DE60209806T2 - 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase - Google Patents

2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase Download PDF

Info

Publication number
DE60209806T2
DE60209806T2 DE60209806T DE60209806T DE60209806T2 DE 60209806 T2 DE60209806 T2 DE 60209806T2 DE 60209806 T DE60209806 T DE 60209806T DE 60209806 T DE60209806 T DE 60209806T DE 60209806 T2 DE60209806 T2 DE 60209806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
methyl
ylmethyl
piperazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209806D1 (de
Inventor
Antony Bigot
Jean-Christophe Carry
Serge Mignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0114510A external-priority patent/FR2832152A1/fr
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Publication of DE60209806D1 publication Critical patent/DE60209806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209806T2 publication Critical patent/DE60209806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Aminothiazolin-Derivaten der Formel (I)
    Figure 00010001
    oder ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze als Inhibitoren der induzierbaren NO-Synthase.
  • Die Erfindung hat die Verwendung von 2-Amino-thiazolin-Derivaten der Formel (I) und ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen vorgesehen sind, bei denen eine abnormale Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) durch Induktion von induzierbarer NO-Synthase (NOS-2 oder iNOS) impliziert ist, die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die neuen 2-Amino-thiazolin-Derivate und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze enthalten sowie die neuen 2-Amino-thiazolin-Derivate und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze zum Gegenstand.
  • Das Stickstoffmonoxid (NO) ist ein verbreitetes Radikal, das bei zahlreichen physiologischen und pathologischen Prozessen impliziert ist. Es wird durch Oxidation von L-Arginin synthetisiert, einer Reaktion, die durch eine Familie von Enzymen, der sogenannten Synthase von Stickstoffmonoxid oder NO-Synthase (NOS) katalysiert wird, als Referenz im Internationalen System der Nomenklatur von Enzymen unter der Nummer E.C. 1.14.13.39 aufgenommen.
  • Es sind drei Isoformen von NOS bekannt, von denen zwei konstitutiv sind und eine induzierbar ist:
    • – Eine neuronale NOS (NOS-1 oder nNOS) wurde isoliert und geklont, ursprünglich ausgehend von Nervengewebe, worin dieses Enzym konstitutiv ist. Das NOS-1 produziert NO als Antwortreaktion auf verschiedene physiologische Stimuli wie die Aktivierung von membranären Rezeptoren gemäß einem Mechanismus, der von Calcium und Calmodulin abhängt.
    • – Eine induzierbare NOS (NOS-2 oder iNOS) kann als Antwort auf immunologische Stimuli induziert werden, wie beispielsweise Cytokine oder bakterielle Antigene in verschiedenen Zellen wie beispielsweise den Makrophagen, den endothelialen Zellen, den Hepatocyten, den glialen Zellen sowie einer großen Zahl von anderen Typen von Zellen. Die Aktivität von dieser Isoform wird durch Calcium nicht reguliert. Deshalb produziert sie große Mengen von NO über eine lange Dauer, wenn dies einmal induziert ist.
    • – Eine endotheliale NOS (NOS-3 oder eNOS) ist konstitutiv und von Calcium/Calmodulin abhängig. Sie wurde ursprünglich in den Zellen des vasculären Endotheliums identifiziert, wo sie NO erzeugt als Antwort auf physiologische Stimuli wie die Aktivierung von membranären Rezeptoren.
  • Das durch die neuronalen und endothelialen konstitutiven Isoformen produzierte NO (NOS-1 und NOS-3) ist im allgemeinen in die Funktionen der interzellularen Signalisierung impliziert. Die endothelialen Zellen, welche die innere Wandung von Blutgefäßen auskleiden, induzieren beispielsweise die Relaxation der darunter liegenden glatten Muskelzellen über die Produktion von NO. Sie beteiligen sich auf diese Weise an der Regulierung des arteriellen Druckes.
  • Das durch die induzierbare Isoform NOS-2 in großen Mengen produzierte NO ist unter anderem in die pathologischen Phänomene impliziert, die mit akuten und chronischen inflammatorischen Prozessen bei einer großen Vielzahl von Geweben und Organen assoziiert sind.
  • Eine exzessive Produktion von NO durch Induzierung von NOS-2 beteiligt sich auf diese Weise an degenerativen Erkrankungen des Nervensystems, wie beispielsweise Plaque-Sklerose, fokale oder globale cerebrale Ischämie, cerebrale oder spinale Traumata, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Migräne, Depression, Schizophrenie, Angstzustände, Epilepsie. In gleicher Weise ist die Induktion von NOS-2 außerhalb des Zentralnervensystems bei zahlreichen Erkrankungen mit inflammatorischen Komponenten impliziert, wie beispielsweise Diabetes, Atherosklerose, Myokarditis, Arthritis, Arthrose, Asthma, Reizdarm-Syndrom, Crohn-Krankheit, Peritonitis, Gastro-Oesophagus-Rückfluß, Uveitis, Syndrom nach Guillain-Barre, Glomerulo-Nephritis, erythematöser Lupus, Psoriasis. Das NOS-2 ist ebenfalls impliziert beim Wachstum von gewissen Tumorformen, wie beispielsweise bei Epitheliomen, Adenokarzinomen oder Sarkomen, und bei Infektionen durch intrazelluläre oder extrazelluläre Bakterien, gram-positiv oder gram-negativ.
  • Bei allen Situationen, wo eine Überproduktion von NO schädlich ist, erscheint es somit wünschenswert, die Produktion von NO durch die Verabreichung von Substanzen, die fähig sind, das NOS-2 zu inhibieren, herabzusetzen. Jedoch ist es unter Berücksichtigung der bedeutenden physiologischen Rollen, welche die konstitutive Isoform NOS-3 insbesondere bei der Regulierung des arteriellen Druckes spielt, von entscheidender Bedeutung, daß die Isoform NOS-2 so wenig als möglich die Isoform NOS-3 beeinträchtigt. Es ist nämlich bekannt, daß die Verabreichung von nicht selektiven Inhibitoren der Isoformen von NOS zu einer Gefäßverengung und einer Zunahme des arteriellen Druckes führt (Moncada, S., Palmer, R.M.J. und Higgs, E.A., Biosynthesis of nitric oxide from L-arginine: a pathway for the regulation of cell function and communication, Biochem. Pharmacol., 1989, 38: 1709–1715). Diese Auswirkungen auf das cardiovasculäre System sind in dem Maße gefährlich, wo sie die Zufuhr von Nährstoffen zu den Geweben verringern. Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die eine Inhibitorwirkung gegenüber NOS-2 aufweisen, die signifikant größer ist als ihre Inhibitorwirkung gegenüber NOS-3.
  • Inhibitoren von NOS, die sich von Thiazolin ableiten, sind insbesondere in den Patentanmeldungen WO 94/12165, WO 95/11231 und WO 96/14842 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Aminothiazolin-Derivaten der Formel (I), in der
    entweder Y ein Methylen (CH2) ist und X ausgewählt wird unter den folgenden Gruppen: O, NH, N-Alkyl(C1-C4), N-Bn, N-Ph, N-(2-Py), N-(3-Py), N-(4-Py), N-2-pyrimidyl, N-5-pyrimidyl, S, SO, SO2, CH2 oder CHPh;
    oder Y ein Carbonyl (C=O) ist und X ausgewählt wird unter den folgenden Gruppen: NH, N-Ph, N-(2-Py), N-(3-Py), N-(4-Py), N-2-pyrimidyl oder N-5-pyrimidyl,
    für die Herstellung von Arzneimitteln, die nützlich sind für die Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine abnormale Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) durch Induktion von induzierbarer NO-Synthase (NOS-2 oder iNOS) impliziert ist.
  • Bei den vorstehenden Definitionen und bei denen, die folgen enthalten die Reste Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette. Die Abkürzungen Bn, Py, Ph bezeichnen jeweils Benzyl, Pyridyl, Phenyl.
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome auf und können somit in Form von Racematen, Enantiomeren und Diastereoisomeren vorliegen, die selbst ebenfalls sowie ihre Mischungen einen Teil der Erfindung bilden.
  • Außerdem können die Verbindungen der Formel (I) in Form von Tautomer (Ia) vorliegen:
  • Figure 00040001
  • Diese Tautomere bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
  • Unter den nützlichen Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung kann man die folgenden Verbindungen nennen:
    4-(Morpholin-4-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    4-(Piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin
    ihre Racemate, Enantiomeren, Diastereoisomeren, Tautomeren sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Unter den nützlichen und ganz besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (I) kann man die folgende Verbindung nennen:
    4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin,
    ihr Racemat, ihre Enantiomeren, Tautomeren sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff ein Derivat der Formel (I) enthalten, in der Y entweder ein Methylen (CH2) ist und X ausgewählt wird unter den folgenden Gruppen: O, NH, N-Alkyl(C1-C4), N-Bn, N-Ph, N-(2-Py), N-(3-Py), N-(4-Py), N-2-pyrimidyl, N-5-pyrimidyl, S, SO, SO2, CH2 oder CHPh; oder Y ein Carbonyl (C=O) ist und X ausgewählt wird unter den folgenden Gruppen: NH, N-Ph, N-(2-Py), N-(3-Py), N-(4-Py), N-2-pyrimidyl oder N-5-pyrimidyl, sowie ihre Racemate, Enantiomeren, Diastereoisomeren und ihre Mischungen, ihr Tautomer und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch Cyclisierung eines Derivates der Formel (II)
    Figure 00050001
    in der X und Y die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzen, hergestellt werden.
  • Diese Cyclisierung erfolgt im allgemeinen mit Hilfe einer Säure wie Chlorwasserstoffsäure im wäßrigen Medium und bei einer Temperatur von etwa 100 °C. Vorzugsweise verwendet man 6 N Chlorwasserstoffsäure.
  • Die Derivate der Formel (II) können nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
  • Figure 00060001
  • In diesen Formeln besitzen X und Y die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I), Ra ist eine Schutzgruppe für die Aminfunktion wie sie beschrieben ist von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991), vorzugsweise ein Rest Acetyl oder tert.-Butoxycarbonyl, und Rb ist ein Reest Alkyl (1-4C) oder Alkoxycarbonyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Isobutyloxycarbonyl.
  • Die Reaktion a erfolgt im allgemeinen in Anwesenheit einer Lewis-Säure wie Eisen(III)-chlorid, in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Acetonitril sowie bei einer Temperatur zwischen einschließlich 10 °C und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums. Wenn X NH darstellt, so kann X zuvor durch eine Schutzgruppe für die Aminfunktion mono-geschützt werden, wie von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991) beschrieben, vorzugsweise durch einen Rest tert.-Butoxycarbonyl.
  • Die Reaktion b zur Reduktion erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Hydrids wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid in einem aliphatischen Alkohol (1-4C) oder Tetrahydrofuran sowie bei einer Temperatur zwischen einschließlich 0 °C und 30 °C.
  • Die Reaktion c zum Abspalten der Schutzgruppe erfolgt mit einem entsprechenden Mittel zum Abspalten bei den Verbindungen, in denen Ra eine Schutzgruppe für die Aminfunktion ist, durch jede dem Fachmann bekannte Methode und insbesondere wie sie von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991) beschrieben sind. Wenn die Schutzgruppe ein Rest Acetyl ist, so erfolgt diese Reaktion vorzugsweise mit Hilfe einer Säure wie wäßriger Chlorwasserstoffsäure und bei einer Temperatur von etwa 100 °C. Wenn die Schutzgruppe ein Rest tert.-Butyloxycarbonyl ist, so erfolgt diese Reaktion mit Hilfe von Chlorwasserstoffsäure in Dioxan und bei einer Temperatur von etwa 20 °C.
  • Die Reaktion d erfolgt durch Einwirkung von tert.-Butylisothiocyanat in einem inerten Lösungsmittel wie einem aliphatischen Alkohol (1-4C) (vorzugsweise Methanol, Ethanol), gegebenenfalls in Anwesenheit eines tertiären Amins wie Triethylamin und bei einer Temperatur zwischen einschließlich 20 °C und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen X entweder SO2 oder SO darstellt, können durch direkte Oxidation der Verbindung der Formel (I) erhalten werden, in der X S darstellt. Diese Oxidation erfolgt nach bekannten Methoden der Oxidation von Schwefelderivaten, wie von M. HUDLICKY, Oxidation in Organic Chemistry, ACS Monograph, 186, 252–263 (1990) beschrieben. Man arbeitet beispielsweise durch Einwirkung einer organischen Persäure oder einem Salz einer organischen Persäure (Percarbonsäure oder Persulfonsäure, insbesondere Perbenzoesäure, 3-Chlor-perbenzoesäure, 4-Nitro-perbenzoesäure, Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure, Perameisensäure, Monoperphthalsäure) oder einer mineralischen Persäure oder einem Salz einer mineralischen Persäure (beispielsweise Period säure oder Perschwefelsäure), in einem inerten Lösungsmittel wie einem chlorierten Lösungsmittel (beispielsweise Chloroform oder Dichlormethan) sowie bei einer Temperatur zwischen einschließlich 0 °C und 20 °C. Man kann ebenfalls Wasserstoffperoxid oder ein Periodat (beispielsweise Natriumperiodat) verwenden, in einem inerten Lösungsmittel wie einem niederen aliphatischen Alkohol, Wasser oder einer Mischung dieser Lösungsmittel sowie bei einer Temperatur zwischen einschließlich 0 °C und 20 °C. Diese Produkte können auch ausgehend von den entsprechenden Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden, die selbst nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
  • Figure 00080001
  • Die Reaktion a zur Oxidation erfolgt nach den bekannten Methoden zur Oxidation von Schwefelderivaten wie bereits oben beschrieben.
  • Die Reaktion b zum Abspalten der Schutzgruppe erfolgt bei den Verbindungen, in denen Ra eine Schutzgruppe für die Aminfunktion ist, durch jede dem Fachmann bekannte Methode zur Abspaltung und insbesondere wie sie von T.W. GREENE, Protective groups in Organic Synthesis, J. Wiley-Interscience Publication (1991) beschrieben sind. Wenn die Schutzgruppe ein Rest Acetyl ist, so erfolgt diese Reaktion vorzugsweise mit Hilfe von wäßriger Chlorwasserstoffsäure und bei einer Temperatur von etwa 100 °C. Wenn die Schutzgruppe ein Rest tert.-Butyloxycarbonyl ist, so erfolgt diese Reaktion mit Hilfe von Chlorwasserstoffsäure in Dioxan und bei einer Temperatur von etwa 20 °C.
  • Die Reaktion c erfolgt durch Einwirkung von tert.-Butylisothiocyanat in einem inerten Lösungsmittel wie einem aliphatischen Alkohol (1-4C) (vorzugsweise Methanol, Ethanol), gegebenenfalls in Anwesenheit eines tertiären Amins wie Triethylamin und bei einer Temperatur zwischen einschließlich 20 °C und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden isoliert und können nach üblichen bekannten Methoden gereinigt werden, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie oder Extraktion.
  • Die Enantiomeren der Verbindungen der Formel (I) können durch Aufspaltung der Racemate erhalten werden, beispielsweise durch Chromatographie über eine chirale Kolonne gemäß PIRCKLE W.H. et coll., asymmetric synthesis, vol. 1, Academic Press (1983) oder durch Bildung der Salze oder durch Synthese ausgehend von chiralen Vorläufern. Die Diastereoisomeren können nach bekannten klassischen Methoden hergestellt werden (Kristallisation, Chromatographie oder ausgehend von chiralen Vorläufern).
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Additionssalze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure überführt werden, und zwar durch Einwirkung einer derartigen Säure in einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, einem Keton, einem Ether oder einem chlorierten Lösungsmittel. Diese Salze bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze können die folgenden Salze genannt werden: Benzolsulfonat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Citrat, Ethansulfonat, Fumarat, Gluconat, Iodat, Isethionat, Maleat, Methansulfonat, Methylen-bis-β-oxynaphthoat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, Phosphat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Theophyllinacetat und para-Toluolsulfonat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind Inhibitoren der induzierbaren NO-Synthase oder NO-Synthase vom Typ 2 (NOS-2) und somit nützlich bei der Vorbeugung und Behandlung von Störungen, die mit einer exzessiven Produktion von NO verbunden sind, wie beispielsweise Plaque-Sklerose, fokale oder globale cerebrale Ischämie, cerebrale oder spinale Traumata, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Migräne, Depression, Schizophrenie, Angstzustände, Epilepsie, Diabetes, Atherosklerose, Myokarditis, Arthritis, Arthrose, Asthma, Reizdarm-Syndrom, Crohn-Krankheit, Peritonitis, Gastro-Oesophagus-Rückfluß, Uveitis, Syndrom nach Guillain-Barre, Glomerulo-Nephritis, erythematöser Lupus, Psoriasis, Wachstum von gewissen Tumorformen, wie beispielsweise bei Epitheliomen, Adenokarzinomen oder Sarkomen, und bei Infektionen durch intrazelluläre oder extrazelluläre Bakterien, gram-positiv oder gram-negativ.
  • Ihre Aktivitäten als Inhibitoren von NOS-2 und NOS-3 wurde bestimmt durch Messung der Konversion von [3H]-L-Arginin zu [3H]-L-Citrullin durch jeweils eine enzymatische Fraktion NOS-2, extrahiert aus Lungen von Ratten oder Mäusen, die zuvor mit Lipopolysacchariden (10 mg/kg i.p. 6 Stunden vor der Entnahme des Gewebes) behandelt wurden, und durch eine kommerzielle Präparation von NOS-3 Rekombinante vom Rind.
  • Die Verbindungen wurden 20 bis 30 Minuten lang bei 37 °C in Anwesenheit von 5 μM (für die Aktivität NOS-2) oder 10 μM (für die Aktivität NOS-3) von [3H]-L-Arginin, 1 mM NADPH, 15 μM Tetrabiopterin, 1 μM FAD, 0,1 mM DTT in einem Puffer HEPES (50 mM, pH 6,7), der 10 μg/l Calmodulin und 1,25 mM CaCla enthält, wenn die Aktivität NOS-3 gemessen wurde, inkubiert. Die Inkubation wurde durch Zugabe von kaltem Puffer HEPES (100 mM, pH 5,5), der 10 mM EGTA und 500 mg eines kationischen Ionenaustauscherharzes (AG50W-X8, Gegenion: Na+) enthält, beendet, um das [3H]-L-Arginin von dem [3H]-L-Citrullin zu trennen. Nach 5 Minuten Dekantieren wurde die in der flüssigen Phase verbliebene Radioaktivität in einem Szintillationszähler in Anwesenheit von einem geeigneten flüssigen Szintillationsmittel gemessen. Die Ausbeute der Gewinnung des gebildeten [3H]-L-Citrullins konnte unter Verwendung von L-[Ureido-14C]-Citrullin als externem Standard eingeschätzt werden.
  • Die Aktivität NOS-2 oder NOS-3 wurde in Picomol(en) von gebildetem [3H]-L-Citrullin pro Minute und pro Milligramm Protein, das in dem Reaktionsmedium enthalten ist, ausgedrückt.
  • In diesem Test beträgt für das Enzym NOS-2 die CI50 der Verbindungen der Formel (I) unter oder gleich 10 μM.
  • Die Selektivität wird durch das Verhältnis CI50 NOS-3/CI50 NOS-2 gemessen. Diese Selektivität beträgt über 45.
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen eine geringe Toxizität auf. Ihre DL50 beträgt über 40 mg/kg auf subkutanem weg bei der Maus.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamin-Trihydrochlorid
    Figure 00110001
  • Eine Suspension von 0,42 g N-(tert.-Butyl)-N'-[2-hydroxy-1-(4-methylpiperazin-1-yl-methyl)-ethyl]-thioharnstoff in 3,9 cm3 einer wäßrigen 6 N Lösung von Chlorwasserstoffsäure wird 5 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsmedium dann unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 55 °C bis zur Trockne konzentriert. Anschließend wird der erhaltene Schaum in einem Exsikkator 4 Stunden lang unter Vakuum (2 kPa) getrocknet. Man erhält auf diese Weise 0,47 g 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamin-Trihydrochlorid in Form eines sehr hygroskopischen, spröden Schaumes von weißer Farbe.
    NMR-Spektrum 1H [300 MHz, (CD3)2SO d6, mit Zusatz von einigen Tropfen CD3COOD d4, δ in ppm]: 2, 55 bis 2,90 (mf : 4H); 2,80 (s : 3H); 2,95 bis 3,30 (mf : 4H); 3,30 bis 3,60 (mf : 2H); 3,40 (dd, J = 11,5 und 5,5 Hz : 1H); 3,69 (dd, J = 11,5 und 7,5 Hz : 1H); 4,51 (mt : 1H).
  • N-(tert.-Butyl)-N'-[2-hydroxy-1-(4-methylpiperazin-1-yl-methyl)ethyl]-thioharnstoff
    Figure 00120001
  • Zu einer Lösung von 1 g 2-Amino-3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-1-propanol-Hydrochlorid in 20 cm3 wasserfreiem Ethanol und 1,43 cm3 Triethylamin gibt man 0,78 cm3 tert.-Butylisothiocyanat. Dann wird die Reaktionsmischung 42 Stunden lang unter inerter Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 20 °C gerührt und anschließend 1 Stunde und 30 Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 50 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 20 °C wird das Reaktionsmedium unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 30 °C eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 10 cm3 Wasser und 40 cm3 Dichlormethan aufgenommen. Danach wird die wäßrige Phase zweimal mit 30 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit 15 cm3 Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und danach unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 20 °C eingedampft. Man erhält auf diese Weise 0,42 g N-(tert.-Butyl)-N'-[2-hydroxy-1-(4-methylpiperazin-1-yl-methyl)-ethyl]thioharnstoff in Form eines weißen Schaumes.
    Infrarot-Spektrum zwischen Plättchen von KBr:
    3279; 3075; 2939; 2806; 1533; 1459; 1359; 1295; 1204; 1010 und 821 cm–1.
  • 2-Amino-3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-1-propanol-Hydrochlorid
    Figure 00120002
  • Eine Suspension von 0,89 g N-[2-Hydroxy-1-(4-methyl-piperazin-1-ylmethyl)-ethyl]-acetamid in 10,3 cm3 einer wäßrigen 6 N Lösung von Chlorwasserstoffsäure wird 3 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 60 °C wird das Reaktionsmedium filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 60 °C eingedampft. Man erhält auf diese Weise 1 g 2-Amino-3-(4-methyl-piperazinyl)-1-propanol-Hydrochlorid in Form eines klebrigen, beigefarbenen Schaumes Farbe.
    Infrarot-Spektrum (KBr):
    3337; 2955; 2637; 2522; 1617; 1457; 1062; 1009 und 962 cm–1.
  • N-[2-Hydroxy-1-(4-methyl-piperazin-1-ylmethyl)-ethyl]-acetamid
    Figure 00130001
  • Eine Lösung von 3,27 g 2-(Acetylamino)-3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-propansäure-methylester in 100 cm3 wasserfreiem Methanol wird auf eine Temperatur von etwa 10 °C abgekühlt, und anschließend gibt man mit einem Spatel 0,76 g Natriumborhydrid hinzu. Danach wird die Reaktionsmischung 5 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 20 °C gerührt, anschließend gibt man von neuem 0,26 g Natriumborhydrid hinzu und setzt das Rühren für weitere 38 Stunden fort. Dann gießt man 5 cm3 Wasser in die Reaktionsmasse, die danach unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 30 °C konzentriert wird. Die erhaltene, verbleibende Paste wird mit Dichlormethan verrieben und der unlösliche Anteil filtriert. Danach wird das Filtrat unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 20 °C konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie unter einem Druck von Argon von 60 kPa über eine Kolonne mit Kieselgel (Granulometrie 40–63 μm; Durchmesser 5 cm; Höhe 19 cm) gereinigt, indem man mit aufeinanderfolgenden Mischungen von Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (20 %) (98/2/0, 95/5/0,1, 90/10/0,2, 80/20/0,25, 50/50/0,25 Vol.) elu iert. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und anschließend unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C konzentriert. Man erhält auf diese Weise 0,92 g N-[2-Hydroxy-1-(4-methyl-piperazin-1-ylmethyl)ethyl]-acetamid in Form einer gelben Flüssigkeit.
    IR-Spektrum CH2Cl2:
    3621; 3429; 3352; 2944; 2803; 1657; 1513; 1460; 1284; 1050; 1011 und 816 cm–1.
  • 2-(Acetylamino)-3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-propansäuremethylester
    Figure 00140001
  • Zu einer unter inerter Atmosphäre gerührten Lösung von 8,57 g 2-Acetamidoacrylsäure-methylester in 500 cm3 Dichlormethan gibt man 6,65 cm3 N-Methylpiperazin und danach 0,97 g Eisen(III)chlorid und rührt das Ganze 66 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 20 °C. Anschließend gießt man 300 cm3 einer wäßrigen Lösung von Natriumsulfat in die Reaktionsmischung, die dann kräftig gerührt und über Celite filtriert wird. Nach dem Dekantieren wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und dann unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 40 °C bis zur Trockne konzentriert, um eine Flüssigkeit von orangener Farbe zu ergeben. Die wäßrige Phase wird dreimal mit 150 cm3 Dichlormethan extrahiert und alle organischen Extrakte vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 20 °C konzentriert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Die zwei Zwischenprodukte, die aus den zwei organischen Phasen stammen, werden vereinigt und durch Chromatographie unter einem Druck von Argon von 50 kPa über eine Kolonne mit Kieselgel (Granulometrie 40–63 μm; Durchmesser 5 cm; Höhe 25 cm) gereinigt, indem man mit aufeinanderfolgenden Mischungen von Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (20 %) (99/1/0, 97/3/0, 90/10/0,25, 80/20/0,25 Vol.) eluiert. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und anschließend unter reduziertem Druck (2 kPa) bei einer Temperatur von etwa 30 °C konzentriert. Man erhält auf diese Weise 3,3 g 2-(Acetylamino)-3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-propansäuremethylester in Form einer gelben Flüssigkeit.
    IR-Spektrum CCl4:
    3437; 3318; 2941; 2798; 1749; 1685; 1499; 1458; 1374; 1286; 1204; 1168 und 1014 cm–1.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) oder einem Isomer oder einem Tautomer oder einem Salz einer derartigen Verbindung, in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, in der sie mit jedem anderen pharmazeutisch akzeptablen Produkt, das inert oder physiologische aktiv sein kann, assoziiert ist. Die Arzneimittel gemäß der Erfindung können auf oralem, parenteralem, rektalem oder topischem Wege angewendet werden.
  • Als feste Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Briefchen) oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gemäß der Erfindung unter einem Strom von Argon mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln vermischt, wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Kieselerde. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls andere Substanzen als die Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise ein oder mehrere Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Talk, einen Farbstoff, eine Umhüllung (Dragees) oder einen Lack.
  • Als flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung kann man pharmazeutisch akzeptable Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel wie Wasser, Ethanol, Glycerin, Pflanzenöle oder Paraffinöl enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als diese Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise Netzmittel, Süßstoffe, Verdickungsmittel, Aromastoffe oder Stabilisatoren.
  • Die sterilen Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung können vorzugsweise als wäßrige Lösungen oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Als Lösungsmittel oder Trägerstoff kann man Wasser, Propylenglycol, ein Polyethylenglycol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Netzmittel, isotonische Mittel, Emulgatoren, Dispersionsmittel und Stabilisatoren. Die Sterilisation kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch aseptische Filtration, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können ebenfalls in Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die im Augenblick ihrer Anwendung in sterilem Wasser oder in jedem anderen sterilen injizierbaren Medium aufgelöst werden können.
  • Die Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung sind Suppositorien oder Rektalkapseln, die außer dem Wirkstoff auch Füllstoffe wie Kakaobutter, halbsynthetische Glyceride oder Polyethylenglycole enthalten.
  • Die Zusammensetzungen für die topische Verabreichung können beispielsweise Cremes, Lotionen, Augentropfen, Mundwässer, Nasentropfen oder Aerosole sein.
  • In der Humantherapeutik sind die Verbindungen gemäß der Erfindung insbesondere nützlich bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Plaque-Sklerose, fokaler oder globaler cerebraler Ischämie, cerebralen oder spinalen Traumata, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, amyotrophischer Lateralsklerose, Migräne, Depression, Schizophrenie, Angstzuständen, Epilepsie, Diabetes, Atherosklerose, Myokarditis, Arthritis, Arthrose, Asthma, Reizdarm-Syndrom, Crohn-Krankheit, Peritonitis, Gastro-Oesophagus-Rückfluß, Uveitis, Syndrom nach Guillain-Barre, Glomerulo-Nephritis, erythematösem Lupus, Psoriasis, Wachstum von gewissen Tumorformen, wie beispielsweise bei Epitheliomen, Adenokarzinomen oder Sarkomen, und von Infektionen durch intrazelluläre oder extrazelluläre Bakterien, gram-positiv oder gram-negativ.
  • Die Dosierungen richten sich nach der gewünschten Wirkung, der Dauer der Behandlung und dem angewendeten Weg der Verabreichung.
  • Sie betragen im allgemeinen zwischen 1 mg und 100 mg pro Tag auf oralem Weg beim Erwachsenen, mit Einheitsdosen, die von 0,5 mg bis 50 mg Wirkstoff reichen.
  • Im allgemeinen wird der Arzt die geeignete Dosierung in Abhängigkeit von Alter, Gewicht und anderen individuellen Faktoren des zu behandelnden Patienten festlegen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
  • BEISPIEL A
  • Man stellt nach üblicher Technik Kapseln mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    – Verbindung der Formel (I) 50 mg
    – Cellulose 18 mg
    – Lactose 55 mg
    – kolloidale Kieselerde 1 mg
    – Natrium-Carboxymethylstärke 10 mg
    – Talk 10 mg
    – Magnesiumstearat 1 mg
  • BEISPIEL B
  • Man stellt nach üblicher Technik Tabletten mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    – Verbindung der Formel (I) 50 mg
    – Lactose 104 mg
    – Cellulose 40 mg
    – Polyvidon 10 mg
    – Natrium-Carboxymethylstärke 22 mg
    – Talk 10 mg
    – Magnesiumstearat 2 mg
    – kolloidale Kieselerde 2 mg
    – Mischung von Hydroxymethylcellulose, Glycerin, Titanoxid (72–3, 5–24,5) zu 1 Filmtablette von 245 mg
  • BEISPIEL C
  • Man stellt eine Injektionslösung mit 10 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    – Verbindung der Formel (I) 10 mg
    – Benzoesäure 80 mg
    – Benzylalkohol 0,06 ml
    – Natriumbenzoat 80 mg
    – Ethanol 95% 0,4 ml
    – Natriumhydroxid 24 mg
    – Propylenglycol 1,6 ml
    – Wasser zu 4 ml

Claims (13)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00190001
    in der entweder Y ein Methylen (CH2) ist und X ausgewählt wird unter den folgenden Gruppen: O, NH, N-Alkyl(C1-C4), N-Bn, N-Ph, N-(2-Py), N-(3-Py), N-(4-Py), N-2-pyrimidyl, N-S-pyrimidyl, S, SO, SO2, CH2 oder CHPh; oder Y ein Carbonyl (C=O) ist und X ausgewählt wird unter den folgenden Gruppen: NH, N-Ph, N-(2-Py), N-(3-Py), N-(4-Py), N-2-pyrimidyl oder N-5-pyrimidyl, mit der Maßgabe, daß die Reste Alkyl(C1-C4) 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette umfassen und die Abkürzungen Bn, Py, Ph jeweils Benzyl, Pyridyl, Phenyl kennzeichnen, sowie ihre Racemate, Enantiomeren, Diastereoisomeren und ihre Mischungen, ihre Tautomeren und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt wird unter: 4-(Morpholin-4-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin 4-(Piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin sowie ihre Racemate, Enantiomeren, Diastereoisomeren und ihre Mischungen, ihre Tautomeren und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  3. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt wird unter: 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylamin, ihren Racematen, ihren Enantiomeren, Tautomeren sowie ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  4. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, verwendet zur Herstellung eines Arzneimittels.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem pharmazeutisch akzeptablen Medium eine Verbindung, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, umfaßt.
  6. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, enthält für seine therapeutische Anwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine anormale Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) durch Induktion von induktibler NO-Synthase (NOS-2) einbezogen ist.
  7. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, enthält für seine therapeutische Anwendung bei der Behandlung der Parkinson-Erkrankung.
  8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel (II)
    Figure 00200001
    cyclisiert, in der X und Y die gleichen Bedeutungen besitzen wie in Anspruch 1.
  9. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierung im sauren Medium bei einer Temperatur von etwa 100 °C erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Medium vorzugsweise 6 N Chlorwasserstoffsäure ist.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) wie in Anspruch 8 definiert und worin X und Y die gleiche Bedeutung besitzen wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindungen der Formel (IIa)
    Figure 00210001
    worin Ra eine Schutzgruppe für die Aminformation ist und Rb einen Rest Alkyl(1-4C) oder Alkoxycarbonyl darstellt, der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel (IIb)
    Figure 00210002
    zu erhalten, die man der Einwirkung eines Mittels zur Abspaltung der Schutzgruppe unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IIc)
    Figure 00210003
    zu erhalten, die man der Einwirkung von tert.-Butylisothiocyanat unterzieht, um eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00220001
    zu erhalten.
  12. Als Zwischenprodukte die Verbindungen der Formeln (II), (IIa), (IIb), (IIc) wie in Anspruch 11 definiert, mit Ausnahme der folgenden Produkte: N-[2-Hydroxy-1-(4-phenyl-piperazin-1-ylmethyl)-ethyl]-thiobenzamid Methyl-2-(N-CBZ-amino)-3-morpholino-propionat Boc-DL-β-4-morpholinyl-alanin-methylester Methyl-2-acetamido-3-piperidino-propanoat Methyl-2-acetamido-3-morpholino-propanoat Ethyl-2-(N-benzyl-amino)-3-piperidino-propanoat Ethyl-2-(N-benzyl-amino)-3-morpholino-propanoat
  13. Als Zwischenprodukte N-(tert.-Butyl)-N'-[2-hydroxy-1-(4-methyl-piperazin-1-ylmethyl)-ethyl]-thioharnstoff; N-[2-Hydroxy-1-(4-methyl-piperazin-1-ylmethyl)-ethyl]-acetamid; 2-(Acetylamino)-3-(4-methyl-piperazin-1-yl)-propansäuremethylester.
DE60209806T 2001-11-09 2002-11-07 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase Expired - Fee Related DE60209806T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114510A FR2832152A1 (fr) 2001-11-09 2001-11-09 Utilisation de derives de 2-amino-thiazoline comme inhibiteurs de no-synthase inductible
FR0114510 2001-11-09
US35279702P 2002-01-30 2002-01-30
US352797P 2002-01-30
PCT/FR2002/003810 WO2003040115A1 (fr) 2001-11-09 2002-11-07 Derives de 2-amino-thiazoline et leur utilisation comme inhibiteurs de no-synthase inductible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209806D1 DE60209806D1 (de) 2006-05-04
DE60209806T2 true DE60209806T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26213260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209806T Expired - Fee Related DE60209806T2 (de) 2001-11-09 2002-11-07 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase

Country Status (20)

Country Link
US (4) US6699867B2 (de)
EP (1) EP1446393B1 (de)
JP (1) JP2005526005A (de)
CN (1) CN1314674C (de)
AT (1) ATE319693T1 (de)
BR (1) BR0206354A (de)
CA (2) CA2669810A1 (de)
DE (1) DE60209806T2 (de)
DK (1) DK1446393T3 (de)
ES (1) ES2256583T3 (de)
HR (1) HRP20040400A2 (de)
HU (1) HUP0402037A2 (de)
IL (2) IL161841A0 (de)
MA (1) MA27078A1 (de)
MX (1) MXPA04003695A (de)
NO (1) NO20033129L (de)
PL (1) PL370324A1 (de)
PT (1) PT1446393E (de)
RU (1) RU2004117526A (de)
WO (1) WO2003040115A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60209806T2 (de) * 2001-11-09 2006-11-02 Aventis Pharma S.A. 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
RU2416603C9 (ru) 2005-10-25 2012-06-20 Сионоги Энд Ко., Лтд. Производные аминодигидротиазина
ES2476605T3 (es) 2007-04-24 2014-07-15 Shionogi & Co., Ltd. Derivados de aminohidrotiazina sustituidos con grupos cíclicos
WO2008133273A1 (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Shionogi & Co., Ltd. アルツハイマー症治療用医薬組成物
NZ589590A (en) 2008-06-13 2012-05-25 Shionogi & Co Sulfur-containing heterocyclic derivative having beta-secretase-inhibiting activity
WO2010047372A1 (ja) 2008-10-22 2010-04-29 塩野義製薬株式会社 Bace1阻害活性を有する2-アミノピリミジン-4-オンおよび2-アミノピリジン誘導体
RU2012129168A (ru) * 2009-12-11 2014-01-20 Сионоги Энд Ко. Лтд. Производные оксазина
AU2011321427A1 (en) 2010-10-29 2013-05-02 Shionogi & Co., Ltd. Naphthyridine derivative
EP2634188A4 (de) 2010-10-29 2014-05-07 Shionogi & Co Kondensiertes aminodihydropyrimidinderivat
EP2703399A4 (de) 2011-04-26 2014-10-15 Shionogi & Co Oxazinderivat und bace-1-hemmer damit
EP2912035A4 (de) 2012-10-24 2016-06-15 Shionogi & Co Dihydrooxazin- oder oxazepinderivate mit bace1-hemmender wirkung
US8865700B2 (en) * 2012-12-20 2014-10-21 Avon Products, Inc. Collagen stimulators and their use in the treatment of skin

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278530A3 (de) * 1980-08-30 1989-08-02 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
IL87614A0 (en) 1987-09-16 1989-01-31 Abbott Lab Peptidylheterocycles
US5066662A (en) * 1990-05-21 1991-11-19 Warner-Lambert Company Substituted oxazolidin-2-ones and 1,2,4-oxadiazolin-5-ones and derivatives thereof acting at muscarinic receptors
SI9300616A (en) * 1992-11-27 1994-06-30 Wellcome Found Enzyme inhibitors
DE69416848T2 (de) * 1993-10-21 1999-07-08 Searle & Co Amidino-derivate als no-synthetase inhibitoren
WO1996014842A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Merck & Co., Inc. Substituted heterocycles as inhibitors of nitric oxide synthase
AR016751A1 (es) 1996-11-22 2001-08-01 Athena Neurosciences Inc Metodo para inhibir la liberacion del peptido beta-amiloide en una celula, composicion farmaceutica y compuestos utiles en dicho metodo
US6420566B2 (en) * 2000-06-09 2002-07-16 Aventis Pharma S.A. Pharmaceutical compositions containing a 4, 5-dihydro-1, 3-thiazol-2-ylamine derivative, novel derivatives and preparation thereof
FR2810037B1 (fr) * 2000-06-09 2004-04-23 Aventis Pharma Sa Utilisation de derives de 2-aminothiazoline comme inhibiteurs de no-synthase inductible
US6451821B1 (en) * 2000-06-09 2002-09-17 Aventis Pharma S.A. Use of 2-aminothiazoline derivatives as inhibitors of inducible no-synthase
DE60209806T2 (de) * 2001-11-09 2006-11-02 Aventis Pharma S.A. 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
CA2465691C (fr) * 2001-11-09 2011-07-19 Aventis Pharma S.A. Derives de 2-amino-4-heteroarylethyl thiazoline et leur utilisation comme inhibiteurs de no-synthase inductible
US7361681B2 (en) * 2003-03-28 2008-04-22 Sygnis Bioscience Gmbh & Co. Kg Method of treating amytrophic lateral sclerosis using melatonin

Also Published As

Publication number Publication date
BR0206354A (pt) 2003-12-23
US20070203337A1 (en) 2007-08-30
IL161841A0 (en) 2005-11-20
DE60209806D1 (de) 2006-05-04
US7227022B2 (en) 2007-06-05
EP1446393B1 (de) 2006-03-08
EP1446393A1 (de) 2004-08-18
MXPA04003695A (es) 2004-07-30
PL370324A1 (en) 2005-05-16
IL161841A (en) 2007-07-24
US20030166646A1 (en) 2003-09-04
MA27078A1 (fr) 2004-12-20
RU2004117526A (ru) 2005-04-10
US6953796B2 (en) 2005-10-11
US20040157843A1 (en) 2004-08-12
DK1446393T3 (da) 2006-07-10
JP2005526005A (ja) 2005-09-02
NO20033129L (no) 2003-08-27
US6699867B2 (en) 2004-03-02
HRP20040400A2 (en) 2004-10-31
US20050288501A1 (en) 2005-12-29
PT1446393E (pt) 2006-05-31
CA2465695A1 (fr) 2003-05-15
WO2003040115A1 (fr) 2003-05-15
ES2256583T3 (es) 2006-07-16
ATE319693T1 (de) 2006-03-15
CN1610674A (zh) 2005-04-27
HUP0402037A2 (hu) 2005-01-28
CN1314674C (zh) 2007-05-09
CA2669810A1 (fr) 2003-05-15
NO20033129D0 (no) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707006B1 (de) Aroyl-piperidin-Derivate
EP1119557B1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
DE602004006431T2 (de) Derivate von n-äheteroaryl(piperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE602004007239T2 (de) 4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN
EP1259498B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno [1,2-d]thiazol-derivate, die in 8a-stellung substituiert sind, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel z.b. als anorektika
EP1261593B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno 1,2-d]thiazol-derivate, die in 2-stellung einen substituenten mit einer sulfonamidstruktur oder sulfonstruktur tragen; verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1230230B1 (de) Indeno-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
DE60209806T2 (de) 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
DE60221283T2 (de) Verwendung von oxindolderivaten zur behandlung von mit demenz in zusammenhang stehenden krankheiten, alzheimer-krankheit und mit glycogensynthasekinase-3 assoziierten leiden
DE60306546T2 (de) Entzündungshemmende 3-arylthio-3-thiazolylalkylamine
DE60207104T2 (de) 2-amino-4-heteroarylethyl-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
JP4342309B2 (ja) 誘導型no−シンターゼ阻害剤としての2−アミノ−4−ピリジルメチル−チアゾリン誘導体の使用
DE60113689T2 (de) 2-aminothiazolinderivate und ihre verwendung als no-synthase inhibitoren
EP0718294A1 (de) 2-Amino-1,3-thiazepine und deren Verwendung als Hemmstoffe der Stickstoffmonoxid-Synthase
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0508370B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems und zur Förderung der cerebralen Durchblutung
DE60113686T2 (de) 4,5-dihydro-2-thiazolylaminderivate und ihre verwendung als no-synthase inhibitoren
DE19908539A1 (de) Polycyclische 2-Amino-Dihydrothiazolsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4429786A1 (de) Verwendung von substituierten 6-Amino-4H-pyranen
CH686081A5 (de) 1,3,4-Benzotriazepin-5(4H)-one.
EP1157013B1 (de) Polycyclische thiazol-2-yliden amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4216028A1 (de) 2-(Substituierte Imino)-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee