätzlich zu dem Chlor-Inaktivierungsmittel ein Metalloxid (E) für die Entsäuerung der durch Chlor gebildeten Acidolyse-Derivate verwendet. Beispiele für das Metalloxid sind synthetisches Aluminiumsilikat, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Magnesiumaluminat. Aus diesen wird vorzugsweise Magnesiumoxid oder Magnesiumaluminat verwendet. Insbesondere wird Magnesiumaluminat bevorzugt. Das Metalloxid (E) wird in der Menge von 0,01–5,0 Gew.-Teilen, und vorzugsweise in der Menge von 0,05–1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyacetalharz (A) verwendet. Wird das Metalloxid in einer Menge von weniger als 0,01 Gew.-Teilen verwendet, zeigt dieser Bestandteil keine solche Wirkung, obwohl er hinzugefügt wurde. Wenn andererseits der oben genannte Bestandteil in einer Menge von mehr als 5,0 Gew.-Teilen verwendet wird, wird die Wärmestabilität der Polyacetalharzzusammensetzung gemindert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können, da Metalloxid in dehydrierter Form verwendet wird, Probleme der Blasenbildung der Polyacetalharzzusammensetzung überwunden werden. Des Weiteren ist eine Funktion des oben genannten Metalloxids, die in der Polyacetalharzzusammensetzung erzeugte oder vorhandene Ameisensäure zu entfernen, wodurch die Wärmestabilität der Polyacetalharzzusammensetzung verbessert wird und der Zusammensetzung Stabilität gegenüber Chloriden verliehen wird.
  • Ein organischer Zusatz (F) wird verwendet, um weiter die Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor zu erhöhen. Der organische Zusatz ist beispielsweise Alkylen-bis-Stearamid oder Hot-melt-Nylonharz und wird in der Menge von 0,01–1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyacetalharz (A) verwendet. Insbesondere wird vorzugsweise Ethylen-bis-Stearamid verwendet. Gemäß Angaben im Stand der Technik dienen die Amidgruppen von Ethylen-bis-Stearamid dazu, die Wärmestabilität von Polyacetalzusammensetzungen zu verbessern. Jedoch haben die vorliegenden Erfinder beobachtet, dass der oben genannte Bestandteil die Widerstandsfähigkeit der Polyacetalzusammensetzung gegenüber Chlor verbessern kann, indem er mit dem restlichen Chlor reagiert, um in Monochloramin umgewandelt zu werden.
  • Indessen kann die stabilisierte Polyacetalharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung aller herkömmlichen Vorrichtungen hergestellt werden, die für wärmeschmelzende Stabilisierung verwendbar sind. Beispiele einer solchen Vorrichtung sind ein Einschnecken-Extruder, der mit einer einzelnen Auslassöffnung ausgestattet ist, ein Doppelschneckenextruder, der mit einer mehrstufigen Auslassöffnung ausgestattet ist, sowie ein kontinuierlich mischender Doppelwellenschaufel-Extruder. Eine beispielhafte Ausführung der Stabilisierung ist wie folgt:
    Jeder Bestandteil der vorliegenden Zusammensetzung wird mit herkömmlichen Zusätzen wie beispielsweise einem Polymerisations-Stabilisierungsmittel gemischt. Danach wird die Mischung mit der oben genannten Vorrichtung unter Hinzufügen eines Stabilisierungsmittels für Chlor bei der Temperatur (160–250°C), die höher ist als der Schmelzpunkt von Polyoxymethylen, bei reduziertem Druck von 150–400 Torr verarbeitet und danach zur Nachbehandlung einer Trocknung bei 80°C für 2–10 Stunden unterzogen. In diesem Zusammenhang können, wenn die Druck- und Trocknungsbedingungen außerhalb dieser Bereiche liegen, die terminalen Teile von Polyoxymethylen mehr und mehr instabil werden, wodurch die Widerstandsfähigkeit von Polyoxymethylen gegenüber Chlor gemindert wird.
  • Unter Anwendung des herkömmlichen Verfahrens kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu Artikeln geformt werden für eine Verwendung, die unmittelbaren Kontakt mit einem Chlor-basierten Sterilisierungsmittel oder Chlor oder Chloride enthaltendem Leitungswasser, zum Beispiel Badezimmerausstattung, Sprinkler, Transportbänder, Leitungsmaterialien, Behälter, Wasserhähne, Duschköpfe, Schwimmbeckenreiniger etc. einschließt.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann anhand der folgenden Beispiele erhalten werden, welche zu Darstellungszwecken angegeben werden und die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
  • Nachfolgend werden die Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor und die Wärmestabilität eines Harzes wie folgt gemessen.
  • (1) Bewahrungsverhältnis der Zugfestigkeit (Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor)
  • Eine Polyacetalharzzusammensetzung wurde in einen Prüfkörper mit Hantelform der Art ASTM1 injiziert, um die Zugfestigkeit zu messen, welche dann in eine wässrige Chlorlösung (Cl-Konzentration: 2.000 ppm), die durch Lösen einer vorbestimmten Menge Natriumhypochlorid, das als Chlor-basiertes Sterilisierungsmittel (bei der Chlorsterilisierung von Leitungswasser wird im Allgemeinen Chlorgas verwendet, aber in der vorliegenden Erfindung wird Natriumhypochlorid, das die gleichen Funktionen wie Chlorgas aufweist, verwendet) verwendet wird, in tertiär destilliertem Wasser erhalten wird, eingetaucht wurde, und dann wurde es bei Raumtemperatur (23 ± 2°C) in einem dunklen Raum für 3000 Stunden stehen gelassen. Ein Bewahrungsverhältnis der Zugfestigkeit wurde anhand der folgenden Gleichung 1 berechnet:
  • Gleichung 1
    • Bewahrungsverhältnis (%) = (Zugfestigkeit des Teststücks nach Eintauchen/Zugfestigkeit des Teststücks vor Eintauchen) × 100
  • 2) Gewichtsabnahme (%) (Wärmestabilität)
  • 1 g Polyacetalharzzusammensetzung wurde bei 222°C bei Luftatmosphäre für 1 Stunde stehen gelassen und ihre Gewichtsabnahme (%) wurde bestimmt.
  • 3) Ausbleichen und Blasenbildung (Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor)
  • Ausbleichen und Blasenbildung der Polyacetalharzzusammensetzung wurde mit bloßem Auge beobachtet.
  • BEISPIEL 1
  • 100 Gew.-Teile Polyoxymethylen wurde mit 0,1 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 Gew.-Teilen Magnesiumhydroxid, 0,05 Gew.-Teilen Magnesiumaluminat und 0,3 Gew.-Teilen Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat versetzt und unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders bei 230°C extrudiert, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten, die dann bei 80°C für 5 Stunden getrocknet wurde, gefolgt von einer Bewertung ihrer Gewichtsabnahme, ihres Ausbleichens und ihrer Blasenbildung.
  • Des Weiteren wurde die erhaltene Harzzusammensetzung bei 220°C unter Verwendung einer Spritzgießmaschine spritzgegossen, um einen Prüfkörper mit Hantelform der Art ASTM1 zum Messen der Zugfestigkeit herzustellen, der für 3000 Stunden in eine wässrige Chlorlösung eingetaucht wurde, um das Bewahrungsverhältnis seiner Zugfestigkeit zu messen.
  • BEISPIEL 2
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 wurde eine Harzzusammensetzung hergestellt, indem 100 Gew.-Teile Polyoxymethylen mit 0,1 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 Gew.-Teilen Magnesiumhydroxid, 0,1 Gew.-Teilen Magnesiumaluminat und 0,3 Gew.-Teilen Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat versetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften der Harzzusammensetzung wie in Beispiel 1 gemessen.
  • BEISPIEL 3
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 wurde eine Harzzusammensetzung hergestellt, indem 100 Gew.-Teile Polyoxymethylen mit 0,1 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 Gew.-Teilen Magnesiumhydroxid, 0,1 Gew.-Teilen Magnesiumaluminat, 0,3 Gew.-Teilen Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat und 0,15 Gew.-Teilen Ethylen-bis-Stearamid versetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften der Harzzusammensetzung wie in Beispiel 1 gemessen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 wurde eine Harzzusammensetzung hergestellt, indem 100 Gew.-Teile Polyoxymethylen mit 0,1 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 Gew.-Teilen Magnesiumhydroxid und 0,3 Gew.-Teilen Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat versetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften der Harzzusammensetzung wie in Beispiel 1 gemessen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 wurde eine Harzzusammensetzung hergestellt, indem 100 Gew.-Teile Polyoxymethylen mit 0,1 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 Gew.-Teilen Zinkstearat und 0,3 Gew.-Teilen Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat versetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften der Harzzusammensetzung wie in Beispiel 1 gemessen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 wurde eine Harzzusammensetzung hergestellt, indem 100 Gew.-Teile Polyoxymethylen mit 0,1 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 Gew.-Teilen Hydrotalcit und 0,3 Gew.-Teilen Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat versetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften der Harzzusammensetzung wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Die gemessenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
    • * Beispiel gemäß der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, ist die Polyacetalharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorteilhaft hinsichtlich einer hervorragenden Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor und einer ausgezeichneten Wärmestabilität und weist weder Vergilben noch Blasenbildung auf.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es wird darauf hingewiesen, dass die Terminologie nur zu Zwecken der Beschreibung und nicht der Beschränkung gedacht ist.

Claims (7)

  1. Polyacetalharzzusammensetzung, umfassend 100 Gew.-Teile eines Polyoxymethylen-Homopolymers oder -Copolymers; 0,01 bis 1,0 Gew.-Teile eines Antioxidationsmittels; 0,01 bis 1,0 Gew.-Teile eines Wärmestabilisators; 0,01 bis 10,0 Gew.-Teile eines Metallhydroxids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Kadmiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und deren Mischungen; und 0,01 bis 5,0 Gew.-Teile eines Metalloxids in dehydrierter Form, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus synthetischem Aluminiumsilikat, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Magnesiumaluminat; und 0,01 bis 1,0 Gew.-Teile eines organischen Zusatzes, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylen-bis-Stearamid und Hot-melt-Nylonharz.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Metallhydroxid Magnesiumhydroxid ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Metallhydroxid Magnesiumaluminat ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Antioxidationsmittel Triethylenglycol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionat; 1,6-Hexandiol-bis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)propionat; oder Tetrakis[methylen(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat]methan ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Wärmestabilisator 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin ist.
  6. Geformter Artikel aus einer Polyacetalharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine Anwendung beinhaltend einen unmittelbaren Kontakt mit einem Chlor-basierten Sterilisierungsmittel oder Leitungswasser enthaltend Chlor oder Chloride.
  7. Geformte Artikel nach Anspruch 6, wobei der geformte Artikel ist: Eine Badezimmerausstattung, ein Sprinkler, ein Transportband, ein Leitungsmaterial, ein Behälter, ein Wasserhahn, ein Duschkopf oder ein Schwimmbeckenreiniger.
DE60211739T 2001-09-27 2002-09-27 Gegenüber chlor und chloriden stabile polyacetalharzzusammensetzung und daraus hergestellter artikel Expired - Fee Related DE60211739T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001060096 2001-09-27
KR10-2001-0060096A KR100464986B1 (ko) 2001-09-27 2001-09-27 염소 및 염소화합물에 안정한 폴리아세탈 수지 조성물 및이의 제품
PCT/KR2002/001821 WO2003027177A2 (en) 2001-09-27 2002-09-27 Polyacetal resin composition stable to chlorine and chlorides and arcicle prepared therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211739D1 DE60211739D1 (de) 2006-06-29
DE60211739T2 true DE60211739T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=36580431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211739T Expired - Fee Related DE60211739T2 (de) 2001-09-27 2002-09-27 Gegenüber chlor und chloriden stabile polyacetalharzzusammensetzung und daraus hergestellter artikel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050020770A1 (de)
EP (1) EP1446451B1 (de)
JP (1) JP3737502B2 (de)
KR (1) KR100464986B1 (de)
CN (1) CN1249160C (de)
AT (1) ATE327283T1 (de)
AU (1) AU2002349760A1 (de)
DE (1) DE60211739T2 (de)
WO (1) WO2003027177A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100513868B1 (ko) * 2002-02-25 2005-09-09 한국엔지니어링플라스틱 주식회사 우수한 내마모성 및 박리방지효과를 갖는 폴리아세탈 수지조성물
US20050131124A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Jean-Michel Philippoz High temperature diesel-resistant polyacetal molded articles
CN101654541B (zh) * 2008-10-23 2011-11-09 青岛科技大学 一种增韧耐磨磁性聚甲醛复合材料
MY152430A (en) 2009-02-11 2014-09-30 Basf Se Polyoxymethylenes for diesel applications
JP2011032461A (ja) * 2009-07-07 2011-02-17 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱可塑性ポリマー組成物
CN102719053B (zh) * 2012-05-25 2013-11-06 广州市景龙装饰工程有限公司 一种阴凉安全帽及其制备方法
JP6006590B2 (ja) * 2012-09-06 2016-10-12 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物、成形体および水回り物品
JP6386124B1 (ja) * 2017-03-31 2018-09-05 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
US10330863B2 (en) * 2017-04-18 2019-06-25 Neophotonics Corporation Planar lightwave circuit optical splitter / mixer
WO2018204809A1 (en) 2017-05-05 2018-11-08 Ticona Llc Polyoxymethylene polymer composition that is chemical resistant
JP6691171B2 (ja) * 2018-06-19 2020-04-28 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
WO2020013184A1 (ja) * 2018-07-11 2020-01-16 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物、および、成形品
KR20210047472A (ko) 2019-10-22 2021-04-30 현대자동차주식회사 폴리아세탈 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조된 내산성이 우수한 차량 연료펌프모듈

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288840A (en) * 1990-10-05 1994-02-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polyoxymethylene copolymer and process for producing the copolymer
KR920016536A (ko) * 1991-02-01 1992-09-25 최근선 폴리아세탈 수지 조성물 및 그 성형품
JP3157579B2 (ja) * 1992-02-12 2001-04-16 ポリプラスチックス株式会社 ポリオキシメチレン組成物および成形品
JP3167225B2 (ja) * 1993-08-24 2001-05-21 ポリプラスチックス株式会社 ポリオキシメチレン組成物及びその成形品
JPH07118496A (ja) * 1993-10-27 1995-05-09 Polyplastics Co ポリアセタール樹脂組成物
JPH09235448A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Polyplastics Co ポリオキシメチレン組成物
JPH1060162A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Mitsui Petrochem Ind Ltd 樹脂組成物および結晶性熱可塑性樹脂組成物の製造方法
KR100502597B1 (ko) * 1996-12-27 2005-07-22 폴리플라스틱스 가부시키가이샤 폴리아세탈 수지 조성물 및 성형품
JP3696364B2 (ja) * 1997-03-31 2005-09-14 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
JPH1143583A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Polyplastics Co ポリオキシメチレン組成物
DE69903370T2 (de) * 1998-05-14 2003-07-03 Mitsubishi Gas Chemical Co Polyoxymethylenharz-Zusammensetzung
KR100485210B1 (ko) * 2001-05-18 2005-04-27 한국엔지니어링플라스틱 주식회사 열안정성이 우수한 폴리옥시메틸렌 수지 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US20050020770A1 (en) 2005-01-27
CN1561369A (zh) 2005-01-05
JP3737502B2 (ja) 2006-01-18
DE60211739D1 (de) 2006-06-29
EP1446451B1 (de) 2006-05-24
EP1446451A2 (de) 2004-08-18
WO2003027177A3 (en) 2003-11-06
ATE327283T1 (de) 2006-06-15
JP2005503477A (ja) 2005-02-03
AU2002349760A1 (en) 2003-04-07
EP1446451A4 (de) 2005-04-06
CN1249160C (zh) 2006-04-05
WO2003027177A2 (en) 2003-04-03
KR100464986B1 (ko) 2005-01-05
KR20030028117A (ko) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211739T2 (de) Gegenüber chlor und chloriden stabile polyacetalharzzusammensetzung und daraus hergestellter artikel
DE69727834T2 (de) Polyacetalharz-zusammensetzung und pressteile
CH623342A5 (de)
DE3148768A1 (de) Acetalharzmassen
DE112005002482B4 (de) Polyoxymethylenharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität
EP0801102A2 (de) Additivmischung mit nukleierender Wirkung für Kunststoffmassen
DE19705559B4 (de) Polyacetalharz-Zusammensetzung mit hervorragender Langzeitbeständigkeit
DE60008232T2 (de) Polyacetalharze mit vermindertem formaldehydgeruch
DE2043498A1 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyoxymethylene^
DE102006050101B4 (de) Herstellungsverfahren für ein stabilisiertes polyacetalharz,dieses beinhaltende polyacetalharzzusammensetzung, formartikelaus der polyacetalharzzusammensetzung, und verwendung einersubstanz zum abbau instabiler termini für ein polyacetalharz
CH629233A5 (de) Verwendung von azaadamantanverbindungen zum stabilisieren von kunststoff-formmassen.
DE1669840B2 (de) Gegen thermischen abbau stabilisierte oxymethylenhomo- und copolymere
EP0580872B1 (de) Polyoxymethylenzusammensetzung und formkörper
DE19681192B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylen-Copolymeren
DE2739773A1 (de) Polymermischungen mit verringerter rauchbildung
JPH07228751A (ja) ポリオキシメチレン組成物及びその成形品
KR0142504B1 (ko) 폴리아세탈수지제 수도회전부재
JPH08100102A (ja) ポリアセタール樹脂組成物
EP0652908B1 (de) Polyamidmasse und verfahren zur herstellung
DE1298716B (de) Polyoxymethylen-Pressmassen
DE3233951A1 (de) Carbonamidgruppenhaltige formmassen oder formkoerper mit verbesserter bestaendigkeit gegen die einwirkung von licht
DE1928541C3 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen
DE4433667C1 (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Stabilität gegen Zink- und/oder Kupferionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Weiterverarbeitung zu Formteilen
EP0140324A2 (de) Polyarylensulfide mit verminderter Korrosion
DE2638855A1 (de) Verwendung von quadratsaeureamiden als stabilisierungsmittel fuer geformte oder nicht geformte kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

8339 Ceased/non-payment of the annual fee