DE60211409T2 - Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur - Google Patents

Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60211409T2
DE60211409T2 DE60211409T DE60211409T DE60211409T2 DE 60211409 T2 DE60211409 T2 DE 60211409T2 DE 60211409 T DE60211409 T DE 60211409T DE 60211409 T DE60211409 T DE 60211409T DE 60211409 T2 DE60211409 T2 DE 60211409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vibration
vibration damping
brake pad
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211409D1 (de
Inventor
Kunihiko Kawagoe-shi Yano
Takahiro Niwa
Masaki Kashiba-shi Yoshihara
Tadashi Ikoma-gun Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichias Corp
Original Assignee
Nichias Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichias Corp filed Critical Nichias Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60211409D1 publication Critical patent/DE60211409D1/de
Publication of DE60211409T2 publication Critical patent/DE60211409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und Scheibenbremsenanordnung zur Verwendung bei einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und mehr im einzelnen auf die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur, die ein hochfrequentes Geräusch, auf das auch als ein Quietschphänomen Bezug genommen wird und das beim Bremsen erzeugt wird, reduziert.
  • Eine herkömmliche schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur zur Verhinderung des Quietschens einer Scheibenbremse wird nachfolgend beschrieben.
  • 2 bis 3 zeigen eine Zwischenstückstruktur, die in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 62-45436 beschrieben ist.
  • Ein Abstands- bzw. Unterlegstück oder Zwischenstück 60, das in dieser amtlichen Veröffentlichung beschrieben ist, weist eine rostfreie Stahlplatte 62 und eine dünne metallische Platte 66 auf, die mit einem wärmebeständigen und ölfesten Gummi 64 beschichtet ist, der in Richtung auf die Druckrichtung, nämlich die Richtung eines Pfeils P2 in 2, einer Bremssattelklaue 68 laminiert ist. Die rostfreie Stahlplatte 62 ist auf der Seite der Bremssattelklaue 68 angeordnet, und wie in 3 dargestellt ist, sind eine Anzahl von Klauen 70 auf ihrem Umfang ausgebildet. Diese Klaue 70 ist so aufgebaut, daß sie an ein rückseitiges Metall 72 eines Bremsklotzes montiert ist. Auf der anderen Seite ist die dünne Platte 66, die mit dem Gummi 64 beschichtet ist, auf der Seite des rückseitigen Metalls 72 angeordnet, und Fett 74 ist auf eine obere Oberfläche des Gummis 64 aufgetragen. Wie in 3 dargestellt ist, sind eine Anzahl von Nuten sowie ein Fettvorrat 76, der durch ein längliches Loch gebildet ist, auf der dünnen Platte 66 ausgebildet. Das aufgetragene Fett 74 ist in diesem Fettvorrat 76 gesammelt. Eine Klaue 78 ist auf dem Umfang der dünnen Platte 66 ausgebildet, ähnlich zu der rostfreien Stahlplatte 62, und ist so aufgebaut, daß sie an der Rückplatte 72 montiert ist.
  • Dies bedeutet, daß, wie in 2 dargestellt ist, das Zwischenstück 60 gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau eine Struktur mit sechs Lagen bildet, nämlich mit der Platte 62 aus rostfreiem Stahl, dem Fett 74, dem Gummi 64, der dünnen Platte 66, dem Gummi 64 und dem Fett 74, welches in Richtung der Druckrichtung der Bremssattelklaue 68 gerichtet ist.
  • Das Zwischenstück 60 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Vibration unterbinden, die die Ursache für das Quietschgeräusch darstellt, mittels einer die Vibration isolierenden Funktion, indem das Gummi 64 oder das Fett 74 zwischen der Bremssattelklaue 68 und dem rückseitigen Metall 72 angeordnet wird. Weiterhin kann die Vibration, die nicht unterbunden wird, sondern sich ausbreitet, durch eine Dämpfungsfunktion gedämpft werden, durch eine dämpfende Wirkung, die einer inneren Reibung des Gummis 64 zugeschrieben werden kann, und durch eine dämpfende Wirkung, die einer Gleitreibung des Fetts 74 zugeschrieben werden kann. Weiterhin wird eine relative Verlagerung zwischen dem rückseitigen Metall 72, d. h. dem Bremsklotz, und dem Zwischenstück 60 durch das Fett 74, das zwischen dem rückseitigen Metall 72 und der dünnen Platte 66 aufgetragen ist, und das Gummi 64, mit dem die dünne Platte 66 bedeckt ist, erzeugt, Durch eine Reibungsdämpfung, die durch diese relative Verlagerung erzeugt wird, kann die Vibration gedämpft werden. Weiterhin wird die relative Verlagerung zwischen dem Bremsklotz und dem Zwischenstück 60 erzeugt, so daß die Zwangsbedingung des Bremsklotzes durch die Bremssattelklaue 68 verändert wird. Aus diesem Grunde kann die Erzeugung der Vibration reduziert werden.
  • 4 zeigt eine Zwischenstückstruktur, die in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 4-3136 beschrieben ist.
  • Eine Silikongelschicht 92 ist in dem zentralen Abschnitt eines Zwischenstücks 90 vorgesehen, welches in der amtlichen Veröffentlichung beschrieben ist. Eine Klebstoffschicht 96, die aus einem Klebstoff, einem Klebstoffilm oder ähnlichem besteht, ist auf der Seite der Bremssattelklaue 94 der Silikongelschicht 92 ausgebildet. Eine Stahlplatte 98 ist auf der Seite der Bremssattelklaue 94 der Klebstoffschicht 96 angeordnet, und die Stahlplatte 98 ist integral durch die Klebstoffschicht 96 an die Silikongelschicht 92 gebunden.
  • Auf der anderen Seite ist in ähnlicher Weise eine Klebstoffschicht 102 auf der Seite eines rückseitigen Metalls 100 des Bremsklotzes der Silikongelschicht 92 ausgebildet. Eine Stahlplatte 104 ist auf der Seite des rückseitigen Metalls 100 der Klebstoffschicht 102 angeordnet, und die Stahlplatte 104 ist integral durch die Klebstoffschicht 102 an die Silikongelschicht 92 gebunden. Weiterhin ist eine Klebestoffschicht 106, die aus dem Klebstoff, dem Klebstoffilm oder ähnlichem besteht, auf der Seite des rückseitigen Metalls 100 der Stahlplatte 104 ausgebildet, und die Stahlplatte 104 ist durch die Klebestoffschicht 106 an das rückseitige Metall 100 gebunden.
  • Dies bedeutet, daß, wie in 4 dargestellt ist, das Zwischenstück 90 mit diesem Aufbau eine Struktur mit sechs Schichten bildet, nämlich mit der Stahlplatte 98, der Klebestoffschicht 96, der Silikongelschicht 92, der Klebstoffschicht 102, der Stahlplatte 104 und der Klebstoffschicht 106, die in Richtung der Druckrichtung, nämlich der Richtung des Pfeils p3 in 4, der Bremssattelklaue 94 gerichtet ist, wie in der Schnittansicht dargestellt ist, und das Zwischenstück 90 ist integral an dem rückseitigen Metall 100 befestigt.
  • Die Silikongelschicht 92, die gute Isoliereigenschaften für Schwingungen und gute Flexibilität aufweist, ist in der Mitte des Zwischenstücks 90 des beschriebenen Aufbaus angeordnet, so daß das Zwischenstück die Ausbreitung der Schwingung verhindert, welche die Ursache des Quietschens der Bremse ist, durch beide Wirkungen, nämlich die Wirkung der Isolierung der Vibration und die dämpfende Wirkung der Silikongelschicht 92.
  • Allerdings ist die Zwischenstückstruktur in dem herkömmlichen Aufbau bis heute nicht in der Lage, eine ausreichende Wirkung des Verhinderns des Quietschens der Bremse zu erzielen. Dies bedeutet, da das Fett 74 auf die Oberfläche des Gummis 64 des Zwischenstücks 60 in 2 bis 3 aufgetragen ist, daß die relative Verlagerung des Bremsklotzes gefördert wird. Aus diesem Grunde ist die Wirkung durch die Reibungsdämpfung und die vibrationsreduzierende Wirkung durch eine Veränderung in der Zwangsbedingung des Bremsklotzes ausgezeichnet. Da allerdings die dämpfende Wirkung und die schwingungsisolierende Wirkung schlechter sind als die Silikongelschicht 92 des Zwischenstücks 90 nach 4, kann das Quietschen der Bremse nicht in ausreichendem Maße verhindert werden.
  • Das Zwischenstück 90 nach 4 ist mit der Silikongelschicht 92 versehen, die zum Isolieren der Vibration ausgezeichnet ist, und daher ist der Effekt durch die dämpfende Wirkung und der Effekt durch die schwingungsisolierende Wirkung ausgezeichnet. Da allerdings das Zwischenstück 90 und das rückseitige Metall 100 des Bremsklotzes verbunden sind, ist die relative Verlagerung des Bremsklotzes klein, und der Effekt durch die Reibungsdämpfung und der Effekt durch die Veränderung der Zwangsbedingung sind schlecht. Aus diesem Grunde kann das Quietschen der Bremse nicht in ausreichendem Maße verhindert werden.
  • Auf diese Weise sind die beiden herkömmlichen Zwischenstücke, wie etwa das Zwischenstück 60 nach 2 und das Zwischenstück 90 nach 4, teilweise beschränkt in ihrer Wirkung, das Quietschen der Bremse zu verhindern, und das Quietschen der Bremse kann nicht in einem ausreichenden Maße verhindert werden, so daß eine Gegenmaßnahme, um dieser Situation zu begegnen, in hohem Maße gewünscht ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Zwischenstückstruktur, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, vorgeschlagen worden, und ist in 5 und 6 dargestellt, wobei auf die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 8-232998 verwiesen sei.
  • In den gleichen Zeichnungen ist ein Zwischenstück 10 durch ein Gummi 36 als ein Mittel mit hoher Reibung, welches Elastizität aufweist, gebildet, eine schwingungsdämpfende Stahlplatte 38 als Dämpfungsmittel und ein Fett 40 als Mittel mit geringer Reibung, welches Viskosität und Fluidität aufweist.
  • Zur Beschreibung von weiteren Einzelheiten ist die schwingungsdämpfende Stahlplatte 38 in der Mitte des Zwischenstücks 10 angeordnet. Die schwingungsdämpfende Stahlplatte 38 weist eine Stahlplatte 44 auf, die aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem besteht und auf der Seite der Bremssattelklaue 20 angeordnet ist, und eine Stahlplatte 46, die aus dem gleichen Material wie die Stahlplatte 44 besteht und auf der Seite des rückseitigen Metalls 22 angeordnet ist. Die Stahlplatte 44 und die Stahlplatte 46 sind parallel zueinander angeordnet, und ein viskoses Element, das aus Acryl oder ähnlichem besteht, ist zwischen der Stahlplatte 44 und der Stahlplatte 46 vorgesehen. Die Stahlplatte 44, das viskose Element 42 und die Stahlplatte 46 sind verklebt und integral ausgebildet. Die Oberfläche auf der Seite der Bremssattelklaue 20 der Stahlplatte 44 ist mit einem Gummi 36 beschichtet. Auf der anderen Seite ist auf der Oberfläche auf der Seite des rückseitigen Metalls 22 der Stahlplatte 46 eine Anzahl von Fettvorräten 48 gebildet, die in Richtung zu der Druckrichtung, nämlich der Richtung des Pfeils P1 in 2, der Bremssattelklaue 20 geöffnet sind. Weiterhin ist auf der Oberfläche auf der Seite des rückseitigen Metalls 22 der Stahlplatte 46 Fett 40 aufgetragen, und ein Teil dieses Fetts 40 ist in den Fettvorräten 48 gesammelt.
  • Dies bedeutet, daß das Zwischenstück 10 mit dem dargestellten Aufbau eine Struktur mit fünf Schichten bildet, mit dem Gummi 36, der Stahlplatte 44, dem viskosen Element 42, der Stahlplatte 46 und dem Fett 40, die in Richtung der Druckrichtung, nämlich der Richtung des Pfeils P1 in 1, der Bremssattelklaue 20 gerichtet ist, wie in der Schnittansicht dargestellt ist.
  • Die Zwischenstückstruktur kann die Vibration reduzieren, durch die Veränderung der Reibungsdämpfung und der Zwangsbedingung des die Vibration dämpfenden Elements.
  • Allerdings besteht hier ein Problem, welches auch durch das Zwischenstück gemäß dieser Struktur nicht gelöst werden kann. Dieses Problem besteht darin, daß bei Bedingungen von niedrigen Temperaturen am Morgen, wenn sich das Kraftfahrzeug zu bewegen beginnt, das Phänomen des Quietschens, das beim Bremsen erzeugt wird, nicht reduziert werden kann.
  • Wenn heute eine Gewichtsreduktion von Kraftfahrzeugen gewünscht wird, besteht eine allgemeine Tendenz darin, auch das Gewicht der Rückplatte zu reduzieren, aufgrund der zunehmenden Anforderungen nach einer Verringerung des Gewichts der Teile.
  • Mit der genannten Tendenz geht einher, daß das Phänomen des Quietschens, das zu Zeiten von niedrigen Temperaturen erzeugt wird, wie vorstehend beschrieben ist, eine Tendenz zu einem erheblichen Anstieg aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eine Zwischenstückstruktur zu erhalten, die in der Lage ist, den Effekt der Dämpfung der Vibration in einem ausreichenden Maße und in einem weiten Temperaturbereich umzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich auf eine solche Weise dar, daß eine schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und Scheibenbremsklotzanordnung bereitgestellt wird, wobei die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur eine Struktur aufweist, bei der eine Gummibeschichtungslage (a1) auf einer Seite einer ersten Begrenzungsplatte (a2) aus einer metallischen Platte und ähnlichem ausgebildet ist, und eine zweite Begrenzungsplatte (a4) an die andere Seite der ersten Begrenzungsplatte (a2) mit einer Klebstoffschicht (a3), die dazwischen angeordnet ist, geklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der Dicke der ersten Begrenzungsplatte (a2) zu einer Summe der gesamten Dicke einer Rückplatte (b1) des Scheibenbremsklotzes und der zweiten Begrenzungsplatte (a4) innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 0,2 gewählt wird, und daß die zweite Begrenzungsplatte (a4) in Kontakt mit der Rückplatte (b1) gebracht ist.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Scheibenbremse bereit, die eine schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und eine Scheibenbremsklotzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt. In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur und einer Scheibenbremsklotzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend lediglich im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine typische Schnittansicht einer schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur zeigt, in der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, in der eine Ausführungsform einer herkömmlichen schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von Teilen zeigt, die die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur bilden;
  • 4 eine Schnittansicht ist, in der eine weitere Ausführungsform der herkömmlichen schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur dargestellt ist;
  • 5 eine Schnittansicht zeigt, in der eine weitere Ausführungsform der herkömmlichen schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur dargestellt ist; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur zeigt.
  • Die Form der vorliegenden Erfindung ist auf eine solche Weise aufgebaut, daß, wie in 1 dargestellt ist, eine Beschichtungsschicht a1 aus Gummi auf einer Seite einer ersten Beschränkungsplatte a2 aus einer Metallplatte ausgebildet ist, und eine zweite Beschränkungsplatte a4 an die andere Seite der ersten Beschränkungsplatte a2 geklebt ist, wobei eine Klebstoffschicht a3 dazwischen angeordnet ist. Das Verhältnis der Dicke der ersten Beschränkungsplatte a2 zu einer gesamten Summe der Dicke der Rückplatte b1 des Scheibenbremsklotzes und der zweiten Beschränkungsplatte a4 des Kraftfahrzeugs wird zu innerhalb 0,1 bis 0,2 angenommen, und die zweite Beschränkungsplatte a4 wird so verwendet, daß sie in Kontakt mit der Rückplatte b1 gebracht wird.
  • In Übereinstimmung mit diesem Aufbau wird die Vibration durch eine Verstärkungswirkung mit der dämpfenden Wirkung durch die Reibung zwischen der zweiten Beschränkungsplatte a4 und der Rückplatte b1, die schwingungsisolierende Wirkung durch die Klebstoffschicht a3 zwischen der zweiten Beschränkungsplatte a4 und der ersten Beschränkungsplatte a2, die dämpfende Wirkung durch die innere Reibung und weiterhin durch die dämpfende Wirkung aufgrund der Elastizität des Gummis reduziert.
  • Weiterhin arbeiten gemäß dem vorliegenden Aufbau alle zwischen der Rückplatte b1 und der zweiten Beschränkungsplatte a4 als ein Körper, und die zweite Beschränkungsplatte a4 und die Rückplatte b1 stehen so miteinander in Beziehung, daß sie für die erste Beschränkungsplatte a2 integriert sind und in der Form, in der die erste Beschränkungsplatte a2 und (die zweite Beschränkungsplatte a4 + die Rückplatte b1) über die Klebstoffschicht a3 existieren, wird das Verhältnis der Dicke der ersten Beschränkungsplatte a2 zu der zweiten Beschränkungsplatte a1 + der Rückplatte b1 als innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 0,2 genommen, so daß eine Verbesserung der Verhinderung des Quietschens deutlich erkennbar ist.
  • Diese Verbesserung des Effekts des Verhinderns des Quietschens kann wie folgt betrachtet werden:
    • (1) Dadurch, daß eine Plattendicke der ersten Beschränkungsplatte dicker ausgeführt wird, wird die Dicke in der Nähe der Dicke von (der zweiten Beschränkungsplatte + der Rückplatte) ausgeführt, so daß dadurch die Leistungsfähigkeit zum Dämpfen von Vibrationen verbessert wird.
    • (2) In bezug auf das Quietschen aufgrund der Resonanz eines Rotors und eines Klotzes wird dadurch, daß eine Plattendicke der ersten Beschränkungsplatte dicker ausgeführt wird, eine Eigenfrequenz des Klotzes, der an dem Zwischenstück befestigt ist, reduziert, so daß die Resonanz des Rotors und des Klotzes verhindert wird und die Erzeugung des Quietschens verhindert wird.
    • (3) Dadurch, daß eine Plattendicke der ersten Beschränkungsplatte dicker ausgeführt wird, wird die mechanische Festigkeit des Zwischenstücks verbessert, so daß ein Bremssystem stark genug sein kann, um einen scharfen Bremsvorgang auszuhalten.
    • (4) Dadurch, daß eine Plattendicke der ersten Beschränkungsplatte dicker ausgeführt wird, besteht die Möglichkeit, eine inhärente Vibrationsfrequenz des Klotzes zu verändern, so daß die Resonanzfrequenz des Quietschens an dem Klotz verlagert werden kann.
    • (5) Wenn ein Klebstoff, der einen Glasübergangspunkt von höchstens –25°C aufweist, verwendet wird, werden die Eigenschaften zum Dämpfen von Schwingungen bei niedrigen Temperaturen (0 bis 10°C) verbessert.
    • (6) Die Zwischenstückstruktur, deren Leistungsfähigkeit zum Dämpfen von Schwingungen bei solch niedrigen Temperaturen verbessert worden ist, ist sehr effektiv beim Verhindern des Quietschens, das erzeugt wird, wenn die Temperaturen niedrig sind.
    • (7) Da die Temperaturen innerhalb eines solchen Bereichs beschränkt sind, ist es möglich, die Bearbeitbarkeit bzw. Ausführbarkeit, Produktivität und Funktionalität exzellent zu gestalten.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht, die in typischer Weise eine Struktur einer schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur für einen Bremsklotz gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Zustand einer schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur A dargestellt ist, die auf der Oberfläche einer Rückplatte b1 angeordnet ist, welche einen Bremsklotz B bildet.
  • Mit Bezugszeichen a1 ist eine Beschichtungsschicht aus Gummi bezeichnet, mit a2 eine erste Beschränkungsplatte, mit a3 eine Klebstoffschicht, mit a4 eine zweite Beschränkungsschicht und b2 ein Reibteil, welches einen Bremsklotz B bildet.
  • Im Hinblick auf die Beschränkungsplatten a2 und a4, die die Zwischenstückstruktur A für diese Ausführungsform bilden, kann eine metallische Platte wie etwa einen Eisenplatte (kaltgewalzte Stahlplatte), eine Aluminiumplatte, eine rostfreie Platte, eine Kupferplatte und ähnliches aufgezählt werden. Die Beschränkungsplatten können mit einer Beschichtung auf der Oberfläche der metallischen Platten versehen sein, zum Zwecke der Verhinderung von Rost, der Verhinderung von Korrosion usw.
  • Auf der anderen Seite kann im Hinblick auf das Gummimaterial, das für die Beschichtungsschicht a1 aus Gummi verwendet wird, NBR (Acrylnitrile-Butadien-Gummi), SBR (Styren-Butadien-Gummi), IR (Isopren-Gummi), BR (Butadien-Gummi), CR (Chloropren-Gummi), IIR (Butyl-Gummi), EPM (Ethylen-Propylen-Gummi), EDDM (Ethylen-Propylen-Gummi), FKM (Fluoro-Gummi) und ähnliches aufgezählt werden. Insbesondere beträgt die Härte der Beschichtungsschicht aus Gummi, um eine gute und innige Verbindung zu erhalten, höchstens 90 oder vorzugsweise höchstens 70 der Dumometer-Härte A.
  • Soweit der Klebstoff der Klebstoffschicht a3 betroffen ist, kann Acryl-Gummi, Silikon und ähnliches aufgezählt werden, und für praktische Zwecke ist die Verwendung eines auf Druck ansprechenden Acrylklebstoffs zu bevorzugen.
  • Unter den Acrylklebstoffen sind insbesondere solche, die einen Glasübergangspunkt (Tg) von höchstens –25°C aufweisen, effektiv, um die Dämpfung von Vibrationen bei niedrigen Temperaturen zu verbessern. In den folgenden Ausführungsformen ist ein Klebstoff mit einer Glasübergangstemperatur von höchstens –31°C verwendet worden.
  • Blasen können in dem Klebstoff enthalten sein. Damit Blasen in dem Klebstoff enthalten sind, gibt es Verfahren zum automatischen Einmischen von Blasen durch Bewegen des Klebstoffs, Einmischen eines Treibmittels in den Klebestoff, damit er die Möglichkeit erhält, Blasen zu bilden durch Erzeugung eines pyrolytischen Gases, durch thermisches Expandieren einer Mikrokapsel, und dadurch, daß man den Klebstoff auf eine poröse Oberfläche aufträgt und ermöglicht, daß der Klebstoff auf der porösen Oberfläche durch Erwärmen und ähnliches Blasen entwickelt. Eine Porosität wie etwa Blasen enthaltender Klebstoff liegt bevorzugt innerhalb eines Bereich von 5 bis 80% und weist eine Porengröße von 10 bis 300 μm auf.
  • Als nächstes werden praktische Ausführungsformen zum Verständnis der vorliegenden Erfindung beschrieben (die Ausführungsform (2) und die vergleichenden Ausführungsformen (1) und (2) bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung).
  • Ausführungsform (1)
  • Die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur, die in 1 dargestellt ist, wurde mit den folgenden Materialien und Dicken hergestellt: eine kaltgewalzte Platte a2 aus Stahl mit einer Dicke von 0,8 mm, eine Beschichtungsschicht a1 aus Gummi mit einer Dicke von 0,1 mm, eine Schicht a1 aus einem auf Druck ansprechenden Acrylkleber mit einer Dicke von 0,1 mm, eine rostfreie Platte a4 mit einer Platte von 0,4 mm und eine Rückplatte b2 mit einer Dicke von 6 mm.
  • Ausführungsform (2)
  • Die Dicke der kaltgewalzten Platte a2 aus Stahl beträgt 0,6 mm, dadurch daß das Material der Ausführungsform (1) verwendet wird, und mit anderen Materialien, die die gleiche Struktur wie die Ausführungsform (1) aufweisen, wurde die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur hergestellt.
  • Ausführungsform (3)
  • Die Dicke der kaltgewalzten Platte a2 aus Stahl beträgt 0,9 mm, dadurch daß das Material der Ausführungsform (1) verwendet wird, und mit anderen Materialien, die die gleiche Struktur wie die Ausführungsform (1) aufweisen, wurde die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur hergestellt.
  • Vergleichende Ausführungsform (1)
  • Die Dicke der kaltgewalzten Platte a2 aus Stah beträgt 0,5 mm, dadurch daß das Material der Ausführungsform (1) verwendet wird, und mi anderen Materialien, die die gleiche Struktur wie die Ausführungsform (1) aufweisen, wurde die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur hergestellt.
  • Vergleichende Ausführungsform (2)
  • Die Dicke der kaltgewalzten Platte 10 aus Stahl beträgt 0,4 mm, dadurch daß das Material der Ausführungsform (1) verwendet wird, und mit anderen Materialien, die die gleiche Struktur wie die Ausführungsform (1) aufweisen, wurde die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur hergestellt.
  • In bezug auf die Ausführungsformen (1) bis (3) und die vergleichenden Ausführungsformen (1), (2) wurde die Leistungsfähigkeit zum Verhindern des Quietschens einer Bremse der schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur gemessen, indem ein Dynamotester für das Quietschen der Bremse bei einer Temperatur von 5°C verwendet wurde. Das Ergebnis ist in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00130001
    QUIETSCHRATE BEDEUTET DIE ANZAHL DES BREMSENQUIETSCHENS IM VERHÄLTNIS ZUR ANZAHL DES BREMSENS DER SCHEIBENBREMSE.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und eine Scheibenbremsklotzanordnung erhalten werden, deren Aufbau so ist, daß eine Beschichtungsschicht aus Gummi auf einer Seite einer ersten Beschränkungsplatte aus einer metallischen Platte und ähnlichem ausgebildet ist, und eine zweite Beschränkungsplatte auf die andere Seite der ersten Beschränkungsplatte mit einer Klebstoffschicht, die dazwischen angeordnet ist, geklebt ist, und wobei das Verhältnis der Dicke der ersten Beschränkungsplatte zu einer Summe der gesamten Dicke der Rückplatte des Scheibenbremsklotzes des Fahrzeugs und der zweiten Beschränkungsplatte als innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 0,2 genommen wird, wobei die zweite Beschränkungsplatte so verwendet wird, daß sie in Kontakt mit der Rückplatte gebracht wird, so daß die Zwischenstückstruktur erhalten werden kann, die in der Lage ist, das Phänomen des Quietschens bei niedrigen Temperaturen zu verhindern.

Claims (5)

  1. Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und Scheibenbremsklotzanordnung, wobei die schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur eine Struktur aufweist, bei der eine Gummibeschichtungslage (a1) auf einer Seite einer ersten Begrenzungsplatte (a2) aus einer metallischen Platte und ähnlichem ausgebildet ist, und eine zweite Begrenzungsplatte (a4) an die andere Seite der ersten Begrenzungsplatte (a2) mit einer Klebstoffschicht (a3), die dazwischen angeordnet ist, geklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der Dicke der ersten Begrenzungsplatte (a2) zu einer Summe der gesamten Dicke einer Rückplatte (b1) des Scheibenbremsklotzes und der zweiten Begrenzungsplatte (a4) innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 0,2 gewählt wird, und daß die zweite Begrenzungsplatte (a4) in Kontakt mit der Rückplatte (b1) gebracht ist.
  2. Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und Scheibenbremsklotzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Blasen in der Klebstoffschicht (a3) enthalten ist.
  3. Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur und Scheibenbremsklotzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Klebstoff um einen auf Druck ansprechenden Acrylklebstoff handelt.
  4. Scheibenbremse mit einer schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur und einer Scheibenbremsklotzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verwendung einer schwingungsdämpfenden Zwischenstückstruktur und einer Scheibenbremsklotzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE60211409T 2001-03-30 2002-03-28 Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur Expired - Lifetime DE60211409T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001099136 2001-03-30
JP2001099136A JP2002295548A (ja) 2001-03-30 2001-03-30 制振シム構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211409D1 DE60211409D1 (de) 2006-06-22
DE60211409T2 true DE60211409T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=18952718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211409T Expired - Lifetime DE60211409T2 (de) 2001-03-30 2002-03-28 Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481545B1 (de)
EP (1) EP1245851B1 (de)
JP (1) JP2002295548A (de)
DE (1) DE60211409T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051061A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Tmd Friction Services Gmbh Bremsenbauteil
DE102014006646A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wolverine Advanced Materials Gmbh Dämpfungsblech

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003329067A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Advics:Kk ディスクブレーキ
US7032723B2 (en) * 2002-10-22 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Brake assembly with tuned mass damper
US6843128B2 (en) * 2002-12-04 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Method for determining automotive brake structure vibration damping and friction material bonding
JP2004257431A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Advics:Kk ディスクブレーキ
KR20040078878A (ko) * 2003-03-06 2004-09-13 니찌아스 카부시키카이샤 잡음방지용 심 및 그 부착구조체
JP2004301157A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Nichias Corp 鳴き防止シム構造体およびそれを備えたディスクブレーキ装置
US7069522B1 (en) * 2003-06-02 2006-06-27 Virage Logic Corporation Various methods and apparatuses to preserve a logic state for a volatile latch circuit
US7219324B1 (en) * 2003-06-02 2007-05-15 Virage Logic Corporation Various methods and apparatuses to route multiple power rails to a cell
DK1766258T3 (da) * 2004-07-01 2009-04-20 Knorr Bremse Systeme Bremsebelægning for en skivebremse hos et skinneköretöj
US7644750B2 (en) * 2005-09-20 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of casting components with inserts for noise reduction
US7937819B2 (en) * 2005-09-19 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a friction damped disc brake rotor
US7975750B2 (en) * 2004-10-08 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Coulomb friction damped disc brake rotors
US8245758B2 (en) 2006-10-30 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Coulomb damped disc brake rotor and method of manufacturing
US7775332B2 (en) * 2005-09-15 2010-08-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Bi-metal disc brake rotor and method of manufacturing
US8163399B2 (en) 2004-10-08 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Damped products and methods of making and using the same
JP2006177443A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP3998687B2 (ja) * 2005-01-18 2007-10-31 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド組立体
DE112006001022T5 (de) 2005-04-26 2008-04-17 Shiloh Industries, Inc., Valley City Schalldämpfendes Material auf Acrylatbasis und Herstellungsverfahren für dasselbe
US8863915B2 (en) * 2005-06-25 2014-10-21 Philip Herbert Adams Disc brake pad cushions
JP4714642B2 (ja) * 2005-08-31 2011-06-29 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキパッド
US7398669B2 (en) * 2005-09-28 2008-07-15 Material Sciences Corporation Test apparatus and method of measuring surface friction of a brake pad insulator material and method of use of a brake dynamometer
US7594568B2 (en) 2005-11-30 2009-09-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Rotor assembly and method
US9174274B2 (en) 2006-05-25 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Low mass multi-piece sound dampened article
US20090020383A1 (en) * 2006-06-27 2009-01-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Damped part
US8056233B2 (en) 2006-06-27 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing an automotive component member
US7989849B2 (en) * 2006-11-15 2011-08-02 Synopsys, Inc. Apparatuses and methods for efficient power rail structures for cell libraries
EP2140165B1 (de) 2007-04-25 2012-05-02 Trelleborg Rubore AB Unterlage gegen quietschen
US7950441B2 (en) * 2007-07-20 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Method of casting damped part with insert
US9534651B2 (en) 2007-07-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a damped part
US8758902B2 (en) 2007-07-20 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Damped product with an insert having a layer including graphite thereon and methods of making and using the same
US9527132B2 (en) 2007-07-20 2016-12-27 GM Global Technology Operations LLC Damped part with insert
US7938378B2 (en) * 2007-08-01 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Damped product with insert and method of making the same
US7823763B2 (en) 2007-08-01 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction welding method and products made using the same
US8118079B2 (en) 2007-08-17 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Casting noise-damped, vented brake rotors with embedded inserts
US8020300B2 (en) 2007-08-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Cast-in-place torsion joint
US8210232B2 (en) 2007-09-20 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Lightweight brake rotor and components with composite materials
US7836938B2 (en) * 2007-09-24 2010-11-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Insert with tabs and damped products and methods of making the same
US7784594B2 (en) * 2007-10-02 2010-08-31 Shimano Inc. Brake pad assembly for a bicycle disc brake
US8028739B2 (en) * 2007-10-29 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Inserts with holes for damped products and methods of making and using the same
US8091609B2 (en) 2008-01-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method of forming casting with frictional damping insert
US8960382B2 (en) 2008-04-18 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Chamber with filler material to dampen vibrating components
US8104162B2 (en) 2008-04-18 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Insert with filler to dampen vibrating components
US9163682B2 (en) 2008-07-24 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Friction damped brake drum
US9500242B2 (en) 2008-12-05 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Component with inlay for damping vibrations
US9127734B2 (en) 2009-04-08 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Brake rotor with intermediate portion
US20100276236A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Damped product and method of making the same
EP2464513B1 (de) * 2009-08-11 2017-11-08 Shiloh Industries, Inc. Metalltafelanordnung
JP5454352B2 (ja) * 2010-05-20 2014-03-26 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
CN102947134B (zh) 2010-06-16 2015-09-02 夏伊洛工业公司 面板组件以及形成面板组件的方法
US8714232B2 (en) 2010-09-20 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Method of making a brake component
US8403390B2 (en) 2011-03-10 2013-03-26 Shiloh Industries, Inc. Vehicle panel assembly and method of attaching the same
EP2688971A1 (de) 2011-03-21 2014-01-29 Avery Dennison Corporation Strömungsloser silikonklebstoff
US9467297B2 (en) 2013-08-06 2016-10-11 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system redundant communications/control modules authentication
US11144630B2 (en) 2011-12-30 2021-10-12 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US9437967B2 (en) 2011-12-30 2016-09-06 Bedrock Automation Platforms, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US10834094B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Operator action authentication in an industrial control system
US11967839B2 (en) 2011-12-30 2024-04-23 Analog Devices, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US8862802B2 (en) 2011-12-30 2014-10-14 Bedrock Automation Platforms Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US9191203B2 (en) 2013-08-06 2015-11-17 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure industrial control system
US8971072B2 (en) 2011-12-30 2015-03-03 Bedrock Automation Platforms Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US10834820B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system cable
US9600434B1 (en) 2011-12-30 2017-03-21 Bedrock Automation Platforms, Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US8868813B2 (en) 2011-12-30 2014-10-21 Bedrock Automation Platforms Inc. Communications control system with a serial communications interface and a parallel communications interface
US9727511B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 Bedrock Automation Platforms Inc. Input/output module with multi-channel switching capability
US11314854B2 (en) 2011-12-30 2022-04-26 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
JP2013100913A (ja) * 2013-02-12 2013-05-23 Trelleborg Sealing Solutions Kalmar Ab 鳴き防止シムを製造する方法、及びディスク・ブレーキの鳴きを防止するための方法
US10613567B2 (en) 2013-08-06 2020-04-07 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure power supply for an industrial control system
US9874255B2 (en) 2014-03-17 2018-01-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Decoupling brake component
JP5972492B1 (ja) * 2015-02-24 2016-08-17 日本カーバイド工業株式会社 粘着剤組成物、粘着部材及びブレーキシム
US10344817B2 (en) 2015-11-30 2019-07-09 Hyundai Motor Company Vehicle brake pad
KR101856347B1 (ko) * 2015-11-30 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 패드
KR101904974B1 (ko) 2017-07-27 2018-10-05 옥성호 플랜지 제조 장치
DK3715661T3 (da) * 2019-03-26 2022-08-01 Trelleborg Sealing Solutions Kalmar Ab Forbedret antihviningsmellemlæg
EP3985050A4 (de) * 2019-06-17 2023-08-23 Nichias Corporation Zwischenscheibe für scheibenbremsen und scheibenbremse
US20220252119A1 (en) * 2019-06-17 2022-08-11 Nichias Corporation Disc brake shim and disc brake
JP7200208B2 (ja) * 2020-12-23 2023-01-06 ニチアス株式会社 ディスクブレーキ用シムおよびディスクブレーキ
DE102021203287A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Mando Corporation Bremsbelaganordnung für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
US20220349450A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Federal-Mogul Motorparts Llc Radiating spacer for a brake pad and braking system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288247A2 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Ferodo Sa Perfectionnements apportes aux organes de freins tels que machoires et patins
FR2347572A2 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Ferodo Sa Perfectionnements apportes aux organes de freins
US4373615A (en) * 1981-01-26 1983-02-15 General Motors Corporation Laminated disc brake pad assembly
JPS6245436A (ja) 1985-08-24 1987-02-27 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 熱交換器用フインのピツチ矯正装置
DE8700102U1 (de) * 1986-01-10 1987-05-14 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
JPH0673935B2 (ja) * 1988-04-01 1994-09-21 ニチアス株式会社 制振材および制振材を用いた防音構造体
JP2882846B2 (ja) 1990-04-20 1999-04-12 株式会社リコー スキャナの速度制御装置
US5099962A (en) * 1990-09-17 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Backing plate for disc brake with different damping layers for brake squeal
JPH07119081B2 (ja) * 1991-10-30 1995-12-20 ニチアス株式会社 制振材
JPH08232998A (ja) 1995-03-02 1996-09-10 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ用シム
US5762166A (en) * 1996-03-29 1998-06-09 Nichias Corporation Shim for preventing brake squeal in a disk brake
JPH11148521A (ja) * 1997-11-13 1999-06-02 Nichias Corp 鳴き防止シム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051061A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Tmd Friction Services Gmbh Bremsenbauteil
DE102011051061B4 (de) * 2011-06-15 2013-04-11 Tmd Friction Services Gmbh Bremsenbauteil
DE102014006646A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wolverine Advanced Materials Gmbh Dämpfungsblech

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245851B1 (de) 2006-05-17
EP1245851A2 (de) 2002-10-02
US20020189910A1 (en) 2002-12-19
EP1245851A3 (de) 2003-12-03
DE60211409D1 (de) 2006-06-22
JP2002295548A (ja) 2002-10-09
US6481545B1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211409T2 (de) Schwingungsdämpfende Zwischenstückstruktur
EP0567461B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
EP0849488B1 (de) Bremsbacke
DE102011001562B4 (de) Reibbelagträgerplatte
EP0372118B1 (de) Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe
DE2821194A1 (de) Bremskoerper fuer scheibenbremsen
DE19706123A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19705836B4 (de) Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3145662C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Scheibenkupplung
DE102018216346A1 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
EP0705993B1 (de) Scheibenbremse
EP0351447B1 (de) Mehrschichtiges Bauelement zur Übertragung einer Reibungskraft, insbesondere für Kupplungen oder Bremsen
DE102017210551A1 (de) Schichtplatte für eine Bremsbelagrückenplatte einer Scheibenbremse
DE102015104035B3 (de) Geräuschisolierter Belagträger und Bremsbelag
DE10238817A1 (de) Automobilbremssattel zum Vermindern von Geräuschen
DE102021212499A1 (de) Bremsbelaganordnung für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102005009398A1 (de) Bremsbelagpaar für eine Scheibenbremse
WO2014095683A1 (de) Bremsbelagrückenplatte für eine scheibenbremse
DE602005001819T2 (de) Reibungselement für eine Scheibenbremse, an das Reibungselement anbringbares Druckelement, und Scheibenbremse mit einem solchen Reibungselement
DE102022201715A1 (de) Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
WO1998025047A1 (de) Verfahren zum regenerieren von bremsbelägen
DE2755739A1 (de) Kolben fuer hubkolbenmaschinen mit einem im grundkoerper des kolbenschafts eingebauten element
DE102022200922A1 (de) Bremssattel für ein Scheibenbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition