DE60209456T2 - Reflektive oder transflektive Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Reflektive oder transflektive Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60209456T2
DE60209456T2 DE60209456T DE60209456T DE60209456T2 DE 60209456 T2 DE60209456 T2 DE 60209456T2 DE 60209456 T DE60209456 T DE 60209456T DE 60209456 T DE60209456 T DE 60209456T DE 60209456 T2 DE60209456 T2 DE 60209456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
reflective
substrate
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209456D1 (de
Inventor
Kazuhiro Motosu-gun Inoue
Norio Motosu-gun Koma
Shinji Ohgaki-Shi Ogawa
Tohru Anpachi-gun Yamashita
Nobuhiko Hashima-Shi Oda
Satoshi Ohgaki-Shi Ishida
Tsutomu Motosu-Gun Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60209456D1 publication Critical patent/DE60209456D1/de
Publication of DE60209456T2 publication Critical patent/DE60209456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/828Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/123Connection of the pixel electrodes to the thin film transistors [TFT]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/121Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode common or background
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/01Function characteristic transmissive
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3026Top emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80524Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/878Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine reflektierende oder transflektive Anzeigevorrichtung oder dergleichen mit einer reflektierenden Funktion.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (im Folgenden als "LCDs" bezeichnet) sind insofern vorteilhaft, als sie dünn sind und relativ wenig Strom verbrauchen, und haben weite Verbreitung als Computermonitore und Monitore für tragbare Informationsvorrichtungen oder dergleichen gefunden. In LCDs ist ein Flüssigkristall zwischen einem Paar Substrate gekapselt, die jeweils eine darauf ausgebildete Elektrode aufweisen, wobei die Orientierung des zwischen diesen Elektroden angeordneten Flüssigkristalls durch diese Elektroden kontrolliert wird, um somit eine Anzeige zu bewerkstelligen. Im Gegensatz zu CRT-Anzeigevorrichtungen (CRT, Cathode Ray Tube = Katodenstrahlröhre), Elektrolumineszenzanzeigen (im Folgenden als "EL"-Anzeigen bezeichnet) oder dergleichen erfordern LCDs eine Lichtquelle, um ein Bild zur Ansicht durch einen Betrachter anzuzeigen, da LCDs im Prinzip nicht selbstemittierend sind.
  • Transmissive LCDs, bei denen eine transparente Elektrode als eine auf jedem Substrat ausgebildete Elektrode verwendet wird und eine Lichtquelle an der Rückseite oder der Seite der LC-Tafel angeordnet ist, kann auch in einer dunklen Umgebung eine helle Anzeige zur Verfügung stellen, indem die Transmissionsmenge des Lichts von der Lichtquelle durch die LC-Tafel kontrolliert wird. Transmissive LCDs weisen jedoch die Nachteile auf, dass der Stromverbrauch aufgrund der Lichtquelle, die kontinuierlich leuchten muss, relativ hoch ist, und dass kein ausreichender Kontrast sichergestellt werden kann, wenn die Anzeige in einer hellen Umgebung verwendet wird, wie z. B. im Freien unter Tageslicht.
  • In reflektierenden LCDs wird andererseits externes Licht, wie z. B. Sonnenlicht und Raumlicht, als Lichtquelle verwendet, wobei ein solches Umgebungslicht, das in die LCD-Tafel eintritt, von einer reflektierenden Elektrode reflektiert wird, die auf dem Substrat ausgebildet ist, das an der Seite der nicht betrachteten Oberfläche vorgesehen ist. Somit tritt das Licht durch die Flüssigkristallschicht ein, wird von der reflektierenden Elektrode reflektiert und tritt anschließend aus der LCD-Tafel aus. Durch Kontrollieren der von der LCD-Tafel für jedes Pixel abgestrahlten Lichtmenge zeigen reflektierende LCDs ein Bild an. Während reflektierende LCDs, die externes Licht als Lichtquelle verwenden, sich von LCDs dadurch unterscheiden, dass ihre Anzeige dunkel oder schwarz ist, wenn kein solches externes Licht verfügbar ist, haben sie die Vorteile, dass der Stromverbrauch sehr gering ist, da die für die Lichtquelle benötigte Leistung wegfallen kann, und dass in einer hellen Umgebung, wie z. B. im Freien, ein ausreichender Kontrast erhalten werden kann. Herkömmliche reflektierende LCDs waren jedoch transmissiven LCDs bezüglich der allgemeinen Anzeigequalitäten, wie z. B. der Farbreproduktivität und der Anzeigehelligkeit, unterlegen.
  • Mit zunehmendem Bedarf an einem reduzierten Stromverbrauch einer Vorrichtung wurden andererseits reflektierende LCDs, die bezüglich des Stromverbrauchs vorteilhafter sind als transmissive LCDs, für Anwendungen wie z. B. hochauflösende Monitore von tragbaren Vorrichtungen getestet und untersucht und für eine Qualitätsverbesserung entwickelt.
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Pixelabschnitt einer herkömmlichen Aktivmatrix-Reflexions-LCD zeigt, bei der ein Dünnschichttransistor (TFT) für jedes Pixel vorgesehen ist. 2 zeigt eine Querschnittskonfiguration der reflektierenden LCD längs der Linie C-C in 1.
  • Die reflektierende LCD umfasst ein erstes Substrat 100 und ein zweites Substrat 200, die mit einem dazwischen befindlichen vorgegebenen Spalt miteinander verklebt sind, wobei eine Flüssigkristallschicht 300 zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat gekapselt ist. Ein Glas- oder Kunststoffsubstrat wird für das erste und das zweite Substrat 100 bzw. 200 verwendet, während wenigstens in diesem Beispiel ein transparentes Substrat als zweites Substrat 200 verwendet wird, das auf der Betrachterseite angeordnet ist.
  • Auf der Seite des ersten Substrats 100, die der Flüssigkristallschicht zugewandt ist, ist für jedes Pixel ein Dünnschichttransistor (TFT) 110 ausgebildet. In diesem TFT 110 ist z. B. ein Drain-Bereich in einer aktiven Schicht 120 mit einer Datenleitung 136 verbunden, die jedem Pixel über ein in einem Zwischenschichtisolationsfilm 134 ausgebildetes Kontaktloch ein Datensignal zuführt. Ein Source-Bereich des TFT 110 ist mit einer ersten Elektrode (Pixelelektrode) 150, die für jedes Pixel individuell ausgebildet ist, über ein Kontaktloch verbunden, das so ausgebildet ist, das es den Zwischenschichtisolationsfilm 134 und einen Einebnungsisolationsfilm 138 durchdringt.
  • Ein Material mit einer reflektierenden Funktion, wie z. B. Al, Ag oder dergleichen, wird für die erste Elektrode 150 verwendet. Auf der reflektierenden Elektrode 150 wird ein Ausrichtungsfilm 160 ausgebildet, um somit die anfängliche Ausrichtung der Flüssigkristallschicht 300 zu kontrollieren.
  • Wenn die LCD eine Farb-LCD ist, ist auf der der Flüssigkristallschicht zugewandten Seite des zweiten Substrats 200, das so angeordnet ist, dass es dem ersten Substrat 100 gegenüberliegt, ein Farbfilter (R, G, B) 210 ausgebildet, wobei eine transparente Elektrode 250, die ein transparentes leitendes Material wie z. B. ITO (Indium-Zinn-Oxid) umfasst, auf dem Farbfilter 210 ausgebildet. Ferner ist auf der transparenten Elektrode 250 ein Ausrichtungsfilm 260 ausgebildet, der dem Ausrichtungsfilm 160 auf der Seite des ersten Substrats ähnlich ist.
  • In der reflektierenden LCD, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird die Lichtmenge, die in die Flüssigkristalltafel eintritt, von der reflektierenden Elektrode 150 reflektiert und von der Flüssigkristalltafel abgestrahlt und für jedes Pixel gesteuert, um somit eine gewünschte Anzeige zu erzeugen.
  • In LCDs, nicht auf die reflektierende LCD beschränkt, wird der Flüssigkristall durch eine Wechselspannung angesteuert, um somit ein Beharren des Bildes zu verhindern. Bezüglich transmissiver LCDs sollten sowohl die erste Elektrode auf dem ersten Substrat als auch die zweite Elektrode auf dem zweiten Substrat transparent sein, wobei ITO als Material für beide Elektroden verwendet wird. Folglich können für eine Wechselstromansteuerung des Flüssigkristalls die ersten und zweiten Elektroden jeweils eine positive oder negative Spannung unter im Wesentlichen gleichen Bedingungen anlegen.
  • In der reflektierenden LCD, wie in 2 gezeigt ist, in der eine mittels eines Metallmaterials ausgebildete reflektierende Elektrode als erste Elektrode 150 verwendet wird und eine transparente Elektrode, die mittels eines transparenten Metalloxidationsmaterials gebildet wird, wie z. B. ITO, als zweite Elektrode 250 verwendet wird, können in Abhängigkeit von den Ansteuerbedingungen bestimmte Probleme auftreten, wie z. B. ein Flackern der Anzeige und ein Beharren des Bildes in der Flüssigkristallschicht. Diese Probleme sind wahrnehmbar, wenn der Flüssigkristall mit einer Frequenz kleiner als z. B. die kritische Flackerfrequenz (CFF, critical flicker frequency) angesteuert wird, wie kürzlich berichtet worden ist. Um den Stromverbrauch von LCDs weiter zu reduzieren, wurden Versuche unternommen, die Frequenz zum Ansteuern des Flüssigkristalls (die Frequenz zum Schreiben von Daten in den Flüssigkristall (Flüssigkristallkondensator) bei jedem Pixel, das in dem Bereich ausgebildet ist, wo die ersten und zweiten Elektroden einander zugewandt sind) gleich oder kleiner als die CFF zu machen, bei der ein Bildflackern durch das menschliche Auge wahrgenommen werden kann, etwa 40 Hz bis 30 Hz, indem eine solche Ansteuerfrequenz auf weniger als 60 Hz reduziert wird, was eine Referenzfrequenz z. B. in der NTSC-Norm ist. Es wurde jedoch entdeckt, dass dann, wenn jedes Pixel einer herkömmlichen reflektierenden Flüssigkristalltafel mit weniger als der CFF angesteuert wird, die obenbeschriebenen Probleme des Flackerns und des Beharrens des Bildes in der Flüssigkristallschicht signifikant sind, was zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Anzeigequalität führt.
  • Die Forschung des Anmelders nach den Ursachen eines solchen Flackerns und einer solchen Beharrung des Bildes in der Flüssigkristallschicht, die in einer reflektierenden LCD erzeugt werden, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, haben aufgedeckt, dass die Asymmetrie der elektrischen Eigenschaften der ersten und zweiten Elektroden bezüglich der Flüssigkristallschicht 300 eine Ursache ist. Es wird angenommen, dass eine solche Asymmetrie aus einer signifikanten Differenz zwischen einer Austrittsarbeit von 4,7 eV bis 5,2 eV für das transparente Metalloxid, wie z. B. ITO, das in der zweiten Elektrode 250 verwendet wird, und einer Austrittsarbeit von 4,2 eV bis 4,3 eV für das Metall, wie z. B. Al, das in der ersten Elektrode 150 verwendet wird, resultiert. Eine solche Differenz in der Austrittsarbeit würde eine Differenz einer Ladung, die über die Ausrichtungsfilme 160 und 260 wirklich auf der Flüssigkristallgrenzfläche induziert wird, hervorrufen, wenn die gleiche Spannung an jede Elektrode angelegt wird. Eine solche Differenz der Ladung, die auf der Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall und der Ausrichtungsschicht an jeder Elektrodenseite induziert wird, würde dann bewirken, dass Störstellenionen oder dergleichen in Richtung nur zu einer Elektrode innerhalb der Flüssigkristallschicht ungleichmäßig angeordnet werden, was zu einer Akkumulation von Restgleichspannung in der Flüssigkristallschicht 300 führt. Wenn die Flüssigkristallansteuerfrequenz gesenkt wird, nimmt der Einfluss dieser Restgleichspannung auf den Flüssigkristall zu und die Erzeugung von Flackern und einer Beharrung des Bildes in der Flüssigkristallschicht wird signifikanter. Dementsprechend ist eine Ansteuerung des Flüssigkristalls insbesondere mit einer Frequenz nicht größer als die CFF sehr schwierig.
  • Reflektierende LCDs, in denen ITO sowohl für die ersten als auch die zweiten Elektroden verwendet wird, wie in transmissiven LCDs, und ein Reflektor separat an der Außenseite der ersten Elektrode (auf der Seite der ersten Elektrode, die nicht dem Flüssigkristall zugewandt ist) vorgesehen ist, sind herkömmlicherweise bekannt. Wenn ein Reflektor derart auf der Außenseite des ersten Substrats vorgesehen ist, wird jedoch die Länge einer Lichtbahn um ein Maß erhöht, dass der Dicke der transparenten ersten Elektrode 150 und des transparenten ersten Substrats entspricht, wodurch die Anzeigequalität aufgrund der Parallaxe leicht beeinträchtigt wird. Folglich wird in reflektierenden LCDs, die eine hohe Anzeigequalität erfordern, eine reflektierende Elektrode als eine Pixelelektrode verwendet, weshalb es unmöglich ist, die Ansteuerfrequenz zu reduzieren, um somit einen niedrigen Stromverbrauch zu erreichen, da ein Flackern oder dergleichen bei der niedrigen Ansteuerfrequenz erzeugt wird, wie oben beschrieben worden ist.
  • US-A-5.764.324, auf der die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 8 beruhen, offenbart eine reflektierende LCD, in der eine reflektierende Schicht mit dem Schaltelement verbunden ist und eine transparente leitende Schicht über der reflektierenden Schicht und elektrisch damit verbunden ausgebildet wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der obenerwähnten Probleme des Standes der Technik erdacht und zielt auf eine Anzeigevorrichtung, die frei von den Effekten des Flackerns und der Parallaxe ist und eine reflektierende Funktion aufweist, die eine hohe Anzeigequalität und einen relativ niedrigen Stromverbrauch bietet, wobei die elektrischen Eigenschaften der ersten und der zweiten Elektroden gleich sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird auf der Seite des ersten Substrats die transparente erste Elektrode mit einer Eigenschaft ähnlich derjenigen der zweiten Elektrode auf dem zweiten Substrat in Richtung zum Flüssigkristall ausgebildet, wobei die reflektierende Schicht auf den Isolationsfilmen, wie z. B. dem Zwischenschichtisolationsfilm und dem Einebnungsisolationsfilm, und unter der ersten Elektrode so ausgebildet wird, dass die reflektierende Schicht vom Schaltelement jedes Pixels isoliert ist, so dass die Flüssigkristallschicht durch die ersten und zweiten Elektroden symmetrisch angesteuert werden kann. Insbesondere kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine hohe Anzeigequalität erreichen, ohne ein Flackern oder dergleichen zu erzeugen, selbst wenn die Ansteuerfrequenz für die Flüssigkristallschicht in jedem Pixel niedriger als z. B. 60 Hz eingestellt wird.
  • Ferner enthält in einer Anzeigevorrichtung wie oben beschrieben die Verbindungsmetallschicht vorzugsweise ein Brechungsmetallmaterial, wenigstens auf einer Oberfläche, die die erste Elektrode kontaktiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Differenz zwischen einer Austrittsarbeit des transparenten leitenden Materials der ersten Elektrode und einer Austrittsarbeit eines transparenten leitenden Materials, das auf einer Seite des zweiten Substrats in Richtung zur Flüssigkristallschicht ausgebildet ist, gleich 0,5 eV oder weniger.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 geschaffen.
  • In einer Konfiguration, in der die erste Elektrode in Richtung zum Flüssigkristall angeordnet ist, ist es somit durch Einsetzen der Verbindungsmetallschicht zwischen der ersten Elektrode und dem Dünnschichttransistor möglich, eine Beeinträchtigung der Elektroden und der aktiven Schicht des Dünnschichttransistors beim Mustern der reflektierenden Schicht unter der ersten Elektrode zu verhindern. Folglich kann die auf der reflektierenden Schicht ausgebildete erste Elektrode zuverlässig mit dem Dünnschichttransistor verbunden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit dem beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen:
  • 1 eine Ansicht ist, die eine Draufsichtskonfiguration eines Abschnitts einer herkömmlichen Aktivmatrix-Reflexions-LCD auf der Seite des ersten Substrats zeigt;
  • 2 eine Ansicht ist, die schematisch eine Querschnittskonfiguration der herkömmlichen reflektierenden LCD längs der Linie C-C der 1 zeigt;
  • 3A eine Ansicht ist, die schematisch eine Draufsichtskonfiguration einer Aktivmatrix-Reflexions-LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Seite des ersten Substrats zeigt;
  • 3B eine Ansicht ist, die schematisch eine Querschnittskonfiguration der reflektierenden LCD längs der Linie A-A der 3A zeigt;
  • 4A eine Ansicht ist, die schematisch eine weitere Querschnittskonfiguration der reflektierenden LCD längs der Linie A-A der 3A zeigt;
  • 4B eine Ansicht ist, die schematisch eine weitere Querschnittskonfiguration der reflektierenden LCD längs der Linie A-A der 3A zeigt;
  • 5A eine Ansicht ist, die schematisch eine Draufsichtskonfiguration einer Aktivmatrix-Transflektiv-LCD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Seite des ersten Substrats zeigt; und
  • 5B eine Ansicht ist, die schematisch eine Querschnittskonfiguration der transflektiven LCD längs der Linie B-B der 5A zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die im Folgenden einfach als Ausführungsform bezeichnet wird.
  • 3A ist eine Draufsicht, die eine Teilkonfiguration auf der Seite des ersten Substrats einer reflektierenden Aktivmatrix-LCD zeigt, die ein Beispiel einer reflektierenden LCD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. 3B ist eine schematische Schnittansicht der LCD längs der Linie A-A der 3A. In einer Aktivmatrix-LCD sind mehrere Pixel in einer Matrix innerhalb eines Anzeigebereiches vorgesehen, wobei für jedes Pixel ein Schaltelement, wie z. B. ein TFT, vorgesehen ist. Das Schaltelement ist für jedes Pixel auf der Seite des ersten Substrats oder des zweiten Substrats ausgebildet, wie z. B. auf der Seite des ersten Substrats 100, und ist mit einer Pixelelektrode (erste Elektrode) 50 verbunden, die in einem individuellen Muster ausgebildet ist.
  • Ein transparentes Substrat, wie z. B. Glas, wird für die ersten und zweiten Substrate 100 und 200 verwendet. Wenn die LCD eine Farb-LCD ist, wird ein Farbfilter 210 auf der dem ersten Substrat 100 zugewandten Seite des zweiten Substrats 200 ausgebildet, wie bei der herkömmlichen LCD. Auf dem Farbfilter 210 wird eine zweite Elektrode 250 aus einem transparenten leitenden Material, wie z. B. IZO (Indium-Zink-Oxid) oder ITO, ausgebildet. In einer Aktivmatrix-LCD wird die zweite Elektrode 250 als gemeinsame Elektrode für alle Pixel ausgebildet. Ferner wird auf der zweiten Elektrode 250 ein Ausrichtungsfilm 260, der aus Polyimid oder dergleichen gebildet wird, ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet die Vorrichtung auf der Seite des zweiten Substrats, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, eine Elektrodenstruktur, deren elektrische Eigenschaft derjenigen einer Elektrode auf dem ersten Substrat bezüglich der Flüssigkristallschicht 300 ähnlich ist. Genauer, wie in 3B gezeigt ist, ist die erste Elektrode 50 aus einem Material mit einer Austrittsarbeit ähnlich derjenigen der zweite Elektrode 250 gebildet, d. h. aus einem transparenten leitenden Material, wie es in der zweiten Elektrode 250 verwendet wird, wie z. B. IZO und ITO, und es wird keine reflektierende Metallelektrode, wie sie herkömmlicherweise verwendet wird, unmittelbar unter einem Ausrichtungsfilm 60 auf dem ersten Substrat 100 ausgebildet. Um anschließend eine reflektierende LCD zu erzeugen, wird unter der ersten Elektrode 50 eine reflektierende Schicht 44 ausgebildet, die das durch das zweite Substrat 200 eintretende Einfalllicht reflektiert.
  • Durch Bilden der ersten Elektrode 50 aus dem gleichen Material, wie es für die zweite Elektrode 250 verwendet wird, umgeben Elektroden mit der gleichen Austrittsart sandwich-artig die Flüssigkristallschicht 300 über die Ausrichtungsschichten 60 bzw. 260, so dass die Flüssigkristallschicht 300 mittels der ersten und zweiten Elektroden 50 und 250 mit sehr guter Symmetrie mit Wechselstrom angesteuert werden können. Hierbei müssen die Austrittsarten der ersten und zweiten Elektroden 50 und 250 nicht vollkommen identisch sein und können so nah wie möglich beieinander liegen, so dass die Flüssigkristallschicht 300 symmetrisch angesteuert werden kann. Wenn die Differenz zwischen den Austrittsarbeiten der beiden Elektroden etwa 0,5 eV oder weniger beträgt, kann eine Anzeige mit hoher Qualität und ohne Flackern oder Beharren des Bildes in der Flüssigkristallschicht erreicht werden, selbst wenn die Ansteuerfrequenz für den Flüssigkristall auf CFF oder niedriger festgelegt wird, wie oben beschrieben worden ist.
  • Um die obigen Bedingungen für die Elektroden zu erfüllen, kann z. B. IZO (dessen Austrittsarbeit gleich 4,7 eV bis 5,2 eV ist) für die erste Elektrode 50 verwendet werden, und ITO (dessen Auftrittsarbeit gleich 4,7 eV bis 5,0 eV ist) kann für die zweite Elektrode 250 verwendet werden, oder umgekehrt. Das für jede Elektrode verwendete Material kann unter Berücksichtigung von Prozesseigenschaften, wie z. B. der Transmissivität und der Musterungsgenauigkeit sowie der Fertigungskosten, ausgewählt werden.
  • Bezüglich der reflektierenden Schicht 44 wird ein Material mit guter Reflexionseigenschaft, wie z. B. Al, Ag und Legierungen hiervon (in der vorliegenden Ausführungsform wird eine Al-Nd-Legierung verwendet), wenigstens an der oberen Oberflächenseite (auf der Oberflächenseite in Richtung zur Flüssigkristallschicht) verwendet. Während die reflektierende Schicht 44 eine einzelne Schicht sein kann, die aus einem Metallmaterial wie z. B. Al gefertigt ist, kann eine Schicht, die aus einem Brechungsmaterial (Material mit hohem Schmelzpunkt), wie z. B. Mo, zusätzlich als eine untere Pufferschicht vorgesehen sein, die einen Einebnungsisolationsfilm 38 kontaktiert. Mit einer solchen unteren Pufferschicht kann die Haftung zwischen der reflektierenden Schicht 44 und dem Einebnungsisolationsring 38 verbessert werden, um somit die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern. In der in 3B gezeigten Konfiguration enthält der Einebnungsisolationsfilm 38 innerhalb jedes Pixelbereiches eine abgeschrägte Oberfläche, die in einem gewünschten Winkel ausgebildet ist, wobei die reflektierende Schicht 44, die so ausgebildet ist, dass sie den Einebnungsisolationsfilm 38 abdeckt, ebenfalls einen abgeschrägten Abschnitt auf der Oberfläche aufweist. Durch die Ausbildung einer solchen abgeschrägten Oberfläche mit einem optischen Winkel und an einem Ort ist es möglich, Licht für jedes Pixel zu sammeln und nach außen abzustrahlen, so dass z. B. die Anzeigehelligkeit an der vorderen Position der Anzeige erhöht werden kann. Es ist jedoch klar, dass eine solche abgeschrägte Oberfläche nicht unbedingt vorgesehen werden muss.
  • Die reflektierende Schicht 44, die aus einem leitenden Material wie etwa Al gefertigt ist, wie oben beschrieben worden ist, ist von der ersten Elektrode 50, die auf der reflektierenden Schicht 44 ausgebildet ist, elektrisch isoliert, da die erste Elektrode 50 durch Sputtern von IZO oder ITO ausgebildet wird, wenn diese Materialien verwendet werden. Genauer wird die aus Al gefertigte reflektierende Schicht 44 dann, wenn sie der Sputter-Atmosphäre ausgesetzt wird, einer Oxidationsreaktion auf ihrer Oberfläche unterworfen und mit einem natürlichen Oxidfilm abgedeckt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird daher statt der Verwendung dieser reflektierenden Schicht 44 als erste Elektrode, die den Flüssigkristall ansteuert, wie in der herkömmlichen reflektierenden LCD, die transparente leitende Schicht, die auf dem reflektierenden Film 44 ausgebildet ist, als erste Elektrode 50 verwendet, um eine Spannung entsprechend den Anzeigedaten an den Flüssigkristall 300 anzulegen.
  • In den letzten Jahren wurden sogenannte transflektive LCDs sowohl mit Lichttransmissionsfunktion als auch mit reflektierender Funktion vorgeschlagen. Für eine solche transflektive LCD ist eine Konfiguration bekannt, in der eine Pixelelektrode, wie z. B. ITO, zuerst ausgebildet wird und eine reflektierende Elektrode, wie z. B. Al, anschließend ausgebildet wird, um einen Teil der transparenten Elektrode abzudecken, wie bei der transmissiven LCD. In einer transflektiven LCD, die so konfiguriert ist, dass die transparente Elektrodenschicht und die reflektierende Elektrodenschicht sequentiell in dieser Reihenfolge auf der Substratseite angeordnet sind, sind diese zwei Elektrodenschichten elektrisch verbunden und dienen als eine einzelne Pixelelektrode. Da jedoch in dieser einzelnen Pixelelektrode die reflektierende Elektrode in Richtung zur Flüssigkristallschicht angeordnet ist, kann aufgrund der Differenz der Austrittsarbeiten zwischen dieser reflektierenden Elektrode und der zweiten Elektrode die Flüssigkristallschicht 300 nicht symmetrisch angesteuert werden. Obwohl die Anordnung der Elektrodenschichten in umgekehrter Reihenfolge, um eine einzelne Pixelelektrode zu bilden und so die Symmetrie der elektrischen Eigenschaften zu verbessern, in Betracht gezogen werden kann, löst dieser Ansatz nicht das obenerwähnte Problem. Genauer, wie oben beschrieben worden ist, wird leicht ein natürlicher Oxidfilm auf der Oberfläche eines Metallmaterials, wie z. B. Al und Ag, das für die reflektierende Elektrode verwendet wird, ausgebildet. Insbesondere dann, wenn eine solche gebildete Metallschicht einem Sputtern unterzogen wird, um darauf die transparente leitende Materialschicht auszubilden, wird die Metallschicht mit einem natürlichen Oxidfilm abgedeckt und von der transparenten Elektrode isoliert. Selbst wenn daher die Reihenfolge der Elektroden umgekehrt wird, kann der Flüssigkristall mittels der transparenten Elektrode auf der ersten Substratseite nicht angesteuert werden, wobei es unmöglich ist, die elektrischen Eigenschaften der ersten und zweiten Substratseiten bezüglich des Flüssigkristalls anzupassen.
  • Während andererseits gemäß der vorliegenden Ausführungsform die reflektierende Schicht 44 sowohl von der ersten Elektrode 50 als auch vom TFT 110 isoliert ist, können die erste Elektrode 50 und der TFT 110 zuverlässig verbunden werden, da eine Verbindungsmetallschicht 42 zwischen der ersten Elektrode 50 und dem TFT 110 eingesetzt ist (z. B. eine Source-Elektrode 40 des TFT 110). Ferner kann auf dem ersten Substrat der Flüssigkristall mittels der ersten Elektrode 50 angesteuert werden, die aus einem transparenten leitenden Material gefertigt ist und benachbart zur Flüssigkristallschicht angeordnet ist, wie beim zweiten Substrat.
  • Hierbei sind z. B. die folgenden Bedingungen für die obenerwähnte Metallschicht 42, die in der vorliegenden Ausführungsform zum Verbinden der ersten Elektrode 50 und des TFT 110 verwendet wird, erforderlich:
    • (i) die Metallschicht 42 sollte mit der ersten Elektrode 50, die aus IZO, ITO oder dergleichen gefertigt ist, elektrisch verbunden sein;
    • (ii) die Metallschicht 42 sollte mit der Source-Elektrode 40 elektrisch verbunden sein, wenn die Source-Elektrode 40, die z. B. aus Al gefertigt ist, im TFT 110 vorgesehen ist, wie in 3B gezeigt ist, und sollte mit einer Halbleiter-(Polysilicium)-Aktivschicht verbunden sein, wenn die Source-Elektrode 40 weggelassen ist; und
    • (iii) die Metallschicht 42 sollte nicht durch ein Ätzmittel entfernt werden, das zur individuellen Musterung der reflektierenden Schicht für jedes Pixel verwendet wird.
  • Für die Metallschicht 42 wird vorzugsweise ein brechendes Metallmaterial, wie z. B. Mo, Ti und Cr, verwendet.
  • Eine Konfiguration zum Bewerkstelligen einer zuverlässigen Verbindung zwischen der ersten Elektrode 50 und dem entsprechenden TFT 110, wie sie von der vorliegenden Ausführungsform geschaffen wird, und ein Herstellungsverfahren zum Erreichen dieser Konfiguration werden im Folgenden beschrieben.
  • Ein TFT mit obenliegendem Gate wird als TFT 110 verwendet, wobei für die aktive Schicht 20 polykristallines Silicium (p-Si) verwendet wird, das mittels Polykristallisation von amorphem Silicium (a-Si) durch Laser-Anlassen erhalten wird. Selbstverständlich ist der TFT 110 nicht auf einen Typ mit obenliegendem p-Si-Gate beschränkt und kann ein Typ mit untenliegendem Gate sein, wobei für die aktive Schicht a-Si verwendet werden kann. Während Störstellen entweder des n- oder des p-Leitfähigkeitstyps in die Source- und Drain-Bereiche 20s und 20d der aktiven Schicht 20 im TFT 110 dotiert werden können, werden in der vorliegenden Ausführungsform n-Leitfähigkeitstyp-Störstellen, wie z. B. Phosphor, dotiert, um einen n-ch-TFT 110 zu bilden.
  • Die aktive Schicht 20 des TFT 110 wird mit einem Gate-Isolationsfilm 30 abgedeckt, wobei eine Gate-Elektrode 32, die aus Cr oder dergleichen gefertigt ist und ebenfalls als eine Gate-Leitung dient, auf dem Gate-Isolationsfilm 30 ausgebildet wird. Nach Ausbilden der Gate-Elektrode 32 werden die obenerwähnten Störstellen unter Verwendung der Gate-Elektrode 32 als Maske in die aktive Schicht 20 dotiert, um die Source- und Drain-Bereiche 20s und 20d auszubilden und ferner einen Kanalbereich 20c, in den keine Störstellen dotiert werden, auszubilden. Anschließend wird ein Zwischenschichtisolationsfilm 34 ausgebildet, um somit den gesamten TFT 110 abzudecken. Nachdem Kontaktlöcher im Zwischenschichtisolationsfilm 34 ausgebildet worden sind, werden Elektrodenmaterialien ausgebildet, so dass die Source-Elektrode 40 und die Drain-Elektrode 36 mit den Source- und Drain-Bereichen 20s und 20d der p-Si-Aktivschicht 20 verbunden werden können. In der vorliegenden Ausführungsform dient die Drain-Elektrode 36 auch als Datenleitung zum Zuführen eines Datensignals entsprechend den Anzeigedaten zu jedem TFT 110. Die Source-Elektrode 40 ist andererseits mit der ersten Elektrode 50 verbunden, die eine Pixelelektrode ist, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Nach Ausbildung der Source-Elektrode 40 und der Drain-Elektrode 36 wird der Einebnungsisolationsfilm 38, der aus einem Kunstharzmaterial wie z. B. Acrylharz gefertigt wird, so ausgebildet, dass die gesamte Oberfläche des Substrats abgedeckt wird. Anschließend wird ein Kontaktloch in einem Abschnitt des Einebnungsisolationsfilms 38, der der Source-Elektrode 40 entspricht, ausgebildet, wobei die Verbindungsmetallschicht 42 in diesem Kontaktloch ausgebildet wird, so dass die Source-Elektrode 40 und die Metallschicht 42 verbunden sind. Durch Verwenden eines Metallmaterials, wie z. B. Mo, für die Metallschicht 42, wenn Al oder dergleichen für die Source-Elektrode 40 verwendet wird, kann ein guter ohmscher Kontakt zwischen der Metallschicht 42 und der Source-Elektrode 40 erreicht werden. Es ist zu beachten, dass die Source-Elektrode 40 wie in 4A gezeigt eliminiert werden kann. In einem solchen Fall kann auch ein Metall, wie z. B. Mo, einen ohmschen Kontakt mit einem solchen Halbleitermaterial herstellen, obwohl die Metallschicht 42 die Siliciumaktivschicht 20 des TFT 110 kontaktiert.
  • Nach dem Anordnen und Mustern der Verbindungsmetallschicht 42 wird ein Material mit überlegener Reflexionseigenschaft, wie z. B. eine Al-Nd-Legierung und Al für die Ausbildung der reflektierenden Schicht 45, auf der gesamten Oberfläche des Substrats mittels Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht. Das so aufgebrachte reflektierende Material wird durch Ätzen entfernt, so dass um den Source-Bereich des TFT (wo die Metallschicht 42 ausgebildet ist) nichts zurückbleibt, derart, dass das reflektierende Material nicht den Kontakt zwischen der Metallschicht 42 und der anschließend ausgebildeten ersten Elektrode 50 stört. Somit wird die reflektierende Schicht 44, die wie in 3A gezeigt gemustert ist, in jedem Pixel ausgebildet. Um gemäß der vorliegenden Ausführungsform den TFT 110 (insbesondere dessen Kanalbereich 20c) davor zu bewahren, mit Licht bestrahlt zu werden, um einen Leckstrom zu erzeugen, und um den Bereich, in dem die Reflexion erreicht wird (d. h. den Anzeigebereich), bis zum größtmöglichen Ausmaß zu vergrößern, wird die reflektierende Schicht 44 aktiv über dem Kanalbereich des TFT 110 ausgebildet, wie in 3B gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf die Musterung der reflektierenden Schicht 44, wie oben beschrieben worden ist, weist die aus Mo oder dergleichen gefertigte Metallschicht 42 eine ausreichende Dicke (z. B. 0,2 μm) und eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Ätzmittel auf. Dementsprechend wird selbst nach dem Ätzen der reflektierenden Schicht 44 auf der Metallschicht 42 zum Entfernen die Metallschicht 42 nicht entfernt und kann vollständig innerhalb des Kontaktloches zurückbleiben. Bei Fehlen der Metallschicht 42 würde ferner die Source-Elektrode 40, die häufig mittels des gleichen Materials (wie z. B. Al) gebildet wird, wie es für die reflektierende Schicht 44 verwendet wird, einer Korrosion durch das für die reflektierende Schicht 44 verwendete Ätzmittel unterliegen, wodurch eine Trennung oder dergleichen hervorgerufen wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist daher die Metallschicht 42 so vorgesehen, dass sie der Musterung der reflektierenden Schicht 44 widersteht, so dass eine hervorragende elektrische Verbindung zwischen der reflektierenden Schicht 44 und der Source-Elektrode 40 aufrechterhalten werden kann.
  • Nachdem die reflektierende Schicht 44 gemustert worden ist, wird eine transparente leitende Schicht mittels Sputtern abgeschieden, um somit das gesamte Substrat einschließlich der reflektierenden Schicht 44 abzudecken. Während zu diesem Zeitpunkt die Oberfläche der reflektierenden Schicht 44, die aus Al oder dergleichen gefertigt ist, mit einem isolierenden natürlichen Oxidfilm (siehe Bezugszeichen 46 in 4A) abgedeckt wird, wie oben beschrieben worden ist, unterliegt ein Brechungsmetall, wie z. B. Mo, keiner Oberflächenoxidation, selbst wenn es der Sputter-Atmosphäre ausgesetzt ist. Daher kann die im Kontaktbereich freiliegende Metallschicht 42 einen ohmschen Kontakt mit der transparenten leitenden Schicht für die erste Elektrode, die auf der Metallschicht 42 angeordnet ist, herstellen. Nach der Ausbildung wird die transparente leitende Schicht weiter in einer individuellen Form für jedes Pixel gemustert, wie in 3A gezeigt ist, um somit die Pixelelektrode 50 (die erste Elektrode) auszubilden. Nachdem die erste Elektrode 50 in jedem Pixelbereich ausgebildet worden ist, wird ferner der Ausrichtungsfilm 60, der aus Polyimid oder dergleichen gefertigt wird, ausgebildet, um somit das gesamte Substrat abzudecken und die Vorrichtung auf der Seite des ersten Substrats fertigzustellen. Anschließend werden das zweite Substrat 200, auf dem verschiedene Schichten bis zum Ausrichtungsfilm 260 ausgebildet worden sind, und das erste Substrat 100 miteinan der an den Umfangsabschnitten der Substrate mit einem dazwischen befindlichen vorgegebenen Spalt verklebt, wobei ein Flüssigkristall zwischen diesen Substraten eingeschlossen wird, um eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung fertigzustellen.
  • Wie in 4B gezeigt ist, kann die Metallschicht 42 der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls eine hervorragende Verbindung mit der Source-Elektrode 41 aufrechterhalten, wenn die Source-Elektrode 41 eine mehrschichtige Konfiguration aufweist, in der eine Al-Schicht zwischen Brechungsmetallschichten, wie z. B. Mo, eingesetzt ist. Genauer wird die Source-Elektrode 41 (ebenso die Drain-Elektrode 47, die auch als Datenleitung dient), wie in 4B gezeigt ist, durch sequentielles Abscheiden einer Mo-Schicht 41a, einer Al-Schicht 41b und einer Mo-Schicht 41c in dieser Reihenfolge ausgehend von der Aktivschichtseite ausgebildet. Da die Mo-Schicht 41a in Richtung zur aktiven Schicht 20 ausgebildet wird, die aus p-Si gefertigt ist, ist es möglich, die Si-Atome daran zu hindern, sich in die Al-Schicht 41b zu bewegen, was einen Defekt in der aktiven Schicht hervorruft. Da ferner die Mo-Schicht 41c als oberste Schicht ausgebildet wird, ist es möglich, eine hervorragende elektrische Verbindung zwischen der Metallschicht 42 und der Source-Elektrode selbst durch die Kontaktausbildung und die Ausbildung und das Ätzen der Metallschicht 42 aufrechtzuerhalten. Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Metallschicht 42 aus Mo oder dergleichen gefertigt wird, welches auch für die oberste Schicht der Source-Elektrode 41 verwendet wird, wird auch ein guter Kontakt zwischen der Metallschicht 42 und der Source-Elektrode 41 hergestellt, wie in 4B gezeigt ist.
  • Ferner kann die Metallschicht 42 der vorliegenden Ausführungsform eine mehrschichtige Konfiguration aufweisen, wie bei der in 4B gezeigten Source-Elektrode 41. Die mehrschichtige Konfiguration kann z. B. eine dreischichtige Konfiguration sein, die ausgehend von unten eine Brechungsmetallschicht wie z. B. Mo, eine leitende Metallschicht wie z. B. Al, und ein Brechungsmetallschicht wie z. B. Mo enthält, oder eine zweischichtige Konfiguration, die ausgehend von unten eine leitende Schicht wie z. B. Al, und eine Brechungsmetallschicht wie z. B. Mo enthält. Wenn eine solche mehrschichtige Metallschicht 42 verwendet wird, kann die Source-Elektrode, die unter der Metallschicht 42 angeordnet ist, die obenerwähnte mehrschichtige Konfiguration aufweisen, wie in 4B gezeigt ist, oder eine Einzelschichtkonfiguration, wie z. B. Al. Wenn ferner die Metallschicht 42 in direktem Kontakt mit der aktiven Schicht 20 steht, wie in 4A gezeigt ist, kann die Metallschicht 42 die dreischichtige oder die zweischichtige Konfiguration verwenden, wie oben beschrieben worden ist. Um die elektrische Verbindungsfähigkeit nach der Ausbildung eines Isolationsfilms auf der Oberfläche, wenn die erste Elektrode 50 ausgebildet wird, aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, dass die Metallschicht 42 fähig ist, einem Ätzen zu widerstehen und stabil zu bleiben. Eine Brechungsmetallschicht wird vorzugsweise wenigstens auf der Oberfläche der Metallschicht 42, die die erste Elektrode 50 kontaktiert, ausgebildet.
  • Als Nächstes werden transflektive LCDs beschrieben. Im obigen Beispiel wurde eine reflektierende LCD beschrieben, bei der die reflektierende Schicht 44 auf im Wesentlichen dem gesamten Bereich innerhalb eines Pixelbereiches ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf eine transflektive LCD zusätzlich zu einer solchen reflektierenden LCD anwendbar.
  • 5A zeigt eine Draufsichtskonfiguration einer transflektiven Aktivmatrix-LCD, die einem Pixel entspricht, während 5B eine Querschnittsansicht ist, die die LCD schematisch längs der Linie B-B der 5A zeigt. In der in den 3A und 3B gezeigten reflektierenden LCD wird die reflektierende Schicht 44 im Wesentlichen im Bereich eines Pixels ausgebildet (mit Ausnahme des TFT-Bereiches und des Kontaktbereiches). In der transflektiven LCD, wie in den 5A und 5B gezeigt ist, werden andererseits innerhalb eines Pixels ein reflektierender Bereich, in dem eine reflektierende Schicht 44 und eine transparente erste Elektrode 50 in einer Laminatform angeordnet sind, und ein lichtdurchlässiger Bereich, in dem die reflektierende Schicht 44 eliminiert ist und nur die transparente erste Elektrode 50 angeordnet ist, ausgebildet.
  • In einer solchen transflektiven LCD ist die erste Elektrode 50 in ähnlicher Weise dichter an der Flüssigkristallschicht angeordnet als die reflektierende Schicht 44, wobei die reflektierende Schicht 44 von der unmittelbar über der reflektierenden Schicht 44 ausgebildeten ersten Elektrode 50 durch den natürlichen Oxidfilm 46 isoliert ist. Ferner wird die reflektierende Schicht 44 vom Kontaktbereich zwischen dem Bereich des TFT 110 und der ersten Elektrode 50 entfernt, um somit den Kontaktbereich zwischen diesen nicht zu unterbrechen. Dementsprechend ist es in ähnlicher Weise möglich, dass die Flüssigkristallschicht 300 durch die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die ähnliche Austrittsarbeiten aufweisen, über die entsprechenden Ausrichtungsfilme symmetrisch angesteuert wird. Es ist ferner möglich, die Lichtquelle entsprechend der Intensität des Umgebungslichts oder dergleichen zu schalten, um entweder eine reflektierende Anzeige oder eine transmittierende Anzeige zu erreichen.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung selbst dann, wenn auf einem der Substrate einer Anzeige eine reflektierende Schicht ausgebildet werden muss, wie bei einer reflektierenden oder transflektiven LCD, erste und zweite Elektroden mit ähnlichen Eigenschaften symmetrisch bezüglich der Flüssigkristallschicht angeordnet werden, wobei der Flüssigkristall somit unter Verwendung eines Wechselstroms symmetrisch angesteuert werden kann. Folglich kann eine Anzeige mit hoher Qualität erreicht werden, ohne ein Flackern oder ein Beharren des Bildes hervorzurufen, selbst wenn die Ansteuerfrequenz für den Flüssigkristall nicht größer als z. B. CFF ist.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezieller Ausdrücke beschrieben worden ist, dient eine solche Beschreibung lediglich Erläuterungszwecken, wobei klar ist, dass Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (8)

  1. Anzeigevorrichtung, die ein erstes Substrat (100) mit einer ersten Elektrode (50), ein zweites Substrat (200) mit einer zweiten Elektrode (250), und eine Flüssigkristallschicht (300) umfasst, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat zur Bewerkstelligung einer Anzeige gekapselt ist, wobei das erste Substrat (100) ferner enthält: ein Schaltelement (110), das für jedes Pixel vorgesehen ist; eine reflektierende Schicht (44), die auf einem Isolationsfilm (38), der das Schaltelement (110) bedeckt, ausgebildet ist, wobei die reflektierende Schicht das in die Flüssigkristallschicht durch das zweite Substrat (200) eintretende Licht reflektiert; wobei die erste Elektrode (50) gebildet wird von einem transparenten leitenden Material, das die reflektierende Schicht (44) abdeckt und mit dem Schaltelement elektrisch verbunden ist, und einer Verbindungsmetallschicht (42), die innerhalb eines Kontaktloches ausgebildet ist, das in dem das Schaltelement (110) abdeckenden Isolationsfilm (38) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (44) sowohl vom Schaltelement (110) als auch von der ersten Elektrode (50) isoliert ist und das Schaltelement (110) und die erste Elektrode (50) über die Verbindungsmetallschicht (42) elektrisch verbunden sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsmetallschicht 42 wenigstens auf einer Oberfläche, die die erste Elektrode kontaktiert, ein refraktorisches Metallmaterial enthält.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Differenz zwischen einer Arbeitsfunktion des transparenten leitenden Materials der ersten Elektrode (50) und einer Arbeitsfunktion eines transparenten leitenden Materials, das auf einer Seite des zweiten Substrats (200) in Richtung zur Flüssigkristallschicht (300) ausgebildet ist, gleich 0,5 eV oder weniger ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei jeweils das transparente leitende Material der ersten Elektrode und das transparente leitendende Material der zweiten Elektrode Indium-Zinn-Oxid oder Indium-Zink-Oxid ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode von der reflektierenden Schicht mittels eines natürlichen Oxidfilms auf der reflektierenden Schicht isoliert ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei innerhalb jedes Pixels ein reflektierender Bereich ausgebildet ist, in welchem die reflektierende Schicht (44) und die transparente erste Elektrode (50) in Laminatform angeordnet sind, sowie ein lichtdurchlässiger Bereich, in welchem die reflektierende Schicht (44) eliminiert ist und nur die transparente erste Elektrode (50) angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, die ferner ein Mittel zum Bereitstellen einer Ansteuerungsfrequenz für die Flüssigkristallschicht in jedem Pixel, die kleiner als 60 Hz ist, umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung, die ein erstes Substrat mit einer ersten Elektrode, ein zweites Substrat mit einer zweiten Elektrode und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat gekapselt ist, enthält, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Ausbilden eines ersten Dünnschichttransistors auf dem ersten Substrat; Ausbilden eines Isolationsfilms, der aus wenigstens einer Schicht gebildet wird, um somit den Dünnschichttransistor abzudecken; Ausbilden eines Kontaktloches in einem Bereich des Isolationsfilms, der einer aktiven Schicht des Dünnschichttransistors entspricht; Ausbilden einer Verbindungsmetallschicht im Bereich des Kontaktes; Ausbilden einer reflektierenden Materialschicht, um somit den Isolationsfilm und die Verbindungsmetallschicht abzudecken; und Ausbilden der ersten Elektrode aus einem transparenten leitenden Material, um somit die reflektierende Schicht abzudecken, gekennzeichnet durch das Mustern der reflektierenden Materialschicht, so dass die reflektierende Materialschicht in einem vorgegebenen Pixelbereich mit Ausnahme eines Bereiches oberhalb der Verbindungsmetallschicht zurückbleibt, um somit vom Dünnschichttransistor isoliert zu sein, wobei die erste Elektrode so ausgebildet wird, dass sie von der reflektierenden Schicht isoliert ist und die Verbindungsmetallschicht abdeckt und die erste Elektrode mit dem Dünnschichttransistor über die Verbindungsmetallschicht elektrisch verbindet.
DE60209456T 2001-12-28 2002-12-30 Reflektive oder transflektive Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE60209456T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001400996 2001-12-28
JP2001400996A JP3995476B2 (ja) 2001-12-28 2001-12-28 表示装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209456D1 DE60209456D1 (de) 2006-04-27
DE60209456T2 true DE60209456T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=19189707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209456T Expired - Fee Related DE60209456T2 (de) 2001-12-28 2002-12-30 Reflektive oder transflektive Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030156239A1 (de)
EP (2) EP1564814A2 (de)
JP (1) JP3995476B2 (de)
KR (4) KR100602531B1 (de)
CN (2) CN1186684C (de)
DE (1) DE60209456T2 (de)
TW (1) TW588205B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4123832B2 (ja) 2002-05-31 2008-07-23 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP2004053896A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Sharp Corp 表示装置
CN100340900C (zh) * 2003-12-02 2007-10-03 瀚宇彩晶股份有限公司 反射式双屏幕液晶显示面板
KR100741966B1 (ko) * 2004-01-27 2007-07-23 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그의 제조방법
KR100579192B1 (ko) * 2004-03-11 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 전면 발광 구조를 갖는 유기 전계 발광 표시 장치 및 이의제조방법
JP2005285395A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Fujitsu Display Technologies Corp 配線構造並びにそれを備えた表示装置用基板及び表示装置
JP4637831B2 (ja) * 2004-03-29 2011-02-23 富士フイルム株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法並びに表示装置
KR100579194B1 (ko) * 2004-05-28 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시 소자의 제조방법
KR100704258B1 (ko) 2004-06-02 2007-04-06 세이코 엡슨 가부시키가이샤 유기 el 장치 및 전자 기기
KR100611756B1 (ko) * 2004-06-18 2006-08-10 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그의 제조 방법
KR100573154B1 (ko) * 2004-06-26 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 전계 발광 디스플레이 장치 및 이의 제조 방법
JP4817730B2 (ja) * 2004-07-09 2011-11-16 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US7554260B2 (en) * 2004-07-09 2009-06-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device provided with a conductive film connection between a wiring component and a metal electrode film
US8217396B2 (en) * 2004-07-30 2012-07-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device comprising electrode layer contacting wiring in the connection region and extending to pixel region
KR100685414B1 (ko) 2004-11-05 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시 소자 및 그의 제조방법
KR100600883B1 (ko) 2004-11-11 2006-07-18 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그 제조 방법
FR2882423B1 (fr) * 2005-02-22 2007-03-30 Saint Gobain Structure lumineuse plane ou sensiblement plane
KR101219035B1 (ko) 2005-05-03 2013-01-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
TWI341948B (en) * 2005-05-20 2011-05-11 Epson Imaging Devices Corp Display device
US7429753B2 (en) 2005-05-20 2008-09-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Display device
TW200641465A (en) * 2005-05-20 2006-12-01 Sanyo Epson Imaging Devices Co Display device
EP1777578B1 (de) * 2005-10-18 2008-12-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät
TWI301729B (en) * 2005-12-02 2008-10-01 Au Optronics Corp Dual emission display
JP2007183452A (ja) * 2006-01-10 2007-07-19 Epson Imaging Devices Corp 半透過型液晶表示装置
JP4655942B2 (ja) * 2006-01-16 2011-03-23 セイコーエプソン株式会社 発光装置、発光装置の製造方法および電子機器
CN100398628C (zh) * 2006-06-05 2008-07-02 南京师范大学 阻燃剂三(溴代苯氧基)氰尿酸酯的合成方法
KR100810640B1 (ko) * 2007-03-07 2008-03-06 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치
JP5428142B2 (ja) * 2007-09-11 2014-02-26 カシオ計算機株式会社 表示パネルの製造方法
US20090091254A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Lg.Display Co., Ltd. Organic electroluminescence device and method for manufacturing the same
TWI381771B (zh) * 2007-12-11 2013-01-01 Tpo Displays Corp 頂部發光主動式矩陣電激發光裝置
CN101466178B (zh) * 2007-12-18 2012-07-18 奇美电子股份有限公司 顶部发光主动式矩阵电激发光装置
JP2010080341A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Toshiba Mobile Display Co Ltd 表示装置
KR101084198B1 (ko) * 2010-02-24 2011-11-17 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
CN102960069B (zh) * 2010-07-27 2015-09-02 株式会社日本有机雷特显示器 有机el显示面板及其制造方法
JP5708152B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-30 ソニー株式会社 表示装置およびその製造方法
CN103926760B (zh) * 2013-01-14 2017-08-25 瀚宇彩晶股份有限公司 像素结构及像素阵列基板
CN103346267A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 有源矩阵有机电致发光显示器件
CN103715230B (zh) * 2013-12-31 2018-12-07 北京维信诺科技有限公司 一种透明oled器件及其显示装置
USRE48695E1 (en) * 2013-12-31 2021-08-17 Beijing Visionox Technology Co., Ltd. Transparent OLED device and display device employing same
WO2016167354A1 (ja) * 2015-04-16 2016-10-20 シャープ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置
KR20170036876A (ko) * 2015-09-18 2017-04-03 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 이를 포함하는 표시 장치
CN110771264B (zh) * 2017-03-21 2022-09-20 索尼半导体解决方案公司 发光元件、显示设备以及电子装置
WO2020105433A1 (ja) * 2018-11-20 2020-05-28 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 表示装置および表示装置の製造方法、並びに、電子機器
KR20220033650A (ko) * 2020-09-09 2022-03-17 삼성디스플레이 주식회사 반사 전극 및 이를 포함하는 표시 장치
US11810907B2 (en) * 2021-01-27 2023-11-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Pixel structure for displays

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414442A (en) * 1991-06-14 1995-05-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
CN100465742C (zh) * 1992-08-27 2009-03-04 株式会社半导体能源研究所 有源矩阵显示器
US5592190A (en) * 1993-04-28 1997-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus and drive method
JPH07321328A (ja) * 1994-05-27 1995-12-08 Hitachi Ltd 薄膜トランジスタ駆動液晶表示装置およびその製法
JP3116761B2 (ja) * 1994-12-29 2000-12-11 日本ビクター株式会社 液晶表示装置
JPH09113931A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Sharp Corp 液晶表示装置
TW409194B (en) * 1995-11-28 2000-10-21 Sharp Kk Active matrix substrate and liquid crystal display apparatus and method for producing the same
JP3191085B2 (ja) * 1996-01-29 2001-07-23 株式会社日立製作所 反射型液晶表示素子および液晶表示装置
JPH1054995A (ja) * 1996-06-06 1998-02-24 Pioneer Electron Corp 反射型液晶表示装置
US6104450A (en) * 1996-11-07 2000-08-15 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device, and methods of manufacturing and driving same
US5764324A (en) * 1997-01-22 1998-06-09 International Business Machines Corporation Flicker-free reflective liquid crystal cell
JPH10333168A (ja) * 1997-06-04 1998-12-18 Toshiba Corp 液晶表示装置および液晶表示システム
US6195140B1 (en) * 1997-07-28 2001-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display in which at least one pixel includes both a transmissive region and a reflective region
JPH1197182A (ja) * 1997-09-24 1999-04-09 Pioneer Electron Corp 発光ディスプレイパネル
JPH11109406A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置とその製造方法
US6281952B1 (en) * 1997-12-26 2001-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display
US6873383B1 (en) * 1998-04-08 2005-03-29 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device and electronic apparatus
US6693698B2 (en) * 1998-07-22 2004-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
US6236440B1 (en) * 1998-07-22 2001-05-22 U.S. Philips Corporation Display device in which one of the two electrodes of a pixel is coated with a dipole material to equalize the electrode work functions
KR100505525B1 (ko) * 1998-07-27 2005-08-04 세이코 엡슨 가부시키가이샤 전기 광학 장치, 전기 광학 장치의 제조 방법, 투사형표시 장치 및 전자 기기
WO2000050954A1 (fr) * 1999-02-23 2000-08-31 Citizen Watch Co., Ltd. Affichage a cristaux liquides
TWI251697B (en) * 1999-05-26 2006-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display element and producing method thereof
KR100312328B1 (ko) * 1999-08-06 2001-11-03 구본준, 론 위라하디락사 반사투과형 액정 표시장치
JP3670577B2 (ja) * 2000-01-26 2005-07-13 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
US6608449B2 (en) * 2000-05-08 2003-08-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Luminescent apparatus and method of manufacturing the same
JP4278834B2 (ja) * 2000-06-02 2009-06-17 株式会社日立製作所 液晶表示装置とその製造方法
JP3824889B2 (ja) * 2000-07-14 2006-09-20 セイコーエプソン株式会社 カラーフィルタ基板及び液晶装置、並びにこれらの製造方法
JP2002162645A (ja) * 2000-09-14 2002-06-07 Sony Corp 半透過型液晶表示装置
KR100397399B1 (ko) * 2001-02-22 2003-09-13 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반투과형 액정 표시 장치 및 그의 제조 방법
JP2002365664A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 反射型液晶表示装置
JP2005092122A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Nec Corp 薄膜トランジスタ基板及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1324109A8 (de) 2003-10-15
KR100500337B1 (ko) 2005-07-11
KR20050116123A (ko) 2005-12-09
CN1603923A (zh) 2005-04-06
TW200301395A (en) 2003-07-01
US20060262254A1 (en) 2006-11-23
KR20040097031A (ko) 2004-11-17
KR20030057456A (ko) 2003-07-04
EP1324109B1 (de) 2006-03-01
KR100602531B1 (ko) 2006-07-20
US20070200983A9 (en) 2007-08-30
CN1186684C (zh) 2005-01-26
TW588205B (en) 2004-05-21
JP2003202587A (ja) 2003-07-18
DE60209456D1 (de) 2006-04-27
KR100621492B1 (ko) 2006-09-14
KR20060059929A (ko) 2006-06-02
CN1432854A (zh) 2003-07-30
US20030156239A1 (en) 2003-08-21
JP3995476B2 (ja) 2007-10-24
KR100668009B1 (ko) 2007-01-16
EP1324109A1 (de) 2003-07-02
CN100514138C (zh) 2009-07-15
EP1564814A2 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209456T2 (de) Reflektive oder transflektive Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102011057016B4 (de) Organische licht-emittierende-dioden-anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren derselben
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE60120044T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE10297655B4 (de) Elektrolumineszenter Bildschirm mit aktiver Matrix und Verfahren zur Herstellung desselben
CN100373245C (zh) 显示装置及其制造方法
DE102009044335B4 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
US20060285036A1 (en) Liquid crystal display apparatus
DE60311408T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Herstellungsverfahren derselben und elektronisches Gerät
TWI237722B (en) Liquid crystal display cell and liquid crystal display device
DE112012006888B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeige-Panels
DE102007057089B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Photosensor und Herstellungsverfahren derselben
DE112006003807T5 (de) Aktivmatrixsubstrat, Display und Fernsehempfänger
DE4424748A1 (de) Verfahren zum Bilden von Elektroden mit niedrigem Widerstand
DE10331826A1 (de) Transflektives Flüssigkristalldisplay und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19650787C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006028320A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckagestrom reduziert ist, und Herstellungsverfahren davon
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0271313A2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102020124659A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS61143725A (ja) カラ−液晶パネル
DE4407043A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022130673A1 (de) Elektrolumineszenzanzeige vom oberseitenemissionstyp mit mikrohohlraumstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee