DE69333808T2 - Sonde für die diagnose von candida-infektionen - Google Patents

Sonde für die diagnose von candida-infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE69333808T2
DE69333808T2 DE69333808T DE69333808T DE69333808T2 DE 69333808 T2 DE69333808 T2 DE 69333808T2 DE 69333808 T DE69333808 T DE 69333808T DE 69333808 T DE69333808 T DE 69333808T DE 69333808 T2 DE69333808 T2 DE 69333808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candida
dna
probe
bacteria
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333808D1 (de
Inventor
Tsuneya Minato-ku OHNO
Takuo Shibuya-ku HIROTSU
Hiroyuki Kita-ku KESHI
Akio Higashinari - ku Osaka MATSUHISA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Original Assignee
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuso Pharmaceutical Industries Ltd filed Critical Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69333808D1 publication Critical patent/DE69333808D1/de
Publication of DE69333808T2 publication Critical patent/DE69333808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/6895Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • [Gebiet des Fachgebiets]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonde, welche zum Detektieren, Identifizieren und Diagnostizieren von verursachenden Pilzen von Infektionskrankheiten nützlich ist.
  • [Stand der Technik]
  • In der Pathologie wird Infektion als Invasion und Errichtung einer Basis zum Wachstum in einem Organismus durch einen pathogenen Organismus (nachstehend als „Bakterium" bezeichnet) definiert. Der Ausbruch einer Krankheit, der durch Proliferation des pathogenen Organismus verursacht wird, hängt in vivo von der Wechselbeziehung zwischen der Abwehr des Wirts und der Virulenz der Bakterien ab.
  • Was Infektionskrankheiten betrifft, ist die Verbesserung der Behandlungsmethoden von Fungämie zu einer wichtigen Kernfrage erhoben worden, weil Fungämie eine ernsthafte und dringliche Krankheit ist. Insbesondere wenn ein Patient ein Kind ist, das an Krebs leidet, kann der Patient in seinem gewöhnlichen Fall in wenigen Tagen sterben, oder im Endstadium des Krebses mit geschwächter Abwehr in einem oder zwei Tagen sterben. Deshalb ist die Verbesserung der Behandlungsmethoden davon erwartet worden.
  • Bei einer Infektionskrankheit arbeiten Phagozyten, einschließlich Neutrophile, Monozyten und Makrophagen, hauptsächlich an der Immunabwehr des Körpers. Man stellt sich vor, dass bei Fungämie das Auftreten von Pilzen im Blut eine Invasion von vorherrschenden Pilzen ist, welche aus der Textur der Phagozyte abgesondert wurden.
  • Bakteriämie (einschließlich Fungämie) ist ein Zustand, wobei die Bakterien in das Blut abgesondert werden und eine große Menge von Antibiotika verabreichte wird, um sie zu behandeln, wenn die verursachenden Bakterien sensitiv gegenüber dem Antibiotikum sind. Jedoch ist es allgemein notwendig, weil Antibiotika die Funktionen innerer Organe, wie Leber, verringern, darauf zu achten, die Verabreichung eines unwirksamen Antibiotikums an einen Patienten in einem ernsthaften Zustand zu verringern.
  • Bakteriämie ist definiert als ein Fall, worin die Fähigkeit von Zellen zur Phagozytose die Virulenz der Bakterien nicht überwinden kann, und dann breiten sich die Bakterien über das Blut im gesamten Körper aus. Allgemein wird die Bakteriämie mit ernsthaften Symptomen wegen Toxinen, die durch die Bakterien produziert werden, Sepsis genannt. Die Identifizierung von Sepsis, mit anderen Worten die Aufstellung seiner Diagnose, erfordert das Überprüfen der folgenden Punkte:1) klinische Symptome, 2) Kultivieren von Proben, 3) Gram-Färbung der Bakterien, die in den Proben enthalten sind, und 4) Schockzustand. Dann wird bei Beendigung der Überprüfungen dieser Punkte die Behandlungsmethode bestimmt. Dementsprechend ist die schnelle und zuverlässige Identifizierung der Bakterien in der Klinik abgewartet worden.
  • Bei den Verfahren zum Detektieren und Identifizieren von Bakterien in einer Bakterienprobe ist es ein übliches Verfahren, eine Probe zu identifizieren, welche ein positives Signal in einem selektiven Medium unter Verwendung eines Routineverfahrens mittels einer Kulturflasche aufweist. Jedoch ist es tatsächlich ziemlich schwierig, die Bakterien von dieser Blutprobe erfolgreich zu kultivieren. Außerdem werden, wenn eine große Dosis von Antibiotika verabreicht wird, wenn eine Bakteriämie vermutet wurde, in vielen Fällen Bakterien in dem Blut nicht kultiviert und wachsen gelassen, trotz der Tatsache, dass Bakterien in der Blutprobe enthalten sind. Deshalb wird die Rate positiver Fälle mittels einer Kulturflasche äußerst gering.
  • Obwohl verfügbare Subroutine-Verfahren Verfahren instrumenteller Analyse von Bestandteilen von Bakterien und metabolischen Produkten durch Bakterien einschließen (siehe Yoshimi Benno, „Quick identification of bacteria with gas chromatography", Rinsho Kensa, Bd. 29, Nr. 12, November 1985, Igaku Shoin.), sind ein Verfahren, das einen spezifischen Antikörper verwendet (siehe vorläufige Japanische Patentveröffentlichung Nr. 60-224068.), und ein Hybridisierungsverfahren, das eine Spezifität von DNA verwendet (vorläufige Japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-502376), entwickelt worden, welche das Trennen der Bakterien und Kultivieren und Wachsenlassen der Bakterien erfordert.
  • Auf der anderen Seite gibt es trotz eines etablierten Verfahrens, das auf der Funktion des Phagozyten bei Infektionskrankheiten beruht, ein Verfahren, einen gefärbten Buffy coat-Abstrichs, wobei die Leukozyten in der Blutprobe konzentriert sind, unter einem optischen Mikroskop zu untersuchen. Allgemein gesprochen, beträgt die Rate der Detektion von Bakterien in Buffy coat-Proben von erwachsenen Bakteriämie- Patienten mindestens 30 Prozent, welches dem in Blutproben aus einem Ohrläppchen ähnelt. Jedoch wurde davon berichtet, dass, wenn die Patienten neugeborene Kinder waren, Bakterien in sieben Fällen von zehn Fällen (70%) detektiert worden sind. Deshalb ist Information, die das Vorhandensein von Bakterien im peripheren Blut betrifft, die durch eine mikroskopische Untersuchung eines Abstrichs erhalten wurde, ein wichtiger Index zur Behandlung.
  • Weil die vorstehend erwähnten herkömmlichen Verfahren die Vorbehandlung notwendig machen, welche insgesamt mindestens drei oder vier Tage erfordert (enthaltend ein oder zwei Tage zur selektiven Isolierung von Bakterien aus einer Probe, einen Tag zur Kultivierung und einen oder mehrere Tage zur Durchführung der Fixierung), und die Kultur davon in der Praxis fortgesetzt wird, bis die Bakterien wachsen, würde die Vorbehandlung eine Woche oder mehr erfordern, sogar für viele C.B. (Kulturflasche)-positive Fälle. Deshalb ist dies ein Faktor hoher Mortalität von C.B.-positiven Patienten gewesen, die durch die herkömmlichen Verfahren untersucht wurden. Zum Beispiel betrug gemäß eines Berichts, veröffentlicht in „The Journal of the Japanese Association for Infectious Diseases", Bd.58, Nr. 2, S.122, 1984, auch wenn die positive Rate der Blutkultur 28,6 % (163 Fälle von 569 Fällen) betrug, die Mortalität mindestens 84,6 % (138 Fälle von 163 Fällen).
  • Ferner kann es unmöglich sein, Kontamination durch indigene Bakterien bei ihrer Kultivierung zu erkennen. Wenn zum Beispiel Staphylococcus epidermides, welches eines der verursachenden Bakterien der Bakteriämie ist, sich auch auf der Haut der normalen Person aufhält, dann gibt es ein Risiko der Kontamination einer Probe mit diesem Bakterium, wenn eine Nadel in die Haut eingeführt wird.
  • Als wichtige Tatsache ist unter solchen vorstehenden Umständen, weil viele Bakterien in einer zu kultivierenden Probe in Phagozyten eingeführt worden sind und wegen verabreichter Antibiotika tot oder stationär und immobilisiert sind, die Anzahl von Bakterien, die wachsen gelassen werden können, auch unter geeigneten Kultivierungsbedingungen klein. Dadurch beträgt die tatsächliche Detektionsrate von Bakterien höchstens etwa 10%, wenn eine klinische Kulturprobe verwendet wird. Mit anderen Worten, gegenwärtig kann für 90 Prozent des untersuchten Bluts, welches für weitere einen oder mehrere Tage kultiviert worden ist, vom Patienten, der klinisch unter dem Verdacht stehen, unter Bakteriämie zu leiden, überhaupt nicht das Vorhandensein von Bakterien geklärt werden.
  • Folglich ist es in vielen Fällen von Bakteriämie unklar, ob die Infektionskrankheit Folge von Bakterien oder Pilzen ist, und das verwendete Verfahren zur Behandlung, wie Antibiotika, unterscheidet sich gemäß der Art der verursachenden Bakterien sehr. In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Sachlage hängt die gegenwärtige Praxis vom Beginn einer Behandlung ab, wenn klinisch der Verdacht auf Bakteriämie besteht ohne die Detektionsergebnisse abzuwarten, d.h. es ist ein empirisches Verfahren, wobei zuerst ein Antibiotikum mit der Wirksamkeit gegen den breitesten Bereich von verursachenden Bakterien verabreicht wird, und wenn das Antibiotikum nach ein oder zwei Tagen nicht wirksam ist, ein anderes Antibiotikum getestet wird.
  • Gemäß dem Verfahren, die Bakterien in der Probe zu färben, werden die Bestandteile des lebenden Körpers auch zusammen mit den Bakterien gefärbt. Deshalb ist Erfahrung erforderlich, Bakterien schnell gemäß ihrer Erscheinung durch ein Mikroskop zu identifizieren, und es kann Fälle geben, die kaum identifiziert werden können.
  • Obwohl Bakteriämie eine Krankheit ist, bei der eine schnelle und genaue Diagnose erforderlich ist, wie vorstehend ausgeführt, kann das herkömmliche Diagnoseverfahren solche Erfordernisse nicht erfüllen.
  • J. Med. Microbiol., Bd. 37 (1992) 346–351 offenbart Hefe-spezifische DNA-Sonden und ihre Anwendung zur Detektion von Candida albicans.
  • Nucleic Acids Research, Bd. 19 Nr. 25, 7113–7116 offenbart die Isolierung und Charakterisierung einer Spezies-spezifischen DNA-Sonde für Candida albicans.
  • [Offenbarung]
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme auf dem Fachgebiet eingeführt und betrifft eine Nukleinsäuremolekül-Sonde, wobei das Molekül ein DNA-Molekül ist, bestehend aus einer Sequenz, die in der SEQ ID NR. 1 oder SEQ ID NR. 4 aufgezeigt ist; oder es ist ein DNA-Molekül, bestehend aus dem Komplementär der Sequenz; oder es ist ein RNA-Molekül, bestehend aus einer RNA Sequenz, entsprechend dem DNA-Molekül oder Komplementär. Das Nukleinsäuremolekül weist insbesondere eine spezifische Reaktivität mit DNA oder RNA auf, die aus Candida-Spezies, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind, erhalten wurde. Die aufgeklärte Basensequenz der DNA in der Sonde wird in SEQ ID NR. 1 und SEQ ID NR. 4 bereitgestellt. Außerdem können, wenn ein Primer mit Bezug auf Information über die Basensequenz der Sonde entworfen wird, verursachende Pilze ohne Hybridisierung durch Amplifizieren von DNA mit der PCR-Technik identifiziert werden.
  • Außerdem kann, wenn eine nicht-radioaktive Sonde, zum Beispiel eine biotinylierte Sonde zur Hybridisierung verwendet wird, die Detektion auch in einem herkömmlichen Laboratorium ohne Handhabungseinrichtung für Radioisotope durchgeführt werden, und das Detektionsverfahren wird schnell und einfach durchgeführt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Restriktionenzymkarte des EcoRI-Fragments einer Sonde zum Detektieren von Candida albicans.
  • 2 ist das Ergebnis der Elektrophorese, die die Reaktivitäten einer Sonde, die die Basensequenz der Sequenzidentifizierungsnummer 2 (nur für Referenzzwecke eingeschlossen) enthält, gegen die genomische DNA von jeder Art von Pilzen und Bakterien zeigt.
  • 3 ist das Ergebnis der Elektrophorese, die die Reaktivitäten einer Sonde, die die Basensequenz der Sequenzidentifizierungsnummer 3 (nur für Referenzzwecke eingeschlossen) enthält, gegen die genomische DNA von jeder Art von Pilzen und Bakterien zeigt.
  • 4 ist das Ergebnis der Elektrophorese, die die Reaktivitäten einer Sonde, die die Basensequenz der Sequenzidentifizierungsnummer 4 enthält, gegen die genomische DNA von jeder Art von Pilzen und Bakterien zeigt.
  • 5 ist das Ergebnis der Elektrophorese, die die Reaktivitäten einer Sonde, die die Basensequenz der Sequenzidentifizierungsnummer 2 (nur für Referenzzwecke eingeschlossen) enthält, gegen verschiedene Konzentrationen der genomischen DNA, die sich von Candida albicans und Menschen ableitet, zeigt.
  • [Beste Art und Weise zum Durchführen der Erfindung]
  • Das Folgende sind Beispiele der Sonden von Candida albicans:
  • Beispiel 1: DNA-Sonde von Candida albicans
  • (1) Selektion der DNA-Sonde von Candida albicans
  • Ein klinisches Isolat von Candida albicans (C.A.-26) wurde über Nacht in Sabouraud's Medium kultiviert, die kultivierten Pilze gesammelt, dazu Zymolyeis (Seikagaku Kogyo) anstelle von Lysozym zugegeben, dann wurde genomische DNA gemäß Saito-Miura's Verfahren extrahiert („Preparation of Transforming Deoxyribonucleic Acid by Phenol Treatment", Biochem. Biophys. Acta, Bd. 72, S.619–629 (1963)).
  • Die extrahierte DNA wurde vollständig mit Restriktionenzym EcoRI gespalten und zufällig in den Vektor pGEM-3Z kloniert. DNA-Fragment, das für Candida albicans spezifisch war, wurde aus den so erhaltenen Klonen ausgewählt.
  • Das ausgewählte DNA-Fragment wurde dann als Sonde CA-26 bezeichnet, und die Restriktionskarte davon wurde in 1 veranschaulicht.
  • (2) Bewertung der Spezies-Spezifität der DNA-Sonde von Candida albicans
  • Reaktivitäten zwischen dem DNA-Fragment, das im vorstehenden Beispiel 1 (1) selektiert wurde, und DNA von mehreren Arten von verursachenden Bakterien von Infektionskrankheiten wurden gemäß dem folgenden Verfahren untersucht.
  • Zuerst wurden als Versuchsstämme für eine Untersuchung klinische Isolate (insgesamt 31 Stämme) erzeugt.
  • Dann wurde DNA von jedem klinischen Isolat gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 (1) extrahiert, und Proben für Dot-Blot-Hybridisierung wurden durch Tüpfeln einer bestimmten Menge (z.B. 5 μg/μl) der extrahierten DNA auf ein Byodyne-Nylonfilter (Typ B), Trocknen an der Luft und 10 Minuten langes Denaturieren mit 0,5 N NaOH-1,5 M NaCl, 10 Minuten langes Neutralisieren mit 0,5 M Tris-HCl (pH 7,5)-1,5 M NaCl, 5 Minuten langes Waschen mit 1 % SSC, und Trocknen an der Luft erhalten. Hybridisierung an DNA-Sonden, erzeugt aus Candida albicans und markiert mit Digoxigenin-dUTP mittels DNA-Markierungs- und – Detektionskit (Katalognr. 1175033: Boehringer Mannheim Biochemica), wurde dann über Nacht gemäß dem Handbuch von Maniatis durchgeführt (Maniatis, et al., „Molecular Cloning (A Laboratory Manual)", Cold Spring Harbour Laboratory (1982)) unter der Bedingung von 45% Formamid, 5 × SSC, 42°C, im Anschluss an die Prähybridisierung unter derselben Bedingung 2 Stunden lang bei 42°C.
  • Die Proben, die durch Hybridisierung über Nacht erhalten wurden, wurden zweimal mit 1 × SSC, 0,1 % SDS 20 Minuten lang bei 50°C gewaschen, wurden dann 30 Minuten lang mit 2% Blockierreagens inkubiert (Magermilch: Yukijirushi). So erhaltene Filter wurden 30 Minuten lang mit etwa 5 ml verdünnter Antikörperkonjugat-Lösung (150 mU/ml (1:5000)) inkubiert, zweimal 15 Minuten lang mit 50 ml Puffer (0,1 M Tris-HCl (pH 7,5), 0,15 M NaCl) gewaschen, um nichtgebundenes Antikörperkonjugat zu entfernen, 2 Minuten lang mit 10 ml A.P. 9,5 equilibriert. Die Filter wurden in einem Plastikbeutel, der 10 ml NBT/BCIP (BRL) enthält, versiegelt und inkubiert, um durch Farbreaktion zu detektieren, und die Reaktion wurde durch 10 Minuten langes Waschen der Membranen mit 30 ml TE-Puffer beendet.
  • Experimentelle Ergebnisse der Reaktivität der Hybridisierung zwischen einer Sonde der vorliegenden Erfindung und DNA von jedem klinischen Isolat sind in der folgenden Tabelle 1 veranschaulicht. Tabelle 1
    Name des Stamms Reaktivität
    - Bakterien –
    Staphylococcus aureus
    Staphylococcus epidermidis
    Enterococcus faecalis
    Escherichia coli
    Klebsiella pneumoniae
    Streptococcus pneumoniae
    Streptococcus sanguis
    Pseudomonas fluorescens
    Pseudomonas maltophilia
    Pseudomonas diminuta
    Pseudomonas putida
    Pseudomonas alcligenes
    Enterococcus agglomerans
    Haemophilis parainfluenzae
    Haemophilis influenzae
    Haemophilis haemolyticus
    Haemophilis parahaemolyticus
    - Pilze –
    Candida albicans (40083) +
    Candida albicans (40084) +
    Candida albicans (40107) ++
    Candida albicans (7N) ++
    Candida albicans (1623) +
    Candida albicans (klinisches Isolat) ++
    Candida krusei ++
    Candida tropicalis ++
    Candida parapsilosis ++
    Candida guilliermondii +
    Aspergillus fumigatus (0063)
    Aspergillus flavus
    Cryptococcus neoformans (0354)
    Mucor spinosus (1322)
    Anmerkung: die Bezeichnung „++" bedeutet das Vorhandensein eines bemerkenswerten Hybridisierungssignals, die Bezeichnung „+" bedeutet das Vorhandensein eines Hybridisierungssignals, während die von „–" das Fehlen eines Hybridisierungssignals bedeutet.
  • Aus der vorstehenden Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Sonde der vorliegenden Erfindung spezifisch nur mit der DNA reagiert hat, die aus mehreren Pilzen erhalten wurde, und mit keiner DNA kreuzreagiert hat, die aus Bakterien erhalten wurde, weshalb ihre Spezifität für Pilze bestätigt worden ist.
  • Beispiel 2: Analyse der Basenseauenz
  • Eine Basensequenz der DNA-Sonde, deren Spezifität für Pilze in Beispiel 1 bestätigt worden ist, wurde gemäß dem folgenden Verfahren sequenziert.
  • (1) Erzeugung von Plasmid-DNA
  • Escherichia coli K-12, JM109-Transformante, wobei die (zu sequenzierenden) subklonierten Insertionsfragmente in pGem-3Z (Promega) enthalten sind, wurde in 5 ml Luria-Bactani-Medium (Bactotrypton, 10 g/1 l; Bactohefeextrakt, 5 g/1 l; NaCl, 10 g/1 l; mit 5 N NaOH auf pH 7,0 eingestellt) geimpft und über Nacht kultiviert.
  • Die Kulturflüssigkeit wurde zentrifugiert (5.000 Upm, 5 min), um die Pilze zu sammeln. 100 μl einer Lösung von 50 mM Glukose/50mM Tris-HCl (pH 8,0)/10 mM EDTA, die 2,5 mg/ml Lysozym (Sigma) enthielt, wurde zum Präzipitat zugegeben, und 5 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen. 0,2 M NaOH-Lösung, die 1% Natriumdodecylsulfat (Sigma) enthielt, wurde zu der so erhaltenen Suspension zugegeben und damit gemischt. 150 μl 5 M Kaliumacetatlösung (pH 4,8) wurden ferner dazugegeben und damit gemischt, dann 15 Minuten lang auf Eis gestellt.
  • Der bei der Zentrifugation (15.000 Upm, 15 min) erhaltene Überstand wurde mit Phenol/CHCl3 behandelt und das zweifache Volumen Ethanol dazugegeben, dann wurde das Präzipitat durch Zentrifugation (12.000 Upm, 5 min) erhalten. Dieses Präzipitat wurde in 100 μl einer Lösung von 10 mM Tris-HCl (pH 7,5)/0,1 mM EDTA gelöst und dazu 10 mg/ml Rnase A- (Sigma) Lösung zugegeben, dann wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • 300 μl einer 0,1 M Natriumacetatlösung (pH 4,8) wurden zu dieser Präparation zugegeben und mit Phenol/CHCl3 behandelt, dann wurde daraus das Präzipitat, durch Zufügen von Ethanol zum Überstand erhalten. Dieses Präzipitat wurde getrocknet und in 10 μl destilliertem Wasser gelöst, wobei DNA-Proben erhalten wurden.
  • (2) Vorbehandlung zum Sequenzieren
  • Die Vorbehandlung zum Sequenzieren wurde mit AutoReadTM Sequencing Kit (Pharmacia) durchgeführt.
  • Die Konzentration der DNA, die Matrize wird, wurde auf 5–10 μg in 32 μl Lösung eingestellt. 32 μl der Matrize-DNA wurden in 1,5 ml-Miniröhrchen (Eppendorf) überführt und 8 μl 2 M NaOH-Lösung dazugegeben, dann leicht damit gemischt. Nach sofortiger Zentrifugation wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • 7 μl 3 M Natriumacetat (pH 4,8) und 4 μl destilliertes Wasser, dann 120 μl Ethanol wurden dazugegeben und dann damit gemischt, und 15 Minuten lang auf Trockeneis stehengelassen. DNA, welche durch 15 Minuten lange Zentrifugation gefällt worden ist, wurde gesammelt, und der Überstand wurde sorgfältig entfernt. Das so erhaltene Präzipitat wurde mit 70% Ethanol gewaschen und 10 Minuten lang zentrifugiert. Dann wurde, nachdem der Überstand erneut sorgfältig entfernt worden war, der Niederschlag unter verringertem Druck getrocknet.
  • Das Präzipitat wurde in 10 μl destilliertem Wasser gelöst, dann wurden 2 μl Fluoreszenzprimer (0,42 A260 Unit/10ml, 4–6 pmol (Fluoreszenzprimer; M13-Universalprimer: 5'-Fluorescein-d[CGACGTTGTAAAACGACGGCCAGT]-3' (1,6 pmol/μl, 0,42 A260 Unit/ml); M13-Reverseprimer: 5'-Fluorescein-d[CAGGAAACAGCTATGAC]-3' (2,1 pmol/μl, 0,42 A260 Unit/ml)) und 2 μl Annealing-Puffer dazugegeben und leicht gemischt.
  • Nach sofortiger Zentrifugation wurde das Gemisch bei 65°C 5 Minuten lang wärmebehandelt und schnell in eine Umgebung von 37°C überführt und die Temperatur 10 Minuten lang gehalten. Nach dem Halten der Temperatur wurde es 10 Minuten lang oder mehr bei Raumtemperatur stehengelassen und sofort zentrifugiert. Dann wurde die Probe durch Zufügen von 1 μl Elongationspuffer und 3 μl Dimethylsulfoxid dazu erzeugt.
  • Vier Miniröhrchen sind mit einer der Markierungen von „A", „C", „G" und „T" gekennzeichnet worden, und gemäß der Markierung wurden 2,5 μl A-Mischung (gelöstes ddATP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP), C-Mischung (gelöstes ddCTP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP), G-Mischung (gelöstes ddGTP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP) und T-Mischung (gelöstes ddTTP mit dATP, dCTP, c7dGTP und dTTP) in jedes gekennzeichnete Röhrchen gegossen. Jede Lösung wurde vor Gebrauch auf Eis aufbewahrt, und wurde, wenn sie verwendet wurde, eine Minute lang oder mehr bei 37°C gehalten.
  • 2 μl verdünnte T7-DNA-Polymerase (Pharmacia; 6–8 Units/2 μl) wurden zur DNA-Probe zugegeben und durch Pipettieren oder leichtes Mischen vollständig gemischt. Sofort nach dem Beenden des Mischens wurde die gemischte Lösung auf jeweils 4,5 μl der vier Arten von Lösung verteilt, welche bei der Temperatur gehalten worden sind. Frische Spitzen wurden zur Zeit jeder Verteilung verwendet.
  • Die Lösung wurde 5 Minuten lang bei 37°C gehalten, dann wurden 5 μl Terminationslösung zu jeder Reaktionslösung zugegeben.
  • Frische Spitzen wurden auch für diesen Schritt verwendet. Sofort nach dem 2–3 Minuten langen Halten der Lösung bei 90°C, wurde sie auf Eis gekühlt. 4–6 μl/Bahn der Lösung wurde auf die Elektrophorese aufgetragen.
  • (3) Sequenzieren der Basensequenz
  • Sequenzieren der Basensequenz der Sonde, die in Beispiel 1 offenbart ist, mit der Spezifität gegen Candida albicans wurde unter Verwendung eines A.L.F. DNA-Sequenziersystems (Pharmacia) unter einer Elektrophoresebedingung von 45°C 6 Stunden lang durchgeführt. Als Ergebnis davon ist die Gesamtbasensequenz von Candida albicans CA-26 (SEQ ID NR. 1) aufgeklärt worden.
  • Außerdem wurden Einzelheiten der Gesamtbasensequenz analysiert, und drei Stellen der Sequenz (SEQ ID NR. 2, 3 und 4), die in der Gesamtsequenz enthalten sind, wurden ausgewählt, welche die Grundlage der Sonden (Matrize-DNA) im folgenden Beispiel 3 werden soll.
  • Beispiel 3: Amplifikation von Matrize-DNA durch PCR-Technik
  • (1) Herstellung des Reagens
  • Das folgende Reagens wurde durch Mischen gemäß der Reihenfolge (a) bis (e) hergestellt.
    • (a) 10fach verdünnter Puffer: 2 μl
    • (b) 0,5 nM dATP, dCTP, dGTP und dTTP: jeweils 1 μl
    • (c) Oligonukleotidprimer Nr. 14 (20mer: SEQ ID NR. 5): 2 μl Oligonukleotidprimer Nr. 17 (20mer: SEQ ID NR. 6): 2 μl
    • (d) Matrize-DNA: 5 ng/2 μl
    • (e) Taq-Polymerase (Cetus): 1,25 U/0,25 μl
  • (2) Amplifikation von Matrize-DNA
  • Amplifikation von Matrize-DNA wurde unter Verwendung des hergestellten Reagens und des DNA-Amplifizierers (Handelsname: „BiGene PHC-1 ", Techne) durchgeführt.
  • Thermische Kontrolle des DNA-Amplifizierers wurde wie folgt eingestellt, und der Reaktionszyklus wurde 30mal wiederholt: 1 Minute lang 94°C zur Wärmedenaturierung; 1 Minute lang 62°C zum Annealing der Primer; und 1 Minute lang 74°C zur Synthese der komplementären Kette.
  • (3) Bewertung der Spezifität der Matrize-DNA und DNA aus Bakterien durch Hybridisierungsverfahren
  • (a) 10 μl des Produkts, das aus der Amplifikation von Matrize-DNA erhalten wurde, mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 2 wurden auf ein 2%-Agarosegel (Seakem GTG Agarose) aufgebracht. Nachdem das Gel mit Ethidiumbromid gefärbt worden war, wurden alkalische Denaturierung durch 30 Minuten langes Waschen mit 0,5 N NaOH-1,5 M NaCl und 10 Minuten langes Neutralisieren mit 0,5 M Tris-HCl (pH 7,5)-1,5 M NaCl durchgeführt, dann wurde das Gel auf ein Byodyne-Nylonfilter (Typ B) verschoben und 12 Stunden lang stehengelassen, wobei der Luft-getrocknete Filter als Probe für Southern-Hybridisierung erhalten wurde. Hybridisierung mit genomischer DNA von jedem der Pilze und Bakterien, die in der folgenden Tabelle 2 gezeigt sind (jede Zahl des Stamms entspricht der Zahl der Spur in den 2 und 3), wurde dann über Nacht unter der Bedingung von 45% Formamid, 5 × SSC bei 42°C nach Prähybridisierung unter derselben Bedingung bei 42°C zwei Stunden lang durchgeführt. Für das 3'-Ende der Sonde wurde das markierte Oligonukleotid eines 20mer mittels DIG-Oligonukleotid 3'-Endo Labeling Kit (Katalog Nr. 1362372: Boehringer Mannheim Biochimica) verwendet. Tabelle 2
    Nr. Stammname der Pilze
    1 Candida albicans (40083)
    2 Candida albicans (40084)
    3 Candida albicans (40107)
    4 Candida albicans (7N)
    5 Candida albicans (1623)
    6 Candida albicans (klinisches Isolat)
    7 Candida guilliermondii
    8 Candida krusei
    9 Candida parapsilosis
    10 Candida tropicalis
    11 Cryptococcus neoformans (0354)
    12 Aspergillus flavus (0057)
    13 Aspergillus fumigatus (0063)
    14 Mucor spinosus (1322)
    15 Absidia corymbifera (2435) Stammname der Bakterien
    16 Staphylococcus aureus (ATCC 25923)
    17 Staphylococcus epidermidis
    18 Escherichia coli (ATCC 25922)
    19 Klebsiella pneumoniae
    20 Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853)
    21 Haemophilis influenzae
    Anmerkung: als molekularer Marker wurde pBR328 (BgII-HincII: Boehringer Mannheim) in beiden Randspuren verwendet.
  • Die Probe, welche die Hybridisierung über Nacht beendet hat, wurde 10 Minuten lang bei 50°C mit 1 × SSC, 0,1 % SDS und 10 Minuten lang bei 50°C mit 0,5 × SSC, 0,1 % SDS gewaschen, dann an der Luft getrocknet und unter der Bedingung von –40°C gehalten.
  • Aus dem Ergebnis der in 2 gezeigten Elektrophorese ist ersichtlich, dass die Reaktivitäten der Sonde, die aus Matrize-DNA erzeugt wurde, mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 2 gegen genomische DNA, die durch die Pilze konserviert wurde, bestätigt worden sind.
  • (b) Southern-Hybridisierung wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren, das im vorstehenden (a) beschrieben wurde, unter Verwendung von 10 μl Produkt, das durch Amplifikation von Matrize-DNA mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 3 erhalten wurde, ähnlich durchgeführt. Die Ergebnisse davon sind in 3 gezeigt.
  • Folglich sind die Reaktivitäten der Sonde, die aus Matrize-DNA mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 3 erzeugt wurde, gegen die Bakterien nicht bestätigt worden, sondern nur mit der genomischen DNA von den Pilzen.
  • (c) Dann wurde eine Probe für Southern-Hybridisierung in Übereinstimmung mit dem Verfahren, das im vorstehenden (a) beschrieben wurde, aus 10 μl Produkt, das durch Amplifikation von Matrize-DNA mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 4 erhalten wurde, erzeugt, und Hybridisierung mit genomischer DNA von jedem der Pilze und Bakterien, gezeigt in der folgenden Tabelle 3 (jede Zahl entspricht der Zahl der Spur in 4), wurde durchgeführt. Tabelle 3
    Nr. Stammname der Pilze
    1 Candida albicans (40083)
    2 Candida albicans (40084)
    3 Candida albicans (40107)
    4 Candida guilliermondii (klinisches Isolat)
    5 Candida krusei (klinisches Isolat)
    6 Candida parapsilosis (klinisches Isolat)
    7 Candida tropicalis (klinisches Isolat)
    8 Cryptococcus neoformans (0354)
    9 Aspergillus flavus (0057)
    10 Aspergillus fumigatus (0063)
    11 Mucor spinosus (1322)
    12 Absidia corymbifera (2435) Stammname der Bakterien
    13 Staphylococcus aureus (ATCC 25923)
    14 Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228)
    15 Escherichia coli (ATCC 25922)
    16 Klebsiella pneumoniae (klinisches Isolat)
    17 Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853)
    18 Enterococcus agglomerans (klinisches Isolat)
    19 Streptococcus pneumoniae (HYSDH DP-2)
    20 Streptococcus faecalis (ATCC 29212)
    21 menschliche genomische DNA
    Anmerkung: als molekularer Marker wurde ÖX174/HaeIII in beiden Randspuren verwendet.
  • Als Ergebnis davon sind die spezifischen Reaktivitäten der Sonde, die aus Matrize-DNA mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 4 erzeugt wurde, für genomische DNA aus Pilzen, die zur Gattung Candida gehören, bestätigt worden (4).
  • (d) Schließlich wurden die Sensitivität zur Detektion der Sonde der vorliegenden Erfindung und Kreuzreaktivitäten gegen menschliche genomische DNA bewertet.
  • Es wurde nämlich eine Probe für Southern-Hybridisierung in Übereinstimmung mit dem Verfahren, das im vorstehenden (a) beschrieben wurde, aus 10 μl Produkt, das durch Amplifikation von Matrize-DNA mit einer Basensequenz von SEQ ID NR. 2 erhalten wurde, erzeugt, und Hybridisierung mit genomischer DNA aus Candida albicans, die auf verschiedene Konzentrationen eingestellt wurde, und mit jeder menschlichen genomischen DNA von vier gesunden männlichen Erwchsenen, gezeigt in der folgenden Tabelle 4 (jede Zahl entspricht der Zahl der Spur in 5), wurde durchgeführt. Tabelle 4
    Nr. Stammname der Pilze
    1 Candida albicans (50 ng)
    2 Candida albicans (25 ng)
    3 Candida albicans (10 ng)
    4 Candida albicans (5 ng)
    5 Candida albicans (1 ng)
    6 Candida albicans (0,5 ng)
    7 Candida albicans (0,1 ng)
    8 Candida albicans (0,05 ng)
    9 Candida albicans (0,01 ng)
    10 Candida albicans (5 pg)
    11 Candida albicans (1 pg) Stammname der Bakterien
    12 Candida albicans (40083)
    13 menschliche genomische DNA 1
    14 menschliche genomische DNA 2
    15 menschliche genomische DNA 3
    16 menschliche genomische DNA 4
    Anmerkung: Als molekularer Marker wurde pBR328[BgII-HincII] in beiden Randspuren verwendet.
  • Wie aus den Ergebnissen, die in 5 gezeigt sind, ersichtlich ist, wurde bewiesen, dass die Sonde der vorliegenden Erfindung genomische DNA aus Candida albicans bei einer solch niedrigen Konzentration wie 5 pg/μl detektieren kann und nicht mit der menschlichen genomischen DNA kreuzreagiert hat.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Unter Verwendung einer Sonde der vorliegenden Erfindung können Pilze ohne Proliferation der Pilze direkt detektiert werden und schnell und genau identifiziert werden. Das heißt, gemäß der Diagnose unter Verwendung der Sonde der vorliegenden Erfindung kann die Identifizierung der Pilze mit einer Einzelprobe verwirklicht werden. Die zur Diagnose erforderliche Zeit kann auf etwa einen bis zwei Tage verringert werden, während das herkömmliche Verfahren (mit niedriger Detektionsrate) 3–4 Tage erforderte, und die Detektionsrate wird bemerkenswert verbessert. Deshalb kann die vorliegende Erfindung einen objektiven Faktor zur Behandlung von Fungämie bereitstellen, was zur wirksamen Behandlung im frühen Stadium der Infektionskrankheit, sowie zu Erwartungen zur Verringerung der Sterblichkeit führt.
  • Folglich kann durch Aufklären der Basensequenzen der Sonden, welche mit Candida albicans, einem der am häufigsten beobachteten verursachenden Pilze der Fungämie, spezifisch reagieren, die künstliche Herstellung dieser Sonden kann auch verwirklicht werden.
  • Ferner kann durch Vergleich der Basensequenzen von genomischer DNA von der klinischen Probe mit der der vorliegenden Erfindung schnelle Identifizierung der Spezies der verursachenden Pilze der Infektionskrankheiten verwirklicht werden.
  • Wie vorstehend angeführt, stellt die vorliegende Erfindung eine gewünschte Sonde zur Diagnose von Infektionskrankheiten bereit, außerdem werden hervorragende Nützlichkeiten als Führung zur Herstellung eines PCR-Primers und als Standardsequenz, die zum Vergleich und Bezug der genomischen DNA aus der klinischen Probe geeignet ist, erwartet, und ferner hervorragende Wirkungen, z.B. das Bereitstellen wertvoller Anhaltspunkte zur Herstellung und Entwicklung anderer Sonden, welche spezifisch mit den verursachenden Pilzen der Fungämie reagieren.
  • Außerdem sollten, weil die Basensequenz, die in der vorliegenden Anwendung offenbart wurde, durch zufälliges Klonieren genomischer DNA aus klinischen Isolaten erhalten wurde, die Nützlichkeiten der Basensequenz der vorliegenden Erfindung auf den komplementären Strang davon ausgeweitet werden.
  • Ferner ist, obwohl angenommen werden kann, dass die DNA, die aus Wildstämmen erhalten wurde, den mutierten Teil enthalten könnte, aus der vorstehenden Offenbarung der Beispiele ersichtlich, dass der mutierte DNA-Teil die sich abzuleitenden Nützlichkeiten durch die vorliegende Erfindung, die die Spezifität der Sonde der vorliegenden Erfindung in der Hybridisierung zur Diagnose der Infektionskrankheiten umfasst, und die Verwendung der Information über die Basensequenz, die in der vorliegenden Anwendung offenbart ist, um den Primer für das PCR-Verfahren mit dem Ziel einer schnellen Diagnose der Infektionskrankheiten zu entwerfen, nicht beeinflussen würde.
  • Sequenzverzeichnis
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (10)

  1. Nukleinsäuremolekül, wobei das Molekül ein DNA-Molekül ist, bestehend aus einer Sequenz, die in der SEQ ID NR. 1 oder SEQ ID NR. 4 aufgezeigt ist; oder es ist ein DNA-Molekül, bestehend aus dem Komplementär der Sequenz; oder es ist ein RNA-Molekül, bestehend aus einer RNA Sequenz, entsprechend dem DNA-Molekül oder Komplementär.
  2. Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1, wobei das Molekül ein DNA-Molekül ist, bestehend aus einer Sequenz, die in der SEQ ID NR. 1 aufgezeigt ist; oder es ist ein DNA-Molekül, bestehend aus dem Komplementär der Sequenz; oder es ist ein RNA-Molekül, bestehend aus einer RNA Sequenz, entsprechend dem DNA-Molekül oder Komplementär.
  3. Verfahren zum Detektieren von Candida-Spezies in einer biologischen Probe, umfassend die Schritte des Hybridisierens einer Sonde mit DNA oder RNA aus der Probe und Detektierens eines Hybrids, gebildet durch die vorhergehende Hybridisierung, wobei gilt: die Candida-Spezies ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Candida albicans, Candida guilliermondii, Candida krusei, Candida parapsilosis und Candida tropcalis; und; die Sonde besteht aus einer Basensequenz, wie in der SEQ ID NR. 1 oder SEQ ID NR. 4 aufgezeigt; dem Komplementär der Basensequenz; oder einer RNA Sequenz, entsprechend der Basensequenz oder dem Komplementär davon.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, ferner umfassend die Diagnose einer Infektionskrankheit, an welcher eine Candida-Spezies beteiligt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Candida albicans, Candida guilliermondii, Candida krusei, Candida parapsilosis und Candida tropcalis.
  5. Verwendung einer Sonde, bestehend aus einem Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1 oder 2 in einem Hybridisierungsverfahren.
  6. PCR-Verfahren, umfassend die Schritte des Amplifizierens der Nukleinsäuresequenz von Anspruch 1 oder 2.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei das Hybridisierungsverfahren zum Detektieren des Vorhandenseins einer Candida-Spezies ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Candida albicans, Candida guilliermondii, Candida krusei, Candida parapsilosis und Candida tropcalis.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei das Hybridisierungsverfahren zur Diagnose einer Infektionskrankheit ist, an welcher eine Candida-Spezies beteiligt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Candida albicans, Candida guilliermondii, Candida krusei, Candida parapsilosis und Candida tropcalis.
  9. Verwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 6 zum Detektieren des Vorhandenseins einer Candida-Spezies, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Candida albicans, Candida guilliermondii, Candida krusei, Candida parapsilosis und Candida tropcalis.
  10. Verwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 6 zur Diagnose einer Infektionskrankheit, an welcher eine Candida-Spezies beteiligt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Candida albicans, Candida guilliermondii, Candida krusei, Candida parapsilosis und Candida tropcalis.
DE69333808T 1992-10-23 1993-10-25 Sonde für die diagnose von candida-infektionen Expired - Lifetime DE69333808T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28580292 1992-10-23
JP4285802A JP2558420B2 (ja) 1992-10-23 1992-10-23 感染症診断用プローブ
PCT/JP1993/001555 WO1994010341A1 (en) 1992-10-23 1993-10-25 Probe for diagnosing infectious diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333808D1 DE69333808D1 (de) 2005-06-16
DE69333808T2 true DE69333808T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=17696273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333808T Expired - Lifetime DE69333808T2 (de) 1992-10-23 1993-10-25 Sonde für die diagnose von candida-infektionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5708159A (de)
EP (1) EP0670373B1 (de)
JP (1) JP2558420B2 (de)
KR (1) KR0159072B1 (de)
AT (1) ATE295425T1 (de)
AU (1) AU680451B2 (de)
CA (1) CA2147618C (de)
DE (1) DE69333808T2 (de)
TW (1) TW391985B (de)
WO (1) WO1994010341A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4456182B2 (ja) * 1996-09-16 2010-04-28 ザ カバメント オブ ザ ユーナイテッド ステイツ オブ アメリカ,リプリゼンテッド バイ ザ セクレタリー,デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ,センターズ フォー ディジ Candida spp.の検出のための方法および組成物
AU2002257284A1 (en) 2001-05-18 2002-12-03 Boston Probes, Inc. Pna probes, probe sets, methods and kits pertaining to the detection of candida
ATE366824T1 (de) * 2001-05-31 2007-08-15 Fuso Pharmaceutical Ind Verbessertes verfahren zum nachweis und zur identifizierung eines eine infektion verursachenden mikroorganismus
AU2002308892B2 (en) * 2001-05-31 2007-11-01 Fuso Pharmaceutical Industries, Ltd. Method of evaluating the function of phagocyte and utilization thereof
JP2004089046A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Fuso Pharmaceutical Industries Ltd カンジダアルビカンス菌の検出用プローブおよびそれを用いた方法
JP2004313181A (ja) 2003-04-02 2004-11-11 Canon Inc 感染症起炎菌検出用プローブ及びプローブセット、ならびに担体及び遺伝子検査方法
US20090035767A1 (en) * 2006-11-28 2009-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Primer for bacterium genome amplification reaction
JP5196853B2 (ja) * 2007-05-14 2013-05-15 キヤノン株式会社 プローブセット、プローブ担体及び検査方法
US8409807B2 (en) 2010-10-22 2013-04-02 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
CA3155334A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 T2 Biosystems, Inc. NMR SYSTEMS AND METHODS FOR RAPID ANALYTE DETECTION
US8563298B2 (en) 2010-10-22 2013-10-22 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
EP3524692A1 (de) 2012-04-20 2019-08-14 T2 Biosystems, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur detektion der candida-spezies
CA3011901A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 T2 Biosystems, Inc. Nmr methods and systems for the rapid detection of bacteria

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60501339A (ja) * 1983-01-10 1985-08-22 ジエン−プロ−ブ インコ−ポレィテッド 生物を検出、同定又は定量する方法およびキット
DE68922428T2 (de) * 1988-03-28 1996-01-25 Amoco Corp Nachweis von eukaryotischen Mikroorganismen.
CA2025180A1 (en) * 1989-10-12 1991-04-13 William G. Weisburg Nucleic acid probes and methods for detecting pathogenic candida yeasts
JP3269641B2 (ja) * 1990-07-26 2002-03-25 寳酒造株式会社 カンジダ属酵母遺伝子
US5426027A (en) * 1993-05-20 1995-06-20 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Nucleic acid probes and methods for detecting Candida DNA cells in blood

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295425T1 (de) 2005-05-15
CA2147618C (en) 2001-04-24
KR950704509A (ko) 1995-11-20
CA2147618A1 (en) 1994-05-11
AU5344594A (en) 1994-05-24
TW391985B (en) 2000-06-01
US5708159A (en) 1998-01-13
WO1994010341A1 (en) 1994-05-11
EP0670373A4 (de) 1999-08-18
JP2558420B2 (ja) 1996-11-27
EP0670373A1 (de) 1995-09-06
DE69333808D1 (de) 2005-06-16
JPH06133798A (ja) 1994-05-17
EP0670373B1 (de) 2005-05-11
AU680451B2 (en) 1997-07-31
KR0159072B1 (ko) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333887T2 (de) Sonde zur Diagnose einer ansteckenden Krankheit verursacht durch Staphylococcus Epidermidis
DE3486467T3 (de) Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren
DE68907772T2 (de) Hybridisationssonden zum nachweis von neisseria-staemme.
DE69003477T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren.
DE3785590T2 (de) Campylobacter-sonde.
DE69333808T2 (de) Sonde für die diagnose von candida-infektionen
DE60221126T2 (de) Verbessertes verfahren zum nachweis und zur identifizierung eines eine infektion verursachenden mikroorganismus
DE68923665T2 (de) Nachweis von Campylobacter.
DE69211921T2 (de) Schnelle Methode zum Nachweis von methicillin-resistenten Staphylokokken
EP0846186B1 (de) Extraktion, amplifikation und sequentielle hybridisierung von pilzzellen-dna sowie verfahren zum nachweisen von pilzzellen in klinischem material
EP0595167B1 (de) Spezifische Gensonden und Verfahren zur Diagnostik von Candida albicans
DE60306865T2 (de) Detektion von Vancomycin-resistenten Enterococcus-Subspezies
EP0408077B1 (de) Neisseria gonorrhoeae-spezifische Oligonuleotid-Sonden
DE69735562T2 (de) Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori
DE69821344T2 (de) Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen
DE69734904T2 (de) ABO-Glycosyltransferase-Sequenz-Polymorphismus
WO1997041253A1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen in gemischen durch modulare pcr
DE69821341T2 (de) Sonden zum nachweis von infektion durch klebsiella pneumoniae
DE19944168A1 (de) Verfahren zum Genus-spezifischen Nachweis und zur Speziesidentifizierung von Bakterien der Gattungen Helicobacter und Wolinella

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition