DE69821344T2 - Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen - Google Patents
Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69821344T2 DE69821344T2 DE69821344T DE69821344T DE69821344T2 DE 69821344 T2 DE69821344 T2 DE 69821344T2 DE 69821344 T DE69821344 T DE 69821344T DE 69821344 T DE69821344 T DE 69821344T DE 69821344 T2 DE69821344 T2 DE 69821344T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- bacteria
- dna
- streptococcus pyogenes
- probes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 title claims abstract description 31
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title claims description 22
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 13
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 12
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 abstract description 39
- 238000010367 cloning Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 abstract 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 4
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 4
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 4
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 4
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 3
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N Deoxyuridine 5'-triphosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 201000000297 Erysipelas Diseases 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- OAKPWEUQDVLTCN-NKWVEPMBSA-N 2',3'-Dideoxyadenosine-5-triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO[P@@](O)(=O)O[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 OAKPWEUQDVLTCN-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 9-fluoro-3-methyl-10-(4-methylpiperazin-1-yl)-7-oxo-2,3-dihydro-7H-[1,4]oxazino[2,3,4-ij]quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(C(C(C(O)=O)=C2)=O)=C3N2C(C)COC3=C1N1CCN(C)CC1 GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020000946 Bacterial DNA Proteins 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 206010013789 Dry throat Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000034486 Multi-organ failure Diseases 0.000 description 1
- 208000010718 Multiple Organ Failure Diseases 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 201000002481 Myositis Diseases 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 241000194008 Streptococcus anginosus Species 0.000 description 1
- 241001505901 Streptococcus sp. 'group A' Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HDRRAMINWIWTNU-NTSWFWBYSA-N [[(2s,5r)-5-(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@H]1CC[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HDRRAMINWIWTNU-NTSWFWBYSA-N 0.000 description 1
- ARLKCWCREKRROD-POYBYMJQSA-N [[(2s,5r)-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)CC1 ARLKCWCREKRROD-POYBYMJQSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N cefaclor Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(Cl)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)N)=CC=CC=C1 QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N 0.000 description 1
- 229960005361 cefaclor Drugs 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003759 clinical diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- URGJWIFLBWJRMF-JGVFFNPUSA-N ddTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)CC1 URGJWIFLBWJRMF-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000000624 ear auricle Anatomy 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 108010060371 endo-N-acetylmuramidase Proteins 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012092 latex agglutination test Methods 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 208000029744 multiple organ dysfunction syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002956 necrotizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229960001699 ofloxacin Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000007660 quinolones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 206010044008 tonsillitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/689—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/315—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- [Arbeitsgebiet der Erfindung]
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonde, die zur Detektion und Identifizierung von Streptococcus pyogenes verwendbar ist, das das verursachende Bakterium von Infektionskrankheiten wie z. B. Pharyngitis, Rheumatischem Fieber, Nephritis, Erysipel, Scharlach, Sepsis und ähnlichem ist.
- [Stand der Technik]
- Generell werden die Krankheiten, die durch Infektion von pathogenen Mikroorganismen verursacht werden, Infektionskrankheiten genannt. In der Pathologie wird "Infektion" als eine Invasion von pathogenen Mikroorganismen (hier weiterhin als "Bakterien" bezeichnet) und als eine Bildung von Voraussetzungen für das Wachstum im Wirtsorganismus durch die pathogenen Mikroorganismen definiert. Danach hängt der Ausbruch des Krankheitsbildes, das durch die Vermehrung der pathogenen Mikroorganismen in vivo verursacht wird, von der Beziehung zwischen dem Widerstand des Wirts und der Virulenz der Bakterien ab.
- Streptococcus ist eine Gattung von gram-positiven fakultativen oder obligaten Anaerobiern, die eine kettenähnliche Anordnung zeigen. Nach der charakteristischen Erscheinung von hämolytischen Ringen, die sich um die Kolonien bilden, die auf Blutagarmedium wachsen, werden die Vertreter dieser Gattung in drei Typen klassifiziert: α, β und γ. Außerdem werden die Vertreter dieser Gattung weiterhin in 20 Gruppen von A bis V (außer I und J) in Abhängigkeit ihrer Antigenizität von C-Polysaccharid klassifiziert, das in den Bakterien enthalten ist (Lancefield-Klassifizierung).
- Streptococcus pyogenes ist ein Vertreter der Streptococcus-Gruppe A der Lancefield-Klassifizierung, der β-Typ-Hämolyse zeigt (d. h. vollständige Hämolyse), und ist als verursachendes Bakterium menschlicher Pharyngitis, Tonsillitis, Scharlach, Erysipel, Kindbettfieber, Sepsis und ähnlichem von klinischen Bedeutung. Es ist ebenso als das verursachende Bakterium für die allergischen Krankheiten bekannt, die als poststreptococcale Krankheiten, wie z. B. Rheumatisches Fieber und Nephritis, bezeichnet werden, die der initialen Infektion nachfolgen. Weiterhin wurde in den vergangenen Jahren ebenso über Fälle berichtet, die einen schweren septischen Schock mit Myositis aufgrund einer Infektion mit Streptococcus pyogenes zeigen (Streptococcus Gruppe A-Infektion vom fulminanten Typ).
- Der Patient, der an Pharyngitis aufgrund von Streptococcus pyogenes-Infektion leidet, klagt generell über trockene Kehle mit signifikantem erythrogenem Pharynx und Schwellung der Lymphgefäße des Halses als auch pharyngealem Schmerz, daher können diese klinischen Symptome die Infektion mit den Bakterien nahelegen und führen zu einer möglichen Diagnose. Jedoch ist es wünschenswert, die unnötige Verabreichung von antibakteriellen Mitteln zu vermeiden, während die optimale chemische Therapie extrem wichtig ist, um die Komplikationen nach der Infektion zu vermeiden, und bei Betrachtung einiger Fälle, die nicht von klaren klinischen Symptomen begleitet sind, ist die Entwicklung einer schnellen und genauen bakteriologischen Diagnose wünschenswert.
- Zusätzlich wurde berichtet, dass im Falle einer Streptococcus-Gruppe A-Infektion vom fulminanten Typ mehr als 50% der Fälle zu Komplikationen mit schwerer nekrotisierender Tasciitis führen, die daher leicht zu multiplem Organversagen und sogar zum Tode fortschreiten können.
- Streptococcus pyogenes ist generell als hochempfindlich gegenüber β-Lactammitteln, wie z. B. Ampicillin oder Cefaclor, bekannt. Jedoch sind ungefähr 30 der Bakterienstämme hochresistent gegenüber Erythromycin, und das Erscheinen von Ofloxacin-resistenten Stämmen wurde ebenso berichtet, daher wurde die meiste Aufmerksamkeit auf die Verabreichung von Makrolidderivaten oder neuen Chinolonderivaten gerichtet.
- Daher ist es außerordentlich wichtig, eine genaue Diagnose in einem frühen Stadium der Infektion durchzuführen und die optimalen antibakteriellen Mittel in den Fällen der oben beschriebenen Infektionskrankheiten auszuwählen, die durch Streptococcus pyogenes verursacht werden.
- Im allgemeinen biologischen Verfahren ist es vorgeschrieben: (1) die klinischen Symptome zu analysieren; (2) die Probe zu kultivieren; und (3) Streptococcus pyogenes aus den Kulturen zu isolieren und zu identifizieren, und dann wird die therapeutische Strategie bestimmt, nachdem diese Punkte hinreichend untersucht wurden.
- Das Verfahren, Streptococcus pyogenes zu identifizieren, umfasst direktes Schmierkultivieren der Probe auf einer Blutagarplatte, die mit 5% defibriniertem Blut von Schaf oder Pferd supplementiert wurde, und Aufzeichnen des charakteristischen Erscheinens der hämolytischen Ringe um die Kolonien, die auf der Platte gewachsen sind.
- Jedoch ist die Identifizierung der verursachenden Bakterien immer von Schwierigkeiten begleitet. Die tatsächliche Identifizierung der verursachenden Bakterien ist aufgrund der Vielfalt von Formen der Kolonien recht schwierig, die abhängig von den Kulturbedingungen geformt sind, daher wird die Identifizierung vermieden. Außerdem müssen die Bakterien aus der Probe für eine lange Zeit in dem passenden Medium vermehrt werden, damit die Anzahl groß genug ist, um den Wirkstoffsensitivitätstest anzuwenden, und dann werden wenigstens 3 bis 4 Tage Inkubationszeit benötigt, um die Ergebnisse des Tests zu erhalten. Daher kann mit dem obigen Verfahren eine schnelle Diagnose nicht erzielt werden. Außerdem könnte in Fällen der Diagnose der Patienten, die schon bei Verdacht einer möglichen Infektion mit einer hohen Antibiotikadosis behandelt wurden, das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien verhindert werden, auch wenn die Bakterien in der Probe vorhanden sind. Entsprechend kann die Durchführbarkeit einer erfolgreichen Kultur der Bakterien aus diesen Proben extrem niedrig werden.
- Weiterhin können alternative Teilroutine-Verfahren, die für diesen Zweck entwickelt wurden, einschließen: ein instrumentelles Analyseverfahren von wesentlichen Bestandteilen von Bakterien und Stoffwechselprodukten von Bakterien (siehe Yoshimi Benno, "Quick identification of bacteria with gas chromatography", Rinsho Kensa, Band 29, Nr. 12, Seiten 1618–1623, November 1985, Igaku Shoin.); ein Verfahren, das einen spezifischen Antikörper verwendet (siehe provisorische japanische Patentveröffentlichung Nr. 60-224068) und ein Hybridisierungsverfahren, das eine Spezifität von DNA verwendet (provisorische japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-502376), die jedoch alle Schritte zur Isolierung der Bakterien als auch Schritte zum Kultivieren und Wachsenlassen der Bakterien benötigen.
- Auf der anderen Seite wurde ein etabliertes Verfahren basierend auf der Funktion der Phagozyten in den Infektionskrankheiten vorgeschlagen, worin eine gefärbte Schmiere von Buffy Coat, in der wesentliche Bestandteile von Leukozyten aus der Blutprobe konzentriert sind, unter einem optischen Mikroskop untersucht wird. Allgemein gesprochen ist die Detektionsrate von Bakterien in Proben von Buffy Coat aus erwachsenen bakteriämischen Patienten maximal 30%, was ähnlich zu derjenigen in Blutproben aus Ohrläppchen ist, jedoch wurde berichtet, dass die Bakterien in sieben von zehn Fällen (70%) detektiert wurden, wenn die Patienten neugeborene Kinder waren. Daher können Informationen betreffend die Anwesenheit von Bakterien in peripherem Blut, die durch mikroskopische Untersuchung einer Schmiere erhalten wurden, ein wichtiges Leitprinzip für die therapeutische Behandlung bereitstellen.
- Die oben erwähnten konventionellen Verfahren machen die Vorbehandlung notwendig, die insgesamt wenigstens drei bis vier Tage benötigt, darin sind ein bis zwei Tage für die selektive Isolierung von Bakterien aus einer Probe enthalten, ein Tag zur Vermehrung durch Kultivieren und ein oder mehrere Tage zur Durchführung der Fixierung, und die Kulturen daraus sollten tatsächlich fortgesetzt werden, bis die Bakterien ausreichend wachsen, daher kann die Vorbehandlung eine Woche oder länger benötigen. Zusätzlich können in einigen Fällen beliebige andere Bakterien als die verursachenden Bakterien während des Kulturschrittes kontaminieren, und derartige Kontaminanten können nicht von den verursachenden Bakterien unterschieden werden.
- Wie oben erwähnt, ist es wichtiger, dass die Zahl der Bakterien, die auch unter angemessenen Bedingungen für die Kultur der verursachenden Bakterien wachsen können, klein sein kann, weil viele der verursachenden Bakterien in der Probe, die vermehrt und detektiert werden soll, in Phagozyten aufgenommen wurden und bereits tot oder in einem bakteriostatischem Stadium aufgrund der verabreichten Antibiotika sind, daher ist die tatsächliche Detektionsrate von Bakterien so niedrig wie ungefähr 10%, wenn die klinische Kulturprobe verwendet wird. Mit anderen Worten kann gegenwärtig in 90% des untersuchten Blutes von den Patienten mit klinischem Verdacht auf die Infektion mit Streptococcus pyogenes die Anwesenheit der Bakterien überhaupt nicht identifiziert werden, obwohl die Kultur für weitere ein oder mehrere Tage fortgesetzt wird.
- Obwohl die Bestimmung der verursachenden Bakterien und die Selektion der Antibiotika, die zum schnellstmöglichen Töten der Bakterien geeignet sind, im Lichte der gegenwärtigen obigen Situation eminent wünschenswert ist, hängt die gegenwärtig angewendete Praxis von der therapeutischen Behandlung ab, die initiiert wird, wenn die Infektion mit Streptococcus pyogenes klinisch auffällig ist, ohne die Ergebnisse der Detektion der verursachenden Bakterien abzuwarten. Es wird sozusagen ein Versuchs- und Irrtumsverfahren angewendet, wobei ein Antibiotikum mit einem weitesten Wirkungsspektrum gegen viele Arten von Bakterien zuerst verabreicht wird, und als nächstes, wenn sich das Antibiotikum nach ein oder zwei Tagen nicht als wirksam zeigt, wird ein anderes Antibiotikum getestet.
- Kürzlich wurden schnelle Verfahren zur Diagnose von den Infektionen von Sfreptococcus pyogenes entwickelt, um die Bakterien immunologisch unter Verwendung von Verfahren zu detektieren, wie z. B. Latex-Agglutinationstest, Ko-Agglutinationstest, Enzymimmuntest, Goldpartikeltest und Liposomenimmuntest. Alle diese Verfahren werden ausgeführt, indem C-Polysaccharid von den Oberflächen der Bakterienkörper von Streptococcus pyogenes mit Salpetersäure oder Enzymen extrahiert wird und die Anwesenheit der Bakterien unter Verwendung des Polysaccharids als Antigen detektiert wird.
- Jedoch sind die obigen immunologischen Verfahren problematisch, weil die Ergebnisse davon oft inkonsistent mit den Ergebnissen sind, die durch Kulturverfahren erhalten werden (nämlich zeigen sie falsch positive oder falsch negative Ergebnisse an), und weil die Tätigkeiten zur Ausführung der Verfahren schwierig sind.
- Weiterhin ist die Speziesspezifität dieses immunologischen Verfahrens aufgrund der Eigenschaften dieses diagnostischen Verfahrens nicht zufriedenstellend, in dem Antigen-Antikörperreaktionen verwendet werden, nämlich wird die Detektion von den Bakterien außer Streptococcus pyogenes gefordert, die das Gruppe A-Antigen tragen (z. B. Streptococcus anginosus und ähnliches).
- Mittlerweile wurde ebenso eine diagnostische Leitlinie für die klinische Diagnose der Infektionen vorgeschlagen, die durch Streptococcus der fulminanten Gruppe A verursacht werden (JAMA, Band 269, 390–391, 1993), jedoch ist sie nicht bei der frühen Diagnose anwendbar.
- Obwohl die Infektionskrankheiten, die durch Streptococcus pyogenes verursacht werden, Krankheiten sind, für die eine schnelle und saubere Diagnose notwendig ist, konnte das konventionelle Diagnoseverfahren solchen Anforderungen nicht entsprechen.
- [Offenbarung der Erfindung]
- Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der oben beschriebenen Probleme dieses Arbeitsgebietes gemacht und ist auf Sonden zur Diagnose von Infektionskrankheiten gerichtet, die ein DNA-Fragment umfassen, das durch Behandeln von DNA der verursachenden Bakterien Sfreptococcus pyogenes mit dem Restriktionsenzym HindIII erhältlich ist, wobei die Sonde aus einer Nukleotidsequenz besteht, die aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NOs. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 ausgewählt wird, und wobei die Sonde spezifisch mit der DNA von Streptococcus pyogenes hybridisiert.
- Entsprechend kann bakterielle DNA, die zwar noch in den Bakterien enthalten aber im Abbauprozess durch Phagozytose durch Phagozyten begriffen ist, basierend auf ihrer Spezifität durch das Hybridisierungsverfahren signifikant detektiert werden. Daher kann eine schnelle und saubere Detektion der verursachenden Bakterien von Infektionskrankheiten ohne Kultur und Vermehrung der Bakterien erreicht werden. Überdies kann die Identifizierung der verursachenden Bakterien durch DNA-Amplifizierung unter Verwendung eines PCR-Verfahrens ohne das Hybridisierungsverfahren erreicht werden, wenn ein Primer mit Bezug auf die Nukleotidsequenzinformation der erfindungsgemäßen Sonden konstruiert wird.
- Desweiteren kann die Sonde, die zur Hybridisierung verwendet wird, mit nichtradioaktiven Mitteln markiert werden. Wenn z. B. eine biotinylierte Sonde verwendet wird, kann die Detektion in einem allgemeinen Untersuchungslabor durchgeführt werden, das keine Einrichtungen zum Umgang mit Radioisotopen hat. Daher können die Tätigkeiten für die Detektion auf schnelle und einfache Weise durchgeführt werden.
- [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
-
1(a) ist eine Zeichnung, die die Lage der ursprünglichen Bakterienstämme der DNAs auf allen Filtern durch Dot-Blot-Hybridisierung zeigt, und1(b) zeigt die Ergebnisse aller Sonden, die durch Farbentwicklung nach dem Hybridisierungsprozess erhalten wurden. - [Beste Ausführungsform der Efindung]
- Um die vorliegende Erfindung detaillierter zu erläutern, werden unten nichtbeschränkende Beispiele in Bezug auf die Sonden gezeigt, die aus Streptococcus pyogenes gewonnen wurden, dem verursachenden Bakterium von Infektionskrankheiten.
- Beispiel 1: DNA-Sonden, die aus Streptococcus pyogenes gewonnen wurden
- (1) Herstellen von DNA-Sonden, die aus dem Bakterium Streptococcus pyogenes gewonnen wurden
- Ein klinisches Isolat von Streptococcus pyogenes wurde über Nacht in BHI-Medium (Brain Heart Infusion, Gehirn-Herz-Infusion) kultiviert, dann wurden die kultivierten Zellen geerntet, und genomische DNA wurde daraus entsprechend dem modifizierten Saito-Miura-Verfahren ("Preparation of transforming deoxyribonucleic acid by phenol treatment", Biochem. Biophys. Acta, Band 72, Seiten 619–629 (1963)) extrahiert, wobei der Zelllyseschritt durch Hinzufügen von N-Acetylmuramidase SG zum Lysepuffer durchgeführt wurde.
- Die extrahierte DNA wurde vollständig durch das Restriktionsenzym HindIII verdaut, dann in den Vektor pGEM-3Z zufällig kloniert. Sechs Sonden, die spezifisch für Streptococcus pyogenes waren, d. h. die Sonden, die DNA-Fragmente umfaßten, die spezifische Reaktivitäten gegenüber DNA zeigten, die in natürlichen Streptococcus pyogenes enthalten ist, wurden aus den dadurch erhaltenen Klonen selektiert.
- Danach wurden die selektierten Sonden bezeichnet: Sonde SP-6-28, Sonde SP-7-44, Sonde SP-14-1, Sonde SP-26-36, Sonde SP-26-46 und Sonde SP-55-3.
- (2) Studien der Speziesspezifität der DNA-Sonden, die aus Streptococcus pyogenes gewonnen wurden
- Wechselwirkungen zwischen jeder Sonde und DNA von verschiedenen Arten infektionsverursachender Bakterienstämme wurden wie folgt studiert.
- Zuerst wurden klinische Isolate und hinterlegte Bakterienstämme hergestellt wie in Tabelle 1 unten aufgelistet. Um die Quellen von menschlicher genomischer DNA in Tabelle 1 und eine Kontrollprobe zu erhalten, wurden Leukozyten, die von vier gesunden erwachsenen Männern gesammelt wurden, bzw. Escherichia coli K-12, JM109-Transformanten hergestellt, die das Plasmid pGEM-3Z enthalten.
- [Abkürzung]
-
- NYSDH
- New York State Department of Health (Gesundheitsministerium des Staates New York, Albany, New York, USA)
- Danach wurde die DNA, die in jeder der klinischen Isolate enthalten war, entsprechend dem Verfahren beschrieben in Beispiel 1(1) extrahiert, dann wurde ein Aliquot der extrahierten DNA (z. B. 10–100 ng) auf ein Nylonfilter gespottet. Nach Denaturieren mit Alkali wurde das Filter einer Dot-Blot-Hybridisierung unterworfen. Die menschliche genomische DNA-Probe wurde aus den Leukozyten, die wie früher erwähnt erhalten wurden, unter Verwendung des modifizierten Saito-Miura-Verfahrens (supra) hergestellt. Eine Kontrollprobe wurde aus Escherichia coli K-12, JM109-Transformanten, die das Plasmid pGEM-3Z enthielten, unter Verwendung des Herstellungsverfahrens für Plasmid-DNA hergestellt, das im folgenden Beispiel 2(1) beschrieben ist. Dann wurde eine Hybridisierung über Nacht unter Verwendung einer Digoxigenin-11-dUTP (BRL)-markierten DNA-Sonde durchgeführt, die aus Streptococcus pyogenes gewonnen wurde, wobei die Hybridisierungsbedingungen 45% Formamid, 5 × SSC bei 42°C entsprechend dem Handbuch Maniatis (T. Maniatis et al., "Molecular Cloning (A Laboratory Manual)", 2. Auflage, Cold Spring Harbour Laboratory (1989)) waren.
- Nach der Hybridisierung über Nacht wurden die Proben zweimal mit 0,1 × SSC, 0,1% SDS bei 55°C für 20 min entsprechend dem Handbuch gewaschen, gefolgt von einer Farbentwicklung und Detektion unter Verwendung von Anti-Dig-ALP-Konjugaten (BRL), dadurch wurden Hybridisierungsergebnisse erhalten. Die Ergebnisse sind in
1 gezeigt, wobei1(a) die Lage der ursprünglichen Bakterienstämme der DNAs auf allen Filtern durch Dot-Blot-Hybridisierung zeigt, und1(b) zeigt die Ergebnisse aller erwähnten Sonden SP-6-28, SP-7-44, SP- 14-1, SP-26-36, SP-26-46 und SP-55-3, die durch Farbentwicklung nach dem Hybridisierungsprozess erhalten wurden. - Die experimentellen Ergebnisse in Bezug auf die Reaktivitäten zwischen jeder Sonde und DNAs jeder der klinischen Bakterienstämme sind in Tabelle 2 unten gezeigt.
- [Anmerkungen]
-
- +
- Hybridisierungsignal detektiert
- –
- kein Hybridisierungssignal detektiert
- Wie aus den obigen Tabellen 1 und 2 offensichtlich ist, zeigten alle vorliegenden Sonden Reaktivitäten nur zu der DNA, die aus Streptococcus pyogenes gewonnen wurde, während keine Reaktivität (z. B. Hybridbildung) gegenüber DNAs aller anderen Bakterienspezies der Gattung Streptococcus als auch gegenüber DNAs der zu der Gattung Streptococcus unterschiedlichen Bakterienspezies beobachtet wurde. Daher wurde die Spezifität der Sonden gezeigt.
- Beispiel 2: Analyse der Basensequenz
- Alle Basensequenzen der DNA-Sonden (insgesamt sechs Sonden), deren Speziesspezifität im obigen Beispiel 1 gezeigt wurde, wurden entsprechend dem folgenden Verfahren bestimmt.
- (1) Herstellung von Plasmid-DNA
- Escherichia coli K-12, JM109-Transformanten, worin das subklonierte Insertfragment (das sequenziert werden soll) in pGEM-3Z (Promega) enthalten ist, wurden in 5 ml Luria-Bactani-Medium geimpft (Bakto-Trypton, 10 g/1 l; Bakto-Hefeextrakt, 5 g/1 l; NaCl 10 g/1 l; pH 7,0 mit 5N NaOH eingestellt) und über Nacht kultiviert.
- Die flüssige Kulturmischung wurde zentrifugiert (5.000 rpm, 5 min), um die Bakterien zu sammeln. 100 μl einer Lösung von 50 mM Glukose/50 mM Tris-HCl (pH 8,0)/10 mM EDTA, die 2,5 mg/ml Lysozym (Sigma) enthielt, wurde dem Präzipitat hinzugefügt und bei Raumtemperatur für 5 Minuten stehengelassen. 0,2 M NaOH-Lösung, die 1% Natriumdodekylsulfat enthielt (Sigma), wurde der Suspension hinzugefügt und gemischt. 150 μl wässerige 5 M Kaliumazetatlösung (pH 4,8) wurde weiterhin hinzugefügt und gemischt, dann wurde für 15 Minuten auf Eis gekühlt.
- Der Überstand der Mischung, die durch Zentrifugieren (15.000 rpm, 15 min) gesammelt wurde, wurde mit Phenol/CHCl3 behandelt, und das zweifache Volumen Ethanol wurde hinzugefügt, dann wurde das Präzipitat nochmals durch Zentrifugieren (12.000 rpm, 5 min) erhalten. Dies Präzipitat wurde in 100 μl einer Lösung von 10 mM Tris-HCl (pH 7,5)/0,1 mM EDTA gelöst, gefolgt von Hinzufügen von 10 mg/ml Lösung von RNAse A (Sigma), dann wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 15 Minuten stehengelassen.
- 300 μl einer wässerigen 0,1 M Natriumazetatlösung (pH 4,8) wurden dieser Mischung hinzugefügt und mit Phenol/CHCl3 behandelt, dann wurde das Präzipitat davon erhalten, indem Ethanol dem Überstand hinzugefügt wurde. Dies Präzipitat wurde getrocknet und in 10 μl destilliertem Wasser gelöst, um eine DNA-Probe zu erhalten.
- (2) Vorbehandlung zum Sequenzieren
- Eine Vorbehandlung zum Sequenzieren wurde mit einem AutoReadTM Sequenzierungskit (Pharmacia) durchgeführt.
- Die Konzentration der als Template verwendeten DNA wurde auf 5–10 μg in 32 μl Lösung eingestellt. 32 μl der DNA-Lösung des Templates wurden in ein Minigefäß gebracht (1,5 ml, Eppendorf), und 8 μl einer wässerigen 2 M NaOH-Lösung wurden hinzugefügt und dann leicht gemischt. Nach sofortigem Zentrifugieren wurde sie bei Raumtemperatur für 10 Minuten stehengelassen.
- 7 μl 3 M Natriumacetat (pH 4,8) und 4 μl destilliertes Wasser wurden hinzugefügt, gefolgt von 120 μl Ethanol, und nach Mischen wurde die Mischung für 15 Minuten auf Ethanol/Trockeneis stehengelassen. DNA, die durch Zentrifugieren für 15 Minuten präzipitiert wurde, wurde gesammelt, und der Überstand wurde sorgfältig entfernt. Das dadurch erhaltene Präzipitat wurde mit 70%igem Ethanol gewaschen und für 10 Minuten zentrifugiert. Dann wurde das Präzipitat unter reduziertem Druck getrocknet, nachdem der Überstand nochmals sorgfältig entfernt wurde.
- Das Präzipitat wurde in 10 μl destilliertem Wasser gelöst, dann wurden 2 μl fluoreszierender Primen (0,42 A260 Einheiten/ml, 4–6 pmol (fluoreszierender Primen; Universalprimen: 5'-Fluorescein-d[CGACGTTGTAAAACGACGGCCAGT (SEQ ID NO: 7)]-3' (1,6 pmol/μl 0,42 A260 Einheiten/ml); Reverser Primer: 5'-Fluorescein-d[CAGGAAACAGCTATGAC (SEQ ID NO: 8)]-3' (2,1 pmol/μl 0,42 A260 Einheiten/ml) und 2 μl Annealingpuffer hinzugefügt und leicht gemischt.
- Nach sofortiger Zentrifugation wurde die Mischung bei 65°C für 5 Minuten hitzebehandelt und schnell in eine Umgebung von 37°C gebracht, und die Temperatur wurde für 10 Minuten gehalten. Nachdem die Temperatur gehalten wurde, wurde die Mischung bei Raumtemperatur für mehr als 10 Minuten stehengelassen und sofort zentrifugiert.
- Dann wurde die Probe durch Hinzufügen von 1 μl Elongationspuffer und 3 μl Dimethylsulfoxid hergestellt.
- Vier Minigefäße wurden mit einer der Markierungen "A", "C", "G" und "T" gekennzeichnet, und entsprechend der Kennzeichnung wurden 2,5 μl A-Mix (gelöstes ddATP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP), C-Mix (gelöstes ddCTP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP), G-Mix (gelöstes ddGTP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP) oder T-Mix (gelöstes ddTTP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP) in jedes gekennzeichnete Gefäß gebracht. Alle Lösungen wurden bis zur Verwendung auf Eis aufbewahrt und wurden vor der Verwendung für eine Minute oder mehr bei 37°C inkubiert.
- 2 μl verdünnter T7-DNA-Polymerase (Pharmacia; 6–8 Einheiten/2 μl) wurden der DNA-Probe hinzugefügt und vollständig durch Pipettieren gemischt oder leicht gemischt.
- Unmittelbar nach Beenden des Mischens wurde die gemischte Lösung auf 4,5 μl der jeweils vier Lösungsarten verteilt, die bei derselben Temperatur inkubiert wurden. Frische Spitzen wurden für jede Verteilung verwendet.
- Die Lösungen wurden für 5 Minuten bei 37°C gehalten, dann wurden 5 μl Terminationslösung zur jeder Reaktionsmischung hinzugefügt.
- Für diesen Schritt wurden ebenso frische Spitzen verwendet. Unmittelbar nach Inkubieren der Lösung für 2–3 Minuten bei 90°C wurde sie auf Eis gekühlt. Pro Spur wurden vier bis sechs μl der Lösung für die Elektrophorese verwendet.
- (3) Seguenzierung der Basensequenzen
- Sequenzieren der Basensequenzen der Sonden, die in den Beispielen 1 und 2 offenbart wurden und die die Spezifität für DNA von Strepfococcus pyogenes haben, wurde unter Verwendung des A. L. F.-DNA-Sequenzierungssystems (Pharmacia) unter Elektrophoresebedingungen von 45°C für 6 Stunden durchgeführt. Primer wurden seriell basierend auf den Sequenzen konstruiert, die von jeder der stromaufwärts und stromabwärts liegenden Sequenzen aufgeklärt wurden, und die oben beschriebenen Verfahren wurden wiederholt.
- Folglich wurden die vollständigen Basensequenzen der Sonde SP-6-28 (SEQ ID NO: 1), der Sonde SP-7-44 (SEQ ID NO: 2), der Sonde SP-14-1 (SEQ ID NO: 3), der Sonde SP-26-36 (SEQ ID NO: 4), der Sonde SP-26-46 (SEQ ID NO: 5) und der Sonde SP-55-3 (SEQ ID NO: 6) aufgeklärt.
- [Industrielle Anwendbarkeit]
- Durch Verwenden der erfindungsgemäßen Sonden können verursachende Bakterien, die von Phagozyten aufgenommen wurden, schnell und sauber direkt z. B. durch ein Hybridisierungsverfahren ohne Vermehrung der Bakterien identifiziert werden. Mit anderen Worten ermöglicht die Diagnose unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sonden das Identifizieren der verursachenden Bakterien durch eine einzige Probe, weiterhin kann die notwendige Zeit zur Diagnose auf ungefähr 1 bis 2 Tage vermindert werden, während das konventionelle Verfahren mit niedriger Detektionsrate 3–4 Tage benötigt, und die resultierende Detektionsrate wird beachtlich verbessert.
- Daher offenbart die vorliegende Anmeldung Leitprinzipien für die therapeutische Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch Streptococcus pyogenes verursacht werden, und zusätzlich kann die effektive Behandlung in einem frühen Stadium der Infektion an die Patienten angepaßt werden, was zu einer Verminderung der Mortalität führen kann.
- Zusätzlich wurde in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, worin die Basensequenzen der Sonden aufgeklärt wurden, die spezifisch mit der DNA reagieren, die aus Streptococcus pyogenes unter mehreren verursachenden Bakterien der Infektionskrankheiten gewonnen wurde, die künstliche Herstellung dieser Sonden möglich. Überdies kann ein Teil der Informationen der Basensequenzen, die hier bereitgestellt werden, zur Herstellung von Primern verwendet werden, die zur schnellen Diagnose durch Amplifizieren durch ein PCR- Verfahren von DNA von verursachenden Bakterien, die in der klinischen Probe enthalten sind, verwendbar sind.
- Außerdem kann die schnelle Identifizierung der verursachenden Bakterien durch Vergleichen der Basensequenzen genomischer DNA aus der klinischen Probe mit Basensequenzen ausgeführt werden, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden.
- Wie oben angegeben stellt die vorliegende Erfindung die gewünschte Sonde zur Diagnose der Infektionen bereit, ferner können hervorragende Mittel wie Leitprinzipien für die Herstellung von Primern zur PCR als auch Standardsequenzen, die zum Vergleich genomischer DNA geeignet sind, die in der klinischen Probe enthalten ist, erwartet werden. Überdies kann die vorliegende Erfindung nützliche Wirkungen durch Bereitstellung wertvoller Anhaltspunkte zur Herstellung und Entwicklung neuer Sonden ausüben, die spezifisch mit der DNA verursachender Bakterien der Infektionskrankheiten reagieren.
- Weiterhin wurde die Basensequenz, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart wird, durch Zufallsklonieren genomischer DNA klinischer Isolate erhalten, daher sollten die Verwendungen der Basensequenzen der vorliegenden Erfindung den komplementären Strang davon umfassen.
- Zusätzlich könnte vermutet werden, dass DNA, die aus wilden Stämmen erhalten wird, einen mutierten Anteil enthalten könnte. Wie aus der Offenbarung der obigen Beispiele ersichtlich ist, würden derartige mutierte DNA-Anteile jedoch nicht die Verwendungen beeinflussen, die aus der vorliegenden Erfindung abgeleitet werden sollten, die die Spezifität der erfindungsgemäßen Sonde im Hybridisierungsverfahren zur Diagnose von Infektionen und Verwendungen der Informationen der Basensequenzen umfassen, die in der vorliegenden Anmeldung zur Konstruktion der Primer offenbart werden, die für die PCR-Techniken mit dem Ziel einer schnellen Diagnose der Infektionen verwendet werden sollen.
Claims (2)
- Sonde zur Diagnose von Infektionskrankheiten, umfassend ein DNA-Fragment erhältlich durch Behandeln von DNA der verursachenden Bakterien Streptococcus pyogenes mit dem Restriktionsenzym HindIII, wobei die Sonde aus einer Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NOs: 1, 2, 3, 4, 5 und 6 besteht und wobei die Sonde spezifisch mit der DNA von Streptococcus pyogenes hybridisiert.
- Verwendung der Sonde nach Anspruch 1 zur in-vitro-Diagnose von Infektionen, die durch Streptococcus pyogenes verursacht werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07107797A JP3515314B2 (ja) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | ストレプトコッカス・ピオゲネス菌に起因する感染症の診断用プローブ |
JP7107797 | 1997-03-25 | ||
PCT/JP1998/001288 WO1998042845A1 (fr) | 1997-03-25 | 1998-03-23 | SONDES POUR LE DIAGNOSTIC D'INFECTIONS OCCASIONNEES PAR $i(STREPTOCOCCUS PYOGENES) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69821344D1 DE69821344D1 (de) | 2004-03-04 |
DE69821344T2 true DE69821344T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=13450111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69821344T Expired - Lifetime DE69821344T2 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-23 | Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6245906B1 (de) |
EP (1) | EP0974658B1 (de) |
JP (1) | JP3515314B2 (de) |
KR (1) | KR100343104B1 (de) |
AT (1) | ATE258601T1 (de) |
AU (1) | AU716913B2 (de) |
CA (1) | CA2284555C (de) |
DE (1) | DE69821344T2 (de) |
DK (1) | DK0974658T3 (de) |
WO (1) | WO1998042845A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001009164A2 (en) * | 1999-07-29 | 2001-02-08 | The Rockefeller University | Dna replication proteins of gram positive bacteria and their use to screen for chemical inhibitors |
WO1999037661A1 (en) | 1998-01-27 | 1999-07-29 | The Rockefeller University | Dna replication proteins of gram positive bacteria and their use to screen for chemical inhibitors |
US7432365B1 (en) * | 1998-01-27 | 2008-10-07 | O'donnell Michael E | DNA molecules encoding beta clamp proteins of gram positive bacteria |
EP2287312A1 (de) * | 2003-03-04 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP1864996A1 (de) | 2006-06-06 | 2007-12-12 | Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH | Peptid das mit rheumatischem Fieber verbunden ist und dessen Verwendung als diagnostischer Marker. |
KR20200051318A (ko) | 2018-11-05 | 2020-05-13 | (주) 스마트웨어 | 경량 인스턴트 영상 데이터 기반의 일대일 학습 코칭 방법, 그리고 그 시스템 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232831A (en) | 1991-06-28 | 1993-08-03 | Gen-Probe Incorporated | Nucleic acid probes to streptococcus pyogenes |
FR2685334B1 (fr) * | 1991-12-23 | 1995-05-05 | Bio Merieux | Polypeptides contenant des sequences caracteristiques de pyrrolidone carboxylyl peptidases, polynucleotides contenant une sequence codant pour de tels polypeptides, et leur utilisation. |
-
1997
- 1997-03-25 JP JP07107797A patent/JP3515314B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-23 US US09/381,862 patent/US6245906B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-23 CA CA002284555A patent/CA2284555C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-23 DK DK98909856T patent/DK0974658T3/da active
- 1998-03-23 EP EP98909856A patent/EP0974658B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-23 KR KR1019997008733A patent/KR100343104B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-23 WO PCT/JP1998/001288 patent/WO1998042845A1/ja active IP Right Grant
- 1998-03-23 AT AT98909856T patent/ATE258601T1/de active
- 1998-03-23 DE DE69821344T patent/DE69821344T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-23 AU AU64231/98A patent/AU716913B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0974658A1 (de) | 2000-01-26 |
JP3515314B2 (ja) | 2004-04-05 |
DE69821344D1 (de) | 2004-03-04 |
CA2284555A1 (en) | 1998-10-01 |
KR20010005665A (ko) | 2001-01-15 |
DK0974658T3 (da) | 2004-03-15 |
EP0974658B1 (de) | 2004-01-28 |
ATE258601T1 (de) | 2004-02-15 |
WO1998042845A1 (fr) | 1998-10-01 |
AU716913B2 (en) | 2000-03-09 |
US6245906B1 (en) | 2001-06-12 |
AU6423198A (en) | 1998-10-20 |
KR100343104B1 (ko) | 2002-07-05 |
CA2284555C (en) | 2007-06-05 |
JPH10262698A (ja) | 1998-10-06 |
EP0974658A4 (de) | 2002-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69334080T2 (de) | Sonde zur Diagnose einer ansteckenden Krankheit verursacht durch Enterococcus Faecalis | |
DE68921392T2 (de) | Proben zum spezifischen Nachweis von Escherichia coli und Shigella. | |
DE3486467T2 (de) | Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren | |
DE69316801T2 (de) | Spezies-Spezifische Oligonukleotide gegen Bifidobakterien und Verfahren zum Nachweis unter Verwendung derselben | |
DE69735562T2 (de) | Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori | |
DE3650317T2 (de) | Test zum nachweis von kampylobakter. | |
DE69032778T2 (de) | Verfahren zur Untersuchung von durch Mikroorganismen verursachten Lebensmittelvergiftungen und Reagens dafür | |
DE69333808T2 (de) | Sonde für die diagnose von candida-infektionen | |
DE69529758T2 (de) | Sonde für die diagnose von infektiösen erkrankungen | |
EP0408077B1 (de) | Neisseria gonorrhoeae-spezifische Oligonuleotid-Sonden | |
DE69425708T2 (de) | Nukleotidsequenzen die spezifisch mit einer nukleotidsequenz aus campylobacter jejuni hybridisieren | |
EP1389242A2 (de) | Nachweis und differenzierung von mikroorganismen der spezies yersinia pestis/yersinia pseudotuberculosis | |
DE69821344T2 (de) | Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen | |
DE69022362T2 (de) | Nukleinsäuresonden für die detektion von neisseria gonorrhoeae. | |
DE69821341T2 (de) | Sonden zum nachweis von infektion durch klebsiella pneumoniae | |
DE68929112T2 (de) | Nachweis von Yersinia Intermedia | |
DE19616750A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in Gemischen | |
DE19747748A1 (de) | Testverfahren zur Identifizierung von Personen mit defektem Mismatch-Reparatursystem | |
JP3914916B2 (ja) | ストレプトコッカス・ピオゲネス菌に起因する感染症の診断用プローブ | |
JP3914915B2 (ja) | ストレプトコッカス・ピオゲネス菌に起因する感染症の診断用プローブ | |
JP3914914B2 (ja) | ストレプトコッカス・ピオゲネス菌に起因する感染症の診断用プローブ | |
EP1208237A2 (de) | Schneller, hochspezifischer nachweis von pseudomonas aeruginosa durch mehrfachsondendetektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |