DE60210607T2 - Nährboden zum nachweis und/oder zur unterscheidung von enterokokken - Google Patents

Nährboden zum nachweis und/oder zur unterscheidung von enterokokken Download PDF

Info

Publication number
DE60210607T2
DE60210607T2 DE60210607T DE60210607T DE60210607T2 DE 60210607 T2 DE60210607 T2 DE 60210607T2 DE 60210607 T DE60210607 T DE 60210607T DE 60210607 T DE60210607 T DE 60210607T DE 60210607 T2 DE60210607 T2 DE 60210607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
enterococci
gram
medium according
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210607D1 (de
Inventor
Alain Rambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60210607D1 publication Critical patent/DE60210607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210607T2 publication Critical patent/DE60210607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/10Enterobacteria

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chromogenes Kulturmedium, das dazu bestimmt ist, Enterokokken nachzuweisen.
  • Im klinischen Bereich erweist sich der Nachweis von Enterokokken aufgrund des Auftretens von Stämmen, die gegen Antibiotika, insbesondere Vancomycin, dem meistgebrauchten Antibiotikum zur Behandlung von Infektionen, resistent sind, als äußerst wichtig. Diese nosokomialen Infektionen können somit das Leben der erkrankten Patienten gefährden.
  • Die aus dem Darm isolierten Streptokokken oder Streptokokken der Gruppe D wurden üblicherweise gemäß ihren physiologischen Merkmalen in zwei Gruppen unterteilt:
    – die "Enterokokken" (Streptococcus faecium und Streptococcus faecalis), die in der Lage sind, unter ungünstigen Bedingungen zu wachsen;
    – die "nicht-Enterokokken-Streptokokken der Gruppe D" (Streptococcus bovis und Streptococcus equinus), die nicht in der Lage sind, sich unter ungünstigen Bedingungen zu vermehren.
  • 1982 und 1983 haben Genomstudien (DNA-rRNA-Hybridisierungen, Erstellung von Wörterbüchern für die 16S rRNA-Oligonukleotide) gezeigt, dass die " Enterokokken" und die " nicht-Enterokokken-Streptokokken der Gruppe D" zwei verschiedenen Gattungen angehörten.
  • 1984 bestätigen Schleifer und Kilpper-Bälz durch die Untersuchung der Ergebnisse der DNA – 23S rRNA-Hybridisierungen und der DNA – DNA-Hybridisierungen die alten Ergebnisse, und diese beiden Autoren schlagen das Übertragen der "Streptokokken aus der Gruppe der Enterokokken" in die Gattung "Enterococcus" vor, die sich von der Gattung "Streptococcus" unterscheidet (Int. J. Syst. Bacteriol., 1984, 34, 31-34).
  • Eine sehr gute Studie über die Enterokokken kann auf der Web-Seite www.bacterio.cict.fr/bacdico/ee/enterococcus.html oder auf der Web-Seite www.life.umd.edu/classroom/bsci424/PathogenDescriptions/Enterococcus.htm oder auf der Web-Seite www.enterococcus.ouhsc.edu/lab_methods.asp gefunden werden.
  • Es ist somit wichtig, über einen zuverlässigen und schnellen Test zu verfügen, der es ermöglicht, Kontaminationen durch diese Bakterien nachzuweisen, wobei dieser Test sowohl empfindlich als auch spezifisch sein muss.
  • Die Enterokokken wachsen im Allgemeinen in Temperaturbereichen von 10°C bis 45°C, mit einem optimalen Wachstum bei ungefähr 35°C, auf nichtselektivem Medium (Blutagar oder Schokoladenagar). Jedoch ermöglicht ein solches Medium auch das Wachstum anderer Bakterien und erlaubt es nicht, die Enterokokken wirksam zu unterscheiden.
  • Es gibt heute bestimmte Kulturmedien zum Nachweis von Enterokokken, insbesondere das von Difco verkaufte Medium MacConkey Agar ohne Kristallviolett. Kristallviolett ist eine das Wachstum der gram-positiven Bakterien hemmende Verbindung, von der angenommen wird, dass sie das Wachstum der Enterokokken und der Staphylokokken hemmt (es sei daran erinnert, dass Enterokokken gram-positive Kokken sind, die vereinzelt oder paarweise oder in kurzen Ketten vorliegen). Das "Difco Manual", 11. Ausg., Seite 288, verweist auf "MacConkey Agar w/o CV (Crystal Violet) is a differential medium that is less selective than MacConkey Agar. The lack of crystal violet permits the growth of Staphylococcus and Enterococcus.".
  • Dieses Medium enthält auch andere Wachstumsinhibitoren, wie Gallensalze. Diese anderen Inhibitoren sind wirksam, um das Wachstum von grampositiven Bakterien, nicht aber der Enterokokken zu hemmen.
  • Tatsächlich können Enterokokken-Bakterien auch in Medien wachsen, welche Gallensalze enthalten, da sich die Kolonien nach der Einwirkung von Galle nicht auflösen. Man kann die Enterokokken-Bakterien auch in einem Medium zum Wachsen bringen, das eine Konzentration von 6,5 % NaCl enthält, wogegen die Streptokokken diese Eigenschaft nicht besitzen.
  • Aus diesen Feststellungen, dass die Medien für Enterokokken kein Kristallviolett, sondern eher andere Inhibitoren enthalten, kann gefolgert werden, dass das Kristallviolett unter zahlreichen Bedingungen ein Wachstumsinhibitor für Enterokokken ist. Diese Hypothese wird durch die Tatsache gestützt, dass von den verschiedenen MacConkey Medien dasjenige, das zum Nachweis von Enterokokken verwendet wird, kein Kristallviolett, sondern Gallensalze enthält. Dieses Medium erlaubt jedoch auch das Wachstum von Staphylokokkken.
  • Es ist angebracht, anzumerken, dass die zum Nachweis von Enterokokken am häufigsten verwendete Methode in einer Filtrationstechnik auf einem Selektivmedium (wie dem Medium m-Enterococcus Agar = Slanetz-Bartley-Medium oder dem Oxolinsäure-Äsculin-Azid-Medium = OAA-Medium) besteht, gefolgt von einer Bestätigung durch Kultur auf Galle-Äsculin-Agar, die 48 h bei 44°C inkubiert wird. Die selektive Wirkung kann verstärkt werden, indem das Slanetz-Bartley-Medium bei 41°C inkubiert wird. Meistens wird die vollständige Identifikation nicht vorgenommen und es wird nur der Katalasenachweis durchgeführt, um bestimmte Staphylokokkenstämme abzutrennen, die sich auf den verwendeten Medien entwickeln können.
  • Es ist somit angebracht, über ein Medium zu verfügen, das den Nachweis von Enterokokken ermöglicht und es außerdem ermöglicht, sie von den Staphylokokken zu unterscheiden, die im Allgemeinen auf den Kulturmedien der Enterokokken wachsen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gezeigt, dass es möglich ist, die Konzentration von Kristallviolett derart einzustellen, dass dieses seine Funktion der Wachstumshemmung für die Mehrheit der gram-positiven Bakterien und insbesondere die Staphylokokken beibehält und zugleich das Wachstum der Enterokokken erlaubt.
  • So verwenden die Medien aus dem Stand der Technik (insbesondere das von Difco Laboratories verkaufte Medium MacConkey Agar) im Allgemeinen eine Kristallviolett-Konzentration, die gleich 1 mg/l ist. Es wurde gezeigt, dass es die Zugabe von Kristallviolett in einer Konzentration von 0,1 bis ungefähr 1,5 mg/l erlaubt, das Wachstum der Enterokokken aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn das Medium keine anderen Wachstumsinhibitoren für gram-positive Bakterien enthält.
  • Es wurde ebenfalls gezeigt, dass es die Zugabe von Kristallviolett erlaubt, die Verwendung von Natriumazid zu vermeiden, das sehr häufig in den Nachweismedien für Enterokokken vorliegt (wegen seiner wachstumshemmenden Eigenschaften gegenüber bestimmten Bakterien, das aber für den Menschen giftig ist). Bevorzugt enthält somit ein Medium gemäß der Erfindung kein Natriumazid.
  • Dieses Ergebnis und insbesondere die Tatsache, dass die Konzentration von Kristallviolett unter bestimmten Bedingungen über 1 mg/l liegen kann und dennoch das Wachstum der Enterokokken erlaubt, konnte in Anbetracht der im Stand der Technik beschriebenen Kenntnisse nicht vorausgesehen werden, insbesondere die Tatsache, dass das Natriumazid auch weggelassen werden kann.
  • Demgemäß hat die vorliegende Erfindung ein Kulturmedium für den Nachweis und/oder die Unterscheidung von Enterokokken zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in einem Kulturmedium für Enterokokken Kristallviolett in einer Konzentration umfasst, welche das Wachstum der Enterokokken und die Inhibierung des Wachstums des überwiegenden Teils der gram-positiven Bakterien ermöglicht.
  • Die Konzentration liegt über 0,1 mg/l, bevorzugter über 0,25 mg/l oder über 0,5 mg/l. So beobachtet man eine Wachstumshemmung einer bedeutenden Menge gram-positiver Bakterien nach Zugabe von Kristallviolett in einer so niedrigen Konzentration wie 0,1 mg/l.
  • Die Konzentration liegt unter 1 mg/l. Beträgt die Konzentration von Kristallviolett ungefähr 1 mg/l, so ist es angebracht, die anderen Inhibitoren grampositiver Bakterien, insbesondere Gallensalze, zu reduzieren oder wegzulassen. Es ist dem Fachmann zugänglich, die Inhibitorkonzentrationen in Abhängigkeit der Konzentration des dem erfindungsgemäßen Medium zugesetzten Kristallvioletts einzustellen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegt die Konzentration von Kristallviolett unter 0,8 mg/l, bevorzugter unter 0,7 mg/l. Bei solchen Konzentrationen können gegebenenfalls andere Inhibitoren gram-positiver Bakterien zugegeben werden.
  • Dem Fachmann ist bekannt, was der Ausdruck "Kulturmedium für Enterokokken" bedeutet, das heißt ein Kulturmedium, welches die Nährstoffe enthält, die notwendig sind, um das Wachstum dieser Bakterien zu erlauben. Insbesondere sind Pepton aus Casein, aus Soja, aus Fleisch, Hefe- oder Rinderextrakt, Dextrose usw. zu nennen.
  • Das Medium gemäß der Erfindung umfasst darüber hinaus bevorzugt mindestens eine chromogene Substanz, die Substrat eines Zuckerfermentationsenzyms ist, wobei dieses Enzym bevorzugt eine Glucosidase, insbesondere β-Glucosidase, oder eine Galactosidase, insbesondere β-Galactosidase, ist.
  • Die Tatsache, dass man eine chromogene Substanz zugeben kann, ist insofern vollkommen unerwartet, als Kristallviolett bereits die erfindungsgemäßen Medien färbt, wodurch man davon abgebracht wird, ein Element zuzugeben, das eine Farbe hinzufügt, wie eine chromogene Substanz.
  • Bevorzugt setzt die chromogene Substanz durch Hydrolyse einen fällbaren Chromophor frei, der ausgewählt ist aus Indoxyl-, Halogenindoxyl- (Bromindoxyl-, Chlorindoxyl-, Fluorindoxyl-, lodindoxyl, Dichlorindoxyl-, Chlorbromindoxyl-, Trichlorindoxyl-), Methylindoxyl- oder Hydroxychinolin-Derivaten, insbesondere den folgenden Derivaten: 6-Chlorindoxyl, 5-Bromindoxyl, 3-Bromindoxyl, 6-Fluorindoxyl, 5-Iodindoxyl, 4,6-Dichlorindoxyl, 6,7-Dichlorindoxyl, 5-Brom-4-chlorindoxyl, 5-Brom-6-chlorindoxyl, 4,6,7-Trichlorindoxyl, N-Methyl-indoxyl oder 8-Hydroxychinolin.
  • Bevorzugt ist die chromogene Substanz, die Substrat der β-Glucosidase ist, ein Indoxylglucosid, insbesondere 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-glucosid, und/oder ist die chromogene Substanz, die Substrat der β-Galactosidase ist, ein Indoxylgalactosid, insbesondere 5-Brom-6-chlor-3-indoxyl-β-galactosid.
  • Um einen besseren Nachweis der Enterokokken zu ermöglichen, können dem erfindungsgemäßen Kulturmedium auch Wachstumsinhibitoren für gramnegative Bakterien, wie Nalidixinsäure oder Colistin, zugegeben werden.
  • Um atypische Enterokokken nachzuweisen, die gegenüber bestimmten Antibiotika resistent sind und weitgehend für die nosokomialen Infektionen verantwortlich sind, kann man den erfindungsgemäßen Medien auch diese Antibiotika zusetzen. So wird man Vancomycin in einer Konzentration von ungefähr 6 mg/l zugeben. Es sei darauf hingewiesen, dass man den Anteil resistenter Bakterien in einer Probe nachweisen kann, indem auf einer Platte ohne Antibiotika und auf einer diese enthaltenden Platte ausplattiert wird und die Anzahl der als Enterokokken identifizierten Kolonien auf jeder Platte verglichen wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines Kulturmediums gemäß der Erfindung zum Nachweis und/oder zur Unterscheidung von Enterokokken sowie ein Verfahren zum Nachweis und/oder zur Unterscheidung von Enterokokken in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, welche bestehen aus:
    • a. Beimpfen eines Kulturmediums gemäß der Erfindung mit der Probe oder einem Inokulum, das von der Probe abgeleitet ist,
    • b. Nachweis der Anwesenheit von Enterokokken auf dem Kulturmedium.
  • Die Anwesenheit von Enterokokken wird durch das Wachstum von Kolonien auf dem Medium nachgewiesen, und dies wird durch deren Färbung nach Freisetzung des Chromophors ausgehend von dem Chromogen, das ein Substrat des Enzyms ist, erleichtert.
  • Bevorzugt wird ein Chromophor gewählt, der eine von der Wellenlänge des Kristallvioletts unterschiedliche Wellenlänge besitzt, um ihn leichter identifizieren zu können. Jedoch erlaubt das erfindungsgemäße Medium auch die Verwendung und den Nachweis von Chromophoren, die eine Wellenlänge nahe der Wellenlänge des Kristallvioletts besitzen.
  • Allgemein betrifft die Erfindung auch ein Kulturmedium für den Nachweis gram-positiver oder gram-negativer Bakterien, welches außer Wachstumsfaktoren für diese gram-positiven oder gram-negativen Bakterien eine chromogene Substanz und Kristallviolett umfasst, wobei das Kristallviolett in einer Konzentration vorliegt, welche das Wachstum der Bakterien, die man nachweisen will, und die differentielle Hemmung des Wachstums gram-positiver Bakterien ermöglicht, wobei die Konzentration bevorzugt zwischen 0,1 mg/l und 1 mg/l einschließlich liegt.
  • Die Erfindung hat somit gezeigt, dass in ein chromogenes Medium ein Farbstoff zugegeben werden kann und zugleich die Eigenschaften des Chromogens beibehalten werden.
  • Das Chromogen wird derart gewählt, dass der freigesetzte Chromophor eine Wellenlänge besitzt, die von der des Kristallvioletts oder des in dem chromogenen Medium verwendeten Farbstoffs unterschiedlich ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ein bevorzugtes Medium für die Durchführung der Erfindung umfasst (pro Liter):
    – Agar 15 g
    – Hefeextrakt und Peptone 9 g
    – NaCl 5 g
    – Nalidixinsäure 50 mg
    – Colistin 5 mg
    – Kristallviolett 0,5 mg
    – 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-glucosid 50 mg
  • Beispiel 2
  • Das Ausplattieren von Bakterien auf dem Medium gemäß der Erfindung ergab folgende Ergebnisse (24 Stunden Inkubation bei 37°C):
    Figure 00080001
  • Die Verwendung des Mediums gemäß der Erfindung ermöglicht es somit, Enterokokken nachzuweisen und sie von den Staphylokokken zu unterscheiden.
  • Beispiel 3
  • Beispiele für Medien für Enterokokken, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, indem ihnen Kristallviolett zugesetzt wird und gegebenenfalls das Natriumazid weggelassen wird oder indem chromogene Substanzen und gegebenenfalls Vancomycin zugesetzt werden, um die resistenten Stämme nachzuweisen. Galle-Äsculin-Medium (Zusammensetzung in Gramm pro Liter):
    Fleischextrakt: 3,0
    Fleischpepton: 5,0
    Rindergalle: 40,0
    Äsculin: 1,0
    Eisencitrat: 0,5
    Agar: 14, 5
    Dieses Medium kann mit 5 % Pferdeserum angereichert werden. Galle-Äsculin-Azid-Medium (Zusammensetzung in Gramm pro Liter):
    Trypton: 17,0
    Pepton: 3,0
    Hefeextrakte: 5,0
    Äsculin: 1,0
    NaCl: 5,0
    Ammoniumeisencitrat: 0,5
    Natriumcitrat: 1,0
    Natriumazid: 0,25
    Rindergalle: 10,0
    Agar: 13,5
    Slanetz-Bartley-Medium oder m-Enterococcus-Agar (Zusammensetzung in Gramm pro Liter):
    Trypton: 15,0
    Pepton: 5,0
    Hefeextrakte: 0,5
    Glucose: 2,0 oder 5,0
    K2HPO4: 4,0
    Natriumazid: 0,4
    2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid (1%-ige Lösung): 10,0
    Agar: 10
    Oxolinsäure-Äsculin-Azid-Medium oder OAA-Medium (Zusammensetzung in Gramm pro Liter):
    Trypton: 20,0
    Hefeextrakte: 5,0
    Glucose: 1,0
    NaCl: 5,0
    Ammoniumeisencitrat: 0,5
    Natriumcitrat: 1,0
    Natriumazid: 0,4
    Oxolinsäure: 0,005
    Agar: 10,0
    Äsculin-Azid-Kanamycin-Agar (Zusammensetzung in Gramm pro Liter):
    Trypton: 20,0
    Hefeextrakte: 5,0
    Glucose: 1,0
    NaCl: 5,0
    Ammoniumeisencitrat: 0,5
    Natriumcitrat: 1,0
    Natriumazid: 0,15
    Kanamycinsulfat: 0,02
    Agar: 10,0

Claims (13)

  1. Kulturmedium für den Nachweis und/oder die Unterscheidung von Enterokokken, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Kulturmedium für Enterokokken Kristallviolett bei einer Konzentration umfasst, welche das Wachstum der Enterokokken und die Inhibierung des Wachstums des überwiegenden Teils von gram-positiven Bakterien ermöglicht, wobei die Konzentration über 0,1 mg/l und unter 1 mg/l liegt.
  2. Kulturmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus ein chromogenes Agens, Substrat eines Fermentationsenzyms von Zuckern, umfasst, das derart ausgewählt ist, dass der freigesetzte Chromophor eine andere Wellenlänge als jene des Kristallvioletts besitzt.
  3. Medium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym eine Glucosidase, insbesondere β-Glucosidase, oder eine Galactosidase, insbesondere β-Galactosidase, ist.
  4. Kulturmedium nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das chromogene Agens durch Hydrolyse einen fällbaren Chromophor freisetzt, der ausgewählt ist aus Indoxyl-, Halogenindoxyl- (Bromindoxyl-, Chlorindoxyl-, Fluorindoxyl-, lodindoxyl, Dichlorindoxyl-, Chlorbromindoxyl-, Trichlorindoxyl-), Methylindoxyl- oder Hydroxychinolin-Derivaten, insbesondere den folgenden Derivaten: 6-Chlorindoxyl, 5-Bromindoxyl, 3-Bromindoxyl, 6-Fluorindoxyl, 5-Iodindoxyl, 4,6-Dichlorindoxyl, 6,7-Dichlorindoxyl, 5-Brom-4-chlorindoxyl, 5-Brom-6-chlorindoxyl, 4,6,7-Trichlorindoxyl, N-Methyl-indoxyl oder 8-Hydroxychinolin.
  5. Kulturmedium nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat der β-Glucosidase ein Indoxylglucosid ist und/oder das Substrat der β-Galactosidase ein Indoxylgalactosid ist.
  6. Kulturmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat der β-Glucosidase 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-glucosid ist und/oder das Substrat der β-Galactosidase 5-Brom-6-chlor-3-indoxyl-β-galactosid ist.
  7. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es auch Wachstumsinhibitoren für gram-negative Bakterien enthält.
  8. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst (pro Liter): - Agar 15 g - Hefeextrakt und Peptone 9 g - NaCl 5 g - Nalidixinsäure 50 mg - Colistin 5 mg - Kristallviolett 0,5 mg - 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-glucosid 50 mg
  9. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das darüber hinaus Antibiotika enthält.
  10. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es kein Natriumazid enthält.
  11. Verwendung eines Kulturmediums, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, für den Nachweis und/oder die Unterscheidung von Enterokokken.
  12. Verfahren zum Nachweis und/oder zur Unterscheidung von Enterokokken in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst, welche bestehen aus: a. Impfen eines Kulturmediums, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, mit der Probe oder einem Inokulum, das von der Probe abgeleitet ist, b. Nachweisen der Anwesenheit von Enterokokken auf dem Kulturmedium.
  13. Kulturmedium für den Nachweis von gram-positiven oder gram-negativen Bakterien, umfassend außer den Wachstumsfaktoren für die grampositiven oder gram-negativen Bakterien ein chromogenes Agens und Kristallviolett bei einer Konzentration, welche das Wachstum der Bakterien, die man nachweisen will, und die differenzielle Inhibierung des Wachstums von gram-positiven Bakterien ermöglicht, wobei die Konzentration über 0,1 mg/l und unter 1 mg/l liegt, wobei das Chromogen derart ausgewählt ist, dass der freigesetzte Chromophor eine andere Wellenlänge als jene des Kristallvioletts besitzt.
DE60210607T 2001-06-13 2002-06-13 Nährboden zum nachweis und/oder zur unterscheidung von enterokokken Expired - Lifetime DE60210607T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107730A FR2826019B1 (fr) 2001-06-13 2001-06-13 Milieu de culture pour la detection et/ou la discrimination des enterocoques et procede de mise en oeuvre
FR0107730 2001-06-13
PCT/FR2002/002025 WO2002101082A2 (fr) 2001-06-13 2002-06-13 Milieu de culture pour la detection et/ou la discrimination des enterocoques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210607D1 DE60210607D1 (de) 2006-05-24
DE60210607T2 true DE60210607T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=8864262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210607T Expired - Lifetime DE60210607T2 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Nährboden zum nachweis und/oder zur unterscheidung von enterokokken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050009132A1 (de)
EP (1) EP1397504B1 (de)
JP (1) JP2004528856A (de)
AT (1) ATE323173T1 (de)
CA (1) CA2450392A1 (de)
DE (1) DE60210607T2 (de)
ES (1) ES2259712T3 (de)
FR (1) FR2826019B1 (de)
WO (1) WO2002101082A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881755B1 (fr) 2005-02-10 2012-11-30 Biomerieux Sa Milieux pour la detection specifique de micro-organismes resistants
FR2903421B1 (fr) * 2006-07-10 2008-10-03 Alain Rambach Milieu de culture solide pour la detection et/ou la discrimination au niveau de l'espece des enterocoques resistants aux glycopeptides
JP5118336B2 (ja) * 2006-11-28 2013-01-16 日水製薬株式会社 腸球菌検出用培地
GB0820398D0 (en) * 2008-11-07 2008-12-17 Oxoid Ltd Semi-opaque medium for culture of microorganisms
FR2948383B1 (fr) * 2009-07-27 2013-06-28 Biomerieux Sa Milieux pour la detection specifique de bacteries gram negatives resistantes aux betalactamines
JP6589648B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 Jnc株式会社 腸球菌検出用培地及び腸球菌検出法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792331A (en) * 1953-03-26 1957-05-14 Helen A Boxell Culture medium for bacteria
JPH0630566B2 (ja) * 1983-03-02 1994-04-27 株式会社ニツピ 溶血性連鎖状球菌の選択増菌培地
JPS59232089A (ja) * 1983-06-16 1984-12-26 Nippi:Kk 溶血性連鎖状球菌の選択培地およびその製造方法
DE3730534A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Biotest Ag Selektives mittel zum nachweis von gruppe a streptokokken
FR2708286B1 (fr) * 1993-07-28 1995-10-20 Rambach Alain Procédé d'identification de microorganismes avec au moins deux chromogènes.
US5443963A (en) * 1994-01-31 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for detecting staphylococci
US5620865A (en) * 1994-11-04 1997-04-15 Idexx Laboratories, Inc. Medium for detecting Enterococci in a sample
US5935804A (en) * 1997-03-21 1999-08-10 Laine; Roger A. Method for detecting eubacteria in biological samples with catalytically inactive murein binding enzymes
US6350588B1 (en) * 1999-07-20 2002-02-26 Micrology Laboratories, Llc Test media and quantitative or qualitative method for identification and differentiation of biological materials in a test sample

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397504A2 (de) 2004-03-17
EP1397504B1 (de) 2006-04-12
DE60210607D1 (de) 2006-05-24
US20050009132A1 (en) 2005-01-13
ES2259712T3 (es) 2006-10-16
FR2826019B1 (fr) 2003-09-26
ATE323173T1 (de) 2006-04-15
WO2002101082A3 (fr) 2003-09-25
WO2002101082A2 (fr) 2002-12-19
CA2450392A1 (en) 2002-12-19
JP2004528856A (ja) 2004-09-24
FR2826019A1 (fr) 2002-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215339T2 (de) Spezifische detektionsmedien für staphylococcus aureus und identifizierungs- und/oder zaehlmethode unter verwendung besagter detektionsmedien
DE69531007T2 (de) Medium zum nachweis von enterococci in einer probe
DE60028359T2 (de) Chromogenes medium zum nachweis von staphylococcus aureus
DE69931892T2 (de) Test auf Antibiotikumempfindlichkeit
DE69333008T2 (de) Sonde zur diagnose einer ansteckenden krankheit
DE2915082C3 (de) Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen
DD224052A5 (de) Verfahren und mittel zur empfindlichkeitspruefung von bakterien
EP0625581B1 (de) Verfahren zum optischen Nachweis von Mikroorganismen, ihrer Identifizierung und der Empfindlichkeitstestung gegen Antibiotika unter Verwendung eines Redoxindikatorsystems
DE69728532T2 (de) Wachstumsmedium zum nachweis von enterohaemorragische e. coli-bakterien, und nachweisverfahren
DE60210607T2 (de) Nährboden zum nachweis und/oder zur unterscheidung von enterokokken
DE69636118T2 (de) Verfahren und mittel für die bestimmung der relativen heufigkeit von mikroorganismen in gemischten populationen
EP1389242B1 (de) Nachweis und differenzierung von mikroorganismen der spezies yersinia pestis/yersinia pseudotuberculosis
DE60119965T2 (de) Verfahren und medium zum nachweisen/identifizieren von mikroorganismen mit esterase- und/oder osidase- und/oder peptidase- und/oder sulfatase- und/oder phosphataseaktivität
DE19602345C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wachstums und des kolorimetrischen Nachweises von Bakterien, Hefen, Pilzen oder Kokken
DE4324392A1 (de) Kulturmedium für den gleichzeitigen Nachweis von coliformen Bakterien und Escherichia coli
EP0574852B1 (de) Spezifischer Nachweis von Neisseria gonorrhoeae
DE60107428T9 (de) Nachweis und/oder unterscheidung der bakterien der gattung vibrio
DE69933759T2 (de) Neue chromogene substrate zum nachweis von bakteriellen hydrolasen
DE602004007041T2 (de) Microorganismendetektor
WO2001036673A2 (de) Test von mikroorganismen
DE60025380T3 (de) Ein-schritttest zum nachweis von antimikrobiellen rückständen in eiern
EP1078104B1 (de) Nachweis von antibiotikumresistenzen in mikroorganismen
DE69821344T2 (de) Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen
DE69632373T2 (de) Selektive Medien zur Kultivierung und Isolierung von Gram-negativen Bakterien, antibiotische Zusammensetzung
DE10106370B4 (de) Oligonukleotidsonden zur Detektion von parodontopathogenen Bakterien mittels in situ-Hybridisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition