DE69728532T2 - Wachstumsmedium zum nachweis von enterohaemorragische e. coli-bakterien, und nachweisverfahren - Google Patents

Wachstumsmedium zum nachweis von enterohaemorragische e. coli-bakterien, und nachweisverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69728532T2
DE69728532T2 DE69728532T DE69728532T DE69728532T2 DE 69728532 T2 DE69728532 T2 DE 69728532T2 DE 69728532 T DE69728532 T DE 69728532T DE 69728532 T DE69728532 T DE 69728532T DE 69728532 T2 DE69728532 T2 DE 69728532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoxyl
substrate
coli
culture medium
chromogenic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728532D1 (de
Inventor
Alain Rambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69728532D1 publication Critical patent/DE69728532D1/de
Publication of DE69728532T2 publication Critical patent/DE69728532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/10Enterobacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/50Indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/50Indoles
    • C12Q2334/525-Bromo-4-chloro-3-indolyl, i.e. BCI

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Medium für die Isolierung und Identifizierung von E. coli 0157-Bakterien und ein Verfahren zu deren Nachweis.
  • Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), insbesondere der Serotyp 0157, sind die Ursache der meisten Fälle von Lebensmittelvergiftungen in den Vereinigten Staaten, in Kanada und in Europa gewesen. In Nordamerika sind Rindfleisch (insbesondere rohes), die Erzeugnisse auf der Grundlage von Rind, Rohmilch an diesen Epidemien beteiligt gewesen.
  • Die Virulenzeigenschaften dieses Keims, welche identisch sind mit jenen der enteropathogenen E. coli und der verotoxinogenen E. coli, machen diesen Keim zu einem Hauptproblem für die öffentliche Gesundheit. Tatsächlich ruft er hämorrhagische Kolitiden hervor, die durch blutige Durchfälle, Symptome, die sich in Richtung von sehr schweren renalen Komplikationen weiterentwickeln können (urämisches hämolytisches Syndrom), gekennzeichnet sind.
  • Die Forschung orientiert sich dementsprechend in den letzten Jahren in Richtung des schnellen Nachweises von EHEC-Stämmen in Lebensmittelerzeugnissen (FDA, 8. Auflage, 1995 – Bolton et al., 1995) und insbesondere in Richtung eines spezifischen Nachweises des Serotyps 0157.
  • Die Isolierungsmedien des Standes der Technik sind:
    • – insbesondere wenig selektive Medien, wie das MacConkey-Medium mit Sorbitol, und Untersuchung aller gram-negativen, Sorbitolnegativen Bakterien,
    • – man hat manchmal Antibiotika mit begrenztem Erfolg zugesetzt, denn man kann eine Hemmung der Vermehrung der gesuchten E. coli 0157 erhalten,
    • – man hat manchmal eine fluorogene oder chromogene Verbindung zugesetzt, welche es erlaubt, die Kolonien von Bakterien zu eliminieren, welche eine β-Glucuronidase aufweisen (im wesentlichen typische E. coli).
  • Die Hauptzahl der aus Epidemien isolierten Stämme von Escherichia coli 0157 fermentiert Sorbitol in 24 h nicht, weist keine β-Glucuronidase-Aktivität auf und vermehrt sich bei 45,5°C nicht. Auch setzen viele Verfahren zum Screening von klinischen oder Nahrungsmittelproben auf EHEC-Stämme den Sorbitol-MacConkey-Agar (SMAC) als primäres Isolierungsmedium ein.
  • Die als Sorbitol-negativ vermuteten Stämme werden dann durch biochemische und serologische Tests als Escherichia coli 0157 bestätigt.
  • Von den anderen Medien, die am häufigsten eingesetzt werden, erwähnen wir:
    • – CT-SMAC: von SMAC abgeleitetes Medium, welches zwei Inhibitoren (Cefixim und Kaliumtellurit) enthält, welche dieses selektiver machen. Tatsächlich hemmen diese Verbindungen zahlreiche Bakterien, die Sorbitol nicht fermentieren, wie Proteus spp., Morganella morganii, Providencia spp., Hafnia alvei ... Eine 1993 ausgeführte Untersuchung hat gezeigt, dass nahezu 400 Stämme von E. coli 0157 EHEC allesamt auf dem CT-SMAC-Medium, welches den Nachweis von Sorbitol-negativen Kolonien erlaubt, wachsen.
    • – CR-SMAC: von SMAC abgeleitetes Medium, welches Cefixim und Rhamnose enthält, für den Nachweis von Sorbitol-negativen, Rhamnose-negativen Kolonien.
    • – SMAC + MUG (4-Methylumbelliferyl-β-D-glucuronid) für den Nachweis von Sorbitol-negativen, β-Glucuronidase-negativen KoLonien.
    • – SMAC + BCIG (5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-D-β-glucuronid) für den Nachweis von Sorbitol-negativen, β-Glucuronidase-negativen Kolonien.
    • – Gelose Fluorocult E. coli 0157: H7: Medium, welches Sorbitol, MUG und Natriumthiosulfat enthält, für den Nachweis von Sorbitol-negativen, MUG-negativen und H2S-negativen Kolonien.
  • Die Varianten des SMAC-Mediums, eines wenig selektiven Ausgangsmediums, wurden durch Zugabe von Inhibitoren, welche dazu beitragen, die Empfindlichkeit hinsichtlich der Isolierung von E. coli 0157 durch Eliminierung von damit assoziierten Floren zu erhöhen, hergestellt.
  • Gleichwohl weisen die aktuellen Nachweistechniken hauptsächliche Nachteile vom Gesichtspunkt der Empfindlichkeit wie auch der Spezifität auf, da E. coli 0157 in den Nahrungsmittelproben in geringer Menge bezogen auf die anderen vorhandenen Keime und die anderen Spezies, wie E. hermanii, die die gleichen Phänotypen auf den aktuellen Medien aufweisen, vorhanden ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Lösung für dieses Problem, denn sie ermöglicht eine verbesserte Selektivität und Spezifität bezogen auf die Medien des Standes der Technik, denn die Zugabe von Chromogen, welches das Enzym α-Galactosidase detektiert, zu einem farblosen Medium erlaubt es, die Stämme des Serotyps 0157 schnell und leicht ausfindig zu machen. Wir erhalten gut konzentrierte Anfärbungen, deren Farbe von dem chromophoren Abschnitt des gewählten Chromogens abhängt, die an der Stelle der Kolonien lokalisiert sind und die eine leichte Detektion erlauben.
  • Die Erfindung betrifft folglich ein neues Kulturmedium für den Nachweis von enterohämorrhagischen E. coli-Bakterien, insbesondere vom Serotyp 0157, welches außer aus einem Kulturmedium für E. coli aus einer chromogenen Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms α-Galactosidase ist, besteht.
  • Um die Selektivität zu erhöhen, können wir eine chromogene Verbindung zusetzen, welche ein Substrat der β-Glucosidase ist, welche ermöglicht, insbesondere eine große Anzahl von koliformen Bakterien zu eliminieren.
  • Um die Selektivität zu erhöhen, können wir eine chromogene Verbindung zusetzen, welche ein Substrat der β-Glucuronidase ist, welche erlaubt, insbesondere den Hauptteil der E. coli aus anderen Serogruppen als 0157 und 011 zu eliminieren.
  • Die chromogene Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms α-Galactosidase ist, wird vorteilhafterweise unter den Derivaten von Indoxyl-α-galactosid, bei denen das Chromophor unter den substituierten oder nicht-substituierten Indoxylresten ausgewählt ist, ausgewählt.
  • Die chromogene Verbindung, welche ein Substrat der β-Glucosidase ist, wird vorzugsweise unter den Derivaten von Indoxyl-β-glucosid, bei denen das Chromophor unter den substituierten oder nicht-substituierten Indoxylresten ausgewählt ist, ausgewählt.
  • Die chromogene Verbindung, welche ein Substrat der β-Glucuronidase ist, wird vorzugsweise unter den Derivaten von Indoxyl-β-glucuronid, bei denen das Chromophor unter den substituierten oder nicht-substituierten Indoxylresten ausgewählt ist, ausgewählt.
  • Unter substituiertem oder nicht-substituiertem Indoxyl versteht man die Indoxylreste und Indoxyl, welches durch ein oder mehrere Alkylreste oder Halogene substituiert ist. Es handelt sich insbesondere um alkylierte, halogenierte, dihalogenierte oder trihalogenierte Indoxylreste, welche vorzugsweise unter den Bromindoxyl-, Chlorindoxyl-, Dichlorindoxyl-, Chlorbromindoxyl-, Trichlorindoxyl- und Methylindoxylresten ausgewählt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die indoxylierten chromophoren Verbindungen unter den 3-Indoxyl-, 6-Chlorindoxyl-, 5-Bromindoxyl-, 3-Bromindoxyl-, 4,6-Dichlorindoxyl-, 6,7-Dichlorindoxyl-, 5-Brom-4-chlorindoxyl-, 5-Brom-6-chlorindoxyl- oder 4,6,7-Trichlorindoxylresten ausgewählt.
  • Vorzugsweise wird die chromogene Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms α-Galactosidase ist, ausgewählt unter den folgenden Verbindungen:
    5-Brom-6-chlor-3-Indoxyl-α-galactosid und
    6-Chlor-3-indoxyl-α-galactosid.
  • Für die chromogenen Verbindungen, welche Substrate der Enzyme β-Glucosidase und/oder β-Glucuronidase sind, wird das Chromophor vorzugsweise ausgewählt unter den folgenden Resten:
    5-Brom-4-chlor-3-indoxyl,
    5-Brom-3-indoxyl und
    3-Indoxyl.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Medium zwischen 0,01 und 0,2 g/l Chromogen, welches ein Substrat der α-Galactosidase ist, vorzugsweise ungefähr 0,05 g/l.
  • Gegebenenfalls liegt die Konzentration der chromogenen Verbindungen, welche Substrate der β-Glucosidase und/oder β-Glucuronidase sind, gleichfalls zwischen 0,01 und 0,2 g/l, vorzugsweise bei ungefähr 0,05 g/l.
  • Andere Eigenschaften der erfindungsgemäßen Medien werden im Lichte der nachfolgenden Beispiele ersichtlich. Beispiel 1
    Formulierung CHROMagar 0157 in g/l
    Agar 15
    Pepton 5
    Hefeextrakt 2
    Fleischextrakt 1
    NaCl 5
    5-Brom-6-chlor-3-indoxyl-α-galactosid 0,05
    5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-glucosid 0,05
    5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-glucuronid 0,05
    Desoxycholat 0,5.
  • Beispiel 2: Durch verschiedene Stämme erhaltene Anfärbungen Man inokuliert das Kulturmedium mit verschiedenen Bakterienstämmen, dann lässt man 24 h inkubieren.
  • Figure 00060001
  • Man findet gleichfalls E. coli 0157-Stämme, die dennoch SLT + ("Shigella Like Toxine" (Shigella-artiges Toxin)-positiv) mit einem Sorbitol-positiven Charakter sind und die durch das Medium der Erfindung nachgewiesen werden, wohingegen sie auf MacConkey-Sorbitol-Medium falsch-negativ, rot, sind und folglich nicht detektiert werden. Das Medium der Erfindung bedingt folglich nicht nur einen Spezifitätsvorteil (Eliminierung von Falsch-Positiven), sondern bedingt einen Empfindlichkeitsvorteil (Nachweis von auf MacConkey-Sorbitol-Medium falsch-negativen Stämmen), was von sehr großer Bedeutung ist.
  • Außerdem liefert das Medium der Erfindung eine gute Vermehrungsausbeute, denn abgesehen von der Selektivität bezüglich der Hemmung der gram-positiven Bakterien basiert das Medium nicht hauptsächlich auf einem Prinzip selektiver Vermehrung.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Verfahren zum Nachweis von enterohämorrhagischen E. coli 0157 in einer Probe, bei welchem man das erfindungsgemäße Kulturmedium mit der Probe oder einem Inokulum von der Probe animpft und man dann gegebenenfalls das Vorhandensein von enterohämorrhagischen E. coli nachweist.
  • Auf dem Gebiet der Mikrobiologie der Nahrungsmittel versucht man beispielsweise zu zeigen, dass weniger als zehn E. coli O157 : H7-Bakterien in einem Nahrungsmittel vorhanden sind. Man setzt ein Verfahren zur mikrobiellen Vermehrung, dann gegebenenfalls ein Verfahren zur Anreicherung durch IMS-Immuneinfang ("IMS-Immunocapture") vor der Verdünnung bzw. der Inokulation mit Hilfe von an Kügelchen gebundenen Antikörpern ein. Indessen eliminiert diese Anreicherung nicht mehrere Bakterien, die auf den Medien des Standes der Technik falsche Positive ergeben. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Mediums bedingt folglich einen entscheidenden Vorteil ebenso, wenn man diese IMS-Methode zur Anreicherung durch Immuneinfang ("immunocapture") einsetzt.

Claims (10)

  1. Kulturmedium für den Nachweis von enterohämorrhagischen E. coli-Bakterien vom Serotyp 0157, dadurch gekennzeichnet, dass es außer aus einem Kulturmedium für E. coli aus einer einzigen chromogenen Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms α-Galactosidase ist, besteht.
  2. Kulturmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chromogene Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms α-Galactosidase ist, ausgewählt wird unter den Derivaten von Indoxyl-α-galactosid, bei denen das Chromophor unter den substituierten oder nicht-substituierten Indoxylresten ausgewählt ist.
  3. Kulturmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chromophor der chromogenen Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms α-Galactosidase ist, ausgewählt wird unter den folgenden Resten: 5-Brom-6-chlor-3-indoxyl-α-galactosid und 6-Chlor-3-indoxyl-α-galactosid.
  4. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der chromogenen Verbindung, welche ein Substrat von α-Galactosidase ist, zwischen 0,01 und 0,2 g/l einschließlich, vorzugsweise ungefähr 0,05 g/l beträgt.
  5. Verfahren zum Nachweis von enterohämorrhagischen E. coli 0157 in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit der Probe oder einem Inokulum, das von der Probe stammt, animpft und dass man gegebenenfalls das Vorhandensein von enterohämorrhagischen E. coli nachweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium eine chromogene Verbindung, welche ein Substrat der β-Glucosidase ist, und/oder eine chromogene Verbindung, welche ein Substrat der β-Glucuronidase ist, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die chromogene Verbindung, welche ein Substrat der β-Glucosidase ist, ausgewählt wird unter den Derivaten von Indoxyl-β-glucosid und/oder die chromogene Verbindung, welche ein Substrat der β-Glucuronidase ist, ausgewählt wird unter den Derivaten von Indoxyl-β-glucuronid, bei denen das Chromophor unter den substituierten oder nicht-substituierten Indoxylresten ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Chromophor der chromogenen Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms β-Glucosidase ist, und/oder der chromogenen Verbindung, welche ein Substrat des Enzyms β-Glucuronidase ist, ausgewählt wird unter den folgenden Resten: 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl 5-Brom-3-indoxyl und 3-Indoxyl.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der chromogenen Verbindungen, welche Substrate der β-Glucosidase und/oder der β-Glucuronidase sind, zwischen 0,01 und 0,2 g/l einschließlich, vorzugsweise 0,05 g/l beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man vorab ein Verfahren zur mikrobiellen Vermehrung der Probe, dann gegebenenfalls ein Verfahren zur Anreicherung durch IMS-Immuneinfang ("IMS-Immunocapture") einsetzt, bevor das Kulturmedium angeimpft wird.
DE69728532T 1996-04-15 1997-04-14 Wachstumsmedium zum nachweis von enterohaemorragische e. coli-bakterien, und nachweisverfahren Expired - Lifetime DE69728532T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9604655 1996-04-15
FR9604655A FR2747394B1 (fr) 1996-04-15 1996-04-15 Milieu de culture pour la mise en evidence des bacteries e. coli enterohemorragiques, et procede pour sa mise en evidence
PCT/FR1997/000656 WO1997039103A1 (fr) 1996-04-15 1997-04-14 Milieu de culture pour la mise en evidence des bacteries e. coli enterohemorragiques, et procede pour sa mise en evidence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728532D1 DE69728532D1 (de) 2004-05-13
DE69728532T2 true DE69728532T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=9491186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728532T Expired - Lifetime DE69728532T2 (de) 1996-04-15 1997-04-14 Wachstumsmedium zum nachweis von enterohaemorragische e. coli-bakterien, und nachweisverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6165743A (de)
EP (1) EP0901520B1 (de)
JP (1) JP3711563B2 (de)
AT (1) ATE263831T1 (de)
CA (1) CA2252004C (de)
DE (1) DE69728532T2 (de)
ES (1) ES2215224T3 (de)
FR (1) FR2747394B1 (de)
WO (1) WO1997039103A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA991410B (en) 1998-02-23 1999-10-06 Synsorb Biotech Inc Compounds and methods for the treatment of bacterial dysentry using antibiotics and toxin binding oligosaccharide compositions.
DE69808447T2 (de) * 1998-07-15 2003-06-05 Cayla Toulouse Verfahren zur Herstellung von sterilen flüssigen oder festen Kulturmedien mittels Mikrowellen, zur Erkennung und Identifizierung von rekombinanten Mikroorganismen
FR2789086B1 (fr) * 1999-02-03 2003-01-31 Alain Rambach Procede de detection de bacteries cultivees en condition anaerobie
FR2790765B1 (fr) * 1999-03-11 2003-01-31 Alain Rambach Milieu chromogene de detection de staphylococcus aureus.
FR2810676B1 (fr) * 2000-06-27 2003-03-07 Alain Rambach Milieu de culture pour la detection et/ou la discrimination des bacteries du genre vibrio et procede de mise en oeuvre
AU2002218927B2 (en) 2001-01-04 2007-08-30 The University Of British Columbia Enterohemorrhagic Escherichia coli vaccine
JP4886122B2 (ja) * 2001-05-31 2012-02-29 日水製薬株式会社 腸炎ビブリオ検出用培地
FR2833613B1 (fr) * 2001-12-13 2004-08-27 Alain Rambach Procede de detection de microorganismes
NZ547156A (en) 2003-10-31 2009-08-28 Univ British Columbia Attenuation of A/E pathogen virulence by modulating expression of NleA
FR2882370B1 (fr) * 2005-02-22 2010-12-03 Alain Rambach Detection d'une souche de microorganismes dans un echantillon liquide
US20070281291A1 (en) * 2006-05-22 2007-12-06 Kuchta John M Method and Medium for the Rapid Detection of E.Coli in Liquid Samples
FR2912424A1 (fr) * 2007-02-08 2008-08-15 Biomerieux Sa Milieu de detection et/ou d'identification de bacteries
JP5354564B2 (ja) * 2008-03-24 2013-11-27 静岡県 大腸菌o26およびo157の同時検出培地ならびにその検出法
US9303282B2 (en) 2008-07-21 2016-04-05 Alain Rambach Selective enrichment medium for carbapenem-resistant bacteria
GB0820398D0 (en) 2008-11-07 2008-12-17 Oxoid Ltd Semi-opaque medium for culture of microorganisms
JP5751658B2 (ja) * 2009-07-17 2015-07-22 栄研化学株式会社 腸管出血性大腸菌o157、o26、o111選択分離培地

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562113A (en) * 1968-06-17 1971-02-09 Us Agriculture Rapid microbiological production of alpha-galactosidase
CA1317534C (en) * 1987-03-17 1993-05-11 Arthur Newton Ley Method of enumerating escherichia coli
US5210022A (en) * 1990-04-20 1993-05-11 Rcr Scientific, Inc. Method test media and chromogenic compounds for identifying and differentiating general coliforms and Escherichia coli bacteria
JP2879698B2 (ja) * 1990-06-15 1999-04-05 日水製薬株式会社 大腸菌群検出用培地
US5168063A (en) * 1990-07-27 1992-12-01 Wisconsin Alumni Research Foundation Monoclonal antibody to enterohemorrhagic escherichia coli 0157:h7 and 026:h11
FR2696476B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-16 Alain Rambach Nouveau milieu de culture pour la mise en évidence de E. coli et procédé pour son utilisation.
FR2708286B1 (fr) * 1993-07-28 1995-10-20 Rambach Alain Procédé d'identification de microorganismes avec au moins deux chromogènes.
AU2636995A (en) * 1994-05-18 1995-12-05 Research And Development Institute, Inc. Simple, rapid method for the detection, identification and enumeration of specific viable microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901520B1 (de) 2004-04-07
ES2215224T3 (es) 2004-10-01
CA2252004C (fr) 2003-03-18
JP3711563B2 (ja) 2005-11-02
JP2000508176A (ja) 2000-07-04
EP0901520A1 (de) 1999-03-17
US6165743A (en) 2000-12-26
FR2747394B1 (fr) 1998-07-03
ATE263831T1 (de) 2004-04-15
DE69728532D1 (de) 2004-05-13
FR2747394A1 (fr) 1997-10-17
WO1997039103A1 (fr) 1997-10-23
CA2252004A1 (fr) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728532T2 (de) Wachstumsmedium zum nachweis von enterohaemorragische e. coli-bakterien, und nachweisverfahren
MILLER et al. Xylose-lysine-tergitol 4: an improved selective agar medium for the isolation of Salmonella
Sanderson et al. Sensitivity of bacteriologic culture for detection of Escherichia coli O157: H7 in bovine feces
Okrend et al. Use of 5-Bromo-4-Chloro-3-lndoxyl-β-D-Glucuronide in MacConkey Sorbitol Agar to Aid in the Isolation of Escherichia coli 0157: H7 from Ground Beef
Loffeld et al. Helicobacter pylori in gastric biopsy specimens. Comparison of culture, modified Giemsa stain, and immunohistochemistry. A retrospective study
Kalchayanand et al. Chromogenic agar medium for detection and isolation of Escherichia coli serogroups O26, O45, O103, O111, O121, and O145 from fresh beef and cattle feces
US8883441B2 (en) Method for detecting and counting micro-organisms in a sample
US6306621B1 (en) Membrane filter agar medium for simultaneous detection of total coliforms and E. coli
JPH09511917A (ja) サルモネラ菌の同定法および培地
US20100233745A1 (en) Detecting a microorganism strain in a liquid sample
Selan et al. Reliability of a bioluminescence ATP assay for detection of bacteria
Turner et al. Efficacy of chromocult coliform agar for coliform and Escherichia coli detection in foods
Hoffman et al. Comparative evaluation of culture-and BAX polymerase chain reaction–based detection methods for Listeria spp. and Listeria monocytogenes in environmental and raw fish samples
DE69535747T2 (de) Medium zum Nachweis bestimmter Mikroben in einer Probe
Mondino et al. Occurrence of Plesiomonas shigelloides in water environments of Rio de Janeiro city
US6063590A (en) Membrane filter agar medium containing two enzyme substrates used for the simultaneous detection of total coliforms and E. coli.
DE4324392A1 (de) Kulturmedium für den gleichzeitigen Nachweis von coliformen Bakterien und Escherichia coli
Kaper et al. A medium for presumptive identification of Vibrio parahaemolyticus
Watson et al. A modification of brilliant green agar for improved isolation of Salmonella
JP4334067B2 (ja) 大腸菌o26分離用培地
Ward et al. Adenosine triphosphate bioluminescent assay to enumerate bacterial numbers on fresh fish
US9328373B2 (en) Detection of Salmonella lactose+
DE60107428T2 (de) Nachweis und/oder unterscheidung der bakterien der gattung vibrio
DE60121351T2 (de) Kulturmedium und verfahren zur bestimmung gram-negativer mikroorganismen
Jimenez et al. DETECTION OF SALMONELLA SPP. CONTAMINATION IN RAW MATERIALS AND COSMETICS/PHARMACEUTICAL PRODUCTS USING THE BAXTM SYSTEM, A PCR‐BASED ASSAY

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition