DE60211353T2 - Doppelfestbrennstoffverbrennungsofen - Google Patents

Doppelfestbrennstoffverbrennungsofen Download PDF

Info

Publication number
DE60211353T2
DE60211353T2 DE60211353T DE60211353T DE60211353T2 DE 60211353 T2 DE60211353 T2 DE 60211353T2 DE 60211353 T DE60211353 T DE 60211353T DE 60211353 T DE60211353 T DE 60211353T DE 60211353 T2 DE60211353 T2 DE 60211353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
solid fuels
heat exchanger
wood
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211353D1 (de
Inventor
Antonio Ungaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGARO Srl
Original Assignee
UNGARO Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11441523&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211353(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UNGARO Srl filed Critical UNGARO Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60211353D1 publication Critical patent/DE60211353D1/de
Publication of DE60211353T2 publication Critical patent/DE60211353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • F24B9/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water  in closed containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • F24B1/1952Multiple fire-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Doppelofen für die Verbrennung von festen Brennstoffen, der so ausgelegt ist, daß er mit Brennstoffen wie Holzstücken oder Holzscheiten und mit losen Festbrennstoffen wie Sägemehl, Holzpellets oder dergleichen betrieben werden kann.
  • Stand der Technik
  • Doppelöfen für die Verbrennung von Festbrennstoffen werden bereits seit vielen Jahren eingesetzt, insbesondere in Ortschaften in der Nähe von Wäldern, wo das Holz in großen Mengen und zu geringen Kosten zur Verfügung steht. Aus diesem Grund sind diese Öfen in den genannten Gebieten zu einer weit verbreiteten Heizquelle geworden.
  • In der nahen Vergangenheit wurden Öfen für die Verbrennung von Festbrennstoffen entwickelt, die mit losen Festbrennstoffen wie Sägemehl, Holzpellets, Olivenkernen oder Kernen anderer trockener Früchte, Olivenresten oder dergleichen arbeiten.
  • Ein Ofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bekannt aus DE-A 36 32 023.
  • US-B 6 213 116 beschreibt einen Holzverbrennungsofen, in dem zwei Feuerräume so konzipiert sind, daß der Wirkungsgrad erhöht wird. Aus WO-A 99 15 833 ist ein Ofen bekannt, der nur mit Holzpellets betrieben werden kann. Die französische Patentanmeldung FR-A 2 745 371 beschreibt einen Ofen, der Kohle und Holz verbrennt und der in einen Ofen mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe verwandelt werden kann. Die heute verfügbare Technik verwendet als Brennstoffe entweder nur Holz oder nur lose Festbrennstoffe. Die Verfügbarkeit von gasförmigen Brennstoffen ist nicht immer sichergestellt, und überdies sind die Kosten für derartige Brennstoffe hoch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Probleme und Nachteile zu überwinden, die in den derzeit auf dem Markt verfügbaren Lösungen vorhanden sind.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung wird durch die Kombination der Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Haupteigenschaft der Erfindung besteht darin, daß ein Ofen zur Verfügung steht, der zwei Arten von festen Brennstoffen verbrennen kann: Holz, das in der Nähe von Wäldern leicht gefunden werden kann, und lose Festbrennstoffe, die einfach zu handhaben sind. Der Ofen kann von Hand mit Holz beschickt werden, während der Ofen auch automatisch mit Festbrennstoffen beschickt werden kann. Da zwei Brennstoffarten vorliegen, ist immer eine dieser beiden Brennstoffarten auf dem Markt erhältlich. Wenn beispielsweise im Augenblick keine Holzpellets zur Verfügung stehen, kann statt dessen Holz verwendet werden.
  • Ein weiteres Merkmal besteht in der Tatsache, daß der Feuerraum zur Holzverbrennung unter dem darüber angebrachten Feuerraum für lose Festbrennstoffe angeordnet ist. Nach einem anderen Merkmal ist der Feuerraum zur Holzverbrennung über dem darunter angebrachten Feuerraum für lose Festbrennstoffe angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmetauscher für Wasser und Zentralheizung als ein Luftmantel ausgebildet, der die Wände des Ofens umhüllt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Wärmetauscher für Heizzwecke als ein Wassermantel ausgebildet, der die Wände des Ofens umgibt.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft ist der Wärmetauscher zum Schutz des darüber angeordneten Feuerraums als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet. Alternativ kann der Wärmetauscher zum Schutz des darüber angeordneten Feuerraums als Luft-Luft-Wärmetauscher ausgebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der kleine Ofen zum Garen von Speisen herausgenommen werden, um die Wärmetauscher, die innerhalb des Ofens untergebracht sind, gründlich reinigen zu können.
  • 1 zeigt im Schnitt einen Doppelofen 1 für die Verbrennung von festen Brennstoffen, der aus einem äußeren Gehäuse 2 besteht, das vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist. Im unteren Teil dieses Gehäuses liegt der Feuerraum 3 für Holzverbrennung. Das Holz wird auf einem Rost 4 gehalten, und für den Feuerraum ist ein typisches System verwendet, um die für die Verbrennung benötigte Luft zu vermehren oder zu vermindern, was hier nicht dargestellt ist.
  • Über dem Feuerraum 3 für die Holzverbrennung ist ein zweiter Feuerraum 5 vorgesehen, der mit losen Festbrennstoffen wie Holzpellets, Sägemehl, Olivenresten, trockenen Fruchtkernen oder dergleichen arbeitet. Unter dem Feuerraum 5 für lose Festbrennstoffe ist ein Wasser-Wärmetauscher 6 eingebaut, der die doppelte Funktion hat, das darin aufgenommene Wasser zu erwärmen und den Feuerraum 5 für die losen Festbrennstoffe gegen Überhitzung aufgrund der Flammen zu schützen, die unmittelbar von dem Holz-Feuerraum 3 kommen. Der Doppelofen 1 für die Verbrennung von Festbrennstoffen hat oberhalb des Feuerraums 3 für die Holzverbrennung einen Wassermantel 7, der die drei Seiten des Ofens einschließt, wobei innerhalb dieses Wantermantels 7 ein Wärmetauscher für Warmwassererzeugung untergebracht ist. Über dem Feuerraum 5 für lose Festbrennstoffe ist ein kleiner Ofen 9 angeordnet, der zum Garen von warmen Speisen dient und mit Hilfe von Schrauben am Ofen 1 befestigt ist, so daß er leicht abgenommen werden kann. Mit dieser Operation ist es möglich, die Rohrbündel und die Wände des Wassermantels in einfacher Weise zu warten, so daß der Ofen äußerst wirkungsvoll und lange einsatzfähig ist.
  • Der Ofen kann auch so konstruiert sein, daß der Feuerraum für die losen Festbrennstoffe im unteren Teil und der Feuerraum für die Holzverbrennung über dem Feuerraum für die losen Festbrennstoffe angeordnet ist. Der Kühlwassermantel 7 kann durch einen Wärmetauscher ersetzt werden, um die Luft aufzuheizen. Auch kann der Wasser-Wärmetauscher 6 durch einen Luft-Wärmetauscher ersetzt werden.
  • Die Verbrennungsgase werden über ein Rohr abgeleitet, das mit dem Ofen verbunden ist und in üblicher Technik hergestellt ist.

Claims (8)

  1. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen, bestehend aus einem Feuerraum (3) zur Holzverbrennung und einem Feuerraum (5) für lose Festbrennstoffe, die beide übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Platte aufweist, die einen Wärmetauscher (6) zum Schutz des darüber angeordneten Feuerraums enthält, weiterhin einen kleinen Ofen (9) zum Garen von warmen Speisen sowie einen Wärmetauscher (7) für die Verwendung als Zentral- oder Raumheizung.
  2. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum (3) zur Holzverbrennung unter dem darüber angebrachten Feuerraum (5) für lose Festbrennstoffe angeordnet ist.
  3. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum (3) zur Holzverbrennung über dem darunter angebrachten Feuerraum (5) für lose Festbrennstoffe angeordnet ist.
  4. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) für die Zentral- oder Raumheizung als ein Luftmantel ausgebildet ist, der die Wände des Ofens (1) umhüllt.
  5. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) für die Zentral- oder Raumheizung als ein Wassermantel ausgebildet ist, der die Seiten des Ofens (1) umhüllt.
  6. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) zum Schutz des darüber angeordneten Feuerraums (5) als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  7. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) zum Schutz des darüber angeordneten Feuerraums (5) als Luft-Luft-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  8. Doppelofen (1) für die Verbrennung von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Ofen (9) zum Garen von Speisen herausnehmbar ist.
DE60211353T 2001-08-13 2002-08-12 Doppelfestbrennstoffverbrennungsofen Expired - Lifetime DE60211353T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001CZ000008A ITCZ20010008A1 (it) 2001-08-13 2001-08-13 Stufa a bicombustibile solido
ITCZ20010008 2001-08-13
PCT/IT2002/000537 WO2003016786A1 (en) 2001-08-13 2002-08-12 Double solid fuel burning stove

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211353D1 DE60211353D1 (de) 2006-06-14
DE60211353T2 true DE60211353T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=11441523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211353T Expired - Lifetime DE60211353T2 (de) 2001-08-13 2002-08-12 Doppelfestbrennstoffverbrennungsofen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1427966B1 (de)
AT (1) ATE325984T1 (de)
DE (1) DE60211353T2 (de)
ES (1) ES2264496T3 (de)
IT (1) ITCZ20010008A1 (de)
WO (1) WO2003016786A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412904B (de) * 2003-03-05 2005-08-25 Lohberger Heiz & Kochgeraete T Herd
ITCZ20060019A1 (it) * 2006-07-17 2008-01-19 Francesco Tallarico Stufa a doppio combustibile
ITMC20090152A1 (it) * 2009-06-24 2010-12-25 Laminox Srl Termostufa a pellet.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505790U1 (de) * 1985-03-01 1988-05-19 Kleine-Vossbeck, Helmut, 4370 Marl, De
DE3632023C1 (en) * 1986-09-20 1988-04-07 Schema Metallverarbeitungs Gmb Heatable stove
FR2745371B1 (fr) 1996-02-22 1998-11-27 Jacquet Patrice Concept de chauffage evolutif
GB2324856B (en) 1997-04-28 2001-04-25 Adam Swainson Wood or multi-fuel burning stove
DK9700348U3 (da) 1997-09-23 1997-12-29 Greenfire Aps Stokerbrændeovn til træpiller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016786A1 (en) 2003-02-27
ES2264496T3 (es) 2007-01-01
EP1427966B1 (de) 2006-05-10
ITCZ20010008A1 (it) 2003-02-13
ATE325984T1 (de) 2006-06-15
EP1427966A1 (de) 2004-06-16
DE60211353D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100971B4 (de) Terrassenstrahler-Vorrichtung
DE60211353T2 (de) Doppelfestbrennstoffverbrennungsofen
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
DE3501604C2 (de)
DE566617C (de) Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
DE675113C (de) Brennstaubfeuerung
DE3529615C2 (de)
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
DE3927378C2 (de)
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE202013105290U1 (de) Zusatzgerät zum externen Beheizen eines Holzbackofens
DE3049994A1 (en) Heating stove
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE2910409C2 (de) Sammelheizungskessel
AT224303B (de) Heizanlage für Zelte
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE10248288A1 (de) Mehrseitig einsehbare Feuerstätte
AT144947B (de) Sparherd, insbesondere für Holzfeuerung.
DE195378C (de)
DE2405140A1 (de) Kamin zur raumbeheizung, der insgesamt als transportable baueinheit ausgebildet ist
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
DE3110740C2 (de)
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE604071C (de) Gasnietfeuer
WO2013104384A1 (de) Windfester brenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition