DE10327767A1 - Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10327767A1
DE10327767A1 DE2003127767 DE10327767A DE10327767A1 DE 10327767 A1 DE10327767 A1 DE 10327767A1 DE 2003127767 DE2003127767 DE 2003127767 DE 10327767 A DE10327767 A DE 10327767A DE 10327767 A1 DE10327767 A1 DE 10327767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
base plate
gap
printed circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003127767
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Schmitt
Klaus Scholl
Willibald Konrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telent GmbH
Original Assignee
Marconi Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Communications GmbH filed Critical Marconi Communications GmbH
Priority to DE2003127767 priority Critical patent/DE10327767A1/de
Priority to DE200460016505 priority patent/DE602004016505D1/de
Priority to AT04741835T priority patent/ATE408326T1/de
Priority to PCT/EP2004/051165 priority patent/WO2004114734A1/en
Priority to CNA200480017125XA priority patent/CN1810066A/zh
Priority to EP20040741835 priority patent/EP1634486B1/de
Priority to US10/561,117 priority patent/US20070274056A1/en
Publication of DE10327767A1 publication Critical patent/DE10327767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/021Components thermally connected to metal substrates or heat-sinks by insert mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09909Special local insulating pattern, e.g. as dam around component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte (2), wenigstens einer mit der Leiterplatte durch Drahtbonden verbundenen Schaltungskomponente (7) und einer Grundplatte (1), auf der die Leiterplatte (2) befestigt ist, ist ein Spalt (12) zwischen der Grundplatte (1) und der daran befestigten Leiterplatte (2) wenigstens lokal mit wenigstens einem Füllkörper (14) aus einem in dem Spalt (12) erhärteten Material ausgefüllt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte, wenigstens einer mit der Leiterplatte durch Drahtbonden verbundenen Schaltungskomponente und einer Grundplatte, auf der die Leiterplatte befestigt ist. Derartige Schaltungsbaugruppen kommen insbesondere in der Hochfrequenztechnik zum Einsatz, zum Beispiel bei Mikrowellensendern/-empfängern, wo Schaltungsteile, die bei niedrigen bis mittleren Frequenzen arbeiten, häufig auf gedruckten Leiterplatten aufgebaut werden, wohingegen für Schaltungsteile, die bei Mikrowellenfrequenzen arbeiten, keramische Substrate bevorzugt werden.
  • Signalverbindungen zwischen den niedrig- bis mittelfrequenten Schaltungsteilen und den hochfrequenten Schaltungsteilen werden mit der aus der IC-Fertigung bekannten Technik des Drahtbondens hergestellt. Dabei stellt sich heraus, dass beim Bonden zwischen der Leiterplatte und den Hochfrequenz-Schaltungskomponenten häufig Bondverbindungen schlechter Qualität, mit hohem Übergangswiderstand und/oder geringer mechanischer Festigkeit, entstehen. Wenn eine Schaltungsbaugruppe, die eine solche schlechte Bondstelle enthält, von Anfang an nicht funktioniert, so wird dies bei der Qualitätsprüfung festgestellt, und die Baugruppe kann entweder ausgeschieden werden, oder der Fehler muss gesucht und behoben werden. Beides ist für den Hersteller mit erheblichen Kosten verbunden. Noch störender ist, wenn eine solche schlechte Bondstelle erst mit einer Verzögerung, wenn die Baugruppe bereits bei einem Benutzer in Betrieb genommen worden ist, zum Ausfall führt. In diesem Fall ist die Reparatur oder ein Austausch noch erheblich aufwändiger, da in der Regel ein Servicetechniker zum Benutzer geschickt werden muss, um die Ursache der Störung zu finden, die betroffene Baugruppe auszubauen, etc.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Schaltungsbaugruppe mit verbesserter Zuverlässigkeit sowie ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, eine solche Baugruppe mit guter Ausbeute zu fertigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10.
  • Das Herstellungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den herkömmlichen Schritten des Platzierens einer Leiterplatte und wenigstens einer Schaltungskomponente auf einer Grundplatte und des Anbringens wenigstens eines Bonddrahtes zwischen der Schaltungskomponente und einem Bondfeld der Leiterplatte ein härtbares Material in einen Spalt eingebracht wird, der sich z. B. beim Befestigen der Leiterplatte an der Grundplatte aufgrund inter ner Spannungen der Platten ergeben kann, und dass durch Härten des Materials in dem Spalt eine form- und materialschlüssige Verbindung zwischen den beiden Platten entsteht.
  • Das Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass die Leiterplatte und die Grundplatte einander häufig nicht mit der erforderlichen Planität berühren, so dass unterhalb eines Bondfeldes zwischen der Leiterplatte und der Grundplatte ein Spalt vorhanden sein kann, der es der Leiterplatte ermöglicht, unter dem Druck eines Bondwerkzeuges nachzugeben oder zu vibrieren. Dieses Problem macht sich insbesondere beim Ultraschallbonden bemerkbar, wo in einem solchen Fall die Leiterplatte durch vom Bondwerkzeug eingespeisten Ultraschall zu Schwingungen angeregt werden kann, die das Zustandekommen einer zuverlässig leitenden Verbindung zwischen Bondfeld und -draht behindern.
  • Eine unbefriedigende Planität, die das Bonden erschwert, kann insbesondere auch durch die Art der Befestigung der Leiterplatte an der Grundplatte zustande kommen. Insbesondere wenn die Leiterplatte an der Grundplatte verschraubt ist, neigt sie dazu, diese nur in unmittelbarer Nachbarschaft der Schrauben zu berühren und sich in den dazwischenliegenden Bereichen von der Grundplatte fortzuwölben.
  • Indem erfindungsgemäß dieser Spalt wenigstens an ausgewählten Orten mit einem härtbaren Material wie insbesondere einem elektrisch leitfähigen Klebstoff ausgefüllt wird, wird an diesen Orten die Leiter platte in Bezug auf die Grundplatte fixiert, so dass sie weder dem Druck eines Bondwerkzeuges ausweichen noch schwingen kann, wenn das eingefüllte Material ausgehärtet ist.
  • Vorzugsweise werden Kapillarkräfte zwischen Leiterplatte und Grundplatte einerseits und dem härtbaren Material andererseits ausgenutzt, um das – zu dieser Zeit noch fließfähige – Material in den Spalt einzubringen.
  • Der Spalt kann z. B. von einem Rand der Leiterplatte aus aufgefüllt werden; vorzugsweise wird das Material allerdings durch ein Loch der Leiterplatte hindurch eingebracht, da ein solches Loch grundsätzlich an jeder beliebigen, auch randfernen Stelle der Leiterplatte erzeugt werden kann, an der eine Unterstützung der Leiterplatte durch einen Füllkörper gewünscht wird.
  • Ein Vorspringen des Füllkörpers über die Ränder des Lochs hinaus sorgt für eine feste, belastbare Unterstützung.
  • Eine Metallisierung der Löcher ist nicht erforderlich, so dass die zu ihrer Realisierung erforderliche Leiterplattenfläche minimal ist.
  • Das Verfahren ist mit geringem Aufwand realisierbar, da als das härtbare Material ein Klebstoff verwendet werden kann, der auch benutzt wird, um beim Bestücken der Leiterplatte Schaltungskomponenten darauf zu verkleben. Vorzugsweise erfolgt das Auftragen des Klebers zum Festkleben dieser Schal tungskomponenten und das Einbringen in den Spalt in einem Arbeitsgang im Rahmen der automatischen Bestückung der Leiterplatte.
  • Besonders wirkungsvoll ist es, wenn der Füllkörper benachbart zu einem Bondfeld angeordnet ist, das auf diese Weise fixiert wird. Vorzugsweise sind jeweils wenigstens zwei Füllkörper an verschiedenen Seiten eines Bondfeldes vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Schaltungsbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2A bis 2D Schnitte durch die Schaltungsbaugruppe der 1 entlang der Linie II-II aus 1 in verschiedenen Stadien der Fertigung der Baugruppe.
  • Die in 1 perspektivisch gezeigte Baugruppe umfasst eine Grundplatte 1 aus Metall, auf der eine gedruckte Leiterplatte 2 mit Hilfe von Schrauben 3 befestigt ist. Einige SMD-Bausteine 4 und ein Steckverbinder 5 sind als Beispiele von auf der Leiterplatte 2 montierten Bausteinen gezeigt.
  • In einem randoffenen Ausschnitt 6 der Leiterplatte 2 sind zwei Hochfrequenz-Schaltungskomponenten 7 unmittelbar auf der Grundplatte 1, zum Beispiel durch Kleben, befestigt. Am Rand des Ausschnittes 6, benachbart zu den Hochfrequenz-Schaltungskomponenten 7, sind mehrere Bondfelder 8 auf der Leiterplatte 2 gebildet, von denen aus sich Bonddrähte 9 zu entsprechenden Bondfeldern 10 der Schaltungskomponenten 7 erstrecken. Die Bondfelder 8 der Leiterplatte 2 sind jeweils auf zwei Seiten von Bohrungen 11 umgeben, die keine Metallisierung aufweisen und auch mit keiner der Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 in Kontakt stehen. Die Bohrungen 11 sind mit dem gleichen elektrisch leitfähigen Klebstoff ausgefüllt, mit dem auch die Hochfrequenz-Schaltungskomponenten 7 auf der Grundplatte 1 verklebt sind. Einzelne der Schrauben 3 sind in der Nähe der Bondfelder 8 angeordnet, um diese eng an die Grundplatte 1 anpressen zu können, z. B. zwischen zwei Gruppen von Bondfeldern 8 und/oder an einer vom Ausschnitt 6 abgewandten Seite einer Gruppe von Bondfeldern 8.
  • 2A zeigt ein erstes Stadium der Montage der Schaltungsbaugruppe aus 1 anhand eines Teilschnittes entlang der Linie II-II aus 1. In diesem Stadium ist die Leiterplatte 2 lose auf die Grundplatte 1 aufgelegt. Da die zwei einander zugewandten Oberflächen der Grundplatte 1 und der Leiterplatte 2 niemals ideal eben sind, existiert ein wenn auch schmaler Spalt 12 zwischen den beiden Platten. Der Schnitt zeigt auch zwei Bohrungen 11 und zwischen diesen, an der Oberseite der Leiterplatte 2, drei Bondfelder 8.
  • 2B zeigt den gleichen Schnitt wie 2A in einem Stadium, in dem die Leiterplatte 2 mit Hilfe der Schrauben 3 an der Grundplatte 1 verschraubt ist. Die Köpfe der Schrauben 3 üben lokal einen starken Druck auf die Leiterplatte 2 aus, der dazu führt, dass in unmittelbarer Umgebung der Schrauben 3 die Leiterplatte 2 die Grundplatte 1 berührt, wobei sich die Leiterplatte 2 stellenweise wölbt, so dass in größerer Entfernung von der Schraube der Spalt 12 sogar verbreitert sein kann. Wollte man in diesem Zustand Drähte auf die Bondfelder 8 mit Ultraschall bonden, so müsste man die Leiterplatte 2 am Ort der Bondfelder 8 flach gegen die Grundplatte 1 drücken, um zu verhindern, dass diese unter dem Einfluss des Ultraschalls in Schwingungen gerät. Ein solcher Druck kann aber nicht mit dem Bondwerkzeug ausgeübt werden, denn dies würde dazu führen, dass die Bonddrähte an der Oberfläche der Felder 8 zerquetscht würden, so dass kein belastbarer Kontakt zustande käme.
  • 2C zeigt den Schnitt, nachdem die Bohrungen 11 durch die Spitze 13 eines Dispensers mit Klebstoff 14 gefüllt worden sind. Der Klebstoff dringt durch Kapillarwirkung von den Bohrungen 11 aus seitwärts in den Spalt 12 vor und füllt diesen teilweise aus. Nach dem Aushärten des Klebstoffs 14 ist die Leiterplatte 2 über den Klebstoff formschlüssig an der Grundplatte 1 abgestützt. Bereiche der Leiterplatte, die nicht unmittelbar auf dem Klebstoff ruhen, wie etwa das mittlere Bondfeld 8 in 2C, sind zumindest soweit versteift, dass sie nicht mehr nennenswert schwingfähig sind.
  • Die Bonddrähte 9 können nun reproduzierbar und mit guter Qualität kontaktiert werden, wie in 2D gezeigt.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, den gleichen elektrisch leitfähigen Klebstoff für die Abstützung der Leiterplatte 2 an der Grundplatte 1 zu verwenden, der auch zum Befestigen der Bauelemente 4 oder 5 auf der Leiterplatte 2 Verwendung findet. Wenn eine leitfähige Massefläche an der Unterseite der Leiterplatte 2 und die Grundplatte 1 durch den Druck der Schrauben in einem hinreichend großflächigen, gut leitenden Kontakt stehen, kann es genügen, einen preiswerten elektrisch isolierenden Klebstoff einzusetzen; denkbar ist auch, anstelle des Klebstoffs Lot in die Bohrungen 11 einzuspritzen.

Claims (14)

  1. Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte (2), wenigstens einer mit der Leiterplatte (2) durch Drahtbonden verbundenen Schaltungskomponente (7) und einer Grundplatte (1), auf der die Leiterplatte (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (12) zwischen der Grundplatte (1) und der daran befestigten Leiterplatte (2) wenigstens lokal mit wenigstens einem Füllkörper (14) aus einem in dem Spalt (12) erhärteten Material ausgefüllt ist.
  2. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (14) an einem Loch (11) der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
  3. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (14) in das Loch (11) eingreift.
  4. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (14) in dem Spalt (12) über die Ränder des Lochs (11) hinaus verbreitert ist.
  5. Schaltungsgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (11) frei von einer Metallisierung ist.
  6. Schaltungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erhärtete Material ein Klebstoff ist.
  7. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff elektrisch leitend ist.
  8. Schaltungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (14) benachbart zu wenigstens einem Bondfeld (8) angeordnet ist.
  9. Schaltungsbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Füllkörper (14) an verschiedenen Seiten eines Bondfelds (8) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsbaugruppe mit den Schritten: a) Befestigen einer Leiterplatte (2) und wenigstens einer Schaltungskomponente (7) auf einer Grundplatte (1), b) Anbringen wenigstens eines Bonddrahts (9) zwischen der Schaltungskomponente (7) und einem Bondfeld (8) der Leiterplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten a) und b) ein härtbares Material in einen Spalt (12) zwischen der Leiterplatte (2) und der Grundplatte (1) eingebracht und in dem Spalt (12) gehärtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das härtbare Material unter Ausnutzung der Kapillarkraft in den Spalt (12) eingebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das härtbare Material durch ein Loch (11) in der Leiterplatte (2) in den Spalt (12) eingebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das härtbare Material ein Kleber ist, der auch zum Kleben von Bauteilen (4, 5, 7) auf die Leiterplatte (2) und/oder die Grundplatte (1) verwendet wird, und dass in einem Arbeitsgang der Klebstoff in den Spalt (12) eingebracht und zum Kleben der Bauteile (4, 5, 7) auf die Leiterplatte (2) und/oder die Grundplatte (1) aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bonddraht (9) durch Ultraschallschweißung angebracht wird.
DE2003127767 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür Withdrawn DE10327767A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127767 DE10327767A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE200460016505 DE602004016505D1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Schaltungsanordnung und herstellungsverfahren
AT04741835T ATE408326T1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Schaltungsanordnung und herstellungsverfahren
PCT/EP2004/051165 WO2004114734A1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 Circuit assembly and method of its manufacture
CNA200480017125XA CN1810066A (zh) 2003-06-18 2004-06-18 电路组件及其制造方法
EP20040741835 EP1634486B1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Schaltungsanordnung und herstellungsverfahren
US10/561,117 US20070274056A1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 Circuit Assembly and Method of its Manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127767 DE10327767A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327767A1 true DE10327767A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127767 Withdrawn DE10327767A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE200460016505 Expired - Fee Related DE602004016505D1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Schaltungsanordnung und herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460016505 Expired - Fee Related DE602004016505D1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Schaltungsanordnung und herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070274056A1 (de)
EP (1) EP1634486B1 (de)
CN (1) CN1810066A (de)
AT (1) ATE408326T1 (de)
DE (2) DE10327767A1 (de)
WO (1) WO2004114734A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041610B3 (de) * 2006-09-05 2008-05-08 Harting Mitronics Ag Metallisierte Kunststoffoberfläche und Verfahren zum Bearbeiten von metallisierten Kunststoffoberflächen
US20220382410A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Qualcomm Incorporated Verification of a user input of a user interface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0212988A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Nec Corp フレキシブルプリント回路の接続方法
JPH03215991A (ja) * 1990-01-20 1991-09-20 Fujitsu General Ltd プリント配線板間の電気的接続構造
DE4118308C2 (de) * 1991-06-04 1994-12-22 Siemens Ag Schaltungsträger für SMD-Bauelemente
JPH07202387A (ja) * 1994-01-06 1995-08-04 Pack Vision:Kk ボール・グリッド・アレイ
DE19729073A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen einem elektronischen Bauelement und einem Trägersubstrat
DE19924994A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligentes Leistungsmodul
DE19961116A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Siemens Ag Leiterplattenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242157A (en) * 1979-04-20 1980-12-30 Rockwell International Corporation Method of assembly of microwave integrated circuits having a structurally continuous ground plane
FR2523397A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Matra Procede de montage de composants electroniques sur un support et produit realisable par le procede
JP3157362B2 (ja) * 1993-09-03 2001-04-16 株式会社東芝 半導体装置
EP1180918B1 (de) * 2000-08-16 2010-01-27 Ericsson AB Verfahren zur Abgabe eines Klebstoffs auf einem Leiterplattenträgerelement und so hergestellte Leiterplatte
DE10160041A1 (de) * 2001-12-06 2003-09-25 Marconi Comm Gmbh Elektronisches Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Montage
US7754976B2 (en) * 2002-04-15 2010-07-13 Hamilton Sundstrand Corporation Compact circuit carrier package

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0212988A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Nec Corp フレキシブルプリント回路の接続方法
JPH03215991A (ja) * 1990-01-20 1991-09-20 Fujitsu General Ltd プリント配線板間の電気的接続構造
DE4118308C2 (de) * 1991-06-04 1994-12-22 Siemens Ag Schaltungsträger für SMD-Bauelemente
JPH07202387A (ja) * 1994-01-06 1995-08-04 Pack Vision:Kk ボール・グリッド・アレイ
DE19729073A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen einem elektronischen Bauelement und einem Trägersubstrat
DE19924994A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligentes Leistungsmodul
DE19961116A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Siemens Ag Leiterplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070274056A1 (en) 2007-11-29
EP1634486A1 (de) 2006-03-15
CN1810066A (zh) 2006-07-26
ATE408326T1 (de) 2008-09-15
EP1634486B1 (de) 2008-09-10
WO2004114734A1 (en) 2004-12-29
DE602004016505D1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737375T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte und System zum Ausführen des Verfahrens
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE19526401A1 (de) Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004000657T2 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10223738B4 (de) Verfahren zur Verbindung integrierter Schaltungen
EP1371273A1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
DE10327767A1 (de) Schaltungsbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE102004043747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transpondern und Transponder
DE10233641B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE10233607B4 (de) Anordnung mit einem Halbleiterchip und einem mit einer Durchkontaktierung versehenen Träger sowie einem ein Anschlusspad des Halbleiterchips mit der Durchkontaktierung verbindenden Draht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
EP1520253B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten
DE2838288A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
EP1202347A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallträgerrahmens, Metallträgerrahmen und seine Verwendung
DE102008015349A1 (de) Ultraschall-Sende- und Empfangsvorrichtung mit einem schallübertragungsfest an eine Schallankopplungsplatte befestigten Piezoelement
DE102012103430B4 (de) Verfahren zum Heften von Chips auf ein Substrat
EP1069810B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Leiterplatte und Bauteil
DE10055040C1 (de) Verfahren zur Befestigung eines elektrischen Schaltungsträgers auf einer Platte, insbesondere für Schaltungsträger aus Keramik
DE102005053930B4 (de) Befestigungs- und Kontaktvorrichtung für ein Substrat
WO2008058782A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit mindestens einer flexiblen gedruckten schaltung und verfahren zu deren verbindung mit einer zweiten schaltung
DE112011103520T5 (de) Bonden und elektrisches Koppeln von Komponenten
DE10023220C2 (de) Verbindungsanordnung
WO2019007624A1 (de) Toleranzausgleichselement für schaltbilder
DE102007025658B4 (de) Bonddrahtanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bonddrahtanordnung
DE102021117383A1 (de) Ultraschallberührungssensor
DE102015223490A1 (de) Baugruppe mit einer auf einem Substrat montierten elektrischen Komponente und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee