DE60210135T2 - Elektronischer schaltungsmodul und verfahren zu dessen bestückung - Google Patents

Elektronischer schaltungsmodul und verfahren zu dessen bestückung Download PDF

Info

Publication number
DE60210135T2
DE60210135T2 DE60210135T DE60210135T DE60210135T2 DE 60210135 T2 DE60210135 T2 DE 60210135T2 DE 60210135 T DE60210135 T DE 60210135T DE 60210135 T DE60210135 T DE 60210135T DE 60210135 T2 DE60210135 T2 DE 60210135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
carrier
components
circuit
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210135D1 (de
Inventor
Reinhold Schmitt
Willibald Konrath
Klaus Scholl
Ulf Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson AB
Original Assignee
Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson AB filed Critical Ericsson AB
Publication of DE60210135D1 publication Critical patent/DE60210135D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210135T2 publication Critical patent/DE60210135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltmodul, insbesondere ein Schaltmodul zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von Funkfrequenzsignalen sowie ein Verfahren zu dessen Anordnung.
  • Gewöhnlich werden solche Schaltmodule in automatischen Fertigungslinien unter Benutzung sogenannter Schiffchen (Boote) bestückt, flache Trägerplatten, deren äußere Gestalt so angepaßt ist, daß sie einen stabilen und sicheren Transport auf einem Fördergerät einer solchen Bestückungslinie erlauben, und die benutzt werden, um auf ihnen eine Basisplatte zu montieren, auf der die Schaltungskomponenten eines fertigen Schaltmoduls direkt oder indirekt befestigt werden.
  • Ein Beispiel für ein solches gewöhnliches Schiffchen ist in einer Draufsicht in 1 gezeigt. Der verfügbare Platz auf einem solchen Schiffchen 1 zur Befestigung einer Basisplatte (d.h. die Fläche der Basisplatte selbst) ist begrenzt, so daß bei der Fertigung von HF-Hybridschaltungen generell nur Schaltungskomponenten, die momentan ein HF-Signal verarbeiten, auf der Basisplatte 2 angeordnet sind. Schaltungskomponenten, die niedrigere Frequenzsignale verarbeiten, die Versorgungsspannungen für die HF-Hybridschaltungen usw. zur Verfügung stellen, werden normalerweise außerhalb der Basisplatte 2 plaziert. Die Basisplatte 2 benötigt dafür eine Vielzahl von isolierten Durchgangslöchern 4 zur Spannunsversorgung und/oder Signalaustausch mit einer Leiterplatte, auf der die Basisplatte in einem fertigen Schaltungsmodul montiert wird. Diese Durchgangslöcher sind in den Basisplatten 2 gemäß einem für einen individuellen Hybridschaltkreis spezifischem Muster angeordnet.
  • Eine solche Basisplatte muß absolut nah und befestigt an dem Schiffchen 1 gehalten werden, so daß die individuellen Schaltungskomponenten darauf plaziert werden können und mit der geforderten Präzision in Kontakt gebracht werden. Zu diesem Zweck hat das Schiffchen 1 gewöhnlich einen maschinellen Ausschnitt 3 an seiner oberen Seite, der derart gestaltet ist, daß die Basisplatte 2 mit einem Spiel in ihr plaziert werden kann. An der Kante des Ausschnitts 3 ist eine Vielzahl von Metallstiften 5, Pilze genannt, in das Schiffchen 1 eingesetzt, die für eine exakte Stütze zur Positionierung der Basisplatte 2 sorgen. Desweiteren ist an der Kante des Ausschnitts 3 eine Vielzahl von Greifzähnen oder Blöcken 5 angeordnet, die, durch eine Feder gedrängt, die Basisplatte von oben gegen das Schiffchen 1 pressen. Unterhalb jedes der Durchgangslöcher 4 auf der Basisplatte 2 muß das Schiffchen 1 eine Aussparung aufweisen, die geeignet ist, ein freies Ende eines in dem Durchgangsloch gehaltenen Leiters aufzunehmen. Zwei Fenster 7 sind zur Befestigung von hohen Wellenleitern zur Zuführung und/oder Abführung von HF-Signalen vorgesehen.
  • Da die Gestalt der Aussparung 3, der darin geformten Aussparung und der Plazierung der Pilze 5 und Blöcke 6 normalerweise für jeden herzustellenden Hybridschaltkreis spezifisch ist, müssen spezielle Schiffchen für jeden Fertigungsschritt produziert werden. Es ist eine hohe Präzision der Schiffchen gefordert, da der Boden des Ausschnitts eine sehr gute Ebenheit aufweisen muß, um zu verhindern, daß eine darauf gehaltene Basisplatte während des Plazierungsprozesses zerstört wird und die Filze müssen sehr exakt positioniert werden, um eine exakte Plazierung der Schaltungskomponenten auf der Basisplatte zu ermöglichen.
  • Da für einen bestimmten Fertigungsschritt, gemäß der Größe der Fertigungslinie, mehrere hundert Schiffchen bereitgestellt werden müssen, tragen die Kosten derselben signifikant zu den Gesamtfertigungskosten bei.
  • Um in der Lage zu sein, Schaltungen nach der Zusammensetzung zur testen oder auszubalancieren, ist es notwendig, diese von dem Schiffchen abzutrennen, da andernfalls die Signal- und Versorgungsports an den Durchgangslöchern 4 nicht zugänglich sind. Dies erhöht den Fertigungsaufwand zusätzlich. Da die Anordnung von Durchgangslöchern 4 von einem Basisplattentyp zum andern variiert, ist entweder ein typspezifisches Werkzeug zur Verbindung der Ports notwendig, oder der notwendige Kontakt muß individuell für jedes Durchgangsloch hergestellt werden. Die erste Möglichkeit ist teuer, die andere zeitaufwendig.
  • Die DE 31 13 031 A beschreibt eine Methode, bei der ein Modul auf einer Trägerplatte plaziert wird, um zwischen verschiedenen Zusammensetzungsstationen befördert zu werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Schaltmodul und eine Methode zur Fertigung eines solchen Schaltmoduls bereitzustellen, daß eine ökonomische Fertigung mit hoher Präzision auf einer automatischen Fertigungslinie, unabhängig von der Größe einer Fertigungsmarge, erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird auf der einen Seite durch eine Methode gelöst, gemäß der ein Schiffchen auf einem Fördermittel plaziert ist und zwischen verschiedenen Bestückungsstationen befördert wird, um die Schaltungskomponenten zu plazieren, zu fixieren und/oder in Kontakt zu bringen, wobei das Schiffchen zur gleichen Zeit als Basisplatte eines Schaltmoduls genutzt wird. Das heißt, anstelle des gewöhnlichen Fixierens einer Basisplatte auf einem Schiffchen zur Befestigung von Schaltungskomponenten auf der Basisplatte und nach der Befestigung und Trennung der Basisplatte von dem Schiffchen, benötigt die Methode gemäß der vorliegenden Erfindung keine Basisplatte als separates Element oder separat von dem Schiffchen, da dieselbe Komponente, die während der Zusammensetzung die Führungs- und Beförderungsfunktion des Schiffchens übernimmt, nach der Zusammensetzung die Basisplatte des fertigen Schaltungsmoduls formt.
  • Obwohl erwartet werden könnte, daß eine solche Methode zu erhöhten Kosten führen könnte, da jedes Schiffchen die Fertigungslinie nur einmal durchläuft und dann durch eine neue ersetzt werden muß, zeigt eine sorgsame Argumentation, daß mit der erfindungsgemäßen Methode beträchtliche Einsparungen erreicht werden können. Der Grund dafür liegt darin, daß mit der erfindungsgemäßen Methode alle kostenintensiven Schritte des Anpassens eines Rohschiffchens an einen spezifischen Fertigungsschritt durch Bearbeiten, Plazieren der Pilze usw. nicht länger benötigt werden. Die Materialkosten für das Schiffchen, das als Basisplatte gemäß der Erfindung benutzt wird, mag geringfügig höher als die einer konventionellen Basisplatte von gesteigerter Größe sein, aber dies ist weniger wichtig. Ein weiteres Potential für Einsparungen wird erreicht, da gemäß der Methode und des Schaltmoduls der vorliegenden Erfindung kostenintensive Durchgangslöcher überwiegende vermieden werden können.
  • Die einzelnen Schaltungskomponenten sind bevorzugt nicht direkt auf die Basisplatte montiert, sondern über eins oder mehrere Schaltungssubstrate. Im einzelnen wird im Fall von Hochfrequenzkomponenten, die mit strikten Positionstoleranzen plaziert werden müssen, bevorzugt, erst das Schaltungssubstrat auf der Oberfläche des Schiffchens und dann die Schaltungskomponenten darauf zu plazieren. Im Fall von Schaltungskomponenten mit weniger strikten, die Exaktheit deren Plazierung betreffenden Anforderungen, insbesondere Komponenten für niedrige Arbeitsfrequenzen betreffend, ist es auch möglich, erst die Schaltungskomponenten auf dem Substrat und dann dieses als Einheit auf dem Schiffchen zu fixieren.
  • Es können Substrate verschiedener Typen benutzt werden, zum Beispiel konventionelle gedruckte Leiterplatten, insbesondere für eine Komponente mit niedriger Arbeitsfrequenz, oder keramische Substrate, insbesondere für HF-Schaltungskomponenten.
  • Um eine solche gedruckte Leiterplatte mit darauf plazierten Komponenten kompatibel mit den Sauberkeitsanforderungen für eine spätere Montage der HF-Komponenten auf demselben Schiffchen kompatibel zu machen, ist es bevorzugt, einen Waschvorgang auf der Leiterplatte mit den darauf montierten Schaltungskomponenten entweder vor der Montage auf das Schiffchen oder zusammen mit dem Schiffchen durchzuführen.
  • Der mindestens eine Träger oder die Träger haben bevorzugt eine Struktur mit internen Leiterflächen. Diese erlauben es, daß Signalverbindungen auf Kontaktflächen plaziert werden und mit anderen Schaltungsgliedern auf der Basisplatte durch Kabelverbindung kontaktiert werden, anstatt diese über den Träger und die Basisplatte zu füttern. Auf diese Weise werden Kosten für die Basisplatten eingespart, da teure isolierte Durchgangsfächer für die Signale vermieden werden können; desweiteren können Hochfrequenz- und Niedrigfrequenzglieder der Schaltung nahe beieinander plaziert werden, wobei die Verbesserungen im zeitlichen Verhaltung und der Signalqualität des Schaltungsmoduls erreicht werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, einen Träger für HF-Komponenten in einer zentralen Region des Schiffchens und einen Träger für elektronische Komponenten für Niedrigfrequenzbetrieb in einer äußeren Region des Schiffchens anzuordnen. Auf diese Weise ist eine weitaus größere Oberfläche zugänglich, auf der die niedrigen Frequenzkomponenten in einem geringen Abstand von dem Träger plaziert werden können, der die Hochfrequenzkom ponenten enthält und dadurch einen Vorteil aus kurzen Signalwegen zieht.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform bezieht sich auf die Tatsache, daß sich bei den elektronischen Komponenten für den Niedrigeenergiebetrieb regelmäßig einige befinden, die größer als die Hochfrequenzkomponenten sind. Falls sich zufällig ein Träger mit zentral lokalisiertem Hochfrequenzträger während der Fertigung umpolt, werden im allgemeinen nur die großen Komponenten für Niedrigfrequenzbetrieb in Kontakt mit einer Halterung kommen; die Hochfrequenzkomponenten jedoch sind vor einem Kontakt mit der Halterung und dadurch vor Schaden geschützt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1, bereits diskutiert, zeigt ein gewöhnliches Schiffchen für die automatische Fertigung, das mit einer gewöhnlichen Basisplatte ausgestattet ist;
  • 2 zeigt eine Basisplatte, geeignet zur Durchführung einer vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt die Basisplatte von 2 mit einer gedruckten Leiterplatte mit darauf montierten Schaltungskomponenten;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Leiterplatte aus 3 in einer späteren Phase des Verfahrens der Erfindung;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Schaltungsmoduls;
  • 6 zeigt eine Detailansicht eines Schaltmoduls mit einem abgeschirmten HF-Schaltungsteil; und
  • 7 zeigt eine Ansicht einer Basisplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in dem gleichen Zustand der Fertigung wie in 3.
  • Die Erfindung ist anwendbar in einer gewöhnlichen Fertigungslinie, nicht gezeigt, mit Förderungsmitteln, speziell ein Bandförderungsmittel, mehreren automatischen Geräten, die nahe der Beförderungsmittel plaziert sind, wie Plazierungs-, Löt- oder Testgeräte, Gebergeräte für Kleber oder ähnliches usw..
  • Die in 2 gezeigte Basisplatte 10 ist eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von einigen Millimetern und einer im wesentlichen rechteckigen Figur. Die Längskanten 11 der Basisplatte konvergieren zueinander an einem Endstück, das dem Betrachter gegenüberliegt, so daß an diesem Endstück die Basisplatte 10 von der idealen rechteckigen Form durch leichte Verjüngung abweicht. Diese Außenlinie der Basisplatte 10 ermöglicht den Durchgang zwischen nachfolgenden Bandbeförderungsmitteln, einer automatischen Fertigungslinie, wenn diese nicht exakt im Verhältnis zueinander ausgerichtet sind. Zwei Löcher 12 im vorderen Bereich der Basisplatte 10 sind als Ports für eingehenden HF-Wellenleiter bereitgestellt. Davon abgesehen ist die Oberseite der Basisplatte perfekt eingeebnet. Die äußere Form der Basisplatte 10 und ihre Abmaße sind durch die Anforderungen des Fertigungssystems, in dem sie betrieben wird, diktiert. Gemäß dem Fertigungslinientyp kann die Basisplatte eine Gestalt haben, die anders als die in 2 beispielhaft gezeigte ist. Andererseits wird, bei einer gegebenen Fertigungslinie, nur ein einzelner Typ einer Basisplatte 10 benutzt, unabhängig von der Art des herzustellenden Schaltungsmoduls.
  • 3 zeigt die Basisplatte von 1 in einem Zwischenstadium der Zusammensetzungsmethode der Erfindung. Eine gedruckte Leiterplatte 13 ist über der Basisplatte 10 fixiert, zum Beispiel durch Kleben. Sie bedeckt die komplette Oberfläche der Basisplatte 10, außer schmalen Streifen 14 an den Längskanten 11, die frei bleiben müssen, um die Be förderung der Basisplatte 10 in der Fertigungslinie zu ermöglichen und einem äußeren Ausschnitt 15, der die Löcher 12 umgibt. Auf der gedruckten Leiterplatte 13 sind elektronische SMD-Komponenten 16 und ein Verbinder 27 plaziert und angelötet.
  • Die gedruckte Leiterplatte 13 hat eine vielschichtige Struktur, deren unterste Schicht eine feste Metallschicht ist, die durch elektrischen Kontakt mit der Basisplatte 10 geerdet ist. Auf diese Metallschicht sind mehrere Schichtpaare plaziert, von denen jede aus einer Isolationsschicht und einer strukturierten Leiterschicht geformt ist. Die Leiterschichten sind untereinander und mit der Metallschicht durch Vias (Mikro-Vias) der Isolationsschichten verbunden, wie gefordert. Da eine solche Struktur als solche bekannt ist, braucht sie nicht in weiteren Details weiter beschrieben werden.
  • An der Kante des Ausschnitts 15 sind mehrere goldbeschichtete Klebekissen 17 lokalisiert und mit Schaltungskomponenten 16 der Leiterplatte 13 durch ihre strukturierten Leiter verbunden.
  • Um das Schaltungsmodul erfindungsgemäß aufzubauen, kann die gedruckte Leiterplatte 13 zusammen mit den Schaltungskomponenten 16 ausgestattet sein, die darauf plaziert und verbunden sind als eine vorgefertigte Komponente, die nur auf der Basisplatte 10 durch eine sogenannte Aufnahme- und Plazierungsmaschine plaziert zu werden braucht. Es ist jedoch auch möglich, als erstes die gedruckte Leiterplatte 13 auf der Basisplatte 10, ohne die Komponenten darauf, zu plazieren und diese dann mit den notwendigen Komponenten 16 auszustatten und diese zu verlöten. In jedem Fall ist es praktikabel, die Leiterplatte 13 vor der Plazierung der Hochfregenzkomponenten in dessen Ausschnitt 15 zu waschen, um eventuelle Rückstände des Lötprozesses oder anderer Quellen zu entfernen, die inkompatibel mit den Sauberkeitsanforderungen sind, die bei der Zusammensetzung von Hochfrequenzschaltkreisen getroffen werden müssen.
  • 4 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht den vorderen Bereich der Basisplatte 10 mit dem Ausschnitt 15 in einem späteren Stadium der Zusammensetzung des Schaltungsmoduls. In dem Ausschnitt 15 sind keramische Substrate 18, zum Beispiel aus Aluminiumkeramiken, plaziert, auf denen Hochfrequenzschaltungsbauteile 19 plaziert sind. Wie bei der Leiterplatte 13 haben die keramischen Substrate 18 eine durchgehende Metallisierung auf der der Basisplatte 10 gegenüberliegenden Oberfläche, die durch Kontakt mit der Basisplatte 10 geerdet ist. Eine Schichtstruktur der Keramiksubstrate 18, ähnlich der Struktur der gedruckten Leiterplatte 13, mit Leitern, die in das keramische Material eingebettet sind, ist konizipierbar, aber gewöhnlich nicht gefordert, weil die Anzahl der Komponenten auf dem keramischen Substrat 18 normalerweise kleiner als die auf der Leiterplatte 13 ist und keine Leiter benötigt, die einander auf dem Substrat überkreuzen.
  • Oft kann die Notwendigkeit von Überkreuzungen auf dem keramischen Substrat 18 durch ein angemessenes Ausrichten der Leiter auf der gedruckten Leiterplatte vermieden werden.
  • Die Figur zeigt zwei keramische Substrate 18, bei denen jede zwei Schaltungskomponenten 19 enthält, aber es ist naheliegend, daß keramische Substrate und Hochfrequenzschaltungsbauteile in jeglicher für das zusammenzubauende Schaltungsmodul geforderter Zahl plaziert werden.
  • Wenn die Leiterplatte 13 auf der Basisplatte 10 als fertig zusammengebaute, eventuell gereinigte Komponente plaziert wird, kann die dafür benutzt Aufnahme- und Plaziermaschine in demselben Prozeßschritt benutzt werden, um die kerami schen Substrate 18 und darauf die HF-Schaltungs-bauteile 19 zu plazieren. Wenn die Leiterplatte 13 auf der Basisplatte 10 ohne Schaltungskomponenten darauf plaziert wird und die Schaltungskomponentne 16 darauf anschließend angeordnet werden, kann eine Zusammensetzungslinie bevorzugt werden, bei der eine erste Aufnahme- und Plaziermaschine und eine erste Lötstation zur Montage der Leiterplatte 13 und der Schaltungskomponenten 16 vorhanden ist, eine Reinigungsstation zur Reinigung der Leiterplatte 13 zusammen mit der Basisplatte und eine zweite Aufnahme- und Plaziermaschine und eine zweite Lötstation zur Montage des Substrats 18 und der HF-Komponenten 19.
  • Nachdem die keramischen Substrate 18 auf der Basisplatte plaziert wurden und die Hochfrequenzschaltungskomponenten 19 auf den Keramiksubstraten befestigt wurden, werden die Keramiksubstrate 18 mittels Drahtanschluß auf zu diesem Zweck auf beiden Substrattypen 13 und 18 jeweils bereitsgestellten Verbindungsflächen 17 verbunden. Das so zusammengesetzte Schaltungsmodul kann nun sofort getestet werden, ohne es von einer Halterung abzutrennen.
  • Der Test kann einfach durch Verbindung einer Testverbindung auf einer Testbank zum Verbinder durchgeführt werden und die Reaktion des Schaltungsmoduls auf vorbestimmte Testsignale geprüft werden. Da der Verbinder 27 der gleiche für viele verschiedene Typen von Schaltungsmodulen sein kann und immer an der gleichen Stelle auf der Basisplatte montiert sein kann, ist es einfach, die Verbindung zum Testverbinder und daher die Ausführung des Tests zu automatisieren.
  • Eine Testbank für die Schaltungsmodule kann sogar komplett in die Zusammensetzungslinie integriert sein, wobei die zu prüfenden Schaltungskomponenten automatisch der Testbank zugeführt werden und nach der Prüfung automatisch zu Sta tionen befördert werden, bei denen Ausgleichs- oder Fehlerreparaturschritte durchgeführt werden, die in den Tests als notwendig befunden wurden.
  • In der Ansicht von 4 werden speziell große Schaltungskomponenten 21 auf Zweigen 20 der gedruckten Leiterplatte 13 angeordnet, die über die Längsseiten des Ausschnitts 15 hinausragen. Der Zweck dieser Messung wird aus dem in 5 gezeigten Querschnitt des Schaltungsmoduls deutlich. Wenn ein Anordnungsfehler ein Umkippen und Treffen eines flachen Träger verursacht, können nur die Kanten der Basisplatte 10 und die äußeren Ecken der Schaltungskomponenten 21 in Kontakt mit dem Träger kommen. Alle Schaltungskomponenten innerhalb der gestrichelten Linie 22 von 5, speziell die HF-Komponenten 19, berühren den Träger nicht und können daher nicht beschädigt, durchgebogen oder anderweitig beschädigt werden.
  • Am Ende des Zusammensetzungsprozesses, nachdem HF-Wellenleiter 23 in die Bohrlöcher 12 montiert wurden, kann eine metallische Abdeckung 24 über die keramischen Substrate 18, die die HF-Schaltungskomponentne 19 tragen, montiert werden, wie in 6 gezeigt ist. In der hier gezeigten Ausführungsform stehen die Seitenwände der Abdeckung 24 in direktem elektrischen Kontakt mit dem Metall der Basisplatte 10, und zur Zuführung durch die Verbindungskabel 25 zwischen Verbindungsflächen der Leiterplatte 13 und den keramischen Substraten sind Einschübe 26 in den Seitenwänden der Abdeckung 24 geformt. Eine ähnliche Abdeckung kann statt dessen über der kompletten Basisplatte 10 plaziert werden, um auch die niederfrequenten Schaltungskomponenten 16 und 21 von der Umgebung abzuschirmen.
  • Die fertigen Schaltungsmodule können nun in einem Gerät montiert werden, eventuell zusammen mit anderen Modulen oder Schaltungskomponenten.
  • Offensichtlich gibt es Anwendungen, bei denen die komplette Oberfläche eines Schiffchens beträchtlich-größer als die Oberfläche ist, die für alle Schaltungskomponenten der Anwendung benötigt wird. In einem solchen Fall ist es nützlich, mehrere Schaltungsmodule simultan auf der Oberfläche eines Schiffchens anzuordnen und diese nach dem Ende der Zusammensetzung voneinander zu trennen. Zu diesem Zweck ist es insbesondere zweckmäßig, ein mehrteiliges Schiffchen zu benutzen, wie es in 7 in einem Zustand der Schaltungszusammensetzung ähnlich dem in 3 gezeigten ist. Das Schiffchen 10 aus 7 besteht aus zwei Teilen, einem vorderen Teil 10a, das die angehenden Teile der Kanten 11 aufweist, sowie einem hinterem Teil 10b, dessen hintere Fläche hier exakt rechtwinklig ist. Um die zweiteilige Struktur des Schiffchens 10 hervorzuheben, ist eine Lücke 27 zwischen den Teilen 10a und 10b in 7 gezeigt, aber bevorzugt stoßen die beiden Teile direkt aneinander an. Eine stabile Verbindung zwischen beiden Teile 10a und 10b wird durch eine Daraufzementierung einer einteiligen gedruckten Leiterplatte 13 erreicht. Die Leiterplatte 13 besteht aus zwei Abschnitten 13a und 13b, die die Teile 10a und 10b des Schiffchens jeweils abdecken und zwischen denen eine Bruchlinie entlang der Lücke 27 geformt ist, zum Beispiel in Form einer Vielzahl von Löchern oder einer Riefe. Auf den beiden Teilen 10a, 10b des Schiffchens sind zwei identische Schaltungsmodule während des Zusammenbaus aufgebaut, und nach dem Zusammenbau sind diese voneinander einfach durch Auseinanderbrechen entlang der Bruchlinie getrennt, so daß sie in verschiedene Geräte eingebaut werden können.
  • Sicherlich kann das Schiffchen auch in drei oder mehr Teile geteilt werden und die Teilung kann sich nicht nur, wie hier gezeigt, senkrecht zur Beförderungsrichtung, sondern auch parallel zu dieser erstrecken.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Bestückung einer elektronischen Vorrichtung mit mindestens einem Schaltmodul, aufweisend eine Grundplatte (10) und auf der Grundplatte befestigte Schaltungskomponenten (16, 19, 21), wobei ein Boot auf einem Fördermittel platziert ist und zwischen verschiedenen Bestückungsstationen befördert wird, um die Schaltungskomponenten (16, 19, 21) zu platzieren, zu fixieren und/oder in Kontakt zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß das Boot in die elektronische Vorrichtung als Grundplatte (10) eingebaut ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schaltungsträger (13, 18) auf einer Oberfläche des Bootes (10) fixiert und mit Schaltungskomponenten (16, 19, 21) ausgerüstet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schaltungsträger (13) zuerst mit Schaltungskomponenten (16, 19, 21) ausgerüstet und anschließend auf einer Oberfläche des Bootes (10) fixiert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als ein erster Typ eines Schaltungsträgers ein gedruckter Schaltungsträger (13) an dem Boot fixiert wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zweiter Typ eines Schaltungsträgers ein keramischer Träger (18) an dem Boot fixiert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ersten Schaltungsträger (13) des Bootes elektronische Komponenten (16, 21) für Niedrigfrequenzbetrieb gelötet werden, daß der erste Schaltungsträger (13) danach gereinigt wird und dann Hochfrequenzkomponenten (19) auf einem zweiten Schaltungsträger (18) des Bootes befestigt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (13) für elektronische Komponenten (16, 21) für Niedrigfrequenzbetrieb und ein Träger (18) für Hochfrequenzkomponenten (19) durch Drahtanschluß verbunden werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (18) für Hochfrequenzkomponenten in einem zentralen Bereich (15) des Bootes (10) befestigt und ein Träger (13) für elektronische Komponenten (16, 21) für Niedrigfrequenzbetrieb in einem äußeren Bereich (20) des Boots (10) platziert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Test des Schaltmoduls in einem auf dem Boot (10) befestigten Zustand durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bestückung der Schaltungskomponenten (16, 19, 21) ein Abschirmdeckel (24) auf dem Boot befestigt wird, der zumindest bestimmte Schaltungskomponenten (19) abdeckt.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere identische Schaltmodule unter Verwendung eines einzelnen Bootes (10) als gewöhnliche Grundplatte montiert werden und daß anschließend die einzelnen Schaltmodule voneinander getrennt werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus vielen Einzelteilen gebildetes Boot (10a, 10b) verwendet wird und daß auf jedem Teil (10a, 10b) ein Schaltmodul aufgebaut wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10a, 10b) zur Bestückung der Schaltmodule über einen gewöhnlichen Schaltungsträger (13) verbunden werden.
  14. Elektronisches Schaltmodul mit mehreren auf einer Grundplatte angeordneten Schaltungskomponenten (16, 19, 21), dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte als Boot (10) oder als Teil (10a, 10b) eines Bootes (10) für ein automatisches Förder- und/oder Platzierungssystem ausgebildet ist.
  15. Elektronisches Schaltmodul gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10, 10a, 10b) rechteckig ist und zwei gegenüberliegende Kanten (11) aufweist, die in der Nähe eines ihrer Enden zueinander laufen, wenn sie dieses Ende erreichen.
  16. Elektronisches Schaltmodul gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungskomponenten (16, 19, 21) auf der Grundplatte (10, 10a, 10b) von mindestens einem Träger (13, 18) gehalten werden.
  17. Elektronisches Schaltmodul gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) interne Leiterflächen aufweist.
  18. Elektronisches Schaltmodul gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13, 18) eine äußere, der Grundplatte (10, 10a, 10b) zugewandte Oberfläche hat, die eine geerdete Metallbeschichtung aufweist.
  19. Elektronisches Schaltmodul gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Träger ein gedruckter Schaltungsträger (13) ist.
  20. Elektronisches Schaltmodul gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Träger ein keramischer Träger (18) ist.
  21. Elektronisches Schaltmodul gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der keramischer Träger (18) direkt mit einem gedruckten Schaltungsträger (13) über Kabel (25) verbunden ist.
  22. Elektronisches Schaltmodul gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (18) für Hochfrequenzkomponenten (19) in einem zentralen Bereich (15) des Bootes (10, 10a, 10b) und ein Träger (13) für elektronische Komponenten (16, 21) für Niedrigfrequenzbetrieb in einem äußeren Bereich (20) des Boots (10, 10a, 10b) angeordnet ist.
  23. Elektronisches Schaltmodul gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (18) für Hochfrequenzkomponenten (19) in einem Ausschnitt (15) eines Trägers (13) für elektronische Komponenten (16, 21) für Niedrigfrequenzbetrieb angeordnet ist.
  24. Elektronisches Schaltmodul gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (15) offenkantig ist.
  25. Elektronisches Schaltmodul gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Komponenten (16, 21) für Niedrigfrequenzbetrieb derart angeordnet sind, daß sie einen Kontakt zwischen Hochfrequenzkomponenten (19) und einer Halterung in jeder Position des Schaltmoduls vermeiden.
DE60210135T 2001-12-06 2002-12-06 Elektronischer schaltungsmodul und verfahren zu dessen bestückung Expired - Lifetime DE60210135T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160041A DE10160041A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Elektronisches Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE10160041 2001-12-06
PCT/IB2002/005720 WO2003049513A1 (en) 2001-12-06 2002-12-06 Electric circuit module and method for its assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210135D1 DE60210135D1 (de) 2006-05-11
DE60210135T2 true DE60210135T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=7708313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160041A Withdrawn DE10160041A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Elektronisches Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE60210135T Expired - Lifetime DE60210135T2 (de) 2001-12-06 2002-12-06 Elektronischer schaltungsmodul und verfahren zu dessen bestückung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160041A Withdrawn DE10160041A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Elektronisches Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Montage

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050128692A1 (de)
EP (1) EP1464211B8 (de)
CN (1) CN100475000C (de)
AT (1) ATE321438T1 (de)
AU (1) AU2002365778A1 (de)
DE (2) DE10160041A1 (de)
WO (1) WO2003049513A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327767A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Marconi Communications Gmbh Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE102006021569A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Prüfsystem für einen Schaltungsträger
EP2635097B1 (de) * 2012-02-28 2021-07-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrischer und/oder elektronischer Schaltkreis mit Leiterplatte, einer separaten Leiterplatte und einem Netzanschluss
USD745476S1 (en) * 2012-10-19 2015-12-15 Solumatics CVBA Print board
US8872328B2 (en) * 2012-12-19 2014-10-28 General Electric Company Integrated power module package
USD753073S1 (en) * 2014-12-30 2016-04-05 Altia Systems, Inc. Printed circuit board
CN107770956A (zh) * 2016-08-16 2018-03-06 光宝电子(广州)有限公司 电路板结构
USD804437S1 (en) * 2016-09-30 2017-12-05 Norton (Waterford) Limited Circuit board
TWD189066S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD189071S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD189069S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD189067S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD189065S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD190983S (zh) * 2017-02-17 2018-06-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD189068S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
TWD189070S (zh) * 2017-02-17 2018-03-11 三星電子股份有限公司 固態硬碟儲存裝置
USD894018S1 (en) 2017-05-31 2020-08-25 D6 Inc. Container
USD848383S1 (en) * 2017-07-13 2019-05-14 Fat Shark Technology SEZC Printed circuit board
AU201815958S (en) * 2018-04-09 2018-11-06 Samsung Electronics Co Ltd SSD Storage Device
USD869469S1 (en) * 2018-04-09 2019-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. SSD storage device
USD915310S1 (en) * 2019-02-12 2021-04-06 Analog Devices, Inc. Circuit board
USD918836S1 (en) * 2019-06-17 2021-05-11 Sang Hoon Shin Ionizing coil frame locating ribs
USD909319S1 (en) * 2020-07-08 2021-02-02 Impact Ip, Llc Circuit board

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113031A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel "handhabungsvorrichtung fuer leiterplatten"
US4426773A (en) * 1981-05-15 1984-01-24 General Electric Ceramics, Inc. Array of electronic packaging substrates
US5044615A (en) * 1991-02-08 1991-09-03 International Business Machines Corporation Dual purpose work board holder
US5142239A (en) * 1991-05-20 1992-08-25 Motorola, Inc. High frequency linear amplifier assembly
US6219908B1 (en) * 1991-06-04 2001-04-24 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for manufacturing known good semiconductor die
US5210941A (en) * 1991-07-19 1993-05-18 Poly Circuits, Inc. Method for making circuit board having a metal support
US5479694A (en) * 1993-04-13 1996-01-02 Micron Technology, Inc. Method for mounting integrated circuits onto printed circuit boards and testing
JP3157362B2 (ja) * 1993-09-03 2001-04-16 株式会社東芝 半導体装置
US5457605A (en) * 1993-11-23 1995-10-10 Motorola, Inc. Electronic device having coplanar heatsink and electrical contacts
JP3225457B2 (ja) * 1995-02-28 2001-11-05 株式会社日立製作所 半導体装置
DE19511486A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
JP2001244279A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Nec Niigata Ltd 基板の供給方法、基板供給装置、チップ供給装置およびチップ実装装置
WO2003035239A2 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Sequenom Inc. Resin dispensing device
JP2004119637A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Fuji Mach Mfg Co Ltd 電子部品実装方法、電子部品実装装置および電子部品実装プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN1618261A (zh) 2005-05-18
DE60210135D1 (de) 2006-05-11
EP1464211B8 (de) 2006-08-16
EP1464211B1 (de) 2006-03-22
US20070294889A1 (en) 2007-12-27
US20050128692A1 (en) 2005-06-16
DE10160041A1 (de) 2003-09-25
EP1464211A1 (de) 2004-10-06
ATE321438T1 (de) 2006-04-15
WO2003049513A1 (en) 2003-06-12
AU2002365778A1 (en) 2003-06-17
CN100475000C (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210135T2 (de) Elektronischer schaltungsmodul und verfahren zu dessen bestückung
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE10143173A1 (de) Wafersonde
DE10015744A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE19915702A1 (de) Montagestruktur für gedruckte Leiterplatten
DE3700418A1 (de) Schaltungsplatinen-traegerplatten-anordnung
DE10003282A1 (de) Kontaktstruktur
DE10044408A1 (de) Pinblockstruktur zur Halterung von Anschlußpins
DE112011100335T5 (de) Leiterplatten-Randstecker
DE10127381A1 (de) Zusammenbau-Spanneinrichtung und Herstellverfahren für ein mehrschichtiges Halbleiterbauteil
DE19747609B4 (de) Dünnfilmmehrschichtsubstrat und daraus hergestellte elektronische Vorrichtung
DE4425803A1 (de) Leiterplatte
DE2843710B2 (de) Mehrlagige flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4107657C2 (de)
DE69730174T2 (de) Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte
DE19627663A1 (de) Oberflächenmontierbefestigungen von Nebenplatinen an Hauptplatinen
DE69532050T2 (de) Eine mit integrierten Schaltungen beidseitig bestückte Leiterplatte
DE3445690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung
DE3545527A1 (de) Flexible elektrische verbindungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10317355A1 (de) Elektrisch leitfähige Struktur und Verfahren zum Implementieren von Schaltungsänderungen auf gedruckten Schaltungsplatinen
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
EP0217082A1 (de) Bauelementeträger und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einem solchen Bauelementeträger
DE10060585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE3542464A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE10300532B4 (de) System mit mindestens einer Test-Sockel-Vorrichtung zum Testen von Halbleiter-Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, ULF, DR., 71522 BACKNANG, DE

Inventor name: SCHMITT, REINHOLD, 71546 ASPACH, DE

Inventor name: KONRATH, WILLIBALD, 71554 COTTENWEILLER, DE

Inventor name: SCHOLL, KLAUS, 71522 BACKNANG, DE

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN