DE60207104T2 - 2-amino-4-heteroarylethyl-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase - Google Patents

2-amino-4-heteroarylethyl-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase Download PDF

Info

Publication number
DE60207104T2
DE60207104T2 DE60207104T DE60207104T DE60207104T2 DE 60207104 T2 DE60207104 T2 DE 60207104T2 DE 60207104 T DE60207104 T DE 60207104T DE 60207104 T DE60207104 T DE 60207104T DE 60207104 T2 DE60207104 T2 DE 60207104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
thiazol
ylamine
dihydro
ylethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207104D1 (de
Inventor
Eric Bacque
Antony Bigot
Jean-Christophe Carry
Serge Mignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0114509A external-priority patent/FR2832151B1/fr
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60207104D1 publication Critical patent/DE60207104D1/de
Publication of DE60207104T2 publication Critical patent/DE60207104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Amino-4-heteroarylethyl-thiazolin-Derivaten der Formel (I)
    Figure 00010001
    oder ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze als Inhibitoren der induzierbaren NO-Synthase.
  • Die Erfindung hat die Verwendung von 2-Amino-4-heteroarylethylthiazolin-Derivaten der Formel (I) und ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen vorgesehen sind, bei denen eine abnormale Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) durch Induktion von induzierbarer NO-Synthase (NOS-2 oder iNOS) impliziert ist, die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die neuen 2-Amino-4-heteroarylethyl-thiazolin-Derivate und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze enthalten sowie die neuen 2-Amino-4-heteroarylethyl-thiazolin-Derivate und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze zum Gegenstand.
  • Das Stickstoffmonoxid (NO) ist ein verbreitetes Radikal, das bei zahlreichen physiologischen und pathologischen Prozessen impliziert ist. Es wird durch Oxidation von L-Arginin synthetisiert, einer Reaktion, die durch eine Familie von Enzymen, der sogenannten Synthase von Stickstoffmonoxid oder NO-Synthase (NOS) katalysiert wird, als Referenz im Internationalen System der Nomenklatur von Enzymen unter der Nummer E.C. 1.14.13.39 aufgenommen.
  • Es sind drei Isoformen von NOS bekannt, von denen zwei konstitutiv sind und eine induzierbar ist:
    • – Eine neuronale NOS (NOS-1 oder nNOS) wurde isoliert und geklont, ursprünglich ausgehend von Nervengewebe, worin dieses Enzym konstitutiv ist. Das NOS-1 produziert NO als Antwortreaktion auf verschiedene physiologische Stimuli wie die Aktivierung von membranären Rezeptoren gemäß einem Mechanismus, der von Calcium und Calmodulin abhängt.
    • – Eine induzierbare NOS (NOS-2 oder iNOS) kann als Antwort auf immunologische Stimuli induziert werden, wie beispielsweise Cytokine oder bakterielle Antigene in verschiedenen Zellen wie beispielsweise den Makrophagen, den endothelialen Zellen, den Hepatocyten, den glialen Zellen sowie einer großen Zahl von anderen Typen von Zellen. Die Aktivität von dieser Isoform wird durch Calcium nicht reguliert. Deshalb produziert sie große Mengen von NO über eine lange Dauer, wenn dies einmal induziert ist.
    • – Eine endotheliale NOS (NOS-3 oder eNOS) ist konstitutiv und von Calcium/Calmodulin abhängig. Sie wurde ursprünglich in den Zellen des vasculären Endotheliums identifiziert, wo sie NO erzeugt als Antwort auf physiologische Stimuli wie die Aktivierung von membranären Rezeptoren.
  • Das durch die neuronalen und endothelialen konstitutiven Isoformen produzierte NO (NOS-1 und NOS-3) ist im allgemeinen in die Funktionen der interzellularen Signalisierung impliziert. Die endothelialen Zellen, welche die innere Wandung von Blutgefäßen auskleiden, induzieren beispielsweise die Relaxation der darunter liegenden glatten Muskelzellen über die Produktion von NO. Sie beteiligen sich auf diese Weise an der Regulierung des arteriellen Druckes.
  • Das durch die induzierbare Isoform NOS-2 in großen Mengen produzierte NO ist unter anderem in die pathologischen Phänomene impliziert, die mit akuten und chronischen inflammatorischen Prozessen bei einer großen Vielzahl von Geweben und Organen assoziiert sind.
  • Eine exzessive Produktion von NO durch Induzierung von NOS-2 beteiligt sich auf diese Weise an degenerativen Erkrankungen des Nervensystems, wie beispielsweise Plaque-Sklerose, fokale oder globale cerebrale Ischämie, cerebrale oder spinale Traumata, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Migräne, Depression, Schizophrenie, Angstzustände, Epilepsie. In gleicher Weise ist die Induktion von NOS-2 außerhalb des Zentralnervensystems bei zahlreichen Erkrankungen mit inflammatorischen Komponenten impliziert, wie beispielsweise Diabetes, Atherosklerose, Myokarditis, Arthritis, Arthrose, Asthma, Reizdarm-Syndrom, Crohn-Krankheit, Peritonitis, Gastro-Oesophagus-Rückfluß, Uveitis, Syndrom nach Guillain-Barre, Glomerulo-Nephritis, erythematöser Lupus, Psoriasis. Das NOS-2 ist ebenfalls impliziert beim Wachstum von gewissen Tumorformen, wie beispielsweise bei Epitheliomen, Adenokarzinomen oder Sarkomen, und bei Infektionen durch intrazelluläre oder extrazelluläre Bakterien, gram-positiv oder gram-negativ.
  • Bei allen Situationen, wo eine Überproduktion von NO schädlich ist, erscheint es somit wünschenswert, die Produktion von NO durch die Verabreichung von Substanzen, die fähig sind, das NOS-2 zu inhibieren, herabzusetzen. Jedoch ist es unter Berücksichtigung der bedeutenden physiologischen Rollen, welche die konstitutive Isoform NOS-3 insbesondere bei der Regulierung des arteriellen Druckes spielt, von entscheidender Bedeutung, daß die Isoform NOS-2 so wenig als möglich die Isoform NOS-3 beeinträchtigt. Es ist nämlich bekannt, daß die Verabreichung von nicht selektiven Inhibitoren der Isoformen von NOS zu einer Gefäßverengung und einer Zunahme des arteriellen Druckes führt (Moncada, S., Palmer, R.M.J. und Higgs, E.A., Biosynthesis of nitric oxide from L-arginine: a pathway for the regulation of cell function and communication, Biochem. Pharmacol., 1989, 38: 1709–1715). Diese Auswirkungen auf das cardiovasculäre System sind in dem Maße gefährlich, wo sie die Zufuhr von Nährstoffen zu den Geweben verringern. Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die eine Inhibitorwirkung gegenüber NOS-2 aufweisen, die signifikant größer ist als ihre Inhibitorwirkung gegenüber NOS-3.
  • Inhibitoren von NOS, die sich von Thiazolin ableiten, sind insbesondere in den Patentanmeldungen WO 94/12165, WO 95/11231 und WO 96/14842 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Amino-4-heteroarylethyl-thiazolin-Derivaten der Formel (I), in der Het einen Rest 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrimidyl, 5-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl oder 5-Thiazolyl darstellt, für die Herstellung von Arzneimitteln, die nützlich sind für die Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine abnormale Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) durch Induktion von induzierbarer NO-Synthase (NOS-2 oder iNOS) impliziert ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome auf und können somit in Form von Racematen, Enantiomeren und Diastereoisomeren vorliegen, die selbst ebenfalls sowie ihre Mischungen einen Teil der Erfindung bilden. Außerdem können die Verbindungen der Formel (I) in der tautomeren Form (Ia) vorliegen:
    Figure 00040001
  • Diese Tautomeren bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I), die gemäß der Erfindung nützlich sind, kann man die folgenden Verbindungen nennen:
    4-(2-Pyridin-2-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    4-(2-Pyridin-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    4-(2-Pyridin-4-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    4-(2-Thien-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    ihre Racemate, Enantiomeren, Diastereoisomeren, Tautomeren sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze,
    und ganz besonders die folgenden Verbindungen:
    (+)-(4R)-4-(2-Pyridin-2-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    (+)-(4R)-4-(2-Pyridin-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    (+)-(4R)-4-(2-Pyridin-4-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    (4R)-4-(2-Thien-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    ihre Tautomeren sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Unter den nützlichen Verbindungen gemäß der Erfindung und ganz besonders bevorzugt kann man die folgende Verbindung nennen:
    4-(2-Thien-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin, ihr Racemat, ihre Enantiomeren, Tautomeren sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze,
    und noch mehr bevorzugt die folgende Verbindung:
    (4R)-4-(2-Thien-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin, ihre Tautomeren sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff ein Derivat der Formel (I) enthalten, worin Het einen Rest 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrimidyl, 5-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl oder 5-Thiazolyl darstellt, sowie ihre Racemate, Enantiomeren, Diastereoisomeren und ihre Mischungen, ihre Tautomeren und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch Cyclisierung eines Derivates der Formel (II)
    Figure 00050001
    in der Het die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) besitzt, hergestellt werden.
  • Diese Cyclisierung erfolgt im allgemeinen mit Hilfe einer Säure wie Chlorwasserstoffsäure im wäßrigen Medium und bei einer Temperatur von etwa 100 °C. Man verwendet im allgemeinen 6 N Chlorwasserstoffsäure.
  • Die Derivate der Formel (II) können nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
    Figure 00050002
    wobei in diesen Formeln Het die gleich en Bedeutungen wie in Formel (I) besitzt, Ra eine Schutzgruppe für die Aminfunktion darstellt, wie von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991) beschrieben und Rb eine Schutzgruppe für die Funktion β-Amino-alkohol darstellt, wie von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991) beschrieben. Vorzugsweise ist die Schutzgruppe für die Aminfunktion ein Rest Acetyl oder tert.-Butyloxycarbonyl und die Schutzgruppe für die Funktion β-Aminoalkohol ist ein Rest Isopropyliden oder Benzyliden. X stellt ein Halogenatom dar, vorzugsweise Brom oder Iod oder auch einen Rest Perfluoralkylsulfonat.
  • Die Reaktion a erfolgt im allgemeinen in Anwesenheit eines Borderivates wie 9-Borabicyclononan oder Disiamylboran in einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol oder einem etherischen Lösungsmittel wie THF sowie bei einer Temperatur zwischen einschließlich 10 °C und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums. Anschließend gibt man zu dem Reaktionsmedium eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxides wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, gefolgt von einem Komplex eines Übergangsmetalls wie Tetrakis-triphenyl-phosphin von Palladium oder auch Diphenylphosphino-ferrocenyl von Palladiumdichlorid, gefolgt von HetX. Die resultierende Mischung wird bis auf die Siedetemperatur des Reaktionsmediums erhitzt.
  • Die Reaktion b zum Abspalten der Schutzgruppe erfolgt mit einem entsprechenden Mittel zum Abspalten bei den Verbindungen, in denen Ra eine Schutzgruppe für die Aminfunktion ist und Rb eine Schutzgruppe für die Funktion β-Amino-alkohol ist, nach allen dem Fachmann bekannten Methoden und insbesondere wie sie von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991) beschrieben sind. Wenn die Schutzgruppe für die Aminfunktion ein Rest tert.-Butyloxycarbonyl ist und die Schutzgruppe für die Funktion β-Amino-alkohol ein Rest Isopropyliden oder Benzyliden ist, so erfolgt diese Reaktion vorzugsweise mit Hilfe einer Säure wie Chlorwasserstoffsäure im wäßrigen Medium und bei einer Temperatur von etwa 25 °C. Man verwen det im allgemeinen 6 N Chlorwasserstoffsäure. Wenn die Schutzgruppe für die Aminfunktion ein Rest Acetyl ist und die Schutzgruppe für die Funktion β-Amino-alkohol ein Rest Isopropyliden oder Benzyliden ist, so erfolgt diese Reaktion mit Hilfe einer Säure wie Chlorwasserstoffsäure im wäßrigen Medium und bei einer Temperatur von nahe dem Siedepunkt des Reaktionsmediums. Man verwendet im allgemeinen 6 N Chlorwasserstoffsäure.
  • Die Reaktion c erfolgt durch Einwirkung von tert.-Butylisothiocyanat in einem inerten Lösungsmittel wie einem aliphatischen Alkohol (1 bis 4 Kohlenstoffatome) (vorzugsweise Methanol, Ethanol) sowie in Anwesenheit eines tertiären Amins wie Triethylamin und bei einer Temperatur zwischen einschließlich 20 °C und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden isoliert und können nach üblichen bekannten Methoden gereinigt werden, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie oder Extraktion.
  • Die Enantiomeren der Verbindungen der Formel (I) können durch Aufspaltung der Racemate erhalten werden, beispielsweise durch Chromatographie über eine chirale Kolonne gemäß PIRCKLE W.H. et coll., asymmetric synthesis, vol. 1, Academic Press (1983) oder durch Bildung der Salze oder durch Synthese ausgehend von chiralen Vorläufern. Die Diastereoisomeren können nach bekannten klassischen Methoden hergestellt werden (Kristallisation, Chromatographie oder ausgehend von chiralen Vorläufern).
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Additionssalze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure überführt werden, und zwar durch Einwirkung einer derartigen Säure in einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, einem Keton, einem Ether oder einem chlorierten Lösungsmittel. Diese Salze bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze können die folgenden Salze genannt werden: Benzolsulfonat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Citrat, Ethansulfonat, Fumarat, Gluconat, Iodat, Isethionat, Maleat, Methansulfonat, Methylen-bis-β-oxynaphthoat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, Phosphat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Theophyllinacetat und para-Toluolsulfonat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind Inhibitoren der induzierbaren NO-Synthase oder NO-Synthase vom Typ 2 (NOS-2) und somit nützlich bei der Vorbeugung und Behandlung von Störungen, die mit einer exzessiven Produktion von NO verbunden sind, wie beispielsweise Plaque-Sklerose, fokale oder globale cerebrale Ischämie, cerebrale oder spinale Traumata, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Migräne, Depression, Schizophrenie, Angstzustände, Epilepsie, Diabetes, Atherosklerose, Myokarditis, Arthritis, Arthrose, Asthma, Reizdarm-Syndrom, Crohn-Krankheit, Peritonitis, Gastro-Oesophagus-Rückfluß, Uveitis, Syndrom nach Guillain-Barré, Glomerulo-Nephritis, erythematöser Lupus, Psoriasis, Wachstum von gewissen Tumorformen, wie beispielsweise bei Epitheliomen, Adenokarzinomen oder Sarkomen, und bei Infektionen durch intrazelluläre oder extrazelluläre Bakterien, gram-positiv oder gram-negativ.
  • Ihre Aktivitäten als Inhibitoren von NOS-2 und NOS-3 wurde bestimmt durch Messung der Konversion von [3H]-L-Arginin zu [3H]-L-Citrullin durch jeweils eine enzymatische Fraktion NOS-2, extrahiert aus Lungen von Ratten oder Mäusen, die zuvor mit Lipopolysacchariden (10 mg/kg i.p. 6 Stunden vor der Entnahme des Gewebes) behandelt wurden, und durch eine kommerzielle Präparation von NOS-3 Rekombinante vom Rind.
  • Die Verbindungen wurden 20 bis 30 Minuten lang bei 37 °C in Anwesenheit von 5 μM (für die Aktivität NOS-2) oder 10 μM (für die Aktivität NOS-3) von [3H]-L-Arginin, 1 mM NADPH, 15 μM Tetrabiopterin, 1 μM FAD, 0,1 mM DTT in einem Puffer HEPES (50 mM, pH 6,7), der 10 μg/l Calmodulin und 1,25 mM CaCl2 enthält, wenn die Aktivität NOS-3 gemessen wurde, inkubiert. Die Inkubation wurde durch Zugabe von kaltem Puffer HEPES (100 mM, pH 5,5), der 10 mM EGTA und 500 mg eines kationischen Ionenaustauscherharzes (AG50W-X8, Gegenion: Na+) enthält, beendet, um das [3H]-L-Arginin von dem [3H]-L-Citrullin zu trennen. Nach 5 Minuten Dekantieren wurde die in der flüssigen Phase verbliebene Radioaktivität in einem Szintillationszähler in Anwesenheit von einem geeigneten flüssigen Szintillationsmittel gemessen. Die Ausbeute der Gewinnung des gebildeten [3H]-L-Citrullins konnte unter Verwendung von L-[Ureido-14C]-Citrullin als externem Standard eingeschätzt werden.
  • Die Aktivität NOS-2 oder NOS-3 wurde in Picomol(en) von gebildetem [3H]-L-Citrullin pro Minute und pro Milligramm Protein, das in dem Reaktionsmedium enthalten ist, ausgedrückt.
  • In diesem Test beträgt für das Enzym NOS-2 die CI50 der Verbindungen der Formel (I) unter oder gleich 10 μM.
  • Die Selektivität wird durch das Verhältnis CI50 NOS-3/CI50 NOS-2 gemessen. Diese Selektivität beträgt über 30.
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen eine geringe Toxizität auf. Ihre DL50 beträgt über 40 mg/kg auf subkutanem Weg bei der Maus.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung in nicht einschränkender Weise.
  • Beispiel 1 (4R)-4-(2-Thien-3-yl-ethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin-Hydrochlorid
    Figure 00090001
  • Eine Mischung von 0,72 g N-(tert.-Butyl)-N'-[(1R)-2-hydroxy-1-(2-thien-3-yl-ethyl)-ethyl]-thioharnstoff in 20 cm3 einer wäßrigen 5 N Lösung von Chlorwasserstoffsäure wird unter magnetischem Rühren 18 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 100 °C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsmedium unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C eingedampft und der erhaltene Rückstand in 20 cm3 Ethanol aufgenommen und von neuem unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird in 5 cm3 Ethanol verrieben, filtriert, zweimal mit 2 cm3 Ethanol und zweimal mit 5 cm3 Diethylether gewaschen. Danach wird das Produkt in einem Trockenschrank unter vakuum (10 Pa) bei einer Temperatur von etwa 20 °C getrocknet. Man erhält auf diese Weise 0,28 g (4R)-4-(2-Thien-3-yl-ethyl)-4,5- dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin-Hydrochlorid in Form eines beigefarbenen Feststoffes, Schmelzpunkt etwa 150 °C.
    NMR-Spektrum 1H [300 MHz, (CD3)2SO d6, δ in ppm]: 1,85–2,10 (mt : 2H); 2,70 (mt : 2H); 3,30 bis 3,45 (mt : 1H); 3,69 (dd, J = 11 und 7,5 Hz : 1H); 4,21 (mt : 1H); 7,05 (dd, J = 5 und 1,5 Hz : 1H); 7,26 (mt : 1H); 7,50 (dd, J = 5 und 3 Hz : 1H); 9,10 (mf : 1H); 9,61 (mf : 1H); 10,27 (s breit : 1H).
  • N-(tert.-Butyl)-N'-[(1R)-2-hydroxy-1-(2-thien-3-yl-ethyl)-ethyl]-thioharnstoff
    Figure 00100001
  • Eine Lösung von 1,2 g (2R)-2-Amino-4-(3-thienyl)-1-butanol-Hydrochlorid in 40 cm3 Ethanol, der 1,1 cm3 tert.-Butylisothiocyanat und 1 cm3 Triethylamin zugesetzt wurden, wird unter inerter Atmosphäre und bei einer Temperatur von etwa 20 °C magnetisch gerührt und anschließend 20 Stunden auf eine Temperatur von etwa 50 °C erwärmt. Dann wird das Reaktionsmedium unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 50 °C konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird durch Chromatographie unter einem Druck von Argon von 70 kPa über eine Kolonne mit Kieselgel (Granulometrie 60–200 μm; Durchmesser 3,6 cm; Höhe 20 cm) gereinigt, indem man mit einer Mischung von Cyclohexan/Ethylacetat (60/40 Vol.) eluiert und Fraktionen von 30 cm3 sammelt. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und anschließend unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C konzentriert. Man erhält auf diese Weise 0,73 g N-(tert.-Butyl)-N'-[(1R)-2-hydroxy-1-(2-thien-3-yl-ethyl)-ethyl]-thioharnstoff in Form eines farblosen Öles.
    NMR-Spektrum 1H [300 MHz, (CD3)2SO d6, δ in ppm]: 1,42 (s : 9H); 1,60 bis 1,95 (mt : 2H); 2,60 (t breit, J = 8 Hz : 2H); 3,38 (mt : 1H); 3,50 (mt : 1H); 4,26 (mf : 1H); 4,80 (mf : 1H); 7,01 (dd, J = 5 und 1,5 Hz : 1H); 7,15 bis 7,25 (mt : 2H); 7,20 (s : 1H); 7,46 (dd, J = 5 und 3 Hz : 1H).
  • (2R)-2-Amino-4-(3-thienyl)-1-butanol-Hydrochlorid
    Figure 00110001
  • Eine Suspension von 1,8 g 2,2-Dimethyl-4-(2-thien-3-yl-ethyl)-oxazolidin-3-carbonsäure-tert.-butylester in 5 cm3 einer wäßrigen 5 N Lösung von Chlorwasserstoffsäure und 5 cm3 Dioxan wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 20 °C gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C eingedampft. Man erhält auf diese Weise 1,3 g (2R)-2-Amino-4-(3-thienyl)-1-butanol-Hydrochlorid in Form eines dicken Öles.
    NMR-Spektrum 1H [300 MHz, (CD3)2SO d6, δ in ppm] : 1,70 bis 1,95 (mt : 2H); 2,70 (t breit, J = 8 Hz : 2H); 3,05 (mt : 1H); 3,50 (dd, J = 11 und 6 Hz : 1H); 3,64 (dd, J = 11 und 4 Hz : 1H); 7,02 (dd, J = 5 und 1,5 Hz : 1H); 7,23 (d breit, J = 3 Hz : 1H); 7,49 (dd, J = 5 und 3 Hz : 1H); 8,02 (mf : 3H).
  • (4R)-2,2-Dimethyl-4-(2-thien-3-yl-ethyl)-oxazolidin-3-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00110002
  • Zu einer Suspension von 1,5 g (4R)-2,2-Dimethyl-vinyl-oxazolidin-3-carbonsäure-tert.-butylester in 33 cm3 Toluol gibt man unter Rühren und unter inerter Atmosphäre 26,4 cm3 einer Lösung von 9-Borabicyclo[3,3,1]-nonan. Anschließend wird das Reaktionsmedium 30 Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 70 °C erhitzt. Dann wird das Erhitzen augenblicklich unterbrochen, um 5,3 cm3 einer wäßrigen 5 N Lösung von Natriumhydroxid in 2 cm3 Wasser zuzusetzen, und nach Ablauf von einer Minute gibt man 0,23 g Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) und 0,81 cm3 3-Brom-thiophen hin zu. Danach wird das Erhitzen noch für 22 Stunden bei einer Temperatur von etwa 90 °C fortgesetzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur von etwa 20 °C gibt man 100 cm3 Ethylacetat hinzu. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird durch Chromatographie (70 kPa) über eine Kolonne mit Kieselgel (Granulometrie 60–200 μm; Durchmesser 3,6 cm; Höhe 30 cm) gereinigt, indem man mit einer Mischung von Cyclohexan/Ethylacetat (90/10 Vol.) eluiert und Fraktionen von 60 cm3 sammelt. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und anschließend unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C konzentriert. Man erhält auf diese Weise 1,8 g (4R)-2,2-Dimethyl-4-(2-thien-3-yl-ethyl)-oxazolidin-3-carbonsäure-tert.-butylester in Form eines gelben Öles. NMR-Spektrum 1H [400 MHz, (CD3)2SO d6, bei einer Temperatur von 373 K, δ in ppm]: 1,45 (s : 9H); 1,54 (s : 6H); 1,75 bis 2,10 (mt : 2H); 2,65 (mt : 2H); 3,75 (dd, J = 9 und 2 Hz : 1H); 3,85 (mt : 1H); 3,94 (dd, J = 9 und 6 Hz : 1H); 6,99 (d breit, J = 5 Hz : 1H); 7,14 (mt : 1H); 7,40 (dd, J = 5 und 3 Hz : 1H).
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) oder einem Isomer oder einem Tautomer oder einem Salz einer derartigen Verbindung, in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, in der sie mit jedem anderen pharmazeutisch akzeptablen Produkt, das inert oder physiologische aktiv sein kann, assoziiert ist. Die Arzneimittel gemäß der Erfindung können auf oralem, parenteralem, rektalem oder topischem Wege angewendet werden.
  • Als feste Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Briefchen) oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gemäß der Erfindung unter einem Strom von Argon mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln vermischt, wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Kieselerde. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls andere Substanzen als die Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise ein oder mehrere Gleit mittel wie Magnesiumstearat oder Talk, einen Farbstoff, eine Umhüllung (Dragees) oder einen Lack.
  • Als flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung kann man pharmazeutisch akzeptable Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel wie Wasser, Ethanol, Glycerin, Pflanzenöle oder Paraffinöl enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als diese Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise Netzmittel, Süßstoffe, Verdickungsmittel, Aromastoffe oder Stabilisatoren.
  • Die sterilen Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung können vorzugsweise als wäßrige Lösungen oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Als Lösungsmittel oder Trägerstoff kann man Wasser, Propylenglycol, ein Polyethylenglycol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Netzmittel, isotonische Mittel, Emulgatoren, Dispersionsmittel und Stabilisatoren. Die Sterilisation kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch aseptische Filtration, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können ebenfalls in Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die im Augenblick ihrer Anwendung in sterilem Wasser oder in jedem anderen sterilen injizierbaren Medium aufgelöst werden können.
  • Die Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung sind Suppositorien oder Rektalkapseln, die außer dem Wirkstoff auch Füllstoffe wie Kakaobutter, halbsynthetische Glyceride oder Polyethylenglycole enthalten.
  • Die Zusammensetzungen für die topische Verabreichung können beispielsweise Cremes, Lotionen, Augentropfen, Mundwässer, Nasentropfen oder Aerosole sein.
  • In der Humantherapeutik sind die Verbindungen gemäß der Erfindung insbesondere nützlich bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Plaque-Sklerose, fokaler oder globaler cerebraler Ischämie, cerebralen oder spinalen Traumata, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, amyotrophischer Lateralsklerose, Migräne, Depression, Schizophrenie, Angstzuständen, Epilepsie, Diabetes, Atherosklerose, Myokarditis, Arthritis, Arthrose, Asthma, Reizdarm-Syndrom, Crohn-Krankheit, Peritonitis, Gastro-Oesophagus-Rückfluß, Uveitis, Syndrom nach Guillain-Barre, Glomerulo-Nephritis, erythematösem Lupus, Psoriasis, Wachstum von gewissen Tumorformen, wie beispielsweise bei Epitheliomen, Adenokarzinomen oder Sarkomen, und von Infektionen durch intrazelluläre oder extrazelluläre Bakterien, gram-positiv oder gram-negativ.
  • Die Dosierungen richten sich nach der gewünschten Wirkung, der Dauer der Behandlung und dem angewendeten Weg der Verabreichung.
  • Sie betragen im allgemeinen zwischen 1 mg und 100 mg pro Tag auf oralem Weg beim Erwachsenen, mit Einheitsdosen, die von 0,5 mg bis 50 mg Wirkstoff reichen.
  • Im allgemeinen wird der Arzt die geeignete Dosierung in Abhängigkeit von Alter, Gewicht und anderen individuellen Faktoren des zu behandelnden Patienten festlegen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
  • BEISPIEL A
  • Man stellt nach üblicher Technik Kapseln mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    – Verbindung der Formel (I) 50 mg
    – Cellulose 18 mg
    – Lactose 55 mg
    – kolloidale Kieselerde 1 mg
    – Natrium-Carboxymethylstärke 10 mg
    – Talk 10 mg
    – Magnesiumstearat 1 mg
  • BEISPIEL B
  • Man stellt nach üblicher Technik Tabletten mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    – Verbindung der Formel (I) 50 mg
    – Lactose 104 mg
    – Cellulose 40 mg
    – Polyvidon 10 mg
    – Natrium-Carboxymethylstärke 22 mg
    – Talk 10 mg
    – Magnesiumstearat 2 mg
    – kolloidale Kieselerde 2 mg
    – Mischung von Hydroxymethylcellulose, Glycerin, Titanoxid (72-3,5-24,5) zu 1 Filmtablette von 245 mg
  • BEISPIEL C
  • Man stellt nach üblicher Technik eine Injektionslösung mit 10 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    – Verbindung der Formel (I) 10 mg
    – Benzoesäure 80 mg
    – Benzylalkohol 0,06 ml
    – Natriumbenzoat 80 mg
    – Ethanol 95 % 0,4 ml
    – Natriumhydroxid 24 mg
    – Propylenglycol 1,6 ml
    – Wasser zu 4 ml

Claims (12)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00160001
    in der Het einen 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Pyrimidyl-, 5-Pyrimidyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Thiazolyl- oder 5-Thiazolylrest darstellt, ihre racemischen Gemische, Enantiomeren, Diastereomeren und ihre Gemische, ihre Tautomeren und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus: 4-(2-Pyridin-2-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin 4-(2-Pyridin-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin 4-(2-Pyridin-4-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin 4-(2-Thien-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin ihren racemischen Gemischen, Enantiomeren, Diastereomeren und ihren Gemischen, ihren Tautomeren und ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus: (+)-(4R)-4-(2-Pyridin-2-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin (+)-(4R)-4-(2-Pyridin-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin (+)-(4R)-4-(2-Pyridin-4-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin (4R)-4-(2-Thien-3-ylethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin ihren Tautomeren sowie ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zur Herstellung eines Medikaments verwendet wird.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem pharmazeutisch annehmbaren Medium eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  6. Medikament nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, zur therapeutischen Anwendung bei der Behandlung der Krankheiten, in denen eine abnormale Stickstoffmonoxid- (NO-) Produktion durch Induktion der induzierbaren NO-Synthase (NOS-2) impliziert ist.
  7. Medikament, das wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, zur therapeutischen Anwendung in der Behandlung der Parkinson-Krankheit.
  8. Herstellungsverfahren der Verbindungen der Formel (I), wie sie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Derivat der Formel:
    Figure 00180001
    worin Het dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 1 hat, cyclisiert.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung in saurem Medium bei einer Temperatur von ungefähr 100°C erfolgt.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Medium vorzugsweise 6 N Salzsäure ist.
  11. Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel (II), wie sie in Anspruch 8 definiert sind, und in der Het dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (IIa)
    Figure 00180002
    worin Ra eine Schutzgruppe der Aminformation ist und Rb eine Schutzgruppe der β-Aminoalkoholfunktion ist, der Wirkung eines Borderivats und X-Het unterwirft, wobei eine Verbindung der Formel (IIb) erhalten wird
    Figure 00190001
    die man der Wirkung eines Entschützungsmittels unterwirft, um eine Verbindung der Formel (IIc) zu erhalten
    Figure 00190002
    die man der Wirkung von tert-Butylisothiocyanat unterwirft, um eine Verbindung der Formel (II) zu erhalten:
    Figure 00190003
  12. Verbindungen N-(tert-Butyl)-N'-[(1R)-2-hydroxy-1-(2-thien-3-ylethyl)ethyl]-thioharnstoff; (2R)-2-Amino-4-(3-thienyl)-1-butanol-Hydrochlorid; (4R)-2,2-Dimethyl-4-(2-thien-3-yl-ethyl)oxazolidin-3-carbonsäure-tert-butylester als Zwischenprodukte.
DE60207104T 2001-11-09 2002-11-07 2-amino-4-heteroarylethyl-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase Expired - Lifetime DE60207104T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114509 2001-11-09
FR0114509A FR2832151B1 (fr) 2001-11-09 2001-11-09 Utilisation de derives de 2-amino-4-heteroarylethyl-thiazoline comme inhibiteurs de no-synthase inductible
US35297702P 2002-01-30 2002-01-30
US352977P 2002-01-30
PCT/FR2002/003809 WO2003040142A1 (fr) 2001-11-09 2002-11-07 Derives de 2-amino-4-heteroarylethyl thiazoline et leur utilisation comme inhibiteurs de no-synthase inductible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207104D1 DE60207104D1 (de) 2005-12-08
DE60207104T2 true DE60207104T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=26213259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207104T Expired - Lifetime DE60207104T2 (de) 2001-11-09 2002-11-07 2-amino-4-heteroarylethyl-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6872740B2 (de)
EP (1) EP1446402B1 (de)
JP (1) JP4365681B2 (de)
AT (1) ATE308541T1 (de)
AU (1) AU2002358874B2 (de)
BR (1) BR0206363A (de)
CA (1) CA2465691C (de)
DE (1) DE60207104T2 (de)
DK (1) DK1446402T3 (de)
ES (1) ES2250731T3 (de)
HR (1) HRP20040401A2 (de)
HU (1) HUP0402038A2 (de)
IL (2) IL161842A0 (de)
MA (1) MA27077A1 (de)
MX (1) MXPA04003766A (de)
NO (1) NO20033130L (de)
PL (1) PL370322A1 (de)
RU (1) RU2004117525A (de)
WO (1) WO2003040142A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL161841A0 (en) * 2001-11-09 2005-11-20 Aventis Pharma Sa 2-Amino-thiazoline derivatives and their use as inhibitors of inducible no-synthase
EP2612854B1 (de) 2005-10-25 2015-04-29 Shionogi&Co., Ltd. Aminothiazolidin- und Aminotetrahydrothiazepin-Derivate als BACE 1-Inhibitoren
JP5383483B2 (ja) 2007-04-24 2014-01-08 塩野義製薬株式会社 アルツハイマー症治療用医薬組成物
TW200902526A (en) 2007-04-24 2009-01-16 Shionogi & Amp Co Ltd Aminodihydrothiazin derivative substituted with a cyclic group
NZ589590A (en) 2008-06-13 2012-05-25 Shionogi & Co Sulfur-containing heterocyclic derivative having beta-secretase-inhibiting activity
JPWO2010047372A1 (ja) 2008-10-22 2012-03-22 塩野義製薬株式会社 Bace1阻害活性を有する2−アミノピリミジン−4−オンおよび2−アミノピリジン誘導体
US8999980B2 (en) 2009-12-11 2015-04-07 Shionogi & Co., Ltd. Oxazine derivatives
EP2634186A4 (de) 2010-10-29 2014-03-26 Shionogi & Co Naphthyridinderivat
US9018219B2 (en) 2010-10-29 2015-04-28 Shionogi & Co., Ltd. Fused aminodihydropyrimidine derivative
WO2012147763A1 (ja) 2011-04-26 2012-11-01 塩野義製薬株式会社 オキサジン誘導体およびそれを含有するbace1阻害剤
JP2016501827A (ja) 2012-10-24 2016-01-21 塩野義製薬株式会社 Bace1阻害作用を有するジヒドロオキサジンまたはオキサゼピン誘導体
EP3210602B1 (de) 2014-10-24 2021-02-17 Korea Institute of Ocean Science and Technology Zusammensetzung zur prävention oder behandlung von neurodegenerativen erkrankungen mit ramalin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08503940A (ja) * 1992-11-27 1996-04-30 ザ ウエルカム ファウンデーション リミテッド 酵素阻害薬
KR100342275B1 (ko) * 1993-10-21 2002-12-05 지.디. 썰 엘엘씨 산화질소신타제저해제로서유용한아미디노유도체
WO1996014842A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Merck & Co., Inc. Substituted heterocycles as inhibitors of nitric oxide synthase
FR2810037B1 (fr) * 2000-06-09 2004-04-23 Aventis Pharma Sa Utilisation de derives de 2-aminothiazoline comme inhibiteurs de no-synthase inductible

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005509651A (ja) 2005-04-14
BR0206363A (pt) 2003-12-23
JP4365681B2 (ja) 2009-11-18
MXPA04003766A (es) 2004-07-29
US20030225140A1 (en) 2003-12-04
CA2465691A1 (fr) 2003-05-15
NO20033130L (no) 2003-08-27
HUP0402038A2 (hu) 2005-01-28
DK1446402T3 (da) 2006-03-06
NO20033130D0 (no) 2003-07-08
WO2003040142A1 (fr) 2003-05-15
RU2004117525A (ru) 2005-04-20
US6872740B2 (en) 2005-03-29
ATE308541T1 (de) 2005-11-15
AU2002358874B2 (en) 2007-09-06
IL161842A0 (en) 2005-11-20
IL161842A (en) 2010-12-30
PL370322A1 (en) 2005-05-16
ES2250731T3 (es) 2006-04-16
EP1446402A1 (de) 2004-08-18
CA2465691C (fr) 2011-07-19
EP1446402B1 (de) 2005-11-02
HRP20040401A2 (en) 2004-10-31
MA27077A1 (fr) 2004-12-20
DE60207104D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131844T2 (de) 2-amino-3-(alkyl)-pyrimidonderivate als gsk3.beta.-hemmer
DE60319714T2 (de) Agonisten des cannabinoidrezeptors
AT394364B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dichloranilinderivaten
DE60207104T2 (de) 2-amino-4-heteroarylethyl-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
EP3924049A1 (de) Thioeno[3,2-b]pyridin-7-aminverbindungen zur behandlung von familiärer dysautonomie
DE10057751A1 (de) Neue Carbamat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE60221283T2 (de) Verwendung von oxindolderivaten zur behandlung von mit demenz in zusammenhang stehenden krankheiten, alzheimer-krankheit und mit glycogensynthasekinase-3 assoziierten leiden
DE60306546T2 (de) Entzündungshemmende 3-arylthio-3-thiazolylalkylamine
WO1999054320A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte amide mit cystein-protease hemmender wirkung
DE60209806T2 (de) 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
EP0547517B1 (de) Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US6420566B2 (en) Pharmaceutical compositions containing a 4, 5-dihydro-1, 3-thiazol-2-ylamine derivative, novel derivatives and preparation thereof
JP4342309B2 (ja) 誘導型no−シンターゼ阻害剤としての2−アミノ−4−ピリジルメチル−チアゾリン誘導体の使用
DE60113689T2 (de) 2-aminothiazolinderivate und ihre verwendung als no-synthase inhibitoren
DE60103033T2 (de) Neue phenylheteroalkylamin-derivate
WO2023066359A1 (en) Compounds and compositions for treating conditions associated with lpa receptor activity
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE60113686T2 (de) 4,5-dihydro-2-thiazolylaminderivate und ihre verwendung als no-synthase inhibitoren
US6699895B2 (en) 2-aminothiazoline derivatives and process for preparing the same
CN1871234B (zh) 2-氨基-4-杂芳基乙基-二氢噻唑衍生物及其作为诱导型no-合酶抑制剂的用途
DE10256405A1 (de) Neue Verbindungen, die Topoisomerase IV inhibieren
DE60318459T2 (de) Neue verbindungen
DE4438029A1 (de) N.N-disubstituierte Benzocycloalkylamine, ihre Salze mit verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC